Herzlich Willkommen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen!"

Transkript

1 Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt!

2 Die Fachbereiche der Beuth Hochschule für Technik Berlin FB I: Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften FB II: Mathematik - Physik - Chemie FB III: Bauingenieur- und Geoinformationswesen FB IV: Architektur und Gebäudetechnik FB V: Life Sciences and Technology FB VI: Informatik und Medien FBVII Elektrotechnik - Mechatronik - Optometrie FB VIII: Maschinenbau, Veranstaltungstechnik, Verfahrenstechnik FSI Fernstudieninstitut 2

3 Fachbereich VII Ansprechpartner für alle Studiengänge: Dekan: Herr Prof. Dr. Reck Stellvertreter (Prodekan): Herr Prof. Dr. Lewkowicz Studiendekan: Herr Prof. Dr. Gober Leiterin der FB-Verwaltung: Frau Gerike FB-Sekretariat: Frau Veit Frau Lüdke N.N. Frau Materla (Außenstelle Kurfürstenstr.) Frauenbeauftragte: Frau Prof. Domingues 3

4 Fachbereich VII Studiengangsprecher für die einzelnen Studiengänge: B-AO, M-AO: Herr Prof. Dr. Dietze B-EL: Sem. 1-3 Herr Prof. Dr. Tschirley -EK Herr Prof. Dr. Gober -EA Herr Prof. Dr. Hansen -ES Herr Prof. Dr. Merkel M-EA: Herr Prof. Dr. Kirchberger M-KI: Herr Prof. Dr. Purat B-ME, M-ME: Herr Prof. Dr. Runge 4

5 Fachbereich VII Elektrotechnik - Mechatronik - Optometrie Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik (B-EL) Schwerpunkt Elektronik und Kommunikationssysteme (-EK) Schwerpunkt Energie- und Antriebssysteme (-EA) Schwerpunkt Elektronische Systeme (-ES,dual) Mechatronik (B-ME) Augenoptik/Optometrie (B-AO) 5

6 Fachbereich VII Elektrotechnik - Mechatronik - Optometrie Masterstudiengänge Kommunikations- und Informationstechnik (M-KI) Energie- und Automatisierungssysteme (M-EA) Augenoptik/Optometrie (M-AO) Mechatronik (M-ME) 6

7 Sprechzeiten / Mitteilungen Sprechzeiten des FB-Sekretariats: Mo., Di., Do., Fr., 9.30 bis Uhr (in dring. Angelegenheiten nach telefon. Anmeldung Tel , -2012, -2340) Sprechzeiten des Dekans: Di., 9.30 bis Uhr (nach Anmeldung) Informationsbretter für Mitteilungen: Haus Gauß (B) am Raum 134 (Glaskästen) Haus Grashof (C) E-Labor Haus Kurfürstenstr. (K) 7

8 Belegen von Lehrveranstaltungen Alle Lehrveranstaltungen, an denen Studierende teilnehmen wollen, müssen belegt werden. Die Belegung erfolgt online. Hinweis: Hilfe bei der Online-Belegung durch geschulte studentische Mitarbeiter/innen im Haus Grashof unter der Treppe, neben der Cafeteria. Zeiten: Hierzu der link: Die Belegung muss innerhalb eines festgelegten Zeitraums zu Beginn der Vorlesungszeit erfolgen. (SoSe 2017: , 8.00 Uhr , Uhr) höhere Sem. (SoSe 2017: , 0.00 Uhr , Uhr) erstes Semester 8

9 9

10 Belegung, Prüfungsanmeldung Nach RSPO 2016 ist die Belegung einer Lehrveranstaltung keine Prüfungsanmeldung, d.h. ein Prüfungsrücktritt ist nicht notwendig Die Studierenden haben die Möglichkeit jedes Modul (Lehrveranstaltung) viermal zu belegen Sie müssen das Modul (Lehrveranstaltung) bei mehrfacher Belegung in der vierten Belegung erfolgreich abschließen, sonst werden sie exmatrikuliert!!! Exmatrikulation droht auch, wenn sie in der vierten Belegung verhindert sind, z.b. durch Krankheit Belegrücktritte aus wichtigem Grund (z.b. Krankheit) sind nur mit einem qualifizierten ärztlichen Attest möglich Das Attest muss die leistungsbeeinträchtigende Wirkung der Krankheit erkennen lassen. Einfache Krankschreibungen ( gelbe Scheine ) sind nicht ausreichend 10

11 Leistungsnachweise, Studiendokumentation Im Allgemeinen eine Klausur am Ende der Vorlesungszeit 1. Prüfungszeitraum und/oder in den letzten beiden Wochen des Semesters 2. Prüfungszeitraum Drei Prüfungsversuche sind möglich. Zum Nachweis der erbrachten Leistungen werden Studiendokumentationen per mail an die Beuth-Mailadresse zugesandt. Nach RSPO besteht für Studierende die Verpflichtung, das Postfach regelmäßig (mindestens zu Wochenbeginn) zu lesen. Wichtiger Hinweis: jeglicher Mailaustausch darf nur über die Beuth- Mailadresse durchgeführt werden. Beispiel: 11

12 Studiendokumentation Wird nach der Vorlesungszeit per zugeschickt. Einsprüche nur bis Ende des Semesters möglich. 12

13 Termine Sommersemester Lehrveranstaltung (für das 1. Semester) Mi., Vorlesungsfrei: und Letzte Lehrveranstaltung des Semesters Sa., Aktuelle Stundenpläne sind unter einzusehen. Studium Generale (Allgemeinwissenschaftliche Module, FB I): Katalog der Lehrveranstaltungen unter Beginn: Tutorien 13

14 Informationen im Internet Der Fachbereich VII hat die Internetseite mit allen Informationen zu den Studiengängen, Formularen und Aktuelles: und den Prüfungsterminen 14

15 Wichtige Service-Einrichtungen der BeuthHS - Hochschulrechenzentrum (Haus Bauwesen) Internetzugang (u.a. über WLAN), -adressen - Studien-Info-Service (Haus Grashof) - Zentrale Studienberatung (Haus Grashof) - Campus-Bibliothek (Haus Bauwesen) - Hochschulsport (Haus Beuth) - Mensa (Haus Bauwesen) 15

16 Haus Beuth A Lageplan der BeuthHS Berlin Haus Bauwesen D Forum Seestr. F TopTegel T Haus Gauß B Haus Grashof C Kurfürstenstr. K 16

17 Wichtige Rechtsvorschriften Rahmenstudien- und prüfungsordnung der BeuthHS RSPO 2016 Ordnung für Praxisphasen an der BeuthHS OPp Ordnung über die Zugangsregelungen und Immatrikulation OZI 17

18 Fachschaft / ASTA Fachschaft FBVII ASTA 18

19 Orientierungsphase Morgen, 4. April 2017 (B101): Gemeinsames Frühstück aller Erstsemesterstudierender und Lehrender Uhr bis Uhr Labore des FB VII stellen sich vor Uhr bis Uhr Rundgang durch Labore des FB VII Uhr bis Uhr Fachschaft - Rundgang über den Campus Uhr bis Uhr Zentrale Studienberatung - Vortrag Uhr bis Uhr Labore des FBVII sind geöffnet Uhr bis Uhr 19

20 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Gern beantworten wir Ihre Fragen! 20

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2016/17 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Erstsemester-Einführungsveranstaltung Fachbereich VI Informatik und Medien

Erstsemester-Einführungsveranstaltung Fachbereich VI Informatik und Medien Erstsemester-Einführungsveranstaltung Fachbereich VI Informatik und Medien 04.10.2016 Beuth Hochschule für Technik Berlin Präsidentin Prof. Dr. Monika Gross Vizepräsident Prof. Dr. Sebastian von Klinski

Mehr

33,0% 40,3% 40,5% 31,8% 34,6% 42,0% 46,4% 62,4% 29,9% 34,7%

33,0% 40,3% 40,5% 31,8% 34,6% 42,0% 46,4% 62,4% 29,9% 34,7% Frauenanteil der im ersten Fachsemester NeuImmatrikulierten in den einzelnen Fachbereichen nach angestrebtem Abschluss (/Master) im WS 20/2 Fachbereich I 90 50,0% 0,% 8 Fachbereich II 5,8% 0,5% 8 Fachbereich

Mehr

Studiere Zukunft! Beuth Hochschule für Technik

Studiere Zukunft! Beuth Hochschule für Technik 2 Hinweis: Die hier aufgeführten Informationen sowie viele weitere nützliche Hinweise finden Sie in unserem Studienführer 3 Fachbereich VI Druck- und Medientechnik (B. Eng./M. Eng.) Medieninformatik Präsenz

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo SS 2016 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Erstsemester-Einführungsveranstaltung Sommersemester 2017 Fachbereich VI Informatik und Medien

Erstsemester-Einführungsveranstaltung Sommersemester 2017 Fachbereich VI Informatik und Medien Erstsemester-Einführungsveranstaltung Sommersemester 2017 Fachbereich VI Informatik und Medien 03.04.2017 Beuth Hochschule für Technik Berlin Präsidentin Prof. Dr. Monika Gross Vizepräsident Prof. Dr.

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 38. Jahrgang, Nr. 21

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 38. Jahrgang, Nr. 21 38. Jahrgang, Nr. 21 13. Juli 2017 Seite 1 von 5 Inhalt Festsetzung von Höchstzahlen in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Beuth-Hochschule für Technik Berlin zum Wintersemester 2017/18 und zum

Mehr

Erstsemester-Einführungsveranstaltung Wintersemester 2017/18 Fachbereich VI Informatik und Medien

Erstsemester-Einführungsveranstaltung Wintersemester 2017/18 Fachbereich VI Informatik und Medien Erstsemester-Einführungsveranstaltung Wintersemester 2017/18 Fachbereich VI Informatik und Medien 04.10.2017 Präsidentin Präsidium / Hochschulleitung FB I FB II FB III FB IV FB V FB VI FB VII FB VIII Abt

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 37. Jahrgang, Nr. 26

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 37. Jahrgang, Nr. 26 37. Jahrgang, Nr. 26 14. Juli 2016 Seite 1 von 5 Inhalt Festsetzung von Höchstzahlen in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Beuth-Hochschule für Technik Berlin zum Wintersemester 2016/17 und zum

Mehr

Zentrale Studienberatung. Wie organisiere ich mein Studium?

Zentrale Studienberatung. Wie organisiere ich mein Studium? Zentrale Studienberatung Wie organisiere ich mein Studium? Gliederung 1. Studieren 2. Rechtsgrundlagen 3. Strategien Beuth Hochschule für Technik Berlin 2 Studieren Beuth Hochschule für Technik Berlin

Mehr

Informationsveranstaltung des Fachbereichs Informatik und Medien. für Erstsemester. im Rahmen der Orientierungseinheiten

Informationsveranstaltung des Fachbereichs Informatik und Medien. für Erstsemester. im Rahmen der Orientierungseinheiten Informationsveranstaltung des Fachbereichs Informatik und Medien für Erstsemester im Rahmen der Orientierungseinheiten Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences 2 Zielsetzung der

Mehr

Abschlussprüfung. Informationsveranstaltung. Fachbereich VI - Informatik und Medien. Mittwoch, 29. Nov. 2017, 08:00 Uhr. Raum B323

Abschlussprüfung. Informationsveranstaltung. Fachbereich VI - Informatik und Medien. Mittwoch, 29. Nov. 2017, 08:00 Uhr. Raum B323 Fachbereich VI - Informatik und Medien Mittwoch, 29. Nov. 2017, 08:00 Uhr Raum B323 Studiengänge Druck- und Medientechnik Studiengänge Medieninformatik Studiengänge Technische Informatik/Embedded Systems

Mehr

Wie organisiere ich mein Studium? Zentrale Studienberatung

Wie organisiere ich mein Studium? Zentrale Studienberatung Wie organisiere ich mein Studium? Zentrale Studienberatung Gliederung 1. Studieren 2. Rechtsgrundlagen 3. Strategien Wie organisiere ich mein Studium?, Zentrale Studienberatung 2 Studieren Wie organisiere

Mehr

Informationsveranstaltung des Fachbereichs VI - Informatik und Medien am für Erstsemester. im Rahmen der Orientierungseinheiten

Informationsveranstaltung des Fachbereichs VI - Informatik und Medien am für Erstsemester. im Rahmen der Orientierungseinheiten Informationsveranstaltung des Fachbereichs VI - Informatik und Medien am 28.04.2016 für Erstsemester im Rahmen der Orientierungseinheiten Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences

Mehr

Informationsveranstaltung zur Abschlussprüfung

Informationsveranstaltung zur Abschlussprüfung Fachbereich VI - Informatik und Medien Dienstag, 30. Mai 2017, 14:15 Uhr Ort: C 20 (Haus Grashof) Studiengänge der - Druck- und Medientechnik - Medieninformatik - Technischen Informatik Embedded Systems

Mehr

Frauenanteil der im ersten Fachsemester NeuImmatrikulierten in den einzelnen Fachbereichen nach angestrebtem Abschluss (Bachelor/Master) im WS 2009/10

Frauenanteil der im ersten Fachsemester NeuImmatrikulierten in den einzelnen Fachbereichen nach angestrebtem Abschluss (Bachelor/Master) im WS 2009/10 anteil der im ersten Fachsemester NeuImmatrikulierten in den einzelnen Fachbereichen nach angestrebtem Abschluss (Bachelor/Master) im WS 2009/10 Fachbereich I 79 45 34,1% 32,4% 153 94 Fachbereich II 1

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 38. Jahrgang, Nr. 04

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 38. Jahrgang, Nr. 04 38. Jahrgang, Nr. 04 3. Februar 2017 Seite 1 von 14 Inhalt Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Augenoptik/Optometrie (Ophthalmic Optics/Optometry) des Fachbereichs VII der Beuth-Hochschule

Mehr

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg 04.04.2017 Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg Studierendenservice für universitäre Studiengänge auf dem Zentralcampus 1 GLIEDERUNG 1. Der Studierendenservice 2. Die Prüfungsordnung 3. Termine

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2017/2018 Seite 1 Was ist die Prüfungsordnung?

Mehr

A B S C H L U S S P R Ü F U N G WiSe 2014/15

A B S C H L U S S P R Ü F U N G WiSe 2014/15 A B S C H L U S S P R Ü F U N G WiSe 2014/15 Anträge auf Zulassung zur Abschlussprüfung Bachelor BAO, BME können ab sofort bis Ende der Vorlesungszeit (26.07.2014) zu den folgenden Öffnungszeiten: Montag

Mehr

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! WiSe 2016/17

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! WiSe 2016/17 Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! WiSe 2016/17 Die Prüfungsordnung (PO) http://www.psychologie.uni-kiel.de/de/info-studierende/formulare-und-materialien/downloads/studienordnung_bachelor

Mehr

Informationsveranstaltung des Fachbereichs Informatik und Medien. für Erstsemester. im Rahmen der Orientierungseinheiten

Informationsveranstaltung des Fachbereichs Informatik und Medien. für Erstsemester. im Rahmen der Orientierungseinheiten Informationsveranstaltung des Fachbereichs Informatik und Medien für Erstsemester im Rahmen der Orientierungseinheiten Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences 2 Zielsetzung der

Mehr

15. November 2010 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

15. November 2010 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Nr. 52/10 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 839 15. November 2010 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Facility Management (an

Mehr

Start ins Studium an der FH Dortmund

Start ins Studium an der FH Dortmund Start ins Studium an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Thale Hapke, thalehapke@fh-dortmund.de 19.09.16 Überblick Studienorganisation Studienberatung

Mehr

Informationsveranstaltung zur Abschlussprüfung

Informationsveranstaltung zur Abschlussprüfung Fachbereich VI - Informatik und Medien Freitag, 19. Juni 2015, 10:00 Uhr Raum H3, Haus Bauwesen Informationsveranstaltung zur Abschlussprüfung 1 Überlegungen - Wie organisiere ich meine Abschlussprüfung?

Mehr

Willkommen! Bachelor-Studiengang Geoinformation. Topographische Kartographie. Erstsemester-Begrüßung 2016 Prof. Dr. U. Ripke. Prof. Dr.

Willkommen! Bachelor-Studiengang Geoinformation. Topographische Kartographie. Erstsemester-Begrüßung 2016 Prof. Dr. U. Ripke. Prof. Dr. Willkommen! Bachelor-Studiengang Geoinformation Topographische Kartographie Erstsemester-Begrüßung 2016 Prof. Dr. U. Ripke Kartographie und Geomedien Prof. Dr. Stempfhuber Prof. Dr. U. Ripke, 2009 Prof.

Mehr

Anschriften der Universität des Saarlandes:

Anschriften der Universität des Saarlandes: Anschriften der Universität des Saarlandes: Korrespondenzanschrift: Postfach 15 11 50, 66041 Saarbrücken (für Pakete: 66123 Saarbrücken) Campus Saarbrücken: Im Stadtwald, 66123 Saarbrücken Telefon: Saarbrücken

Mehr

Fragen und Antworten Bauingenieurwesen

Fragen und Antworten Bauingenieurwesen Fragen und Antworten 12.11.2014 Bauingenieurwesen Prüfungsordnung Anlage 1: Studienverlauf, Modulübersicht, Leistungspunkte (ECTS) Anlage 2: wann: in welchem Prüfungszeitraum PZ 1 oder PZ 2 Dauer der Prüfung

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2015/2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation 2015 Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe 0 Wie alles anfing F. Redtenbacher (1809-1863) 1 2 Wie alles anfing 3 Carl Benz (1844-1929) Maschinenbau am KIT eine

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

START Informationen für Studienanfänger

START Informationen für Studienanfänger START Informationen für Studienanfänger Kontakte und Adressen Fakultäten Zentrale Einrichtungen Lageplan Checkliste und Termine KONTAKTE UND ADRESSEN Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, mit

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 25. Jahrgang, Nr. 2 Seite 1 21. Januar INHALT Inhaltsverzeichnis des Jahrgangs 2003 (24. Jahrgang) Seite 2 Herausgeber:

Mehr

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner Inhalt 2 Ansprechpartner Prüfungsordnung Prüfungsanmeldung und abmeldung Spezialfall: Prüfungen des ersten Semester Probleme Wiederholung

Mehr

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik Herzlich willkommen Fachbereich Informations- und Elektrotechnik Einführungsveranstaltung Prof. Dr. Norbert Wißing Dekan des Fachbereichs Informations- und Elektrotechnik FH- - Überblick seit 1890 drei

Mehr

Sehr geehrte, liebe Studierende im 1. Semester,

Sehr geehrte, liebe Studierende im 1. Semester, Studiendekanat Christina Welsch, M.A. Referentin für Studieneinstieg Tel. 0211 / 81-13552 studieneinstieg.studiendekanat@hhu.de, 40225 Düsseldorf Oktober 2016 Auf dem Weg zum Traumberuf Herzlich willkommen

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

Herzlich Willkommen am Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft

Herzlich Willkommen am Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft Herzlich Willkommen am Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft Erstsemesterbegrüßung am 18.09.2017 Prof. Dr. Nils J. Balke Prof. Dr. Balke 1 Themen Organisation des Fachbereichs - Ansprechpartnerinnen

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Stand 21.03.2016 Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2016/2017 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Infoveranstaltung am 25.06.2014 Übersicht Regelungen RSPO12 bzgl. der Studienverlaufsberatung Wahlpflichtmodule Organisation Praxisphase

Mehr

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 en im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur Allgemeine sregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester 2017 (der im Oktober 2017

Mehr

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 en im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur Allgemeine sregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester 2017 (der im Oktober 2017

Mehr

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik Herzlich willkommen am Fachbereich Informations- und Elektrotechnik Einführungsveranstaltung Prof. Dr. Norbert Wißing Dekan des Fachbereichs Informations- und Elektrotechnik Lehrgebiet: Planung von Telekommunikationsanlagen

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation 2016 Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe 0 Wie alles anfing F. Redtenbacher (1809-1863) 1 2 Wie alles anfing 3 Carl Benz (1844-1929) und heute: das KIT zwei

Mehr

Das berufsintegrierende Studienangebot der Hochschule Hannover. Konstruktionstechnik Mechatronik

Das berufsintegrierende Studienangebot der Hochschule Hannover. Konstruktionstechnik Mechatronik Das berufsintegrierende Studienangebot der Hochschule Hannover Konstruktionstechnik Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Martin Reuter, Mai 2014 Die Hochschule Hannover bietet vielfältige Studienmöglichkeiten. Hochschule

Mehr

Eine Hochschule 3 Standorte

Eine Hochschule 3 Standorte Hochschule Koblenz Eine Hochschule 3 Standorte RheinMoselCampus RheinAhrCampus WesterwaldCampus Hochschule Koblenz - Öffentlichkeitsarbeit 1 Hochschule Koblenz Kurzportrait Aus einer renommierten Ingenieurschule

Mehr

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Studiengänge Geographie BSc. Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption auslaufend: Staatsexamen

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2017/18 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Willkommen

Mehr

Das Studienbüro Mathematik

Das Studienbüro Mathematik Das Studienbüro Mathematik Ihre zentrale Anlaufstelle am Fachbereich Mathematik Diana Meier zu Verl Studienbüro Mathematik Das Studienbüro Mathematik ist die zentrale Anlaufstelle für alle organisatorischen

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS

SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS Wirtschaft Elektrotechnik & Informatik Architektur Vermessung & Geoinformatik Mechatronik & Maschinenbau Bauingenieurwesen Schnuppervorlesungsverzeichnis der Hochschule Bochum

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2017/2018 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! WAS WIR HEUTE MACHEN Infos zur Ruhr-Universität Wie ist ein Studium aufgebaut? Rund ums Studium/Campusleben 2 DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 3 DATEN UND FAKTEN 5.819 INTERNATIONALE STUDIERENDE

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2016/2017 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences Herzlich willkommen zur Einführung in den Studiengang Bachelor Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences Mc Carthy Nadine und Sohaib Sadek Raum H 8142a oder EB226 ( EB104

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter - an Gymnasien und Gesamtschulen - an Berufskollegs Referentin: Dr. Cornelia Kaiser Gliederung 1. Aufbau des Studiums Modulübersicht, Studienverlaufsplan Veranstaltungen

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Schülerinnen und Schüler! Zu unseren Studientagen 2010 darf ich Sie alle herzlich willkommen heißen, und ich freue mich auch wieder Schülerinnen und Schüler aus der Schweiz und aus Österreich in

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Allgemeines 1.1 Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Erfolgreiches Studium durch individuelle Gestaltung und Förderung. Christiane Westhauser 13. September 2012 Zentrale Studienberatung

Erfolgreiches Studium durch individuelle Gestaltung und Förderung. Christiane Westhauser 13. September 2012 Zentrale Studienberatung Informationen zur Studienorganisation I. Organisation der Verwaltung II. Spielregeln für s Studium III. Unterstützung bei Problemen IV. Individuelle Studienmodelle I. Organisation der Verwaltung Dezernat

Mehr

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015 Begrüßung MCuB MCuB, Sommersemester 2016 Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer Prüfungsausschuss und -ordnung Folie 1 Aufgaben Prüfungsausschuss => Organisation des Prüfungswesens im Fachbereich => Mitwirkung

Mehr

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Erstsemester-Infoabend SS 2015 des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Willkommen in der Fakultät Elektrotechnik Programm des heutigen Info Abends Vorstellung eurer Studentischen Vertretung Wo? und

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester Stand 15.09.2017 Naturwissenschaften 1. Semester 91-10.100.1 Mathematik 1 Prof. Dr. Schwarze Mo 08:30 11:45 0.45 HAW LS Do 12:30 16:00 S 3.08 HAW LS Mathe-Förderkurs Prof. Dr. Schwarze Mi 12:30 14:00 0.43

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 20.02.2013 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 8 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG)

Mehr

Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg.

Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg. Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg http://www.uni-marburg.de/fb17 Infoveranstaltung für Nebenfachstudierende Module, die Sie als Nebenfächler belegen können Anmeldung:

Mehr

Einführung Master. Wir bringen Licht ins Dunkel! UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Einführung Master. Wir bringen Licht ins Dunkel! UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Einführung Master Wir bringen Licht ins Dunkel! 06.10.2016 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Wer sind wir? 06.10.2016 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS-

Mehr

KÜKEN-ABC. Küken-ABC Wintersemester 15/16

KÜKEN-ABC. Küken-ABC Wintersemester 15/16 KÜKEN-ABC VERFASSTE STUDIERENDENSCHAFT der Hochschule der Medien VERFASSTE STUDIERENDENSCHAFT // Grundsätzliches Verfasste Studierendenschaft der Hochschule der Medien Mitmachen kann jeder. Sprich uns

Mehr

FAQ der Prüfungsordnungen

FAQ der Prüfungsordnungen FAQ der Prüfungsordnungen Bachelor Maschinenbau Dieses Dokument befasst sich mit häufig gestellten Fragen zum Thema Prüfungsordnungen. Es gibt einige Änderungen innerhalb der Prüfungsordnungen die nicht

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester Stand 15.09.2017 Naturwissenschaften 1. Semester 91-10.100.1 Mathematik 1 Prof. Dr. Schwarze Mo 08:30 11:45 0.45 HAW LS Do 12:30 16:00 S 3.08 HAW LS Mathe-Förderkurs Prof. Dr. Schwarze Mi 12:30 14:00 0.43

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen

Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen Nicola Alex, 15.12.2016 Worum geht es heute? Prüfungen Prüfungsordnung Prüfungstermine

Mehr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Einführungsveranstaltung für die Bachelorstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Ansprechpartner Studienfachberatung:

Mehr

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie Anhänge: Prüfungsregelungen und ECTS-Werte für Erasmus- Studierende Redaktion: Team für Studienberatung & Team für Lehrplanung Institut für Philosophie

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 38. Jahrgang, Nr. 03

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 38. Jahrgang, Nr. 03 38. Jahrgang, Nr. 03 3. Februar 2017 Seite 1 von 18 Inhalt Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Augenoptik/Optometrie (Ophthalmic Optics/Optometry) des Fachbereichs VII der Beuth-Hochschule

Mehr

und plötzlich war ich hier!?

und plötzlich war ich hier!? Grundlagen der Informatik und plötzlich war ich hier!? Paul Schmücker p.schmuecker@hs-mannheim.de 2012-09-24 Wichtige Adressen http://www.hs-mannheim.de Homepage der Hochschule Wichtig: Aktuelles und Studierende

Mehr

Wintersemester 2015/16 zum Studiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (MPE) Prüfungsordnung 2014

Wintersemester 2015/16 zum Studiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (MPE) Prüfungsordnung 2014 1 von 5 Wintersemester 2015/16 zum Studiengang - Mechanical and Process Engineering (MPE) 1. Studienplanung Regelstudienzeit: 4 Semester = 2 Jahre Ordnung des Studiengangs und Studienplan siehe Homepage:

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik Amtliche Bekanntmachung Nr. 78/2017 Veröffentlicht am: 19.06.2017 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Inhalte heute. 1. Vorstellung der am Studiengang beteiligten Personen und Institutionen 2. Vorstellung der Fachschaft Geographie 3. Aufbau des

Mehr

Amtliche Mitteilung. 38. Jahrgang, Nr. 32

Amtliche Mitteilung. 38. Jahrgang, Nr. 32 38. Jahrgang, 32 17. November 2017 Seite 1 von 11 Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Management und Consulting (Management and Consulting) des Fachbereichs I der Beuth-Hochschule für

Mehr

Amtliche Mitteilung. 38. Jahrgang, Nr. 33

Amtliche Mitteilung. 38. Jahrgang, Nr. 33 38. Jahrgang, Nr. 33 20. November 2017 Seite 1 von 16 Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Gebäudetechnik und Energiemanagement (Building Services and Energy Management) des Fachbereichs

Mehr

Computertechnik/Automatisierungstechnik, Elektrotechnik/Elektronik, Informationstechnik/Kommunikationstechnik und Mechatronik,

Computertechnik/Automatisierungstechnik, Elektrotechnik/Elektronik, Informationstechnik/Kommunikationstechnik und Mechatronik, Fakultät Elektrotechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnungen für die Bachelorstudiengänge Computertechnik/Automatisierungstechnik, Elektrotechnik/Elektronik, Informationstechnik/Kommunikationstechnik

Mehr

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14)

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14) Informationsmöglichkeiten Studienberatung der Biologie Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11

Mehr

Studienordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Ingenieurwesen Maschinenbau

Studienordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Ingenieurwesen Maschinenbau Studienordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik am 01.11.2016, genehmigt vom Präsidium am 09.11.2016, veröffentlicht

Mehr

Rev. A nach Teilnehmerkommentaren und Sitzung der Studienkommission: B. Ponick

Rev. A nach Teilnehmerkommentaren und Sitzung der Studienkommission: B. Ponick Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover, Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Der Studiendekan Prof. Dr.-Ing. B. Ponick bearbeitet von: Isabelle Kross Tel. +49 511 762 3744 Fax + 49 511 762

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Fachhochschule Berlin - University of Applied Sciences -

Amtliche Mitteilungen der Technischen Fachhochschule Berlin - University of Applied Sciences - Amtliche Mitteilungen der Technischen Fachhochschule Berlin - University of Applied Sciences - 22. Jahrgang Nr. 3 Seite 1 13. Februar 2001 Inhaltsverzeichnis des Jahrgangs 2000 (21. Jahrgang) Nr. 1 vom

Mehr

Wissenswertes zu den Berufspraktischen Studien

Wissenswertes zu den Berufspraktischen Studien Wissenswertes zu den Berufspraktischen Studien (BP I + II) Seite 1 von 14 Schwerpunkt: Modul Begleitetes Praktikum I als sogenanntes Orientierungspraktikum TESSA-Gruppen SoSe 2017 Bachelor-Studiengang

Mehr