( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,"

Transkript

1 Differentialrechnung IV (Wendepunkte) (Kap 7) (Haben Sie Probleme bei der Bearbeitung dieser Aufgaben versuchen Sie diese in Ihrer Kleingruppe mit Hilfe des Arbeitsbuchs Mathematik zu klären Führt dies zu keinem Ergebnis oder sind Sie sich unsicher wenden Sie sich bitte an die betreuenden Lehrkräfte!) 9 a) Kennzeichnen Sie zunächst an den unten abgebildeten Funktionsgraphen die Wendepunkte Zeichnen Sie dann die zugehörigen Tangenten ein und erläutern Sie warum die Tangenten so eingezeichnet werden müssen An den Wendepunkten geht der Graph von einer Links- in eine Rechtskurve über (oder umgekehrt) Die Wendetangenten berühren den Graph im Wendepunkt und haben die Steigung die der Graph dort hat Für ) liegen die Wendepunkte etwa bei 7 0 und 7 Bei Wendepunkt im Ursprung ist die Steigung 0 daher verläuft die Tangente auf der -Achse Bei h() liegen die Wendepunkte etwa bei 9 und 9 b) Skizzieren Sie zu beiden Graphen die Graphen der ersten Ableitung und h sowie die Graphen der zweiten Ableitung und h Erläutern Sie ausführlich den Zusammenhang zwischen den Graphen Y -0*X^+*X^ Y -0**X^+**X^ Y -(0***X^)+**X f ( ) ) )

2 Y -0*X^+7*X^ Y -X^+7**X Y -*X^+7* Die erste Ableitung von f () ist dort Null wo der Graph von f die Steigung 0 hat Das ist am Hochpunkt (etwa -) am Tiefpunkt (etwa ) sowie am Sattelpunkt im Ursprung der Fall Die Ableitung ist dort positiv wo der Graph von h steigt (in den Intervallen ] ; [ und ] ; [ (in den Intervallen ] ;0 [ und ] ;+ [) 0 ) und negativ wo der Graph fällt Die zweite Ableitung f von ) ist dort Null wo der Graph Wendepunkte hat (bei 7 0 und 7 ) Am Hochpunkt (etwa -) und am Tiefpunkt (etwa ) ist f nicht Null wohl aber am Sattelpunkt (0/ von f Die erste Ableitung von h () ist dort Null wo der Graph von h die Steigung 0 hat Das ist an den Hochpunkten (etwa -9 und 9) und am Tiefpunkt ( der Fall Die Ableitung ist dort positiv wo der Graph von h steigt (im Intervall ] 9;9 [) und negativ wo der Graph fällt (in den Intervallen ] ; 9 [ und ] 9;+ [) Die zweite Ableitung h von h() ist dort Null wo der Graph Wendepunkte hat (bei 9 und 9 ) An den Hochpunkten (etwa -9 und 9) und am Tiefpunkt ( ist h nicht Null c) Erläutern Sie außerdem das Verfahren zur Bestimmung der eakten Lage der Wendepunkte anhand der Graphen der beiden Ableitungen Aus den Graphen der Funktionen f und h kann man die Wendepunkte ungefähr ablesen Bei den Graphen der zweiten Ableitungen f und h stellt man fest dass sie genau dort Nullstellen haben Vergleichen Sie dazu die entsprechenden Kapitel im Buch

3 Wendepunkte: d) Die Funktionsgleichung der Funktion lautet: ) Bestimmen Sie rechnerisch die eakten Koordinaten der Wendepunkte I: Ableitungen ) II: Notwendige Bedingung: ( ) 0 0 ( ) 0 0 ( ) ± ± 0 ) ( ) ( ausklammern : 7 ± An den Stellen 0 und können Wendepunkte vorliegen Für 0 : Wähle die Werte - und ) ) ( ) ( ) Bei 0 ist ein (+/-)-Vorzeichenwechsel (das heißt ein Wechsel von einer Links- zu einer Rechtskurve) und damit eine Wendestelle Überprüfe : Wähle die Werte und ( ) ) ( ) ( ) 0 Bei ist ein (-/+)-Vorzeichenwechsel (das heißt ein Wechsel von einer Rechts- zu einer Linkskurve) und damit eine Wendestelle Überprüfe 0 ( 0 ( ) 0 : ) ( also liegt hier eine Wendestelle vor (Da ( ) < 0 ist findet ein Wechsel von einer Links- zu einer Rechtskurve statt) Überprüfe ( ) ( ) 0 ( ) also liegt hier eine Wendestelle vor (Da ( ) > 0 ist findet ein Wechsel von einer Rechts- zu einer Linkskurve statt) III: Hinreichende Bedingung: VZW bei ( ) Überprüfe : Wähle die Werte - und - ) ( ) ( ) + ) ( ) ( ) + 0 Bei ist ein (-/+)-Vorzeichenwechsel (das heißt ein Wechsel von einer Rechts- zu einer Linkskurve) und damit eine Wendestelle ALTERNATIVE: Hinreichende Bedingung: mit () ( ) Bed: ( ) 0 Überprüfe ( ) ( ) ( ) 0 also liegt hier eine Wendestelle vor (Da ( ) > 0 ist findet ein Wechsel von einer Rechts- zu einer Linkskurve statt) IV: Bestimmung der -Koordinaten der Wendepunkte Setze 0 und in die Ursprungsfunktion f ein f ( ( ) ( ) 9 ) ( ( ) 0 ( ) ( ) 9 ) Damit ergeben sich die Wendepunkte WP ( / 9) und WP ( 0 / und WP ( / 9)

4 0 Bestimmen Sie die Etrempunkte und die Wendepunkte der Funktion f mit ) + 0 Skizzieren Sie den Graphen von f anhand Ihrer Ergebnisse und der Nullstellen N ( N ( 0 und ( Etrempunkte: (I) Bestimmung der Ableitungsfunktion: Die Ableitungsfunktion lautet / (II) notwendige Bedingung für Etremstellen: Bed : ) 0 ( ) ± 9 / ) + ( 07 ) ausklammern + 79 (III) hinreichende Bedingung für Etremstellen N / Überprüfung von: 0 ) und ) () + () + () 9 Da ein (+/-) Vorzeichenwechsel vorliegt haben wir hier einen Hochpunkt Überprüfung von 79 ) 9 und ) () + () () Da ein (-/+) Vorzeichenwechsel vorliegt haben wir hier einen Tiefpunkt Überprüfung von: 0 ( + ( Da < 0 liegt hier eine Rechtskurve Daher kann hier nur ein Tiefpunktpunkt vorliegen Überprüfung von 79 79) ( 79) + ( 79) Da 79) > 0 liegt hier eine Linkskurve Daher kann hier nur ein Tiefpunkt vorliegen Hier können zwei gleichwertige Alternativen benutzt werden! Es besteht weiterhin die Möglichkeit die Steigung mit dem Vorzeichenwechselkriterium der ersten Ableitung zu überprüfen das in den bisherigen Aufgaben (A09 A zum Nachweis von Hochoder Tiefpunkten verwendet wurde Man kann aber auch den Nachweis eines Hoch- oder Tiefpunktes anhand des Kurvenverhaltens des Graphen führen Das Kurvenverhalten kann mit der zweiten Ableitung überprüft werden hinreichende Bedingung für Etremstellen (IV) Bestimmung der Koordinaten der Etrempunkte: (Einsetzen in f ( ) ) f ( 9) (Vorzeichenwechselkriterium): mit ) + Kriterium mittels zweiter Ableitung (Kurvenverhalten) ( ) 0 ) f ( 0 Überprüfung von 9 mit ( ) + f ( 79) 07 ) ( ) und ) ( ) + ( ) ( ) ( ) + + ( ) Da ein (-/+) Vorzeichenwechsel vorliegt haben wir hier einen Tiefpunkt Überprüfung von 9 9) ( 9) + ( 9) 7 0 Da 9) > 0 liegt hier eine Linkskurve Daher kann hier nur ein Tiefpunkt vorliegen 7 Hoch- bzw Tiefpunkte sind damit: TP ( 9 / ) HP ( 0 / und TP ( 79 / 07 )

5 Wendepunkte: I: Ableitungen ) + 0 ( ) + ( ) + II: Notwendige Bedingung: Für : Wähle die Werte 0 und ( ( ) ( ) + ( ) Bei ist ein (-/+)-Vorzeichenwechsel (das heißt ein Wechsel von einer Rechts- zu einer Linkskurve) und damit eine Wendestelle Überprüfe : ( ) + ( ) ( ) 0 also liegt hier eine Wendestelle vor (Da ( ) > 0 ist findet ein Wechsel von einer Rechts- zu einer Linkskurve statt) ( ) ± 0 ± ( ) + 0 ± 0 : ( ) IV: Bestimmung der -Koordinaten der Wendepunkte Setze und in die Ursprungsfunktion f ein ( ) + 0 ( ) ( ) 7 0 ) ( ) + 0 ( ) ( ) ) An den Stellen und können Wendepunkte vorliegen Damit ergeben sich die Wendepunkte WP( / 7 0) und WP ( / ) III: Hinreichende Bedingung: VZW bei ( ) + ALTERNATIVE: Hinreichende Bedingung: mit Y (/ )*X^+0*X^-*X^ 0 () + Bed: ( ) 0 Überprüfe : Wähle die Werte - und 0 ) ( ) + ( ) 7 ( + ( Bei ist ein (+/-)-Vorzeichenwechsel (das heißt ein Wechsel von einer Links- zu einer Rechtskurve) und damit eine Wendestelle Überprüfe ( ) + ( ) ( ) 0 also liegt hier eine Wendestelle vor (Da ( ) < 0 ist findet ein Wechsel von einer Links- zu einer Rechtskurve statt)

6 Bestimmen Sie für die Funktion f mit die Gleichungen der Wendetangenten t w und t w f ( ) + Um Wendetangenten zu bestimmen benötigt man zunächst die Wendepunkte und ermittelt dann die Funktionsgleichungen der Tangenten an diese Punkte Wendepunktbestimmung: I: Ableitungen f ( ) ) ) II: Notwendige Bedingung: ( ) ± ± 9 ( ) + : ( ) An den Stellen und können Wendepunkte vorliegen III: Hinreichende Bedingung: Vorzeichenwechsel von Überprüfe : Wähle die Werte - und - ) ( ) ) ( ) ( ) ( ) Bei ist (-/+)-Vorzeichenwechsel (das heißt ein Wechsel von einer Rechts- zu einer Linkskurve) und damit eine Wendestelle IV: Bestimmung der -Koordinaten der Wendepunkte Setze und in die Ursprungsfunktion f ein ) ( ) ( ) + ( ) ) + + Damit ergeben sich die Wendepunkte WP ( / 9) und WP ( / ) Schritt: Bestimmung der Tangenten: WP ( / 9) WP ( / ) Allgemein gilt für Tangenten: t ( ) m + b t( ) f ( ) 9 m ) ( ) ( ) + ( ) 0 Den -Abschnitt b erhält man indem die Koordinaten des ersten Wendepunktes WP ( / 9 ) und m 0 in die allgemeine Form der Tangentengleichung einsetzt werden: 9 0 b ( ) b + b Also: t ( ) 0 0 t ( ) m + b t( ) f ( ) m ) ( ) ( ) + ( ) Den -Abschnitt b erhält man indem die Koordinaten des ersten Wendepunktes WP ( / ) und m in die allgemeine Form der Tangentengleichung einsetzt werden: 0 b ( ) + b + b Also: t ( ) 0 Für : Wähle die Werte und ) + + ) Bei ist (+/-)-Vorzeichenwechsel (das heißt ein Wechsel von einer Links- zu einer Rechtskurve) und damit eine Wendestelle

7 Die folgende Grafik veranschaulicht den Graphen von f und die Tangenten: An den Stellen und ist also die Steigung null (potentielle Etremstellen) daher werden diese beiden Werte benutzt um die -Achse in Intervalle zu unterteilen Die Überprüfung der jeweiligen Intervalle erfolgt indem man für einen Wert aus dem Intervall das jeweilige Steigungsverhalten ermittelt (die anderen Stellen in diesem Intervall müssen dann das gleiche Steigungsverhalten - dh das gleiche Vorzeichen besitzen) indem man diese Werte in ) einsetzt Es ergeben sich folgende Intervalle: Intervalle Überprüfung Monotonie I ] ; [ ( ( ( + 0 I f Streng monoton fallend ] [ ( ( ( + ; f Streng monoton wachsend ] ; + [ ( ) ( ) ( ) + 9 I f Streng monoton fallend Gegeben ist die Funktion f mit f ( ) Geben Sie jeweils die maimalen Teilintervalle von ID IR an (und begründen Sie dies für jedes Intervall) auf denen die Funktion f a) streng monoton wächst bzw streng monoton fällt Um die Monotonieintervalle angeben zu können müssen die Etremstellen (HP / TP) bestimmt werden Dies erfolgt mit Hilfe der notwendigen Bedingung für Etrema Die Überprüfung der hinreichenden Bedingung (und damit die Festlegung wo jeweils ein HP bzw TP liegt) ist für die Angabe der Intervalle nicht erforderlich (Man kann jedoch auch anhand der jeweiligen hinreichenden Bedingung die Begründung für das Monotonieverhalten der jeweiligen Intervalle formulieren) b) eine Rechtskurve bzw eine Linkskurve bildet Um die Intervalle mit Links- bzw Rechtskurven angeben zu können müssen die Wendestellen bestimmt werden Dies erfolgt mit Hilfe der notwendigen Bedingung für Wendepunkte Die Überprüfung der hinreichenden Bedingung (und damit die Festlegung wo jeweils ein WP liegt) ist für die Angabe der Intervalle nicht erforderlich (Man kann jedoch auch anhand der jeweiligen hinreichenden Bedingung die Begründung für das Kurvenverhalten der jeweiligen Intervalle formulieren) + f ( ) ) ( ) + f ( ) ) notwendige Bedingung: ) : ( ) notwendige Bedingung: ( ) An der Stelle ist also die zweite Ableitung null (potentielle Wendestelle) daher ± ( ) ( ± + wird dieser Wert benutzt um die -Achse in Intervalle zu unterteilen Die Überprüfung der jeweiligen Intervalle erfolgt indem man für einen Wert aus dem Intervall das jeweilige Kurvenhalten ermittelt (die anderen Stellen in diesem Intervall müssen dann

8 das gleiche Kurvenhalten besitzen) indem diesen Wert in ) folgende Intervalle: Intervalle Überprüfung Kurve einsetzt Es ergeben sich Bestimmen Sie für die Funktion f mit ) die Etrem- und Wendepunkte Etrempunkte I ] ; [ ) ( ) 0 Linkskurve ] ; + [ 0 ) ( I Rechtskurve I Ableitungen: ) ( ) ) 0 c) Skizzieren Sie den Graphen von f anhand Ihrer Ergebnisse und der einzigen Nullstelle ( 7 / N II notwendige Bedingung: ) 0 0 : ( ) Y -(/ )*X^-07*X^+*X z z 0 z ± z ± z ( ) ( ) + ± Substitution : z 7 z + Rücksubstitution : ± z III hinreichende Bedingung: Vorzeichenwechsel von Überprüfung von : ( ( ( ( Bei findet also ein (+/ )-Vorzeichenwechsel von statt dh hier liegt ein Hochpunkt vor Überprüfung von : ( ( Bei findet also ein ( /+)-Vorzeichenwechsel von statt dh hier liegt ein Tiefpunkt vor

9 Überprüfung von : IV -Koordinaten: (Einsetzen der -Werte in f ): ( ) ( ) ( ) + + f ( ) f ( Wendepunkte ( ) ( ) ( ) ) Die Etrempunkte haben also die folgenden Koordinaten: HP( / ) und TP( / ) I notwendige Bedingung: ( ) ( ) 0 0 ( ) 0 0 ± 0 + ± 0 : ( ausklammern Fallunterscheidung ) ) 0 0 ( 0 ) ( 0 ) 0 ( ) ( ) 0 Bei findet also ein ( /+)-Vorzeichenwechsel von statt dh hier liegt ein Wendepunkt (Übergang RK/LK)vor III -Koordinaten: (Einsetzen der -Werte in f ): f ( ( ) ( ) ( ) 9 7 ) ( ( ( 0 ( ) ( ) ( ) 9 7 ) Die Wendepunkte haben also die folgenden Koordinaten: WP ( / 9 7) WP ( 0 / und WP ( / 9 7) II hinreichende Bedingung: Vorzeichenwechsel von ) Überprüfung von : 0 ( ) ( ) 0 + ( 0 ) ( 0 ) ) 0 Bei findet also ein ( /+)-Vorzeichenwechsel von dh hier liegt ein Wendepunkt (Übergang RK/LK)vor statt Überprüfung von 0: 0 ) 0 ) 0 ( 0 ) ( 0 ) 0 Bei findet also ein (+/ )-Vorzeichenwechsel von statt dh hier liegt ein Wendepunkt (Übergang LK/RK)vor 7

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Übungsaufgaben II zur Klausur 1 Übungsaufgaben II zur Klausur. Ableitungen 0. Führen Sie für g mit f ( +,9 8 eine vollständige Kurvendiskussion (siehe S. 9f durch. Markieren Sie alle von Ihnen bestimmten Punkte in der abschließenden

Mehr

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1.

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1. Schuljahr 7/ Kurs Mathematik AHR Schuljahr 7/ Kurs Mathematik AHR Aufgabe Übungsaufgaben zur Klausur Nr Kurvendiskussion und Anwendungen Führen Sie für die Funktion f mit f ( + + eine vollständige Kurvendiskussion

Mehr

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte 166 FUNKTIONSUNTERSUCHUNGEN 3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte Einführung (1) Anschauliche Erklärung des Begriffs Wendepunkt Bei Motorradrennen lässt sich beobachten, wie sich die Motorradfahrer beim

Mehr

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion ARBEITSBLATT 6-5 Kurvendiskussion Die mathematische Untersuchung des Graphen einer Funktion heißt Kurvendiskussion. Die Differentialrechnung liefert dabei wichtige Dienste. Intuitive Erfassung der Begriffe

Mehr

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Etremstellen-Bedingungen Häufig sind Ableitungsfunktionsterme leichter zu handhaben als die Terme der Ausgangsfunktonen, weil sie niedrigere Eponenten

Mehr

wenn f ( x 0 ) der größte Funktionswert für alle x aus einer Umgebung Dieser größte Funktionswert f ( x 0 ) heißt relatives (lokales) Maximum

wenn f ( x 0 ) der größte Funktionswert für alle x aus einer Umgebung Dieser größte Funktionswert f ( x 0 ) heißt relatives (lokales) Maximum R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 06.0.008 Etrempunkte ganzrationaler Funktionen Vorbetrachtungen und Begriffserklärungen Beim zeichnen eines Funktionsgraphen war es bislang unbefriedigend, den

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie) I. Grenzverhalten von Funktionen. Verhalten einer Funktion für bzw.. Bestimmen Sie den Grenzwert a) b) ) ( + ( ) c) ( + ) ( ) II. Symmetrie.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften.

Mehr

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir Einführung Grafisches Differenzieren (auch grafische Ableitung genannt) gibt uns zum einen die Möglichkeit, die Steigung des Graphen einer Funktion in einem bestimmten Punkt zu ermitteln, ohne dass wir

Mehr

3.4 Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen Lösungen: 8 = Lösungen der Übungsaufgaben

3.4 Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen Lösungen: 8 = Lösungen der Übungsaufgaben Arbeitsbuch Mathematik für die Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen L. Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen.. Lösungen: a {} 9 : 7 9 7 IL b {} IL : 7 T 9 c { },, : 9 9 IL T T d {} IL lineare

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist.

4 x x kleinste6 Funktionswert für alle x aus einer Umgebung von x 1 ist. Differenzialrechnung 51 1.2.2 Etrempunkte Die Funktion f mit f () = 1 12 3 7 4 2 + 10 + 17 3 beschreibt näherungsweise die wöch entlichen Verkaufszahlen von Rasenmähern. Dabei ist die Zeit in Wochen nach

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016 1 Übungsaufgaben: Ü1: Die Abbildung zeigt

Mehr

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion Lernzuflucht 24. November 20 L A TEX M. Neumann Folgende Funktion soll in einer Kurvendiskussion bearbeitet werden: f(x) = x 4 2x 2 ; D = R () Diese Funktion

Mehr

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation 5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation Aufgabe : Verschiebung und Streckung trigonometrischer Funktionen (5) a) Bestimmen Sie die Periode p sowie die Nullstellen der Funktion

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren Seite von 5 Beispielklausur für zentrale Klausuren Aufgabenstellung Mathematik Gegeben ist die Funktion f mit f ( = 0,5 4,5 + 9. Die Abbildung zeigt den zu f gehörigen Graphen. Abbildung a) Weisen Sie

Mehr

Mathematik GK 11 m3, AB 07 Hochwasser Lösung

Mathematik GK 11 m3, AB 07 Hochwasser Lösung Aufgabe 1: Hochwasserwelle Während einer Hochwasserwelle wurde in einer Stadt der Wasserstand h des Flusses in Abhängigkeit von der Zeit t gemessen. Der Funktionsterm der Funktion, die den dargestellten

Mehr

assume(type::real) //Definiert die Definitionsmenge über die reele a) f:=x->1/2*x^3-4*x^2+8*x // Definition einer Funktion mit der Variable "x".

assume(type::real) //Definiert die Definitionsmenge über die reele a) f:=x->1/2*x^3-4*x^2+8*x // Definition einer Funktion mit der Variable x. Wochenplan zu Wendestellen; Kurvendiskussion und Tangenten reset() //Entleert sämtliche Speicher! A1 assume(type::real) //Definiert die Definitionsmenge über die reele R a) f:=x->1/*x^-*x^+8*x // Definition

Mehr

Mathematik GK 11 m3, AB 08 Kurvendisk./Textaufgaben Lösung lim x. f ' 1 =0. Skizzen: a) b) f(x)

Mathematik GK 11 m3, AB 08 Kurvendisk./Textaufgaben Lösung lim x. f ' 1 =0. Skizzen: a) b) f(x) Aufgabe 1: Führe eine vollständige Funktionsuntersuchung für die folgenden Funktionen durch: a) f =3 4 8 3 6 2 b) f =0,1 3 0,3 2 0,9 0,5 1. Ableitung f =12 3 24 2 12 f ' =0,3 2 0,6 0,9 =0,3 2 2 3 2. Ableitung

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren Seite von 5 Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Aufgabenstellung Gegeben ist die Funktion f mit f ( = 0,5 x 4,5 x + x 9. Die Abbildung zeigt den zu f gehörigen Graphen. Abbildung a) Ermitteln

Mehr

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe 20.1.15 1. Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. 2. Bestimme f (x): a) f(x) = x 3 + 4x 2 x + 1 b) f(x) =

Mehr

Station 1: Funktionen beschreiben

Station 1: Funktionen beschreiben Station 1: Funktionen beschreiben Betrachte folgende Funktion und versuche, die unten gestellten Fragen zu beantworten. Bei jeder Antwortmöglichkeit steht ein Buchstabe, den du in die dafür vorgesehenen

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

2 Wiederholung der Ableitungsregeln und höhere Ableitungen

2 Wiederholung der Ableitungsregeln und höhere Ableitungen 2 Wiederholung der Ableitungsregeln und höhere Ableitungen In der Abbildung sehen Sie die Graphen der Funktionen f und g mit f (x) = x 2 und g (x) = _ 1 x 2 4 sowie die Graphen der Ableitungsfunktionen

Mehr

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10 Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe Ganzrationale Funktionen Seite von Allgemeines zur Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellung gibt in der Regel eine kubische Funktion in ihrer allgemeinen Form oder in ihrer

Mehr

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Zusammenfassung der Kurvendiskussion Zusammenfassung der Kurvendiskussion Diskussionspunkte 1 Größtmögliche Definitionsmenge D f 2 Symmetrieeigenschaften des Graphen G f 3 Nullstellen, Polstellen, Schnittpunkte mit der y-achse, Vielfachheit

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

Aufgabe 1: Differential- und Integralrechnung (160 Punkte)

Aufgabe 1: Differential- und Integralrechnung (160 Punkte) Lösungen der Übungsklausuren zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung Lösungen der Übungsklausuren Übungsklausur Aufgabe : Differential- und Integralrechnung (6 Punkte) a) Bestimmen Sie die Gleichung

Mehr

Funktionen untersuchen

Funktionen untersuchen Funktionen untersuchen Mögliche Fragestellungen Definition: lokale und globale Extrema Monotonie und Extrema Notwendige Bedingung für Extrema Hinreichende Kriterien, Vergleich Krümmungsverhalten Neumann/Rodner

Mehr

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1 Neue Funktionen aus alten Funktionen: Produkt, Quotient, Verkettung Sind die Funktionen u mit u () = und v mit v () = cos () gegeben, so erhält man die Verkettung u v () = u v () dieser beiden Funktionen,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung

Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung 3. Klasse Nichttechnik Abitur : Analysis II GS 8.6. - m_3nt-a-lsg_gs.mcd Teilaufgabe. Abiturprüfung - Mathematik 3 Nichttechnik A II - Lösung 4 4 Gegeben ist die reelle Funktion g mit g ( ) in der maimalen

Mehr

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben.

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben. Dokument mit 33 Aufgaben Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben. Aufgabe A1 gegründet Stellung. (1) besitzt im Intervall

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

2. Symmetrie f(x) hat sowohl gerade als auch ungerade Exponenten, daher besitzt er weder eine Punktnoch eine Achsensymmetrie.

2. Symmetrie f(x) hat sowohl gerade als auch ungerade Exponenten, daher besitzt er weder eine Punktnoch eine Achsensymmetrie. Mathematik Stufe 11, Boll, Fischer Eichendorffschule 05/009 Lösungen zu den Wochenplanaufgaben Tangenten zu Wendestellen, Kurvendiskussion und 1. Führe eine vollständige Funktionsuntersuchung ( Kurvendiskussion)

Mehr

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion Ableitungsfunktion einer linearen Funktion Aufgabennummer: 1_009 Prüfungsteil: Typ 1! Typ 2 " Aufgabenformat: Konstruktionsformat Grundkompetenz: AN 3.1! keine Hilfsmittel! gewohnte Hilfsmittel möglich

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

GF MA Differentialrechnung A2

GF MA Differentialrechnung A2 Kurvendiskussion Nullstellen: Für die Nullstellen x i ( i! ) einer Funktion f gilt: Steigen bzw. Fallen: f ( x i ) = 0 f '( x) > 0 im Intervall I f ist streng monoton wachsend in I f '( x) < 0 im Intervall

Mehr

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten . Feststellungsprüfung Nachprüfung 19.0.005 1. Untersuchen Sie die Funktion p ( ) = + 16 auf Monotonie und geben Sie auf Grund dieses Ergebnisses die Lage des Scheitels an. (10. Der Graph einer ganz rationalen

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Sommersemester 0 Mathematik 3 für Informatik Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garantie auf Fehlerfeiheit). Seien f ) = { {, falls, falls und f ) =. ln, falls a) Skizzieren

Mehr

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 0.0.01 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

ANALYTISCHE GEOMETRIE

ANALYTISCHE GEOMETRIE matheskript ANALYTISCHE GEOMETRIE und ANALYSIS PFLICHTBEREICH Teil A. Klasse ABI 08 Jens Möller Autor: Jens Möller 88 696 Owingen Tel. 0755-6889 jmoellerowingen@aol.com 8. erweiterte Auflage Owingen, Juli

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

1 Die zweite Ableitung

1 Die zweite Ableitung Schülerbuchseite 5 Lösungen vorläuig und deren Graphen Die zweite Ableitung S. Um den Graphen der Ableitung zu skizzieren, sucht man zuerst die Punkte mit waagrechten Tangenten. so erhält man die Nullstellen

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik ZK M A (ohne CAS) Seite 1 von 10 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 011 Mathematik 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung Aufgabe 1: Hochwasser am Rhein Aufgabe

Mehr

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Pflichtteil - Exponentialfunktion Pflichtteil - Eponentialfunktion Aufgabe (Ableiten) Bestimme die. und. Ableitung der folgenden Funktionen: a) f() = ln() + b) g() = e Aufgabe (Integrieren) Berechnen Sie die Integrale: a) e d b) c) h()

Mehr

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab. Aufgaben e-funktion 7 6 5 4 3-3 - - 3 u 4 - Gegeben sind die Funktionen f k () = +k e. a) Leite g() = k e ab. b) Die Graphen von f und f 3, die -Achse und die Gerade = u (u > 0) begrenzen die Fläche A(u).

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen:

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen: Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/analsis/analsis-grundagen Ableitungen Übung.: Einfache Ableitungen - Bestimme die ersten Ableitungen a) f() = 7 + + 8 b) f() = a + a a K(t) = t t + 0 Übung.:

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Eigenschaften ganzrationaler Funktionen

Eigenschaften ganzrationaler Funktionen Eigenschaften ganzrationaler Funktionen Insofern sich die Sätze der Mathematik auf die Wirklichkeit beziehen, sind sie nicht sicher, und insofern sie sicher sind, beziehen sie sich nicht auf die Wirklichkeit.

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN Graph von f mit Epsilonstreifen und Asymptoten.5.5 y-achse 0.5 6 0 8 6 0 6 8 0 6 0.5.5 -Achse Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt Seite Einführung Der Grenzwertbegriff.

Mehr

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Etrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

Klasse11 Übungsblatt1 zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen

Klasse11 Übungsblatt1 zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen Klasse Übungsblatt zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen Aufgabe: Gegeben sind die Punkte A und B und die Zahl m a) Bestimme die Gleichung der Geraden g durch A und B b) Bestimme

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Abb lokales Maximum und Minimum

Abb lokales Maximum und Minimum .13 Lokale Extrema, Monotonie und Konvexität Wir kommen nun zu den ersten Anwendungen der Dierentialrechnung. Zwischen den Eigenschaten einer Funktion, dem Verlau des zugehörigen Graphen und den Ableitungen

Mehr

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Aufgabe 1 Der Graph der Funktion f (x) = 0,5x3+ 1,5x2+ 4,5x 3,5 hat im Punkt T( 1 6) einen relativen (lokalen) Tiefpunkt und im Punkt H(3 10) einen relativen (lokalen)

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Beispielaufgabe zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen

Beispielaufgabe zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen Beispielaufgabe zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen 3 Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung: f ( x ) = x,75 x + 6 x. 3 Die Abbildung zeigt den Graphen der Ableitungsfunktion f '. f (x)'(

Mehr

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt) ANALYSIS 1. Untersuchung ganzrationaler Funktionen 1.1 Symmetrie 2 1.2 Ableitung 2 1.3 Berechnung der Nullstellen 3 1.4 Funktionsuntersuchung I 4 1.5 Funktionsuntersuchung II 6 2. Bestimmung ganzrationaler

Mehr

Ableitungen. Datei Nr S. Drucken nur von der Mathematik-CD möglich. Die Lösungen der Aufgaben befinden Sie auf der Mathematik-CD

Ableitungen. Datei Nr S. Drucken nur von der Mathematik-CD möglich. Die Lösungen der Aufgaben befinden Sie auf der Mathematik-CD Ableitungen Datei Nr. 5 S Drucken nur von der Mathematik-CD möglich Die Lösungen der Aufgaben befinden Sie auf der Mathematik-CD Friedrich W. Buckel November 000 Ableitungen gebrochen rationaler Funktionen

Mehr

1 Höhere Ableitungen 2. 2 Mittelwertsatz und Monotonie 3. 3 Konvexe und konkave Funktionen 5. 4 Lokale und globale Extremalstellen 7

1 Höhere Ableitungen 2. 2 Mittelwertsatz und Monotonie 3. 3 Konvexe und konkave Funktionen 5. 4 Lokale und globale Extremalstellen 7 Universität Basel 4 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematik 1 Dr. Thomas Zehrt Kurvendiskussionen Inhaltsverzeichnis 1 Höhere Ableitungen 2 2 Mittelwertsatz und

Mehr

Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner) Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner) Teil : Mathematische Grundkompetenzen ) Es muss (ausschließlich) die richtige Antwortmöglichkeit

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik ZK M A1 (mit CAS) Seite 1 von 5 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 011 Mathematik 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe. Materialgrundlage

Mehr

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und http://www.fersch.de Klemens Fersch 9. August 0 Inhaltsverzeichnis Ganzrationale Funktion Quadratische Funktionen f x) = ax + bx + c 8. Aufgaben...................................................

Mehr

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0) Abiturprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe. x Gegeben ist die Funktion f( x) ( x ) in ihrer maximalen Definitionsmenge D f IR. Der zugehörige Graph heißt. Teilaufgabe.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 006 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f(x) sin(4x ). Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2014 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2014 Mathematik Seite von 0 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 04 Mathematik. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung Aufgabe : Untersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Verkehrsstau

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II Analysis NT GS - 0.06.06 - m06_ntalsg_gs.mcd Abschlussaufgabe 006 - Nichttechnik - Analysis II.0 Gegeben sind die reellen Funktionen fx ( ) mit ID f = ID g = IR. ( ) = x und gx ( ) = fx ( ) +. Zeigen Sie,

Mehr

Mathematik im Berufskolleg II

Mathematik im Berufskolleg II Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg II Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 6. Auflage 6 ISBN 978--8-- Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung

Mehr

Mathematik Lösung KA Nr Seite 1

Mathematik Lösung KA Nr Seite 1 9.11.17 Seite 1 Pflichtteil (etwa 40 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der TR und die Formalsammlung verwendet werden dürfen.) Es ist

Mehr

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1 Gebrochen rationale Funktion f() = +. Der Graph der Funktion f ist punktsmmetrisch, es gilt: f( ) = ( ) + f() = f( ) = + = + = f(). An der Stelle = 0 ist f nicht definiert, an dieser Stelle liegt ein Pol

Mehr

1 /41. Abschlussprüfung Fachoberschule 2010, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B

1 /41. Abschlussprüfung Fachoberschule 2010, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B , (Mathematik) / Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung f ( x) = x x + x 6x+ ; x. Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten des Graphen von f und begründen Sie Ihre Aussage. /. Untersuchen

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Ableitungen, Flächen unter Kurven, Nullstellen, Etremwerte, Wendepunkte.. Bestimmen Sie die Stammfunktion F() der folgenden Funktionen. Die Konstante C darf weggelassen werden. a) f()

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 004 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f() = + 3 Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 06 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 06 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

13 3. a) Uhrzeit Wasseranstieg (in cm pro Stunde)

13 3. a) Uhrzeit Wasseranstieg (in cm pro Stunde) 1 Funktionen als mathematische Modelle Noch it in Dierenzialrechnung? 1 1. a) Höhenänderung zwischen 0 m und 1 00 m (in der Horizontalen): ca. 800 m 600 m = 00 m durchschnittliche Änderungsrate im Intervall

Mehr

1 Aufgaben. Aufgabe 1: f(x) = x Aufgabe 2: f(x) = x Aufgabe 4: f(x) = 2x 2 + 4

1 Aufgaben. Aufgabe 1: f(x) = x Aufgabe 2: f(x) = x Aufgabe 4: f(x) = 2x 2 + 4 1 Aufgaben Untersuche die folgende Funktionen auf Nullstellen, Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Extremwerte, y-achsensymmetrie und Punktsymmetrie zum Ursprung (0 0) und zeichnen den Graph der Funktion.

Mehr

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen (1)

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen (1) Mathe-Abitur ab 24: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen () Die Autoren übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit der Lösungen. Auch wurde sicher nicht immer der kürzeste und eleganteste Lösungsweg

Mehr

1. Mathematikklausur NAME:

1. Mathematikklausur NAME: Themen: Ganzrationale Funktionen: Skizzieren, untersuchen bestimmen. 1. Mathematikklausur NAME: Schreiben Sie die Lösung mit dem Lösungsweg auf ein kariertes Doppelblatt. Lassen Sie auf jeder Seite einen

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Bohner Ihlenburg Ott Deusch Mathematik für berufliche Gmnasien Jahrgangsstufen und Analsis und Stochastik Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 5. Auflage 05 ISBN 978--80-8- Das

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben! 12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September 2008 1. Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben! a) Untersuche den Graphen von f(x) auf Standardsymmetrien (Punktsymmetrie

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe

Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe Halbjahr 10. 1 Schwerpunkt Inhaltsbezogene Prozessbezogene Arithmetik/Algebra Zahlenmengen (LS10 Kap. I) Angabe von Zahlenmengen mit der Intervall-

Mehr

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3 Crashkurs. Funktion mit Parameter/Ortskurve - Wahlteil Analysis.. Gegeben sei für t > die Funktion f t durch f t (x) = 4 x 4t x 2 ; x R\{}. a) Welche Scharkurve geht durch den Punkt Q( 4)? b) Bestimme

Mehr

eine Musteraufgabe Wir betrachten die Funktion f mit f(x) = x3 + 3x 2-6x + 2.

eine Musteraufgabe Wir betrachten die Funktion f mit f(x) = x3 + 3x 2-6x + 2. Wir betrachten die Funktion f mit f(x) = - 1 3 x3 + 3x 2-6x + 2. a) Zeigen Sie, dass das Schaubild von f symmetrisch zum Punkt Z(3 2) ist. b) Bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte des Schaubilds

Mehr

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen Augaben zum Austellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen 1. Die Parabel Gp ist der Graph der quadratischen Funktion p(. Diese Parabel schneidet die x-achse im Punkt N(6/0). Ihr Scheitelpunkt S(/yS)

Mehr

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Teil 1 Aufgabe 1 Definitionsbereich: Bestimmung der Nullstelle

Mehr

4. Klassenarbeit Mathematik

4. Klassenarbeit Mathematik Name: 30. Mai 2007 Klasse 11A 4. Klassenarbeit Mathematik Thema: Differentialrechnung Allgemeine Bearbeitungshinweise: Die Bearbeitung muss von einer geeigneten Dokumentation begleitet werden. Hierzu gehören:

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüung Fachhochschulreie 204 Baden-Württemberg Augabe 2 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz www.mathe-augaben.com September 204 Gegeben ist die Funktion mit

Mehr

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben Wiederholung:. Abschnitt mit Übungsaufgaben Grundwissen (GW) GW. Lösen Sie folgende algebraische Gleichungen bzw. Ungleichungen in der Grundmenge R: a) 5 = 0 a) 5 0 Teilergebnis: ] ;,5] b) Lösen Sie die

Mehr

Da der Nenner immer positiv ist, folgt. g (x) > 0 2x(2 x) > 0 0 < x < 2 g (x) < 0 2x(2 x) < 0 x < 0 oder x > 2

Da der Nenner immer positiv ist, folgt. g (x) > 0 2x(2 x) > 0 0 < x < 2 g (x) < 0 2x(2 x) < 0 x < 0 oder x > 2 Da der Nenner immer positiv ist, folgt g (x) > 0 x( x) > 0 0 < x < g (x) < 0 x( x) < 0 x < 0 oder x > Also ist g auf (0,) streng monoton wachsend sowie auf (,0) und auf (, ) strengmonotonfallend.außerdemistg

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 008 / 009 Fach Mathematik (B) Name, Vorname Klasse Prüfungstag 7. Mai 009 Prüfungszeit Zugelassene

Mehr

Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Aufgabe 1.3. FernUNI Hagen WS 2002/03. Mathematik II für WiWi s (Kurs 0054) Mentorin: Stephanie Schraml

Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Aufgabe 1.3. FernUNI Hagen WS 2002/03. Mathematik II für WiWi s (Kurs 0054) Mentorin: Stephanie Schraml FernUNI Hagen WS 00/0 Aufgabe 1.1 Berechnen Sie jeweils die 1. Ableitung der Funktion f: 1- a) f() = e 1+ e + b) f() = (+) Aufgabe 1. Von einer Funktion f ist bekannt: (1) f ist ein Polynom. Grades ()

Mehr

Lösungen Kapitel A: Funktionen

Lösungen Kapitel A: Funktionen Lösungen Kapitel A: Funktionen Arbeitsblatt 01: Abhängigkeiten entstehen a) Zu Beginn des Tages befinden sich 10 Besucher am Strand. Bis um 4 Uhr nachts haben alle den Strand verlassen. Um 6 Uhr sind bereits

Mehr