Firmenprofil. Gründung des Vollerwerbsbetriebs im Jahr 2000

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Firmenprofil. Gründung des Vollerwerbsbetriebs im Jahr 2000"

Transkript

1

2

3

4 Firmenprofil Gründung des Vollerwerbsbetriebs im Jahr 2000 Tätig im Bereich PV-Installation seit 2002 Fertigstellung erstes eigenes Firmengebäude 2006 Erweiterung/Fertigstellung des Lagers und neuer Büroräume 2012 Mitarbeiterzahl ca. 30 Tätigkeitsbereiche: EDV, Elektro, Energie, Elektromobilität, eplanung

5

6

7

8

9

10 Technische Details

11 Verfügbare Steckertypen Typ 1 (SAE J ) Wurde ausgelegt für das Nordamerikanische 120/240VEinphasen-Dreileiternetz. Design für Steckzyklen Verfügbare Autos wie z.b.: Renault Kangoo Z.E. Peugeot ion Kia Soul Ford Focus Electric Nissan Leaf Typ 2 (Mennekes-Stecker) Für Europa entwickelter Steckertyp welcher in Deutschland auch als Mennekes-Stecker bezeichnet wird. Entwickelt für 3-Phasige Ladung (Drehstrom) und dauerhaft hohe Ströme (meist 32A bzw. 22kW) Einphasige Ladung möglich. Verfügbare Autos wie z.b.: Renault Zoe Smart fortwo electric drive Coupé Tesla Model S VW e-up Typ 3A (SCAME-Stecker) In Italien entwickelter Steckertyp und lange Zeit favorisiert in Frankreich und Italien auf Grund von möglicher Sicherung (Shutter-Funktion). Nach Entwicklung von Mennekes des Typ2-Steckers mit Shutter wurde der Mennekes-Stecker als EU-Standart ausgewählt.

12 Verfügbare Steckertypen Combined Charging System (CCS) Kombiniertes AC/DC-Ladesystem welches sowohl AC als auch DC-Ladung unterstützt. In Zusammenarbeit mit VW, Mercedes und BMW entwickelt. Verfügbare Autos wie z.b.: BMW i3 VW e-golf VW e-up! CHAdeMO CHAdeMO, Handelsname einer markenübergreifenden elektrischen Schnittstelle welche in Japan entwickelt wurde. Ladung der Akkumulatoren erfolgt über Gleichstrom von bis zu 62,5 kw, für gewöhnlich Ladung mit 50 kw. Von den meisten japanischen E-Fahrzeugen unterstützt. Verfügbare Autos wie z.b.: Mitsubishi Electric Vehicle Nissan Leafe Peugeot ion

13 Typ2 auf Typ1 Ladekabel Ladekabel Mode 2 (230V) Ermöglicht das Laden von Fahrzeugen mit Typ1 Stecker an Ladesäulen, welche Typ2 zur Verfügung stellen. AC-Ladung ist bis zu 32A möglich, Ladekabel mit geringer Leistung, maximal 2,3 kw (10A). Das e-mobil kann hiermit an einer Haushaltsüblichen Schuko-Steckdose aufgeladen werden. Verfügbar für Fahrzeuge mit Typ1- sowie Typ2-Stecker

14 Steckersysteme Schuko AC 1phasig / 3 kw / KEINE Kommunikation CEE AC 1/3phasig / 3.7/ / KEINE Kommunikation Typ-1 AC 1phasig / 3.7 kw / Kommunikation Typ-2 AC 3phasig / / Kommunikation CHAdeMO DC / 62.5 kw / Kommunikation CCS DC / 50 kw / Kommunikation

15

16

17

18 cph1 die Wallbox für Zuhause Entwickelt für die Anwendung Zuhause, kompakt und einfach zu bedienen. Ausgestattet mit Ladekabel oder Ladekupplung individuell angepasst Ladeleistung max: 11 kw / 22 kw / 2x11Kw Ladekupplung: Typ 1 oder Typ 2 Netzanschluss 3-phasig 400V / max 32A

19 Ladesäule cpp1 Die Ladesäule für den öffentlichen Bereich. Empfohlen zur Aufladung von Firmenflotten oder für den Einsatz auf öffentlichen Parksowie Campingplätzen. Ladeleistung max: 11 kw / 22 kw / 44 kw Ladekupplung: 1x Typ 2 / 2x Schuko 2x Typ 2 / 4x Typ 2 2x Typ 2 / 2x Schuko Netzanschluss 3-phasig 400V / max 80A

20 Ladestationen für den öffentlichen Bereich (DC-Ladesysteme) Hohe Ladeleistungen bis zu 200A geringe Flächendeckung hohe Anschaffungskosten Meist große Speicher im Hintergrund

21 ecb1 -ecb1 Ladesäulenmanagement der Controller Das Management für ihre Ladesäule Einsatzfähig für die Bereiche Lastmanagement sowie PV-Überschuss-Regelung und auslesbar per Lan/WLAN-Anbindung Anbindung des ecb1 mit der Ladesäule über 2x2x0,6mm² Datenleitung Einbindungsmöglichkeiten: - an der Ladesäule - am Hausanschlusskasten / Übergabepunkt Anschlussleitung: Einbindung in bestehende Verkabelung 2x2x0,6mm² Datenleitung

22 Intelligent steuern

23

24

25

26

27 Verbrauch akt. 0 kw Zuleitung 100 kw

28 Verbrauch akt. 44 kw Zuleitung 100 kw

29 Verbrauch akt. 66 kw Zuleitung 100 kw

30 Verbrauch akt. 88 kw Zuleitung 100 kw

31 Verbrauch akt. 110 kw Zuleitung 100 kw

32 20 kw 20 kw 20 kw 20 kw Verbrauch akt. 100 kw Zuleitung 100 kw 20 kw

33 Ladezustand annähernd 100% 10 kw 20 kw 20 kw 20 kw Verbrauch akt. 90 kw Zuleitung 100 kw 20 kw

34 Ladezustand annähernd 100% 10 kw Verbrauch akt. 98 kw Zuleitung 100 kw

35 Ladezustand annähernd 100% 10 kw Verbrauch akt. 120 kw Zuleitung 100 kw

36 Ladezustand annähernd 100% 10 kw 18 kw 18 kw 18 kw Verbrauch akt. 100 kw Zuleitung 100 kw 18 kw 18 kw

37 Ladezustand annähernd 100% Ladezustand annähernd 100% 5 kw 10 kw 21 kw 21 kw Verbrauch akt. 100 kw Zuleitung 100 kw 21 kw 21 kw

38 Ladezustand annähernd 100% Ladung beendet 0 kw 10 kw Verbrauch akt. 98 kw Zuleitung 100 kw

39

40

41

42

43 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Eine Einführung in die Elektromobilität

Eine Einführung in die Elektromobilität Eine Einführung in die Elektromobilität Übersicht über Lademöglichkeiten, Stecker, Fahrzeugtypen etc. Matthias Leonhardt Matthias Leonhardt E-Autofahrer seit Nov. 2012 Smart ED Electric Vehicle Rhein Neckar

Mehr

Vergleich Energieeinsatz

Vergleich Energieeinsatz Elektrofahrzeuge Ausgewählte Fahrzeuge mit Eckdaten, Listenpreis u.ä. Jürgen Edelmann / Renate Brandner-Weiß Energieagentur der Regionen Vergleich Energieeinsatz Bei einem E-Auto spart man 2/3 der Energie

Mehr

E-Mobilität: Errichtung von Strom-Tankstellen. Florian Tatzber St. Pölten am

E-Mobilität: Errichtung von Strom-Tankstellen. Florian Tatzber St. Pölten am E-Mobilität: Errichtung von Strom-Tankstellen Florian Tatzber St. Pölten am 15.2.2017 Elektrofahrzeuge Reichweiten steigen KIA SOUL 212km Model S 500km BMW i3, 312km E-NV200, 170km 2 Elektrofahrzeuge von

Mehr

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Form und Technik

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Form und Technik Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Form und Technik von PaechElektro, dem Wer ist PaechElektro August 2012 Installation unserer ersten Ladesäule Wer ist PaechElektro Seit Juli 2013 unterwegs mit

Mehr

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten Renate Brandner-Weiß Energieagentur der Regionen Citroën C-Zero, Mitsubishi i-miev, Peugeot

Mehr

Soufian Houness Frankfurt am Main, 10. Oktober 2012. Laden von Elektro-Pkw in der privaten Garage, in Tiefgaragen und Firmenparkhäusern

Soufian Houness Frankfurt am Main, 10. Oktober 2012. Laden von Elektro-Pkw in der privaten Garage, in Tiefgaragen und Firmenparkhäusern Soufian Houness Frankfurt am Main, 10. Oktober 2012 Laden von Elektro-Pkw in der privaten Garage, in Tiefgaragen und Firmenparkhäusern Soufian Houness Studium: Hochschule Darmstadt Elektrotechnik mit der

Mehr

E-Mobility Lade-Infrastruktur: Uwe Hahner. SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GmbH

E-Mobility Lade-Infrastruktur: Uwe Hahner. SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GmbH E-Mobility Lade-Infrastruktur: Uwe Hahner SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GmbH AC Ladesäule V4 Park2Power 2x 22 KW 1 AC Ladesäule Post Urban Series Leistungsmerkmale Kompakte Bauform Displayanzeige in verschiedenen

Mehr

Liste Elektro- PKWs 2015

Liste Elektro- PKWs 2015 Conrad Rössel Liste Elektro- PKWs 2015 Solar mobil Heidenheim e.v., Postfach 1846, 89508 Heidenheim E-Mail: post@solar-mobil.heidenheim.com / Web: www.solar-mobil-heidenheim.de Liste Elektro-PKWs in Deutschland

Mehr

Elektroautos Eine Auswahl aktueller Modelle

Elektroautos Eine Auswahl aktueller Modelle Elektroautos Eine Auswahl aktueller Modelle BMW i3 Bild: BMW Leistung (kw/ps) 125/170 250 Nm 150 km/h 130 bis 200 km 12,9 kwh/100 km 3-8 Stunden, je nach Ladeart (230V) 30 Minuten (400V) - 80 % 8 Jahre

Mehr

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb):

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb): Stand 2016_09 S. 1 Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb): Audi A3 e-tron: Plug-In-Hybrid Kompaktklasse 30-50 km el. Reichweite Leistung E-Antrieb: 75 kw / 102 PS Leistung Benzinmotor:

Mehr

Tesla Model S Connection Guide Stand: 05.09.2015 / Seite: 1 Lademöglichkeit Erforderliche Ladekabel Info / Empfehlung

Tesla Model S Connection Guide Stand: 05.09.2015 / Seite: 1 Lademöglichkeit Erforderliche Ladekabel Info / Empfehlung www.e-mobility.pro Tesla Model S Connection Guide Stand: 05.09.2015 / Seite: 1 Tesla Supercharger Gleichstrom max. 135kW > 50x in D Kabel an Ladestation vorhanden Ladekabel oder Adapter nicht erforderlich

Mehr

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand:

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand: Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand: 14.11.2016 1 1 Audi A3 PHEV 2 BMW i3 BEV 3 BMW 225xe PHEV 4 BMW 330e PHEV 5 Citroën C-ZERO BEV 6 Citroën C-ZERO Modell 2017 BEV 7 Citroën Berlingo Electric

Mehr

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand:

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand: Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand: 13.02.2017 1 1 Audi A3 PHEV 2 BMW i3 BEV 3 BMW 225xe PHEV 4 BMW 330e PHEV 5 BMW 530e PHEV 6 Citroën C-ZERO BEV 7 Citroën C-ZERO Modell 2017 BEV 8 Citroën

Mehr

Marktüberblick Elektroautos

Marktüberblick Elektroautos Marktüberblick Elektroautos Das Interesse an Elektroautos steigt mit der Vielfalt des Fahrzeugangebots. Elektroautos haben niedrige Betriebskosten, neben dem kostengünstigen Treibstoff Strom z.b. auch

Mehr

Elektromobilität - Statista-Dossier

Elektromobilität - Statista-Dossier Statista-Dossier Elektromobilität - Statista-Dossier Statista GmbH, Hamburg Elektromobilität - Statista-Dossier Inhaltsverzeichnis Überblick 06 Bestandsentwicklung von Elektroautos weltweit bis 2014 07

Mehr

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand:

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand: Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand: 04.05.2017 1 1 Audi A3 PHEV 2 BMW i3 BEV 3 BMW 225xe PHEV 4 BMW 330e PHEV 5 BMW 530e PHEV 6 Citroën C-ZERO BEV 7 Citroën C-ZERO Modell 2017 BEV 8 Citroën

Mehr

Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 01. Januar 2017

Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 01. Januar 2017 Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 01. Januar 2017 Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 01. Januar 2017 2 1. Anträge je Bauart Bauart reine Batterieelektrofahrzeuge

Mehr

Irrtümer und Fakten zum E-Mobil. Ing. Christian Manhardt unabhängiger Energieberater

Irrtümer und Fakten zum E-Mobil. Ing. Christian Manhardt unabhängiger Energieberater Irrtümer und Fakten zum E-Mobil Ing. Christian Manhardt unabhängiger Energieberater E-Mobilität ca.25 % der Treibhausgasemissionen aus dem Verkehr in NÖ 4,5 Mio. to CO2 Aquivalent Anstieg um ca. 60 % seit

Mehr

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge. Stand:

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge. Stand: Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand: 29.07.2016 1 1 Audi A3 PHEV 2 BMW i3 BEV 3 BMW 225xe PHEV 4 BMW 330e PHEV 5 Citroën C-ZERO BEV 6 Citroën Berlingo Electric Kastenwagen L1 Profi BEV 7 Citroën

Mehr

ABB Group April 25, 2013 Slide 1

ABB Group April 25, 2013 Slide 1 Christian Morf, E-Mobility Ladeinfrastruktur für Elektromobile, ABB Automation & Power World 2013 E-Mobility-Lösungen der Zukunft. Wir bringen Sie hin. April 25, 2013 Slide 1 Elektromobilität Warum? April

Mehr

Ladeinfrastruktur InnoZ/ BeMobility

Ladeinfrastruktur InnoZ/ BeMobility Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Ladeinfrastruktur InnoZ/ BeMobility Ladeverfahren, Steckerversionen und installierte Infrastruktur auf der BeMobility Plattform elektromobilität

Mehr

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge. Stand:

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge. Stand: Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand: 01.09.2016 1 1 Audi A3 PHEV 2 BMW i3 BEV 3 BMW 225xe PHEV 4 BMW 330e PHEV 5 Citroën C-ZERO BEV 6 Citroën C-ZERO Modell 2017 BEV 7 Citroën Berlingo Electric

Mehr

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge. Stand:

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge. Stand: Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand: 07.07.2016 1 1 Audi A3 PHEV 2 BMW i3 3 BMW 225xe PHEV 4 BMW 330e PHEV 5 Citroën C-ZERO 6 Citroën Berlingo Electric (leichtes Nfz), Kastenwagen L1 Profi 7

Mehr

DC- Schnellladetechnologie Schlüssel für eine optimierte und effiziente Ladeinfrastruktur im öffentlichem Raum

DC- Schnellladetechnologie Schlüssel für eine optimierte und effiziente Ladeinfrastruktur im öffentlichem Raum Carsten Busch, Local Product Group Manager EV Charging Infrastructure ABB Deutschland Kommunales Infrastruktur Management 21.06.2013 DC- Schnellladetechnologie Schlüssel für eine optimierte und effiziente

Mehr

www.e-mobility.pro Tesla Model S Connection Guide Stand: 06.07.2014 / Seite: 1 Kabel an Ladestation vorhanden

www.e-mobility.pro Tesla Model S Connection Guide Stand: 06.07.2014 / Seite: 1 Kabel an Ladestation vorhanden www.e-mobility.pro Tesla Model S Connection Guide Stand: 06.07.2014 / Seite: 1 Tesla Supercharger Gleichstrom Max. 135kW > 10x in D Kabel an Ladestation vorhanden Ladekabel oder Adapter nicht erforderlich

Mehr

Tesla Model S/X Connection Guide Stand: / Seite: 1 Lademöglichkeit Erforderliche Ladekabel Info / Empfehlung

Tesla Model S/X Connection Guide Stand: / Seite: 1 Lademöglichkeit Erforderliche Ladekabel Info / Empfehlung www.100prozent-elektrisch.de Tesla Model S/X Connection Guide Stand: 15.10.2016 / Seite: 1 Tesla Supercharger (SuC) Gleichstrom max. 135kW > 80x in D/A/CH Kabel an Ladestation vorhanden Ladekabel oder

Mehr

Medieninformation. Elektromobilität: Ladestationen im AMAXX Design für Gewerbe, Industrie und Privat

Medieninformation. Elektromobilität: Ladestationen im AMAXX Design für Gewerbe, Industrie und Privat Elektromobilität: Ladestationen im AMAXX Design für Gewerbe, Industrie und Privat Mennekes, der Entwickler der genormten Ladesteckvorrichtungen Typ 2, hat ein einzigartiges Programm an Ladestationen für

Mehr

Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen News & Trends

Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen News & Trends Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen News & Trends ETG-Fachtagung, 4. Oktober 2012 Philipp Walser Leiter Fachstelle Elektrofahrzeuge Verband e mobile Inhalt 1. Verband e mobile Fachstelle Elektrofahrzeuge

Mehr

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017 SMATRICS GSV Forum Fuhrparkmanagement Dipl. -BW Birgit Wildburger Wien, 19. Jänner 2017 MARKTENTWICKLUNG 2 Marktentwicklung DER ELEKTROHYPE KOMMT DRUCK DER EU ZEIGT WIRKUNG EU Verordnung zu Flotten-Emissionen

Mehr

RWE E-MOBILITY. Zukunftsmarkt Elektromobilität aus der Sicht der OIE als regionaler Energieversorger. RWE Effizienz GmbH, Christian Uhlich 21.09.

RWE E-MOBILITY. Zukunftsmarkt Elektromobilität aus der Sicht der OIE als regionaler Energieversorger. RWE Effizienz GmbH, Christian Uhlich 21.09. RWE E-MOBILITY Zukunftsmarkt Elektromobilität aus der Sicht der OIE als regionaler Energieversorger RWE Effizienz GmbH, Christian Uhlich 21.09.2011 SEITE2 SEITE3 SEITE4 RWE E-MOBILITY Was ist das? Blaues

Mehr

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen Energieagentur Rheinland-Pfalz Tag der Elektromobilität Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen Dominique Sévin Koblenz 22.04.2016 1 Ziele der Bundesregierung:

Mehr

EDM e-mobilität und e-car Sharing Rahmenbedingungen NÖ & OÖ

EDM e-mobilität und e-car Sharing Rahmenbedingungen NÖ & OÖ e-mobil in niederösterreich EDM e-mobilität und e-car Sharing Rahmenbedingungen NÖ & OÖ Vortragender: DI Klaus Alberer Datum: 11.09.2014 ZIEL1: 5% Elektromobilitätsanteil am PKW- Gesamtfahrzeugbestand

Mehr

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur www.swl.de Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility

Mehr

Welche Möglichkeiten gibt es Elektrofahrzeuge zu laden? Verantwortung leben - Zukunft gestalten. Autor: Dr.-Ing. Jürgen Kölch.

Welche Möglichkeiten gibt es Elektrofahrzeuge zu laden? Verantwortung leben - Zukunft gestalten. Autor: Dr.-Ing. Jürgen Kölch. Welche Möglichkeiten gibt es Elektrofahrzeuge zu laden? Verantwortung leben - Zukunft gestalten Autor: Dr.-Ing. Jürgen Kölch Whitepaper Spätestens nach der Anschaffung eines Elektrofahrzeugs als Privatperson

Mehr

Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 21. Juli 2016

Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 21. Juli 2016 Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 21. Juli 2016 Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 21. Juli 2016 2 1. Anträge je Bauart Bauart reine Batterieelektrofahrzeuge

Mehr

Überblick E-Autos Angebote der enu. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Überblick E-Autos Angebote der enu. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Überblick E-Autos Angebote der enu DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ E- Autos seit weit über 100 Jahren Flocken Elektrowagen seit 1888 max. 40 km max. 15 km/h Quelle: Wikipedia, Franz Haag

Mehr

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Electric Vehicle (EV) komplett ausgestatteter Kleinwagen 16 kwh, 160 km Reichweite, 130 km/h max. Geschwindigkeit bidirektional ladefähig

Mehr

Überblick e-autos Angebote der enu Förderungsüberblick. NÖ Energie- und Umweltagentur 02742 219 19

Überblick e-autos Angebote der enu Förderungsüberblick. NÖ Energie- und Umweltagentur 02742 219 19 Überblick e-autos Angebote der enu Förderungsüberblick DI Matthias Komarek matthias.komarek@enu.at NÖ Energie- und Umweltagentur 02742 219 19 Mitfahrbörsen und Carsharing Dieses Projekt wird vom Bundesministerium

Mehr

crohm EVSE1 PRODUKT INFORMATIONEN premium ev STAND 01/2014 Weitere crohm Ladestationen unter

crohm EVSE1 PRODUKT INFORMATIONEN premium ev STAND 01/2014 Weitere crohm Ladestationen unter PRODUKT INFORMATIONEN EVSE1 STAND 01/2014 Einfach Sicher! Die crohm Wandladestationen EVSE1 wurden speziell für privates Laden von PlugIn-Hybrid und batterieelektrischen Fahrzeugen konzipiert. Einfacher,

Mehr

Elektromobilität in Bayern. Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.v. VBEW

Elektromobilität in Bayern. Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.v. VBEW Elektromobilität in Bayern Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.v. VBEW Elektrofahrzeuge modern im Design und kostengünstig im Verbrauch Die Bundesregierung plant, bis zum Jahr 2020

Mehr

Fit werden für Elektromobilität. Machen wir es den Pionieren der Elektromobilität nach!

Fit werden für Elektromobilität. Machen wir es den Pionieren der Elektromobilität nach! Fit werden für Elektromobilität Machen wir es den Pionieren der Elektromobilität nach! Roll out Spiegel online Öffentliche Ladestation Spiegel online Grüner Strom- Solarfahrzeug Geschwindigkeit Ausdauerrennen

Mehr

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb):

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb): Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb): Audi A3 e-tron: Plug-In-Hybrid Kompaktklasse (Sommer 2014?) 30-50 km el. Reichweite; Leistung E-Antrieb: 75 kw / 102 PS Leistung Benzinmotor:

Mehr

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Mitsubishi Motors Corporation New Stage 2016 Mitsubishi Motors Mid Term Business Plan Erhöhung der Investitionen u.a. in Entwicklungen

Mehr

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung Peter Arnet, Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG Mobilitätskonferenz, Wien, 2. Oktober 2014 Inhalt Präsentation Vorstellung ALPIQ Entwicklung

Mehr

Ladetechnologie und Infrastruktur. Spitzentechnologie von SCHRACK Technik Energie für Österreich

Ladetechnologie und Infrastruktur. Spitzentechnologie von SCHRACK Technik Energie für Österreich Ladetechnologie und Infrastruktur Spitzentechnologie von SCHRACK Technik Energie für Österreich AGENDA Ladeinfrastruktur von Schrack Technik Energie Vorstellung des Unternehmens Grundlagen zur Ladung von

Mehr

emobility-dashboard Deutschland

emobility-dashboard Deutschland JAHRESRÜCKLBLICK 2015 emobility-dashboard Deutschland mit freundlicher Unterstützung von TÜV SÜD INHALT Neuzulassungen Pkw mit Elektro-, Hybrid- und Plug-in-Hybridantrieb 2015 Zulassungsentwicklung der

Mehr

E-Mobilität: Marktpotenziale gemeinsam nutzen. Ensto Chago

E-Mobilität: Marktpotenziale gemeinsam nutzen. Ensto Chago E-Mobilität: Marktpotenziale gemeinsam nutzen Ensto Chago Die Elektromobilität nimmt deutlich Fahrt auf! Über Ensto Ensto ist ein solide geführtes Unternehmen: Finnisches Familienunternehmen, gegründet

Mehr

Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ E- Autos seit weit über 100 Jahren Flocken Elektrowagen seit 1888 max. 40 km max. 15 km/h Quelle: Franz Haag,

Mehr

19.03.2015. emobilität Warum die Zukunft schon begonnen hat! Werner Hillebrand-Hansen

19.03.2015. emobilität Warum die Zukunft schon begonnen hat! Werner Hillebrand-Hansen 19.03.2015 emobilität Warum die Zukunft schon begonnen hat! emobile TRENDS Akku Kosten fallen 2 emobile TRENDS Akku Kosten fallen Reichweite steigt 3 emobile TRENDS Akku Kosten fallen Reichweite steigt

Mehr

Photovoltaik und Elektromobilität Ein Beispiel aus der Praxis

Photovoltaik und Elektromobilität Ein Beispiel aus der Praxis Photovoltaik und Elektromobilität Ein Beispiel aus der Praxis 16.11.16 Joachim Grimmer - Photovoltaik und Elektromobilität - Ein Beispiel aus der Praxis 1 1. Zielsetzung - gemeinsame Nutzung PV & Elektromobilität

Mehr

News & Trends zu Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur

News & Trends zu Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur News & Trends zu Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur Dübendorf, 24. August 2012 Philipp Walser Leiter Fachstelle Elektrofahrzeuge Verband e mobile Inhalt 1. Verband e mobile Fachstelle Elektrofahrzeuge

Mehr

Heft 4 April 2016

Heft 4 April 2016 Heft 4 April 2016 WWW.ELEKTROTECHNIK.CH ELEKTROTECHNIK INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK GEBÄUDETECHNIK 12 Die richtige Ladestation 24 Einbindung der Elektromobilität 42 Klug messen und darstellen

Mehr

Intelligente Geräte und Systeme zum Aufladen von Elektrofahrzeugen. Technik für Energieeffizienz

Intelligente Geräte und Systeme zum Aufladen von Elektrofahrzeugen. Technik für Energieeffizienz Intelligente Geräte und Systeme zum Aufladen von Elektrofahrzeugen Technik für Energieeffizienz 1 Das Elektrofahrzeug, die intelligente Wahl für eine nachhaltige Zukunft Die Einführung der Elektrofahrzeuge

Mehr

Werner Brunmayr KEM - Amstetten. Umweltschutz macht Sinn

Werner Brunmayr KEM - Amstetten. Umweltschutz macht Sinn Werner Brunmayr KEM - Amstetten Umweltschutz macht Sinn Klima und Energie- Modellregionen 2014 Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden (auch Vereinsgebäude z.b. Musikheim, FF Haus) 2 kwp pro 1000

Mehr

Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW

Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW e-mobil in niederösterreich Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW Vortragender: DI Klaus Alberer Datum: 10.10.2014 Agenda Agenda 09:05 Elektromobilität Entwicklungen und Förderungen DI Oliver Danninger

Mehr

Christian Morf, E-Mobility Ladeinfrastruktur / ABB Automation Day, Modul 20B Elektromobilität heute und morgen

Christian Morf, E-Mobility Ladeinfrastruktur / ABB Automation Day, Modul 20B Elektromobilität heute und morgen Christian Morf, E-Mobility Ladeinfrastruktur / ABB Automation Day, 27.03.2012 Modul 20B Elektromobilität heute und morgen Elektromobilität Warum? 3/23/2012 Slide 2 Elektromobilität Energieeffizienz und

Mehr

Kosten sparen mit Eigenverbrauchsoptimierung und Speicherung im Elektromobil

Kosten sparen mit Eigenverbrauchsoptimierung und Speicherung im Elektromobil Kosten sparen mit Eigenverbrauchsoptimierung und Speicherung im Elektromobil Swissolar Tagung 26.01.2016, Bern Prof. Dr. David Zogg Zogg Energy Control Ein Spinoff der Fachhochschule Nordwestschweiz Betrachtete

Mehr

Elektromobilität und Wohnen

Elektromobilität und Wohnen Elektromobilität und Wohnen Evaluierung der Daten aus der Elektromobilität für das Modellvorhaben Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität in Berlin Dr.-Ing. Jan Keiser Fachveranstaltung Effizienzhaus Plus

Mehr

Schlüssel zur erfolgreichen Elektromobilität Vernetzte DC Schnellladeinfrastruktur - Anwendungsszenarien

Schlüssel zur erfolgreichen Elektromobilität Vernetzte DC Schnellladeinfrastruktur - Anwendungsszenarien Thomas Hering, ABB EVC Road, Juni 2016 Schlüssel zur erfolgreichen Elektromobilität Vernetzte DC Schnellladeinfrastruktur - Anwendungsszenarien June 29, 2016 Slide 1 ABB: Führend bei Energie- und Automationstechnik

Mehr

Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 4. August 2016

Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 4. August 2016 Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 4. August 2016 Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 4. August 2016 2 1. Anträge je Bauart Bauart reine Batterieelektrofahrzeuge

Mehr

FM future mobility GmbH

FM future mobility GmbH FM future mobility GmbH (E-)Mobilität zeitgemäß erfahren Bericht aus der Praxis: Mehrfachnutzung von E-Fahrzeugen im gewerblichen Bereich Wer wir sind Entwicklung und Umsetzung von Full Service Mobilitätslösungen

Mehr

Tesla Model S Connection Guide Stand: / Seite: 1 Kabel an Ladestation vorhanden

Tesla Model S Connection Guide Stand: / Seite: 1 Kabel an Ladestation vorhanden www.e-mobility.pro Tesla Model S Connection Guide Stand: 25.03.2014 / Seite: 1 Tesla Supercharger Gleichspannung Max. 135kW 4x in D Kabel an Ladestation vorhanden Ladekabel oder Adapter nicht erforderlich

Mehr

Knapp 50.000 km unter Strom. Erfahrene Elektromobilität im Renault ZOE

Knapp 50.000 km unter Strom. Erfahrene Elektromobilität im Renault ZOE Knapp 50.000 km unter Strom Erfahrene Elektromobilität im Renault ZOE Aktuelle Daten ZOE Inspektion nach zwei Jahren (49.000 km) Akku 98 Prozent der ursprünglichen Leistung Verschleißteile: Reinluftfilter

Mehr

Smart Ladeinfrastrukturlösungen für Gewerbe- und Privatkunden

Smart Ladeinfrastrukturlösungen für Gewerbe- und Privatkunden Smart Ladeinfrastrukturlösungen für Gewerbe- und Privatkunden Anforderungen und Lösungen Hannover Messe Mobilitec Forum Hartmut Stiller Innovation Manager, Vattenfall Europe Innovation GmbH 14. April 2015

Mehr

10. März 2016, Markus Essbüchl

10. März 2016, Markus Essbüchl 10. März 2016, Markus Essbüchl Inhalt - Ladestationen privat/öffentlich - Verrechnungssystem - Planungsgrundlagen - Ausblick Wasserstoff 1 EUR für 100 g Wasserstoff 1 kg für 100 km 10 EUR für 100 km 3

Mehr

Elektromobilität Infrastruktur & Technik. Impulsvortrag. Dipl.-Ing. Erik Blasius. 1. Elektromobilität. 2. Laden von Elektrofahrzeugen

Elektromobilität Infrastruktur & Technik. Impulsvortrag. Dipl.-Ing. Erik Blasius. 1. Elektromobilität. 2. Laden von Elektrofahrzeugen Elektromobilität Infrastruktur & Technik Impulsvortrag Dipl.-Ing. Erik Blasius SMART Capital Region (SCR) BTU Cottbus-Senftenberg Laufzeit: Juli 2013 bis Juni 2016 Kernprojekt im Internationalen Schaufenster

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016 Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016 Mobile City Gründung Sitz Mitarbeiter Kompetenzen 2016 Saarbrücken, Deutschland

Mehr

MADE IN AUSTRIA E-MOBILITY. LOAD BOX - Ladeboxen für den Indoor- und Outdoorbereich

MADE IN AUSTRIA E-MOBILITY. LOAD BOX - Ladeboxen für den Indoor- und Outdoorbereich MADE IN AUSTRIA Gemeinsam für eine E-MOBILITY vernünftige E-Mobilität LOAD BOX - Ladeboxen für den Indoor- und Outdoorbereich Ausgabe: 11/2014 www.e-zapfsaeule.at 1 Nach über 100 Jahren in der Entwicklung

Mehr

Präsentation Elektromobilität Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge

Präsentation Elektromobilität Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge Präsentation Elektromobilität Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge Dr. Winfried Damm Generalbevollmächtigter 09. Juli 2014 Seite www.swl.de 1 Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge 09. Juli 2014 Agenda

Mehr

LOAD BOX - Ladeboxen für den Indoor- und Outdoorbereich. Unter Spannung leben. Für ein betriebssicheres und einfaches Aufladen von E-Fahrzeugen.

LOAD BOX - Ladeboxen für den Indoor- und Outdoorbereich. Unter Spannung leben. Für ein betriebssicheres und einfaches Aufladen von E-Fahrzeugen. Unter Spannung leben LOAD BOX - Ladeboxen für den Indoor- und Outdoorbereich Für ein betriebssicheres und einfaches Aufladen von E-Fahrzeugen. www.amperio.ch Nach über 100 Jahren in der Entwicklung des

Mehr

Bildbeispiel Mennekes Smart S. Abhängig von Ihren Wünschen und Fahrzeugen die passende Lademöglichkeit, alles aus einer Hand:

Bildbeispiel Mennekes Smart S. Abhängig von Ihren Wünschen und Fahrzeugen die passende Lademöglichkeit, alles aus einer Hand: InitiativE BW Informationsblatt zur Ladeinfrastruktur Ladeeinrichtungen von Elektrofahrzeugen im öffentlichen Bereich (z.b. Bahnhof) und im privaten bzw. halb-öffentlichen Bereich (z.b. Firmengelände)

Mehr

Energiewende auf 4 Rädern. Dipl.-Ing. Peter Siegert

Energiewende auf 4 Rädern. Dipl.-Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern BSM-Forum Dipl.-Ing. Peter Siegert Mitsubishi Corporation Mitsubishi Corporation (MC) setzt auf starke Partner, um Kontinuität zu sichern. Unter dem Namen Mitsubishi arbeiten

Mehr

Überblick E-Autos Angebote der enu

Überblick E-Autos Angebote der enu Überblick E-Autos Angebote der enu DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Mitfahrbörsen und Carsharing Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

WOHNEN UND ELEKTROMOBILITÄT IN HALLE (SAALE) UND ERFURT. Norman Klüber Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS)

WOHNEN UND ELEKTROMOBILITÄT IN HALLE (SAALE) UND ERFURT. Norman Klüber Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) WOHNEN UND ELEKTROMOBILITÄT IN HALLE (SAALE) UND ERFURT Norman Klüber Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) Wohnen und Elektromobilität Halle (Saale) Konzeption E-Quartier

Mehr

in ihrer Gemeinde! am besten noch heute!

in ihrer Gemeinde! am besten noch heute! Seite 1 sauber ökologisch sozial günstig! Carsharing Autos sind eine brauchbare Alternative zu allen Mobilitätsangeboten. Ganz besonders als Ersatz für ein Zweitauto oder für Menschen die aus finanziellen

Mehr

crohm EVSE1 PRODUKT INFORMATIONEN premium ev STAND 01/2014 crohm Ladestationen

crohm EVSE1 PRODUKT INFORMATIONEN premium ev STAND 01/2014 crohm Ladestationen PRODUKT INFORMATIONEN EVSE1 STAND 01/2014 Einfach Sicher! Die crohm Wandladestationen EVSE1 wurden speziell für privates Laden von PlugIn-Hybrid und batterieelektrischen Fahrzeugen konzipiert. Einfacher,

Mehr

Die Alpiq E-Mobility AG

Die Alpiq E-Mobility AG Die Alpiq E-Mobility AG Elektromobilität leises Rollen in die Zukunft Nathalie Blumenau Zürich, 29. Oktober 2015 Business Support Utility / Product Management Inhalt Alpiq E-Mobility AG Was treibt die

Mehr

Bildungsstätten- Symposium 2015

Bildungsstätten- Symposium 2015 Bildungsstätten- Symposium 2015 Lärm CO² Hamburg, Mai 2015 Vorstellung Eckhard Wiese MENNEKES Elektrotechnik 51 Jahre Leiter Schulungen und Seminare Elektromobilität Feuerwehr und Karneval AGENDA Kapitel

Mehr

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil.

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil. Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil. www.naturenergie.de/my-e-nergy Strom für Ihr Fahrzeug wann und wo Sie wünschen. Zu Hause laden oder unterwegs? Das geht beides. Mit unserer vielseitigen Ladeinfrastruktur

Mehr

das österreichische E-MOBILITÄT 2.0 Fakten-Check powered by

das österreichische E-MOBILITÄT 2.0 Fakten-Check powered by das österreichische Fakten-Check powered by E-MOBILITÄT 2.0 Ein österreichisches Beispiel? Der E-Rallye-Bolide, der von Stohl Racing entwickelt wurde. Zwei E-Motoren treiben einen Peugeot 207 S2000 an.

Mehr

Mythen und Stammtischwissen

Mythen und Stammtischwissen Mythen und Stammtischwissen Zu wenig Reichweite! E-Autos sind langsam, fad, hässlich! Laden dauert zu lange! / Es gibt zu wenig Ladestationen! Akkus gehen kaputt, geringe Lebensdauer, keine Garantie! Viel

Mehr

eladestationen Ihre individuelle Lösung

eladestationen Ihre individuelle Lösung eladestationen Ihre individuelle Lösung www.ella.at ella network Destination Charger für öffentliche Flächen, Unternehmen und Tourismusziele Preisträger 2016 Auszeichung für das innovativste und kundenfreundlichste

Mehr

emobility-dashboard Deutschland

emobility-dashboard Deutschland 2014 emobility-dashboard Deutschland mit freundlicher Unterstützung von TÜV SÜD INHALT Neuzulassungen Pkw mit Elektro-, Hybrid- und Plug-in-Hybridantrieb 2014 Bestandsentwicklung der Elektro-Pkw und Plug-in-Hybride

Mehr

AMTRON. Die Heimladestation. Mit Ideen aufgeladen.

AMTRON. Die Heimladestation. Mit Ideen aufgeladen. AMTRON Die Heimladestation. Mit Ideen aufgeladen. Kompatibilität. Kompatibilität. (Typ 2) (Typ 2) Flexibilität. Flexibilität. Sicherheit. Sicherheit. Komfort. Komfort. Klarheit. (oder APP) Klarheit. (oder

Mehr

mecostation // Ladestation für Elektromobilität

mecostation // Ladestation für Elektromobilität mecostation // Ladestation für Elektromobilität ...charging... complete! e-mobility Immer häufiger stellt sich die Frage wie wir in Zukunft mobil sein wollen und sein werden. Schlagworte wie Nachhaltigkeit,

Mehr

SchaufensterBlick 2014

SchaufensterBlick 2014 SchaufensterBlick 2014 eautarke Zukunft Lösungen in Smart Grids eautarke Zukunft Die Zielsetzung von eautarke Zukunft ist die Entwicklung neuer, erfolgsträchtiger und nachhaltiger Produkte und nachhaltiger

Mehr

Elektromobilität & Leichtbau. futureday 2015

Elektromobilität & Leichtbau. futureday 2015 Elektromobilität & Leichtbau futureday 2015 Berner BFH-TI Fachhochschule Automobiltechnik Haute Labor écolefür spécialisée Fahrzeugelektrik bernoise und Bern -elektronik University of Applied Sciences

Mehr

Das e-home Energieprojekt 2020: Forschung am Stromnetz der Zukunft

Das e-home Energieprojekt 2020: Forschung am Stromnetz der Zukunft Das e-home Energieprojekt 2020: Forschung am Stromnetz der Zukunft Das Einfamilienhaus der Zukunft zeichnet sich elektrisch gesehen durch eine Vielzahl von neuen Technologien aus... Avacon untersucht das

Mehr

Medieninformation. Erfahrung in Form gebracht: AMTRON die neuen Wallboxen von Mennekes

Medieninformation. Erfahrung in Form gebracht: AMTRON die neuen Wallboxen von Mennekes Erfahrung in Form gebracht: AMTRON die neuen Wallboxen von Mennekes Als einer der führenden Anbieter von Ladesystemen für die Elektromobilität hat Mennekes das Systemprogramm an Ladestationen um eine neue

Mehr

Intelligente Speichermöglichkeiten im Rahmen von E-Mobilität

Intelligente Speichermöglichkeiten im Rahmen von E-Mobilität Intelligente Speichermöglichkeiten im Rahmen von E-Mobilität - Erfahrungen aus den Forschungsvorhaben esolcar und SMART Capital Region der BTU sowie Weiterentwicklungsoptionen - EEG-Anlagen in Deutschland

Mehr

Elektromobilität - Basisinformationen. für Privatanwender. Was nicht in der Zeitung steht (nach Reinhard Mey)

Elektromobilität - Basisinformationen. für Privatanwender. Was nicht in der Zeitung steht (nach Reinhard Mey) Elektromobilität - Basisinformationen für Privatanwender Was nicht in der Zeitung steht (nach Reinhard Mey) Individuelle Mobilität Es gibt keine richtige Mobilität für alle Einsatzwecke, sondern nur eine

Mehr

Joachim Holzer Handwerkskammer der Pfalz Berufsbildungs- und Technologiezentrum

Joachim Holzer Handwerkskammer der Pfalz Berufsbildungs- und Technologiezentrum Elektromobilität Handwerkskammer der Pfalz Berufsbildungs- und Technologiezentrum Kaiserslautern Standorte der Handwerkskammer der Pfalz 1 Aktivitäten des Berufsbildungs- und Technologiezentrums Durchführung

Mehr

AMTRON. Die Heimladestation. Mit Ideen aufgeladen.

AMTRON. Die Heimladestation. Mit Ideen aufgeladen. AMTRON Die Heimladestation. Mit Ideen aufgeladen. AMTRON AMTRON. Mit Ideen aufgeladen. GANZ NACH IHREN WÜNSCHEN....Mit über 30 AMTRON Versionen im Sortiment. AMTRON ist so konzipiert, dass eine individuelle

Mehr

SMARTFOX CAR CHARGER

SMARTFOX CAR CHARGER Installations-Betriebsanleitung September 2016 SMARTFOX CAR CHARGER 1 Erklärung Sicherheitshinweise WARNUNG! Das nicht einhalten kann zu Sach- und Personenschaden führen. Die angeführte Anweisung muss

Mehr

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT PROF. DR.-ING MICHAEL LINDEMANN WILDAU, 13.03.2015 Folie 1 Übersicht 1. Fahrzeugtechnik Vom hybriden zum reinen Elektrofahrzeug: Eine logische Konsequenz?

Mehr

Elektromobilität in Ulm, Neu-Ulm und Umgebung. Mehr Infos unter. www.swu.de/elektromobilitaet

Elektromobilität in Ulm, Neu-Ulm und Umgebung. Mehr Infos unter. www.swu.de/elektromobilitaet Elektromobilität in Ulm, Neu-Ulm und Umgebung. Mehr Infos unter www.swu.de/elektromobilitaet 2 Ulm, Neu-Ulm und Umgebung werden elektromobil. Elektromobilität ist die mobile Zukunft. In Ulm, Neu-Ulm und

Mehr

Wir leben Elektromobilität

Wir leben Elektromobilität INHALTSVERZEICHNIS GRUSSWORT Impressum E-WALD Ihr Partner für Elektromobilität 5 Wir leben Elektromobilität E-WALD GmbH Technologiecampus 1 94244 Teisnach Tel 09923/8045-310 Fax 09923/8045-315 info@e-wald.eu

Mehr

ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHE AC-LADEINFRASTRUKTUR LADEN IMMER DORT, WO DAS E-AUTO PARKT

ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHE AC-LADEINFRASTRUKTUR LADEN IMMER DORT, WO DAS E-AUTO PARKT ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHE AC-LADEINFRASTRUKTUR LADEN IMMER DORT, WO DAS E-AUTO PARKT MENNEKES VORSTELLUNG MENNEKES MENNEKES MENNEKES MENNEKES plugs for the world MENNEKES automotive MENNEKES emobility Industriesteckvorrichtungen

Mehr

Intelligentes Ladesystem für Garagen Umfassend, Normgerecht, Ausbaufähig. Ein Produkt von Ecotech, PDTS, ABL Sursum

Intelligentes Ladesystem für Garagen Umfassend, Normgerecht, Ausbaufähig. Ein Produkt von Ecotech, PDTS, ABL Sursum Intelligentes Ladesystem für Garagen Umfassend, Normgerecht, Ausbaufähig Ein Produkt von Ecotech, PDTS, ABL Sursum Das Ladesystem für E-Mobilität - ETS 2010 Ladestationen und Garagensysteme inkl. Master

Mehr