Streckenliste (A Schalenwild und B sonstige Wildarten)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Streckenliste (A Schalenwild und B sonstige Wildarten)"

Transkript

1 Landratsamt Amberg-Sulzbach Untere Jagdbehörde Schlossgraben Amberg Streckenliste (A Schalenwild und B sonstige Wildarten) für das Jagdjahr des 371 ( Kreis/Gemede), (lfd. des Reviers) Anleitung: Der Nachweis über den getätigten Abschuss/Fang ist vom Revierhaber durch die Streckenliste zu erbrgen. Sie ist die Liste A und B unterteilt. In die Streckenliste ist auch alles sonst verendet aufgefundene Wild, m Schalenwild jedoch mit Ausnahme des vor Begn seer Jagdzeit gefallenen, im ersten Lebensjahr stehenden Jungwildes ezutragen. Die Etragungen die Liste A sd nerhalb eer Woche, die Liste B vor Ablauf des Jagdjahres vorzunehmen. Über erlegtes oder verendet aufgefundenes Rotwild hat der Revierhaber außerdem nerhalb eer Woche ee schriftliche Abschussmeldung der unteren Jagdbehörde zu erstatten. Datenschutzrechtlicher Hweis: Name und Anschrift des Revierhabers werden sowohl für Zwecke der unteren Jagdbehörde als auch deren Auftrag- für Zwecke der Veterärverwaltung (z. B. Tierseuchenbekämpfung, Überprüfung von Hygienevorschriften usw.) im Zusammenhang mit den nachfolgend ausschließlich im Auftrag der Veterärverwaltung abgefragten Informationen erhoben. Angaben im Zusammenhang mit der Registrierungspflicht als Lebensmittelunternehmer (für die Veterärverwaltung): Sofern Sie Ihr ausschließlich der Decke/im Federkleid kleen Mengen und nur an Endverbraucher oder örtliche Ezelhandelsunternehmer (z. B. Gaststätten) abgeben, entfallen für Sie die folgenden Angaben. Ansonsten kreuzen Sie bitte die auf Sie zutreffenden Punkte an: Ich gebe meem Revier der Decke/im Federkleid an zugelassene Wildbeartungsbetriebe ab Ich gebe meem Revier enthäutet/gerupft/zerwirkt kleen Mengen an Endverbraucher oder örtliche Ezelhandelsunternehmer (z. B. Gaststätten) ab Ich verarte das meem Revier erlegte Wild zu Erzeugnissen aus Wildfleisch und gebe diese an Endverbraucher ab und komme hiermit meer Verpflichtung zur Meldung als Lebensmittelunternehmer nach. Erläuterung: Jäger, die ihr als Primärerzeugnis (d. h. der Decke/Federkleid) kleen Mengen nur an Endverbraucher oder örtliche Ezelhandelsunternehmer (z. B. Gaststätten) zur direkten Abgabe an den Endverbraucher abgeben, unterliegen nicht den Verordnungen (EG) 852/2004 und 853/2004. Sie bedürfen diesem Zusammenhang nicht der Registrierung als Lebensmittelunternehmer. Bitte beachten: Werden über die o. g. registrierungspflichtigen Tatbestände haus zusätzliche Tätigkeiten ausgeführt, kann ee Zulassung als Wildbeartungsbetrieb erforderlich se. Nähere Informationen, ob Ihre Tätigkeit der Zulassungspflicht unterliegt oder ob ee Registrierung ausreicht, erhalten Sie Landratsamt Amberg-Sulzbach, Abteilung, Veterärwesen (Veteräramt). Hweis: Mir ist bekannt, dass ich nicht verpflichtet b, die Angaben im Zusammenhang mit der Registrierungspflicht als Lebensmittelunternehmer auszufüllen. Es steht mir vielmehr frei, der Meldepflicht nach der Verordnung (EG) 852/2004 über Lebensmittelhygiene unmittelbar anderer Form der Kreisverwaltungsbehörde nachzukommen. Mir ist bekannt, dass ich neben der Registrierung als Lebensmittelunternehmer auch die Rückverfolgbarkeit des Wildes gem. Art. 18 der Verordnung (EG) 178/2002 sicherzustellen habe. Hweis Ihrer Jagdbehörde: 1. Bitte legen Sie diese Streckenliste unaufgefordert bis spätestens 10. April der Jagdbehörde vor, sofern Ihnen nicht e abweichender Term benannt wurde. 2. Bitte bilden Sie am Listenende die Abschusssummen! 3. Bitte tragen Sie den vorgegebenen Sollabschuss ( 3 Jahresabschussplan für Rehwild gedrittelt auf e Jahr) die letzte Zeile e. 4. Vergessen Sie die Unterschrift nicht!

2 Streckenliste A 1. Das ist Trophäenträgern ohne Haupt oder Trophäe anzugeben. sangabe entfällt, wenn Wildbrett nicht verwertbar ist (z.b. Fallwild) 2. Sollabschuss ees Jagdjahres nach Maßgabe des bestätigten oder festgesetzten Abschussplanes Frischlge oder über den Abschussplan haus: Fallwild

3 Streckenliste A (Fortsetzung) Frischlge oder über den Abschussplan haus: Fallwild

4 Streckenliste A (Fortsetzung) Frischlge oder über den Abschussplan haus: Fallwild

5 Streckenliste B sonstige Wildarten Anzahl erlegt/gefangen Anzahl Fallwild durch sonstige Verkehrsunfall Ursache Bemerkungen (z.b. Bezeichnung der sonstigen Wildarten; Lebendfang) Spalten- (1-3) Feldhase Schneehase Wildkanchen Murmeltier Fuchs Stemarder Baummarder (Edelmarder) Fischotter Iltis Hermel Mauswiesel Dachs Waschbär Marderhund Sumpfbiber (Nutria) Luchs Wildkatze Sonst. Haarwildarten Auerwild Birkwild Rackelwild Rebhuhn Fasan Rgeltaube Türkentaube Waldschnepfe Blässhuhn Höckerschwan Graureiher Gänsesäger Graugans Saatgans Kanadagans Sonst. Gänsearten Stockente Krickente Knäkente Tafelente Reiherente Sonst. Entenarten Lachmöwe Silbermöwe Sonst. Möwenarten Mäusebussard Habicht Sperber Falken Sonst. Greifvogelarten Elster Eichelhäher Rabenkrähe Kolkrabe Sonst. Federwildarten Ort, Datum: Unterschrift Revierhaber T. Graml,

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Jagdstatistik Kanton Solothurn Jagdstatistik Kanton Solothurn (DB Version 2008) bitte eintragen Revier Nummer: Revier Name: Namen gemäss Vollzugsverordnung zum kantonalen Jagdgesetz (Anhang 1) Der Eintrag des Reviernamens erfolgt automatisch

Mehr

Streckenliste für das Jagdjahr 20

Streckenliste für das Jagdjahr 20 Untere Jagdbehörde Streckenliste für das Jagdhr 20 / Name des Jagdausübungsberechtigten ggf. Namen der Mitpächter Straße, Hausnummer PLZ, Ort Eigengdbezirk Gemeinschaftlicher Jagdbezirk Bezeichnung des

Mehr

Streckenliste für das Jagdjahr

Streckenliste für das Jagdjahr Untere Jagdbehörde Ludwigsburg Streckenliste für das Jagdhr 20 / Name des Jagdausübungsberechtigten ggf. Namen der Mitpächter Straße, Hausnummer PLZ, Ort Datum, Unterschrift Eigengdbezirk Gemeinschaftlicher

Mehr

Streckenliste für das Jagdjahr 20

Streckenliste für das Jagdjahr 20 Untere Jagdbehörde Streckenliste für das Jagdhr 20 / Name des Jagdausübungsberechtigten ggf. Namen der Mitpächter Straße, Hausnummer PLZ, Ort Eigengdbezirk Gemeinschaftlicher Jagdbezirk Bezeichnung des

Mehr

JAGDSCHEIN BLEI WILD. Hund HEGE DEUTSCHLAND JÄGER JAGD WOLF. Rehwild EMOTION. JAGDRECHT BJagdG WALD GRÜNES ABITUR VERBISS

JAGDSCHEIN BLEI WILD. Hund HEGE DEUTSCHLAND JÄGER JAGD WOLF. Rehwild EMOTION. JAGDRECHT BJagdG WALD GRÜNES ABITUR VERBISS JWMG BLEI Hase WILD DEUTSCHLAND WILDBRET JAGDSCHEIN WOLF EMOTION Rehwild Hund JÄGER JAGD JAGDRECHT BJagdG HEGE WISSEN WALD GRÜNES ABITUR VERBISS Erkenntnisbasierte Jagdrechtsreformen am Beispiel des Jagd-

Mehr

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ oder 2379 (Presse) MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG UND LÄNDLICHEN RAUM BADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) Regierungspräsidium Stuttgart Karlsruhe

Mehr

INHALT. Waidmannssprache 37. DER NORDISCHE UND DER ALPENSCHNEEHASE Naturgeschichte 117 Jagd 119

INHALT. Waidmannssprache 37. DER NORDISCHE UND DER ALPENSCHNEEHASE Naturgeschichte 117 Jagd 119 INHALT DAS REH Jagdrechtliche Stellung 19 Naturgeschichte 21 Systematik 21 - Lebensraum 21 - Färbung 22 - Gewichte 22 - Haarwechsel 22 - Altersbestimmung 25 - Gehörn 26 - Fortpflanzung 29 - Feinde 30 -

Mehr

Jägerprüfung in Bayern Fragenkatalog zum schriftlichen Teil Sachgebiet 3

Jägerprüfung in Bayern Fragenkatalog zum schriftlichen Teil Sachgebiet 3 Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten Jägerprüfung in Bayern Fragenkatalog zum schriftlichen Teil Sachgebiet 3 Inhaltsverzeichnis 3. Sachgebiet...3 3.1 Jagdrecht 3 3.1.1 Inhalt des

Mehr

Angaben zur Abgabe von Wild und Wildfleisch Rückmeldebogen für Jäger

Angaben zur Abgabe von Wild und Wildfleisch Rückmeldebogen für Jäger Angaben zur Abgabe von Wild und Wildfleisch Rückmeldebogen für Jäger Bereitgestellt von anschuetz-hunting.com Bitte senden Sie diese Seite an Ihr zuständiges Landratsamt/Veterinäramt Name Anschrift Vorname

Mehr

Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst

Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst Ergänzend zur Richtlinie über die Bejagung des Schalenwildes in Hessen gilt folgendes 1 Klasseneinteilung der Hirsche

Mehr

Wichtige Regelungen im Jagd-und Wildtiermanagementgesetz und der DVO für die Jagdpraxis

Wichtige Regelungen im Jagd-und Wildtiermanagementgesetz und der DVO für die Jagdpraxis Wichtige Regelungen im Jagd-und Wildtiermanagementgesetz und der DVO für die Jagdpraxis Grundsätzliches: In Baden-Württemberg gelten grundsätzlich nur noch das Jagd-und Wildtiermanagementgesetz samt Durchführungsverordnung

Mehr

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr / für Schalenwild im Jagdjahr / (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name: Größe: insgesamt: ha davon bejagbar: ha davon Wald: ha Der Jagdbezirk ist verpachtet

Mehr

Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009

Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009 www.oaghn.de www.ornischule.de Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009 Schwarzhalstaucher (Aufnahme J. Fischer) Herausgeber: OA G HN & ORNI Schule Vorwort Liebe VogelbeobachterINNEN, ich freue mich, dass

Mehr

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier.

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Lappentaucher Ruderfüssler Lappentaucher Kormorane Zwergtaucher Kormoran Schreitvögel Schreitvögel Reiher Störche Graureiher Weissstorch Schwäne Gänse Höckerschwan Saatgans Schwimmenten Schwimmenten Krickente

Mehr

Jagdstatistik 2009/10. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2009/10. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2009/10 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm. Müritz-Nationalpark und Mecklenburgische Schweiz 25. 31.März 2016 Reiseleitung: Andreas Weber Unterkunft: Gutshaus Federow Teilnehmer: 7 Beobachtungsorte: Ostufer der Müritz, Renaturierungsgebiet Großer

Mehr

FRAGENKATALOG ZUM SCHRIFTLICHEN TEIL DER JÄGERPRÜFUNG

FRAGENKATALOG ZUM SCHRIFTLICHEN TEIL DER JÄGERPRÜFUNG Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten FRAGENKATALOG ZUM SCHRIFTLICHEN TEIL DER JÄGERPRÜFUNG Sachgebiet 3: Rechtliche Vorschriften ohne Lösungen a IMPRESSUM Bayerisches

Mehr

Vogeljagd in Deutschland im Ländervergleich - eine Auswertung der ornithologisch-relevanten lagdstatistik 1990/2000

Vogeljagd in Deutschland im Ländervergleich - eine Auswertung der ornithologisch-relevanten lagdstatistik 1990/2000 Vogeljagd in Deutschland im Ländervergleich - eine Auswertung der ornithologisch-relevanten lagdstatistik 1990/2000 von Dr. Richard Zwintz Die jüngst erteilte Erlaubnis, Kormorane am Chiemsee abzuschießen,

Mehr

Wildschadenverhütung

Wildschadenverhütung Wildschadenverhütung Wildschaden Verhütung und Entschädigung Grundsätzliches Wo die Interessen des Menschen den angestammten Lebensraum von Wildtieren berühren, kann es zu Schadensituationen kommen. Solche

Mehr

Zeit für einen Paradigmenwechsel -mehr Tierschutz bei der Jagd

Zeit für einen Paradigmenwechsel -mehr Tierschutz bei der Jagd Zeit für einen Paradigmenwechsel -mehr Tierschutz bei der Jagd Position der im Tierschutzbeirat des Landes Baden-Württemberg vertretenen Tierschutzorganisationen Anhörung LJG-Novelle, Stuttgart, 22.06.2012

Mehr

Jägerprüfung in Hessen

Jägerprüfung in Hessen Stand: 16. März 2017 aktualisierte Fragen sind grün markiert Jägerprüfung in Hessen Fragenkatalog zum schriftlichen Teil Sachgebiet 1 Wildbiologie: Biologie der Wildtierarten einschließlich Erkennungsmerkmale

Mehr

E n t w u r f. Artikel 1. b) Schmaltiere, Schmalspießer 1. Mai bis 31. Mai und. c) Hirsche 1. August bis 15. Januar, 2. Damwild

E n t w u r f. Artikel 1. b) Schmaltiere, Schmalspießer 1. Mai bis 31. Mai und. c) Hirsche 1. August bis 15. Januar, 2. Damwild Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz E n t w u r f Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des Niedersächsischen Jagdgesetzes (DVO-NJagdG) vom

Mehr

Ergebnisse der Niederjagd 2010

Ergebnisse der Niederjagd 2010 Ergebnisse der Niederjagd 2010 Präsidentenversammlung BKPJV Thusis, 26. Februar 2011 AJF Bündner Niederjagd, auch 2010 ein gefragtes "Produkt" AJF Peter Vonov Anzahl Niederjäger Entwicklung der Niederjägerzahl

Mehr

Meldung nach Artikel 6 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene

Meldung nach Artikel 6 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene Landkreis Lüneburg D E R L A N D R A T Landkreis Lüneburg Fachdienst Veterinär, Lebensmittel- und Gewerbeüberwachung Auf dem Michaeliskloster 4 21335 Lüneburg Meldung nach Artikel 6 der Verordnung (EG)

Mehr

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann Birdingtoursreise Texel 29.07.-02.08.2015 Reisebericht von Micha Arved Neumann Birdingtoursreisegruppe bei der Arbeit Mittwoch 29.07. Eine Reise mitten im Hochsommer auf eine Nordseeinsel um dort Vögel

Mehr

Erläuterungen zum BN Positionspapier zur Jagd

Erläuterungen zum BN Positionspapier zur Jagd Erläuterungen zum BN Positionspapier zur Jagd!. Anzahl der bejagbaren Tierarten Die Zahl der dem Jagdrecht unterliegenden Arten soll deutlich von rund 100 auf 14 reduziert werden. Arten wie z.b. Großtrappe,

Mehr

Berücksichtigung streng geschützter Arten

Berücksichtigung streng geschützter Arten Verbände-Vorhaben Überwindung von Barrieren 1 (Reck, H., Stand November 2007) Berücksichtigung streng geschützter Arten Für die nach BNatSchG und ggf. weitere, nach jeweiligen Landesnaturschutzgesetzen

Mehr

Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene

Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene 1. Einleitung Die Verordnungen (EG) Nr. 882/2004 4 und Nr. 852/2004 5 verpflichten alle Lebensmittelunternehmer,

Mehr

Jagdstatistik 2014/15. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2014/15. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2014/15 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Praxisleitfaden. Jagd- und Wildtier managementgesetz und Durchführungsverordnung. Mit den neuen Jagdzeiten!

Praxisleitfaden. Jagd- und Wildtier managementgesetz und Durchführungsverordnung. Mit den neuen Jagdzeiten! Praxisleitfaden. Jagd- und Wildtier managementgesetz und Durchführungsverordnung Mit den neuen Jagdzeiten! 2 Editorial. 3 Liebe Jägerinnen und Jäger, Sie halten den angekündigten Praxisleit faden zur Novelle

Mehr

Unterkunft im Doppelzimmer der Kategorie ''I''

Unterkunft im Doppelzimmer der Kategorie ''I'' Wild Wild East organisiert Jagdaufenthalte auf polnischem Gebiet. Wir arbeiten zusammen mit Jagdvereinen und Jagdgenossenschaften aus ganz Polen, meist aus Groß Polen. Unser Angebot passen wir immer zu

Mehr

Birdingtoursreise Texel Ein Reisebericht von Micha Arved Neumann

Birdingtoursreise Texel Ein Reisebericht von Micha Arved Neumann Birdingtoursreise Teel 16.07.-20.07.2014 Ein Reisebericht von Micha Arved Neumann Birdingtoursreisegruppe mit Zwergen Foto: Sonja Loner Mittwoch 16.07. Die Reisegruppe trifft sich zur Begrüßungssuppe in

Mehr

Vermarktung von Wildfleisch und Wildfleischerzeugnissen durch Jäger

Vermarktung von Wildfleisch und Wildfleischerzeugnissen durch Jäger Vermarktung von Wildfleisch und Wildfleischerzeugnissen durch Jäger Primärproduktion Falls erlegtes Wild in der Decke oder im Federkleid direkt an Endverbraucher oder örtliche Einzelhandelsunternehmen

Mehr

Jagen in Ungarn GEBIET. 93.000 km² 15.700 km² 63.670 km² 89.000 km² 86% der Gesamtfläche 146 ha JÄGER/BEVÖLKERUNG 9.000.000 50.000 0.

Jagen in Ungarn GEBIET. 93.000 km² 15.700 km² 63.670 km² 89.000 km² 86% der Gesamtfläche 146 ha JÄGER/BEVÖLKERUNG 9.000.000 50.000 0. Page 1 of 5 Jagen in Ungarn GEBIET Gesamtfläche Wald Landwirtschaftliche Fläche Jagdgebiete Durchschnittliche Jagdfläche Durchschnittliche Fläche pro Jäger 93.000 km² 15.700 km² 63.670 km² 89.000 km² 86%

Mehr

Streckenbericht des Jagdjahres 2010/2011!

Streckenbericht des Jagdjahres 2010/2011! 1 Streckenbericht des Jagdjahres 2010/2011! Vielen Dank an die Revierinhaberinnen und Revierinhaber, die mir in den ersten Februartagen die Abschussliste zugeschickt haben. Für die Frühjahrsversammlungen

Mehr

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017 Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017 Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, für das Jagdjahr 2016/2017 bietet die Stadt Heilbad Heiligenstadt die Gelegenheit,

Mehr

Skomer Island. Reiseleiter: 2. v.r. Dr. Jürgen Prell. Reiseziele (mit Naturguckerlinks): - Skomer Island inkl. verschiedener Bootstouren

Skomer Island. Reiseleiter: 2. v.r. Dr. Jürgen Prell. Reiseziele (mit Naturguckerlinks): - Skomer Island inkl. verschiedener Bootstouren Wales and Skomer Island 14. - 20.06.15 Reiseleiter: 2. v.r. Dr. Jürgen Prell Reiseziele (mit Naturguckerlinks): - Skomer Island inkl. verschiedener Bootstouren - St. Davids und die Küste Pembrokeshires

Mehr

Jagdrecht und verwandtes Recht

Jagdrecht und verwandtes Recht Jägerprüfungsfragen Niedersachsen Fachgebiet 5 Jagdrecht und verwandtes Recht 1. In einem Niedersächsischen Forstamt schießt ein Jagdgast einen Rehbock und verstaut ihn im Kofferraum seines Pkw. Wer ist

Mehr

Birdingtoursreise Texel

Birdingtoursreise Texel Birdingtoursreise Texel 18.-22.08.2013 Sonntag 18.08. Am frühen Nachmittag trifft sich die Reisegruppe zu einer schmackhaften Begrüßungssuppe im Hotel. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde machen wir uns

Mehr

Alle Preise verstehen sich als Bruttopreise in EURO!

Alle Preise verstehen sich als Bruttopreise in EURO! MPM - Jagdbüro Preisliste 2009 / 2010 gültig von 01.04.2009 bis 31.03.2010 Alle Preise verstehen sich als Bruttopreise in EURO! ROTWILD Hirsch Trophäe: Geweih und Grandeln Jagdzeit: 21 August - 28 Februar

Mehr

Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014)

Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014) Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014) INHALTSÜBERSICHT 1 Jagdnutzung im (Teil)Jagdbezirk... 2 2 Beauftragung des Jägers... 2 3 Beginn und Dauer des Vertrages...

Mehr

Leseprobe. Viel Spaß beim Durcharbeiten und viel Erfolg bei der Jägerprüfung! BERNS photographie Frank Berns

Leseprobe. Viel Spaß beim Durcharbeiten und viel Erfolg bei der Jägerprüfung! BERNS photographie Frank Berns Leseprobe Jägerprüfungsfragen, 2340 Fragen und Antworten in programmierter Form 4. neubearbeitete und aktualisierte Auflage 368 Seiten, broschiert, Schutzumschlag cellophaniert ISBN 3-932177-07-X Auf den

Mehr

Vorbemerkung Jagdpatente Jagdlehrgang 3

Vorbemerkung Jagdpatente Jagdlehrgang 3 INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorbemerkung. 2 1. Jagdpatente.... 2 2. Jagdlehrgang 3 3. Vorgaben und Resultate der Jagdsaison 2011/2012.... 3 a) Rotwild. 3 b) Gamswild. 4 c) Rehwild....... 6 d) Steinwild.....

Mehr

Fachgebiet 5 Jagdrecht und verwandtes Recht

Fachgebiet 5 Jagdrecht und verwandtes Recht Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Jägerprüfung in Niedersachsen Fragenkatalog zum schriftlichen Teil Fachgebiet 5 Jagdrecht und verwandtes Recht Hinweise

Mehr

I. Zu registrierender Betrieb: Verantwortlicher / Ansprechpartner:

I. Zu registrierender Betrieb: Verantwortlicher / Ansprechpartner: Antrag zur Registrierung nach der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Januar 2005 mit Vorschriften für die Futtermittelhygiene (Futtermittelhygiene-Verordnung)

Mehr

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser Blatt Nr. 1 V 40 Diepholzer Moorniederung (12.648) 3.834,84 Goldregenpfeifer (B), Sumpfrohreule (B), Ziegenmelker (B), Kornweihe (G), Krickente (B), Baumfalke (ZB), Bekassine (ZB), Großer Brachvogel (ZB),

Mehr

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Tag 1: Tag 2:

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Tag 1: Tag 2: Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland 9. 15.4. 2016 Reiseleitung: Andreas Weber, Bert Rähni und Triin Ivandi Unterkünfte: Ferienhäuser

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag 9. Wahlperiode. Drucksache 9/767. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag 9. Wahlperiode. Drucksache 9/767. der Bundesregierung Deutscher Bundestag 9. Wahlperiode Drucksache 9/767 27.08.81 Sachgebiet 792 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Schmidt (Gellersen), Kiechle, Paintner und Genossen und

Mehr

BJagdG gilt nicht mehr außer Regelungen beim Jagdschein LJagdG gilt nicht mehr Rabenvogelverordnung tritt außer Kraft

BJagdG gilt nicht mehr außer Regelungen beim Jagdschein LJagdG gilt nicht mehr Rabenvogelverordnung tritt außer Kraft 1 JWMG ist ab 01.04.2015 Vollgesetz (Referat Roswitha Hofmann) BJagdG gilt nicht mehr außer Regelungen beim Jagdschein LJagdG gilt nicht mehr Rabenvogelverordnung tritt außer Kraft Weiterhin bestehen bleibt:

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN für die schriftliche Jägerprüfung in Baden-Württemberg. 13. November 2015

FRAGEN UND ANTWORTEN für die schriftliche Jägerprüfung in Baden-Württemberg. 13. November 2015 FRAGEN UND ANTWORTEN für die schriftliche Jägerprüfung in Baden-Württemberg 13. November 2015 4 PRÜFUNGSFACH Jagd-, Tierschutz- sowie Naturschutz- und Landschaftspflegerecht, Jagdethik Fragen: 4 PRÜFUNGSFACH

Mehr

Verbreitung und Bestandsdichte

Verbreitung und Bestandsdichte Hertweck & Hieke: Auswertung der Wildtiererfassung 2000 / 2001 Nutria, Sumpfbiber - Myocastor coypus (Molina, 1782) Verbreitung und Bestandsdichte < 1,0 Ind / 100 ha 1,0-3,0 Ind / 100 ha > 3,0 Ind / 100

Mehr

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim 1 Stadt Bischofsheim an der Rhön Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim Beschreibung: Bischofsheim liegt im bayerischen Teil der in Hessen, Bayern und Thüringen liegenden Rhön. Von Osten über die A 71

Mehr

Ergebnisse der flächendeckenden Einschätzung von Wildarten im Jahr 2006

Ergebnisse der flächendeckenden Einschätzung von Wildarten im Jahr 2006 WFS-MITTEILUNGEN Nr. 1/2007 BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild und Fischerei - Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326 Aulendorf,

Mehr

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern In Zusammenarbeit mit: Frau Charlotte Pirner, 91257 Pegnitz Herrn Winckelmann, 90480 Nürnberg 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel: Inhalt: Folien: Manuskriptseite:

Mehr

JIS ONLINE Benutzerhandbuch. August 2013 v U N I D A T A G E O D E S I G N G M B H

JIS ONLINE Benutzerhandbuch. August 2013 v U N I D A T A G E O D E S I G N G M B H JIS ONLINE Benutzerhandbuch August 2013 v 1.6 U N I D A T A G E O D E S I G N G M B H 1-1 1 Einleitung Inhalt 1 Einleitung... 4 1.1 Voraussetzungen... 4 1.2 Konventionen... 4 1.3 Empfohlene Hardware und

Mehr

Ia)Ja I o1 ruein. E ol.243 Winchester E.).22 Winchester Magnum E ol 5,6 x 5o R Magnum

Ia)Ja I o1 ruein. E ol.243 Winchester E.).22 Winchester Magnum E ol 5,6 x 5o R Magnum 1. Sachgebiet: Jagdwaffen, Jagd- und Fanggeräte 1. Brauchen lnhaber eines Jahresjagdscheins zum nrverb ihrer ersten Langwaffe - einer Bockbüchsfl i nte - ei ne vorher ausgestel lte Waffen besitzkarte?

Mehr

Reviergang Freye. o Fuchs o Hund o Unterkiefer Rehwild jung

Reviergang Freye. o Fuchs o Hund o Unterkiefer Rehwild jung Reviergang Freye 1. Elch 2. Dressur- oder Reizangel (Jagdhundeausbildung) 3. Fegeschäden 4. Malbaum 5. Fanggeräte o Tellereisen o Bisamfalle o Stellung - Knüppelfalle o Tellereisen zange (auch für Fuchs)

Mehr

- Mantelbogen Betrieb -

- Mantelbogen Betrieb - Antrag auf Registrierung/Änderung der Registrierung eines Legehennenbetriebs nach 3 Legehennenbetriebsregistergesetz vom 12.09.2003 (BGBl. I S. 1894) und Zuteilung einer An die für die Registrierung von

Mehr

Von Hüde zur Hohen Sieben

Von Hüde zur Hohen Sieben Von Hüde zur Hohen Sieben Tafelenten sind häufig an der Ostseite des Sees anzutreffen. An der Ostseite des Dümmers befindet man sich häufig direkt an der Wasserfläche des Sees. Durch überwiegende Westwinde

Mehr

Dieser Fragenkatalog dient der Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Jägerprüfung in Südtirol. Die richtigen Antworten sind gekennzeichnet.

Dieser Fragenkatalog dient der Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Jägerprüfung in Südtirol. Die richtigen Antworten sind gekennzeichnet. Jägerprüfung Quizfragen Dieser Fragenkatalog dient der Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Jägerprüfung in Südtirol. Die richtigen Antworten sind gekennzeichnet. Zu jeder Frage sind mehrere Antworten

Mehr

Beseitigungspflicht nach Wildunfällen und Rolle der Polizei

Beseitigungspflicht nach Wildunfällen und Rolle der Polizei Bissierstraße 1-79114 Freiburg Tel. 0761/882-0 Fax -3399 URL: http://www.lpdfr.bwl.de email verkehr@lpdfr.bwl.de Aktenzeichen E4-0225.5-1 Datum 16. Januar 2004 Sachbearbeiter Lettow / Becker (-3232 / -3234)

Mehr

Kanton Bern INFO JAGD INFO Jagd 2014, WILDHUT

Kanton Bern INFO JAGD INFO Jagd 2014, WILDHUT INFO JAGD 2014 INFO Jagd 2014 JO 14 Verschiedenes 2 Grundlage 2014 3 Wildschadenzuschlag JO 2014 4 Hegebeitrag JO 2014 5 Jagd mit dem Basispatent JO 2014 Freigabe pro Patent: Ein Fasanenhahn 6 Jagd mit

Mehr

Friedrichsau, Stadtpark von Ulm

Friedrichsau, Stadtpark von Ulm Friedrichsau, Stadtpark von Ulm 6. Dezember 2015 9:00 12:00 Uhr, 19 Personen Der Winter war wieder sehr mild, und wie im vorigen Jahr gab es im Park keine seltenen Wintergäste. Sie sind wohl noch weit

Mehr

Jagen. in den Revieren der. Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein Asbach/Diefenau Windeck - Islay/Schottland

Jagen. in den Revieren der. Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein Asbach/Diefenau Windeck - Islay/Schottland Jagen in den Revieren der Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein 53567 Asbach/Diefenau - 51570 Windeck - Islay/Schottland Angebote 2016/2017 Jagdverwaltung Revierjagdmeister Gerolf Blittersdorf

Mehr

R e c h t s i n f o r m a t i o n

R e c h t s i n f o r m a t i o n Landratsamt Weilheim-Schongau - Kreisordnungsamt - R e c h t s i n f o r m a t i o n über W i l d u n f a l l (Stand: 1.1.2012) Aneignungsrecht / Aneignungspflicht Der Jagdausübungsberechtigte (Revierinhaber)

Mehr

Federwild. a) Wespenbussard; b) Sperber; c) Rauhfußbussard; d) Roten Milan; e) Schwarzen Milan. 2. Zu den bodenbrütenden Greifvögeln gehört der/die

Federwild. a) Wespenbussard; b) Sperber; c) Rauhfußbussard; d) Roten Milan; e) Schwarzen Milan. 2. Zu den bodenbrütenden Greifvögeln gehört der/die 1. Die Größe von männlichen und weiblichen Tieren ist bei Greifen häufig auffallend unterschiedlich (Geschlechtsdimorphismus). Dies ist besonders typisch beim a) Wespenbussard; b) Sperber; c) Rauhfußbussard;

Mehr

Verordnung der Wiener Landesregierung betreffend den Abschußplan und die Abschußliste

Verordnung der Wiener Landesregierung betreffend den Abschußplan und die Abschußliste Verordnung der Wiener Landesregierung betreffend den Abschußplan und die Abschußliste Fundstellen der Rechtsvorschrift Datum Publ.Blatt Fundstelle 21.12.1982 LGBl 1983/03 Auf Grund der 75 und 79 des Wiener

Mehr

Musterfragenvorschlag des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V. zum Prüfungsfach Jagdrecht

Musterfragenvorschlag des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V. zum Prüfungsfach Jagdrecht Musterfragenvorschlag des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V. zum Prüfungsfach Jagdrecht 1. Wie formuliert das BJG den Begriff Jagdrecht? A.: Befugnis, Wild zu bejagen und sich anzueignen, verbunden

Mehr

Sozialversicherungsanteil Arbeitgeber. Rentenversicherung. Pflegeversicherung. Umlage U1

Sozialversicherungsanteil Arbeitgeber. Rentenversicherung. Pflegeversicherung. Umlage U1 Bunverwaltungsamt Referat IIB2 - Bürgerarbeit 50728 Köln Modellprojekt Bürgerarbeit - Beschäftigungsphase - Ausgabenerklärung gem. Leitfaden zur Bürgerarbeit letzte Änderung: 01.08.2012 Bitte am PC die

Mehr

Kanton Bern INFO JAGD 2011

Kanton Bern INFO JAGD 2011 INFO JAGD 2011 INFO Jagd 2011 JO 11 Verschiedenes 2 Grundlage 2011 3 Wildschadenzuschlag JO 2011 4 Hegebeitrag JO 2011 5 Jagd mit dem Basispatent JO 2011 Freigabe pro Patent: Ein Fasanenhahn 6 Jagd mit

Mehr

Rotwildgebiet Riedforst

Rotwildgebiet Riedforst Abschuss 214-15 Abschussplanung 215-16 Vortrag vom Rotwildsachkundigen Jürgen Goldmann anlässlich des Rotwildtages am 21.3.215 Abschuss im Jagdjahr 214-15 Landkreise Männlich Weiblich Sa. Kl. I Kl. II

Mehr

birdingtours Reisebericht

birdingtours Reisebericht birdingtours Reisebericht Reise: Viel los im Donaumoos! Reiseleiter: Tobias Epple Datum: 16.05.2013 20.05.2013 Teilnehmerzahl: 8 Unterkunft: Hotel Hirsch Fotobericht: https://www.facebook.com/birdingtours.gmbh/photos_albums

Mehr

1. Unterschied Wiederkäuer Nichtwiederkäuer? 2. Wie nennt man die Luftröhre bei den Wiederkäuern? 3. Wie nennt man Hoden und Hodensack bei den

1. Unterschied Wiederkäuer Nichtwiederkäuer? 2. Wie nennt man die Luftröhre bei den Wiederkäuern? 3. Wie nennt man Hoden und Hodensack bei den 1. Unterschied Wiederkäuer Nichtwiederkäuer? 2. Wie nennt man die Luftröhre bei den Wiederkäuern? 3. Wie nennt man Hoden und Hodensack bei den Wiederkäuern? 4. Wie schält der Wiederkäuer? 5. Verdauung

Mehr

(Südhessen-Woche SüWo lokal Nr. 44/2015)

(Südhessen-Woche SüWo lokal Nr. 44/2015) SATZUNG des Landkreises Groß-Gerau über die Erhebung von Kosten für Amtshandlungen im Zusammenhang mit der Gewinnung von Frischfleisch (Frischfleisch-Kostensatzung) vom 12.10.2015 (Südhessen-Woche SüWo

Mehr

1. Die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

1. Die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland; Sehr geehrte(r) Steuerpflichtige(r), gem. 138 Abgabenordnung (AO) sind Sie verpflichtet, zur steuerlichen Erfassung von Auslandsbeteiligungen, Ihrem Finanzamt mit nachstehendem Vordruck folgendes anzuzeigen:

Mehr

Fragenkatalog für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern

Fragenkatalog für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern Fragenkatalog für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern Fach 5: Tierschutz-, Jagd- und Forstrecht sowie Naturschutz- und Landschaftspflegerecht, ergänzt durch Sicherheits- und andere in Bezug auf

Mehr

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Neuregelung jagdrechtlicher Vorschriften

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Neuregelung jagdrechtlicher Vorschriften Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 13 14. September 2012 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Neuregelung jagdrechtlicher Vorschriften Vom 27. August

Mehr

Trichinenprobenentnahme und Abgabe von Wildfleisch durch Jäger

Trichinenprobenentnahme und Abgabe von Wildfleisch durch Jäger Trichinenprobenentnahme und Abgabe von Wildfleisch durch Jäger Wer ist als Jäger zur Trichinenprobenentnahme berechtigt? Nur derjenige Jäger dem die für seinen Hauptwohnsitz zuständige Behörde (Veterinäramt)

Mehr

Merkblatt Erteilung einer Apothekenbetriebserlaubnis

Merkblatt Erteilung einer Apothekenbetriebserlaubnis Der Senator für Gesundheit Freie Hansestadt Bremen Merkblatt Erteilung eer Apothekenbetriebserlaubnis Antragsteller: 1. Schriftlicher Antrag mit Name und Anschrift der Apotheke, vom Antragsteller unterschrieben

Mehr

Kalberlah - Bodenbiologie / regioplan Landschaftsplanung Anhang. Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld / Stadt Aurich 63

Kalberlah - Bodenbiologie / regioplan Landschaftsplanung Anhang. Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld / Stadt Aurich 63 Kalberlah - Bodenbiologie regioplan Landschaftsplanung 2015 Anhang Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-chirum und Dietrichsfeld tadt Aurich 63 Kalberlah - Bodenbiologie regioplan Landschaftsplanung 2015 Anlage

Mehr

Verordnung über den Schutz von Wild (Bundeswildschutzverordnung - BWildSchV)

Verordnung über den Schutz von Wild (Bundeswildschutzverordnung - BWildSchV) Verordnung über den Schutz von Wild (Bundeswildschutzverordnung - BWildSchV) BWildSchV Ausfertigungsdatum: 25.10.1985 Vollzitat: "Bundeswildschutzverordnung vom 25. Oktober 1985 (BGBl. I S. 2040), die

Mehr

SH5. Statistik über die Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII im Berichtsjahr Allgemeine Angaben

SH5. Statistik über die Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII im Berichtsjahr Allgemeine Angaben Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Statistik über die Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII im Berichtsjahr 2013 Ansprechpartner/- für Rückfragen ( freiwillige

Mehr

Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007

Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007 Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007 Diese Anleitung bezieht sich auf Microsoft Excel Versionen von (97)2000 bis 2003 und mit Spezialverweisen auch auf die Version 2007. Durch

Mehr

Jagd Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke

Jagd Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke Jagd 2014 Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke Titelbild: Hubatsch Seite 2 Jagen in der Rostocker Heide im Jagdjahr 2014 / 2015 Liebe Jägerin, lieber Jäger, für das Jagdjahr

Mehr

Entsorgung der Reste von erlegtem Wild und von Wildtieren. Hinweise zur Entsorgung der Reste von erlegtem Wild und von Wildtieren

Entsorgung der Reste von erlegtem Wild und von Wildtieren. Hinweise zur Entsorgung der Reste von erlegtem Wild und von Wildtieren Seite 1 von 5 Hinweise zur Mit diesem Leitfaden sollen für Rheinland-Pfalz Hinweise zu einer ordnungsgemäßen, gemeinwohlverträglichen Entsorgung der Reste von erlegtem Wild sowie von Wildtierkörpern gegeben

Mehr

1. die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

1. die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland; Sehr geehrte(r) Steuerpflichtige(r), gemäß 138 Abs. 2 Abgabenordnung (AO) sind Sie verpflichtet, zur steuerlichen Erfassung von Auslandsbeteiligungen, Ihrem Finanzamt mit beiliegendem Vordruck Folgendes

Mehr

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010 Reisbericht 90 Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland 20. 29. August Foto: Rainer Windhager Exkursionstage: 20.08.10 Fahrt Hamburg Husum; Einzelbeob. in Husum; Tönning/Multimar Wattforum entlang der Eider

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN für die schriftliche Jägerprüfung in Baden-Württemberg. 12. April 2011

FRAGEN UND ANTWORTEN für die schriftliche Jägerprüfung in Baden-Württemberg. 12. April 2011 FRAGEN UND ANTWORTEN für die schriftliche Jägerprüfung in Baden-Württemberg 12. April 2011 1 PRÜFUNGSFACH Tierarten, Wildbiologie, Wildhege, Land- und Waldbau einschließlich Wildschadensverhütung MIT LÖSUNGEN!

Mehr

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG Page 1 of 5 Jagen in POLEN GEBIET Gesamtfläche Wald Landwirtschaftliche Fläche Jagdfläche 313.000 km² 87.204 km² (28%) 186.417 km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG Einwohner Anzahl der

Mehr

792-2-L. Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Jagdgesetzes. Vom 1. März 1983

792-2-L. Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Jagdgesetzes. Vom 1. März 1983 Seite 1 von 39 792-2-L Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Jagdgesetzes (AVBayJG) Fundstelle: GVBl 1983, S. 51 Vom 1. März 1983 Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Jagdgesetzes (AVBayJG) vom

Mehr

Hegering Eimke. Protokoll der Hegeringversammlung vom 24. Februar 2012

Hegering Eimke. Protokoll der Hegeringversammlung vom 24. Februar 2012 Protokoll der Hegeringversammlung vom 24. Februar 2012 TOP 1 Begrüßung: Um 19.00 Uhr eröffneten die Bläser die Hegeringversammlung. Hegeringleiter Rüdiger Quast bedankte sich bei ihnen insbesondere für

Mehr

Stand: letzte berücksichtigte Änderung: mehrfach geänd. ( 1 Nr. 406 V v. 22.7.2014, 286)

Stand: letzte berücksichtigte Änderung: mehrfach geänd. ( 1 Nr. 406 V v. 22.7.2014, 286) Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Jagdgesetzes (AVBayJG) Vom 1. März 1983 Fundstelle: GVBl 1983, S. 51 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: mehrfach geänd. ( 1 Nr. 406 V v. 22.7.2014, 286) Auf

Mehr

Aufruf an alle Jäger

Aufruf an alle Jäger Aufruf an alle Jäger Die Veterinärabteilung der richtet folgenden Aufruf an alle Jäger: Bei der Gewinnung und Verarbeitung von Wildfleisch für die menschliche Ernährung muss der Jäger verschiedene Hygienenormen

Mehr