Die Satzklammer. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2047G_DE Deutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Satzklammer. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2047G_DE Deutsch"

Transkript

1 Die Satzklammer GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2047G_DE Deutsch

2 Lernziele Die Satzklammer kennenlernen Sätze mit verschiedenen Wortstellungen lernen 2

3 Ich muss heute nicht arbeiten. Heute muss ich nicht arbeiten. Ich habe frei. 3

4 Wiederholung Modalverben: Das Modalverb wird konjugiert und steht auf Position 2 (in der linken Klammer) Das 2. Verb steht am Ende (in der rechten Klammer) Modalverb Verb im Infinitiv Ich kann gut kochen Anita muss heute arbeiten. Wir dürfen hier nicht rauchen 4

5 Wiederholung Trennbare Verben: Der Verbstamm wird konjugiert und steht auf Position 2 (in der linken Klammer) Das Präfix wird getrennt und steht am Ende (in der rechten Klammer) Verbstamm Trennbarer Präfix Ich stehe um acht Uhr auf. Markus ruft seine Mutter an. Olivia zieht eine Hose an. 5

6 Die Satzklammer Modalverben und trennbare Verben bilden eine Satzklammer. Die Satzklammer hat eine linke Klammer (Position 2) eine rechte Klammer (am Ende vom Satz) Ich kann die Satzklammer verstehen. Die Satzklammer fängt in der 2. Position an. 6

7 Die Satzklammer Modalverben und trennbare Verben formen eine Satzklammer. Die Satzklammer hat eine linke Klammer (Position 2) eine rechte Klammer (am Ende vom Satz) Bei Modalverben und trennbaren Verben sind beide Positionen besetzt: Vorfeld linke Klammer Mittelfeld rechte Klammer Ich kann gut kochen. Maria und Julia müssen heute nicht arbeiten. Du rufst mich an. Der Mitarbeiter zieht ein Kleid an. 7

8 Wo steht das markierte Wort? LINKE KLAMMER RECHTE KLAMMER 1. Paolo kauft im Supermarkt ein. 2. Elena kann nicht schwimmen. 3. Ben und Marion müssen die Küche aufräumen. 4. Das Kind kann nicht schlafen. 5. Ich rufe meine Mutter an. 8

9 Bilde Sätze anziehen müssen aufräumen aufstehen können - nicht - sprechen 9

10 Bilde Sätze A B heute C D anrufen müssen 10

11 Übung Was sagen die Personen? Nutze Modalverben in deinen Sätzen. Ihr könnt die Beispiele verwenden. das Buch kaufen? nicht mit dir reden! Im Buchladen einkaufen Streit mir helfen? leider nicht helfen. Beim Lernen helfen Probleme auf der Arbeit 11

12 Die Satzklammer Andere Wörter können auch im Vorfeld stehen. Dann steht das Subjekt im Mittelfeld. Die linke und rechte Klammer bleiben gleich! Vorfeld linke Klammer Mittelfeld rechte Klammer Heute muss ich nicht arbeiten. Morgen steht Nina um 7 Uhr auf. Zuerst soll Timo die Küche aufräumen. Danach sieht er fern. 12

13 Die Satzklammer bei Fragen Bei Fragen ist die linke Klammer die 1. Position. Bei Fragen gibt es kein Vorfeld. Vorfeld linke Klammer Mittelfeld rechte Klammer Muss ich heute nicht arbeiten? Steht Nina morgen um 7 Uhr auf? Soll Timo die Küche zuerst aufräumen? Sieht er danach fern? 13

14 Wo steht das Subjekt? VORFELD MITTELFELD 1. Rita steht heute um sechs Uhr auf. 2. Danach muss sie duschen. 3. Sie zieht ein Kleid an. 4. Um neun Uhr muss Rita arbeiten. 5. Am Abend sieht sie fern. 14

15 Finde die Fehler Heute ich stehe um sieben Uhr auf. Ich ziehe eine Hose und einen Pullover an. Dann ich muss um neun Uhr arbeiten. Nach der Arbeit räume ich die Küche und das Wohnzimmer auf. Abends ich sehe fern. Ich kann nicht schlafen. Ich schlafe erst um Mitternacht ein. 15

16 Ändere die Wortstellung Gina steht heute um acht Uhr auf. 16

17 Ändere die Wortstellung Gina muss heute nicht arbeiten. 17

18 Ändere die Wortstellung Gina geht zuerst ins Einkaufszentrum. 18

19 Ändere die Wortstellung Sie möchte im Einkaufszentrum ein Kleid kaufen. 19

20 Ändere die Wortstellung Gina sieht abends fern. 20

21 Dein Tag Erzähle über deinen Tag. Was machst du morgens, mittags, abends? Was machst du zuerst, dann, danach? aufstehen anziehen arbeiten müssen können dürfen fernsehen aufräumen 21

22 Die Satzklammer: andere Strukturen Die Satzklammer wird im Deutschen auch in anderen Strukturen benutzt: Perfekt Passiv Konjunktiv Futur Vorfeld linke Klammer Mittelfeld rechte Klammer Ich bin nach Hause gegangen. Das Haus wird nächstes Jahr gebaut. Maria wird morgen ins Kino gehen. Lucía und Jürgen würden gerne eine Suppe essen. 22

23 Die verschiedenen Satzklammern Beschreibe die Bilder mit den gegebenen Wörtern und Formen. arbeiten beantworten Futur Konjunktiv fit sein untersuchen Perfekt Passiv 23

24 Erfindet eine Geschichte Erfindet eine Geschichte. Jeder sagt einen Satz, wechselt euch ab! Benutzt zuerst, dann, danach, Hier ist der 1. Satz: Mareike ist 22 Jahre alt und wohnt in München. 24

25 Über die Lernziele nachdenken Gehe zur zweiten Seite dieser Lektion zurück! Hast du die Lernziele erreicht? ja nein 25

26 Über diese Lektion nachdenken Was hast du in dieser Lektion gelernt (Übungen, Wortschatz )? Was war schwierig? Und was war einfach? + + Wenn du Zeit hast, gehe noch einmal zurück zu den schwierigsten Seiten. 26

27 Lösungen S. 8: 1. rechte Klammer; 2. linke Klammer; 3. rechte Klammer; 4. rechte Klammer; 5. linke Klammer S. 9: Vera ruft heute eine Freundin an, Anton kann heute nicht arbeiten, Mia muss heute früh aufstehen, Juliana ruft mich später an. S. 11: oben links: Der Mann zieht ein Hemd an.; oben rechts: Die Frau muss aufräumen.; unten links: Das Mädchen steht um viertel nach sechs auf.; unten rechts: Das Kind kann nicht sprechen. S. 14: 1. Vorfeld; 2. Mittelfeld; 3. Vorfeld; 4. Mittelfeld; 5. Mittelfeld S. 15: Heute stehe ich..., Dann muss ich..., Abends sehe ich..., S. 16: Heute steht Gina um acht Uhr auf. S. 17: Heute muss Gina nicht arbeiten. S. 18: Zuerst geht Gina ins Einkaufszentrum. S. 19: Im Einkaufszentrum möchte sie ein Kleid kaufen. S. 20: Abends sieht Gina fern. 27

28 Hausaufgaben 28

29 Schreibe die Sätze um Gehe zurück zu Seite 8, 9 und 10. Schreibe die Sätze mit dem Subjekt im Mittelfeld. 29

30 Text am Anfang Gehe zurück zum Text auf Seite 3 und finde Beispiele vom Thema dieser Lektion in ihm. Kopiere die Textteile, die Beispiele vom Grammatikthema dieser Lektion sind. 30

31 Verben Suche die Verben in dieser Lektion und erstelle eine Liste. Kennst du alle Verben? Was bedeuten die Verben? Verben 31

32 Sätze in der 2. Person Plural Wähle fünf Sätze aus dieser Lektion. Setze das Verb in die 2. Person Plural! Beispiele: Ich bin Lehrer. Meine Freundin Marie und ich sind Lehrer. Er hat ein Buch. Wir haben ein Buch. 32

33 Einfach oder schwierig? Die Grammatik in dieser Lektion ist einfach oder schwierig? Was findest du einfach und was findest du schwierig? + 33

34 Hausaufgaben Lösungen Heute ruft Vera eine Freundin an. Heute kann Anton nicht arbeiten. Heute muss Mia früh aufstehen. 34

35 Über dieses Material Dieses Lehrmaterial wurde von erstellt und kann kostenlos von jedem für alle Zwecke verwendet werden. Wer sind wir? Warum Deutsch online lernen? Was für Deutschkurse bieten wir an? Wer sind unsere Deutschlehrer? Wie kann man ein Deutsch-Zertifikat erhalten? Wir haben auch ein Sprachen-Blog! 35

Der Imperativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2017G_DE Deutsch

Der Imperativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2017G_DE Deutsch Der Imperativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2017G_DE Deutsch Lernziele Den Imperativ lernen Den Imperativ benutzen 2 Geht ins Bett! Schlaft jetzt! Seid ruhig! 3 Der Imperativ Wir benutzen

Mehr

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Die Modalverben sollen und dürfen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Lernziele Die Bedeutung der Modalverben sollen und dürfen kennenlernen Sollen und dürfen konjugieren 2 Du

Mehr

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch Wenn oder als GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch Lernziele Subjunktionen wiederholen Zwischen wenn und als unterscheiden 2 Damals, als ich noch klein war, war die Welt viel besser.

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Possessivartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch

Possessivartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch Possessivartikel GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch Lernziele Possessivartikel im Nominativ und Akkusativ lernen Über Besitz reden 2 Alles was mir gehört ist meins! Alles was

Mehr

Montag in Berlin. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1014R_DE Deutsch

Montag in Berlin. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1014R_DE Deutsch Montag in Berlin LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1014R_DE Deutsch Lernziele Einen deutschen Text lesen Einen deutschen Text verstehen 2 Alex wohnt in Berlin. Er ist Schriftsteller. Er schreibt

Mehr

Eine Postkarte schreiben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2052X_DE Deutsch

Eine Postkarte schreiben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2052X_DE Deutsch Eine Postkarte schreiben BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2052X_DE Deutsch Lernziele Sätze für Postkarten lernen Schreiben üben 2 Schreibst du mir eine Postkarte? 3 die Postkarte Ich schreibe

Mehr

Ein Besuch. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2024R_DE Deutsch

Ein Besuch. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2024R_DE Deutsch Ein Besuch LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2024R_DE Deutsch Lernziele Einen Text im Perfekt lesen Das Wortfeld Wohnen wiederholen 2 Du hast mich beeindruckt! 3 Neue Wörter im Text sich Sorgen machen

Mehr

Mein Tag, meine Woche

Mein Tag, meine Woche Mein Tag, meine Woche 1 Wie spät ist es? Ordnen Sie die Uhrzeiten zu. halb 8 7 Uhr fünf vor 8 zehn vor halb 8 dreiviertel 8 zehn nach 7 fünf nach halb 8 zehn vor 8 fünf vor halb 8 8 Uhr 10 nach halb 8

Mehr

Mein Tag. 1 Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Wer ist müde? 2 Was ist richtig? Kreuzen Sie an. 3 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie.

Mein Tag. 1 Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Wer ist müde? 2 Was ist richtig? Kreuzen Sie an. 3 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie. Mein Tag FOLGE : NUR EIN SPIEL! Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Wer ist müde? Was ist richtig? Kreuzen Sie an. Bruno spielt mit Tina. Bruno und Tina spielen mit Sara. Sara spielt mit Schnuffi und

Mehr

Ein Wochenende in Berlin. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1054R_DE Deutsch

Ein Wochenende in Berlin. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1054R_DE Deutsch Ein Wochenende in Berlin LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1054R_DE Deutsch Lernziele Einen einfachen Text lesen Eine Geschichte verstehen 2 Berlin ist Deutschlands Hauptstadt. In Berlin gibt es

Mehr

VOKABELN. die Tageszeiten

VOKABELN. die Tageszeiten MUNKAFUZET_tordelt3 vegleges2.qxd 9/6/2005 3:11 PM Page 50 Tagesabläufe Nomen das Bett, -en das Ende, -n der Film, -e die Freizeit der Garten,.. der Geburtstag, -e das Geschenk, -e die Hausaufgabe, -n

Mehr

Cooler Urlaub in New York. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2054R_DE Deutsch

Cooler Urlaub in New York. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2054R_DE Deutsch Cooler Urlaub in New York LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2054R_DE Deutsch Lernziele Einen Text in der Vergangenheit lesen DIe Vokabeln rund ums Reisen wiederholen 2 Ich war noch niemals in New

Mehr

Lektion 3. halb. Wie spät ist es? Es ist zwanzig nach fünf. Wie bitte? Ich verstehe nicht. Wie viel Uhr ist es? Es ist jetzt siebzehn Uhr zwanzig.

Lektion 3. halb. Wie spät ist es? Es ist zwanzig nach fünf. Wie bitte? Ich verstehe nicht. Wie viel Uhr ist es? Es ist jetzt siebzehn Uhr zwanzig. Lektion 3 Viertel Viertel CD 29 halb offiziell inoffiziell zwei Uhr zwei zwei Uhr fünf fünf nach zwei zwei Uhr fünfzehn Viertel nach zwei zwei Uhr fünfundzwanzig fünf vor halb drei zwei Uhr dreißig halb

Mehr

Was machst du heute?

Was machst du heute? Was machst du heute? 5 1 Der Langschläfer 2.1 a Hören Sie. Was träumt Markus? Kreuzen Sie an. 1 2 3 4 schlafen fernsehen frühstücken Sport machen 5 6 7 8 Gäste einladen kochen spazieren gehen ein Buch

Mehr

NTH 4.1 ÜBUNG 1 WANN DENN? ÜBUNG 2 WAS MACHEN WIR DENN?

NTH 4.1 ÜBUNG 1 WANN DENN? ÜBUNG 2 WAS MACHEN WIR DENN? NTH 4.1 ÜBUNG 1 WANN DENN? Um die Uhrzeiten fragen Uhrzeit geben, deutscher Art, mit «um» Wann beginnt der Unterricht? (1.30) Um halb zwei. Um halb zwei Bitte schauen Sie ins Heft und antworten Sie. 1.

Mehr

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch 1. Ergänzen Sie. ich habe geduscht ich bin gelaufen du hast geduscht du bist gelaufen er/sie/es hat geduscht er/sie/es ist gelaufen wir haben geduscht wir sind

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

Zwischentest, Lektion 4 6. Name: 1 Schreiben Sie die Uhrzeiten wie im Beispiel. 2 Ergänzen Sie die trennbaren Verben.

Zwischentest, Lektion 4 6. Name: 1 Schreiben Sie die Uhrzeiten wie im Beispiel. 2 Ergänzen Sie die trennbaren Verben. Zwischentest, Lektion 4 6 Name: 1 Schreiben Sie die Uhrzeiten wie im Beispiel. Beispiel: 7.15 Uhr viertel nach sieben / neunzehn Uhr fünfzehn 1. 9.30 Uhr 4. 2.45 Uhr 2. 11.10 Uhr 5. 1.15 Uhr 3. 00.20 Uhr

Mehr

GER_C1.0107G. Wiederholung: Verben. Learning Unit: Tourism and travelling Grammar & Structure Level C1 GER_C1.0107G.

GER_C1.0107G. Wiederholung: Verben. Learning Unit: Tourism and travelling Grammar & Structure Level C1 GER_C1.0107G. Wiederholung: Verben Learning Unit: Tourism and travelling Grammar & Structure Level C1 www.lingoda.com 1 Wiederholung: Verben Leitfaden Inhalt Zeitformen, Partizipien, trennbare Verben wiederholt noch

Mehr

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t Präsens 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t 1. wir komm-en 2. ihr komm-t 3. sie komm-en Ich () nach Hause. Er (gehen ) in die Schule. Wir (ausgehen) am Abend. Du (erzählen) eine Geschichte. Präteritum

Mehr

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) WYNIK TESTU REKOMENDACJA Podpis lektora Podpis słuchacza Niemiecki A1 I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) 1. Sie schwimmen gern. Anzeige:.. 2.

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Tempus 3 A Übung 3.1: Bilden Sie folgende Zeitformen! 1. Person Singular Präsens wohnen 2. Person Singular Präteritum gehen 3. Person Singular Perfekt lachen 1. Person Plural Futur

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten Satzarten 1) Was man über Satzarten wissen sollte. Im Deutschen gibt es verschiedene Satzarten. Eine Unterscheidung der Satzarten ist notwendig, weil die Stellung des Prädikats je nach Satzart variiert.

Mehr

Tagesablauf, Freizeit und Termine 1. Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen

Tagesablauf, Freizeit und Termine 1. Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen Tagesablauf, Freizeit und Termine 1 6/A Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen Ein Beitrag von Frank Plein, Straubenhardt Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart,

Mehr

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten Lösungen: IN DER FREIZEIT Was machen Leute in ihrer Freizeit gern? Schreib die Nummern neben die Wörter! 1 2 7 8 13 14 19 9 10 11 15 16 20 21 22 15 fotografieren 9 Gitarre spielen 13 snowboarden 12 angeln

Mehr

Modelltest (1) 9.Klasse. Name: Klasse:.. Datum: 1)Texterfassung:

Modelltest (1) 9.Klasse. Name: Klasse:.. Datum: 1)Texterfassung: ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr (2016-2017) / 1. Semester 9.Klasse Modelltest (1) Name: Klasse:.. Datum: 1)Texterfassung: In Deutschland kommt man mit 6 Jahren in die Schule, wie in Ägypten. Alle

Mehr

Kopiervorlagen. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Kopiervorlagen. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von Grammatik Kopiervorlagen Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von Grammatik Zeitformen des Verbs: Präteritum und Plusquamperfekt Das Präteritum bezeichnet ein abgeschlossenes

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verb-Trainer - Das richtige Verb in der richtigen Form

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verb-Trainer - Das richtige Verb in der richtigen Form Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Verb-Trainer - Das richtige Verb in der richtigen Form Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Seite 4 Vorwort 5

Mehr

WAS MACHT IHR HEUTE NACHMITTAG?

WAS MACHT IHR HEUTE NACHMITTAG? Lektion WAS MACHT IHR HEUTE NACHMITTAG? A Kommt ihr mit? 1 Hör zu und ordne den Dialog. > HÖREN 25 Wir gehen Fußball spielen. Kommt ihr mit? Alles klar. Bis später. Was macht ihr heute Nachmittag? Tschüs.

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11 Lektion 11 Was hast du heute gemacht? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11 1 Sehen Sie das Foto an. Fahren Sie auch gern Fahrrad? Plenum, ggf. Partner- / Gruppenarbeit Erklären Sie zunächst anhand von Beispielen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 6 A Übung 6.1.1: Lesen Sie noch einmal einen Text von Arbeitsblatt 1 und unterstreichen Sie in allen Sätzen die Verben! A) Gestern bin ich sehr früh aufgestanden. B) Dort

Mehr

Reflexivverben. Reflexivverben 1. Reflexivverben mit Akkusativ.

Reflexivverben. Reflexivverben 1. Reflexivverben mit Akkusativ. Reflexivverben mit Akkusativ. Reflexivverben Sehen Sie sich die Bilder unten an, und schreiben Sie zu jedem Bild einen Satz. Beginnen Sie mit dem Subjekt, das dort steht. In diesem Teil sind alle Reflexivpronomen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Konjugation 9 A Wir wollen uns jetzt eine weitere Form der Verben ansehen: den IMPERATIV. Der Imperativ ist die Form der Aufforderung. Diese Aufforderungsform existiert in der 2.

Mehr

VORANSICHT. Das hat ja gut geklappt! Verben im Perfekt

VORANSICHT. Das hat ja gut geklappt! Verben im Perfekt Das hat ja gut geklappt! Verben im Ein Beitrag von Jan Flasche und Kathrin Karasek, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart M 01 Verben im : eine Übersicht Das : ein Verb, zwei Teile Mit dem

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2

Aufgabe 1. Aufgabe 2 Σχημάτιςε ουςιαςτικά 1. fragen 2. fahren 3. helfen 4. antworten 5. verkaufen Aufgabe 1 Σχημάτιςε αντίθετα 1. klein 2. gemütlich 3. lustig 4. kalt 5. gut Aufgabe 2 Aufgabe 3 Σχημάτιςε επίθετα ςε los 1.

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Unterstreiche zuerst in den folgenden Sätzen die konjugierten Verben und

Mehr

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer Aufgabe 1 Πωσ λζγεται η γλώςςα 1. Man kommt aus Korea und spricht 2. Man kommt aus Bulgarien und spricht 3. Man kommt aus Albanien und spricht 4. Man kommt aus China und spricht 5. Man kommt aus Norwegen

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Teil 1: Verben 7. A. Konjugation Vorwort 6. A.1. Konjugation im Präsens A.3. Modalverben & Co...

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Teil 1: Verben 7. A. Konjugation Vorwort 6. A.1. Konjugation im Präsens A.3. Modalverben & Co... Inhalt Vorwort 6 Teil 1: Verben 7 A. Konjugation... 8 A.1. Konjugation im Präsens... 8 A.1.a Verbendungen regulär... 8 Ü1 Small Talk auf einer Party... 8 Ü2 Das Ende muss passen!...10 Ü3 Das Kennenlernen...

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu Deutschkurse für Ausländer bei der Universität München Dass- und Infinitiv-Satz mit zu 08-04a Basisstufe II / GD Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu 1. Dass-Satz oder Infinitiv-Satz mit zu? A. Hauptsatz Nebensatz

Mehr

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Kurs II Objetivos Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten

Mehr

Level 4 Überprüfung (Test A)

Level 4 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 4 Überprüfung (Test A) 1. Setze die Verben in der richtigen Form im Präsens (Gegenwart) ein: Ich 23 Jahre alt. Mein Bruder 19 Jahre alt. Wir in Salzburg

Mehr

Partizip als Adjektiv

Partizip als Adjektiv Partizip als Adjektiv Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Partizip als Adjektiv Leitfaden Inhalt In dieser Lektion erfahrt ihr mehr über die Bildung und den Gebrauch

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 6 A Übung 6.1: Verben! 1. Marion und Arno wollen ins Theater gehen. 2. Vorher müssen sie aber die beiden Töchter zur Oma bringen. 3. Die Mädchen sollen dort das Wochenende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Wie geht s? spät ist es?

Wie geht s? spät ist es? Wie geht s? spät ist es? morgens A B Lernziele C 1 Ein Tag Sehen Sie die Bilder A F an und ordnen Sie die Sätze zu. 1. Wir frühstücken am Morgen zusammen. Um Viertel vor acht bringe ich meine Tochter Lea

Mehr

Grammatik: Das Verb Präsens, Satzfrage, Wer, Was, Wie, Wann Ein Spiel... 12

Grammatik: Das Verb Präsens, Satzfrage, Wer, Was, Wie, Wann Ein Spiel... 12 Inhaltsverzeichnis Lektion 1 - Nach den Ferien... 7 Grammatik: Das Verb Präsens, Satzfrage, Wer, Was, Wie, Wann... 11 Ein Spiel... 12 Grammatik: Nominativ, Akkusativ (Substantiv, Personalpronomen, Negation)...

Mehr

Alle Modalverben werden in der 1. und 3. Person, Singular wie Plural, gleich konjugiert: dürfen können mögen müssen sollen wollen möchten

Alle Modalverben werden in der 1. und 3. Person, Singular wie Plural, gleich konjugiert: dürfen können mögen müssen sollen wollen möchten Die Konjugation der Modalverben. Alle Modalverben werden in der 1. und 3. Person, Singular wie Plural, gleich konjugiert: Folgende Tabelle zeigt die Konjugation der Modalverben: dürfen können mögen müssen

Mehr

Wiederholung zu Lektion 13 und Lektion Was macht Manuel?

Wiederholung zu Lektion 13 und Lektion Was macht Manuel? 1. Was macht Manuel? Dina Hamdy 3.Prepstufe Wiederholung 1.Semester Seite 1 Schreibe Sätze! 1. (ins Bad gehen): Manuel geht ins Bad. 2. (...):... 3. (...):... 4. (...):... 5. (...):... 6. (...):..... 7.

Mehr

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz Wortschatz Was ist Arbeit? Was ist Freizeit? Ordnen Sie zu. Konzerte geben nach Amerika gehen in die Stadt gehen arbeiten auf Tour sein Musik machen Musik hören zum Theater gehen Ballettmusik komponieren

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Regelmige Verben des Deutschen zum ben & Nachschlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Regelmige Verben des Deutschen zum ben & Nachschlagen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Regelmige Verben des Deutschen zum ben & Nachschlagen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite 4 Vorwort

Mehr

Reported speech - Die indirekte Rede. 1. Möglichkeit: Charly sagte, er esse ein Brot. 2. Möglichkeit: Charly sagte, dass er ein Brot esse.

Reported speech - Die indirekte Rede. 1. Möglichkeit: Charly sagte, er esse ein Brot. 2. Möglichkeit: Charly sagte, dass er ein Brot esse. UV-E9 Mike Scholz, HS Wolfegg Reported speech - Die indirekte Rede Charly sagte: "Ich esse ein Brot" Wie drückt man in Englisch aus, was jemand gesagt hat? Wir transformieren die wörtliche Rede in die

Mehr

WAS MACHT IHR HEUTE NACHMITTAG?

WAS MACHT IHR HEUTE NACHMITTAG? Lektion WAS MACHT IHR HEUTE NACHMITTAG? A 1 Was passt zusammen? Ordne zu. 1. Um wie viel Uhr spielt ihr? 2. Was macht ihr heute?. Kommt ihr mit? a. Ja, gern. b. Wir beginnen um 15.00 Uhr. c. Wir gehen

Mehr

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben?

Öğrenci no. Wohin musst du jetzt gehen? Was willst du morgens essen? Wie lange willst du bleiben? 815 2380 2360 2317 2297 1 2 3 4 9. A Kannst du jetzt anrufen? Du rufst an. Will er jetzt nicht arbeiten? Er arbeitet jetzt nicht. Kann ich ab und zu nicht anrufen? Ich rufe ab und zu an. Wollen wir morgens

Mehr

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) Lektion 6 Einkaufen 1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) a) buchlunghand die Buchhandlung g) gemetzrei b) menstandblu h) quebouti c) hauskauf i) theapoke d) permarktsu

Mehr

Inhalt. Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt und Wiesbaden

Inhalt. Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt und Wiesbaden 1 GUTEN TAG! Inhalt 10 A Hallo! 12 B Der Zirkus kommt 14 C Bilder und Texte aus Frankfurt und Wiesbaden 16 Zusammenfassung Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt

Mehr

Präsens. Bei der Bildung des Präsens treten an Stelle der Endung -en des Infinitivs andere Endungen, z.b. -e, -st usw.

Präsens. Bei der Bildung des Präsens treten an Stelle der Endung -en des Infinitivs andere Endungen, z.b. -e, -st usw. Präsens Beispiel: lachen Konjugation in der Zeitform Präsens Bei der Bildung des Präsens treten an Stelle der Endung -en des Infinitivs andere Endungen, z.b. -e, -st usw. Regelmäßige Verben 1. Person Singular:

Mehr

3. Was kann man sagen? die Hälfte zwei Drittel ein Viertel ein Drittel drei Viertel 33 % = 66 % = 50 % = 25 % = 75 % =

3. Was kann man sagen? die Hälfte zwei Drittel ein Viertel ein Drittel drei Viertel 33 % = 66 % = 50 % = 25 % = 75 % = A 1 1. Die Familie die Verwandten Welches Wort passt? Ergänze. a) Oma und Opa = b) Mutter und Vater = c) und = Kinder d) Bruder und Schwester = e) Tante, Onkel, Cousine, Oma = A 2 2. Von der Großfamilie

Mehr

Lektion 7. Ich helfe gern

Lektion 7. Ich helfe gern Ich helfe gern 111 Viele brauchen unsere Hilfe! Daniel: Ein Nachbar hat zurzeit Probleme, weil er arbeitslos und seine Frau krank ist. Sie haben auch zwei Kinder. Die Nachbarschaft hilft ihnen sehr. Der

Mehr

MAHDHI Mabrouk S.J : 2011/2012

MAHDHI Mabrouk S.J : 2011/2012 Gymnasium : BENGARDEN Mein Geschenk für die Schüler der 13. Klasse *Aufgabenblatt* Übung N 1 : Ergänzen Sie bitte! Beispiel: Ich habe einen Kuli gekauft. Der Kuli ist teuer. Ich habe einen Kuli, der teuer

Mehr

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? Hast du Zeit? 1 Fragt und sucht die Informationen in den Texten. Wann beginnt? Hat Telefon? Ist am Samstag? Kann man am Sonntag? Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? DAS NEUE CAPITOL

Mehr

Einstufungstest Deutsch als Zweitsprache Stufe A1-A2 ANFÄNGER/INNEN (Grundstufe I und II)

Einstufungstest Deutsch als Zweitsprache Stufe A1-A2 ANFÄNGER/INNEN (Grundstufe I und II) Einstufungstest Deutsch als Zweitsprache Stufe A1-A2 ANFÄNGER/INNEN (Grundstufe I und II) Dieser Test hilft uns, für Sie den passenden Kurs zu finden. Zu jeder Aufgabe gibt es Lösungsvorschläge. Bitte

Mehr

Was man mit Verben machen kann

Was man mit Verben machen kann Was man mit Verben machen kann Konjugation Christian Gambel Einführung Grammatikalische Begriffe im Unterricht Im Deutschunterricht werden oft grammatikalische Begriffe verwendet. Da es sehr viele gibt,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundstufen-Grammatik für Deutsch als Fremdsprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundstufen-Grammatik für Deutsch als Fremdsprache Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundstufen-Grammatik für Deutsch als Fremdsprache Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Monika Reimann Grundstufen-Grammatik

Mehr

ZIESCHE. Kap. 5 KOLLEG. Sprachschule. Kap. 5. ZIESCHE Kolleg, Karlsruhe 2008

ZIESCHE. Kap. 5 KOLLEG. Sprachschule. Kap. 5. ZIESCHE Kolleg, Karlsruhe 2008 Wir lernen jetzt die Uhrzeiten. Das ist die inoffizielle Uhrzeit! Trägst du eine Uhr? Geht deine Uhr genau / exakt? Geht deine Uhr vor (zu schnell)? Geht deine Uhr nach (zu langsam? Wie viele Minuten geht

Mehr

????????? -?????????????????????????? (Der Infinitiv die ungebeugte Verbform)

????????? -?????????????????????????? (Der Infinitiv die ungebeugte Verbform) ????????? -?????????????????????????? (Der Infinitiv die ungebeugte Verbform)??????????????????????,???????????????????????????????????,??????????????????.???????????????????,???????????????????????????????????????????????.???????????????

Mehr

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie? Einfache Sätze 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! 10 2 W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie? 12 3 Personalpronomen, Verben im Präsens A1 Er wartet ich komme! 14 4 Unregelmäßige

Mehr

Lektion 5: Mein Tag. Es ist schon neun Uhr. Zwei Uhr. / Zwei. Fünf... eins. Zehn... eins. Zwanzig... eins. Zehn... halb zwei. Zehn... halb zwei.

Lektion 5: Mein Tag. Es ist schon neun Uhr. Zwei Uhr. / Zwei. Fünf... eins. Zehn... eins. Zwanzig... eins. Zehn... halb zwei. Zehn... halb zwei. 5 A Lektion 5: Mein Tag Es ist schon neun Uhr. A4 1 Ergänzen Sie vor nach. Ein Uhr. / Eins. Zwei Uhr. / Zwei. vor Fünf... zwei. Zehn... zwei. nach Fünf... eins. Zehn... eins. Viertel... zwei. Viertel...

Mehr

GERMAN SPECIFICATION A. Topics for Conversation. Personal Relationships

GERMAN SPECIFICATION A. Topics for Conversation. Personal Relationships GERMAN SPECIFICATION A Topics for Conversation Personal Relationships 1. Wie kommst du mit deinen Eltern aus? 2. Hättest du gern einen Bruder / eine Schwester? 3. Warum ist es besser Einzelkind zu sein

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Tanja Pinter 10/2011 Überarbeitung Ina Gunschera 11/2011. htt // t i l t

Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Tanja Pinter 10/2011 Überarbeitung Ina Gunschera 11/2011. htt // t i l t Tanja Pinter 10/2011 Überarbeitung Ina Gunschera 11/2011 htt // t i l t Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Unterstreiche zuerst die Verben! Schreibe den Text im Perfekt auf! Sandra malt ein Bild Sandra

Mehr

Arbeitsbuch Der Besuch der alten Dame Handbuch zur deutschen Grammatik Unsere Kurswebsite Language Resource Center Stationen WordChamp

Arbeitsbuch Der Besuch der alten Dame Handbuch zur deutschen Grammatik Unsere Kurswebsite Language Resource Center Stationen WordChamp Homework in bold letters to be handed in. A Besuch H isites LRC S W Arbeitsbuch Der Besuch der alten Dame Handbuch zur deutschen Grammatik Unsere Kurswebsite Language Resource Center Stationen WordChamp

Mehr

Eurolingua Deutsch I, Neue Ausgabe Teilband 2 / Einheit 10: Von morgens bis abends

Eurolingua Deutsch I, Neue Ausgabe Teilband 2 / Einheit 10: Von morgens bis abends Übung 1 Wie heißen die Berufe? Lesen Sie die Tätigkeiten und ergänzen Sie die Namen der Berufe. Au Bä Bank Bü Ho Kö Kran Leh Pi Ta Tisch cha chin cker fach fah frau kauf kauf ken ker ler lot mann mann

Mehr

Tagesablauf, Freizeit und Termine 1. Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen

Tagesablauf, Freizeit und Termine 1. Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen Grundstufe Tagesablauf, Freizeit und Termine 1 6/A Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen Ein Beitrag von Frank Plein, Straubenhardt Illustriert von Julia Lenzmann,

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Konjugation 5 A Wir wollen uns jetzt mit weiteren deutschen Verben beschäftigen. Übung 5.1: Lesen Sie den Text und unterstreichen Sie die Verbformen! 1. Ich heiße Lona. Ich komme

Mehr

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Přepisy poslechových nahrávek v PS 2 Lekce, 4 Lampe, Fahrrad, Gitarre, bald, da oder, kommen, Foto, toll, Monopoly und, du, Fußball, Rucksack, Junge 3 Lekce, 5 Wie heißt du? Ich bin Laura. Und wer bist du? Ich heiße Nico. Woher kommst du?

Mehr

Tage, Monaten, Alltagsroutine

Tage, Monaten, Alltagsroutine Tage, Monaten, Alltagsroutine Materiāls izstrādāts ESF Darbības programmas 2007. - 2013.gadam Cilvēkresursi un nodarbinātība prioritātes 1.2. Izglītība un prasmes pasākuma 1.2.1. Profesionālās izglītības

Mehr

Ergänzen Sie in der richtigen Form nicht dürfen nicht müssen.

Ergänzen Sie in der richtigen Form nicht dürfen nicht müssen. 9 Grammatik 1 Was muss man tun? Schreiben Sie. Man muss zuerst ein Anmeldeformular ausfüllen. a Man möchte einen Deutschkurs machen. (zuerst ein Anmeldeformular ausfüllen) b Man kommt vom Einkauf zurück,

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, ohne fremde Hilfe die gewünschten Informationen zu erhalten und für oder gegen etwas zu argumentieren.

Mehr

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft Lösung und Bewertung für den Test zur Selbsteinschätzung (für dieteilnahme am Vorkurs B+) Hier ist die Lösung s Tests. Sie können nun Ihr Testergebnis bewerten und sehen, ob Sie den Test bestanden haben

Mehr

A1 DEUTSCH INTENSIV 3 EINSTUFUNGSTEST

A1 DEUTSCH INTENSIV 3 EINSTUFUNGSTEST A1 DEUTSCH INTENSIV 3 EINSTUFUNGSTEST Unsere Tests helfen Ihnen dabei, das Niveau Ihrer Sprachkenntnisse gemäss den Kriterien des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) zu ermitteln.

Mehr

gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ich möchte gern morgen Abend im Garten grillen.

gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ich möchte gern morgen Abend im Garten grillen. Nein, eine Woche (4) ich noch Urlaub. Aber ich (5) gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen Und wie geht es dir und Werner? (6) auch anstrengend! (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ja, wir (8) keine

Mehr

Ministerium für Erziehung und Bildung Experimentalfragen Klasse 12

Ministerium für Erziehung und Bildung Experimentalfragen Klasse 12 Ministerium für Erziehung und Bildung Experimentalfragen Klasse 12 I. Texterfassung Lies bitte die Texte! ( A ) Liebe Judith, Berlin, den 1. Januar ich wünsche Dir und Deiner Familie ein gutes neues Jahr!

Mehr

4 Job Daily routine (Tagesablauf)

4 Job Daily routine (Tagesablauf) 1 Introducing yourself, your country, city (Vorstellung) Ich heiße komme aus Ägypten, wohne in Kairo und bin 21 Jahre alt. Ich bin noch Student(in). Ich studiere an der GUC. Ich spreche Arabisch, Englisch

Mehr

sich vorstellen nach dem Beruf fragen / seinen Beruf nennen sagen/fragen, wo man arbeitet über eine Familie sprechen einen Klassenraum beschreiben

sich vorstellen nach dem Beruf fragen / seinen Beruf nennen sagen/fragen, wo man arbeitet über eine Familie sprechen einen Klassenraum beschreiben Inhalt Kommunikation Grammatik 10 Vor dem Kurs Das Alphabet Wir stellen uns vor! Guten Tag! 14 1 Willkommen in Deutschland! Guten Morgen! Berufsbezeichnungen Eine Familie Unsere Klasse sich vorstellen

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 1 A Übung 1.1.1: Wie gehören die Sätze zusammen? Sortieren Sie die Sätze zu einer Geschichte! A) Gestern bin ich sehr früh aufgestanden. B) Dort bin ich vier Stunden gewandert.

Mehr

Jméno autora: Mgr. Jana Vrbová Datum vytvoření: 08.07.2012 Číslo DUMu: VY_32_INOVACE_13_NJ_a

Jméno autora: Mgr. Jana Vrbová Datum vytvoření: 08.07.2012 Číslo DUMu: VY_32_INOVACE_13_NJ_a Jméno autora: Mgr. Jana Vrbová Datum vytvoření: 08.07.2012 Číslo DUMu: VY_32_INOVACE_13_NJ_a Ročník: II. Vzdělávací oblast: jazykové vzdělávání a komunikace Vzdělávací obor: německý jazyk Tematický okruh:

Mehr

Modalverben. dürfen können mögen sollen wollen müssen möchten. should. dürfen können mögen sollen wollen müssen möchten

Modalverben. dürfen können mögen sollen wollen müssen möchten. should. dürfen können mögen sollen wollen müssen möchten Modalverben dürfen können mögen sollen wollen müssen möchten may 1. Formen can/be able to like shall/ should want must/ have to like to have dürfen können mögen sollen wollen müssen möchten ich darf ich

Mehr

LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG

LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG huecos siempre orientativos Präpositionen-Mix Setzen Sie die passenden Präpositionen und Artikel ein, wo nötig: 1. Wann bist du zu Hause? Um/Gegen 7 Uhr? 2. Um wie viel Uhr kommt

Mehr

Die deutsche Negation. nicht / kein (-e)

Die deutsche Negation. nicht / kein (-e) Die deutsche Negation nicht / kein (-e) 1) Was man über die Negation (Verneinung) wissen sollte. Die Negation verneint eine Aussage. Die Verneinung wird durch Negationswörter wie nicht, kein, usw. ausgedrückt.

Mehr

Wortschatz zum Thema:Mein Alltag und Tagesablauf

Wortschatz zum Thema:Mein Alltag und Tagesablauf 1 Wortschatz zum Thema:Mein Alltag und Tagesablauf Rzeczowniki: der Tag, -e der Morgen, - der Mittag, -e der Vormittag der Nachmittag der Abend, -e der Monat, -e der Januar der Februar der März der April

Mehr

Die Konjunktionen falls und wenn

Die Konjunktionen falls und wenn Die Konjunktionen falls und wenn Targeted Writing Grammar & Structure Level A2 www.lingoda.com 1 Die Konjunktionen falls und wenn Leitfaden/Outline Inhalt/Content Konjunktionen sind wichtig für einen guten

Mehr

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15 Inhalt 1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15 Sie, ich Personalpronomen im Nominativ; bejahende und verneinende Antwort; Konjugation von sein - 1. Person Singular

Mehr

Bei den Modalverben sind die 1. und 3. Person Singular gleich!

Bei den Modalverben sind die 1. und 3. Person Singular gleich! Lektion 12: Modalverben (modal verbs) Ein Modalverb steht selten allein, sondern modifiziert meist ein Vollverb. Dabei wird lediglich das Modalverb konjugiert, während das Vollverb im Infinitiv bleibt.

Mehr