Studienkurs Elektrotechnik und Energieverteilung. Netzingenieur Strom. Für Techniker, Meister und Ingenieure

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienkurs Elektrotechnik und Energieverteilung. Netzingenieur Strom. Für Techniker, Meister und Ingenieure"

Transkript

1 Studienkurs Elektrotechnik und Energieverteilung Netzingenieur Strom Für Techniker, Meister und Ingenieure

2 FM.E-01_01/17 Inhalt Ansprechpartner S. 3 Studieninhalt S. 4 Modulübersicht & Termine S. 5 Module 1-8 S Zusatzmodul S. 14 Muster - Zertifikat S. 15 Muster - Teilnahmeschein S. 16 Preise & Anmeldung S. 17 2

3 Ansprechpartner Ihr fachlicher Ansprechpartner Roman Schadt Tel: Fax: Ihre organisatorische Ansprechpartnerin Monika Bethe Tel: Fax: Wir sind für Sie da! Sie haben Interesse an unserem Studienkurs Netzingenieur? Oder Sie möchten nur an einigen Modulen daraus teilnehmen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Für alle Fragen um inhaltliche Schwerpunkte, Anmeldung oder Termine - Ihre Ansprechpartner der Fortbildung freuen sich über Ihre Anfrage. Unser gesamtes Fortbildungsangebot und weitere Hinweise finden Sie unter: 3

4 Studieninhalt In Kooperation mit der TU Ilmenau und der TU Ilmenau Service GmbH haben wir einen spartenübergreifenden Studienkurs entwickelt, der sich an Fachkräfte richtet, die ihr Wissen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Energietechnik erweitern möchten. In dieser Seminarreihe werden Theorie und Praxis gleichwertig in den Mittelpunkt der Fortbildung gestellt. Die Absolventen sind anschließend in der Lage, Verantwortung für eine zuverlässige und wirtschaftliche Durchführung von Aufgaben in der Projektierung, Netzplanung, der Betriebsführung und/oder Instandhaltung im Fachbereich Strom zu übernehmen. Der Lehrgang ist berufsbegleitend vorgesehen und wird in acht Einzelmodulen, die Vollzeit stattfinden, über einen Zeitraum von 8-10 Monaten durchgeführt. Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreichem Absolvieren aller Module ein von der TU Ilmenau, der TU Ilmenau Service GmbH und der Thüringer Energie AG ausgestelltes Zertifikat. Jedes einzelne Modul wird mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen und mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigt. Ort: ca. 7 Wochen (der Umfang kann bei Bedarf angepasst werden) Ilmenau, TU Ilmenau Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung Teilnehmerzahl: Theoriemodule ab 15 Teilnehmer bis 30 Teilnehmer Praxismodule ab 6 bis 15 Teilnehmer Voraussetzung: abgeschlossene Ausbildung als Ingenieur oder eine vergleichbare naturwissenschaftliche Ausbildung und/oder einschlägige Berufserfahrung in verantwortlicher Position im Netzbereich der Versorgungswirtschaft von mind. 2 Jahren 4

5 Modulübersicht & Termine E 100.X Netzingenieur Strom - Ablaufplan* Modul 3 - Grundlagen der Elektrotechnik Modul 1 - Einführung in die elektrische Energieversorgung Modul 2 - Einführung in die Netztechnik Modul 5 - Schaltanlagen und Betriebsführung Modul 6 - Kabelanlagen Nieder- und Mittelspannung Modul Kabelanlagen Niederspannung Modul Kabelanlagen Mittelspannung Modul 7 - Überblick zum Arbeiten unter Spannung Modul 4 - Freileitungstechnik Modul 8 - Arbeitsschutz und Verkehrssicherheit Zeugnisübergabe Folgt Der Studienkurs stellt einen bewährten und in der Praxis anerkannten Baustein für die Fort- und Weiterbildung des technischen Fachpersonals und der technischen Führungskräfte von Unternehmen für den Technischen Betrieb von Elektrotechnik und Energieverteilungsanlagen im Zusammenhang mit dem VDE-AR-N-4001 (S1000) dar. *Die einzelnen Module entsprechen in einer Woche 38 Stunden bzw. 19 Doppelstunden (Montag bis Donnerstag je 4 Doppelstunden & Freitag 3 Doppelstunden). 5

6 Modul 1 Einführung in die elektrische Energieversorgung Seminarort: Seminarinhalte: TU Ilmenau 5 Tage Grundlagen elektrische Energieversorgung elektrisches Betriebsverhalten Fehlerarten und Netzschutz Aufbau Netzleitsystem Netzbetriebsführung Netzberechnung Energiewirtschaft Momentanwert-Analyse und stationäre Netzberechnung im Rechnerlabor Grundlagen Netz- und Anlagentechnik Jedes Modul wird mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen. Die Anwesenheit bei den einzelnen Modulen wird mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigt. 6

7 Modul 2 Einführung in die Netztechnik Seminarort: Seminarinhalte: TU Ilmenau 5 Tage Hochspannungstechnik Isolierstofftechnik Schaltgerätetechnik Netz- und Anlagentechnik Schutz elektrischer Anlagen Analyse Versorgungszuverlässigkeit Versorgungsqualität (Rechnerlabor) FNN Regularien Netzbetrieb Wartung und Instandhaltung Jedes Modul wird mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen. Die Anwesenheit bei den einzelnen Modulen wird mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigt. 7

8 Modul 3 Grundlagen der Elektrotechnik Seminarort: Seminarinhalte: Thüringer Energie, Erfurt 5 Tage Elektrische Grundgrößen und deren Zusammenhänge (Elektrische Ladung, Elektrische Spannung, Elektrische Stromstärke, Elektrischer Widerstand, Elektrische Leistung, Elektrische Arbeit) Elektrische Verbraucher und Ihre Eigenschaften im Energienetz (Widerstand, Spule, Kondensator) Wechsel- und Drehstromtechnik Gefahren des elektrischen Stromes für Mensch und Anlage Transformatoren mit unterschiedlicher Belastung Netzformen Jedes Modul wird mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen. Die Anwesenheit bei den einzelnen Modulen wird mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigt. 8

9 Modul 4 Grundlagen der Freileitungstechnik Seminarort: Seminarinhalte: Thüringer Energie, Erfurt 2 Tage Bestandteile der Freileitungsanlage Normspannungen, Netzarten Planung und Berechnung von Freileitung Grundlagen in der Erarbeitung des Genehmigungsverfahren Raumordnungsverfahren und Planfeststellungsverfahren Konzeptplan Erstellung einer Trassenplanung und Wirtschaftlichkeitsberechnung (Kabel / Freileitung) Mastarten Leitungen, Durchhänge, Abstände (Verlegen von Leiterseilen, Einstellen von Durchhängen) Befestigungen, Verbindungen, Abzweige (Klemmen und Verbinder, Spiralarmaturen, Befestigung von Leiterseilen an Isolatoren) Arbeitssicherheit bei Arbeiten in Freileitungsanlagen (5 Sicherheitsregeln, Fallschutz) Jedes Modul wird mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen. Die Anwesenheit bei den einzelnen Modulen wird mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigt. 9

10 Modul 5 Schaltanlagen und Betriebsführung Seminarort: Seminarinhalte: Thüringer Energie, Erfurt Theorie: 5 Tage Praxis: 2 Tagen & 1 Tag Prüfung Netzsteuerung, Störungsursachen, Grundlagen der Elektrizitätswirtschaft, Netzbetrieb Rechtliche Grundlagen Wandler, Nebenanlagen Sternpunktbehandlung Grundschaltungen, Schaltgeräte, Schaltzeichen, Schaltanlagen Transformatoren Netzschutz Definitionen, Verantwortlichkeiten, Herstellen des spannungsfreien Zustandes Fernwirk- und Netzleittechnik Geräte zum Bedienen Besichtigung UW Erfurt Ost Besichtigung der Zentralen Lastverteilung Praktische Unterweisungen in der Trainingsschaltanlage Jedes Modul wird mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen. Die Anwesenheit bei den einzelnen Modulen wird mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigt. 10

11 Modul Grundlagen der Kabelmontagen und Armaturen Niederspannung 6.2 Grundlagen der Kabelmontagen und Armaturen Mittelspannung bis 20 kv Seminarort: Thüringer Energie, Erfurt 2 Tage + 2 Tage Seminarinhalte: Modul 6.1 Aufbau und Materialien von Niederspannungskabeln Kabelverlegung, Biegeradien Verbindungsverfahren, Werkzeuge und Leitervorbehandlung Hausanschluss-Abzweigmuffe mit Kompaktklemmring Herstellen eines Kabelanschlusses in einem Kabelverteiler bzw. Hausanschlusskasten Modul 6.2 Aufbau und Materialien von Mittelspannungskabeln Kabelverlegung, Biegeradien Verbindungsverfahren, Werkzeuge Feldsteuerung Mittelspannungs-Aufschiebeendverschluss Mittelspannungs-Verbindungsmuffe in Warmschrumpftechnik Mittelspannungs-Verbindungsmuffe in Kaltschrumpftechnik Jedes Modul wird mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen. Die Anwesenheit bei den einzelnen Modulen wird mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigt. 11

12 Modul 7 Arbeiten unter Spannung Niederspannung Seminarort: Seminarinhalte: Thüringer Energie, Erfurt 1 Tag Rechtliche Grundlagen für das Arbeiten unter Spannung Arbeiten unter Spannung im Bereich Nieder-, Mittel- und Hochspannung in Europa Arbeitsanweisung für das Arbeiten unter Spannung Niederspannung Jedes Modul wird mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen. Die Anwesenheit bei den einzelnen Modulen wird mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigt. 12

13 Modul 8 Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz Seminarort: Seminarinhalte: Thüringer Energie, Erfurt 3 Tage Einführung in den Arbeitsschutz Einführung in den betrieblichen Umweltschutz Erste Hilfe betrieblicher Brandschutz Kennzeichnung nach BGV A8 gefährliche Stoffe Unterweisung und Motivation der Mitarbeiter Prüfung von Arbeitsmitteln Persönliche Schutzausrüstung Jedes Modul wird mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen. Die Anwesenheit bei den einzelnen Modulen wird mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigt. 13

14 Erweiterung - Zusatzmodul Schaltberechtigung für elektrische Anlagen bis 30 kv Seminarort: Seminarinhalte: Thüringer Energie, Erfurt 1 Tag Einführung in den Arbeitsschutz Einführung in den betrieblichen Umweltschutz Erste Hilfe betrieblicher Brandschutz Kennzeichnung nach BGV A8 gefährliche Stoffe Unterweisung und Motivation der Mitarbeiter Prüfung von Arbeitsmitteln Persönliche Schutzausrüstung Bei nachweislicher Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen (Theorie- und Praxisprüfung) kann im Modul 5 die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen bis 30 kv erlangt werden. Für die Prüfung berechnen wir zusätzlich zum vereinbarten Fortbildungspreis 150,00 zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Jedes Modul wird mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen. Die Anwesenheit bei den einzelnen Modulen wird mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigt. 14

15 Abschlusszertifikat - Muster für Bestehen des Studienkurses Sie erhalten nach erfolgreichem Bestehen der schriftlichen bzw. mündlichen Leistungsfeststellung von acht Einzelmodulen ein Abschlusszertifikat von der TU Ilmenau, der TU Ilmenau Service GmbH und der Thüringer Energie AG ausgestellt. Die Teilnahme und das Bestehen der acht Einzelmodule sind Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Studienkurses. 15

16 Teilnahmeschein - Muster für die Teilnahme an Einzelmodulen Bei Belegung der Einzelmodule erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung für das jeweils absolvierte Modul. Die Teilnahme und das Bestehen der acht Einzelmodule sind Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Studienkurses. Die jeweiligen Module sind auch einzeln buchbar und werden anschließend nach tatsächlichem Aufwand berechnet. 16

17 FM.E-01_01/17 Preise & Anmeldung Der Preis für das Komplettpaket des Studienkurses beträgt: 4.995,00 zzgl. gesetzliche Mehrwertsteuer und Übernachtungskosten Enthalten im Preis sind die Seminarverpflegung, die Teilnehmerunterlagen und das Abschlusszertifikat. Bei nachweislicher Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen (Theorie- und Praxisprüfung) kann im Modul 5 die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen bis 30 kv erlangt werden. Für die Prüfung berechnen wir zusätzlich zum vereinbarten Fortbildungspreis: 150,00 zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Anmeldung Das Anmeldeformular finden Sie hier. Bitte füllen Sie dieses aus und lassen Sie es uns per oder Fax zukommen. Ebenfalls können Sie weitere Informationen auf unserer Webseite unter entnehmen. Die jeweiligen Module sind auch einzeln buchbar und werden anschließend nach tatsächlichem Aufwand berechnet. 17

18 FM.E-01_01/17 Wir sind gern für Sie da: Thüringer Energie AG Schwerborner Straße Erfurt Zuständige Energieaufsichtsbehörde: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Beethovenstraße Erfurt Der für die Thüringer Energie gültige Verhaltenskodex ist unter einseh- und abrufbar.

Netzingenieur - Strom. Studienkurs Elektrotechnik und Energieverteilung für Techniker, Meister und Ingenieure

Netzingenieur - Strom. Studienkurs Elektrotechnik und Energieverteilung für Techniker, Meister und Ingenieure Netzingenieur - Strom Studienkurs Elektrotechnik und Energieverteilung für Techniker, Meister und Ingenieure FM.E-01_10/15 Inhalt Ansprechpartner S. 3 Studieninhalt S. 4 Modulübersicht & Termine S. 5 Module

Mehr

Netzingenieur Gas. Studienkurs Gastechnik und Gasversorgung (FH) für Techniker, Meister und Ingenieure

Netzingenieur Gas. Studienkurs Gastechnik und Gasversorgung (FH) für Techniker, Meister und Ingenieure Netzingenieur Gas Studienkurs Gastechnik und Gasversorgung (FH) für Techniker, Meister und Ingenieure FM.G-01_10/15 Inhalt Ansprechpartner S. 3 Studieninhalt S. 4 Modulübersicht & Termine S. 5 Module 1-7

Mehr

Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung

Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung sowie zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer und Übernachtungskosten. weitere Termine

Mehr

weiter aus fort bilden

weiter aus fort bilden AuS Arbeiten unter Spannung bis 1 kv weiter aus fort bilden AuS Arbeiten unter Spannung bis 1kV In diesem Seminar geht es um ein Arbeitsgebiet, in dem es spannend zugeht. Entgegen dem Grundsatz der 5 Sicherheitsregeln

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT)

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) TÜV NORD Akademie Seminare zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFT) TÜV NORD GROUP Technische Sicherheit Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Theorie Schulung zur Vermittlung der

Mehr

ene-unternehmensgruppe Kurzvorstellung Copyright 2014 Energie Nordeifel GmbH & Co. KG

ene-unternehmensgruppe Kurzvorstellung Copyright 2014 Energie Nordeifel GmbH & Co. KG ene-unternehmensgruppe Kurzvorstellung 1 24.02.2015 Copyright 2014 Energie Nordeifel GmbH & Co. KG Unternehmensstruktur RWE Deutschland AG Kreis Euskirchen Energie Rur-Erft GmbH & Co. KG Energie Nordeifel

Mehr

Weiterbildung ChemikantIn

Weiterbildung ChemikantIn Weiterbildung ChemikantIn Inhaltsübersicht Vorwort... 3 Teilnahmevoraussetzungen / Zulassungsvoraussetzungen... 4 Rahmenstundentafel... 5 Rahmenstoffplan, Prüfung... 6-7 Preise, Inhalte... 8-9 Anmeldung

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Der Verein Gesundheit durch Tiere e.v. mit Sitz in Wuppertal / NRW bietet die berufsbegleitende

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 3 DGUV Vorschrift 3 Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979 in der Fassung vom 1. Januar 1997 Inhaltsverzeichnis M U S T E R - U V V Seite 1 Geltungsbereich...

Mehr

Thema Termin Ort Preis Bemerkungen

Thema Termin Ort Preis Bemerkungen Trainingsnummer 1. Bestimmungen und Vorschriften Thema Termin Ort Preis Bemerkungen T2-100 26. Bundes-Immissionsschutz T2-110 VDE-Normen Starkstromanlagen T2-130 Schutzmaßnahmen VDE T2-720 Errichten und

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis NINO-Allee 11, 48529 Nordhorn Telefon: 05921 7801-31 Telefax: 05921 7801-61 E-Mail: bw@wirtschaft-grafschaft.de Hygiene in der Arztpraxis Um die fachliche Kompetenz ihrer Mitarbeiter im Bereich der Hygiene

Mehr

VBEW '/ Energie. Wasser. Leben.

VBEW '/ Energie. Wasser. Leben. VBEW '/ Energie. Wasser. Leben. An die Unternehmen der Elektrizitätswirtschaft ~ Geschäfts- und Werkleitung - Netzbetrieb - Netzwirtschaft - Netztechnik München, 25.01.2016 200.2112-fi/im Tel. (089) 38

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Arbeitsschutz Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Strukturen und Themen der Arbeitssicherheit

Mehr

Betrieb von elektrischen Anlagen -

Betrieb von elektrischen Anlagen - Technik Grundseminar Betrieb von elektrischen Anlagen - Schaltberechtigung in Theorie und Praxis 27. bis 29. März 2017, Darmstadt Themen» Netze, Netzformen, Schaltgeräte» Schalthandlungen in Nieder-, Mittel-

Mehr

Rainer Weißenborn Ausbildungsleiter. Ziele der Fortbildung & Mehrspartenqualifikation

Rainer Weißenborn Ausbildungsleiter. Ziele der Fortbildung & Mehrspartenqualifikation Rainer Weißenborn Ausbildungsleiter Ziele der Fortbildung & Mehrspartenqualifikation Ziele der Fortbildung & Mehrspartenqualifikation Themen Verantwortung der Unternehmen Bedeutung von Bildung/Weiterbildung

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Jugendrotkreuz - Stand 25.10.2002 - Präambel Um den Ausbildungsstandard der Mitglieder des Jugendrotkreuzes im DRK-Landesverband Hessen zu sichern, ist die

Mehr

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Curriculum gemäß 29g Abs. 2 BAG (Die der Module entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen laut BAG) Inhalt 1. Grundsätzliches... 2 Ziele

Mehr

Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen. Jan Schäfer , 9. Rheinsberger Fachtagung

Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen. Jan Schäfer , 9. Rheinsberger Fachtagung Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen Jan Schäfer 13.09.16, 9. Rheinsberger Fachtagung Quelle: EP_2016_05 Quelle: EP_2016_05 Pyramide der Gesetze und Vorschriften Fallende

Mehr

Weiterbildung & Qualifizierung Termine und Preise 2017

Weiterbildung & Qualifizierung Termine und Preise 2017 Weiterbildung & Qualifizierung Termine und Preise 2017 Automatisierungstechnik Gebäudetechnik IT-Schulungen Managementtechnik Arbeitssicherheit Elektrotechnik CAD - Schulungen Fördertechnik Projektmanagement

Mehr

Gute Ideen voller Energie.

Gute Ideen voller Energie. Verlassen Sie die A 650 an der Ausfahrt Ruchheim in Richtung Maxdorf und folgen Sie dem Straßenverlauf für ca. 750 m bis zum Kreisverkehr an der L 527. Biegen Sie dort an der 3. Ausfahrt in Richtung Maxdorf

Mehr

Güte- und Prüfbestimmungen

Güte- und Prüfbestimmungen VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Energietechnische Gesellschaft (ETG) FA V2.2 Arbeiten unter Spannung Güteausschuss AuS BG ETEM Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro

Mehr

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG Diese Nachdruckfassung wurde auf Grund der Inkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die Ordnungsnummer BGV A2 erhalten hat, zum 1. Januar 2005

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für DRK-Einsatzeinheiten

Ausbildungsrahmenplan für DRK-Einsatzeinheiten Themen-Nr.: 201 Thema: 1. Einführung und Beschreibung des Fachdienstes Technik und Sicherheit Zeit: ½ UE 1 (=30 Minuten) Inhalt: Begrüßung Vorstellung des Lehrgangsverlaufes Handwerkliche Aufgaben im DRK

Mehr

Terminplanung. Seminare

Terminplanung. Seminare & K. - H. Windmüller Terminplanung Seminare 2016 Arbeitssicherheitsschulungen & Karl - Heinz Windmüller Diemstraße 4 D - 53881 - Wißkirchen Telefon Herr Pohl: +49 / (0) 173 / 70 94 626 +49 / (0) 2251 /

Mehr

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach bisheriger Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend BGV/GUV-V A1 DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention DGUV V2

Mehr

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe und Hotel- & Tourismusmanagement, Bachelor of Arts Ob in Deutschland oder

Mehr

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme kurzer erster Check der betrieblichen Situation mit der VBG-Praxishilfe Quelltext: http://www.vbg.de/bt/index.html?url1=amsonline/amsdienst/2_fragebog/bestandsaufnahme.htm

Mehr

Verfahrensordnung. Sachkundenachweis für den Anschluss elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz

Verfahrensordnung. Sachkundenachweis für den Anschluss elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz Verfahrensordnung Sachkundenachweis für den Anschluss elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz Landes-Installateur-Ausschuss Hessen / Rheinland-Pfalz Stand: 22. Februar 2007 (LIA H/RP) Stand: 22.2.2007

Mehr

Fortbildungen für Rettungsassistenten (RA) / Notfallsanitäter (NFS)

Fortbildungen für Rettungsassistenten (RA) / Notfallsanitäter (NFS) Jahresprogramm 2017 Fort- und Weiterbildung für Rettungsdienst-Profis Die Akademie für Notfallmedizin garantiert allen Unternehmen von Falck Deutschland, dass das Wissen ihrer Rettungsdienst-Mitarbeiter

Mehr

Netzingenieur/-in für die Gas-, Wasser- und/oder Stromversorgung

Netzingenieur/-in für die Gas-, Wasser- und/oder Stromversorgung Berufsbildung Fortbildungsstudiengang Netzingenieur/-in für die Gas-, Wasser- und/oder Stromversorgung Zielgruppe Fachrichtungen Modul Gasversorgung (Start Februar 2010) Ingenieure in der Energieund Wasserversorgung,

Mehr

WIR ELEKTRISIEREN! Unsere L er eidenschaft sind elektrische Anlagen.

WIR ELEKTRISIEREN! Unsere L er eidenschaft sind elektrische Anlagen. WIR ELEKTRISIEREN! Unsere Leidenschaft sind elektrische Anlagen. Übersicht der Bereiche Seite 04 Schaltanlagen Unsere Schaltanlagen und Verteiler gewährleisten Betriebssicherheit durch Qualität. Seite

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39 INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE 1 Elektrische Grundlagen 11 1.1 Elektrischer Stromkreis 11 1.2 Elektrische Spannung 12 1.3 Elektrischer Strom 14 1.4 Elektrischerwiderstand 15 1.5 Ohmsches Gesetz 16 1.6 Elektrische

Mehr

Referat. Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen

Referat. Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen Referat 25. Windenergietage MÄCHTIG GEWALTIG Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen Teil 2 Mathias Jäniche Industriemeister Elektrotechnik Fachkraft für Arbeitssicherheit / SiGeKo 1995

Mehr

Bring Energie in Dein Leben. Industrieelektriker/-in Betriebstechnik

Bring Energie in Dein Leben. Industrieelektriker/-in Betriebstechnik Bring Energie in Dein Leben. Industrieelektriker/-in Betriebstechnik Das Berufsfeld Ob beim Verlegen von Kabeln und Leitungen oder der Installation elektrischer Schaltanlagen: Überall werden gut ausgebildete

Mehr

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E.

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt S. 1 Terminkalender 1. 4.10.2011 2. 11.10.2011 3. 18.10.2011 4. 25.10.2011 1.11.2011 5. 8.11.2011 6. 15.11.2011 7. 22.11.2011 8. 29.11.2011

Mehr

ANMELDUNG. zur Anwenderschulung im alphacam Trainingscenter Schorndorf

ANMELDUNG. zur Anwenderschulung im alphacam Trainingscenter Schorndorf ANMELDUNG zur Anwenderschulung im alphacam Trainingscenter Schorndorf Rücksendung an: alphacam GmbH Frau Jennifer Steinke Erlenwiesen 16 73614 Schorndorf Fax: 07181-9222 100 abwicklung@alphacam.de Schulungsname:

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 75.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. 6.650,91

Mehr

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik 1 Gründung 1928 in Mainz 2 Ausbildung im Wandel der Zeit Challenges posed by new technologies 3 Unsere

Mehr

ESA Version 510 für GIS 420

ESA Version 510 für GIS 420 ESA Version 510 für GIS 420 Die EGA Version 510 wird für die GIS Version ab 4.20 erstellt. ESA Version 500 Releasedokumentation Neue Objektklassen : ST Gebiet Das ST Gebiet dient zur Kennzeichnung von

Mehr

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Einführung in Netzbau für Elektriker

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Einführung in Netzbau für Elektriker Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat Einführung in Netzbau für Elektriker Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Sofern nicht anders deklariert, gelten für unsere Angebote unsere AGB. Sie

Mehr

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am 21. Februar 2017 in Bonn

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am 21. Februar 2017 in Bonn BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

Curriculum»Komplexitätscoach«

Curriculum»Komplexitätscoach« DUNJA LANG CONSULTING Curriculum»Komplexitätscoach«Agile Managementsystemik AHead of Change Dem Wandel voraus Curriculum»Komplexitäts-Coach«Teilnehmer/Innen Teilnehmer/Innen: Erfahrene Führungskräfte,

Mehr

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen Siemens AG 2014 All rights reserved. Answers for infrastructure and cities. Starkstromanlagen Blatt 2 Von international bis national

Mehr

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012 Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012 Inhalt Ziel und Aufbau...3 Inhalte...4-6 Organisation...7 Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 23. Januar bis 11. Mai 2012

Mehr

Entscheidungsablauf im Rahmen der Arbeitsvorbereitung

Entscheidungsablauf im Rahmen der Arbeitsvorbereitung Häufige Unfälle, weil Elektrofachleute an unter Spannung stehenden Starkstromanlagen «nicht den Normen entsprechend» arbeiten. 09/2011 In der Unfallstatistik 2010 sind die folgenden Zahlen zu erkennen.

Mehr

Das neue Vorschriften- und Regelwerk der DGUV 2014 Umsteigehilfe der wichtigsten Vorschriften, Informationen, Regeln und Grundsätze auf einen Blick

Das neue Vorschriften- und Regelwerk der DGUV 2014 Umsteigehilfe der wichtigsten Vorschriften, Informationen, Regeln und Grundsätze auf einen Blick Das neue Vorschriften- und Regelwerk der DGUV 2014 Umsteigehilfe der wichtigsten Vorschriften, Informationen, Regeln und Grundsätze auf einen Blick Das Vorschriften- und Regelwerk der DGUV richtet sich

Mehr

die Engagement, Ehrgeiz und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft mitbringen.

die Engagement, Ehrgeiz und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft mitbringen. Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg- Sauerland GmbH

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl nach DIN EN 15635 Ihr Nutzen Nach dem Besuch des Lehrgangs sind Sie in der

Mehr

RWE Netzservice UNSERE LEISTUNGEN FÜR NETZBETREIBER

RWE Netzservice UNSERE LEISTUNGEN FÜR NETZBETREIBER RWE Netzservice UNSERE LEISTUNGEN FÜR NETZBETREIBER RWE NETZSERVICE STELLT SICH VOR Sie stellen höchste Ansprüche an die Technik? Und auch in Sachen Wirtschaftlichkeit fordern Sie das Optimum? RWE Netzservice

Mehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung (852/2004) und

Mehr

Erweitertes Ausbildungsangebot. zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex

Erweitertes Ausbildungsangebot. zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex Erweitertes Ausbildungsangebot zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex Stand: Juli 008 Seite von 6 Erweitertes Ausbildungsangebot zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex Übersicht. Ausbildungsjahr

Mehr

Verantwortlichkeiten im Brandschutz Organisatorischer Brandschutz

Verantwortlichkeiten im Brandschutz Organisatorischer Brandschutz Verantwortlichkeiten im Brandschutz Organisatorischer Brandschutz 10.09.2015 Bernd Pawelke Lebenshilfe Nürnberger Land 1 Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit 10.09.2015 Bernd Pawelke

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungspflichten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE-Vorschriften kompetent erfüllen Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2013. Onlineprodukt.

Mehr

DAF EcoDrive Trainings

DAF EcoDrive Trainings DAF EcoDrive Trainings Für eine höhere Rentabilität und eine saubere Umwelt Transportunternehmen stehen stark unter Druck. Steigende Kraftstoffpreise, ein harter Preiswettbewerb und strengere Umweltnormen

Mehr

Module zum Case Management 2016 / 2017

Module zum Case Management 2016 / 2017 Module zum Management 2016 / 2017 Die Deutsche Gesellschaft für Care und Management (DGCC) beschreibt Management als Ansatz zu einer effektiven und effizienten Steuerung der Versorgungsleistungen im Sozial-

Mehr

Optimierungspotenziale bei Freileitungen Was ist machbar?

Optimierungspotenziale bei Freileitungen Was ist machbar? Optimierungspotenziale bei Freileitungen Was ist machbar? Dr.-Ing. Ralf Puffer Institut für Hochspannungstechnik, RWTH Aachen Vortragstitel 2 Gliederung Übertragungskapazität von Freileitungen Möglichkeiten

Mehr

VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015

VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015 VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015 Sicherheitstechnische Regel für die Festlegung grundlegender Befähigungen für Personal, das in Windenergieanlagen (WEA) On- und Offshore tätig wird Autor: Carsten Hofterheide

Mehr

KAS Kraftfahrerausbildungsstätte GmbH. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV

KAS Kraftfahrerausbildungsstätte GmbH. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV KAS Kraftfahrerausbildungsstätte GmbH Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV S e i t e 1 Die KAS GmbH ist seit 2012 nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV zertifiziert. Der Schwerpunkt unserer Arbeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

Mittelspannungsanlagen

Mittelspannungsanlagen Mittelspannungsanlagen Ergänzung zur TAB Mittelspannung 2008 Zusätzliche Bedingungen für das Errichten von Mittelspannungsanlagen im Anschluss an das 20 kv-netz der StWL/SVN Diese Dokumentation gilt in

Mehr

RWE Netzservice SCHULUNGEN KABELTECHNIK: SEMINARE VON PROFIS FÜR PROFIS.

RWE Netzservice SCHULUNGEN KABELTECHNIK: SEMINARE VON PROFIS FÜR PROFIS. RWE Netzservice SCHULUNGEN KABELTECHNIK: SEMINARE VON PROFIS FÜR PROFIS. KNOW-HOW FÜR MEHR VERSORGUNGSSICHERHEIT. Unsere Energieversorgung ist ohne Kabel nicht denkbar. Denn diese sind ein unverzichtbarer

Mehr

Die verantwortliche Elektrofachkraft das klassische Grundseminar

Die verantwortliche Elektrofachkraft das klassische Grundseminar Die verantwortliche Elektrofachkraft das klassische Grundseminar Aufgaben und Kompetenzen der Elektrofachkraft und der verantwortlichen Elektrofachkraft Dozenten / Leitung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing.

Mehr

Schaltberechtigung. Die Ernennung zum Schaltberechtigten bzw. die Erteilung der Schaltberechtigung soll durch den Unternehmer schriftlich erfolgen.

Schaltberechtigung. Die Ernennung zum Schaltberechtigten bzw. die Erteilung der Schaltberechtigung soll durch den Unternehmer schriftlich erfolgen. Schaltberechtigung 1. Organisatorischer und arbeitsrechtlicher Hintergrund 2. Voraussetzungen sind - persönliche Qualifikation (Selbstsicherheit, Gesundheit, Eignung, Neigung) - Kenntnisse der Vorschriften

Mehr

Arbeitssicherheit. Sicherheitsbelehrung

Arbeitssicherheit. Sicherheitsbelehrung Arbeitssicherheit durch wen? Verpflichtung Inhalt der Belehrung was ist zu beachten Regelungen am FHI Gefährdungen Prüfungen BGV A1 7 (2): Der Unternehmer hat die Versicherten über die bei ihren Tätigkeiten

Mehr

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Dieses Buch gehört:

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Dieses Buch gehört: Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Dieses Buch gehört: Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Seite 2 von 24 Über dieses Heft: Inhalt dieses Dokumentationsbuchs Die Qualität der

Mehr

Kaufmännische Lehrgänge mit zertifiziertem Abschluss

Kaufmännische Lehrgänge mit zertifiziertem Abschluss Finanzbuchhalter/-in (VHS) Fachkraft Rechnungswesen (VHS) Fachkraft Personalabrechnung (VHS) Fachkraft Gehaltsabrechnung (VHS) Fachkraft Personal- und Rechnungswesen (VHS) Bild pressmaster, fotolia.com

Mehr

Kompakt e. V. Informationen für Dozenten / Dozentinnen

Kompakt e. V. Informationen für Dozenten / Dozentinnen Kompakt e. V. Informationen für Dozenten / Dozentinnen Inhalt 1. Kurzbeschreibung Kompakt e. V. 2. Organisation und Durchführung - Der Informationsfluss - Seminarformulare A C 3. Anforderungsprofil Dozent/innen

Mehr

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Projektleiter/-in Verteilnetze

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Projektleiter/-in Verteilnetze Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat Projektleiter/-in Verteilnetze Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Sofern nicht anders deklariert, gelten für unsere Angebote unsere AGB. Sie finden

Mehr

Allgemeine Unterstützungspflicht

Allgemeine Unterstützungspflicht Beschäftigte Allgemeine Unterstützungspflicht 15 (1) BGV A1 Nach ihren Möglichkeiten sowie gemäß Weisung des Arbeitgebers für ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Arbeitsschutz) zu sorgen. Auch

Mehr

Inhalt 1 Elektrische Energieverteilung Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder... 17

Inhalt 1 Elektrische Energieverteilung Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder... 17 1 Elektrische Energieverteilung... 1 1.1 Bruttostromerzeugung in Deutschland... 1 1.2 Stromverbrauch in Deutschland... 3 1.3 Nachfrageverhalten... 4 1.4 Zukünftige Struktur der Stromerzeugung... 7 1.5

Mehr

Ausbildung zum Brandschutzfachmann/-frau

Ausbildung zum Brandschutzfachmann/-frau AFC Akademie Ausbildung zum Brandschutzfachmann/-frau Durch moderne Bauweisen und neue Technologien wurde der Brandschutz im Verlaufe der letzten Jahre immer komplexer. Konsequenterweise stiegen dadurch

Mehr

E-Mobility Hochvoltsysteme im Kfz

E-Mobility Hochvoltsysteme im Kfz DEKRA Akademie GmbH E-Mobility Hochvoltsysteme im Kfz Servicearbeiten an HV-eigensicheren Serienfahrzeugen (Sachkunde) E-Mobility Hochvoltsysteme im Kfz Sicheres Arbeiten mit Hochvoltsystemen Der zunehmende

Mehr

FNN-Hinweis. Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik

FNN-Hinweis. Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik FNN-Hinweis Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik Berichtsjahr 2015 Impressum Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon: + 49 (0) 30 3838687 0 Fax: + 49 (0) 30

Mehr

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Explosionsschutz aktuell und umfassend TÜV NORD Akademie Technische Sicherheit Explosionsschutz aktuell und umfassend Save the date! (s. Innenteil) Explosionsschutz Fachtagung 25. April 2017 www.tuev-nord.de/tk-ex TÜV NORD GROUP Technische

Mehr

Weiterbildungsangebot zur betrieblichen Weiterbildung von Fachkräften, mit Schwerpunkt technische Stickerei

Weiterbildungsangebot zur betrieblichen Weiterbildung von Fachkräften, mit Schwerpunkt technische Stickerei Weiterbildungsangebot zur betrieblichen Weiterbildung von Fachkräften, mit Schwerpunkt technische Stickerei Einleitung Im Rahmen des Wachstumskernes highstick wurde das Weiterbildungsprojekt Weiterbildungsplattform

Mehr

Arbeitsschutz Eine stetige g Ve V r e a r n a t n wo w rtung

Arbeitsschutz Eine stetige g Ve V r e a r n a t n wo w rtung Arbeitsschutz Einestetige Verantwortung Arbeitsstättenbegehung 2009 Durchführung (Einladung, Terminsetzung etc.) erfolgt von SDU Beteiligte: Betriebsärztlicher Dienst, Schwerbehindertenvertretung, Personalrat

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Energietransport

Basics of Electrical Power Generation Energietransport Basics of Electrical ower Generation Energietransport Stand: 0 / 9 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 8578 Garching kontakt@reg-energien.de nhalte. Wechselspannung. Energienetz Stand: 0 / 9 Wechselspannung

Mehr

WEITERBILDUNGSLEHRGANG FÜR EXAMINIERTE PFLEGEFACHKRÄFTE

WEITERBILDUNGSLEHRGANG FÜR EXAMINIERTE PFLEGEFACHKRÄFTE SRH KLINIKEN WEITERBILDUNGSLEHRGANG FÜR EXAMINIERTE PFLEGEFACHKRÄFTE Weiterbildung für: Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen Altenpfleger/innen in der neurologisch-neurochirurgischen

Mehr

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1 Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Teilqualifikation Berufsfachliche Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Industrie/Elektro 2 Berufsfachliche Kompetenz

Mehr

Praktikantenordnung für den Bachelor-Studiengang. Praktikantenordnung. für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der

Praktikantenordnung für den Bachelor-Studiengang. Praktikantenordnung. für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Praktikantenordnung für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 15.9.2006 geändert durch: Beschluss des Fachbereichsrates EIT vom

Mehr

Heizen mit Erdgas. Jetzt günstig umrüsten!

Heizen mit Erdgas. Jetzt günstig umrüsten! Heizen mit Erdgas Jetzt günstig umrüsten! Die Vorzüge moderner Erdgasheizungen Als Hausbesitzer wissen Sie, wie wichtig ein bewusster Umgang mit wertvoller Energie ist. Doch wie steht es um Ihre Heizung?

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Stand: 5. Juli 2016 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum

Mehr

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen in abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz zur Umsetzung des DGUV Grundsatz 313-002 (bisher:

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Download - bereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. 1 Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r TH Basis Teil A Organisationshinweise A u s b i l d e r L 140 A 05/2016 --- Vervielfältigungen nur zu Lehrzwecken und nur nach Rücksprache mit der LFS Sachsen --- Sie erhalten: - Organisationshinweise

Mehr

Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016

Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016 Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016 Zielgruppe Die Zielgruppe der Fortbildung sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kleinen und mittelständischen Unternehmen 1 sowie der Kommunalbetriebe

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil : Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Stand: 29./30.03.2012 Gemäß Beschluss

Mehr

Unterweisungshilfen - Interaktive Unterweisungsmodule - YouTube (Unterweisungsvideos) Dipl.-Ing. Carsten Rudolph

Unterweisungshilfen - Interaktive Unterweisungsmodule - YouTube (Unterweisungsvideos) Dipl.-Ing. Carsten Rudolph Unterweisungshilfen - Interaktive Unterweisungsmodule - YouTube (Unterweisungsvideos) Dipl.-Ing. Carsten Rudolph www.bgetem.de Seite 2 Seite 3 Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz interaktiv Die neuen

Mehr

Technische Innovationen im Bereich der elektrischen Übertragungsnetze

Technische Innovationen im Bereich der elektrischen Übertragungsnetze 1 Technische Innovationen im Bereich der elektrischen Übertragungsnetze Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Schichler Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement Technische Universität Graz Österreich

Mehr

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Curriculum gemäß 29g Abs. 2 BAG (Die der Module entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen laut BAG) Inhalt 1. Grundsätzliches... 2 Ziele Lehrgang... 2 Zielgruppe...

Mehr

Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET)

Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET) Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET) Prof. Hans Georg Krauthäuser Dies Academicus 9. Mai 2012 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik ist das Fachgebiet innerhalb der Elektrotechnik,

Mehr

Ausbildung: Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/in (ZNL)

Ausbildung: Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/in (ZNL) Ausbildung: Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/in (ZNL) Ein Kooperationsprojekt des Naturparks Hochtaunus mit der Volkshochschule Hochtaunus und der Naturschutz- Akademie Hessen Veranstalter:

Mehr

BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau

BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau Fachausschuß "Nahrungs- und Genußmittel" April 1990 Vorbemerkung Die nachstehenden Grundsätze

Mehr

Wir von hier. Haushahn Prüfung komfort. Unsere Zusatzleistung zu Ihrem Servicevertrag.

Wir von hier. Haushahn Prüfung komfort. Unsere Zusatzleistung zu Ihrem Servicevertrag. Wir von hier. Haushahn Prüfung komfort. Unsere Zusatzleistung zu Ihrem Servicevertrag. 2 Viele rechtliche Pflichten. Betreiber von Aufzügen müssen diverse Normen und Vorschriften beachten. Gerne übernehmen

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom-Freileitungen und -Kabeln sowie Drehstrom-Freileitungen Dr. Hannah Heinrich 2h-engineering & -research 1

Mehr

AFC Akademie. Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung.

AFC Akademie. Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung. AFC Akademie Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr 2018 Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung. Seit der Einführung der neuen Brandschutzvorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherung

Mehr

Veterinärmedizinische Anästhesie-Schule. für TechnikerInnen, Tiermedizinsche PraxisassistentInnen und TierarzthelferInnen (VASTA)

Veterinärmedizinische Anästhesie-Schule. für TechnikerInnen, Tiermedizinsche PraxisassistentInnen und TierarzthelferInnen (VASTA) Veterinärmedizinische AnästhesieSchule für TechnikerInnen, Tiermedizinsche PraxisassistentInnen und TierarzthelferInnen (VASTA) Die Veterinär Anästhesie Schule für TechnikerInnen und ArzthelferInnen wurde

Mehr

Schulung. Kranführerschein für flurgesteuerte Krane

Schulung. Kranführerschein für flurgesteuerte Krane Schulung Kranführerschein für flurgesteuerte Krane Das Förder-Programm für Ihr Unternehmen www.tertel-gmbh.de Die Tertel GmbH ist Ihr Spezialist für Förder-, Hebe- und Verladetechnik. Seit mehr als 35

Mehr

Netzdienstleistung Mitarbeiterschulungen

Netzdienstleistung Mitarbeiterschulungen Netzdienstleistung Mitarbeiterschulungen Die Mitarbeiterschulungen umfassen ein breites Angebot an Aus- und Weiterbildungsangeboten 1. Ausbildung zum Erwerb der Schaltberechtigung bis 30 kv - für Elektrofachkräfte

Mehr