3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ."

Transkript

1 Takte, Haltebögen und Punktierungen 1 Ergänze die unvollständigen Takte mit e einem Pausenert 4 Œ Œ 4 5 Œ Œ Œ 2 Ergänze die unvollständigen Takte mit e einem Notenert Schreibe die Melodieanfänge mit punktierten Noten anstelle von Haltebögen &4 4 # Œ &4 4 # Œ? 4? 4 4 Schreibe die Melodieanfänge mit Haltebögen anstelle von punktierten Noten &4 4 &4 4? 4? 4 11

2 Notenerte und Pausenerte 1 Notiere zu edem Notenert den entsprechenden Pausenert Ó r Œ 2 Notiere zu edem Pausenert den entsprechenden Notenert Ó Œ r Verandle in die nächst grösseren Notenerte Verende nur die folgenden Notenerte: 4 Verandle in die nächst kleineren Notenerte r 5 Verandle in die nächst grösseren Pausenerte Verende nur die folgenden Pausenerte: Œ Ó Œ ÓŒ Ó Ó Œ Œ Ó Ó Œ Œ Œ 6 Verandle in die nächst kleineren Pausenerte Œ Œ Ó Œ Œ Ó Œ 7 Ordne die Noten- und Pausenerte und schreibe sie der Grösse nach auf Beginne beim Kleinsten r Ó r Ó 12

3 8 Setze beim folgenden Liedausschnitt die fehlenden Pausen an die richtige Stelle & # # 4 4 Œ Ó Œ Œ Ó Œ & # # Ó Œ Œ Ó Œ Ó & # # Œ Œ n Œ Œ Ó 9 Die Notennamen der Melodie von «Morning has broken» sind gegeben Es fehlt nur noch der Rhythmus Notiere die Töne der Melodie mit dem entsprechenden Notenert ins System &4 J c e g c d h a g a h a g & c d e g a g d d d & & g e g c a g e d c a c d e d e g a d e d c 10 Erfinde eigene Rhythmen, die du auch selber klopfen, klatschen oder spielen kannst 4 4 1

4 Taktstriche und Taktart 1 Setze die Taktstriche an die richtige Stelle a) 4 b) 4 c) 4 2 d) 4 e) 6 8 f) 8 5 g) Schreibe die richtige Taktart vor die Melodie a) & bb b Ó Œ # n 4 5 b) & # 6 J c) & 8 5 d) & # # # #

5 Tempobezeichnungen Tempoechsel 1 Ordne die Tempobezeichnungen der entsprechenden Geschindigkeit zu Andante Moderato Allegro Lento Vivace Presto Adagio Allegretto Largo langsames Tempo mittleres Tempo schnelles Tempo Largo Andante Allegro Lento Moderato Vivace Adagio Allegretto Presto 2 Finde mit Hilfe der gegebenen Noten und der deutschen Übersetzung die italienischen Tempobezeichnungen & etas beegt mässig? & A L L E G R E T T O breit L A R G O M O D E R A T O gehend? A N D A N T E & lebhaft ruhig & V I V A C E A D A G I O?? sehr schnell langsam P R E S T O L E N T O Ergänze die Tabelle mit den Übersetzungen der Tempoechsel-Bezeichnungen italienisch deutsch italienisch deutsch accelerando schneller erdend più mosso beegter rallentando langsamer erdend ritenuto zurückhaltend rubato frei im Tempo a tempo ieder im Tempo 15

6 Beats Phrasierung Artikulation 1 Markiere folgende Zählzeiten im Notenbild: Donbeat (rot), Backbeat (blau) und Offbeat (grün) a) b) J J J 2 Ergänze das Musikstück mit italienischen Fachausdrücken oder Zeichen 1 Tempobezeichnung: schnell Takt 1: leise Takt : Achteltriolen kurz im Vortrag Takt 4: lauter und leiser erden Takt 6: Halbe Note betont Takt 8: lauter erdend und Sechzehntel- Noten gebunden Takt 9: halb-laut Allegro & bb 4 4 p # 5 & b b 9 & bb F 1 & bb f # 16 Takt 12: lauter erden Takt 1: laut und Akzent auf Viertelnote Takt 14: Akzent auf Viertelnote Takt 15: langsamer erden Takt 15: Fermate auf der punktierten Achtelnote Takt 16: ieder im Tempo # # # b «Fantaisie sur un thème original», Jules Demersseman # b b n U n rit a tempo

7 Elemente der Klavier 1 1 # &?# 2 5 Allegro f â 12 8 b n 6 9 b rit p â 1 15 F U Œ Œ Notenschlüssel (Violinschlüssel) 2 Notenschlüssel (Bassschlüssel) Note 4 Versetzungszeichen 5 Vorzeichen 6 Auflösungszeichen sind Angaben zur Tonhöhe Note / Notenert 7 Pause / Pausenert 8 Tempobezeichnung 9 Tempoveränderung informieren über Tempo und Tondauer 10 Tonstärkegrad (piano/leise) 11 Tonstärkegrad (mezzo-forte/mittel-laut) 12 Tonstärkegrad (forte/laut) Angaben zur Dynamik 1 Taktart 14 Taktstrich geben Auskunft über den Takt 15 Wiederholungszeichen 16 Schlussstrich 17 1/2 Ausgang orientieren über den Verlauf 18 Akzent 19 Tenuto 20 Staccato 21 Bindebogen geben Auskunft über die Artikulation 22 Übergangsbezeichnung: Dynamikgabel (decrescendo) 2 Übergangsbezeichnung: Dynamikgabel (crescendo) Angaben zur Dynamik 24 Fermate Haltezeichen 17

8 Lückentext 1 Staccato heisst kurz und legato gebunden 2 Ein Orchestermusiker spielt aus dem, Stimmenauszug dem Dirigenten edoch liegt die gesamte Partitur vor Das Doppelkreuz erhöht einen Ton um einen Ganzton 4 Die unterschiedliche Schreibeise für ein und denselben Ton ird enharmonische Verechslung genannt 5 Der Haltebogen macht aus zei (oder mehreren) Notenerten einen Notenert 6 Werden in der gleichen Zeitspanne anstelle von zei gleichertigen Tönen drei notiert, spricht man von einer Triole 7 Das Verhältnis von betonten und unbetonten Pulsschlägen ird Metrum genannt 8 Bei kurzen Stücken ergänzen sich Auftakte und Schlusstakte zu einem Volltakt 9 Die gebräuchlichsten geraden Taktarten sind: 2/4, 4/4 und 6/8 10 Der Unterschied zischen /4 - und 6/8 - Takt besteht im Metrum 11 Neben Beat und Offbeat existieren auch Donbeat und Backbeat 12 Nenne e ein langsames, mittleres und schnelles Tempo:, Lento / Largo / Adagio, Moderato / Allegretto / Andante Allegro / Vivace / Presto 1 Eine Angabe für Beschleunigung ist, accelerando für Verlangsamung rallentando und für freies Tempo rubato 14 Nenne fünf verschiedene Tonstärken (Abkürzungen), f, mf, mp p, pp Nenne zei Übergangsbezeichnungen:, crescendo decrescendo 15 Nenne zei Tempoangaben in einem Jazzstück:, zb Fast Latin Medium Sing 16 Wem haben ir das Metronom zu verdanken? Johann Nepomuk Mälzel 17 Bei einem klassischen Musikstück erden in der Regel zei Achtel binär gespielt, bei einem Jazzstück im Sing-Stil hingegen ternär 18 Die einfache Darstellung eines Jazzstandards oder Popsongs ird Leadsheet genannt 18

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester)

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester) 2. Semester: Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester) Theorie: 2.1 Intervalle im Oktavraum: Prim bis Oktav (1 8: klein, groß, rein) Notieren und Bestimmen der

Mehr

Kapitel 1. 2) in den Zwischenräumen

Kapitel 1. 2) in den Zwischenräumen Kapitel Um miteinander musizieren zu können brauchen ir eine gemeinsame Sprache: DIE NOTATION. Töne erden in NOTEN umgesetzt und diese in ein NOTENSYSTEM eingetragen. Die Noten können auf den Linien in

Mehr

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel Junior 2 Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung Ausgabe im Bratschenschlüssel Junior 2 - Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung - Ausgabe im Bratschenschlüssel - 1 Allgemeine Musiklehre 1. Die Noten

Mehr

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen).

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen). Notenschrift Die Darstellung der Noten Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen). Notenhals Notenkopf Fähnchen Das

Mehr

Grundwissen Musik 5. Klasse (musisch)

Grundwissen Musik 5. Klasse (musisch) Musikalische Grundlagen 1. Notenwerte und Pausen Notenwerte geben an, wie lange ein Ton erklingt. 1 + 2 + 3 + 4 Pausen zeigen an, wie lange pausiert werden soll. Mit einem Haltebogen können zwei Notenwerte

Mehr

Musiktheorie. Kurs U I

Musiktheorie. Kurs U I Musiktheorie Kurs U I . Tonlänge Lautstärke Ton Klangfarbe Tonhöhe Lautstärke f = forte = laut p = piano = leise mf = mezzoforte = mittellaut (halblaut) Klangfarbe Die Klangfarbe kann mit vielen Worten

Mehr

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil Calwer Weg Übungs-Teil 38 Calwer Weg Ü 1 Schreibe Noten Ganze Noten Halbe Noten Viertel Noten Achtel Noten (mit Fähnchen) Achtel Noten (mit Balken - 2er Gruppen) Sechzehntel Noten (mit Fähnchen) Sechzehntel

Mehr

Musikkunde 2 Fachausdrücke

Musikkunde 2 Fachausdrücke Musikkunde 2 Bei Wörtern mit mehreren möglichen Bedeutungen genügt eine davon. Alle klein gedruckten und in Klammer gesetzten Erklärungen werden beim Test nicht abgefragt, sondern dienen ausschließlich

Mehr

II. Taktarten 1. Metrum und Takt 2. Takt und Taktarten

II. Taktarten 1. Metrum und Takt 2. Takt und Taktarten II. Taktarten 1. Metrum und Takt, 2. Takt und Taktarten 3. Volltakt und Auftakt, 4. Liedbeispiele für die gebräuchlichsten Taktarten 5. Auftaktformen, 6. Taktwechsel 7. Zusammengesetzte Taktarten 1. Metrum

Mehr

Lexikon Erklärungstexte

Lexikon Erklärungstexte Wir flöten Quer! Zu Heft 2, Seite 76 Notenkopf Notenhals Balken Lexikon Erklärungstexte Seine Position in den Notenlinien zeigt die Tonhöhe an. Sein Aussehen hohl oder ausgefüllt weist auf die Tonlänge

Mehr

Can Can. G - Dur Tonleiter (fis) Ü48. Jacques Offenbach ( ) Stefan Ennemoser

Can Can. G - Dur Tonleiter (fis) Ü48. Jacques Offenbach ( ) Stefan Ennemoser Can Can Jacques Offenbach (1819-1880) Sind beim Wiederholungszeichen Takte mit Klammern gekennzeichnet, werden beim ersten Durchgang die Takte in der 1. Klammer Prima Volta gespielt; beim zweiten Durchgang

Mehr

Praktische Musiklehre

Praktische Musiklehre WIELAND ZIEGENRÜCKER Praktische Musiklehre Das ABC der Musik in Unterricht und Selbststudium Tests zu Lehrheft 1 BV 311 BREITKOPF & HÄRTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Alle Rechte vorbehalten Inhalt Zur Einführung...3

Mehr

I. Notenschrift. 1. Geschichtliche Einleitung. Das sollte man zu dem Thema wissen mehr kann man nachlesen...

I. Notenschrift. 1. Geschichtliche Einleitung. Das sollte man zu dem Thema wissen mehr kann man nachlesen... I. Notenschrift 1. Geschichtliche Einleitung, 2. Notenlinien und Hilfslinien 3. Notenschlüssel, 4. Notennamen 5. Stammtonreihe, 6. Töne der Klaviertastatur 7. Veränderung der Oktavlage, 8. Noten- und Pausenwerte

Mehr

Musikalischer Einstiegslehrgang. Qualifikationsstufe E. in der Blas- und Spielleutemusik. Stoffsammlung

Musikalischer Einstiegslehrgang. Qualifikationsstufe E. in der Blas- und Spielleutemusik. Stoffsammlung Musikalischer Einstiegslehrgang Qualifikationsstufe E in der Blas- und Spielleutemusik Stoffsammlung Stand Januar 2011 Vorbemerkungen: Um sowohl Kindern als auch älteren Neuanfängern frühzeitig Gelegenheit

Mehr

Notenwerte - Rhythmus

Notenwerte - Rhythmus Notenwerte - Rhythmus 1. Notenwerte und Pausen Um Musik genau aufschreiben zu können, bedient man sich der Notenschrift. Dabei muss neben der Tonhöhe ( siehe Teil 2 und 3) als auch die Tonlänge klar definiert

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Stichwortverzeichnis. calando 199 Cembalo 203 chiuso 204 choro 204 Chronometer 197 con forza 201 crescendo 200 Cristofori, Bartolomeo 203

Stichwortverzeichnis. calando 199 Cembalo 203 chiuso 204 choro 204 Chronometer 197 con forza 201 crescendo 200 Cristofori, Bartolomeo 203 Stichwortverzeichnis A a capella 204 A-Form 176 AABA-Form 191 AB-Form 176 ABA-Form 177 ABAB-Form 191 ABCBA-Form 178 accelerando 199 adagio 197 Adamson, Barry 177 agitato 201 Akkolade 71 Akkorde Aufbau

Mehr

Fuxenmappe der Universitäts-Sängerschaft Barden zu Wien Kleine Musiklehre

Fuxenmappe der Universitäts-Sängerschaft Barden zu Wien Kleine Musiklehre Fuxenmappe der Universitäts-Sängerschaft Barden zu Wien Kleine Musiklehre Inhalt 0 Vorwort 1 Allgemeine Musiklehre 1.1 Die Tonleitern, Versetzungszeichen 1.2 Der Quintenzirkel 1.3 Der Notenschlüssel 1.4

Mehr

Kleine Musiklehre / Noten

Kleine Musiklehre / Noten Quelleangabe: dtv Atlas zur Musik. Für unser Verständnis und Bedürfnisse zusammengestellt, meist vereinfacht oder mit Bildern ergänzt von Martin Küttel. Notenschrift Die Notenschrift dient dem Musiker

Mehr

Vorwort. Willkommen bei Trumpet Basics!

Vorwort. Willkommen bei Trumpet Basics! Vorwort Willkommen bei Trumpet Basics! Dieses Buch ist ein Grundkurs und soll dir für die ersten Wochen und Monate einen unbeschwerten Start in das Musizieren mit der Trompete ermöglichen. Der Schnelleinstieg

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein 1. Noten- und Pausenwerte 2. Die Stammtöne - Stammtöne sind Töne ohne Vorzeichen. Sie entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier. - Der

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause 1. Semester: Theorie: 1.0 Grundlagen der Tonhöhennotation: Liniensystem Linien, Zwischenräume, Hilfslinien im Terzabstand; Notenschlüssel, Schlüsseltöne Notenzeile, Klaviersystem mit Violin- und Bassschlüssel

Mehr

Stoffprogramme für die praktische Ausbildung der Bläser: Oberstufe

Stoffprogramme für die praktische Ausbildung der Bläser: Oberstufe Stoffprogramme für die praktische Ausbildung der Bläser: Oberstufe Das nachfolgende Stoffprogramm bezieht sich auf die folgenden Instrumente: Flöte, Klarinette, Saxophon, Kleines Blech sowie Althorn, Tenorhorn

Mehr

Das Notensystem teilt sich in Takte auf. Das Ende eines Musikstückes wird mit einem doppelten Taktstrich angezeigt. Doppelter Taktstrich = Ende

Das Notensystem teilt sich in Takte auf. Das Ende eines Musikstückes wird mit einem doppelten Taktstrich angezeigt. Doppelter Taktstrich = Ende Das Notensystem Das Notensystem besteht aus: a) 5 Linien b) 4 Zwischenräumen Schaubild zu a und b Das Notensystem teilt sich in Takte auf. Takt Taktstrich Das Ende eines Musikstückes wird mit einem doppelten

Mehr

gemäßigt, sanft, langsam gehend, schrittmäßig ein wenig lebhafter als Andante

gemäßigt, sanft, langsam gehend, schrittmäßig ein wenig lebhafter als Andante Wichtige Begriffe Geschwindigkeit und Ausdruck Die folgenden Begriffe geben die Geschwindigkeit und den Ausdruck eines Musikstückes wieder. Sie stehen entweder über einem Stück oder direkt unter den Noten.

Mehr

Grundlagen der Notenlehre

Grundlagen der Notenlehre - Michael Schwager - www.drumfreaks.de - Freiherr-Von-Barth-Strasse - 857 Eurasburg Grundlagen der Notenlehre. Frage: Was ist eine Note? Hast Du Dir schon einmal Gedanken über diese Frage gemacht? Wenn

Mehr

Meine erste Klavierschule!

Meine erste Klavierschule! Jens Rupp Meine erste Klavierschule! Der leichte Einstieg für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene 1. Auflage 2016 ISBN: 978 3 86642 103 5 2016 Jens Rupp und artist ahead Musikverlag Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Freiwillige Leistungsprüfung

Freiwillige Leistungsprüfung Freiwillige Leistungsprüfung D1 Theoriebuch Name: Instrument: Copyright Monika Beck / Musikschule Unterhaching 5. Auflage Juni 2009 Theoretische Anforderungen: (incl. Grundwissen von Junior 2) Allgemeine

Mehr

Erster Boogie - ganz mit links!

Erster Boogie - ganz mit links! 6 Erster Boogie - ganz mit links! Dieser Boogie besteht aus drei Tastenbildpaaren Am tiefsten (links von der Mitte der Klaviatur) liegt Tastenpaar, gefolgt von Tastenpaar und (siehe Abb unten) Linke Hand

Mehr

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen. Musiktheorie Vorwort In meiner langjährigen Arbeit mit Musikern ist mir immer wieder aufgefallen, dass die musiktheoretischen Grundkenntnisse nur rudimentär vorhanden sind. Diese Grundlagen sind allerdings

Mehr

Voransicht. ca. 5 Schulstunden (müssen nicht aufeinander folgen)

Voransicht. ca. 5 Schulstunden (müssen nicht aufeinander folgen) S 1 Notenwerte und Pausenzeichen gesucht! Musikalische Lückentexte Anna Liebst, Berlin Basisinformationen Ziele: Klassenstufe: Klasse 6 Zeitbedarf: Die Schülerinnen und Schüler erlangen spielerisch ein

Mehr

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen für die Prüfungen. Leistungsstufe

Mehr

musiktheorie DAS GROSSE BUCH DER Herb Kraus Rock, Pop & Jazz Notenschrift, Rhythmik und Phrasierung Tonleitern, Akkorde & Kadenzen

musiktheorie DAS GROSSE BUCH DER Herb Kraus Rock, Pop & Jazz Notenschrift, Rhythmik und Phrasierung Tonleitern, Akkorde & Kadenzen DAS GROSSE BUCH DER musiktheorie Herb Kraus Rock, Pop Jazz Notenschrift, Rhythmik und Phrasierung Tonleitern, Akkorde Kadenzen.. Vortragszeichen und Abkurzungen + CD DAS GROSSE BUCH DER musiktheorie Herb

Mehr

E (Basiskurs) D1 D2 D3

E (Basiskurs) D1 D2 D3 Prüfungsordnung für Blasorchester und Spielleute im Niedersächsischen Turner-Bund e.v. für die Leistungslehrgänge E (Basiskurs) D1 D2 D3 Gültig ab 01. Januar 2017 1 NTB Musik I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Notenlesen eine Kurzanleitung

Notenlesen eine Kurzanleitung Notenlesen eine Kurzanleitung Der Ton C ist Ausgangspunkt für die Orientierung. Ee ist jeweils die weisse Tasten unterhalb der Zweiergruppe der schwarzen Taste: cis/des dis/es fis/ges gis/as ais/b (schwarz)

Mehr

2. Ansatzübungen auf dem Mundstück (Mundstückton)

2. Ansatzübungen auf dem Mundstück (Mundstückton) 2. Ansatzübungen auf dem Mundstück (Mundstückton) Durch die folgenden Ansatzübungen soll der Anfänger die Lippenstellung herausfinden, bei welcher er auf dem Mundstück mühelos und ohne es an die Lippen

Mehr

Zeitmass der Musik Teil I

Zeitmass der Musik Teil I Zeitmass der Musik Teil I Übungen zum Lerninhalt: Skript Zeitmass der Musik 2011 Rhythmik: Notenwerte klatschen und erkennen können Hilfsmittel online: Rhythmus erkennen (Rhythmusbaustein anklicken) www.therhythmtrainer.com

Mehr

2 ABC. Alle Rechte vorbehalten.

2 ABC. Alle Rechte vorbehalten. Die in diesem Buch enthaltenen Lieder und Bearbeitungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Verfügungsberechtigten erlaubt. Alle Rechte vorbehalten. Konzeption

Mehr

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) 3. Semester: Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) Theorie: 3.1 Doppelvorzeichen: Doppel-Kreuz und Doppel-Be Notieren und Benennen von doppelt versetzten

Mehr

Herb Kraus. >> Musiktheorie, Spielstücke und Übungen. >> Haltung und Balgführung. >> Für Piano-Akkordeon.

Herb Kraus. >> Musiktheorie, Spielstücke und Übungen. >> Haltung und Balgführung. >> Für Piano-Akkordeon. Akkordeonkordeon Herb Kraus Basicsmit CD >> Musiktheorie, Spielstücke und Übungen. >> Haltung und Balgführung. >> Für Piano-Akkordeon. Akkordeon Basics Herb Kraus Die in diesem Buch enthaltenen Originallieder

Mehr

Theorie-Buch. Musik-Unterricht

Theorie-Buch. Musik-Unterricht Emil Wallimann & Peter Wespi Das praktische Theorie-Buch für den Musik-Unterricht Ein Lern- und Lehrbuch über Musik-Theorie, Rhythmik, die Musik-Notation, richtiges Üben und die Kunst des Musizierens DEMO

Mehr

VOM ZEITMASS DER MUSIK

VOM ZEITMASS DER MUSIK ABC der Musik Zeitmass VOM ZEITMASS DER MUSIK Keine andere Kunstform ist so stark an den zeitlichen Verlauf gebunden wie die Musik. Die zeitliche Organisation eines musikalischen Verlaufs kann sehr unter-

Mehr

Grundlegende Begleitungsformen am Klavier Blues/Swing, Latin, Popballade und Volkslied

Grundlegende Begleitungsformen am Klavier Blues/Swing, Latin, Popballade und Volkslied Grundlegende Begleitungsformen am Klavier Blues/Swing, Latin, Popballade und Volkslied 0. Allgemeines Obwohl sich die Klanglichkeit musikalischer Genres doch sehr deutlich unterscheidet, gibt es eine Reihe

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8 lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung... 5 2. Alteration... 8 Das Kreuz... 8 Das B... 8 Das Doppelkreuz... 9 Das Doppel-B... 9. Enharmonik...10. lntervalle...1 Feinbestimmung

Mehr

Vortragszeichen. Abwechslung muss sein! und

Vortragszeichen. Abwechslung muss sein! und AB 21a Vortragszeichen Abwechslung muss sein! Schlage gleichmäßig mit einem Finger auf die flache Hand, dann mit zwei Fingern, dann mit der ganzen Hand; Jetzt umgekehrt: Schlage mit der ganzen Hand auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis - 2 -

Inhaltsverzeichnis - 2 - Inhaltsverzeichnis Musiklehre/Theorie Spielstücke Seite 3 Aufbau einer Dur-Tonleiter Seite 3 Ganz- und Halbtonschritte Seite 4 Das Kreuz Seite 4 Versetzungszeichen / Vorzeichen Seite 4 D7-Akkord Seite

Mehr

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Zürcher Stufentest Theorie mündlich Zürcher Stufentest Theorie mündlich Beispielfragen Die Beispielfragen sind einerseits als Vorbereitungsmaterial für Teilnehmende am Stufentest gedacht und andererseits geben sie den Experten und Expertinnen

Mehr

Webvorschau. Die Klavier- und Keyboardschule für Kinder Band 1. Autoren: Silke Kratzsch, Axel Schulze, Patrick Schulze.

Webvorschau. Die Klavier- und Keyboardschule für Kinder Band 1. Autoren: Silke Kratzsch, Axel Schulze, Patrick Schulze. Die Klavier- und Keyboardschule für Kinder Band Autoren: Silke Kratzsch, Axel Schulze, Patrick Schulze medienverlag 9 6 8 0 6 7 8 9 0 6 Solostücke / Ensembles Jumbo und der Notenschlüssel Mary, meine freche

Mehr

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK Bundesvereinigung Deutscher Blas- und Volksmusikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen (!!!)

Mehr

Emil Wallimann & Peter Wespi. Das praktische. Theorie-Buch. für den. Musik-Unterricht

Emil Wallimann & Peter Wespi. Das praktische. Theorie-Buch. für den. Musik-Unterricht Emil Wallimann Peter Wespi Das praktische Theorie-Buch für den Musik-Unterricht Ein Lern- und Lehrbuch über Musik-Theorie, Rhythmik, die Musik-Notation, richtiges Üben und die Kunst des Musizierens DEMO-SEITEN

Mehr

L E S E P R O B E. Markus Schröder. Das Lernbuch für Klavier und Keyboard

L E S E P R O B E. Markus Schröder. Das Lernbuch für Klavier und Keyboard Markus Schröder Das Lernbuch für Klavier und Keyboard Die Notenwerte Viertelnoten Wenn du zu jedem Tippen deines Fußes genau eine Note spielst, dann spielst du Viertelnoten. Man sagt oft einfach nur Viertel

Mehr

Das Saxophon ist eines der vielseitigsten Instrumente der westlichen Musikwelt, das bei zahlreichen musikalischen Stilen zum Einsatz kommt.

Das Saxophon ist eines der vielseitigsten Instrumente der westlichen Musikwelt, das bei zahlreichen musikalischen Stilen zum Einsatz kommt. Vorort Das Saxophon ist eines der vielseitigsten Instrumente der estlichen Musikelt, das bei zahlreichen musikalischen Stilen zum Einsatz kommt. Die beliebtesten Instrumente sind das Sopransaxophon und

Mehr

Probeseiten II: Tasten-Taxi

Probeseiten II: Tasten-Taxi Besuch bei den Nachbarn Tasten-Taxi Erinnerst du dich daran, ie ir im Band die verschiedenen Landschaften, das Doppelhaus und das Reihenhaus kennen gelernt haben Im Band ollen ir uns einmal die rundstücke

Mehr

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Elementare Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Vorwort Die traditionelle Notenschrift ist die Sprache der Musik. Die Beherrschung dieser Sprache ist für Musiker

Mehr

Um die Länge eines Tones (Tondauer, Klangdauer) festzulegen, gibt es verschiedene Notenformen.

Um die Länge eines Tones (Tondauer, Klangdauer) festzulegen, gibt es verschiedene Notenformen. Noten- und Pausenwerte Um die Länge eines Tones (Tondauer, Klangdauer) festzulegen, gibt es verschiedene Notenformen. Die ganze Note ist ein unausgefüllter (leerer) Notenkopf ohne Hals. Die halbe Note

Mehr

Braille-Musiknotation

Braille-Musiknotation Braille-Musiknotation Kurze Übersicht für Sehende Inhaltsverzeichnis 1 Noten und Pausen 2 2 Taktangaben 6 3 Äußere Form 7 4 Andere Zeichen 8 5 Mehrstimmigkeit 10 6 Kurzschreibweisen 11 7 Wiederholungsverfahren

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

Arbeitsblätter zum Notenschreiben

Arbeitsblätter zum Notenschreiben Diese Arbeitsblätter sind zur Ergänzung des Unterrichtswerkes Piccolini (Band 2). Mit dem Kauf von Piccolini (Band 2) sind Sie berechtigt, die Arbeitsblätter kostenlos von unserer Homepage herunterzuladen

Mehr

Wenn alle Noten gleich lang wären, würden auch alle Musikstücke gleich langweilig

Wenn alle Noten gleich lang wären, würden auch alle Musikstücke gleich langweilig IN DIESEM KAPITEL Der unschätzbare Wert von Notenwerten Gibt es auch Dreiviertelnoten? Lernen Sie zu spielen, was Sie lesen, und zu lesen, was Sie spielen! Kapitel 1 Wenn alle Noten gleich lang wären...

Mehr

Die Notenlinien bestehen aus fünf Linien. Zwischen den Linien befinden sich vier Zwischenräume.

Die Notenlinien bestehen aus fünf Linien. Zwischen den Linien befinden sich vier Zwischenräume. Kapitel 2 Auf diesen Notenkarten erfahren ir alles Wichtige aus der Notenlehre. Das ist richtig spannend. Die Notenlinien Wenn ir Töne aufschreiben, verenden ir dazu die Notenlinien. 5. Linie 4. Linie

Mehr

Noten lernen in vier Schritten

Noten lernen in vier Schritten Noten lernen in vier Schritten Besonders wenn Du vor hast, ein Musikinstrument zu erlernen, kommst Du um das Noten lernen, also um ein klein wenig graue Theorie nicht herum. Ich erlebe immer wieder, dass

Mehr

Landesfeuerwehrverband Hessen e.v. Richtlinien und Prüfungsanforderungen

Landesfeuerwehrverband Hessen e.v. Richtlinien und Prüfungsanforderungen Landesfeuerwehrverband Hessen e.v. Richtlinien und Prüfungsanforderungen für Leistungslehrgänge D1 / D2 / D3 Stand 1. Januar 2015 Struktur der Aus- und Weiterbildung Kursstufe A Diplomstudium / Blasorchesterleitung

Mehr

Musikalische Grundlagen

Musikalische Grundlagen Musikalische Grundlagen GM B1: Selber Orff-Sätze schreiben: Voraussetzungen GM B2: Die Grundlage für jede akkordische Begleitung: Die Stufen GM B3: Wie finde ich die im Lied gültigen Stufen heraus? GM

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Musik Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Mathematik Mensch und Umwelt Gestalten und Musik Bildnerisches

Mehr

In regelmäßigen Abständen wird das Erlernte durch abwechslungsreiche Quizaufgaben vertieft und in kleinen Kompositionsaufgaben praktisch angewendet.

In regelmäßigen Abständen wird das Erlernte durch abwechslungsreiche Quizaufgaben vertieft und in kleinen Kompositionsaufgaben praktisch angewendet. Vorort Notenrätsel für schlaue Notenfüchse urde speziell für Kinder ab dem frühen Grundschulalter direkt aus dem Unterricht heraus entickelt und über einen längeren Zeitraum getestet. Ziel dieser Methode

Mehr

Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen. Anfänger I

Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen. Anfänger I Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen Anfänger I Ein vorbereitetes einfaches Stück. Notenumfang: Eingestrichene Oktave. Bei Tasteninstrumenten: Mindestens drei Akkorde. Bei Klavier: Linke Hand im

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

LESEPROBE. 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen? 6 1.2. Zu diesem Kurs 7

LESEPROBE. 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen? 6 1.2. Zu diesem Kurs 7 Inhalt LESEPROBE Kapitel Titel Seite Karstjen Schüffler-Rohde Notenkenntnisse erwünscht Daniel Kunert Dienstleistungen Bestellen unter www-buch-und-note.de 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen?

Mehr

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in,

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in, Lichteneck D1 Blasmusikverband Esslingen e.v. Ringstrasse 7 771 Holzmaden April 014 Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare Sehr geehrte/r Jugendleiter/in, im folgenden Merkblatt finden Sie eine Zusammenstellung

Mehr

www.trompetenzentrum.info Trompetenschule für den erwachsenen Anfänger

www.trompetenzentrum.info Trompetenschule für den erwachsenen Anfänger www.trompetenzentrum.info Trompetenschule für den erwachsenen Anfänger Trompetenschule für den schneller fortschreitenden Anfängerunterricht von Stefan Ennemoser Zum Selbststudium geeignet! 2010 Stefan

Mehr

Leistungsprüfung D 2. Theorietest 1 A

Leistungsprüfung D 2. Theorietest 1 A Leistungsprüfung D Theorietest 1 A Musikschule: Name: Telefon: Instrument: Lehrkraft: Datum: Prüfungsergebnis: Erreichte Punktzahl: von 50 Bestanden (mind. 31 P.) Nicht bestanden Unterschrift des Prüfers:

Mehr

Siegfried-Idyll. Flöte. a tempo Sehr ruhig. Noch mehr zurückhaltend. Etwas zögernd. Ruhig bewegt. 60 poco rit a tempo. Sehr einfach. dolce. cresc.

Siegfried-Idyll. Flöte. a tempo Sehr ruhig. Noch mehr zurückhaltend. Etwas zögernd. Ruhig bewegt. 60 poco rit a tempo. Sehr einfach. dolce. cresc. Flöte 1 Siegfried-Idyll Ruhig bewegt Etwas zögernd Noch mehr zurückhaltend Richard Wagner (1813-1883) Bearbeitung: Matthias Kuhn (2008) a tempo Sehr ruhig 35 44 dolce più 60 poco rit a tempo dolce 69 80

Mehr

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK Bundesvereinigung Deutscher Blas- und Volksmusikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen (!!!) für

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort Punktzahl

Mehr

Diplom Orchestermusikerin, Diplom Musiklehrerin (Hochschule für Musik Mainz)

Diplom Orchestermusikerin, Diplom Musiklehrerin (Hochschule für Musik Mainz) Violine Lehrplan Sun Jeung Cho Diplom Orchestermusikerin, Diplom Musiklehrerin (Hochschule für Musik Mainz) Diplom für Historische Interpretationspraxis (Musikhochschule Frankfurt a.m.) Alle Schüler werden

Mehr

Basics >> Übungen zur Spieltechnik.

Basics >> Übungen zur Spieltechnik. Klavier Herb Kraus Basics mit >> Übungen zur Spieltechnik. CD >> Solospiel und Begleitung. >> Grundlagen der Musiktheorie. Klavier Basics Herb Kraus Die in diesem Buch enthaltenen Originallieder, Textunterlegungen,

Mehr

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Musik. für die Klassenstufen 5 und 6

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Musik. für die Klassenstufen 5 und 6 Achtjähriges Gymnasium Lehrplan Musik für die Klassenstufen 5 und 6 2002 LEHRPLAN MUSIK FÜR DIE KLASSENSTUFEN 5 UND 6 Vorbemerkung: Die Lernbereiche sind nicht als geschlossene Unterrichtsreihen zu verstehen.

Mehr

Dieses Heft gehört : DEMOVERSION

Dieses Heft gehört : DEMOVERSION D EM O VE R SI O N Selbstwahlstücke für D1 Leistungsabzeichen BAND I BAND I von Norbert Engelmann Dieses Heft gehört : Vorname Name Straße PLZ/Ort Telefonnummer Geburtsdatum Beginn BAND I Ende BAND I Impressum

Mehr

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen Hochschule Musik und Theater Zürich Departement Musik Scherpunkt Pop pop studieren in zürich Beispiel Eignungsprüfung Theorie a) schriftlich ( Dauer: ca. 2 Stunden, in der Klasse ) Einstimmiges Melodiediktat

Mehr

Notenlesekurs in Wattwil

Notenlesekurs in Wattwil Notenlesekurs 2015 in Wattwil 9. September 2015 Repetition 1. Teil (Notennamen, Notenwerte) Die Stammtöne Kreuz und Be Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen Enharmonik Die enharmonischen Verwechslungen

Mehr

Dieses Heft gehört: Impressum. Hinweis zum

Dieses Heft gehört: Impressum. Hinweis zum THEORIE D2 / D Dieses Heft gehört: Name: Straße: PLZ / Ort: Telefon Nr.: E-Mail:............... Impressum Autoren: Theorie D2/D - Monika Beck Gehörbildung D2/D - Thomas Bauser Redaktionelle Mitarbeit:

Mehr

Musikalische Gestaltung. Grundsatz. Aller Anfang ist schwer. Dynamik

Musikalische Gestaltung. Grundsatz. Aller Anfang ist schwer. Dynamik Musikalische Gestaltung Immer wieder taucht in meinem Unterricht die Bemerkung auf: Bei dir klingt das viel besser. Dieser Satz freut mein Selbstbewusstsein ungemein,. Aber das ist leider vollkommen unwichtig.

Mehr

die Freude an musikalischer Aktivität wecken, erhalten und fördern, zu bewusstem und kritischem Hören anleiten,

die Freude an musikalischer Aktivität wecken, erhalten und fördern, zu bewusstem und kritischem Hören anleiten, Musik Fachspezifische Leitideen Der Musikunterricht soll die Jugendlichen an die Vielfalt der Welt der Musik heranführen. Schwerpunkt ist dabei das aktive Musizieren. Musikalische Betätigung leistet einen

Mehr

G- ODER VIOLIN-SCHLÜSSEL. Zeichne den Linien nach und schreibe weitere Notenschlüssel.

G- ODER VIOLIN-SCHLÜSSEL. Zeichne den Linien nach und schreibe weitere Notenschlüssel. G- ODER VIOLIN-SCHLÜSSEL Zeichne den Linien nach und schreibe weitere Notenschlüssel. F- ODER BASS-SCHLÜSSEL DAS NOTENSYSTEM Unser Notensystem besteht aus Linien und Zwischenräume. Diese werden von nach

Mehr

Schnellkurs zum Spiel der elektronischen Orgel

Schnellkurs zum Spiel der elektronischen Orgel Jürgen Niebecker Orgelbuch Schnellkurs zum Spiel der elektronischen Orgel 0 Für alle Freunde der Musik mit Hand und Fuß Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Notensysteme und Notenschlüssel.. Violinschlüssel...............................

Mehr

Musikalische Fachausdrücke

Musikalische Fachausdrücke Musikalische Fachausdrücke Fachausdruck Abk Übersetzung 1 a capella Chor ohne Begleitung a due a 2 zu zweit die selbe Stimme spielen a prima vista auf den ersten Blick, vom Blatt a quattro mani vierhändig

Mehr

Termin und Themenplan für die E /D - Lehrgänge 2010

Termin und Themenplan für die E /D - Lehrgänge 2010 Termin und Themenplan für die E /D - Lehrgänge 2010 D 1 D 2 18/19.Nov.10 18/19.Nov. 10 Vermittlung von Grundlagen. Einblas - 09:00-13:00 Uhr und Atemübung. Ton - und Pausen - werte. Linien, Violinschlüssel.

Mehr

Übersicht der grundlegenden Definitionen im Fach Musiklehre:

Übersicht der grundlegenden Definitionen im Fach Musiklehre: Übersicht der grundlegenden Definitionen im Fach Musiklehre: I. Was verstehen wir unter Musik? Musik => Musik nennen wir ein Schallereignis, das die folgenden zwei Bedingungen erfüllt: Musik muss komponiert

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) KK/Werkjahr mit Mindeststandards Musik [Druckversion] Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Sprache Mathematik Mensch und Umwelt Gestalten und Musik Bildnerisches Gestalten Textiles Gestalten Werken Musik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...5 Grundlagen...7. Noten...24

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...5 Grundlagen...7. Noten...24 1 Einleitung...5 Grundlagen...7 Finale PrintMusic installieren...7 PrintMusic starten und beenden...7 Dokumente...8 Neue eigene Dokumente erstellen...8 Ein neues Dokument aus einer Vorlage erstellen...11

Mehr

UNTERRICHTSLITERATUR TUBA

UNTERRICHTSLITERATUR TUBA TUBA TUBA UNTERRICHTSLITERATUR TUBA Leo Kremser Schulwerk für B-Tuba, F-Tuba und Es-Tuba EDITION LEO BRASS EDITION LEO BRASS ÜBUNGEN B-TUBA Band 1 ÜBUNGEN F-TUBA Band 1 von von ELB 401 Eigenverlag Unterrichtsliteratur

Mehr

Das. Trompetenbuch. mit CD. Praxis: Viele Übungen & Spielstücke. Spieltechnik: Ansatz und Atemtechnik. Musiktheorie: Notenlesen und Gehörtraining

Das. Trompetenbuch. mit CD. Praxis: Viele Übungen & Spielstücke. Spieltechnik: Ansatz und Atemtechnik. Musiktheorie: Notenlesen und Gehörtraining M a r t i n R e u t h n e r Das Trompetenbuch mit CD Praxis: Viele Übungen & Spielstücke Spieltechnik: Ansatz und Atemtechnik Musiktheorie: Notenlesen und Gehörtraining Die in diesem Buch enthaltenen

Mehr

Junior 2. Rhythmusund. Gehörbildungsvorlage. Ausgabe im Bassschlüssel

Junior 2. Rhythmusund. Gehörbildungsvorlage. Ausgabe im Bassschlüssel Junior Rhythmusund Gehörbildungsvorlage Ausgabe im Bassschlüssel Hinweis für die Lehrer: Alle Rhythmus- und Melodiebeispiele können je nach Bedarf beliebig oft wiederholt werden. Junior - Rhythmus- und

Mehr

Übersicht Lernziele (Arbeitsheft/Begleitband)

Übersicht Lernziele (Arbeitsheft/Begleitband) Übersicht Lernziele (Arbeitsheft/Begleitband) Lernziele Kreschendo 3/4 im Arbeitsheft und im Begleitband Die S finden im Arbeitsheft auf jeder Doppelseite mindestens ein Lernziel. So werden sie von Anfang

Mehr

VII. Grundkenntnisse Dirigat

VII. Grundkenntnisse Dirigat VII. Grundkenntnisse Dirigat 1. Voraussetzungen,. Vorübungen des Dirigierens 3. Vorbereitung eines ausgewählten Stückes, 4. Dirigat eines Stückes 5. Sonderfälle (Zusatzaufgaben), 6. Literaturbeispiele

Mehr

Parameter sind verschiedene Kategorien zur genauen Beschreibung von einzelnen Tönen oder komplexen musikalischen Gebilden.

Parameter sind verschiedene Kategorien zur genauen Beschreibung von einzelnen Tönen oder komplexen musikalischen Gebilden. VADEMECUM MUSIK Parameter Charakter der Musik Rechtschreibregeln für musikalische Begriffe Epochen der Musikgeschichte Definitionen Parameter Parameter sind verschiedene Kategorien zur genauen Beschreibung

Mehr

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen),

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen), Notenschrift Notenschrift Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen), Pausen(zeichen) und Artikulationszeichen. Noten: die Noten bestehen aus

Mehr

Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele.

Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele. Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele Musikalische Praxis und Fachwissen Die Studierenden können musikbezogen

Mehr