Wir werden Lotteriespiel-Forscher Gewinnregeln von Lotteriespielen auf Basis von kombinatorischen Anordnungen einschätzen und selbst formulieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir werden Lotteriespiel-Forscher Gewinnregeln von Lotteriespielen auf Basis von kombinatorischen Anordnungen einschätzen und selbst formulieren"

Transkript

1 Wir werden Lotteriespiel-Forscher Gewinnregeln von Lotteriespielen auf Basis von kombinatorischen Anordnungen einschätzen und selbst formulieren DARUM GEHT ES SACHINFORMATIONEN Der Lehrplan für die Grundschule des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen für das Fach Mathematik sieht in dem Bereich Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten das Beschreiben und Vergleichen von Wahrscheinlichkeiten als inhaltsbezogene Kompetenzen vor. Daneben sollen im Rahmen einfacher kombinatorischer Aufgaben Anzahlen für Kombinationsmöglichkeiten bestimmt werden. In diesem Kontext lassen sich mit dem hier vorgestellten Lotteriespiel durch Ziehen von Legosteinen Zufallsexperimente simulieren. Dabei befinden sich je ein roter und ein blauer Legostein bzw. später ein zusätzlicher gelber Legostein in einer Urne, welche bei der Unterrichtsdurchführung von undurchsichtigen Säckchen repräsentiert wird. Die Kinder ziehen jeweils einen Legostein, markieren auf dem Spielplan mit entsprechenden Farben und legen den Stein wieder zurück. Je nach Lotteriespiel wiederholen sie diesen Vorgang mehrmals, so dass auf dem Spielplan Zweier- oder Dreiertürme festgehalten werden, die über den Gewinn entscheiden. Für das erste Lotteriespiel ergeben sich acht und für das zweite Lotteriespiel neun verschiedene Farbkombinationen (siehe Randspalte), die von den Schülerinnen und Schülern gezogen werden können. Dieses Aufgabenformat fördert neben den inhaltsbezogenen Kompetenzen auch prozessbezogene Kompetenzen. Das Problemlösen/kreativ sein wird angesprochen, da die Schülerinnen und Schüler systematisch vorgehen und die Ergebnisse der Zufallsexperimente vergleichen, bewerten und reflektieren. Dazu müssen sie Strategien entwickeln, wie sie alle Kombinationsmöglichkeiten finden. Im Sinne des Modellierens müssen die Schülerinnen und Schüler aus der Sachsituation des Lotteriespiels ein mathematisches Modell entwickeln und so gewonnene Erkenntnisse zu Gewinnregeln und - chancen zurück übertragen. Zudem sind die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, zu argumentieren, weil sie zum einen Vermutungen über mathematische Zusammenhänge bei der Beurteilung von Gewinnregeln anstellen und zum anderen selbst aufgestellte Gewinnregeln überprüfen und begründen sollen. Abb.: Schülerlösung der möglichen Farbkombinationen Schuljahr 3, 4 Lehrplan-Bezug Inhaltsbezogene Kompetenzen: Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Schwerpunkt Wahrscheinlichkeiten Prozessbezogene Kompetenzen: Problemlösen/kreativ sein Argumentieren Darstellen/Kommunizieren, Modellieren Mögliche Farbkombinationen 1. Lotteriespiel: 2 3 Möglichkeiten 2. Lotteriespiel: 3 2 Möglichkeiten Januar 2012 Mohr & Prigge für PIK AS ( 1

2 1. UNTERRICHTSEINHEIT Welche Gewinnregel ist besser? Gewinnregeln auf Fairness überprüfen ZIELE Die Schüler sollen alle Kombinationen der Dreiertürme mit zwei Farben in Form der kombinatorischen Figur Variation mit Wiederholung anordnen. Gewinnregeln mithilfe der Farbkombinationen einschätzen und mögliche Spielausgänge vorhersagen. ZEIT 2 Schulstunden (abhängig von den Vorkenntnissen der Kinder) SO KANN ES GEHEN Problemstellung/Leitfragen Transparenz Den Kindern sollte zunächst eine gewisse Prozesstransparenz über diese und die nächste Unterrichtseinheit gegeben werden. Dies kann in der Einführungsphase der Stunde geschehen: Wir werden in den nächsten beiden Stunden Lotteriespiele und ihre Gewinnregeln genauer erforschen und schauen, ob diese Spiele fair sind. Dazu bearbeitet ihr in Zweierteams ein Forscherheft mit Arbeitsblättern. Ihr lest euch die Arbeitsaufträge genau durch und erforscht die Lotteriespiele. Danach werden wir über eure Ergebnisse sprechen. Problemstellung In einem Theaterkreis vor der Tafel erläutert die Lehrperson die Vorgehensweise bei der Durchführung des Lotteriespiels und demonstriert eine Ziehung. Dabei wird gleichzeitig die Notationsweise, wie sie in der anschließenden Partnerarbeit auf den Arbeitsblättern geschehen soll, an der Tafel vorgeführt. Eine große Darstellung des Legoturms und der Gewinnregeln ist dabei hilfreich. Nachdem die Lehrperson dreimal gezogen hat, stellt sie die Gewinnregeln vor und lässt die Schüler entscheiden, welcher der Spieler gewonnen hat. So setzen sich die Schüler bereits aktiv mit dem Spiel auseinander. Um Konflikte bei der Durchführung des Spiels zu vermeiden, sollte sich innerhalb der Klassengemeinschaft auf allgemein gültige Spielregeln, wie z.b. Nicht-Schummeln, geeinigt werden. Die Lehrperson präsentiert anschließend die ersten Seiten des Forscherheftes und den Forscherauftrag Welche Gewinnregel ist besser? Zeichnet oder schreibt eine Erklärung auf, so dass die anderen Kinder euch verstehen können! (Forscherheft S.1: Spielplan; For- Material Schüler: Forscherheft Deckblatt Forscherheft S. 1: Spielplan Forscherheft S. 2: Farbkombinationen Säckchen mit einem blauen und einem roten Legostein (oder Steckwürfel) Tippkarten 1 und 2 Legosteine (oder Steckwürfel) blauer und roter Stift Sternchenaufgabe Lehrperson: Säckchen mit einem roten und einem blauen Legostein (oder Steckwürfel) große Abbildung: 3er-Turm große Abbildung: Gewinnregeln blaue und rote Kreide Januar 2012 Mohr & Prigge für PIK AS ( 2 Tafel

3 scherheft S.2: Farbkombinationen). Die beiden Gewinnregeln sind so konzipiert, dass Spieler 2 eine größere Gewinnchance hat, da er gewinnt, wenn er zweimal hintereinander die gleiche Farbe zieht. Damit hat Spieler 2 sechsmal die Möglichkeit zu gewinnen, wohingegen Spieler 1 lediglich zwei Gewinnchancen hat, nämlich nur wenn er nicht zweimal hintereinander die gleiche Farbe zieht (siehe Farbkombinationen in der Randspalte auf Seite 1). Arbeitsphase Die Arbeitsphase wird in Partnerarbeit durchgeführt, da bei dem Lotteriespiel zunächst zwei Kinder gegeneinander spielen. Jedes Forscherteam bekommt ein undurchsichtiges Säckchen mit je einem blauen und einem roten Legostein. Die Partner ziehen abwechselnd jeder dreimal. Nach jeder Ziehung entscheiden sie, wer die Spielrunde gewonnen hat und markieren dies im Spielplan (Forscherheft S.1: Spielplan). Im Anschluss bearbeiten sie die nächste Seite des Forscherheftes und ggf. die Sternchenaufgabe in Partnerarbeit, sodass zwei Kinder gemeinsam ein Forscherheft erstellen. Die Lehrperson gibt individuelle Hilfestellungen. Dabei sollte sie besonders darauf achten, dass alle Kinder die Spieldurchführung und die Spielregeln richtig verstanden haben. Sie weist ggf. auf die Tippkarten und die weiterführenden Sternchenaufgaben hin. Differenzierung Um allen Kindern ein erfolgreiches Bearbeiten des Forscherauftrages zu ermöglichen, können sie bei Schwierigkeiten auf Tippkarten zurückgreifen: Zum Finden aller möglichen Farbkombinationen (Forscherheft Seite 2, Nr. 1): Tipp 1: Auf dem Tisch findet ihr Legosteine. Baut die Dreiertürme damit nach! Zur Beantwortung der Frage Welche Gewinnregel war besser? (Forscherheft Seite 2, Nr. 2): Tipp 2: Markiert mit unterschiedlichen Farben, wo Spieler 1 und Spieler 2 gewonnen haben. Bei wie vielen Kombinationen konnte jeder von euch gewinnen? Schnelle Kinder können zur Weiterarbeit eine Sternchenaufgabe bearbeiten. Die Sternchenaufgabe enthält zwei neue, faire Gewinnregeln. Die Schüler sollen die Gewinnregel, bevor das Lotteriespiel durchgeführt wird, analysieren und auf ihrer Basis den Spielausgang vorhersagen, um anschließend ihre Vermutung zu überprüfen. Schlussphase / Reflexion Die Arbeit der Kinder an ihrem Forscherheft sollte auf jeden Fall eine angemessene inhaltliche Reflexion erhalten. Deshalb sollte einigen Kindern die Möglichkeit gegeben werden, ihre Forscherergebnisse vorzustellen und ggf. durch ein Tafelbild festzuhalten. Die verschiedenen Farbkombinationen können an der Tafel aufgemalt und somit von den Kindern für ihre Ergebnisbegründung genutzt werden. Januar 2012 Mohr & Prigge für PIK AS ( 3

4 2. UNTERRICHTSEINHEIT Das wird ein Unentschieden! Gewinnregeln formulieren und beurteilen ZIELE Die Schülerinnen und Schüler sollen alle Farbkombinationen von Zweiertürmen mit drei Farben finden und begründen, warum dies alle sind. Die Strategien, welche sie für das Finden aller Dreiturm-Kombinationen in der ersten Unterrichtseinheit entwickelt haben, können sie nutzen. eigenständig faire und unfaire Gewinnregeln formulieren und diese bei der Durchführung des Lotteriespiels überprüfen. Die zuvor gefundenen Farbkombinationen der Zweiertürme dienen als Argumentationsgrundlage für die Einschätzung der Gewinnchancen bei den jeweiligen Gewinnregeln. ZEIT 1 2 Schulstunden SO KANN ES GEHEN Problemstellung/Leitfragen Transparenz Anknüpfend an das erste Lotteriespiel aus der vorherigen Unterrichtseinheit wird den Schülerinnen und Schülern Prozesstransparenz in Bezug auf die sich daran anschließenden Inhalte gegeben: Wir werden heute ein zweites Lotteriespiel entdecken und selbstständig Gewinnregeln formulieren. Dabei werden wir erforschen, wie wir mit den Farbkombinationen der Zweier-Legotürme Begründungen für Gewinnchancen finden können! Material Schüler: Forscherheft S. 3: Farbkombinationen Forscherheft S. 4: Faire Gewinnregeln aufstellen und begründen Forscherheft S. 5: Spielplan für faire Gewinnregeln Säckchen mit einem roten, einem blauen und einem gelben Legostein (oder Steckwürfel) Tippkarten 1-6 Legosteine (oder Steckwürfel) blauer, roter und gelber Stift Sternchenaufgabe Lehrperson: Säckchen mit einem roten, einem blauen und einem gelben Legostein (oder Steckwürfel) große Abbildung: 2er-Turm blaue, rote, gelbe Kreide Tafel Problemstellung Die Lehrperson zeigt im Plenum ein undurchsichtiges Säckchen, welches je einen roten, blauen und gelben Legostein enthält und erklärt das zweite Lotteriespiel: Die beiden Spieler ziehen abwechselnd zweimal einen Legostein aus dem Säckchen, malen die abgebildeten Steine des jeweiligen Zweier-Legoturms auf dem Spielplan nacheinander in der gezogenen Farbe aus und legen den Legostein wieder zurück in das Säckchen. Bevor ein Spieler zieht, müssen immer alle drei Legosteine in dem Säckchen liegen. Damit die Schülerinnen und Schüler eigenständig Gewinnregeln formulieren können, benötigen sie die Übersicht über Januar 2012 Mohr & Prigge für PIK AS ( 4

5 alle Farbkombinationen, so dass der erste Arbeitsauftrag lautet: Findet alle Farbkombinationen der Zweier-Legotürme mit den Farben Rot, Blau und Gelb und malt sie auf diesem Arbeitsblatt auf! (Forscherheft S. 3: Farbkombinationen). Nachfolgend vermittelt die Lehrperson Zieltransparenz, indem sie den Forscherauftrag für diese Unterrichtsstunde erklärt: Schaut euch in eurem Team die Farbkombinationen der Zweiertürme genau an und stellt für jeden von euch eine Gewinnregel auf. Diese Regeln sollen fair sein, d.h. beide Spieler sollen damit die gleichen Gewinnchancen haben (Die Bedeutung des Begriffs fair sollte ggf. von einer Schülerin oder einem Schüler erklärt werden). Zeichnet oder schreibt die Begründung, dass die Gewinnregeln fair sind, so auf, dass die anderen Kinder euch verstehen können! (Forscherheft S. 4: Faire Gewinnregeln aufstellen und begründen). Zur Überprüfung der Fairness der Gewinnregeln soll das zweite Lotteriespiel anschließend durchgeführt werden, was ebenfalls von der Lehrperson erläutert wird: Wenn ihr begründet habt, dass die Gewinnregeln fair sind, sollt ihr das Gewinnspiel durchführen! (Forscherheft S. 5: Spielplan für faire Gewinnregeln). Danach wird darauf hingewiesen, dass die Entdeckungen bei der Lotteriespieldurchführung unten auf dem Arbeitsblatt aufgeschrieben werden sollen. Arbeitsphase Während der Arbeitsphase bearbeiten die gleichen Partnerteams wie in der ersten Unterrichtseinheit ihre Forscherhefte weiter. Zunächst sollen die Schülerinnen und Schüler alle Farbkombinationen der Zweiertürme finden und auf dem Arbeitsblatt aufzeichnen. Die Tippkarten 1-3 dienen der Unterstützung, um alle Kombinationen zu finden. Dies ist bedeutsam, da die Zweiertürme als Grundlage für die Formulierung der Gewinnregeln dienen. Anschließend formulieren die Teams selbstständig faire Gewinnregeln und können bei Bedarf die Tippkarten 4-6 benutzen. Die Lehrperson steht für individuelle Hilfestellungen bereit, weist die Schülerinnen und Schüler auf die Verwendung der Tippkarten hin und teilt schnellen Teams die Sternchenaufgabe aus. Insbesondere sollte die Lehrperson darauf achten, dass die Teams erst mit der Formulierung der Gewinnregeln beginnen, wenn sie alle Farbkombinationen gefunden haben, da diese die Basis für die Formulierung der Gewinnregeln darstellen. Differenzierung Um den Kindern ein erfolgreiches Bearbeiten des Forscherauftrages zu ermöglichen, können sie auf die folgenden Tipps zurückgreifen: Zum Finden aller möglichen Farbkombinationen der Zweiertürme (Forscherheft S. 3: Farbkombinationen): Tipp 1: Auf dem Tisch findet ihr Legosteine. Baut die Zweiertürme damit nach! Tipp 2: Schaut euch in eurem Forscherheft an, wie ihr die Dreiertürme gefunden habt! Vielleicht könnt ihr die Strategie auf die Zweiertürme übertragen! Tipp 3: Habt ihr schon einige Zweiertürme gefunden? Dann versucht die Türme nach Farben zu ordnen! Vielleicht fallen euch dann noch mehr Farbkombinationen ein! Januar 2012 Mohr & Prigge für PIK AS ( 5

6 Zur Formulierung von Gewinnregeln (Forscherheft S. 4: Faire Gewinnregeln aufstellen und begründen): Tipp 4: Schaut euch die Zweiertürme an und ordnet sie zum Beispiel nach den Farben der oberen oder unteren Legosteine! Fallen euch mit den geordneten Zweiertürmen Gewinnregeln ein? Tipp 5: Schaut euch an, welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede es bei den Zweiertürmen gibt! Ordnet die Türme nach Gemeinsamkeiten und versucht dadurch Gewinnregeln zu finden! Tipp 6: Beim ersten Lotteriespiel gab es zum Beispiel diese beiden Gewinnregeln: Spieler 1 gewinnt, wenn der dritte Legostein, den er zieht, blau ist. / Spieler 2 gewinnt, wenn der erste Legostein, den er zieht, blau ist. Fallen euch zu dem Lotteriespiel mit den Zweiertürmen ähnliche Gewinnregeln ein? Die Schülerinnen und Schüler, welche den Forscherauftrag schnell und ausführlich genug bearbeitet sowie ihre Entdeckungen hinreichend begründet haben, bekommen eine weiterführende Sternchenaufgabe. Bei dieser sollen Gewinnregeln in Bezug auf die jeweiligen Gewinnchancen eingeschätzt und mögliche Spielausgänge diskutiert werden. Schlussphase / Reflexion Bei der Reflexion der Forscherergebnisse sollten einige Kinder ihre gefundenen Gewinnregeln vorstellen und ihre Begründungen vorlesen können. Dabei sollten die Zweiertürme, welche bei den einzelnen Regeln zum Gewinn führen, an der Tafel entsprechend markiert werden und als Argumentationsgrundlage für die Begründung der Fairness der Gewinnregeln dienen. Außerdem können die gebauten Legotürme für die Begründung der Gewinnregeln genutzt werden. Die übrigen Kinder der Klasse, welche z.b. im Sitzkreis versammelt sind, sollten die vorgestellten Gewinnregeln der einzelnen Teams nachvollziehen, um die jeweiligen Gewinnchancen einschätzen und diskutieren zu können. Des Weiteren sollten die Zweierteams von ihren Spielerfahrungen berichten und dabei ihre gefundenen Entdeckungen präsentieren. Hierbei können die Schülerinnen und Schüler z.b. darüber diskutieren, warum etwa nicht beide Spieler gleich häufig gewonnen haben, obwohl sie in Bezug auf die Gewinnregeln gleiche Gewinnchancen hatten. Falls die Kinder die Zufälligkeit der Ergebnisse eines Lotteriespiels nicht von sich aus thematisieren, sollte die Lehrperson entsprechende Impulse geben. Weiterarbeit Zum Aufbau einer Grundvorstellung von Wahrscheinlichkeiten sollten neben dem hier aufgeführten Zufallsexperiment, bei dem alle Ereignisse gleichwahrscheinlich sind, auch Experimente mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten thematisiert werden. Dazu eignet sich besonders das Aufgabenformat des Glücksrads, bei dem die Größe der Kreissektoren und damit die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Farbe variiert werden kann. Januar 2012 Mohr & Prigge für PIK AS ( 6

Kennenlernen von Gewinnwahrscheinlichkeiten durch das Spiel Ziffernkarten ziehen

Kennenlernen von Gewinnwahrscheinlichkeiten durch das Spiel Ziffernkarten ziehen Reines Glück oder doch nicht? Wir werden Spielforscher! Kennenlernen von Gewinnwahrscheinlichkeiten durch das Spiel Ziffernkarten ziehen DARUM GEHT ES - SACHINFORMATIONEN Einfache Glücksspiele bieten einen

Mehr

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Alexandra Thümmler Einführung: Kombinatorik ist die Kunst des geschickten Zählens. In den Bildungsstandards werden kombinatorische Aufgaben inhaltlich dem Bereich

Mehr

Wir entdecken Stadtpläne! Stadtpläne als Mittel zur Förderung von Raumorientierung und Raumvorstellung

Wir entdecken Stadtpläne! Stadtpläne als Mittel zur Förderung von Raumorientierung und Raumvorstellung Wir entdecken Stadtpläne! Stadtpläne als Mittel zur Förderung von Raumorientierung und Raumvorstellung DARUM GEHT ES - SACHINFORMATIONEN Stadtpläne bieten eine gute Grundlage für reichhaltige Lernumgebungen.

Mehr

Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit

Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 8/2009 Kompetenzstufen: Teilaufgabe a: Niveau V: Zufallsexperimente werden angemessen in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit

Mehr

ZEIT Ca. 60 Minuten. Schuljahr 3. Lehrplan-Bezug Inhaltsbezogene Kompetenzen Raum und Form

ZEIT Ca. 60 Minuten. Schuljahr 3. Lehrplan-Bezug Inhaltsbezogene Kompetenzen Raum und Form 2. Einheit: Wir erkennen falsche Würfelnetze Diese Einheit muss nicht als separate Einheit durchgeführt werden. Je nach Lernstand und zusätzlichem Übungsbedarf der Klasse ist es durchaus auch möglich,

Mehr

1. Einheit: Wie passen die Zahlen in dieses Haus? Darum geht es:

1. Einheit: Wie passen die Zahlen in dieses Haus? Darum geht es: 1. Einheit: Wie passen die Zahlen in dieses Haus? Darum geht es: Die Kinder haben bisher einige Aufgabenformate (z.b. Zahlenmauern, Rechendreiecke, Zauberdreiecke) kennen gelernt. Das Aufgabenformat Mal-Plus-Haus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 36 ANNA- und LILI-Zahlen entdecken

Mehr

Mathematische und didaktische Informationen zum Thema Wahrscheinlichkeiten sowie zum Spiel Ziffernkarten ziehen

Mathematische und didaktische Informationen zum Thema Wahrscheinlichkeiten sowie zum Spiel Ziffernkarten ziehen Haus 7: Gute Aufgaben Mathematische und didaktische Informationen zum Thema Wahrscheinlichkeiten sowie zum Spiel Ziffernkarten ziehen Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Grundschule? Die inhaltbezogene

Mehr

DARUM GEHT ES AB 1 Entdecker-Päckchen 2

DARUM GEHT ES AB 1 Entdecker-Päckchen 2 2. Einheit: Wir erklären mit Forschermitteln, warum diese Päckchen Entdecker- Päckchen heißen! Nonverbale Darstellungsmittel als Instrument und Dokument des Lösungsprozesses Die Kinder bearbeiten einige

Mehr

Lernaufgaben Mathematik

Lernaufgaben Mathematik Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Mathematik Grundschule Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Mögliche Ereignisse eines Zufallsexperimentes bestimmen

Mehr

Wir erkunden mit Faltschnitten achsensymmetrische Figuren Handlungsorientierte Erfahrungen zur Achsensymmetrie

Wir erkunden mit Faltschnitten achsensymmetrische Figuren Handlungsorientierte Erfahrungen zur Achsensymmetrie Wir erkunden mit Faltschnitten achsensymmetrische Figuren Handlungsorientierte Erfahrungen zur Achsensymmetrie DARUM GEHT ES - SACHINFORMATIONEN Symmetrische Figuren und Objekte sind ein wesentlicher Bestandteil

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen? 8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen? Schuljahr 2 (auch im 3. und 4.Schuljahr möglich) ZIELE Die Kinder machen sich Gedanken über ihren Kompetenzstand, indem sie überlegen und aufschreiben, was sie in

Mehr

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Zweite Klasse Mitglieder: 21 Schülerinnen und Schüler 12

Mehr

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 4. Einheit

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 4. Einheit 4. Einheit: Kennen wir eine Strategie? Ein letztes Mal-Plus-Haus zum Knobeln. Schuljahr 2, 3 Darum geht es: Zum Schluss der Einheit sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Lernfortschritte überprüfen.

Mehr

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht Vierersummen in Zahlenfeldern Darum geht es: Auf dem Zwanzigerfeld und der Hundertertafel lassen sich Muster geometrisch und

Mehr

6. Einheit: Wir entwickeln die Bausteine des SOMA-Würfels Systematisches Entwickeln der acht verschiedenen Würfelvierlinge

6. Einheit: Wir entwickeln die Bausteine des SOMA-Würfels Systematisches Entwickeln der acht verschiedenen Würfelvierlinge Wir werden Würfelbaumeister Unterrichtsplanung 6. Einheit 6. Einheit: Wir entwickeln die Bausteine des SOMA-Würfels Systematisches Entwickeln der acht verschiedenen Würfelvierlinge ZIELE Die Schülerinnen

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Die Kinder entdecken handlungsorientiert zunächst in Einzelarbeit möglichst viele verschiedene Würfelnetze.

Die Kinder entdecken handlungsorientiert zunächst in Einzelarbeit möglichst viele verschiedene Würfelnetze. 1. Einheit: Wir entdecken Würfelnetze Die Kinder entdecken handlungsorientiert zunächst in Einzelarbeit möglichst viele verschiedene Würfelnetze. ZIELE Jedes Kind findet entsprechend seines Niveaus weitere

Mehr

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken IV DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20 Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken Von Joachim Poloczek, Winterbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Wie komme ich

Mehr

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion Haus 5: Fortbildungsmaterial Individuelles und gemeinsames Lernen Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion September 2010

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW:

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW: Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010 Bezug zum Lehrplan NRW: Prozessbezogener Bereich (Kap. 2.1) Prozessbezogene Kompetenzen (Kap. 3.1)

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung . Lehre Weiterbildung Forschung Projekt Math Monika Schoy-Lutz In Kooperation mit der PHGR Thema Kompetenzen konkret Material Nachbarzahlen, Zahlen auf der Zwanzigerreihe, Hunderterreihe, Tausenderstrahl

Mehr

Sachrechnen/Größen WS 14/ Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit in der Schule

Sachrechnen/Größen WS 14/ Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit in der Schule 3.2 Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit in der Schule Stochastik in der Schule? am Ende von Sekundarstufe I und in Sekundarstufe II oft bei Schülern wie Lehrern unbeliebt zu geringes inhaltliches Verständnis

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

ZEIT 1-2 Unterrichtsstunden

ZEIT 1-2 Unterrichtsstunden ZIELE Die Schüler und Schülerinnen schätzen en, erweitern ihren Zahlensinn entwickeln Schätzstrategien und begründen ihre Schätzungen bewerten ihre eigenen Schätzungen anhand einer Smiley-Skala ZEIT 1-2

Mehr

Daten und Zufall Beitrag 13 Baumdiagramme kennenlernen 1 von 26

Daten und Zufall Beitrag 13 Baumdiagramme kennenlernen 1 von 26 IV Daten und Zufall Beitrag 13 Baumdiagramme kennenlernen 1 von 26 Glücksrad oder Lostrommel? Wahrscheinlichkeiten im Baumdiagramm darstellen und berechnen Nach einer Idee von Tanja Mayr, Nördlingen Illustriert

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept 2.2 Mathematik Das Fach Mathematik teilt sich in folgende vier inhaltsbezogene Bereiche auf: Zahlen und Operationen (Arithmetik) Raum und Form (Geometrie) Größen und Messen Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Mehr

ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Zahlenmuster erkennen, nutzen und erklären

ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Zahlenmuster erkennen, nutzen und erklären I Zahlen und Größen Beitrag 51 ANNA- und LILI-Zahlen entdecken 1 von 36 ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Zahlenmuster erkennen, nutzen und erklären Von Michaela Müller-Heinze, Bruchsal, und Joachim

Mehr

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule 2008 Vergleich Lehrplan Mathematik 2003 Lehrplan Mathematik 2008

Mehr

Darum geht es Einige Begriffsklärungen vorab

Darum geht es Einige Begriffsklärungen vorab Darum geht es Einige Begriffsklärungen vorab Was sind eigentlich Zahlenmauern? Hintergrundinformationen zu den Zahlenmauern finden Sie in den Sachinformationen im Unterrichtsmaterial. Was ist ein Übungsheft?

Mehr

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Lehrplanbezug / eigene Notizen Die Hälfte färben Darum geht es: Der Auftrag, die Hälfte eines Zahlenfeldes geschickt zu färben, erfordert die Beschäftigung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Relative Häufigkeiten als Schätzwerte für Wahrscheinlichkeiten - Simulationen mit dem GTR Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok. Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok. Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Zufallsexperimente Den Zufall erforschen Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok Thema Stoffzusammenhang Klassenstufe Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Daten und Zufall 1. Biennium

Mehr

Informationspapier Malquartett

Informationspapier Malquartett Informationspapier Malquartett Ziele Die Schülerinnen und Schüler können - verschiedene Darstellungen von Multiplikationsaufgaben erkennen und zuordnen und üben sich auf diese Weise im Darstellungswechsel

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln 9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln Thema der Unterrichtsstunde Augensummen beim Würfeln Beschreibung der Lerngruppe Die Klasse 6 setzt sich aus 9 Schülerinnen und 2 Schülern (im Folgenden kurz

Mehr

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Brücken: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Brücken: Bogenbrücken und was sie stabil macht Verlaufsprotokoll 1. Unterrichtseinheit zum Thema Brücken: Bogenbrücken und was sie stabil macht 1. Doppelstunde: Eine Brücke ohne Stützen die Kragbogenbrücke Zweite Klasse anwesend: 19 Schülerinnen und

Mehr

Mathematiklernen im Gespräch. Kooperationsformen zwischen Schülerinnen und Schülern

Mathematiklernen im Gespräch. Kooperationsformen zwischen Schülerinnen und Schülern Haus 4: Sprachförderung im Mathematikunterricht Mathematiklernen im Gespräch Kooperationsformen zwischen Schülerinnen und Schülern Abb. 1: Aufgabenformat der Zahlentafeln Quelle: Brandt/ Nührenbörger (2009b),

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Stand: 22.09.2016 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 6: Daten Alltagskompetenz

Mehr

Forschen im Forscherheft Mal-Plus-Haus

Forschen im Forscherheft Mal-Plus-Haus Info-Papier Forschen im Forscherheft Mal-Plus-Haus - Unterrichtskonzept - Forscherhefte im Mathematikunterricht sind kein eindeutig definiertes Arbeitsmittel. In der offensten Form sind es leere Hefte,

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 8 8 Kapitel I Reelle Zahlen 1 Von bekannten und neuen Zahlen 2 Wurzeln und Streckenlängen 3 Der geschickte Umgang mit Wurzeln

Mehr

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht 1. Doppelstunde: Eine Brücke ohne Stützen die Kragbogenbrücke Zweite Klasse Mitglieder: 22 Schülerinnen und Schüler

Mehr

Kompetenzen von Grundschülern bei der Bearbeitung von Aufgaben zur Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kompetenzen von Grundschülern bei der Bearbeitung von Aufgaben zur Wahrscheinlichkeitsrechnung Kompetenzen von Grundschülern bei der Bearbeitung von Aufgaben zur Wahrscheinlichkeitsrechnung BERND NEUBERT, GIEßEN Zusammenfassung: Im Artikel wird dargestellt, welche Kompetenzen Grundschüler verschiedener

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen Aufgabe 3.2 Idee und Entwurf: Tatiana Breinig-Zenner und Sonja Müller, Grundschule Völklingen- Heidstock/Luisenthal, Klassenstufe 2 (Februar 2013) Schau dir das Zahlengitter an. 0 5 10 2 7 12 - Welche

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Bandornamente Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Benötigtes Material Mathematik Fotos von Bandornamenten, Geodreieck, Lineal, Zirkel, Papierstreifen DIN A3, Karopapier Kompetenzerwartungen M 3/4 2 M 3/4 2.4 Raum

Mehr

Station Ziegenproblem. Hilfestellungen

Station Ziegenproblem. Hilfestellungen Station Ziegenproblem Hilfestellungen Liebe Schülerinnen und Schüler! Dies ist das Hilfestellungsheft zur Station Ziegenproblem. Ihr könnt es nutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe Schwierigkeiten habt. Falls

Mehr

Sequenz 1: Schauen und Bauen

Sequenz 1: Schauen und Bauen Adolph-Diesterweg-Schule in Gladenbach-Weidenhausen (Grundschule) TAHMEMTIKA Mathe macht Spaß Jahrgangsübergreifende AG, Klassen 2 bis 5 Sequenz 1: Schauen und Bauen Material: Spiel Schauen und Bauen Geometrische

Mehr

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Daten und Zufall eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine mathematische Kompetenzen

Mehr

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule 1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts Forderungen zu mathematischer Grundbildung (Winter 1995) Erscheinungen der Welt um uns, die

Mehr

Freundschaftsbänder, Patternblocks, weiße Papierstreifen in zwei Größen, Patternblock-Stempel, Stempelkissen

Freundschaftsbänder, Patternblocks, weiße Papierstreifen in zwei Größen, Patternblock-Stempel, Stempelkissen Mein neues Lernchancen Inhaltsbezogen - Geometrische Formen erkennen, benennen und in Beziehung zueinander setzen - Räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen - Symmetrien erkennen und nutzen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Daten und Zufall eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Es hängt an der Wand, macht Ticktack, und wenn es runterfällt, geht die

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Liebe Eltern, wir Autorinnen möchten Ihnen zu Beginn des ersten Schuljahres auf wenigen Seiten erläutern, wie Ihre Kinder

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Aufgabe 1.3 Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Schreibe Sachaufgaben zum Bild. - Du darfst addieren. Du darfst subtrahieren. -

Mehr

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 1 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Prozessbezogene Kompetenzen fördern Christoph Selter, Karina Höveler, Maren Laferi & Lilo Verboom, 05.09.13 2 Themen»Kompetenzorientierter Mathematikunterricht«Förderung

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Reihen -folge Buchabschnit t Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.9 Zuordnungen -

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8 Lehrwerk: prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methodische 1. Halbjahr Argumentieren / Kommunizieren ziehen Informationen aus authentischen Texten präsentieren Lösungswege und Problembearbeitungen

Mehr

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Fach: Mathematik/Stochastik mit Daten und Zufall arbeiten Klasse: 5 Einbindung in den Lehrplan: Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen Aufgabe 5 Idee und Aufgabenentwurf: Nicole Mai, Mellin-Schule, Sulzbach, Klasse 3 (Januar 2013) Dein Kinderzimmer ist mit Spielsachen überfüllt. Deine Mutter macht dir einen Vorschlag, die Spielsachen,

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik

Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik Thema: Faire Spiele / Gerechte Spiele Referenten: Anne Büttner, Anne Thiel, Stephan Schultz 6.1 Konzipieren Sie eine Doppelstunde zum Thema Faire Spiele

Mehr

Zahlen und Operationen 3/4

Zahlen und Operationen 3/4 Katrin Hübner Stephanie Wunder Praxismaterial Grundschule Zahlen und Operationen 3/4 kompetenzorientiert! Unterrichtssequenzen, gute Aufgaben, Materialien Zahlen und Operationen 3 / 4 kompetenzorientiert!

Mehr

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten G r u n d s c h u l e unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten Schatten beobachten 1. Suche auf dem Schulhof eine Pflanze oder einen Gegenstand, der einen Schatten auf den Boden wirft. Beispiele:

Mehr

Lernaufgaben Mathematik

Lernaufgaben Mathematik Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Mathematik Grundschule Zahlen und Operationen Entdeckerpäckchen : Beziehungshaltige Plusaufgaben untersuchen I. Übersicht:Mathematik

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Vorwort Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6

Vorwort Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6 Arbeitsblätter Klasse 3 AB 1 9: Zahlbereichserweiterung bis 1000... 9 AB 10 18:

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Die Begriffe»sicher«,»möglich«und»unmöglich« VORANSICHT. = das kann niemals geschehen. = das trifft immer zu. = das kann sein, ist aber nicht sicher

Die Begriffe»sicher«,»möglich«und»unmöglich« VORANSICHT. = das kann niemals geschehen. = das trifft immer zu. = das kann sein, ist aber nicht sicher 1 Die Begriffe»sicher«,»möglich«und»unmöglich«VORANSI 1. Was bedeuten die 3 Begriffe? Verbindet sie mit der richtigen Erklärung. unmöglich möglich sicher = das kann niemals geschehen = das trifft immer

Mehr

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase Die Hälfte färben Darum geht es: Der Auftrag, die Hälfte eines Zahlenfeldes geschickt zu färben, erfordert die Beschäftigung mit geometrischen Mustern. Dabei kann die Symmetrie als Mittel zur Problemlösung

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form Aufgabe 2.8 Idee und Aufgabenentwurf: Christina Jablonski. Marco Geller, Grundschule Saarlouis-Roden, Römerbergschule, Klassenstufe 3 (November 2013) Spanne auf dem Geobrett Figuren. - Spanne Figuren auf

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7 Prozente und Zinsen Arithmetik/Algebra Ordnen: Rationale Zahlen ordnen, vergleichen Operieren: Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen Prozente Vergleiche werden einfacher Prozentsatz Prozentwert

Mehr

Daten und Zufall Beitrag 14 Erwartungswert kennenlernen 1 von 32. Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen

Daten und Zufall Beitrag 14 Erwartungswert kennenlernen 1 von 32. Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen IV Daten und Zufall Beitrag Erwartungswert kennenlernen von 3 Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen Von Alessandro Totaro, Stuttgart Illustriert von Oliver

Mehr

Negative Exponenten und Potenzgesetze

Negative Exponenten und Potenzgesetze Negative Exponenten und Potenzgesetze Eine Einführung Maria Treimer Thema Stoffzusammenhang Jahrgangsstufe 8 InhaltsbezogeneKompetenzbereiche ProzessbezogeneKompetenzen Einführung von negativen Exponenten,

Mehr

Kinga Szűcs

Kinga Szűcs Kinga Szűcs 25.10.2011 Die Schülerinnen und Schüler werten graphische Darstellungen und Tabellen von statistischen Erhebungen aus, planen statistische Erhebungen, sammeln systematisch Daten, erfassen sie

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form Aufgabe 2.5 Idee und Aufgabenentwurf: Volker Morbe, Grundschule der Gemeinde Nohfelden / Dependance Sötern, Klassenstufe 4 (November 2012) Baue mit 3, 4 oder 5 Würfeln. Skizziere die Anordnungen, die du

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wozu sind Schafe nützlich? Wir erkunden ein Nutztier Jahrgangsstufen 1/2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 6 Unterrichtseinheiten Karten mit Informationen und Aufgaben, ein

Mehr

Darum geht es Einige Begriffsklärungen vorab

Darum geht es Einige Begriffsklärungen vorab Darum geht es Einige Begriffsklärungen vorab Was sind eigentlich Umkehrzahlen? In der Sachinformation zu Umkehrzahlen (vgl. IM-Sachinfo-Umkehrzahlen) sind alle wichtigen Hintergrundinformationen zu diesem

Mehr

Pentominos und der Fliesenleger

Pentominos und der Fliesenleger Pentominos und der Lernchancen Inhaltsbezogen - Die Kinder erzeugen mit jeweils 5 Fliesen Pentominos 1 - Die Kinder übertragen Pentominos auf strukturiertes Papier - Die Kinder parkettieren mit einem Pentomino

Mehr

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6 SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen Aufgabenbeispiel: Jahrgangsstufe: 5/6 Schuhgrößen Aus: Landesinstitut für Schule / Qualitätsagentur (Hrsg.) Kompetenzorientierte

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Technik und Arbeitswelt Bau eines Getriebemodells I. Übersicht: Sachunterricht Bereich:

Mehr

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Luftdruck und Vakuum entdecken 3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren Vierte Klasse Mitglieder: 24 Schülerinnen

Mehr

So sind unsere Augen geschützt

So sind unsere Augen geschützt Besonderheiten der Stunde: Die Gruppenarbeit beinhaltet das Erarbeiten und die anschließende Präsentation eines Versuchs zu den Schutzfunktionen der verschiedenen Teile des menschlichen Auges vor der Klasse.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kooperative Lernmethoden: Mathematik 3./4. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kooperative Lernmethoden: Mathematik 3./4. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kooperative Lernmethoden: Mathematik 3./4. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Autoren: Kalkavan,

Mehr

Erste Unterrichtsstunde: Wievielmal so groß? mit Tangram Flächen vergleichen

Erste Unterrichtsstunde: Wievielmal so groß? mit Tangram Flächen vergleichen Erste Unterrichtsstunde: Wievielmal so groß? mit Tangram Flächen vergleichen Groblernziel: Die Schüler und Schülerinnen können die Größenverhältnisse der geometrischen Figuren des C-Tangrams durch Flächeninhaltsvergleiche

Mehr

Interviewleitfaden. Lernumgebung IRI-Zahlen

Interviewleitfaden. Lernumgebung IRI-Zahlen Lernumgebung IRI-Zahlen Zeitpunkt: Zeitlicher Umfang: Material: ab Ende 3. Schuljahr bis Ende 4. Schuljahr 30 40 Minuten Arbeitsblätter (siehe Anhang), Karteikarten, Stifte Mathematischer Hintergrund Das

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7 Jahrgangsstufe 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7, Mathematik für Gymnasien, Nordrhein-Westfalen (ISBN 978-3-12-734471-4) Im Laufe der Jahrgangsstufe 7 wird ein wissenschaftlicher Taschenrechner mit integriertem

Mehr