Wir schreiben eigene Texte!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir schreiben eigene Texte!"

Transkript

1 Klassen 7/8 /1 Slam-Texte verfassen und vortragen Stunden 3/4 M 1 Wir schreiben eigene Texte! picture alliance/dpa Gedichte schreibe ich, wenn ich dazu Lust habe. Durch Poetry Slam habe ich gelernt, dass das Schreiben und Vortragen von Gedichten viel Spaß machen kann. Dieser Spaß sollte bei euren eigenen Schreibversuchen ganz vorne stehen. Man muss nicht talentiert, begabt oder ein Ass in Deutsch sein, um ein Publikum zu begeistern. Es geht vielmehr darum, dass ihr genau das schreibt, was ihr für wichtig und richtig haltet. Lars Ruppel ist einer der bekanntesten Slam-Poeten Deutschlands. Mit 16 Jahren stand er zum ersten Mal auf einer Poetry Slam-Bühne. Seitdem hat ihn das (gesprochene) Wort nicht mehr losgelassen. Was meint ihr, wie entstehen die Texte der Slam-Poeten? Lest das Zitat vom Slam-Poet Lars Ruppel, um zu erfahren, wie er seine Texte schreibt. S ready:deutsch 17

2 Stunden 3/4 M 2 Slam-Texte verfassen und vortragen Klassen 7/8 /1 Schreibe einen Fünfzeiler! So ist ein Fünfzeiler aufgebaut: Titel: Kälte, Weiß tanzt, fällt, schwebt bedeckt alles, was er berührt Stille. Zeile 1 Zeile 2 Zeile 3 Zeile 4 Zeile 1: Titel Zeile 2: Zeile 3: Zeile 4: Zeile 5: Der Titel deines Gedichts (ein Wort) Zwei Substantive, die die Person/Sache/Tätigkeit für dich charakterisieren. (zwei Wörter) Drei Aktivitäten, die zur Person/Sache/Tätigkeit passen. (drei Wörter) Ein Satz aus vier Wörtern zur Bedeutung der Person/Sache/ Tätigkeit. (vier Wörter) Zeile 5 Deine Gefühle zu der Person/Sache/Tätigkeit in einem Wort zusammengefasst. (ein Wort) A 1. Lies den Fünfzeiler. Kannst du erraten, um was es in dem Text geht? Überlege dir einen passenden Titel und trage ihn oberhalb des Textes ein. 2. Betrachte die Tabelle, in der der Aufbau eines Fünfzeilers erklärt ist. 3. Verfasse selbst einen Fünfzeiler nach diesem Muster. Das Thema kannst du frei wählen. Du kannst z. B. über Fußball, Süßigkeiten, deinen Lieblingsstar, etwas, das du sehr magst oder nicht magst, schreiben. 18 ready:deutsch

3 Einen Slam-Text untersuchen Klassen 7/8 /1 Slam-Texte verfassen und vortragen Stunden 3/4 M 3 Du hast bereits einen kurzen Text verfasst. Nun lernst du, welche Stilmittel Poetry- Slammer nutzen, um ihre Texte spannend zu gestalten. Höre dir hierfür das Gedicht von Clara Nielsen an und lies den Text mit. Ein Gedicht für alle Jahreszeiten Du erinnerst mich an Frühling, Wie du riechst und wie du aufblühst, wenn du Rennrad fahren kannst. Wie du singend alle Sorgen verbannst, wie du mich aufweckst und ansteckst alles zu machen, mit deinem Frühlingsmorgenlachen. Du erinnerst mich an Sommer, so süß wie Eis, so sexy wie Strandbadeshorts, so frei wie Schulferien, so strahlend auf nem Bodyboard, so voll mit Serotonin und Vitamin D, so sanft wie eine Sommernacht in immergrünem Klee. Du erinnerst mich an Herbst, wenn du meine Welt bunt anmalst mit allerlei Farben, wenn du mir Wärme schenkst und sich Hände in Wollpullis graben, wenn du Worte flüsterst, wie der Wind sie haucht und ich in der Herbstabenddämmerung in Träume tauch Du erinnerst mich an Winter, bin berauscht von dir als hätt ich seit Wochen nur Glühwein und Plätzchen gerochen. Du bist ein Schokoladenweihnachtsmann, herb und zart, verführerisch und sinnlich mit und ohne Bart. Und du legst dich wie eine Decke aus Puderzuckerschnee über mich und sagst: An diesem Winternachmittag vernasch ich dich. Du bist so facettenreich, dass man schon mal vergisst welche Jahreszeit gerade ist und ich denke: Mist! ch würde Adjektive gerne weiter steigern können, denn: du bist das Besteste, was mir je passiert ist! Du bist so einzigartig und unbeschreiblich, du bist so grrr..., dass du mich verlassen hast. ready:deutsch 19S

4 Klassen 7/8 /1 Slam-Texte verfassen und vortragen Stunden 5/6 M 2 Feedbackbogen: Texte unter die Lupe nehmen Das gefällt mir: Der Satz gefällt mir am besten: Das stört mich/ ist mir unklar: Meine Verbesserungs- Tipps: A 1. Geht zu zweit zusammen und lest euch eure Texte gegenseitig vor. Tauscht euch darüber aus, was euch gefällt und was nicht. Nutzt hierzu den Feedbackbogen. 2. Verbessert eure Texte mithilfe der Rückmeldung aus dem Feedbackbogen. 3. Tragt den Text dann vor der Klasse vor und holt auch dort Feedback ein. ready:deutsch 27S

5 Klassen 7/8 /1 Slam-Texte verfassen und vortragen Stunden 7/8 M 1 Die Performance Texte zum Leben erwecken Poetry Slammer Tobias Kunze bei seinem Auftritt im Grillo Theater in Essen. m Poetry-Slam kommt es nicht nur auf den Text, sondern auch auf die Performance an. Seht euch das Foto und die Video-Aufnahmen von Poetry-Slam-Auftritten an: Wie füllen die Poeten ihre Texte mit Leben? Sammelt Kriterien für eine gute Performance. Marvin Ruppert S ready:deutsch 29

6 Stunden 11/12, LEK Slam-Texte verfassen und vortragen Klassen 7/8 /1 Die LEK im Überblick Dauer: 90 Minuten Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler tragen ihren Paralleltext, den sie während der Einheit verfasst haben, vor. tragen ihren Text sinngestaltend und weitgehend frei vor. setzen dabei sprachliche und nichtsprachliche Mittel wie Gestik und Mimik ein. Vorschlag für ein Bewertungsschema des Textes Maximale Du hast den Schreibimpuls erfasst und schlüssig umgesetzt. 5 Du hast die Überschrift passend zu deinem Text formuliert. 3 Dein Text ist inhaltlich originell. 5 Dein Text ist sprachlich originell. 5 Du baust deinen Text spannend auf. 5 Du beschreibst anschaulich und weckst so Bilder im Kopf der Zuhörenden. 5 Erreichte Du baust eine Stimmung auf. 5 Du beziehst das Publikum in deinem Text mit ein nhaltliche Leistung gesamt 35 Vorschlag für ein Bewertungsschema des Vortrags Maximale Du sprichst deutlich und verständlich. 5 Du baust Kontakt zum Publikum auf. 3 Du variierst Betonung, Tonlage, Lautstärke, Sprechtempo und -rhythmus passend zum nhalt des Textes. 5 Erreichte 40 ready:deutsch

7 Klassen 7/8 /1 Slam-Texte verfassen und vortragen Stunden 11/12, LEK Du setzt Körpersprache passend zum nhalt des Textes ein. 5 Du setzt Pausen sinnvoll ein. 5 Du baust eine Stimmung auf. 5 Du baust überraschende Momente ein. 5 Du moderierst deinen Text an nhaltliche Leistung gesamt 35 Gesamtbewertung Text und Vortrag Der Text-Vortrag wird mit der Note... bewertet. Vorschlag für einen Notenschlüssel Maximale Gesamtpunktzahl Gesamtpunktzahl 70 Erreichte , ,5 61,5 58, , ,5 50, , ,5 42, , , ,5 30, ,5 21, , ,5 9 8,5 4,5 4 0 L ready:deutsch 41

It s showtime! Texte anschaulich vortragen Mit Theaterpädagogik und Poetry-Slam zum perfekten Vortrag VORANSICHT

It s showtime! Texte anschaulich vortragen Mit Theaterpädagogik und Poetry-Slam zum perfekten Vortrag VORANSICHT Sprechen und zuhören Beitrag 16 Texte anschaulich vortragen 1 von 22 It s showtime! Texte anschaulich vortragen Mit Theaterpädagogik und Poetry-Slam zum perfekten Vortrag Nach einer Idee von Petra Schappert,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir veranstalten einen Poetry Slam - Kinder spielen mit Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir veranstalten einen Poetry Slam - Kinder spielen mit Sprache Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wir veranstalten einen Poetry Slam - Kinder spielen mit Sprache Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wir

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Deutsch, Jahrgangsstufe 5. Comic-Lesung. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Deutsch, Jahrgangsstufe 5. Comic-Lesung. Stand: Comic-Lesung Stand: 31.05.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprachliche Bildung, Kulturelles Lernen 5 Unterrichtszeiteinheiten

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 17: Ohne Worte

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 17: Ohne Worte Übung 1: Ohne Worte Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Während es Lotta sehr schlecht geht, haben Jonas und Jojo viel Spaß miteinander. Welche Aussage passt zu welchem Bild?

Mehr

Die Unterrichtsvorschläge sind für unterschiedliche Sprachniveaus entwickelt, so dass je nach Lerngruppe einzelne Aufgaben ausgewählt werden können.

Die Unterrichtsvorschläge sind für unterschiedliche Sprachniveaus entwickelt, so dass je nach Lerngruppe einzelne Aufgaben ausgewählt werden können. Musik im Deutschunterricht Nina Fauth, 2016 Die Unterrichtsvorschläge sind für unterschiedliche Sprachniveaus entwickelt, so dass je nach Lerngruppe einzelne Aufgaben ausgewählt werden können. Wichtig:

Mehr

Popcorntüten, die Funken sprühen? Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation VORANSICHT

Popcorntüten, die Funken sprühen? Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation VORANSICHT II Schreiben Texte verfassen Beitrag 27 Gedichtinterpretation 1 von 26 Popcorntüten, die Funken sprühen? Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation Von Nina Thiele-Azadian, Berlin Auf CD: Spiel Metaphern

Mehr

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT II Schreiben Texte verfassen Beitrag 23 Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben 1 von 22 Es war einmal... Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben Michaela Bartel, Markt

Mehr

Im Überblick: Sachtexte lesen und verstehen

Im Überblick: Sachtexte lesen und verstehen 100 Im Überblick: Erzählen Im Überblick: Sachtexte lesen und verstehen sich einen Überblick über den Inhalt eines Textes verschaffen den Text überfliegen Überlege, unter welcher Fragestellung du den Text

Mehr

Wie wird mein Vortrag verständlich? Inhalte klar und anschaulich präsentieren. Voransicht

Wie wird mein Vortrag verständlich? Inhalte klar und anschaulich präsentieren. Voransicht I Mündlich kommunizieren Beitrag 13 Vortrag halten 1 von 30 Wie wird mein Vortrag verständlich? Inhalte klar und anschaulich präsentieren Von Irmgard Jehlicka, Potsdam Nicht nur in der Schule, sondern

Mehr

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04 Was ich gern lese von...klasse... Schule...... Best.Nr. 4/04 Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein 29. Gedicht Schreibe zu deinem Text ein Gedicht der Sinne: Ich sehe Ich höre

Mehr

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden. Berufe-Recherche Ziele: Die Schüler/innen recherchieren unterschiedliche Ausbildungsberufe auf planet-beruf.de (Ausgangsbasis: Berufe-Ergebnislisten aus dem BERUFE-Universum). Sie können innerhalb planet-beruf.de

Mehr

Silben-Training 47: Jahreszeiten Winter

Silben-Training 47: Jahreszeiten Winter Silben-Training 47: Jahreszeiten Winter 1) Klatschwörter Das Kind spricht die Klatschwörter und klatscht gleichzeitig dazu die Silben. a) Persönliches Lieblingsklatschwort b) Themenbezogenes Klatschwort:

Mehr

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht Gestaltend vorlesen SH. Wirkungsvoll vorlesen Übersicht Wenn du eine Geschichte vorliest, kannst du das auf verschiedene Arten tun. Lies den Text still für dich. Stell dir die Geschichte genau vor: Was

Mehr

Schräge Vögel. Workshop mit Fantasievögeln. Ich hab n Vogel und weiß, was er tut!

Schräge Vögel. Workshop mit Fantasievögeln. Ich hab n Vogel und weiß, was er tut! Schräge Vögel Workshop mit Fantasievögeln Ich hab n Vogel und weiß, was er tut! Hallo Kinder! Die Schrägen Vögel laden Euch ein, mit Worten, Bildern und Klängen zu spielen. In diesem Heft steht, wie

Mehr

A : Vorstellung der Personen /der Idee

A : Vorstellung der Personen /der Idee Drehbuch: Video Kartenfeedback mit Anti-Mobbing- Coachen der Lessing-Realschule Freiburg A : Vorstellung der Personen /der Idee Wir sind Schüler in einer 9. Klasse der Lessing- Realschule und tätig als

Mehr

Mein Lieblings- ist Einen Kurzvortrag planen und halten. Vortragstechniken üben und anwenden am Beispiel eines Lieblings- VORSCHAU

Mein Lieblings- ist Einen Kurzvortrag planen und halten. Vortragstechniken üben und anwenden am Beispiel eines Lieblings- VORSCHAU Mein Lieblings- ist Einen Kurzvortrag planen und halten Vortragstechniken üben und anwenden am Beispiel eines Lieblings- Von Diana Barz, Scheffel-Gymnasium, Lahr Dauer 6 Stunden + LEK (Präsentation oder

Mehr

So wirst du zum Vortragsprofi!

So wirst du zum Vortragsprofi! So wirst du zum Vortragsprofi Sicher hast auch du schon zu Weihnachten oder an Geburtstagen ein Gedicht vorgetragen. Das ist gar nicht so leicht, oder? Gleich lernst du ein Gedicht zum Herbst kennen. Auf

Mehr

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter? 1. Die Jahreszeiten Das Wetter Sieh dir das Bild an. Du kannst darauf sehen, wie die Erde zur Sonne stehen muss, damit bei uns in Europa Frühling, Sommer, Herbst oder Winter ist. Schreibe die jeweilige

Mehr

VORANSICHT. Songtexte begeistern Jugendliche meist. Lyrik mal anders! Songtexte analysieren und interpretieren

VORANSICHT. Songtexte begeistern Jugendliche meist. Lyrik mal anders! Songtexte analysieren und interpretieren Lesen Texte erfassen Beitrag 36 Songtexte analysieren 1 von 32 Lyrik mal anders! Songtexte analysieren und interpretieren Von Gabriele und Christoph Jakubowski, Mülheim an der Ruhr Auf CD: 3 Audio-Dateien

Mehr

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor: Lesekiste So entsteht deine Lesekiste: 1. Suche dir ein Buch aus, das du gerne lesen möchtest. 2. Notiere während des Lesens wichtige Gegenstände, die im Buch eine Rolle spielen, auf einer Liste. Tipp:

Mehr

Erfolgreich präsentieren

Erfolgreich präsentieren Erfolgreich präsentieren 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Begriff und Ziele 4 2. Wichtige Informationen über das Publikum 5 3. Aufbau 6 3.1 Aufbau Einleitung 3.2 Aufbau Hauptteil 7 3.3 Aufbau Schluss 8 4.

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Lehrbereich: Deutsch 6

Lehrbereich: Deutsch 6 Lehrbereich: Deutsch 6 Lehreinheit: 6.2.4 Zugang zu literarischen Texten finden Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema: Garten von Georg Bydlinski Datum: 11.05.2011 Klasse:

Mehr

Deutsch Schuljahr 2015/2016. Ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. Manche mögen Poesie

Deutsch Schuljahr 2015/2016. Ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. Manche mögen Poesie Ziel: Ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. Lernschritt: Das Ziel klären Einstieg Manche mögen Poesie Manche - das heißt nicht alle. Nicht einmal die Mehrheit, sondern die Minderheit. Abgesehen von Schulen,

Mehr

Freigegebene Items Deutsch 4. Schulstufe, Verfassen von Texten

Freigegebene Items Deutsch 4. Schulstufe, Verfassen von Texten Freigegebene Items Deutsch 4. Schulstufe, Verfassen von Texten (Testteil 2 Prozessorientierte Teilkompetenzen) Multiple Choice 5. Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen 5.1 Die Schülerinnen und

Mehr

VORANSICHT. Die Kuh im Bett

VORANSICHT. Die Kuh im Bett Klassen 5/6 /1 Erzählungen planen und schreiben Stunden 1/2 M 1 Die Kuh im Bett Stelle Vermutungen darüber an, warum eine Kuh neben Herrn Donkel im Bett liegt. Erzähle schriftlich, wie die Geschichte weitergeht.

Mehr

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Einen Vortrag gestalten: Checkliste Einen Vortrag gestalten: Checkliste Zeitplan: OK Schritt Termin Thema festgelegt: Schritt 1 erledigt Materialsuche abgeschlossen: Schritt 2 erledigt Informationen ausgewählt & gegliedert: Schritt 3 erledigt

Mehr

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 10 Wir und unsere neue Schule 14 Vorüberlegungen zur Einheit 14 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 14 1. Wir lernen uns kennen 14 2. Das

Mehr

Tipp: Hefte die Blätter zum Schreiben mit Büroklammern zusammen, damit das Unterlegblatt nicht verrutscht.

Tipp: Hefte die Blätter zum Schreiben mit Büroklammern zusammen, damit das Unterlegblatt nicht verrutscht. Tipps für dein Gedichte-Portfolio Viele Gedichte findest du in Büchern (z. B. in deinem Lesebuch), in Gedichte-Karteien und im Internet. Verwende dazu Kindersuchmaschinen, wie z. B. www.fragfinn.de www.blinde-kuh.de

Mehr

Inhalt. Erzählen Kompetenzcheck: Erzählen Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern

Inhalt. Erzählen Kompetenzcheck: Erzählen Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern Inhalt Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern Erzählen... 1 1 Die Teile einer Erzählung gestalten... 1 1.1 Grundlagen des Erzählens... 2 1.2 Wie ist eine gute Erzählung aufgebaut?... 3 1.3 Die Einleitung...

Mehr

SCHULARBEIT Nr In welchem Land trug sich die Geschichte Retter oder Angeklagter? zu? O In Schweden O In Finnland O In Norwegen O In Dänemark

SCHULARBEIT Nr In welchem Land trug sich die Geschichte Retter oder Angeklagter? zu? O In Schweden O In Finnland O In Norwegen O In Dänemark SCHULARBEIT Nr. 6 KOMPETENZEN: Anderen aufmerksam zuhören. Texte in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw. Verwendungszusammenhang planen. Sprachliche und gestalterische Mittel überlegen.

Mehr

Susanne Schäfer Illustrationen: Christine Wulf. Lesen mit Lesen mit Leo. Lesen mit Leo. Lesen mit Leo

Susanne Schäfer Illustrationen: Christine Wulf. Lesen mit Lesen mit Leo. Lesen mit Leo. Lesen mit Leo Leo Lesen mit Leo Lesen mit Leo Leo Lesen mit Lesen mit Leo kommt zur Schule. Leo kommt zur Schule. Er trägt eine rote Kappe. Seine Schultüte ist blau und gelb. Leo freut sich über seinen grünen Tornister.

Mehr

NIVEAU Thema: Die anderen und ich ICH-GEDICHTE Möglicher Ablauf Einstieg Vorbereitungsphase Bereitstellung erforderlichen Wissens Entwurfphase

NIVEAU Thema: Die anderen und ich ICH-GEDICHTE Möglicher Ablauf Einstieg Vorbereitungsphase Bereitstellung erforderlichen Wissens Entwurfphase ICH-GEDICHTE Möglicher Ablauf Einstieg Bildimpuls: Folie Rautengedicht (vgl. Folie/Anhang) Schüler äußern sich zum Thema Die anderen und ich Vorbereitungsphase Bereitstellung erforderlichen Wissens Aufgabe

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, jeder kann schreiben. Jeder hat viel zu erzählen. Und jeder Gedanke, jeder Text ist wichtig! Vor dir liegt das Lernbuch Schreiben, das dir helfen wird, deine Texte

Mehr

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 1 Was denkst du über diese Geschichte? Fragen zum Text Erinnere dich: Was ist bisher geschehen? Kathi tritt mit dem Lied I will Survive von Gloria Gaynor bei einem Talentwettbewerb auf.

Mehr

Tipps zum Schreiben einer eigenen Stark-mach-Geschichte

Tipps zum Schreiben einer eigenen Stark-mach-Geschichte Tipps zum Schreiben einer eigenen Stark-mach-Geschichte Stark-mach-Geschichten handeln von Kindern, die ein Problem haben und die dieses Problem erfolgreich lösen. Das kann zu Hause, in der Schule oder

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

Übung 3. Lesetraining

Übung 3. Lesetraining Stelle dir den Text genau vor und fühle dich in das Geschehen ein! Kannst du spüren, wie es ist, wenn man einen Ball auf den Kopf bekommt? Kannst du dir vorstellen, wie es sich anfühlt, wenn Oma Benni

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Seite 10 von 24 a) Lies dir den Text

Mehr

Sprache untersuchen Wiewörter

Sprache untersuchen Wiewörter Sprache untersuchen groß Stufen klein 13 Sprache untersuchen groß Stufen klein 13 Namenwörter Nomen Adjektive Tipp Probe: Namenwörter haben einen Begleiter. Blitzfrage: Wie ist es? Begleiter nennt man

Mehr

Schließe die Augen, stelle dir einen Hund vor und schreibe in Gedanken auf sein Fell das Wort Hund! Mache nun in Gedanken ein Foto davon!

Schließe die Augen, stelle dir einen Hund vor und schreibe in Gedanken auf sein Fell das Wort Hund! Mache nun in Gedanken ein Foto davon! Hund Sprich das Wort! Wie viele Silben hat das Wort? Welche Besonderheiten hat dieses Wort? Lege nun aus den vorbereiteten Fellimitatbuchstaben das Wort Hund! Fahre die Fellbuchstaben nach, und zwar in

Mehr

Aufgabe 8: Was tönt denn da?

Aufgabe 8: Was tönt denn da? Schüler/in Aufgabe 8: Was tönt denn da? Hast du dich auch schon für längere Zeit irgendwo hingesetzt um zu hören, was für verschiedene Geräusche du wahrnehmen kannst? Manchmal hilft es, wenn du die Augen

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören A1 Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen. M sehr Ich kann wichtige Wörter und kurze Redewendungen über mich und me Familie verstehen, wenn der andere langsam und deutlich spricht.

Mehr

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT Seite 1 von 9 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: FILMTITEL Der Film heißt Amoklove, zusammengesetzt aus den beiden

Mehr

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch?

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch? In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch? Alle naturwissenschaftlichen Experimente werden nach dem gleichen Muster durchgeführt. Dabei werden deine Versuche nur dann erfolgreich sein, wenn du

Mehr

Lernstationen Valentinstag

Lernstationen Valentinstag Lernstationen Valentinstag Spielregeln Du musst nicht alle Aufgaben machen. Suche dir Aufgaben aus, die für dich interessant sind. Bei jeder Aufgabe, die du machst, sollst du den Evaluationsbogen ausfüllen.

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1 Buchempfehlung Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2 Die traurigste Stelle Überlege, wem das Buch gefallen könnte! Schreibe auf, wem du das Buch empfehlen würdest und erkläre warum!

Mehr

Lernaufgabe: Einen persönlichen Brief (eine E-Mail) schreiben Argumentieren Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4

Lernaufgabe: Einen persönlichen Brief (eine E-Mail) schreiben Argumentieren Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4 Lernaufgabe: Einen persönlichen Brief (eine E-Mail) schreiben Argumentieren Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben

Mehr

Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation Bernisches Historisches Museum 6. in Zukunft entwickeln?

Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation Bernisches Historisches Museum 6. in Zukunft entwickeln? Spielt die Dialoge ab. Gebt einander eine Rückmeldung: 1. Zum ersten Eindruck, zur Nachvollziehbarkeit, zur Kreativität 2. Gebt zwei Tipps für Verbesserungen Zusatzauftrag: Diskutiert in der Gruppe oder

Mehr

11. Methode: Einen Schreibplan erstellen

11. Methode: Einen Schreibplan erstellen 11. Methode: Einen Schreibplan erstellen Kompetenzerwartungen: eigene erzählende Texte sinnvoll aufbauen Textteile und Inhalte eines erzählenden Textes strukturiert darstellen Material: K11 KV11 Postkarten

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18 Praxisteil Woche 18 In dieser Woche werde ich euch im Praxisteil ein paar Ideen vorstellen, wie wir das Thema Glück im Unterricht erarbeiten können. Eine Übung (Glücksmomente) habt ihr bereits in der Partnerübung

Mehr

Juli. Joggen im Juli. Hallo, wo bist du? Wir wollen joggen. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 14

Juli. Joggen im Juli. Hallo, wo bist du? Wir wollen joggen. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 14 Joggen im Juli Jj Hallo, wo bist du? Wir wollen joggen. 1 2 Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 14 Juli Deutsch als Zweitsprache, DOI 10.1007/ 978-3-662-56270-3_29 25 Joggen im Juli 3a Sprich

Mehr

Rap-Skills Seite 1 von 6

Rap-Skills Seite 1 von 6 Rap-Skills Seite 1 von 6 Rap-Skills Seite 2 von 6 Rap-Skills Arbeitsblatt Brainstorming Aufgaben in Gruppenarbeit oder Einzelarbeit (ca. 20 Minuten): 1) Fertigt in mindestens fünf Minuten ein Cluster zu

Mehr

Im Monsterladen. Aus dem Werk "Wörtliche Rede" Auer Verlag. Müller/Sichert/Trautner: Grammatik zum Anfassen Die wörtliche Rede.

Im Monsterladen. Aus dem Werk Wörtliche Rede Auer Verlag. Müller/Sichert/Trautner: Grammatik zum Anfassen Die wörtliche Rede. Im Monsterladen Heute herrscht großer Trubel im Monsterladen. Viele Monster sind gekommen, um sich für das lange Wochenende mit Vorräten einzudecken. Die Verkäuferin, Frau Langarm, gerät ganz schön ins

Mehr

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Wie gestalte ich eine Mindmap? Wie gestalte ich eine Mindmap? Schreibe das Thema in die Seitenmitte. Zeichne die Linien für die Hauptthemen vom Zentrum weg in Form von Ästen. Schreibe jeweils das Hauptthema ans Ende der Verbindungslinie

Mehr

Textsorte: Die Präsentation

Textsorte: Die Präsentation Textsorte: Die Präsentation Präsentation etw./jmdn. bekannt machen (Produkt, Dienstleistung, Person, Unternehmen ) WIE? kurz (max. 15 20 Min.) übersichtlich strukturiert monoton) dynamisch (nicht Präsentationsebenen

Mehr

Warum bin ich auf der Welt?

Warum bin ich auf der Welt? Warum bin ich auf der Welt? Bausteine für eine schöpfungstheologische Lektüre von Wolf Erlbruchs Die große Frage im Jahrgang 5/6 1 zum Beitrag im Pelikan 2/2013 Von Kirsten Rabe M 1: Umschlag Die große

Mehr

Diesterweg. 1 Was machen die Kinder im Schnee? Beschreibe die Tätigkeiten. 2 Sammle Wörter zum Winter und schreibe ein Abc-Gedicht.

Diesterweg. 1 Was machen die Kinder im Schnee? Beschreibe die Tätigkeiten. 2 Sammle Wörter zum Winter und schreibe ein Abc-Gedicht. ki ~ er wi ~ er 31 1 Was machen die Kinder im Schnee? Beschreibe die Tätigkeiten. 2 Sammle Wörter zum Winter und schreibe ein Abc-Gedicht. Kinder im Winter 31 LarsgehtausdemHaus. ImSchneesindganzwenigSpurenzusehen.

Mehr

DOWNLOADMATERIAL. Elfchen zu Kamishibai-Bildkarten selber verfassen mit dem. Bildkartenset Kinderrechte. Praxisidee: LEBENDIG. KREATIV. PRA XISNAH.

DOWNLOADMATERIAL. Elfchen zu Kamishibai-Bildkarten selber verfassen mit dem. Bildkartenset Kinderrechte. Praxisidee: LEBENDIG. KREATIV. PRA XISNAH. DOWNLOADMATERIAL Praxisidee: Elfchen zu Kamishibai-Bildkarten selber verfassen mit dem Bildkartenset Kinderrechte LEBENDIG. KREATIV. PRA XISNAH. 2 Elfchen zu Kamishibai-Bildkarten selber verfassen mit

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 51: LIVE MIT ORCHESTER

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 51: LIVE MIT ORCHESTER Übung 1: Konzert in Reutlingen Bearbeite diese Aufgabe, bevor du dir das Video ansiehst. Welche Erklärung passt zu den Begriffen, die? Ordne richtig zu. 1. die Generalprobe 2. der Soundcheck 3. die Philharmonie

Mehr

e) Rede planen: Plant eine kleine Überzeugungsrede: d) Erläuterungen finden: Findet zu jedem Argument

e) Rede planen: Plant eine kleine Überzeugungsrede: d) Erläuterungen finden: Findet zu jedem Argument AB4.1 Gruppenauftrag In einer 7. Klasse steht eine Klassenfahrt in ein Schullandheim an. Die Klasse diskutiert, ob die Schüler ihre Playstation Portable mitnehmen dürfen sollen. Am Ende sollen die Klasse,

Mehr

Schriftliche Prüfung B1

Schriftliche Prüfung B1 Aufbau und Ablauf der Prüfung Schriftliche Prüfung B1 Du musst bei der schriftlichen Prüfung einen persönlichen oder formellen Brief mit ca. 100-150 Wörtern schreiben, und dabei auf einen Brief, eine E-Mail,

Mehr

01 Aus der Rolle fallen was uns Sprache verrät

01 Aus der Rolle fallen was uns Sprache verrät 5 Creeps ein Theaterstück entdecken LS 01.M1 01 Aus der Rolle fallen was uns Sprache verrät A1 PA Habt ihr die folgenden Redewendungen schon einmal gehört? Kreuzt an, welche ihr kennt und erklärt ihre

Mehr

Psalmen Rallye CKoenen 2013 Seite 1

Psalmen Rallye CKoenen 2013 Seite 1 Psalmen Rallye CKoenen 2013 Seite 1 Im Folgenden findest Du einen Grundlagentext mit Informationen zu den Psalmen. Fülle die Lücken aus. Du kannst in der Bibel nachsehen und da Auskunft erhalten. Die Psalmen

Mehr

Lernaufgaben Deutsch

Lernaufgaben Deutsch Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Deutsch Grundschule Sprechen und Zuhören Eine Gruselgeschichte erzählen I. Übersicht: Bereich: Sprechen und Zuhören

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 2: DIE EINSHOCH6-PARTY

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 2: DIE EINSHOCH6-PARTY Übung 1: Jamsession Bearbeite diese Übung, bevor du dir das Video ansiehst. Hier siehst du Bilder aus dem Video. Welches Zitat aus dem Video passt zu welchem Bild? Ordne richtig zu. 1. 2. 3. 4. a) Jammen

Mehr

Kurzbeschrieb aller Bibellesemethoden für die PraiseCamp Nacharbeit

Kurzbeschrieb aller Bibellesemethoden für die PraiseCamp Nacharbeit Kurzbeschrieb aller Bibellesemethoden für die PraiseCamp Nacharbeit Die hier beschriebenen Methoden wurden mehr oder weniger so im PraiseCamp16 angewendet. Jede Methode wird wie folgt beschrieben: 1. Titel

Mehr

Tim Bendzko Wenn Worte meine Sprache wären

Tim Bendzko Wenn Worte meine Sprache wären Alexander Gnädinger Tim Bendzko Wenn Worte meine Sprache wären Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman

Mehr

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben adressatengerecht verfassen

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben adressatengerecht verfassen Lernaufgabe: Meine Trauminselbeschreibung Planen und Verfassen einer Beschreibung für ein klasseneigenes Trauminsel-Buch Lernarrangement: Reisen zu Inseln und anderswohin Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan

Mehr

Illustration: Hans-Jürgen Krahl

Illustration: Hans-Jürgen Krahl Mit Konstantin durch das Jahr Mit Konstantin durch die Jahreszeiten Schreibe die richtige Jahreszeit unter das passende Bild: Sommer, Herbst, Winter, Frühling Male die Tulpe rot an! Zeichne in das Sommerbild

Mehr

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen? Ziel: Ich lerne......einen Steckbrief zu einem Tier zu erstellen....ein Tier für eine Suchanzeige so anschaulich zu beschreiben, dass andere sich dieses Tier genau vorstellen können. Lernschritt 1: Das

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Wie stelle ich mir mein Leben vor? Kurt Tucholsky Das Ideal M 1, M 2

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Wie stelle ich mir mein Leben vor? Kurt Tucholsky Das Ideal M 1, M 2 Reihe 27 S 6 Verlauf Material Schematische Verlaufsübersicht Ein Leben ohne Gefühl? Wilhelm Hauffs Kunstmärchen Das kalte Herz Eine Suche nach Identität und Selbstbestimmung Stunden 1/2 Wie stelle ich

Mehr

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. A Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. B Beantworte / Beantwortet die Fragen. Berichte / Berichtet in der Klasse. Berichte / Berichtet über die Antworten. Beschreibe

Mehr

Empfehlungen für Präsentationen

Empfehlungen für Präsentationen Empfehlungen für Präsentationen Prof. Dr. Holger 1./2./3 Funktionen, Zwischenziele, Vorbereitung 4./5./6. Aufbau/ Abfassung/Abbildungen 7./8. Präsentation/ Gefahren und Tipps 9./10. Beurteilungsbogen/

Mehr

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht?

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht? Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Werbespot Check dein Profil, bevor es andere tun (Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein) Jahr: 2011 Länge: 1:03 Minuten AUFGABE 1: SOZIALE NETZWERKE

Mehr

Arbeitsanweisungen. Band 1. N Nimm! Augen auf! Augen zu! O Ordne (die Bilder). Ordne (die Geschichte). B Beantworte (die Fragen). R Richtig?

Arbeitsanweisungen. Band 1. N Nimm! Augen auf! Augen zu! O Ordne (die Bilder). Ordne (die Geschichte). B Beantworte (die Fragen). R Richtig? Band 1 1 A Augen auf! Augen zu! B Beantworte (die Fragen). D Denk nach! N Nimm! O Ordne (die Bilder). Ordne (die Geschichte). R Richtig? 01 Hueber Verlag Ismaning / KV Planetino 1 Arbeitsanweisungen E

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

AUFGABE 1: TYPISCHE FILMFIGUREN

AUFGABE 1: TYPISCHE FILMFIGUREN Seite 1 von 8 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Nun sehen Sie Folgendes von Erik Schmitt und Stephan Müller Deutschland 2010, 5 Minuten, experimenteller Spielfilm AUFGABE 1: TYPISCHE FILMFIGUREN

Mehr

Peter Heppner Meine Welt

Peter Heppner Meine Welt Peter Heppner Meine Welt Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman http://www.peter-heppner.com Peter Heppner

Mehr

Würfeldiktat. Partnerdiktat. So geht es:

Würfeldiktat. Partnerdiktat. So geht es: Würfeldiktat, Würfel 1. Würfle mit einem Würfeln. 2. Schreibe das Wort mit der entsprechenden Nummer in dein Heft. 3. Würfle so lange, bis du alle Wörter einmal in deinem Heft stehen hast. 4. Kontrolliere

Mehr

Frühling. Im Frühling. Heute ist es sehr warm. Ja, der Frühling ist schön. Heute ist es sonnig. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach.

Frühling. Im Frühling. Heute ist es sehr warm. Ja, der Frühling ist schön. Heute ist es sonnig. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. Im Frühling Üü Heute ist es sehr warm. Ja, der Frühling ist schön. Heute ist es sonnig. 1 2 Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 7 Frühling SchlaU Werkstatt für Migrationspädagogik ggmbh 2018 Deutsch

Mehr

SO ERFINDEST DU DEINEN JOB NEU OHNE ZU SCHEITERN!

SO ERFINDEST DU DEINEN JOB NEU OHNE ZU SCHEITERN! SO ERFINDEST DU DEINEN JOB NEU OHNE ZU SCHEITERN! www.thomas-hahn.at 1 RAUS AUS DEM HAMSTERRAD! - SO ERFINDEST DU DEINEN JOB NEU! 2 Die drei Schritte für einen erfüllenden Job und mehr Sinn im Leben! Hier

Mehr

Ein Blick in den Kalender

Ein Blick in den Kalender LEKTION 4 der Winter Dezember Januar Februar der Frühling März April Mai der Herbst September Oktober November der Sommer Juni Juli August Es war eine Mutter Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder:

Mehr

Kennst Du alle Teile des Apfels?

Kennst Du alle Teile des Apfels? Arbeitsblatt 1 - Apfelkern wo steckst du? Kennst Du alle Teile des Apfels? Das musst du tun: 1. Schreibe die einzelnen Teile des Apfels in die Kästchen. 2. Verbinde die Kästchen mit den richtigen Teilen

Mehr

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A1

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A1 Seite 1 von 8 Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A1 AUFGABE 1: RUNDGANG Mache einen Rundgang durch die Ausstellung und schau dir alle zwölf Plakate in

Mehr

Wintermonate. Bäume im Winter

Wintermonate. Bäume im Winter 1 Wintermonate Dezember, Januar und Februar sind die drei Monate im Jahr, die wir auch die Wintermonate nennen. Du hast drei Arbeitsblätter zur Auswahl. Wähle eines der Blätter, bearbeite es sorgfältig

Mehr

1. "Mach es Dir jetzt ganz bequem und 1. Unbestimmtes Adverb. 2. überprüfe noch einmal, ob alles so ist, wie 2. Verallgemeinerung

1. Mach es Dir jetzt ganz bequem und 1. Unbestimmtes Adverb. 2. überprüfe noch einmal, ob alles so ist, wie 2. Verallgemeinerung 1. "Mach es Dir jetzt ganz bequem und 1. Unbestimmtes Adverb 2. überprüfe noch einmal, ob alles so ist, wie 2. Verallgemeinerung 3. Du es brauchst, damit Du die nächste Zeit 3. Ursache-Wirkung 4. ungestört

Mehr

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW. aus: Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Deutsch NRW, S

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW. aus: Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Deutsch NRW, S Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW Aufgabenbeispiel Jahrgangsstufe Aufgabentyp 2: 5/6 (mündlich) Gesamtschule Gedichte gestaltend vortragen aus: Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Deutsch NRW, S. 20 23

Mehr

Die Toten Hosen Meine Stadt

Die Toten Hosen Meine Stadt Die Toten Hosen Meine Stadt Niveau: Fortgeschrittene Anfänger (A2) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.dietotenhosen.de Die Toten Hosen Meine

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Aufgabe 1 Wortschatz Genre und Titel: Was gehört zusammen?

Aufgabe 1 Wortschatz Genre und Titel: Was gehört zusammen? Arbeitsblatt 1 Wortschatz Aufgabe 1 Wortschatz Genre und Titel: Was gehört zusammen? das Kinderbuch Michael Ende: Die unendliche Geschichte der Abenteuerroman das Sachbuch der Krimi die Liebesgeschichte

Mehr

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht. UNTERRICHTEINHEIT 1 AUFGABE 1 Wie gut kennst du dich im Weltall aus? 1. Was ist das Universum? 2. Was ist die Sonne? 3. Was ist die Erde? 4. Was ist der Mond? 5. Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Mehr

MADSEN Die Perfektion

MADSEN Die Perfektion Sven Sindt, Universal Music MADSEN Die Perfektion Niveau: Fortgeschrittene Anfänger (A2) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.madsenmusik.de

Mehr

Poetry. Unterrichtsmaterial Slam mit! Projekt für Schüler der Oberstufe im Fach Deutsch Dauer: 2-3 Unterrichtsstunden

Poetry. Unterrichtsmaterial Slam mit! Projekt für Schüler der Oberstufe im Fach Deutsch Dauer: 2-3 Unterrichtsstunden Slam Poetry Unterrichtsmaterial Slam mit! Projekt für Schüler der Oberstufe im Fach Deutsch Dauer: 2-3 Unterrichtsstunden Elisabeth Lehrner-te Lindert / DIA Inhaltsverzeichnis 1. Unterrichtsstunde I >

Mehr

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir.

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir. Station 1 Der Körper der Biene 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir. Station 2 Die Biene ist ein Insekt 1. Sieh dir das Bild an. 2. Beschreibe den Körper der

Mehr

Lyrik analytisch und produktiv erkunden. Von Dr. Nicola König, Gymnasium Philippinum, Marburg VORANSICHT. ready:deutsch

Lyrik analytisch und produktiv erkunden. Von Dr. Nicola König, Gymnasium Philippinum, Marburg VORANSICHT. ready:deutsch Dem Herbst auf der Spur Herbstgedichte lesen, verstehen und verfassen Lyrik analytisch und produktiv erkunden Von Dr. Nicola König, Gymnasium Philippinum, Marburg Dauer 10 Stunden + LEK Klassen 5/6 ready:deutsch

Mehr

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin!

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin! Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen??? Lieber Schüler, liebe Schülerin! Mein Name ist... Als Studentin schreibe ich gerade meine Abschlussarbeit und interessiere ich mich dafür, wie es dir

Mehr

a) = b) =

a) = b) = Kopfrechnen: Addition und Subtraktion 1 Rechne im Kopf. a) 14 + 12 + 13 + 11 + 17 + 10 + 15 + 16 = b) 21 + 23 + 25 + 20 + 26 + 22 + 29 + 24 = c) 15 + 21 + 9 + 23 + 11 + 16 + 24 + 6 +10 = d) 7 + 32 + 12

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Herbst: Kurze Texte mit einfachen Aufgaben mit Selbstkontrolle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Herbst: Kurze Texte mit einfachen Aufgaben mit Selbstkontrolle Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Herbst: Kurze Texte mit einfachen Aufgaben mit Selbstkontrolle Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

In Kisten und Koffern - Tiere auf Wanderschaft. Lesetagebuch. für ein Sachbuch. von

In Kisten und Koffern - Tiere auf Wanderschaft. Lesetagebuch. für ein Sachbuch. von Lesetagebuch für ein Sachbuch von Wie gehst du mit dem Lesetagebuch um? Blättere einmal das Lesetagebuch durch und sieh dir die Aufgaben an. Dann erledigst du die Aufgaben in der Reihenfolge, in der sie

Mehr