Die Anforderungswelten an kommunale IT-Dienstleister vor und nach dem E-GovG NRW:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Anforderungswelten an kommunale IT-Dienstleister vor und nach dem E-GovG NRW:"

Transkript

1 Die Anforderungswelten an kommunale IT-Dienstleister vor und nach dem E-GovG NRW: Neustart nötig? Wolfgang Scherer stellv. Geschäftsführer 9. November 2016 Wir integrieren Innovationen

2 Agenda Bundesweit aufgestellt E-Government in NRW: Die unendliche Geschichte? Veränderungen in NRW Das krz: Der kommunale Service-Provider in OWL Herausforderungen: an die digitale Verwaltung von morgen Kooperationen neu definieren Auftraggeber, Auftragnehmer, Aufgaben und Akteure Neustart nötig? krz Minden-Ravensberg/Lippe 2

3 Bundesweite Aufstellungen VITAKO - Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister e. V. 54 öffentlich-rechtliche Rechenzentren, Software- und Serviceunternehmen - mit rund betreuten Arbeitsplätzen - in mehr als Kommunen - mit einem Umsatzvolumen von etwas mehr als 1 Mrd krz Minden-Ravensberg/Lippe 3

4 Veränderungen in NRW 12 Kommunale Gebiets- Rechenzentren betreuen 309 Kommunen 16 kreisfreie Städte mit eigener IT 71 Kommunen ohne Mitgliedschaft in einem Rechenzentrum Veränderungen: Aachen und Gütersloh, Iserlohn + Siegen, grz GKD Paderborn + krz krz Minden-Ravensberg/Lippe 4

5 Die unendliche Geschichte krz Minden-Ravensberg/Lippe 5

6 Die unendliche Geschichte... Urteil OVG, KoopADV, KDN, AKD LDS, RZ FiMi, LZPD AKDN, Landeskonferenz der komm. IT-DL, KDN IT NRW Digitales NRW, Konsortium d-nrw, egov-pakt, Open DATA CIO des Landes IT-LK der KSVen egovg NRW inkl. Begleitprogrammen, Gründung AöR d-nrw krz Minden-Ravensberg/Lippe 6

7 Wer wir sind Der kommunale Service-Provider in OWL 45 Jahre jung und vollständig im kommunalen Besitz! Bewährte Rechtsform für die interkommunale Zusammenarbeit krz Minden-Ravensberg/Lippe 7

8 Wer wir sind Der kommunale Service-Provider in OWL 40 Mio. Umsatz in 2017 geplant - weitere Services werden von den Trägern zunehmend abgefragt krz Minden-Ravensberg/Lippe 8

9 Wer wir sind Der kommunale Service-Provider in OWL 250 engagierte und hochqualifizierte Mitarbeiter (Stand: 2016) krz Minden-Ravensberg/Lippe 9

10 Herausforderungen an die digitale Verwaltung krz Minden-Ravensberg/Lippe 10

11 Digitale Verwaltung von morgen Unter dem Primat der Digitalen Revolution Glasfaser-Ausbau Demografische Entwicklung egovernment Gesetz NRW IT-Sicherheitsgesetz KRITIS Vertrauen in Verwaltung erhalten Gleiche Behandlung der Anliegen Gleicher Zugangsmöglichkeiten Interkommunale Zusammenarbeit Ebenen-übergreifende Medienbruchfreiheit des krz krz Minden-Ravensberg/Lippe 11

12 Dialog statt Konfrontation krz Minden-Ravensberg/Lippe 12

13 Dialog statt Konfrontation Kommunen und Land Hand in Hand egovg ermöglicht wechselseitige Leistungserbringung KDN: Ringen um die beste und wirtschaftlichste Lösung Fairer Umgang der KDN-Mitglieder Kundenbindung wird beachtet krz Minden-Ravensberg/Lippe 13

14 Die Menschen mitnehmen krz Minden-Ravensberg/Lippe 14

15 Die Menschen mitnehmen Servicenähe durch Standort-Garantien Überwiegend Kooperation statt Fusionen Vorteil: Einfluss der Träger bleibt erhalten Beschleunigung der Kooperationsprozesse Kundenorientierung statt Selbstbeschäftigung krz Minden-Ravensberg/Lippe 15

16 Der Weg ist das Ziel krz Minden-Ravensberg/Lippe 16

17 Der Weg ist das Ziel Perspektiven eröffnen statt starrer Organisationsvorgaben Größtmögliche Flexibilität erhalten Vielfalt von NRW beachten Digitale Agenda für Kommunen krz Minden-Ravensberg/Lippe 17

18 Kooperationen neu definiert Einheitlicher Ansprechpartner NRW Meldeportal für Behörden und Melderegisterauskunft für Private Servicekonto.NRW Digitales Archiv NRW Digitale Schulinfrastruktur krz Minden-Ravensberg/Lippe 18

19 Auftraggeber und Auftragnehmer 2012 KDN beschließt Lemgoer Weg Klare Aufgabentrennung Primat des politischen Handelns! Konzentration auf die Unterstützung der kommunalen Handlungsfelder Bildung, Arbeit und Integration Querschnittsaufgaben Prozessoptimierung und unterstützung, IT- Sicherheit und Datenschutz und Bürger-, Unternehmens- und Verwaltungskommunikation krz Minden-Ravensberg/Lippe 19

20 Aufgaben Chancen Risiken Ermächtigung des Gesetz nutzen Elektronische Akte Elektronische Vorgangsbearbeitung Online-Rathaus / Smart City IT-Sicherheit krz Minden-Ravensberg/Lippe 20

21 IT-Sicherheit am Beispiel BSI-Zertifizierung 2007 nach ISO auf Basis von IT-Grundschutz Erstes kommunales Service-Rechenzentrum in Deutschland BSI-Re-Zertifizierung 2009 (gültig bis ) Weiterhin erstes kommunales Service-Rechenzentrum BSI-Re-Zertifizierung 2011 (gültig bis ) Zum dritten Mal in Folge: Erstes kommunales Service-Rechenzentrum BSI-Re-Zertifizierung 2015 (gültig bis ) Seit mehr als 10 Jahren zertifiziert! Überprüfung der Geschäftsprozesse/Qualitätsmanagement Ohne Datensicherheit kein Datenschutz Aufgabenwahrnehmung als behördliche Datenschutzbeauftragte für Kunden krz Minden-Ravensberg/Lippe 21

22 Akteure ab 2017 IT- Koopera tionsrat KDN d-nrw krz Minden-Ravensberg/Lippe 22

23 Neustart nötig? krz Minden-Ravensberg/Lippe

24 Jetzt möglich: Gang höher schalten! krz Minden-Ravensberg/Lippe

25 Kunden Rundum Zufrieden krz Minden-Ravensberg/Lippe 25

26 Kommunen Rücken Zusammen krz Minden-Ravensberg/Lippe 26

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Wolfgang Scherer Stellv. Geschäftsführer Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe Bismarckstraße Lemgo Tel: 05261/ Besuchen Sie das krz auch auf und Wir integrieren Innovationen

Kommunale IT-Dienstleister: Mit erweitertem Portfolio zur Verwaltungsmodernisierung?

Kommunale IT-Dienstleister: Mit erweitertem Portfolio zur Verwaltungsmodernisierung? Kommunale IT-Dienstleister: Mit erweitertem Portfolio zur Verwaltungsmodernisierung? Wolfgang Scherer stellv. Geschäftsführer 09. November 2015 Wir integrieren Innovationen Agenda Wer wir sind Herausforderungen

Mehr

Die IT-Dienstleister von Bund, Ländern und Kommunen - Wo geht die Reise hin und welche Leistungen werden von der IT-Industrie erwartet?

Die IT-Dienstleister von Bund, Ländern und Kommunen - Wo geht die Reise hin und welche Leistungen werden von der IT-Industrie erwartet? Die IT-Dienstleister von Bund, Ländern und Kommunen - Wo geht die Reise hin und welche Leistungen werden von der IT-Industrie erwartet? Reinhold Harnisch Geschäftsführer 6. IT-Vertriebstag Öffentlicher

Mehr

Cloud für Verwaltung - Vertrauen braucht Sicherheit

Cloud für Verwaltung - Vertrauen braucht Sicherheit Cloud für Verwaltung - Vertrauen braucht Sicherheit Wege und Erfahrungen des krz Wolfgang Scherer Stellv. Geschäftsführer Effizienter Staat Berlin, 05. Mai 2015 Wir integrieren Innovationen Agenda krz

Mehr

Energiemanagement im Rechenzentrum am Beispiel eines kommunalen IT-Dienstleisters

Energiemanagement im Rechenzentrum am Beispiel eines kommunalen IT-Dienstleisters Energiemanagement im Rechenzentrum am Beispiel eines kommunalen IT-Dienstleisters Wolfgang Scherer Stellv. Geschäftsführer 14. November 2013 Wir integrieren Innovationen Agenda Der kommunale Service-Provider

Mehr

Virtualisierung im Rechenzentrum

Virtualisierung im Rechenzentrum Virtualisierung im Rechenzentrum Reinhold Harnisch Geschäftsführer Führungskräfte Forum Cloud Computing Anwendungsszenarien in der öffentlichen Verwaltung 31. August 2010 Agenda krz Lemgo: Der Kommunale

Mehr

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit Christian Dinnus Leiter Open.NRW Geschäftsstelle im MIK NRW Sven Hense - Projektgruppenleiter egovernment der Bundesstadt Bonn 1 Präsentationstitel

Mehr

Zukunft der kommunalen IT in NRW und die Rolle des KDN

Zukunft der kommunalen IT in NRW und die Rolle des KDN Zukunft der kommunalen IT in NRW und die Rolle des KDN Guido Kahlen Verbandsvorsteher KDN Dachverband Kommunaler IT-Dienstleister Verbandsversammlung in Frechen, 31. Mai 2012 Gliederung I. Die kommunale

Mehr

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Das Competence Center Digitalisierung CCD : Das Competence Center Digitalisierung CCD Dr. Markus Brakmann CIO Stabsstelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW Was ist der Auslöser? 2 Das Competence Center Digitalisierung CCD,

Mehr

IT Service Management @ krz

IT Service Management @ krz IT Service Management @ krz Veronika Meyer 07.12.2010 Der kommunale Service-Provider 1972 Gründung Kommunaler Zweckverband (seit 1977) IT-Dienstleister für Kommunalverwaltungen und kommunale Einrichtungen

Mehr

IT Service Management @ krz

IT Service Management @ krz IT Service Management @ krz Veronika Meyer 29.03.2011 Der kommunale Service-Provider 1972 Gründung Kommunaler Zweckverband (seit 1977) IT-Dienstleister für Kommunalverwaltungen und kommunale Einrichtungen

Mehr

IT Management in den Kommunen des Ruhrgebiets

IT Management in den Kommunen des Ruhrgebiets INITIATIVE OPEN RUHR IT Management in den Kommunen des Ruhrgebiets 04.2013 Die IT-Organisation der Kommunen des Ruhrgebiets ist sehr uneinheitlich. In vielen Städte und Gemeinden ist die IT ein direkter

Mehr

Berlin, Dr. Johann Bizer, Dataport

Berlin, Dr. Johann Bizer, Dataport Berlin, IT-Sharing im Public Sector Gemeinsam können wir es besser! Dr. Johann Bizer, 3 Rostock Data Center Steuern 84 MA Altenholz Unternehmenssitz 659 MA Hamburg 934 MA Bremen 161 MA Lüneburg Druckzentrum

Mehr

npa warum Basis-Sicherheitscheck? krz Forum 2010 Jeanette Timme

npa warum Basis-Sicherheitscheck? krz Forum 2010 Jeanette Timme npa warum Basis-Sicherheitscheck? krz Forum 2010 Jeanette Timme Rechtsgrundlage 10 Abs. 3 Datenschutzgesetz NRW: Die zu treffenden technischen und organisatorischen Maßnahmen sind auf der Grundlage eines

Mehr

Datenschutz in Schulen

Datenschutz in Schulen Datenschutz in Schulen von Markus Kohlstädt Dienstag, 11. Juni 2013 Wir integrieren Innovationen 11.06.2013 2013 krz Minden-Ravensberg/Lippe 1 Agenda Einführung Datenschutzbeauftragte/r der Schule Sicherheitskonzept

Mehr

Herausforderungen der IT-Konsolidierung aus Sicht eines kommunalen Rechenzentrums

Herausforderungen der IT-Konsolidierung aus Sicht eines kommunalen Rechenzentrums Herausforderungen der IT-Konsolidierung aus Sicht eines kommunalen Rechenzentrums egovg NRW Kür Etat Qualität Budget Standard Prozesse Pflicht egovg Bund 07.06.2016 kdvz Rhein-Erft-Rur IT-Lösungen. Integriert.

Mehr

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN by PROSOZ DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN Fünf Fragen zur Digitalisierung 1 2 Sind Sie bereit für die Digitale Gesellschaft? 85 Prozent aller Bürgerinnen und Bürger bewegen sich tagtäglich im Internet

Mehr

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran?

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran? Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran? 1 Barbara Weyer-Schopmans, Ministerium für Inneres und Kommunales (MIK) Leiterin der Abt.5- Stabsstelle für EGovernment, Informationssicherheit

Mehr

Eine Kommunale Digitale Agenda

Eine Kommunale Digitale Agenda Kiel, 27. Januar 2016 Eine Kommunale Digitale Agenda Eckpunkte für die Kommunen Schleswig-Holsteins Dr. Johann Bizer, Vorsitzender des Vorstandes 2 Kommune der Zukunft ( die Zukunft beginnt JETZT ) 3 Bausteine

Mehr

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht Effizienter Staat 23. April 2008 Ernst Bürger Referatsleiter IT 1 Bundesministerium des Innern www.bmi.bund.de Vorbemerkungen Quellen: Statistisches

Mehr

ahd hellweg data GmbH & Co. KG

ahd hellweg data GmbH & Co. KG 1 Unternehmenspräsentation ahd hellweg data GmbH & Co. KG ahd hellweg data GmbH & Co. KG 20.01.2016 2 Agenda Wer wir sind Zahlen, Daten, Fakten Portfolio Referenzen 3 Ihre IT-Spezialisten vor Ort Die ahd

Mehr

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie 2017-2021 Digital - Smart - Transparent Smart City Die Digitale Strategie der Stadtverwaltung Düsseldorf ist die Grundlage für Smart City Services und weiterer

Mehr

5 Trends zum Lernen mit Medien

5 Trends zum Lernen mit Medien 5 Trends zum Lernen mit Medien 1. Technik wird zunehmend im Internet bereit gestellt - das erleichtert das Lernen mit Medien in der Schule und auch zuhause 2. Schulträger erkennen zunehmend, dass webbasierte

Mehr

c o n s u l t g m b h prius consult gmbh Public Digitale Verwaltung / E-Government

c o n s u l t g m b h prius consult gmbh Public Digitale Verwaltung / E-Government pr ius c o n s u l t g m b h prius consult gmbh Public Digitale Verwaltung / E-Government prius consult gmbh, Düsseldorf 20161016_V1_Homepage Texte Public.pptx Seite 1 Ausgangssituation E-Government: Die

Mehr

erechnung Potential sofort nutzen Wuppertal 20. August 2015 Wir integrieren Innovationen

erechnung Potential sofort nutzen Wuppertal 20. August 2015 Wir integrieren Innovationen erechnung Potential sofort nutzen Wuppertal 20. August 2015 Wir integrieren Innovationen Was erwartet Sie krz stellt sich vor erechnung Rahmen erechnung im krz Verbandsgebiet erechnung Potential sofort

Mehr

egovernment als Motor der regionalen Entwicklung und Verwaltungsmodernisierung

egovernment als Motor der regionalen Entwicklung und Verwaltungsmodernisierung egovernment als Motor der regionalen Entwicklung und Verwaltungsmodernisierung Möglichkeiten und Handlungsstrategien der interkommunalen Kooperation im LK Harburg - 1. Führungskräfte-Workshop - Dipl.-Ing.

Mehr

Vorwort_. Leistung_. Zahlen-Daten-Fakten_. Partner_. Kontakt_

Vorwort_. Leistung_. Zahlen-Daten-Fakten_. Partner_. Kontakt_ Vorwort_ Leistung_ Zahlen-Daten-Fakten_ Partner_ Kontakt_ 3 4 5 6 7 2 Das Rechenzentrum für die gesetzliche Unfallversicherung Das UV RZ ist ein Kooperationsprojekt der vier Unfallversicherungsträger

Mehr

Basis-Infrastruktur für Schulen. als Teil der Initiative Schule online Lernen in der digitalen Welt Ein Gemeinschaftsprojekt von Land und Kommunen

Basis-Infrastruktur für Schulen. als Teil der Initiative Schule online Lernen in der digitalen Welt Ein Gemeinschaftsprojekt von Land und Kommunen Basis-Infrastruktur für Schulen als Teil der Initiative Schule online Lernen in der digitalen Welt Ein Gemeinschaftsprojekt von Land und Kommunen Wenn Lernen in der digitalen Welt gelingen soll 2 Lernen

Mehr

epaybl - die elektronische Bezahlplattform für NRW Markus Thiede Stadt Köln - Amt für Informationsverarbeitung

epaybl - die elektronische Bezahlplattform für NRW Markus Thiede Stadt Köln - Amt für Informationsverarbeitung epaybl - die elektronische Bezahlplattform für NRW Markus Thiede Stadt Köln - Amt für Informationsverarbeitung Warum epaybl??? 2 Die Digitalisierung verändert Nutzergewohnheiten Gestern Heute Wir leben

Mehr

Ich freue mich unser Modell in Ihrer Enquetekommission vorstellen zu können.

Ich freue mich unser Modell in Ihrer Enquetekommission vorstellen zu können. Sehr geehrte Damen und Herren, anbei übersende ich Ihnen meine (kurze) Beantwortung Ihres Fragenkatalogs zur Sitzung der Enquetekommission 111 am 22.05.2014. In der Diskussion möchte ich Ihnen das Modell

Mehr

Projektüberblick in 10 Minuten. Peter Niehues, regio it aachen Berlin, 04. Oktober 2011

Projektüberblick in 10 Minuten. Peter Niehues, regio it aachen Berlin, 04. Oktober 2011 Projektüberblick in 10 Minuten Peter Niehues, regio it aachen Berlin, 04. Oktober 2011 CLOUDCYCLE Bereitstellung, Verwaltung und Vermarktung von portablen Cloud-Diensten mit garantierter Sicherheit und

Mehr

Shareconomy in meiner Stadt CeBIT PREVIEW Januar 2013

Shareconomy in meiner Stadt CeBIT PREVIEW Januar 2013 Shareconomy in meiner Stadt CeBIT PREVIEW Januar 2013 Wer ist die citeq? Niedersachsen Die citeq ist interner IT-Dienstleister der Stadt Münster und für 80 städtische Schulen externer IT-Dienstleister

Mehr

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen E-Akte Public Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen Industrie 4.0 versus Verwaltung 4.0? dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit nicht nur reden, sondern tun

Interkommunale Zusammenarbeit nicht nur reden, sondern tun OWL Marketing GmbH September 2010 1 Interkommunale Zusammenarbeit nicht nur reden, sondern tun (1) Standort OstWestfalenLippe (2) Impulse für die Interkommunale Zusammenarbeit (Projekt 2009-2011) (3) Erfahrungen

Mehr

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Das E-Government-Gesetz des Bundes Das E-Government-Gesetz des Bundes Tübingen, 22. Oktober 2013 MRn Dr. Tanja Laier, RefL n O2 Bundesministerium der Innern 1 E-Government-Gesetz in fünf Schritten 1. Warum E-Government-Gesetz? 2. Ziele

Mehr

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung Jens Fromm Berlin, Februar 2016 Ziele des Gutachten 1. Wie ist es um die E Government Landschaft

Mehr

Gerichtliche Geld- und Werthinterlegung: modern und. effizient

Gerichtliche Geld- und Werthinterlegung: modern und. effizient Gerichtliche Geld- und Werthinterlegung: modern und effizient ÜBER UNS Die DVZ M-V GmbH ist der IT-Dienstleister der Landesverwaltung M-V mit Sitz in Schwerin. Gesellschafter der eigenständigen GmbH ist

Mehr

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014 Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe Lübeck, 1. Juli 2014 Menschen bewegen. Zukunft gestalten.»wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für

Mehr

Virtualisierung im Rechenzentrum

Virtualisierung im Rechenzentrum Virtualisierung im Rechenzentrum Volker Mengedoht Abteilungsleiter Technik und Infrastruktur 26. September 2011 Agenda krz Lemgo - Der kommunale Service Provider Virtualisierung Definition und Arten Desktops

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa 1/ 17 Sparen hilft nicht. Lösungsstrategien zum Erhalt bzw. zur Zurückgewinnung kommunaler Gestaltungsspielräume Franz-Reinhard Habbel Deutscher Städte-

Mehr

Kommunale IT im Aufbruch

Kommunale IT im Aufbruch Kmmunale IT im Aufbruch Das KDN-Memrandum zur Zukunft der kmmunalen IT in Nrdrhein-Westfalen und seine Umsetzung Prf. Dr. Andreas Engel KDN Dachverband kmmunaler IT-Dienstleister Übersicht zum Memrandum

Mehr

E-Government der BA und elektronisches Kundenidentitätsmanagement

E-Government der BA und elektronisches Kundenidentitätsmanagement Forum XV: Praxisforum E-Identität / E-Government Adelbert Morgenthaler, Effizienter Staat 2012, 25. April 2012 E-Government der BA und elektronisches Kundenidentitätsmanagement Agenda E-Government-Strategie

Mehr

S Sparkasse. GiroCheckout: Die Bezahllösung für Kommunen

S Sparkasse. GiroCheckout: Die Bezahllösung für Kommunen S Sparkasse GiroCheckout: Die Bezahllösung für Kommunen Das E-Government Gesetz (EGovG) Durch das E-Government Gesetz sind Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen künftig in der Lage, ihre Behördengänge

Mehr

Das KDN-Memorandum. zur Zukunft der kommunalen IT in Nordrhein-Westfalen und seine Umsetzung

Das KDN-Memorandum. zur Zukunft der kommunalen IT in Nordrhein-Westfalen und seine Umsetzung Das KDN-Memrandum zur Zukunft der kmmunalen IT in Nrdrhein-Westfalen und seine Umsetzung Prf. Dr. Andreas Engel Geschäftsführer KDN Dachverband kmmunaler IT-Dienstleister Münster, 18.06.2013 Übersicht

Mehr

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) Globale Nachhaltigkeitsziele kommunale Handlungsmöglichkeiten.

Mehr

Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie

Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in Sachsen-Anhalt Tagungsband zur 1. Informationsveranstaltung des Landes Sachsen-Anhalt zur Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie SUB Hamburg A2009/8129

Mehr

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen 28. Oktober 2016 Dresden Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen Kabinettsbeschluss: Januar 2016 Handlungsleitfaden

Mehr

KAAW - Kommunale Informationstechnologie für das Münsterland. Kommunale ADV Anwendergemeinschaft West. Markus Kruse Geschäftsführer IT-Management

KAAW - Kommunale Informationstechnologie für das Münsterland. Kommunale ADV Anwendergemeinschaft West. Markus Kruse Geschäftsführer IT-Management Kommunale ADV Anwendergemeinschaft West Kommunale Informationstechnologie für das Münsterland Markus Kruse Geschäftsführer IT-Management Grundlagen des Zweckverbandes (1/2) 1. Mitglieder und Kunden 41

Mehr

Cloud-Computing Praxiserfahrungen

Cloud-Computing Praxiserfahrungen Cloud-Computing Praxiserfahrungen Stephan Tanner, CTO MTF Data AG 21. November 2013 Welche Themen erwarten Sie: Veränderungen im ICT Markt Cloud: eine Ansammlung von Wassertröpfchen (Nebel) oder Eiskristallen?

Mehr

Digitale Agenda für Kommunen und Regionen Die Regionalkonferenzen im IT-Gipfelprozess

Digitale Agenda für Kommunen und Regionen Die Regionalkonferenzen im IT-Gipfelprozess Digitale Agenda für Kommunen und Regionen Die Regionalkonferenzen im IT-Gipfelprozess Guido Kahlen Stadtdirektor Stadt Köln Regionalkonferenz Digitale Agenda für Kommunen, Stuttgart, 30.09.2015 Ziel: Kommunale

Mehr

RKW-Arbeitskreis Handelslogistik

RKW-Arbeitskreis Handelslogistik RKW-Arbeitskreis Handelslogistik Kooperation in der Logistik Verbesserte Dienstleistungen für den Verlader in Handel und Industrie sowie Stärkung von kleinen und mittelständischen Speditionsunternehmen

Mehr

Bürgertipps Bürgerhaushalt - Schadenmeldung

Bürgertipps Bürgerhaushalt - Schadenmeldung Erfolgreiches Kommunal-Marketing und bürgernahes E-Government Bürgertipps Bürgerhaushalt - Schadenmeldung Effizientes E-Government Erfolgreiche Kommunalportale Umfassender Bürgerservice Kommunaler Bürgerservice

Mehr

Kommunale Kooperationsmodelle aus Sicht eines kommunalen IT-Dienstleisters

Kommunale Kooperationsmodelle aus Sicht eines kommunalen IT-Dienstleisters Hamburg, 04.07.2008 Günter Herrmann, INFOKOM Gütersloh AöR: Kommunale Kooperationsmodelle aus Sicht eines kommunalen IT-Dienstleisters INFOKOM Gütersloh Kommunaler IT-Dienstleister in Ostwestfalen mit

Mehr

Beschluss des Rates der IT-Beauftragten

Beschluss des Rates der IT-Beauftragten Beschluss des Rates der IT-Beauftragten Thema: Offene Dokumentenformate Gegenstand: Einführung offener Dokumentenformate in der Bundesverwaltung Datum: 28. November 2008 Anlagen: - Hintergrund: PROJEKTGRUPPE

Mehr

Wirtschaft, Transparenz, Partizipation?

Wirtschaft, Transparenz, Partizipation? Wirtschaft, Transparenz, Partizipation? Ziele von Open Data in Rheinland-Pfalz am 16. Mai 2013 Folie 1 - Überblick - 1. Hintergrund zu Open Government Data 2. Was heißt Open Government Data? 3. Open Government

Mehr

E-Akte Rechtliche Aspekte. KomFIT Messe Oktober 2016 Dr. Carola Drechsler

E-Akte Rechtliche Aspekte. KomFIT Messe Oktober 2016 Dr. Carola Drechsler E-Akte Rechtliche Aspekte KomFIT Messe 2016 5. Oktober 2016 Dr. Carola Drechsler Umsetzung des Bundes EGov-Gesetzes in SH Agenda 01 Ausgangssituation 02 E-Akte Rechtliche Aspekte 03 Regelungen des EGov

Mehr

]init[ AG für Digitale Kommunikation

]init[ AG für Digitale Kommunikation ]init[ AG für Digitale Kommunikation Gemeinsam innovativ: für das INGEOS-Netzwerk Andreas.Steffen@init.de Innovation & Research Peter.Huber@init.de Location Based Applications Potsdam, 07.12.2011 ]init[

Mehr

E-Government Die Sparkassen als Partner der Kommunen

E-Government Die Sparkassen als Partner der Kommunen Rheinischer Sparkassen- und Giroverband E-Government Die Sparkassen als Partner der Kommunen Kongress e-nrw, Düsseldorf, Agenda 1. Die Sparkassen als natürlicher Partner der Kommunen in NRW 2. Die Digitalisierung

Mehr

Kommunale Prozessintelligenz 2009

Kommunale Prozessintelligenz 2009 Kommunale Prozessintelligenz 2009 Prozessorientiertes Verwaltungsmanagement mehr als ein Neues Steuerungsmodell 2.0? E-Government Akademie Bremen, 29.09.2009 Die Kommunalen Rahmenbedingungen und Herausforderungen

Mehr

Erfahrungen mit Implementierungs- Prozessen

Erfahrungen mit Implementierungs- Prozessen AWV-Workshop Unterstützungsangebote und praktische Erfahrungen Erfahrungen mit Implementierungs- Prozessen Berlin 19. Mai 2016 Wir integrieren Innovationen Das erwartet Sie das krz stellt sich vor erechnung

Mehr

Stadtkonzerne vor stürmischen Zeiten? Dr. Christian Becker, 13. Mai 2015

Stadtkonzerne vor stürmischen Zeiten? Dr. Christian Becker, 13. Mai 2015 Stadtkonzerne vor stürmischen Zeiten? Dr. Christian Becker, 13. Mai 2015 Agenda 1. Über uns 2. Stürmische Zeiten für städtische Konzerne? 3. Unsere Strategie 4. Ausblick 2 Eine gute Tradition: 100 % kommunal

Mehr

Die Tücken der elektronischen Antragstellung am Beispiel BAföG

Die Tücken der elektronischen Antragstellung am Beispiel BAföG : Die Tücken der elektronischen Antragstellung am Beispiel BAföG Dr. Thomas List CIO Stabsstelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW Worum geht es? 1. Anträge elektronisch ausfüllen 2.

Mehr

Ausschuss für Wirtschaft, Bau und Verkehr. Cottbus,

Ausschuss für Wirtschaft, Bau und Verkehr. Cottbus, Ausschuss für Wirtschaft, Bau und Verkehr Cottbus, 16.03.2016 Agenda Ausgangslage und Erwartungen 1 2 Vorstellung KRZ Cottbus 3 Leistungen 4 IT- Kostenentwicklung 5 Ergebnis 5 Jahre KRZ Cottbus 6 Entwicklungschancen

Mehr

IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie

IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie SiXFORM und das IT-Sicherheitskit für Bürgerinnen und Bürger Infoveranstaltung in Marktoberdorf, 23.09.2010 Wolfgang Bauer Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

FIRMENPROFIL. Virtual Software as a Service

FIRMENPROFIL. Virtual Software as a Service FIRMENPROFIL Virtual Software as a Service WER WIR SIND ECKDATEN Die ViSaaS GmbH & Co. KG ist Ihr professioneller Partner für den Bereich Virtual Software as a Service. Mit unseren modernen und flexiblen

Mehr

Berliner E-Government-Gesetz

Berliner E-Government-Gesetz Berliner E-Government-Gesetz Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin - ZS C - Zum Entwurf eines E-Government-Gesetzes Berlin 1 E-Government alle geschäftlichen Prozesse, die im Zusammenhang mit Regieren

Mehr

Mein Garten, mein Haus und meine Uhren

Mein Garten, mein Haus und meine Uhren Mein Garten, mein Haus und meine Uhren was hat das mit IT-Sicherheit zu tun? Hamburg, 28. September 2015 Roland von Gehlen 1 Zu meiner Person Über 20 Jahre in leitenden IT-Linienfunktionen für verschiedene

Mehr

Lecos GmbH. IT-Partner für Kommunen und Eigenbetriebe

Lecos GmbH. IT-Partner für Kommunen und Eigenbetriebe Lecos GmbH IT-Partner für Kommunen und Eigenbetriebe Entwicklung der Lecos 2001 Ausgründung aus der Stadt Leipzig in ein PPP mit Mehrheitsbeteiligung der IBM Gründung der Lecos GmbH 2002 Lecos wird 100-prozentige

Mehr

E-Government: Vom Abstieg zum Aufstieg. Jens Fromm

E-Government: Vom Abstieg zum Aufstieg. Jens Fromm E-Government: Vom Abstieg zum Aufstieg Jens Fromm Berlin, 02.05.2016 E-Government in Deutschland? E-Government in Deutschland gibt es de facto nicht! Johannes Ludewig Digitaler Ausschuss des Bundestages

Mehr

Das EGovG und die e-government Strategie NRW neue Impulse für Kooperationen und den Standort?!

Das EGovG und die e-government Strategie NRW neue Impulse für Kooperationen und den Standort?! e-nrw Konferenz am 17. November 2014, Düsseldorf Das EGovG und die e-government Strategie NRW neue Impulse für Kooperationen und den Standort?! Elisabeth Slapio Geschäftsführerin IHK Köln Düsseldorf, 17.

Mehr

IT-Synergie in OWL. Lemgo, 17. November 2004. Klaus von der Mosel. Hier steht der Text.

IT-Synergie in OWL. Lemgo, 17. November 2004. Klaus von der Mosel. Hier steht der Text. Hier steht der Text. IT-Synergie in OWL Lemgo, 17. November 2004 Klaus von der Mosel Einleitung In Ostwestfalen-Lippe spricht man nicht unbedingt viel und nicht unbedingt mit anderen.... Manchmal ist es

Mehr

Herzlich Willkommen Regionalforum E-Vergabe Westfalen

Herzlich Willkommen Regionalforum E-Vergabe Westfalen Herzlich Willkommen Regionalforum E-Vergabe Westfalen Agenda 10.00 Uhr Begrüßung Wolfgang Scherer 10.15 Uhr Vorstellung Plattformverbund Wolfgang Scherer Nordrhein-Westfalen krz 11.15 Uhr Erfahrungsaustausch

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Sicherheit in einer hochverfügbaren Cloud Infrastruktur am Beispiel einer Vergabeplattform

Sicherheit in einer hochverfügbaren Cloud Infrastruktur am Beispiel einer Vergabeplattform Sicherheit in einer hochverfügbaren Cloud Infrastruktur am Beispiel einer Vergabeplattform Zur Person Michael Reith Rith Senior Consultant / Produktmanager Infrastruktur Management RIB Deutschland, Berlin

Mehr

Virtuelle Behörde Meldewesen Melderegisterauskunft via Internet"

Virtuelle Behörde Meldewesen Melderegisterauskunft via Internet Virtuelle Behörde Meldewesen Melderegisterauskunft via Internet" Andreas Swart Marketing und Vertrieb ZEMA Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern 19. Oktober 2004 1 AKDB - Kurzvorstellung Die

Mehr

TÜV Rheinland. Security Intelligence: Die Schlagkraft eines GRC nutzen. It-sa 2016, 18. Oktober 2016

TÜV Rheinland. Security Intelligence: Die Schlagkraft eines GRC nutzen. It-sa 2016, 18. Oktober 2016 TÜV Rheinland. Security Intelligence: Die Schlagkraft eines GRC nutzen. It-sa 2016, 18. Oktober 2016 Auf allen Kontinenten zuhause. Kennzahlen 2015 Umsatz in Mio. 1.881 Auslandsanteil (in %) 50,6 EBIT

Mehr

LOGINEO. Neue Horizonte

LOGINEO. Neue Horizonte LOGINEO Neue Horizonte mit dem kommunalen Bildungsportal aus NRW Frank Beermann Leiter Kundenmanagement LVR InfoKom Agenda Über Uns LOGINEO Die Ausgangslage LOGINEO Unsere Position LOGINEO Unser Schulportal

Mehr

Es ist ganz egal, was sie über Facebook und das Social Web sagen... ecruhr am 6. Oktober 2011

Es ist ganz egal, was sie über Facebook und das Social Web sagen... ecruhr am 6. Oktober 2011 Stefan Freise stefan.freise@code-x.de Es ist ganz egal, was sie über Facebook und das Social Web sagen... ecruhr am 6. Oktober 2011 Social Media Marketing. code-x GmbH 1/48 Gnade. Papa, zieh doch den

Mehr

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Cloud Computing für Kommunen geht das?

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Cloud Computing für Kommunen geht das? Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken Cloud Computing für Kommunen geht das? ja! Die ISPRAT-Studie, November 2010: Cloud Computing für die öffentliche Verwaltung ist

Mehr

Verwaltung 4.0: Mit T-Systems schrittweise zum IT-Fundament auf Wolke 7. Dr. Michael Pauly, 17. ÖV-Symposium 2016, Aachen

Verwaltung 4.0: Mit T-Systems schrittweise zum IT-Fundament auf Wolke 7. Dr. Michael Pauly, 17. ÖV-Symposium 2016, Aachen Verwaltung 4.0: Mit T-Systems schrittweise zum IT-Fundament auf Wolke 7 Dr. Michael Pauly, 17. ÖV-Symposium 2016, Aachen Digitalisierung verändert Bürger & Service mitarbeiter & Verfahren IT & endgeräte

Mehr

Hamburg, 28.04.2015. Zukunft mitgestalten. Dr. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender Dataport

Hamburg, 28.04.2015. Zukunft mitgestalten. Dr. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender Dataport Hamburg, 28.04.2015 Zukunft mitgestalten Dr. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender 3 E-Government: Anspruch Infrastruktur Digitale Wirtschaft Innovativer Staat Breitband für alle, Netzneutralität Big Data,

Mehr

QGIS im Großprojekt. QGIS mit norgis Fachschalen beim Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe

QGIS im Großprojekt. QGIS mit norgis Fachschalen beim Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe QGIS im Großprojekt QGIS mit norgis Fachschalen beim Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe Wir integrieren Innovationen Der kommunale Service-Provider 1971 Gründung IT-Dienstleister für Kommunalverwaltungen

Mehr

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft Leitbild Vorwort Das vorliegende Leitbild ist das Ergebnis eines Diskussionsprozesses von gewählten Funktionären und Mitarbeitern der Bundes- und

Mehr

Infrastructure of insurance funds in the context of the electronic health insurance card

Infrastructure of insurance funds in the context of the electronic health insurance card 1 Infrastructure of insurance funds in the context of the electronic health insurance ehealth Conference 2007 From Strategies to Applications April 17th-19th, 2007, Berlin 2 Agenda BKK - We are here Subprocesses

Mehr

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur Verein PPP Schweiz Peter Blaschke Vorsitzender der Geschäftsführung BWI Informationstechnik GmbH Zürich - 4. März 2011 Agenda Der Partner Bundeswehr

Mehr

Erprobungsraum Rheinland

Erprobungsraum Rheinland Erprobungsraum Rheinland Ein Auftrag Stadtdirektor Guido Kahlen Viele Aufgaben Bildungsprojekte im Rahmen des Erprobungsraumes Rheinland Stadt Aachen Städteregion Aachen Stadt Bonn Kreis Düren Stadt Essen

Mehr

E-Government Services Kooperation mit der Wirtschaft. Bundeskanzleramt Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 ikt@bka.gv.

E-Government Services Kooperation mit der Wirtschaft. Bundeskanzleramt Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 ikt@bka.gv. E-Government Services Kooperation mit der Wirtschaft Bundeskanzleramt Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 ikt@bka.gv.at Rahmenbedingungen einer digitalen Gesellschaft über 700 Mio Facebook

Mehr

www.danrw.de Sektion 4 im Deutschen Bibliotheksverband e. V. 14. Oktober 2015 Universitätsbibliothek Paderborn

www.danrw.de Sektion 4 im Deutschen Bibliotheksverband e. V. 14. Oktober 2015 Universitätsbibliothek Paderborn www.danrw.de Sektion 4 im Deutschen Bibliotheksverband e. V. 14. Oktober 2015 Universitätsbibliothek Paderborn Agenda Folie 2 1 d-nrw 2 DA NRW - von der Idee zu Umsetzung 3 DA NRW - Ziele und Leistungen

Mehr

Aufbau eines Enterprise Cloud Service Center

Aufbau eines Enterprise Cloud Service Center Aufbau eines Enterprise Cloud Service Center DB Systel GmbH René Schneider Frankfurt am Main 19.06.2016 Daten und Fakten zur DB Systel GmbH ICT aus einer Hand: Cloud Services, Beratung, Entwicklung, Betrieb,

Mehr

Für die Ewigkeit in der Cloud? Ein Ansatz zur Aufbereitung und dauerhaften Aufbewahrung elektronischer Daten Paulo dos Santos

Für die Ewigkeit in der Cloud? Ein Ansatz zur Aufbereitung und dauerhaften Aufbewahrung elektronischer Daten Paulo dos Santos Für die Ewigkeit in der Cloud? Ein Ansatz zur Aufbereitung und dauerhaften Aufbewahrung elektronischer Daten Paulo dos Santos Ausgangslage Der Bestand an elektronischen Daten in der Verwaltung wächst unaufhaltsam.

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 16. egovernment-wettbewerb Kategorie Bestes Kooperationsprojekt 2017 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic

Mehr

Vernetzte IT für einen effektiven Staat

Vernetzte IT für einen effektiven Staat Vernetzte IT für einen effektiven Staat Standardisierung kommunaler Leistungsprozesse für ein Neues Kommunales Produktionsmodell Ein Projekt des Kompetenzzentrums Digitale Verwaltung NRW (KDV NRW) Fachtagung

Mehr

CLOUD FÜR KMU CHANCE ODER RISIKO? INFORMATIONSVERANSTALTUNG, 9. NOVEMBER 2016

CLOUD FÜR KMU CHANCE ODER RISIKO? INFORMATIONSVERANSTALTUNG, 9. NOVEMBER 2016 CLOUD FÜR KMU CHANCE ODER RISIKO? INFORMATIONSVERANSTALTUNG, 9. NOVEMBER 2016 ORGANISATION ZIELE DES KMU WIRTSCHAFTSFORUMS PRAXISNAHE THEMEN FÜR DIE UMSETZUNG IM FIRMENALLTAG LEBENSPHASEN EINES UNTERNEHMENS

Mehr

Kooperative Leistungserstellung der kommunalen IT - in Theorie und Praxis

Kooperative Leistungserstellung der kommunalen IT - in Theorie und Praxis Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) Friedrich-Heinrich-Allee 130 47475 Kamp-Lintfort Internet: www.krzn.de Vortrag: Herr Jonas Fischer Kooperative Leistungserstellung der kommunalen IT - in Theorie

Mehr

e-akte für die öffentliche Verwaltung im

e-akte für die öffentliche Verwaltung im nscale egov, die moderne und intuitive e-akte für die öffentliche Verwaltung im Zusammenspiel mit Governikus LZA Ceyoniq Technology GmbH Kai Hachmeister Überblick 1954 Kazuo Inamori entwickelt einen Keramik-Isolator

Mehr

Patch- und Änderungsmanagement

Patch- und Änderungsmanagement Patch- und Änderungsmanagement Mindestsicherheitsstandard erfordert Change Management Werner Fritsche 2 Vortragsthemen - Übersicht Patch- und Änderungsmanagement: Mindestsicherheitsstandard erfordert Change

Mehr

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten am 7. Januar 2017 in Kempten Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Gerd

Mehr

Reinhold Harnisch Geschäftsführer 12. Ministerialkongress in Berlin 13. und 14.09.2007

Reinhold Harnisch Geschäftsführer 12. Ministerialkongress in Berlin 13. und 14.09.2007 Zahlungsprozesse optimiert in NKF Reinhold Harnisch Geschäftsführer 12. Ministerialkongress in Berlin 13. und 14.09.2007 Das krz in NRW krz = innovativ, modern, sicher Dienstleister für drei Landkreise

Mehr

e-payment mit der LzO 10. Regionales LzO KommunalForum am 11.03.2015 Lars Jantos

e-payment mit der LzO 10. Regionales LzO KommunalForum am 11.03.2015 Lars Jantos e-payment mit der LzO 10. Regionales LzO KommunalForum am 11.03.2015 Lars Jantos Agenda Payment mit der LzO egovernment Nutzen für die Kommune Wo kann ich optimieren? Unsere Lösung: girocheckout Bezahlen

Mehr

Servicekonto.NRW. Wie viele Serviceportale und Servicekonten mit welchen Funk6onen brauchen Kommunen wirklich?

Servicekonto.NRW. Wie viele Serviceportale und Servicekonten mit welchen Funk6onen brauchen Kommunen wirklich? Servicekonto.NRW Wie viele Serviceportale und Servicekonten mit welchen Funk6onen brauchen Kommunen wirklich? Prof. Dr. Andreas Engel KDN-GeschäFsführer 4. Fachkongress des IT-Planungsrats am 2. und 3.

Mehr