Name. Klasse. Arbeitsheft. Bayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Name. Klasse. Arbeitsheft. Bayern"

Transkript

1 Name Klasse Arbeitsheft Vereinfachte Ausgangsschrift 3 Bayern

2 Diese Zeichen findest du in deinem Arbeitsheft: Auf den -Seiten findest du viele Tipps, wie das Lernen leichter geht. Das sind die Übungswörter aus dem Kapitel. Du kannst dir dafür einen Wörterkasten anlegen. Wie du das machst, erfährst du im Sprachbuch auf Seite 114. Diese Aufgabe bearbeitest du in deinem Heft. Willst du dir aufschreiben, was du in der 3. Klasse Neues gelernt hast? Dann kannst du dein Lerntagebuch benutzen. Hast du eigene Wörter, die du üben möchtest? Ergänze sie in deinem Wörterkasten oder deinem Wörterheft. 6 Diese Aufgaben kannst du zusätzlich lösen.

3 Guter Start in Klasse 3 Nomen erkennen Ziel Suche ein Nomen zum Suche ein zusammen- Suche drei Nomen. Start Artikel der. gesetztes Nomen. Ordne sie nach dem Abc. Suche ein Suche ein Nomen zum Nomen zum Artikel das. Artikel die. Suche ein Suche ein Nomen mit Nomen mit kurzem Vokal. langem Vokal. Schreibe zwei Nomen in der Mehrzahl auf. Suche ein Nomen mit doppeltem Konsonanten. Suche drei Nomen. Schreibe sie in Silben auf. Suche ein Nomen mit d, g oder b am Ende. der Baum, Sprache untersuchen 1 Schau dir das Bild an. Spiele das Nomen-Spiel mit einem Partner. Würfelt abwechselnd. Schreibt eure Lösungen auf die Schreiblinien. Für jede richtige Lösung gibt es einen Punkt. 4 SCH wenden Strategien zum Erkennen von Nomen an SB Seite 6 SB Aha Seite 111

4 Verben erkennen 1 Was tun die Menschen und Tiere auf dem Bild? Schreibe die Verben auf. brauchen haben wischen werden kaufen Bald ich alle Sachen für das neue Schuljahr zusammen. Heute Nachmittag mein Freund und ich die letzten Hefte. Und ich unbedingt einen neuen Spitzer! Am Abend Papa mit mir noch den Schulranzen richtig aus. Sonst die neuen Schulsachen ja gleich wieder dreckig. 2 Setze die passenden Verben ein. Sprache untersuchen SCH wenden Strategien zum Erkennen von Verben an SB Seite 7 5

5 Das Alphabet üben Füller 1 Schreibe die Wörter zu den Bildern. Nummeriere die Wörter nach ihrer Reihenfolge im Alphabet. Turnbeutel Sportschuhe Brotdose Trinkflasche Aufgabenheft Sprachbuch 2 Ordne die Schulsachen nach dem Alphabet. Schreibe auf. der Stein das Buch der Füller der Lehrer Richtig schreiben 3 Schlage die Vorgänger und Nachfolger in der Wörterliste nach. Schreibe sie auf. 6 SCH ordnen Wörter nach den Alphabet SB Seite 8 SB Aha Seite 116

6 Wörter richtig schreiben e ks t lter Ta i Tel fon Flüg l run Käfi ä x e e d v ä ß e b äu ier L nder drau en Gart n lie t l ft f e s _ p eu k g verwandtes Wort suchen besondere Stelle merken Wort in Silben sprechen Wort verlängern 1 Erkläre die Schreibung der Wörter. Ordne die Wörter in die richtige Spalte der Tabelle ein. Auf die Pletze, fertik, los! Die erstn Schulwochen sind geschafft. Jetzt startet das neue Schuljar. Das wirt eine tolle zeit! Auf die Plätze, fertig, los! Die ersten Schulwochen sind geschafft. Jetzt startet das neue Schuljahr. Das wird eine tolle Zeit! 2 Vergleiche die Texte. Kreise im linken Text die falsch geschriebenen Wörter ein. Platz Plätze 3 Erkläre die richtige Schreibung der Wörter. Schreibe auf. Richtig schreiben SCH schreiben gängige Schreibungen routiniert richtig SB Seite 9 SB Aha Seite 116 7

7 In der Schule Texte mit einem Cluster planen und schreiben 1 Was machst du gern? Suche dir eine Lieblingsbeschäftigung aus oder zeichne eine eigene Idee in das Cluster. 2 Erstelle ein Cluster zu deiner Idee. 3 Schreibe deinen Text in dein Heft. Schreiben 4 Was hat dir geholfen, deinen Text zu schreiben? Begründe. 8 SCH nutzen vor dem Schreiben Methoden zur Sammlung und Ordnung von Wortmaterial und Schreibideen (Cluster) SB Seite 11 SB Aha Seite 118, 121

8 Satzgrenzen erkennen Neues für das neue Schuljahr A. alle Schüler erhalten heute ihre Bücher für das kommende Schuljahr besorgte die Lehrerin die Arbeitshefte die neuen Hefte werden von den Kindern beschriftet auf dem Umschlag findest du meist Platz dafür sieht manches neue Buch nicht mehr gut aus die Klasse nimmt sich vor, sorgsam mit den neuen Schulsachen umzugehen. 1 Lies den Text. Warum ist der Text schwer verständlich? 2 Setze Satzzeichen. Schreibe die Satzanfänge groß. 3 Vergleiche den Text mit einem Partner. 4 Schreibe den Text mit den Satzzeichen richtig auf. Achte darauf, welche Wörter groß geschrieben werden. Sprache untersuchen SCH nutzen die Funktion unterschiedlicher Satzarten und beschreiben deren Wirkung SCH setzen passende Satzzeichen SB Seite 14 SB Aha Seite 111 9

9 Pronomen erkennen Der Hund sein. kann klein oder fast so groß wie ein Pony hat langes, kurzes oder manchmal gar kein Fell. bellt, wenn er sich verständigen möchte. trägt man meistens auf der Nase. hilft vielen Menschen besser zu sehen. wird aber auch als Schutz vor grellem Licht getragen. wird meistens in Kugelform serviert. wird vor allem im Sommer gegessen. gibt es in vielen Geschmacksrichtungen. 1 Ergänze die Texte. 2 Welche Wörter hast du eingesetzt? Zu welchen Wortarten gehören sie? Die Kinder Meltem und Marian haben neue Malkreiden. Sie sind bunt und leuchten. Sie malen auf dem Hof vor ihrem Haus Sprache untersuchen wunderschöne Bilder. Sie werden von den anderen Kindern bewundert. Sie wollen auch gerne mitmalen. Sie erlauben es ihnen. 3 Überarbeite den Text. Ersetze die Pronomen, wo es nötig ist, durch passende Nomen und schreibe sie darüber. 10 SCH bestimmen die Merkmale von Pronomen SB Seite 15

10 Wortfamilien erkennen der Schreihals sie schreit der Schnitt schreien das Schneidebrett schreiben die Schreibschrift abschneiden schriftlich 1 Ordne die Wörter nach Wortfamilien. Gib jeder Spalte eine Überschrift. Das neue Mädchen in meiner Klasse heißt Leonie. Sie braucht eine Gehhilfe und eine Brille als Sehhilfe. Vor allem jetzt am Anfang braucht sie Hilfe, um sich an unserer Schule zurechtzufinden. Ich möchte ihr gern helfen. Sie scheint nett zu sein. Und sie ist selbst auch sehr hilfsbereit. Sie kann nämlich viel besser malen als ich. Im Kunstunterricht ist also sie mein Helfer. 2 Lies den Text. Welche Wortfamilie versteckt sich darin? 3 Schreibe die Wörter auf und unterstreiche den Wortstamm. Richtig schreiben SCH übertragen die Schreibweise von Wortstämmen auf verwandte Wörter SB Seite 16 11

11 Vokallänge und Silben hören und nutzen Fenster 1 Sprich die Wörter. Schreibe sie auf. 2 In jeder Zeile passt ein Wort nicht. Kreuze es an. Köpfe Richtig schreiben 3 Sprich die Wörter. Schreibe sie in der Mehrzahl auf. 4 In jeder Zeile passt ein Wort nicht. Kreuze es an. Richtig schreiben der Boden du er es das Fenster der Hals helfen ich ihr das Jahr die Klasse rennen die Rose schenken schnell sie die Tür vergessen wir das Zimmer 12 SCH nutzen Silben und Klangunterschiede der Vokale, um sich Schreibungen zu erschließen SB Seite 17

12 Schlau geübt Pronomen erkennen heiße Paul. Am Nachmittag treffe mich gerne mit meinem besten Freund Timo. Im Sommer kommt oft zu mir und spielen auf der Straße Streethockey. Manchmal bringt auch seine Schwester Sina mit. ist richtig gut der beste Torwart, den ich kenne! 1 Lies den Text. Ergänze die fehlenden Pronomen. 2 Wer ist wer? Schreibe die Namen der drei Kinder unter die Bilder. Vokallängen und Silben hören und nutzen Herz Gras Ring Dank Steg Rand Sieg Brot (( R A D Z Z H R Z R I N W R T 3 In jeder Zeile steht ein Wort mit einem kurzen Vokal. Trage es ein. Wie heißt das Lösungswort? SCH bestimmen die Merkmale von Pronomen SCH nutzen Silben und Klangunterschiede der Vokale, um sich Schreibungen zu erschließen SB Seite 18 13

13 Lebensraum Wald Informationen finden Tiere im Wald Unsere heimischen Mischwäldern sind der natürliche Lebensraum vieler Tiere. Insekten, Vögel und Säugetiere finden dort ihre Nahrung. Tiere und Pflanzen brauchen sich gegenseitig im Wald. Nur so bleibt der Wald gesund. Viele Tiere und Pflanzen sind über eine Nahrungskette miteinander verbunden. Der Borkenkäfer kann ein großer Schädling für Bäume sein, wenn er sich zu stark vermehrt. Wenn der Wald gesund ist, sorgt der Specht dafür, dass der Borkenkäfer sich nicht zu stark vermehrt. Dieser ist nämlich seine natürliche Nahrung. Im Winter ist es für die Tiere schwierig Nahrung zu finden, da Samen und Beeren von Schnee und Eis bedeckt sind. Daher kommen auch viele Vögel, zum Beispiel Meisen in unsere Gärten an die Futterhäuschen. Waschbären und Eichhörnchen halten in der kalten Jahreszeit Winterruhe. Sie bewegen sich wenig und brauchen weniger Nahrung. 1 Lies den Text. Unterstreiche wichtige Informationen. 1 Tiere im Winter 2 Lebensraum Wald 3 Pflanzen im Winter 4 die Nahrungskette 2 Ordne die Zwischenüberschriften den Absätzen zu. Schreibe die Ziffer an die richtige Stelle im Text. Eine Überschrift passt nicht. Schreiben 3 Schreibe zu dem Text Stichpunkte auf. 14 SCH entnehmen Beiträgen die wesentlichen Informationen SCH nutzen Schreiben zum Erschließen von Texten SB Seite 22 SB Aha Seite 119

14 Adjektive erkennen Es ist länglich, leicht und schuppig. Es fühlt sich rau an. 1 Welchen Gegenstand beschreibt Leonie? eine bunte Feder, bunt flach glatt hart länglich leicht rau rund schuppig 2 Beschreibe weitere Gegenstände genau. Du kannst dazu auch die Bilder von Aufgabe 1 nutzen. Verwende passende Adjektive. bunt einfarbig, 3 Finde das Gegenteil zu jedem Adjektiv aus dem Wörterkasten von Aufgabe 1. Schreibe auf. Sprache untersuchen SCH wenden Strategien zum Erkennen von Adjektiven an SB Seite 24 15

15 Adjektive und ihre Endbausteine erkennen N D E U T L I C H C H F A F J C W Q K N H X W E L E O R X Q J D U R S T I G H H B I D G H W F F Q M V D A R Y E R S C H W I E R I G N L K D E J H U N G R I G F D I C L C Z C G P O T K N S L C W I K M Z L F Y B L D H I H U C I E F E N D L I C H C B P H G R W I T Z I G X M H J O Q 1 Hier sind zehn Adjektive versteckt. Markiere sie. Sprache untersuchen 2 Ordne die Adjektive in die Tabelle ein. Gib jeder Spalte eine Überschrift. 3 Ergänze weitere Adjektive nach ihren Endbausteinen -ig, und -lich. 16 SCH wenden Strategien zum Erkennen von Adjektiven an SCH nutzen Wortbausteine, um die Wortart zu bestimmen SB Seite 25

16

Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2011 / Deutsch

Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2011 / Deutsch Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2011 / 2012 Deutsch Name : Klasse : Name: Klasse: Aufgabe 1 Orientierungsarbeit Deutsch Rechtschreiben

Mehr

Diesterweg. 1 Was machen die Kinder im Schnee? Beschreibe die Tätigkeiten. 2 Sammle Wörter zum Winter und schreibe ein Abc-Gedicht.

Diesterweg. 1 Was machen die Kinder im Schnee? Beschreibe die Tätigkeiten. 2 Sammle Wörter zum Winter und schreibe ein Abc-Gedicht. ki ~ er wi ~ er 31 1 Was machen die Kinder im Schnee? Beschreibe die Tätigkeiten. 2 Sammle Wörter zum Winter und schreibe ein Abc-Gedicht. Kinder im Winter 31 LarsgehtausdemHaus. ImSchneesindganzwenigSpurenzusehen.

Mehr

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2013/2014. Deutsch

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2013/2014. Deutsch Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2013/2014 Deutsch Name: Klasse: Name: Klasse: Datum: Orientierungsarbeit Deutsch Schuljahr 2013/2014 Aufgabe

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Dorothee Raab Deutsch Deutsch 2. Klasse 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Extra: 100 Belohnungssticker Vorwort Liebe(r) (dein Name), in diesem Buch kannst du alles lernen, üben und wiederholen, was

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40081 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Sammlung mit, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei Rechtschreib- Lern- nüberschrift

Mehr

Box. Rechtschreibung 2 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

Box. Rechtschreibung 2 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten Box Begleitheft mit CD Rechtschreibung 2 Üben und Förn Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten Lernbegleiter Beobachtungsbogen Inhalt des Begleitheftes zur Rechtschreibung

Mehr

212 Grammatik. 1. / 2. Klasse

212 Grammatik. 1. / 2. Klasse 212 Grammatik 1. / 2. Klasse Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................................... 1 1. Klasse Buchstaben und Laute..............................

Mehr

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40079 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei Rechtschreib-

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 2. KV 13 (Klasse 2) S. 9 (Klasse 2) Silben schwingen

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 2. KV 13 (Klasse 2) S. 9 (Klasse 2) Silben schwingen Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270610-4 inkl. 3-12-270704-0 3-12-270705-7 Lehrerband 2 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270706-4 Förderkartei 1/2 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

Nach einem Fragezeichen schreibe ich groß Ja

Nach einem Fragezeichen schreibe ich groß Ja Regel Nr. 0 Konzentration Höre, lies und schreibe genau. Lasse keine Buchstaben oder Wörter aus. Schreibe aber auch keine Buchstaben zu viel. Schreibe das Wort noch einmal auf. Regel Nr. 1 Nomen (Namenwörter)

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Deutsch

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Deutsch Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Deutsch Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Deutsch Klasse von Sonja Reichert Illustrationen von Guido Wandrey Vorwort

Mehr

Schau dir das Bild an. Welche Körperteile sind abgebildet?

Schau dir das Bild an. Welche Körperteile sind abgebildet? Wörter für Körperteile nachschlagen Schau dir das Bild an. Welche Körperteile sind abgebildet? Suche die Körperteile in der Wörterliste im Heft Richtig schreiben. Schreibe die Wörter mit Artikel und der

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

242 Rechtschreiben und Diktate 2. Klasse

242 Rechtschreiben und Diktate 2. Klasse 242 Rechtschreiben und Diktate 2. Klasse Inhaltsverzeichnis Seite Mitsprechwörter...1 Selbstlaute und Mitlaute....3 Umlaute...5 Au/au...6 Sch/sch und ch...8 Harte und weiche Mitlaute...12 Wörter bestehen

Mehr

1. ABC der Tiere Jedes Kind kann Lesen und Schreiben lernen 3

1. ABC der Tiere Jedes Kind kann Lesen und Schreiben lernen 3 ABC der Tiere 3 Konzeption 2 Inhaltsverzeichnis Konzeption 1. ABC der Tiere Jedes Kind kann Lesen und Schreiben lernen 3 2. ABC der Tiere 3 Konzeption 4 2.1. Sprachbuch und Lesebuch im Verbund 4 2.2. Methoden

Mehr

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden... Inhaltsverzeichnis Das Abc Nachschlagen üben Seite Inhalte des Wörterbuchs kennenlernen 6 Räumliche Begriffe verwenden: davor, dahinter, Vorgänger, Nachfolger 7 Das Abc lernen 8 Wörter nach dem Abc ordnen

Mehr

Gegenstände (Karte 1), Tiere (Karte 2), Berufe (Karte 3), Gefühle und Zustände (Sternchenkarte 4 für starke Lerner) sind.

Gegenstände (Karte 1), Tiere (Karte 2), Berufe (Karte 3), Gefühle und Zustände (Sternchenkarte 4 für starke Lerner) sind. Lernen in der Landschaft - Nomen ab Klasse 2 Angeboten wird eine Lernlandschaft zum Themenfeld Nomen für die Klasse 2. Die Lernlandschaft besteht aus vier Lerneinheiten mit jeweils drei bis fünf aufeinander

Mehr

Rechtschreibung. Deutsch. 3. Klasse. Rechtschreibung. in 15 Minuten

Rechtschreibung. Deutsch. 3. Klasse. Rechtschreibung. in 15 Minuten Rechtschreibung. Klasse Deutsch Rechtschreibung in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Wörterstall 9. Kreu z e Schmer z. Skizze Schutz. win z ig. hei z en. Schnau z e. schwitzen zuletzt. mo tz en. Eigene Wörter:

Wörterstall 9. Kreu z e Schmer z. Skizze Schutz. win z ig. hei z en. Schnau z e. schwitzen zuletzt. mo tz en. Eigene Wörter: WÖRTERSTALL tz-schreibung schü tz en Ski zz e le tz te Schu tz Kreu z e Schmer z Ka tz e Male sie in den Farben der Wortarten an. Katze Kreuze schützen Schmerz letzte Skizze Schutz winzig plötzlich heizen

Mehr

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern Diese Kartei kann zum Üben der Lernwörter (Lernwortlisten, Karteikästen, Registerheften) eingesetzt werden. Die Kinder arbeiten dabei hauptsächlich in und schreiben

Mehr

Worterarbeitung Hund

Worterarbeitung Hund Worterarbeitung Hund 1. Stelle das Wort HUND mit der Knetmasse dar. Betrachte genau das Wort. Fühle es noch einmal mit geschlossenen Augen. Denke an das weiche D am Ende des Wortes. 2. Schreibe immer einen

Mehr

Arbeitsheft Sprachbuch

Arbeitsheft Sprachbuch 2 ABC der Tiere Arbeitsheft Sprachbuch Herausgegeben von Klaus Kuhn Erarbeitet von Klaus Kuhn Kerstin Mrowka-Nienstedt Name: Klasse: Mildenberger Inhalt Wieder in der Schule Nomen 3 Bestimmter Artikel

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

1. Verben ohne Präpositionen

1. Verben ohne Präpositionen 1. Verben ohne Präpositionen - 1 - 1. Ergänze den bestimmten Artikel. 2. Ergänze den unbestimmten Artikel. 3. Weihnachten. Ergänze die Artikel. 4. Vaters Geburtstag. Ergänze die Artikel. - 2 - 2. Verben

Mehr

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen? Ziel: Ich lerne......einen Steckbrief zu einem Tier zu erstellen....ein Tier für eine Suchanzeige so anschaulich zu beschreiben, dass andere sich dieses Tier genau vorstellen können. Lernschritt 1: Das

Mehr

Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse

Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse 253 Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse 253 Hauschka Verlag 253 Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse ie V/v ß x mm tz Inhaltsverzeichnis Nachschlagen..................................................................

Mehr

Ich lerne hier: meine Schulsachen auf Deutsch nennen

Ich lerne hier: meine Schulsachen auf Deutsch nennen Ich lerne hier: meine Schulsachen auf Deutsch nennen was mein Lehrer im Unterricht braucht was ich im Deutschunterricht mache über meine Schulfreunde den Lehrer verstehen bitten und kurz antworten das

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse Grammatik 3. Klasse 213 Grammatik 3. Klasse Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................................... 1 Wortarten Namenwörter (Nomen)..................................

Mehr

Ordne die Wörter aus der Wörterliste nach dem ABC. Vor dem Schreiben leise Silben. klatschen. Schreibe dann silbenweise rot

Ordne die Wörter aus der Wörterliste nach dem ABC. Vor dem Schreiben leise Silben. klatschen. Schreibe dann silbenweise rot Frau Meiers große Freude Bei Familie Meier / läutet es an der Tür. / Der Postbote hat / nämlich einen Eilbrief / abzugeben. / Frau Meier lässt / den Mann herein. / Erst dreht sie / den Brief / zwischen

Mehr

Übungseinheit zum Fachbereich Deutsch

Übungseinheit zum Fachbereich Deutsch U Unterrichtsvorschlag Übungseinheit zum Fachbereich Deutsch Inhaltlich passt unser Vorschlag bestens in die Osterzeit, evtl. in Ergänzung zu Mensch & Umwelt oder Mal- und Bastelprojekten. Analog aufgebaute

Mehr

Adjektive und Adjektive mit Wortbausteinen S

Adjektive und Adjektive mit Wortbausteinen S Liebe Kolleginnen und Kollegen, Juli 2016 bei einigen von Ihnen haben die wohl verdienten Ferien schon begonnen, andere müssen noch ein paar Tage überstehen. Hier kurz die letzten Neuigkeiten. Der ZAUBERLEHRLING

Mehr

Begleitmaterial zum Buch. erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker

Begleitmaterial zum Buch. erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker Begleitmaterial zum Buch erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker Klassenaktivitäten 1) Gruselgeschichte Im Kapitel Jonas Plan beginnt Phillip eine Gruselgeschicht zu erzählen. In einer rabenschwarzen

Mehr

Ich Du Wir: Kennst du mich?

Ich Du Wir: Kennst du mich? Ich Du Wir: Kennst du mich Nein, ich habe eine braune, lange Hose an. Ja, ich habe einen roten, warmen Richtig! Ich habe lange, blonde Haare. Wortart: Adjektive Adjektive beschreiben Nomen genauer. Wir

Mehr

Deutsch + Mathematik Klasse

Deutsch + Mathematik Klasse Das musst du wissen! Deutsch + Mathematik Klasse Vorwort Liebe/r, du möchtest alles wissen, was in der 2. Klasse in Deutsch und Mathematik wichtig ist? Dann ist dieses Heft genau das Richtige für dich!

Mehr

Fragen zu Namen finden

Fragen zu Namen finden Fragen zu Namen finden Suche dir jetzt 6 Kinder aus deiner Klasse aus und schreibe ihre Namen auf. Dazu denkst du dir dann Aufgaben für deinen Nachbarn oder für deine Nachbarin aus. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Du

Mehr

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir.

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir. Station 1 Der Körper der Biene 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir. Station 2 Die Biene ist ein Insekt 1. Sieh dir das Bild an. 2. Beschreibe den Körper der

Mehr

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige). Präteritum Das Präteritum Verben in der Form des Präteritums drücken die einfache Vergangenheit aus, d.h. sie sagen, was schon geschehen ist. Ich hörte gestern Radio. Ihr kamt letzte Stunde nicht in den

Mehr

Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan für Meistertraining mit Knobelaufgaben 2 Aufgabenheft zum Anwenden von Strategien aufgeteilt nach den Themen: Wir gehen in die zweite Klasse Unsere Familie - Unsere Wohnung Vorsicht

Mehr

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen...

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Mobile 2 flexibel und ergebnissicher Sprachbuch, Lesebuch, Mensch, Natur und Kultur Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Eine Fahrt übers Meer (Seite 4 11) zu Bildern erzählen (4 11); deutlich

Mehr

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Male an: alle Nomen mit dem Artikel ein blau, alle Nomen mit dem Artikel eine gelb Artikel = Begleiter ein, eine Regal Auto Fisch Blume Maus Teller Tier Zange Pfanne

Mehr

Text A: Seltene Berufe Text E: Warum lernen Jugendliche heute noch seltene Handwerksberufe?

Text A: Seltene Berufe Text E: Warum lernen Jugendliche heute noch seltene Handwerksberufe? Seite 1 von 5 Text A: Seltene Berufe Text E: Warum lernen Jugendliche heute noch seltene Handwerksberufe? A1 Welche Überschriften passen zu den Texten? Lies und ergänze. A Glasbläser erzählen von ihrem

Mehr

Wörterbuch für Grundschulkinder

Wörterbuch für Grundschulkinder 1 Groß oder klein? Nomen erkennen, Groß- und Kleinschreibung üben Dein Wörterbuch hilft dir: Wörterbuch für das 1. und 2. Schuljahr In den Listen unten sind alle Wörter kleingeschrieben. Einige musst du

Mehr

So arbeitest du mit der Rechtschreibkartei

So arbeitest du mit der Rechtschreibkartei So arbeitest du mit der Rechtschreibkartei Die Kartei besteht aus verschiedenen Übungsbereichen: Mitsprechen: Nachdenken: Merken: Wortbausteine: Mitsprechwörter kannst du richtig schreiben, wenn du alle

Mehr

Werkstatt Ostern Kooperatives Lernen

Werkstatt Ostern Kooperatives Lernen Werkstatt Ostern Kooperatives Lernen Werkstatt Ostern Diese Lernwerkstatt für das 3./4. Schuljahr lässt österliche Vorfreude im Unterricht aufkommen. Aufgaben aus den verschiedensten Lernbereichen sind

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Deutsch. Aufgabenheft 1. Schildkröten

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Deutsch. Aufgabenheft 1. Schildkröten Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Deutsch Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Schildkröten VERA 2008 Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz - Landau

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse

Grammatik 3. Klasse. Grammatik. 3. Klasse Grammatik 3. Klasse 213 Grammatik 3. Klasse Inhaltsverzeichnis Vorwort........................ 1 Wortarten Namenwörter (Nomen)......... 2 Sammelnamen Oberbegriffe für Namenwörter............... 6 Fürwörter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Benötigte

Mehr

Märchen Märchen Märchenschloss

Märchen Märchen Märchenschloss Märchen In diesem Kapitel setzt du dich auf vielfältige Weise mit dem Thema Märchen auseinander. Du lernst, wie du bekannte Märchen nacherzählst und wie du neue Märchen verfasst. Märchenschloss Bevor du

Mehr

Orientierungsarbeit Deutsch

Orientierungsarbeit Deutsch Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 6 für Kultus Gymnasium Schuljahr 2008/2009 Orientierungsarbeit Deutsch Gymnasium - Klassenstufe 6 Material für den Schüler Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. A Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. B Beantworte / Beantwortet die Fragen. Berichte / Berichtet in der Klasse. Berichte / Berichtet über die Antworten. Beschreibe

Mehr

Diktate 3. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Diktate 3. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Dorothee Raab Diktate 3. Klasse Diktate 3. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Extra: Lernwort- Karten zum Ausschneiden tz nach kurzem Vokal (Selbstlaut) Ordne die Wörter richtig ein. omen Verben Adjektive

Mehr

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe Lösung 17 Aufgabe : die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe Copy / KARTEI 2: Beobachten, fördern und fordern im Deutschunterricht, 2006 Bildungshaus

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen fast noch nicht Ich lese fließend vor. Ich lese mit guter Betonung vor. Ich verstehe, was ich lese und kann den Sinn mit eigenen Worten wiedergeben.

Mehr

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht Gestaltend vorlesen SH. Wirkungsvoll vorlesen Übersicht Wenn du eine Geschichte vorliest, kannst du das auf verschiedene Arten tun. Lies den Text still für dich. Stell dir die Geschichte genau vor: Was

Mehr

Klasse: Datum: Seite 1 von 8

Klasse: Datum: Seite 1 von 8 Name: Vorname: Klasse: Datum: Seite 1 von 8 1. Der Adler (Hörtext) Du hörst gleich eine kurze Geschichte. Beantworte danach einige Fragen zu dem, was du gehört hast. Höre genau zu. Grafik: LISA Halle Du

Mehr

Das Dreierpack und der böse Wolf

Das Dreierpack und der böse Wolf Begleitmaterial für Schulen zu: Das Dreierpack und der böse Wolf oder wer Rotkäppchen in Wirklichkeit gerettet hat von Judith Le Huray Aufgabe 1 Lies das 1. Kapitel. Ronja, Lukas und Emil haben besondere

Mehr

Schreibe das Verb kochen mit den passenden Wortbausteinen auf. Markiere die Wortbausteine am Ende.

Schreibe das Verb kochen mit den passenden Wortbausteinen auf. Markiere die Wortbausteine am Ende. Verben ordnen und ergänzen 1 Schreibe das Verb kochen mit den passenden Wortbausteinen auf. Markiere die Wortbausteine am Ende. ich koche wir du er, sie, es ihr sie Markiere alle Verben, die mit der Zubereitung

Mehr

Schließe die Augen, stelle dir einen Hund vor und schreibe in Gedanken auf sein Fell das Wort Hund! Mache nun in Gedanken ein Foto davon!

Schließe die Augen, stelle dir einen Hund vor und schreibe in Gedanken auf sein Fell das Wort Hund! Mache nun in Gedanken ein Foto davon! Hund Sprich das Wort! Wie viele Silben hat das Wort? Welche Besonderheiten hat dieses Wort? Lege nun aus den vorbereiteten Fellimitatbuchstaben das Wort Hund! Fahre die Fellbuchstaben nach, und zwar in

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Der kleine Schäferhund wurde schnüffelte in alle Ecken. Die Ecken der Dachkammer mit seinen Brüdern. Der kleine Schäferhund in einer Dachkammer geboren. Oder

Mehr

Die vier Fälle des männlichen Nomens

Die vier Fälle des männlichen Nomens Name: Die vier Fälle des männlichen Nomens Finde selbst Beispiele! Du kannst auch das Wörterbuch verwenden! Nimm auch die Farbe! Du merkst es dir dann leichter! 1. Fall Wer? Was? 2. Fall Wessen? 3. Fall

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Jeder ist anders. Ein Kopf aus Stein. Zusammen leben. Hier wohnen wir

Inhaltsverzeichnis. Jeder ist anders. Ein Kopf aus Stein. Zusammen leben. Hier wohnen wir Inhaltsverzeichnis Jeder ist anders 8 15 Ich stelle mich vor: der Steckbrief Ich stelle mich vor: mein Schattenkopf Der Personalausweis Eine Geschichte über Namen Jetzt heiße ich Simon (Cordula Tollmien)

Mehr

VORSCHAU. Ab Klasse 2

VORSCHAU. Ab Klasse 2 Gra mma tik le rne n mit Spa ß Arbe itshe ft Worta rte n Ab Klasse 2 Ab Klasse 2 werden laut Rahmenplänen die Wortarten explizit eingeführt. Für viele Kinder ist es schwierig, sich die Unterschiede zu

Mehr

3. Hilfen zur Diagnose

3. Hilfen zur Diagnose 3.3 Lernstandskontrollen im Diagnoseheft Lösungen kann keine zusammengesetzten Nomen zu Bildern bilden (Aufgabe 1) Da das zusammengesetzte Nomen aus zwei Bildern besteht, sind beim Bilden des Nomens keine

Mehr

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf Thema: Tiere G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN Möglicher Ablauf Einstieg Bildimpuls: Folie Bienen bei der Arbeit präsentieren (vgl. Folie 1/Anhang) Vorwissen abfragen, evtl. Cluster erstellen Fragen zum möglichen

Mehr

Hat Petrit alle Schulsachen mit? Ordne die Nummern zu!

Hat Petrit alle Schulsachen mit? Ordne die Nummern zu! Hat Petrit alle Schulsachen mit? Ordne die Nummern zu! Welche Schulsachen sind in Petrits Schultasche? 1 5 6 7 8 9 Federschachtel Farbstifte Heft Buch Spitzer Radiergummi Filzstifte Heftmappe Schultasche

Mehr

Rechtschreiben mit Strategie - das "ck"

Rechtschreiben mit Strategie - das ck Rechtschreiben mit Strategie - das "ck" Im Mittelpunkt dieser Kartei steht das Training der Rechtschreibbesonderheit ck. Die Kinder erfahren beim Arbeiten mit den Karten die nötigen Strategien, um sich

Mehr

Ausgewählte Rechtschreibstrategien (Wörter verlängern, Artikelprobe)

Ausgewählte Rechtschreibstrategien (Wörter verlängern, Artikelprobe) Ausgewählte Rechtschreibstrategien (Wörter verlängern, Artikelprobe) Stand: 13.07.2016 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprachliche

Mehr

Tipp: Hefte die Blätter zum Schreiben mit Büroklammern zusammen, damit das Unterlegblatt nicht verrutscht.

Tipp: Hefte die Blätter zum Schreiben mit Büroklammern zusammen, damit das Unterlegblatt nicht verrutscht. Tipps für dein Gedichte-Portfolio Viele Gedichte findest du in Büchern (z. B. in deinem Lesebuch), in Gedichte-Karteien und im Internet. Verwende dazu Kindersuchmaschinen, wie z. B. www.fragfinn.de www.blinde-kuh.de

Mehr

Station 1: Das Verb. Heute sah ich einen großen Hirtenhund an der Fußgängerampel vor unserer Schule

Station 1: Das Verb. Heute sah ich einen großen Hirtenhund an der Fußgängerampel vor unserer Schule Station 1: Das Verb Ein merkwürdiges Verhalten Heute sah ich einen großen Hirtenhund an der Fußgängerampel vor unserer Schule stehen. Die Ampel zeigte soeben die grüne Farbe an, und die Schüler gingen

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

Unterrichtsvorschläge zum Film Die Wiese im Jahreslauf

Unterrichtsvorschläge zum Film Die Wiese im Jahreslauf Die Wiese im Jahreslauf Zuordnung zum Lehrplan: HSU: Themenbereich 5: Leben mit der Natur Lernfeld 7: Tiere und Pflanzen 1.5.1 Die Wiese im jahreszeitlichen Wechsel 1.5.3 Pflanzen der Wiese 1.5.2 Tiere

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Würfeldiktat. Partnerdiktat. So geht es:

Würfeldiktat. Partnerdiktat. So geht es: Würfeldiktat, Würfel 1. Würfle mit einem Würfeln. 2. Schreibe das Wort mit der entsprechenden Nummer in dein Heft. 3. Würfle so lange, bis du alle Wörter einmal in deinem Heft stehen hast. 4. Kontrolliere

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Rechtschreibung Inhalt Die Groß- und Kleinschreibung Satzanfang, Überschriften, Titel Satzanfänge

Mehr

Wortbedeutung: Welche Wortart habe ich bei dem Wort Hund? Was ist sein Begleiter in der Grundform? shampoo knochen. leckerli. halsband. leine.

Wortbedeutung: Welche Wortart habe ich bei dem Wort Hund? Was ist sein Begleiter in der Grundform? shampoo knochen. leckerli. halsband. leine. Wortbild: Das Wort wird mit dem Finger auf einen Rest Fell (natürlich Synthetik!) geschrieben. Aus dem Fell werden die 4 Buchstaben ausgeschnitten und nachgespurt. Das Kind spricht das Wort ganz leise.

Mehr

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Grundschule II Lauf GS II/ Bertleinschule Martin-Luther-Straße 2 91207 Lauf 09123/96 94 810 Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Name: Klasse: Lehrkraft: In einem verbindlichen

Mehr

Nr.1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr.7 Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10 Nr. 11 Nr. 12

Nr.1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr.7 Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10 Nr. 11 Nr. 12 Arbeitsplan Name Nr.1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr.7 Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10 Nr. 11 Nr. 12 Zusatz erledigt kontrolliert Diktattext Der Bauer hat einen Traktor mit einer Sämaschine. Er schüttet Getreidekörner

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

Rechtschreiben mit Strategie - ß für die Klassen 2-4

Rechtschreiben mit Strategie - ß für die Klassen 2-4 Rechtschreiben mit Strategie - ß für die Klassen 2-4 Angeboten wird eine Werkstatt zum Training des ß im Zusammenhang mit ss und s zum Selbstausdruck. Diese Werkstatt kann zu jeder Zeit ergänzend zum Lehrwerk

Mehr

150 Grammatik- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Grammatik- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Grammatik- übungen Regeln und Formen zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.3 Artikel 1 1.3 Artikel Bestimmte und unbestimmte Artikel Der begleitende Artikel kann ein bestimmter oder

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Deutsch

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Deutsch Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Deutsch Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Deutsch Klasse von Sonja Reichert Illustrationen von Guido Wandrey Vorwort

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch: Trainer für den Übertritt in die weiterführende Schule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rechtschreibkompetenz entwickeln mit der Rechtschreibkartei Stufe 1 - lautgetreue ein- bis zweisilbige

Rechtschreibkompetenz entwickeln mit der Rechtschreibkartei Stufe 1 - lautgetreue ein- bis zweisilbige Rechtschreibkompetenz entwickeln mit der Rechtschreibkartei Stufe 1 - lautgetreue ein- bis zweisilbige Namenwörter, Tuwörter und Wiewörter Meine Schüler haben im ersten Schuljahr sehr individuell und differenziert

Mehr

Inhalt. Abc. Wort. Zeichen, Laut und Buchstabe Wort Sich mit Zeichen und Symbolen verständigen

Inhalt. Abc. Wort. Zeichen, Laut und Buchstabe Wort Sich mit Zeichen und Symbolen verständigen Inhalt Vorwort........................................................................................... 8 Einführung........................................................................................

Mehr

Rechtschreiben in der 4. Klasse

Rechtschreiben in der 4. Klasse Rechtschreiben in der 4. Klasse Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Wörter mit d, b und g am Wortende 2. Teil: Wörter mit v/v 3. Teil: Wörter mit doppeltem Selbstlaut 4. Teil: Fremdwörter 5. Teil: Erstes Wortdiktat

Mehr

Doppelter Mitlaut durch Zusammensetzen

Doppelter Mitlaut durch Zusammensetzen Doppelter Mitlaut durch Zusammensetzen Aber nur, weil hier zwei gleiche Buchstaben zusammentreffen. Ein Baum mit Laub ist ein Laubbaum. Laubbaum schreibt man mit zwei b. 1 Zwei gleiche Mitlaute treffen

Mehr

Test A Wortschatz, Aussprache, Rechtschreiben

Test A Wortschatz, Aussprache, Rechtschreiben 5-6 Test A Wortschatz, Aussprache, Rechtschreiben 1 Zu welchem Unterrichtsfach gehören die Schulsachen? Unterstreiche. a) Heft: Sport Englisch - Kunst b) Malkasten: Französisch Geschichte Kunst c) Taschenrechner:

Mehr

Wintermonate. Bäume im Winter

Wintermonate. Bäume im Winter 1 Wintermonate Dezember, Januar und Februar sind die drei Monate im Jahr, die wir auch die Wintermonate nennen. Du hast drei Arbeitsblätter zur Auswahl. Wähle eines der Blätter, bearbeite es sorgfältig

Mehr

Richtig schreiben. Jetzt lerne ich das Abc. ABCDE wir laufen an den See. FGHIJ ins Wasser geht s ganz flott. KLMNO wir plantschen und sind froh.

Richtig schreiben. Jetzt lerne ich das Abc. ABCDE wir laufen an den See. FGHIJ ins Wasser geht s ganz flott. KLMNO wir plantschen und sind froh. Richtig schreiben Name Datum 25 Jetzt lerne ich das Abc C H L P S W Y ABCDE wir laufen an den See. FGHIJ ins Wasser geht s ganz flott. KLMNO wir plantschen und sind froh. PQRST wir haben Spaß, juchhe!

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 1. Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 3. Abschreiben: Wörter mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6. Schuljahr Christiane Vatter-Wittl & Autorenteam Kohl-Verlag

Mehr

Meine Arbeitsmappe. zu den. Name: bearbeitet am: am: am: am: Regina Kummetz - August 2012 Seite 1 von 14

Meine Arbeitsmappe. zu den. Name: bearbeitet am: am: am: am: Regina Kummetz - August 2012 Seite 1 von 14 Meine Arbeitsmappe zu den Wortarten Name: bearbeitet am: am: am: am: Regina Kummetz - August 2012 Seite 1 von 14 http://vs-material.wegerer.at Nomen werden immer GROß geschrieben. Zu jedem Nomen gehört

Mehr