Inhaltsverzeichnis. 1. Lernsituation: Texte professionell erfassen. Vli. Brainstorming

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 1. Lernsituation: Texte professionell erfassen. Vli. Brainstorming"

Transkript

1 1. Lernsituation: Texte professionell erfassen Brainstorming Welche Fachwörter begegnen mir bei der Texteingabe? Rund um die Texteingabe Welche Besonderheiten gibt es beim Speichern zu beachten? Dateien speichern Welche Richtlinien gibt der Duden zur Schreibweise von ß/ss bzw. das/dass? ss oder ß? das oder dass? ss/ß und dass/das? Wie trenne ich Wörter orthografisch korrekt? Worttrennung am Zeilenende (Silbentrennung) Welche Möglichkeit bietet mir ein TV-Programm, um Textteile ohne Folgekorrekturen einzufügen? Spezielle Tastatureingaben Wie werden Wörter korrekt und normgerecht abgekürzt? Richtlinien zur Schreibung von Abkürzungen Wie kann ich meine Schreibgeschwindigkeit steigern? Welche Erwartungen werden an Auszubildende gestellt? Aller Anfang ist schwer Tagesablauf einer Rechtsanwaltsfachangestellten (Vormittag) Tagesablauf einer Rechtsanwaltsfachangestellten (Nachmittag) Grundschuld oder Hypothek? Welche Hilfeprogramme kann ich in Word nutzen? Hilfeprogramme Funktionsjournal Lernjournal Reflexion Vli Bibliografische Informationen digitalisiert durch gescannt durch

2 2. Lernsituation: Texte normgerecht erfassen Brainstorming 27 Rund um die Satzzeichen und Klammern! 28 Satzzeichen und Klammem 29 Anwendung des Mittestrichs 30 Zahlen im Betrieb 31 Zahlen und Währungen 32 Zahlen im Betrieb - Fehlertext 33 Telefon und Telefax 33 Rund um die Zeit 34 Rund um die Uhrzeiten 35 Kaienderdaten 36 Wort-Ersatzteil-Lager 37 Prozent und Promillezeichen (% und o/oo) 38 Zeichen für geboren (*) und gestorben (+) 38 Zeichen für "gegen"./. 39 Zeichen für "und" & 39 Zeichen für "Nummer" # 39 Paragrafenzeichen 40 Schrägstrich 40 Sonderzeichen Grad, Zoll, Akzente Sonderzeichen 42 Akzente 42 Normung 44 Warum Gestalten wichtig ist 45 Das Stundenprotokoll 46 Wie schreibe ich ein Referat? 47 Funktionsjoumal 48 Lernjoumai Reflexion 49 VII!

3 3. Lernsituation: Betriebliche Informationen praxisbezogen gestalten Brainstorming 51 Welche typografischen Regeln müssen bei betrieblichen, repräsentativen Schriftstücken beachtet werden? 52 Typografie 53 Wie weise ich die EDV-Raum-Nutzer auf Regeln zur Raum-nutzung hin? 54 Regeln zur Nutzung der EDV-Räume 55 Korrekturvorschriften nach DIN Wie erstelle ich ein ansprechendes und informatives Deckblatt für die Seminarmappe? 57 Kanzleiporträt 58 Wie gestalte ich die Informationen zu den Verjährungsfristen übersichtlich und aussagekräftig? 59 DIN-Regeln - Gliederung von Texten 60 Verjährung 61 Verjährung Fortsetzung 62 Wie stelle ich die Inhalte des Seminars "Verjährung" dar, damit die Informationen sich leicht einprägen? 63 Wie erstelle ich professionell das Infoblatt zur Übernahme der Anwaltskosten für mittellose Rechtssuchende? 64 Übernahme der Anwaltskosten für mittellose Rechtssuchende 65 Wie erstelle ich einen Hinweis zur Einhaltung der alphabetischen Ordnung bei der Aktenablage? 66 Regeln für die alphabetische Ordnung 67 Bewertungskriterien 68 Wie erstelle ich eine übersichtliche Arbeitsanweisung, um einen reibungslosen Ablauf bei der Postbearbeitung darzustellen? 69 Postbearbeitung 70 Postbearbeitung 71 Wie erstelle ich eine mandantenorientierte und werbewirksame Broschüre für die Kanzlei Lohmann? 72 Wie gestalte ich die Informationen zu den Fortbildungsmöglichkeiten für die Kanzleimitarbeiter(innen) übersichtlich? 74 DIN-Regeln Tabelle 75 Welche Inhalte und Kriterien müssen zur Erfassung der Mandantenstammdaten in einem Fragebogen berücksichtigt werden, um den Arbeifsabiauf zu rationalisieren? 76 Bewertungskriterien 77 Wie strukturiere ich die Informationen für mein Berichtsheft? 78 Vertretung und Vollmacht ( 164 ff. BGB und 48 ff. HGB) 79 IX

4 3. Lernsituation: Betriebliche Informationen praxisbezogen gestalten Wie gestalte ich übersichtliche Seminarunterlagen über die Gesellschaftsformen? 80 DIN 1421 Gliederung und Benummerung in Texten 81 Rechtsformen 82 Warum möchte die Bürovorsteherin das Gespräch schriftlich festgehalten haben? 84 Innerbetriebliche Merkblätter 85 Innerbetriebliche Merkblätter 86 Welche Anforderungen stelle ich an ein Faxformular? 87 Bewertungskriterien 88 Funktionsjouma! 89 Lernjournal Reflexion Lernsituation: Eigene Bewerbung verfassen Brainstorming 93 Was verstehe ich unter Soft Skiils? 94 Soft Skiils - ohne geht es nicht mehr 95 Wie sehen gute Bewerbungsunterlagen aus, damit ich auf das Unternehmen Eindruck mache? 96 Jobsuche 97 Erstellen der Bewerbungsunterlagen 98 Das Anschreiben 99 Bewerbung A4-Brief ohne Aufdruck - traditionelle Variante 100 Bewerbung Muster moderne Variante 101 Der Lebenslauf 102 Der Lebenslauf traditionelle Variante 103 Der Lebenslauf modernes Layout 104 Wie bewerbe ich mich im Ausland? 106 Weiche Kleidung ist die richtige? 107 Äußeres Erscheinungsbild 108 Wie reagiere ich auf die folgenden Situationen? 10g Lemjournal Reflexion

5 5. Lernsituation: Außer- und gerichtliche Korrespondenz erstellen Brainstorming 111 Wie gestalte ich einen optisch ansprechenden und normgerechten Geschäftsvordruck? 112 Thema A: Geschäftsvordruck nach DIN 676 mit Informationsblock 114 Thema B: Geschäftsvordruck nach DIN 676 mit Bezugzeichenzeile 115 Thema A: Geschäftsvordruck nach DIN 676 mit Informationsblock 116 Thema B: Geschäftsvordruck nach DIN 676 mit Bezugzeichenzeile 117 Wie erstelle ich einen formal korrekten Geschäftsbrief? 118 Das Anschriftfeld 119 Das Anschriftfeld 120 Der Informationsbiock 121 Informationsblock 122 Der Briefabschluss 123 Leistungstest 124 Wie erreiche ich, dass die Versicherung den Inhalt meines 125 Briefes rasch erfasst? 125 Wie schreibe ich die zweiseitige Schadensmeldung mit Kostenaufstellung normgerecht? 126 Thema A: Geschäftsbrief mit Fortsetzungsblatt 128 Thema B: Zahlenaufstellungen und Summen 129 Wie treibe ich eine offenstehende Forderung ordnungsgemäß ein? 130 Kaufvertrag 131 Lieferschein 132 Zahlungserinnerung 133 Was beinhaltet eine Leistungsklage und worauf achte ich, um meinem Vorgesetzten unnötige Korrekturen zu ersparen? 134 Brainwriting (5-3-4-Methode) 135 Leistungsklage mit Rechtschreib- und Normfehlern 136 Fortsetzung: Leistungsklage mit Rechtschreib- und Normfehlern 137 Was ist zivilprozessual in der Sache Fritzen J. Pepe zu tun? 138 Mietvertrag 139 Zahlungsaufforderung und Kündigung des Mietverhältnisses 140 Auszüge aus ZPO, GVG, GKG und BGB 141 Womit fechte ich gerichtliche oder behördliche Entscheidungen korrekt an? 142 Rechtsmittel 143 Rechtsbehelfe 144 Richterliche Entscheidung 145 Richterterliche Entscheidung 146 Wie kündige ich einer/einem Angestellten trist- und formgerecht? 147 Verhaltensbedingte Kündigung 148 XI

6 5. Lernsituation: Außer- und gerichtliche Korrespondenz Was ist zu tun, wenn der Vertragspartner die versprochene Leistung nicht erbracht hat? 149 Schadenersatz 150 Was ist zu tun, wenn Fristen nicht eingehalten werden können? 151 Brief des Landgerichts 152 Was ist zu veranlassen, nachdem das Gericht mit der Entscheidung zur Hauptsache auch über die Kosten des Verfahrens eine Kosten(grund)entscheidung getroffen hat? 153 Urteil der II. Instanz 154 Welche Reaktion folgt auf eine gegnerische Klage? 155 Klage 156 Funktionsjournai 157 Lernjournal Reflexion Lernsituation: Rationell korrespondieren Brainstorming 159 Wie schreibe ich effektiv einen gleichlautenden Brief an mehrere Empfänger? 160 Wie finde ich den günstigsten Anbieter heraus? 162 Angebot auswerten (1) 163 Angebot auswerten (2) 164 Angebot auswerten (3) 165 Wie behandle ich trotz Serienbrief die Empfänger individuell? 166 Wie informiere ich unter Umständen eine Masse von Gläubigem, ohne dass der Einzelne sich als einer von vielen behandelt fühlt? 167 Wie können die Informationen für RA Dr. Lohmann übersichtlich dargestellt werden, sodass er klar erkennt, welche Kandidatinnen bzw. Kandidaten geeignet sind? 168 Die Stellenanzeige 169 Bewerbung (1) 170 Bewerbung (2) 171 Bewerbung (3) 172 Bewerbung (4) 173 XII

7 6. Lernsituation: Rationell korrespondieren Wie erstelle ich regelmäßig zu erledigende Absagen auf eine Bewerbung rationell und trotzdem nicht als Standardabsage? 174 Das Texthandbuch 175 Der Schreibauftrag 176 Wie erstelle ich effektiv Schriftstücke, unter anderem solche, die auf eine unbezahlte Gebührenrechnung folgen? 177 Das Texthandbuch 178 Gebührenrechnung 179 Funktionsjournal 180 Lernjournal Reflexion Lernsituation: Mandantenorientiert formulieren Brainstorming 183 ABC-Liste 184 Wie erreiche ich beim Mandanten einen ersten positiven Eindruck? 185 Geschäftsbrief Muster A 186 Geschäftsbrief Muster B 187 Wie schreibe ich einen Brief, bei dem die Klienten den mandantenorientierten Sonderservice auf einen Blick erkennen? 188 Natürliche Lesekurve eines Briefes 189 Geschäftsbrief 190 Wie verfasse ich Briefe sprachlich modern, einfach und mandantenorientiert? Tipps zur Briefformulierung 192 Fehlerbrief: Formulieren Sie modern und einfach 193 Wie gliedere ich Briefe folgerichtig mit passenden Überleitungen? 194 Briefe inhaltlich gliedern/strukturieren 195 Wie korrespondiere ich kurz und prägnant? 196 Briefe kurz und prägnant formulieren 197 Wie erreiche ich, dass sich der/die Mandanf-in persönlich angesprochen und kompetent behandelt fühlt? 198 Mandantenorientierter Geschäftsbrief 199 Geschäftsbrief (1) 200 Geschäftsbrief (2) 201 Lernjoumal Reflexion 202 XIII

8 8. TV-Funktionen Absatzformatierung Änderungen bearbeiten Änderungen nachverfolgen Ausschneiden von Textteilen AutoFormen Befehle rückgängig machen Datei öffnen - laden Dokumentvoriagen Drucken Einfügen von Textteilen Ersetzen für Fortgeschrittene Ersetzen von Textteilen Falz- und Lochmarken einfügen Formatvorlage Formatvorlage anlegen Format übertragen Gliederung Grafik einbinden Grafik positionieren Indexverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis erstellen Initial Internet - Grafiken kopieren Internet - Grafiken speichern Internet - Surfen Kommentar einfügen Kopf- und Fußzeile Kopieren von Textteilen Makro Makrosymbol anlegen Makro aufrufen Makro aufzeichnen Neues Dokument Nummerierung und Aufzählung Online-Formular Ordnerstruktur und Dateiverwaltung Ordnerstruktur und Datelverwaitung Rahmen Schattierung Schematische Darstellungen Seitenrand Seitenränder Seite einrichten Serienbrief Serienbrief - Bedingungsfeld Serienbrief - Filtern von Daten Sortieren Spalten Speichern unter Suchenfunktion erweitern Suchen und Ersetzen von Textteilen Symbol Tabellenfunktion Tabelle positionieren Tabulator Textbausteine definieren Typografische Anführungszeichen Überarbeiten Verknüpfungen mit Excel Word-Bildschirm Word-Hilfe Zeichenformatierung Zeichnenleiste Zeilenabstand Zeilenanfang Kleinbuchstabe Zeilennummer XIV

9 9. Methodenpool Arbeitstechniken 247 Markieren, Hervorheben und Exzerpieren 249 Strukturieren und Visualisieren 250 Sozialform 251 Regeln für die Gruppenarbeit 251 Lernanbahnung 252 Fotoassoziation 252 Konzept 253 Modell der vollständigen Handlung 253 Großmethode 254 Leittextmethode 254 Makromethode 255 Gruppenpuzzle 255 Stationenlernen 256 Das Referat (Zuhörer) 259 Das Referat (Referent/-in) 260 Referat anfertigen 261 Ideenfindung 262 Brainstorming 262 Kartenabfrage 263 Brainwriting 264 MindMapping 266 Informieren 267 Intemetrecherche 267 Kugellager 268 Präsentieren 269 Vorbereitung 269 Ablauf 270 Auswertung 271 Verhalten und Sprache 272 Auswerten 273 Auswertung einer Gruppenarbeit/Präsentation 273 Auswertung einer Gruppenarbeit 274 Analyse einer Gruppenarbeit durch die Gruppe 275 Analyse einer Gruppenarbeit durch ein Gruppenmitglied 276 Medien 277 Plakate oder Flipcharts gestalten 277 Overheadfolien gestalten 278 Projektmethode 279 XV

Fit für die Kanzlei. Arbeitsbuch mit Lernarrangements für professionelle Textverarbeitungskompetenz

Fit für die Kanzlei. Arbeitsbuch mit Lernarrangements für professionelle Textverarbeitungskompetenz Ulrike Brämer Karin Blesius Fit für die Kanzlei Arbeitsbuch mit Lernarrangements für professionelle Textverarbeitungskompetenz Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Berufsfeldschwerpunkt: Recht Word 2003/2007/2010

Mehr

Klassenstufe: 1. Schuljahr. Stunden pro Woche: 1. Schuljahr: 5 Stunde/Woche. Benutzeroberfläche. Dateneingabe und -bearbeitung

Klassenstufe: 1. Schuljahr. Stunden pro Woche: 1. Schuljahr: 5 Stunde/Woche. Benutzeroberfläche. Dateneingabe und -bearbeitung Jahresarbeitsplan Klasse/Schulform: Höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement Klassenstufe: 1. Schuljahr Lernbereich/Modul/Fach: Berufsbezogener Unterricht Schwerpunktsetzung: Wirtschaft

Mehr

1 Lernsituations: Kundenaufträge rationell bearbeiten 16

1 Lernsituations: Kundenaufträge rationell bearbeiten 16 Modellunternehmen Büromöbel Hauser & Schulte GmbH Firmenporträt...XII Organigramm... XIII Kundenverzeichnis (Auszug)....XIV Lieferantenverzeichnis (Auszug).... XV 1 Lernsituations: Kundenaufträge rationell

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Word 2016 von Grund auf

Mehr

Lernfeld: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren

Lernfeld: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren Modellunternehmen Büromöbel Hauser & Schulte GmbH Firmenporträt... XI Organigramm...XII Kundenverzeichnis (Auszug).... XIII Lieferantenverzeichnis (Auszug)....XIV 1 Lernsituation: Ergonomische Gesichtspunkte

Mehr

Lernfeld: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge abschließen

Lernfeld: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge abschließen Modellunternehmen Büromöbel Hauser & Schulte GmbH Firmenporträt...XII Organigramm... XIII Kundenverzeichnis (Auszug)....XIV Lieferantenverzeichnis (Auszug).... XV Lernfeld: Sachgüter und Dienstleistungen

Mehr

Microsoft Office Word 2010

Microsoft Office Word 2010 bhv Einsteigerseminar Microsoft Office Word 2010 von Rainer Osenberg 1. Auflage Microsoft Office Word 2010 Osenberg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers. Arbeiten mit. Word Bestellnummer: ISBN:

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers. Arbeiten mit. Word Bestellnummer: ISBN: Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit Word 2007 Bestellnummer: 61000 ISBN: 978-3-427-61000-7 2 Vorwort Vorwort Das vorliegende Textverarbeitungsbuch gliedert sich im Wesentlichen in drei Bereiche:

Mehr

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010 1 Erste Schritte mit 1.1 Grundlagen der Textverarbeitung 1.1.1 Texteingabe und einfache Korrekturen 1.1.2 Formatierungszeichen anzeigen 1.1.3 Text markieren 1.1.4 Text schnell formatieren 1.1.5 Löschen,

Mehr

Herzlich willkommen 15

Herzlich willkommen 15 Inhalt Herzlich willkommen 15 Vorwort 16 Word starten und beenden 18 Was ist neu in Word 2013? 20 Wo finde ich was in Word 2013? 21 Das Menüband ein-und ausblenden 25 Zwischen Arbeitsfenstern wechseln

Mehr

2 Texte schreiben in Word 30

2 Texte schreiben in Word 30 1 Die Grundlagen - Office im Überblick 10 Maus und Touchpad bedienen 12 Office-Programme starten und beenden 14 Das Office-Fenster kennenlernen 16 Ein neues Dokument anlegen 18 Ein Dokument als Datei speichern

Mehr

Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1. Schuljahr 1

Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1. Schuljahr 1 Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) Schuljahr 1 2 Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) Vorbemerkungen Der Textverarbeitungsunterricht

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Geers. Arbeiten mit. Word Bildungsverlag E1NS, Troisdorf

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Geers. Arbeiten mit. Word Bildungsverlag E1NS, Troisdorf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Geers Arbeiten mit Word 2016 Bildungsverlag E1NS, Troisdorf 2 Vorwort Das Buch Arbeiten mit Word 2016 ermöglicht, im Unterricht die Textverarbeitung handlungsorientiert

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2010 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2010 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Word von Grund auf kennen.

Mehr

Word 2013 PRAXIS. Microsoft Office. bhv. Die perfekte Studienarbeit

Word 2013 PRAXIS. Microsoft Office. bhv. Die perfekte Studienarbeit bhv PRAXIS Winfried Seimert Wissenschaftliche Arbeiten mit Microsoft Office Word 2013 Alles im Griff Formatvorlagen, Grafiken, Diagramme und Verzeichnisse Die»äußeren Werte«Perfektes Layout für Hausarbeiten,

Mehr

Microsoft Office. PowerPoint Visualisieren und Präsentieren. Markt+Technik KOMPENDIUM. Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk

Microsoft Office. PowerPoint Visualisieren und Präsentieren. Markt+Technik KOMPENDIUM. Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk Microsoft Office PowerPoint 2003 Visualisieren und Präsentieren Markt+Technik KOMPENDIUM Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk Einleitung 15 Über dieses Buch 15 Schreibweisen und Konventionen 17 Vielen

Mehr

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

1 Die Word-Programmoberfläche... 13 Inhalt 1 Die Word-Programmoberfläche... 13 1.1 Word starten... 14 1.2 Das Word-Fenster... 15 1.3 Das Menüband... 17 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe... 20 Kontextmenü und Minisymbolleiste...

Mehr

Word Die Anleitung in Bildern. von Christine Peyton

Word Die Anleitung in Bildern. von Christine Peyton Word 2016 Die Anleitung in Bildern von Christine Peyton 1 Bevor es losgeht 10 So funktioniert die Tastatur 12 So funktioniert die Maus 14 So benutzen Sie das Touchpad am Notebook 16 Tricks, die das Leben

Mehr

Jahresarbeitsplan. Höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement. Klasse/Schulform: Klassenstufe: 1. Schuljahr

Jahresarbeitsplan. Höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement. Klasse/Schulform: Klassenstufe: 1. Schuljahr Jahresarbeitsplan Klasse/Schulform: Höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement Klassenstufe: 1. Schuljahr Lernbereich/Modul/Fach: Berufsbezogener Unterricht Schwerpunktsetzung: Wirtschaft

Mehr

EDITH NEUBAUER 2004 INHALT I

EDITH NEUBAUER 2004 INHALT I INHALT Vorwort...3 Inhalt... I 1. Word 2003 - Allgemeines...9 Text eingeben...9 Der Cursor...9 Klicken und Eingeben...10 Absätze und Zeilenumbruch...10 Nicht druckbare Zeichen...10 Text korrigieren...10

Mehr

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio Erste Schritte mit Word 1. Word kennenlernen 1.1 Textverarbeitung mit Word 1.2 Word starten und beenden 1.3 Das Word-Anwendungsfenster 1.4 Befehle aufrufen 1.5 Anzeige eines Dokuments verkleinern bzw.

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Word 2013 von Grund auf

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen  digitalisiert durch DIE OFFICE 2010-GRUNDLAGEN SCHRITT FÜR SCHRITT ERKLÄRT 11 Office 2010 sicher installieren 12 Die einzelnen Programme im Überblick 14 Lernen Sie die Bedienoberfläche kennen 18 Besser sehen: Details ganz

Mehr

OSZ Recht Stand 01.08.2009

OSZ Recht Stand 01.08.2009 OSZ Recht Stand 01.08.2009 1. Ausbildungsjahr 1. Semester Die Themen des 1. Semesters brauchen nicht nacheinander sondern können parallel betrachtet und behandelt werden. Damit die Tastatur gründlich beherrscht

Mehr

MS-Wordfür Windows 2.0

MS-Wordfür Windows 2.0 Ron Person, Karen Rose MS-Wordfür Windows 2.0 Lernen, Nutzen, Beherrschen Übersetzt und ausgewählt von Gabriele Broszat-Kehl Systhema Verlag GmbH München 1992 Inhaltsverzeichnis Einführung Warum Word für

Mehr

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000779858. digitalisiert durch

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000779858. digitalisiert durch 1 Die neue alte Word-Oberfläche 11 1.1 Das Menü Datei 12 Wichtige Einstellungen in Word 13 Der Informationsbereich zum Dokument 15 1.2 Der Dokumentbereich 17 1.3 Die Statusleiste 18 Informationen in der

Mehr

ISBN Auflage 2011

ISBN Auflage 2011 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Auszubildende, sehr geehrte Lehrkräfte, sehr geehrte Anwenderinnen und Anwender, die Übungen in diesem Buch erfordern gute Kenntnisse im Programm MS Word 2010. Es

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN BuchWord2010.book Seite 5 Freitag, 1. Oktober 2010 4:14 16 Einleitung................................. 11 Lernen Üben

Mehr

Lernzielkatalog Textverarbeitung Basics

Lernzielkatalog Textverarbeitung Basics Lernzielkatalog Textverarbeitung Basics Word 2000 / 2002 Voraussetzung Grundkenntnisse im Umgang mit Windows Groblernziele Die Teilnehmer/innen haben... Kenntnisse über die Leistungsfähigkeit, Einsatzmöglichkeiten

Mehr

1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): ...

1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): ... Fragenkatalog Word 2007 301 Benutzeroberfläche 1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): 2. Die Multifunktionsleiste ist ausgeblendet. Wie

Mehr

Brigitte Marthaler, Manfred Kaderli. Word. Eine praxisnahe Einführung in die Textverarbeitung

Brigitte Marthaler, Manfred Kaderli. Word. Eine praxisnahe Einführung in die Textverarbeitung Brigitte Marthaler, Manfred Kaderli Word 2013 Eine praxisnahe Einführung in die Textverarbeitung Vorwort Microsoft Word ist ein weitverbreitetes Textverarbeitungsprogramm. In der Wirtschaft und der Verwaltung,

Mehr

Stoffverteilungsplan: Bürokauffrau/-mann (Abteilung II) OSZ-Recht Stand: Ausbildungsjahr (4 Unterrichtsstunden/Woche) 1.

Stoffverteilungsplan: Bürokauffrau/-mann (Abteilung II) OSZ-Recht Stand: Ausbildungsjahr (4 Unterrichtsstunden/Woche) 1. OSZ-Recht Stand: 01.04.2011 1. Ausbildungsjahr (4 Unterrichtsstunden/Woche) 1. Semester Die Themen des 1. Semesters brauchen nicht nacheinander sondern können parallel betrachtet und behandelt werden.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6 Textverarbeitung Word INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6 1 WORD-GRUNDLAGEN 1 1.1 1 1.2 Benutzer-Oberflache 2 1.2.1 Menuband, Register und Befehlsgruppen 2 1.2.2 Leiste fur den Schnellzugriff 3 1.2.3 Backstage:

Mehr

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4. Arbeitsoberfläche Ein Textverarbeitungsprogramm entdecken Allgemeines über das Arbeitsumfeld Ansichtszoom 1. Grundlagen der Textverarbeitung Dateien speichern Öffnen eines Dokuments Anzeigen der nicht

Mehr

Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage)

Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage) MICROSOFT OFFICE-SEMINARE FÜR EINSTEIGER, UMSTEIGER UND PROFIS Schulungsinhalte Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage) Microsoft Excel 2016 Grundkurs

Mehr

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word 007 Impressum UM-WW007 Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß. Ausgabe vom 5. Februar 008 Effektiver Umstieg auf Microsoft Office

Mehr

Microsoft Word Schulungen

Microsoft Word Schulungen MS Word Grundlagen Abwechselnd Vortrag durch den Dozenten mit vielen praxisnahen Übungen für die Teilnehmer. Der Teilnehmer lernt die Erstellung von ausdrucksstarken und professionellen Dokumenten und

Mehr

rfow^'fr ÜJfJt KOMPENDIUM Visualisieren und präsentieren Markt+Technik Verlag y : :

rfow^'fr ÜJfJt KOMPENDIUM Visualisieren und präsentieren Markt+Technik Verlag y : : rfow^'fr ÜJfJt y : : Visualisieren und präsentieren KOMPENDIUM Markt+Technik Verlag ' I t Vorwort 13 Über dieses Buch 13 Schreibweisen und Konventionen 15 Vielen Dank 17 1 Präsentationen im Allgemeinen

Mehr

Das Nachschlagewerk für perfekt gestaltete Korrespondenz Alle Informationen zur neuen DIN 5008 Verständlich erklärt und auf dem aktuellen Stand

Das Nachschlagewerk für perfekt gestaltete Korrespondenz Alle Informationen zur neuen DIN 5008 Verständlich erklärt und auf dem aktuellen Stand E i k e h o v e r m a n n Das Nachschlagewerk für perfekt gestaltete Korrespondenz Alle Informationen zur neuen DIN 5008 Verständlich erklärt und auf dem aktuellen Stand 5 Inhalt Der Sinn der DIN 5008...........................

Mehr

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows Klaus Greis Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows Von der erfolgreichen Seminararbeit bis zur professionellen Publikation im Internet 3 vieweg Über dieses Buch Teil A Die Grundlagen: Was

Mehr

Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10)

Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10) Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10) Inhalte des Unterrichts sollten sein: - Grundlagen der EDV - Word - Excel - Powerpoint - Internet Ein Schreibtrainer für das 10-Finger-Schreiben kann

Mehr

1 Die ersten Schritte... 15

1 Die ersten Schritte... 15 Inhalt 1 Die ersten Schritte... 15 1.1 Word 2016 starten...16 1.2 Beispiel: Einen schnellen Brief anhand einer Vorlage erstellen...17 Vorlage auswählen... 17 Vorlage verwenden... 19 Schnelle Hilfe zu verschiedenen

Mehr

Der Geschäftsbrief. Gestaltung von Schriftstücken nach DIN 5008, DIN 5009 u.a. 5., überarbeitete Auflage 2013

Der Geschäftsbrief. Gestaltung von Schriftstücken nach DIN 5008, DIN 5009 u.a. 5., überarbeitete Auflage 2013 DIN Karl Grün Der Geschäftsbrief Gestaltung von Schriftstücken nach DIN 5008, DIN 5009 u.a. 5., überarbeitete Auflage 2013 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Beuth Verlag GmbH Berlin

Mehr

Word XP. Handbuch zur Lehrreihe active learning

Word XP. Handbuch zur Lehrreihe active learning Handbuch zur Lehrreihe active learning Word XP Die Handbücher zur Lehrreihe active learning beschreiben klar und detailliert die Lernschritte beim Erlernen von Software. Die Inhalte wurden von uns so zusammengestellt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2. SPEICHERN UND ORDNER- 3. ARBEITSMAPPE UND TABELLEN.-;--23

Inhaltsverzeichnis 2. SPEICHERN UND ORDNER- 3. ARBEITSMAPPE UND TABELLEN.-;--23 Inhaltsverzeichnis ^ 1.1 Excel starten 13 1.1.1 Die Schnellstartleiste 14 1.2 Eingabe in Excel 14 1.2.1 Die erste Tabelle 14 1.2.2 Fehler korrigieren 15 1.2.3 Eintrag ersetzen 15 1.3 Über die Befehle 16

Mehr

Microsoft Word Autokorrektur, Autotext

Microsoft Word Autokorrektur, Autotext Microsoft Word Autokorrektur, Autotext 1. Autokorrektur benutzen 2. Allgemeine Autokorrektur definieren 3. Autokorrektur individuell ergänzen für immer wiederkehrende Tippfehler, z.b. zürück (2 x ü) oder

Mehr

Der schnelle Umstieg Dateien und Ordner im Griff Dateien clever sichern Systempflege leicht gemacht...21

Der schnelle Umstieg Dateien und Ordner im Griff Dateien clever sichern Systempflege leicht gemacht...21 I Informationen zum Umstieg...4 1 WINDOWS XP...10 Dateien und Ordner im Griff...15 Dateien clever sichern...19 Systempflege leicht gemacht...21 Eingabe und Ausgabe optimieren...24 Besondere Einstellungen

Mehr

Herzlich willkommen... 15. Dokumente erstellen und bearbeiten... 33. Inhalt. Inhalt 5

Herzlich willkommen... 15. Dokumente erstellen und bearbeiten... 33. Inhalt. Inhalt 5 Inhalt 5 1 Inhalt Herzlich willkommen... 15 Vorwort... 16 Word starten und beenden... 18 Was ist neu in Word 2016?... 20 Die Programmoberfläche und ihre Elemente... 21 Die verschiedenen Registerkarten...

Mehr

Word 4.0 kurz und bündig

Word 4.0 kurz und bündig CHIP WISSEN Hans-Peter Förster Martin Zwernemann Word 4.0 kurz und bündig Texte erfassen, gestalten, drucken VOGEL-BUCHVERLAG WÜRZBURG Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Führer zu den Word-4.0-Befehlen 13 Schriftbild

Mehr

Inhaltsverzeichnis Dashboards und Reports

Inhaltsverzeichnis Dashboards und Reports Inhaltsverzeichnis Dashboards und Reports 1 Einleitung 1.1 Was ist ein Dashboard / Cockpit? 2 Zellen und Tabellen gestalten 2.1 Die Gitternetzlinien 2.2 Die mitgelieferten Zellformate 2.3 Textlisten ansprechend

Mehr

PowerPoint Kompendium. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Präsentationen im Allgemeinen. 2 Grundlagen von PowerPoint 2000

PowerPoint Kompendium. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Präsentationen im Allgemeinen. 2 Grundlagen von PowerPoint 2000 PowerPoint 2000 - Kompendium Page 1 of 5 ISBN: 3-8272-5768-9 Inhaltsverzeichnis Vorwort Über dieses Buch Schreibweisen und Konventionen Vielen Dank 1 Präsentationen im Allgemeinen 1.1 Was ist denn eine»präsentation«?

Mehr

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31 Grundlagen Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31 Format Word 2010 effektiv 2 FORMAT 2.1 Seitenformat Seitenränder Übungen: Plakat... 49 Einladung... 154 Sie können in den Linealen

Mehr

Office-Schulungen. Bildung ist unser wichtigstes Gut

Office-Schulungen. Bildung ist unser wichtigstes Gut Office-Schulungen Bildung ist unser wichtigstes Gut Office-Schulungen Unsere Seminare werden inhaltlich individuell auf die jeweilige Zielgruppe ausgerichtet. Hierbei berücksichtigen wir selbstredend den

Mehr

1 WORD-GRUNDLAGEN 1 2 TIPPEN, SPEICHERN, DRUCKEN 9

1 WORD-GRUNDLAGEN 1 2 TIPPEN, SPEICHERN, DRUCKEN 9 INHALT 1 WORD-GRUNDLAGEN 1 1.1 Basics Sprechen wir vom Gleichen? 1 1.2 Word Kurz und bündig 2 1.2.1 Menüband 2 1.2.2 Backstage: Arbeiten hinter der Bühne 3 1.2.3 Schneller arbeiten: Leiste für den Schnellzugriff

Mehr

Textbausteine/Grundlagen

Textbausteine/Grundlagen Name: Klasse: Datum: Textbausteine/Grundlagen Beim Erstellen von Schriftstücken kommt es häufig vor, dass immer wieder die gleichen Textteile geschrieben werden müssen. In der Textverarbeitung gibt es

Mehr

Filmliste: Word 2007. Gemeinsame Funktionen. Modul 1: Überblick. Modul 2: Metadaten. Dauer

Filmliste: Word 2007. Gemeinsame Funktionen. Modul 1: Überblick. Modul 2: Metadaten. Dauer Gemeinsame Funktionen Modul 1: Überblick Das Bedienkonzept von Office 2007 01:56 Kontextabhängige Register 01:05 Die Schnellzugriffsleiste 03:02 Das OFFICE-Menü 00:39 Liste der zuletzt verwendeten Dokumente

Mehr

Word für Windows 2.0. Grundlagen und Praxis. Ignatz Schels

Word für Windows 2.0. Grundlagen und Praxis. Ignatz Schels Word für Windows 2.0 Grundlagen und Praxis Ignatz Schels Vorwort 12 Einleitung 15 1 Begriffsbestimmung 19 1.2 Einstieg: Installation und Start 21 1.3 Mit Bedienung: Tastatur und Maus 31 1.4 Die Oberfläche:

Mehr

1 Start mit Office 10

1 Start mit Office 10 1 Start mit Office 10 Maus und Touchpad bedienen 12 Programme aufrufen und schließen 14 Das Office-Fenster kennenlernen 20 Das Fenster vergrößern und verkleinern 22 Ein neues Dokument anlegen 24 Die Ansicht

Mehr

Im dann folgenden Dialogfenster wird die Art der importierten Datei angegeben um den Import zu optimieren.

Im dann folgenden Dialogfenster wird die Art der importierten Datei angegeben um den Import zu optimieren. EDV Fortak 9.9.2015 Seite 1 Word 2007 Übung 9: Texte importieren und mit Formatvorlagen gestalten Texte verschiedener Herkunft werden eingefügt mit >Einfügen >Text >Objekt >Text aus Datei. Um alle Dateien

Mehr

1 Hardware-Grundlagen (1. Datei:DV-Grundlagen) 1. 2 Software-Grundlagen 7. 2.1 Allgemein 7. 2.2 Daten 9. 2.3 Windows 7 11

1 Hardware-Grundlagen (1. Datei:DV-Grundlagen) 1. 2 Software-Grundlagen 7. 2.1 Allgemein 7. 2.2 Daten 9. 2.3 Windows 7 11 1 Hardware-Grundlagen (1. Datei:DV-Grundlagen) 1 2 Software-Grundlagen 7 2.1 Allgemein 7 2.2 Daten 9 2.3 Windows 7 11 3 Excel 2013 (2. Datei: Excel 2013) 17 (1) Video 3.1 Excel laden 17 (1) 3.2 Datenerfassung

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt 1. Neues und Anderes 15 1.1. Multifunktionsleiste und Symbolleiste 15 1.2. Die Word-Optionen 22 1.3. Das neue Dateiformat.docx/.docm 29 1.4. Word 2007 und PDF 37 1.5. Übungsaufgaben 41 1.6. Verständnisfragen

Mehr

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61 Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11 Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15 Gemeinsame Aufgaben in iwork 61 Texte erstellen und bearbeiten mit Pages 79 Texte formatieren,

Mehr

Schulungszentrum. ...damit dieser Satz nicht nur eine leere Phrase bleibt, bedürfen IT-Schulungen aller Art einer professionellen Durchführung.

Schulungszentrum. ...damit dieser Satz nicht nur eine leere Phrase bleibt, bedürfen IT-Schulungen aller Art einer professionellen Durchführung. So werden IT-Seminare zu Highlights......damit dieser Satz nicht nur eine leere Phrase bleibt, bedürfen IT-Schulungen aller Art einer professionellen Durchführung. Um den vielschichtigen Anforderungen

Mehr

Professionelle Bewerbung mit dem PC

Professionelle Bewerbung mit dem PC Professionelle Bewerbung mit dem PC BSS Franken GmbH Yvonne Kinzel Welches Programm? Ein Textverarbeitungsprogramm eignet sich ideal, um Bewerbungsschreiben, Lebensläufe und andere Dokumente wie eine Auflistung

Mehr

ECDL 2007 Modul 3 MS Word 2007. Inhalt

ECDL 2007 Modul 3 MS Word 2007. Inhalt Inhalt 1. Einführung in MS Word... 1 MS Word starten... 1 Das Fenster von MS Word... 1 Die Titelleiste... 2 Die Multifunktionsleiste... 4 Das Lineal... 6 Der Arbeitsbereich... 6 Die Statusleiste... 6 Die

Mehr

1 PowerPoint 2013 kennenlernen 10

1 PowerPoint 2013 kennenlernen 10 1 PowerPoint 2013 kennenlernen 10 PowerPoint öffnen und schließen 12 Der Startbildschirm - direkt loslegen 14 Was ist wo in PowerPoint 2013? 16 Mehr Platz für die Folie: das Menüband ein- und ausblenden

Mehr

Hardware Software Tastatur Maus und Funktion (zerlegen) Zusatzgeräte (Scanner, USB, Spiele, Laufwerke usw.)

Hardware Software Tastatur Maus und Funktion (zerlegen) Zusatzgeräte (Scanner, USB, Spiele, Laufwerke usw.) KG VISION EDV Schulung Grundkurs Ihr Nutzen Die Teilnehmerzahl ist auf max. 6 Personen beschränkt Sie arbeiten in einer persönlichen und angenehmen Atmosphäre, ohne Stress! Die Referenten gehen auf Ihre

Mehr

Kochrezept-Sammlung zu Word

Kochrezept-Sammlung zu Word Kochrezept-Sammlung zu Word (Stand: 29.1.2017) Word 2007 Abbildungsverzeichnis aktualisieren: auf Abbildungsverzeichnis positionieren > Befehlsregister Verweise > Register Beschriftungen > Tabelle aktualisieren

Mehr

Abschlussprüfung Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation - Fach Informationsverarbeitung -

Abschlussprüfung Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation - Fach Informationsverarbeitung - Abschlussprüfung Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation - Fach Informationsverarbeitung - Bundeseinheitliche Prüfung ab der Abschlussprüfung Sommer 2007 Ab dem Prüfungstermin Sommer 2007 wird die Abschlussprüfung

Mehr

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 23.05.16-27.06.16 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen Fr. 360.- 100B 25.05.16-29.06.16 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat:

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat: Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat: Inhalte: 1.) Excel kennenlernen 1. Tabellenkalkulation mit Excel 2. Excel starten 3. Das Excel-Fenster 4. Befehle aufrufen 5. Die Excel-Hilfe verwenden

Mehr

1 Erste Schritte 2 Die neue Benutzeroberfläche

1 Erste Schritte 2 Die neue Benutzeroberfläche Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte.... 15 Alle Jahre wieder... 15 Installation und Aktivierung von Word 2007... 16 Die Testversionen von Office 2007.... 17 Die neue Benutzeroberfläche... 18 Die Idee hinter

Mehr

Skript 02: Tipps und Tricks zum Dokumentenformat.

Skript 02: Tipps und Tricks zum Dokumentenformat. Skript 02: Tipps und Tricks zum Dokumentenformat. Einleitung Aufbauend auf dem Skript 01 sollen nun weiterführende Word-Features gezeigt werden, die beim Formatieren einer wissenschaftlichen Arbeit hilfreich

Mehr

Inhalt Einführung in MS Word... 1 Textverarbeitungsgrundlagen... 15

Inhalt Einführung in MS Word... 1 Textverarbeitungsgrundlagen... 15 Inhalt 1. Einführung in MS Word... 1 MS Word starten... 1 Das Fenster von MS Word... 1 Die Titelleiste... 2 Das Menüband... 3 Das Lineal... 6 Der Arbeitsbereich... 6 Die Statusleiste... 6 Die Dokumentansichten...

Mehr

WORD - Grundlagen. Inhalt:

WORD - Grundlagen. Inhalt: WORD - Grundlagen Inhalt: Umgang mit dem Programm Navigieren im Dokument Texte eingeben, markieren und korrigieren Schnellformatierung mit Formatvorlagen Einsatz von Tabellen Umgang mit Bausteinen Drucken

Mehr

Wissenschaftliche Texte mit Word:mac 2011

Wissenschaftliche Texte mit Word:mac 2011 Wissenschaftliche Texte mit Word:mac 2011 242.022 Grundzüge der Bauinformatik (SE, 2.5) Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Schranz, M.Sc. Braunschweig C. v., Spieß S., Stulle K.: Word 2010 für Windows Grundlagen,

Mehr

SIZ-Spickzettel Word 2003

SIZ-Spickzettel Word 2003 SIZ-Spickzettel Word 2003 1, 1.1, 1.1.1 Sie müssen die Überschriften 1, 2 und 3 eines Dokuments gliedern, und zwar: Überschrift 1 = 1, Überschrift 2 = 1.1, Überschrift 3 = 1.1.1 usw. 1. Setzen Sie den

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6 INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6 1 WORD-GRUNDLAGEN 1 1.1 -Oberfläche 1 1.2 Benutzer-Oberfläche 2 1.2.1 Menüband, Register und Befehlsgruppen 2 1.2.2 Leiste für den Schnellzugriff 3 1.2.3 Backstage: Register

Mehr

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben Seitenlayout 3 1,5 DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder in cm: siehe rechts Seitenzahl: Abstand der Kopfzeile von oben:

Mehr

Mit dem Befehl Ansicht/Symbolleisten/Anpassen. Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf ein beliebiges Symbol und Anpassen.

Mit dem Befehl Ansicht/Symbolleisten/Anpassen. Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf ein beliebiges Symbol und Anpassen. Fragen und Antworten zu Modul 3 Textverarbeitung 1. Wie verändert man die Ansicht der Symbolleiste(n)? Mit dem Befehl Ansicht/Symbolleisten/Anpassen. Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf ein beliebiges

Mehr

Textverarbeitung mit Datenverarbeitung. Schuljahr 1

Textverarbeitung mit Datenverarbeitung. Schuljahr 1 Textverarbeitung mit Datenverarbeitung 1 Berufskolleg für Ernährung und Erziehung Textverarbeitung mit Datenverarbeitung Schuljahr 1 2 Textverarbeitung mit Datenverarbeitung Vorbemerkungen Die Schülerinnen

Mehr

Textverarbeitung mit Büropraxis. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende. Schuljahr 1 und 2

Textverarbeitung mit Büropraxis. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende. Schuljahr 1 und 2 Textverarbeitung mit Büropraxis 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende kaufmännische Berufsfachschule Wirtschaftsschule Textverarbeitung mit Büropraxis Schuljahr 1 und 2 2 Textverarbeitung

Mehr

Office Schulungen. stapellos bietet Ihnen individuelle Schulungen bei Ihnen zu Hause oder in Ihrem Büro an.

Office Schulungen. stapellos bietet Ihnen individuelle Schulungen bei Ihnen zu Hause oder in Ihrem Büro an. Office Schulungen Serienbriefe mit Word? Beitragsverwaltung Ihres Kegelvereins mit Excel? Vorträge mit professionellen PowerPoint Präsentationen? Das können Sie auch! stapellos bietet Ihnen individuelle

Mehr

Zwei Seiten pro Blatt eines PDFs können aus dem «Adobe Reader» wie folgt ausgedruckt werden:

Zwei Seiten pro Blatt eines PDFs können aus dem «Adobe Reader» wie folgt ausgedruckt werden: 1 Hilfe Text 1 Tipps und Hinweise zu Word 2016 (Betriebssystem Windows) Die Nummerierung bezieht sich auf die Arbeitsschritte des Auftrags. Meistens wird nur einer von verschiedenen möglichen und richtigen

Mehr

a) Wie heißt die Dokumentvorlage, die Sie standardmäßig benützen, wenn Sie die Schaltfläche: Neues leeres Dokument anklicken?

a) Wie heißt die Dokumentvorlage, die Sie standardmäßig benützen, wenn Sie die Schaltfläche: Neues leeres Dokument anklicken? Übung 20 Dokumen ttvo rr lage l Übung 19 Dokumentvorlage a) Wie heißt die Dokumentvorlage, die Sie standardmäßig benützen, wenn Sie die Schaltfläche: Neues leeres Dokument anklicken? b) Wie müssen Sie

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Detail Kursausschreibung

Detail Kursausschreibung sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2013... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2013, Basiskurs... 3 Word 2013, Aufbaukurs... 3 Word 2013, Profikurs... 3 Excel 2013, Basiskurs...

Mehr

Wordschulung - Einzelthemen

Wordschulung - Einzelthemen Dipl.-Betriebswirt Stefan Ebelt, EDV & Unternehmensberatung 1 1 Was ist Word? 1.1 Was Sie wissen sollten 1.2 Textverarbeitung mit Word 1.3 Vorteile der Textverarbeitung 2 Die Arbeitsoberfläche 2.1 Mit

Mehr

WORD 5.0. Das große. Buch. Dirk PauliBen Anita Terhorst DATA BECKER

WORD 5.0. Das große. Buch. Dirk PauliBen Anita Terhorst DATA BECKER Dirk PauliBen Anita Terhorst Das große WORD 5.0 TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTW Fachbereich 1 > Gesamtbibliothek Betriebswirtschaftslehre Inven»ai-Nr. :j 2ÜJ35 Abstoil-Nr. : AM.J..1QZI- Buch \ DATA BECKER

Mehr

Word Mac 2011 WORD MAC 2011

Word Mac 2011 WORD MAC 2011 Word Mac 2011 WORD MAC 2011 1 Grundeinstellungen... 2 1.1 Word anpassen... 2 1.2 Symbolleisten und Menüs anpassen... 2 2 Suchen und Ersetzen... 3 2.1 Suchen und Ersetzen von Formatierungen... 3 3 Zeichenformatierung:

Mehr

Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK

Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK Grundlegende Schritte in WORD Grundlegende Schritte in WORD... 1 1.Neues Dokument sofort speichern... 2 2.Formatvorlage...

Mehr

Einführung in die Textverarbeitung mit Word. Flyer I

Einführung in die Textverarbeitung mit Word. Flyer I Flyer I Hausaufgabe für die vorlesungsfreie Zeit ( Semesterferien ): Bewerbung des Tag der offenen Tür der eigenen Einrichtung mithilfe eines Flyers 1 Im Sommersemester bewerben wir dann den Tag der offenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz

Inhaltsverzeichnis. zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz zzzzzzzzzz zz Schnellüberblick 11 Zu diesem Buch 15 Wo fangen Sie am besten an? 15 Neue Eigenschaften von Microsoft Word 2000 16 Korrekturen, Kommentare und Hilfe 17 Besuchen Sie unsere Site im World Wide

Mehr

Corporate design corporate wording

Corporate design corporate wording 4663/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 von 6 Corporate design corporate wording Grundsätzliche Informationen Überarbeitete Version 27. August 2010 1 2 von 6 4663/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung

Mehr

Stichwortverzeichnis. Bereichsnamen 82 Bezüge absolut 28 relativ 28 Bildschirmfarbe ändern 47 Bruchzahlen 22

Stichwortverzeichnis. Bereichsnamen 82 Bezüge absolut 28 relativ 28 Bildschirmfarbe ändern 47 Bruchzahlen 22 Stichwortverzeichnis A Absolute Bezüge 28 Alle Befehle 52 Arbeitsmappen alle schließen 53 neue 19 öffnen 19 schließen 19, 53 schützen 37 speichern 19 speichern unter 19 wechseln 63 zuletzt verwendet 57

Mehr

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD 2010. Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2010 für Windows. W2010 / GL / W10-1 Harald Bartholmeß

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD 2010. Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2010 für Windows. W2010 / GL / W10-1 Harald Bartholmeß Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD 2010 Grundlagen der Textverarbeitung WORD 2010 für Windows W2010 / GL / W10-1 Harald Bartholmeß WORD 2010 Grundlagen W2010 / GL / W10-1 W10-1 Autor: Dr. Harald

Mehr

Kopf-/Fußzeilen und Seitenzahlen

Kopf-/Fußzeilen und Seitenzahlen Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

Wir schulen mit Leidenschaft.

Wir schulen mit Leidenschaft. Wir schulen mit Leidenschaft. Office ist das Handwerkzeug für fast jeden Beruf. Mit uns wenden Sie es perfekt an und haben das Recht auf stetige Hilfe. PC-Kurse individuell geplant - Einzeltraining oder

Mehr

MICROSOFT WORD XP. Inhaltsverzeichnis

MICROSOFT WORD XP. Inhaltsverzeichnis MICROSOFT WORD XP GRUNDLAGEN In diesem Modul lernen Sie Grundlegendes über den Aufbau des Word-Bildschirms, sowie die Menüs, Symbolleisten und Arbeitsbereiche. Inhaltsverzeichnis 1. GRUNDLAGEN...1-1 1.1

Mehr

Formatierung Regelkonforme Dokumentendarstellung

Formatierung Regelkonforme Dokumentendarstellung IKA Textgestaltung I Leistungsziele Zeitbudget 12 Lektionen 1.4.6.1 Formatierung 1.4.3.1 Regelkonforme Dokumentendarstellung Unterrichtsunterlagen/Lehrmittel Wings «IKA Textverarbeitung mit Word 2016»

Mehr