Erweiterung der DHCP Admin -Datenbank zur Bestimmung des IPv4 Nutzungsgrades. Seminarvortrag von Philipp Tomazin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erweiterung der DHCP Admin -Datenbank zur Bestimmung des IPv4 Nutzungsgrades. Seminarvortrag von Philipp Tomazin"

Transkript

1 Erweiterung der DHCP Admin -Datenbank zur Bestimmung des IPv4 Nutzungsgrades Seminarvortrag von

2 Übersicht 1. Motivation 2. DHCP i. automatisch/dynamische Zuordnung ii. manuelle/statische Zuordnung iii. Funktionsweise 3. DHCP Admin i. Deploy Types 4. Erfassung der relevanten Daten i. Anpassung der Datenbank ii. Script zur Erfassung der Daten 5. Anpassung des DHCP Admins 6. Fazit

3 1. Motivation Motivation: Ermittlung freier Ressourcen Ziele: aktive Geräte identifizieren Überblick über die Auslastung eines Netzbereiches Optimierung der Auslastung von Netzbereichen

4 DHCP Dynamic Host ConfigurationProtocol

5 2. DHCP Grundlagen: Dynamic Host Configuration Protocol Client-Server-Protokoll Zentrale Verwaltung von IP-Konfigurationsparameter über DHCP-Server Zuweisung einer Netzwerkkonfiguration an Clients Zuordnungstabelle von MAC-Adresse zu IP-Adresse vermeidet IP-Adressenkonflikte

6 2. DHCP i. automatisch/dynamische Zuordnung Zuweisung einer beliebigen freien IP-Adresse Vergabe der IP-Adresse für eine bestimmte Lease-Zeit Lease-Zeit der automatischen Zuordnung Vergabe für unbegrenzten Zeitraum Lease-Zeit der dynamischen Zuordnung Vergabe für vordefinierten Zeitraum Beantragung der Lease-Zeit-Verlängerung vor Ablauf erforderlich

7 2. DHCP ii. manuelle/statische Zuordnung Konfiguration per Hand Zuteilung einer fest vorgegebenen IP-Adresse an MAC-Adresse Vorteil: Erhöhte Sicherheit Eindeutige Verknüpfung eines Geräts mit einer IP-Adresse Nachteil: Händische Erfassung von Clients

8 2. DHCP iii. Funktionsweise DHCPDISCOVER als Broadcast DHCP-Server antwortet mit DHCPOFFER DHCPREQUEST Annahme der angebotenen IP-Adresse Verlängerung der Lease-Zeit DHCPACK DHCPDISCOVER Client DHCPOFFER DHCPREQUEST DHCPACK DHCP- Server

9 2. DHCP Weitere DHCP-Nachrichten DHCPNAK Ablehnung der DHCPREQUEST DHCPDECLINE Ablehnung der DHCPOFFER DHCPRELEASE Freigabe der Konfigurationsparameter

10 Client Switch DHCP-Relay dhcpd1 ISC DHCP ISC DHCP dhcpd2 dhcp-lease-script syslog syslog dhcp-lease-script komdb DHCP Admin Datenbank machines-tabelle noc-portal DHCP- Admin last_usage - Spalte

11 DHCP Admin

12 3. DHCP Admin Anwendung der Abteilung Netze des IT Centers der RWTH Aachen Zuteilung von Netzbereichen an jedes Institut Einrichtung von dynamischen DHCP Bereichen möglich Eintragen von Geräten möglich Name, MAC-Adresse, IP-Adresse Erstellung von manuellen/statischen Konfigurationen für Geräte Aktivierung der Konfiguration auf DHCP-Server möglich

13 3. DHCP Admin i. Deploy Types Angabe bei der Zuteilung eines Netzbereichs an ein Institut erforderlich Anzeige der vom DHCP Server verwendeten Software ISC Auslagerung von DHCP-Nachrichten in Log-Dateien möglich Cisco Auslesen von DHCP-Nachrichten nur im Debug-Modus möglich

14 Erfassung der relevanten Daten

15 4. Erfassung der relevanten Daten i. Anpassung der Datenbank Ergänzung der Spalte last_usage zur Tabelle machines Erstellung des Nutzer dhcp-script mit eingeschränkten Rechten Zur visuellen Darstellung Tabelle institute um Spalten limit_green und limit_yellow erweitert

16 4. Erfassung der relevanten Daten ii. Script zur Erfassung der Daten Programmierung des Scripts in Python Verwendung des Scripts auf den DHCP Servern dhcpd1 und dhcpd2 Zugriff auf die syslog Datei Auslesen per tail F n0 Befehl Aufruf per subprocess Filterung von DHCPACK-Nachrichten per Regex Aufruf von Update Statements für jede IP-Adresse

17 Client Switch DHCP-Relay dhcpd1 ISC DHCP ISC DHCP dhcpd2 dhcp-lease-script syslog syslog dhcp-lease-script komdb DHCP Admin Datenbank machines-tabelle noc-portal DHCP- Admin last_usage - Spalte

18 Anpassung des DHCP Admins

19 5. Anpassung des DHCP Admins Institutsübersicht zeigt für jedes Gerät genauen letzten Login Grauer Punkt: Gerät noch nie angemeldet Roter Punkt: Gerät länger als 60 Tage nicht angemeldet Gelber Punkt: Gerät länger als 30 Tage nicht angemeldet Grüner Punkt: Gerät in den letzten 30 Tagen angemeldet Limits können individuell für Institut eingestellt werden

20

21 5. Anpassung des DHCP Admins Anzeige des Nutzungsgrads in der Admin-Übersicht Anzeige des Nutzungsgrad für einzelne Netzwerke möglich

22

23 Client Switch DHCP-Relay dhcpd1 ISC DHCP ISC DHCP dhcpd2 dhcp-lease-script syslog syslog dhcp-lease-script komdb DHCP Admin Datenbank machines-tabelle noc-portal DHCP- Admin last_usage - Spalte

24 Fazit

25 7. Fazit Ergebnis der Erweiterung der DHCP-Admin -Datenbank Ermittlung der Anzahl der aktiven Geräte in einem Netzbereich Visuelle Darstellung des letzten Logins eines Geräts Identifizierung vergebener aber ungenutzter IP-Adressen Optimierung der Nutzung der IP-Adressen eines Netzwerks

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

DHCP DY NA M I C H O S T C O NF I G UR AT I O N P R OTO C O L. A u t o m a t isc h e Ve r ga b e v o n I P - A d r e sse n a n C lie n t s

DHCP DY NA M I C H O S T C O NF I G UR AT I O N P R OTO C O L. A u t o m a t isc h e Ve r ga b e v o n I P - A d r e sse n a n C lie n t s Thomas Mattern I n t e r n e t - P r o t okol l e 25. 1 1. 20 14 DHCP DY NA M I C H O S T C O NF I G UR AT I O N P R OTO C O L A u t o m a t isc h e Ve r ga b e v o n I P - A d r e sse n a n C lie n t

Mehr

Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) M. Leischner Rechnernetze SS 2009 Folie 1 Aufgabenstellung DHCP DHCP ist eine netznahe Anwendung (umfasst also OSI-Schicht 5-7) und setzt auf UDP (mit

Mehr

Modul 12: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Modul 12: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Modul 12: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) klausurrelevant = rote Schrift M. Leischner Netze, BCS, 2. Semester Folie 1 Aufgabenstellung DHCP DHCP ist eine netznahe Anwendung (umfasst also OSI-Schicht

Mehr

Dynamic Host Configuration Protocol

Dynamic Host Configuration Protocol Ingo Blechschmidt LUGA 25. Januar 2006 Inhalt 1 Geschichte Aufbau 2 Dynamische IP-Adressenkonfiguration Diskless-Clients 3 Server Client 4 Klartextübertragung Keine Authentifizierung Alternativen

Mehr

Grundlagen Funktionsweise Anhang Begriffserklärungen. DHCP Grundlagen. Andreas Hoster. 9. Februar 2008. Vortrag für den PC-Treff Böblingen

Grundlagen Funktionsweise Anhang Begriffserklärungen. DHCP Grundlagen. Andreas Hoster. 9. Februar 2008. Vortrag für den PC-Treff Böblingen 9. Februar 2008 Vortrag für den PC-Treff Böblingen Agenda 1 Einleitung Netzwerkeinstellungen 2 Feste Zuordnung Lease 3 4 Einleitung Einleitung Netzwerkeinstellungen DHCP, das Dynamic Host Configuration

Mehr

Protokoll. Versuch: Dienste in IP-Netzen DHCP

Protokoll. Versuch: Dienste in IP-Netzen DHCP Deutsche Telekom AG Fachhochschule Leipzig Protokoll Versuch: Dienste in IP-Netzen DHCP Angefertigt von: Franziska Marr SG 02/4 Versuchsdatum: 19.04.2004 Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Möbert, Laborleiter

Mehr

DHCP Grundlagen 1. DHCP - Protokoll. Dynamic Host Configuration Protocol. DHCP Grundlagen 2. DHCP Varianten

DHCP Grundlagen 1. DHCP - Protokoll. Dynamic Host Configuration Protocol. DHCP Grundlagen 2. DHCP Varianten DHCP - Protokoll DHCP Grundlagen 1 Automatische Zuweisung von Netzwerkeinstellungen (Konfigurationsdaten) für Hosts durch einen DHCP-Server Bei DHCP ist keine manuelle Konfiguration der Hosts erforderlich

Mehr

Dynamic Host Configuration Protocol

Dynamic Host Configuration Protocol Dynamic Host Configuration Protocol Felix Ruzzoli Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 11. Dezember 2007 F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember 2007 1 / 40 Motivation Wozu Autokonfiguration? 1 Motivation

Mehr

DNS-Admin. Selfservice-Portal

DNS-Admin. Selfservice-Portal DNS-Admin Selfservice-Portal Überblick Inhalt Allgemeine Informationen Migration des Datenbestandes Benutzeroberfläche Ausblick Feedback 2 von 19 Allgemeine Informationen DNS-Admin Anwendung zur Verwaltung

Mehr

Inhalt. Funk%onsweise Vor und Nachteile Konfigura%onshinweise Lease- Time

Inhalt. Funk%onsweise Vor und Nachteile Konfigura%onshinweise Lease- Time DHCP Inhalt Funk%onsweise Vor und Nachteile Konfigura%onshinweise Lease- Time DHCP - Einleitung DHCP, das Dynamic Host Configura%on Protocol, dient dazu, die Einrichtung des Netzwerkes zu vereinfachen,

Mehr

Automatische Konfiguration mit dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Wozu DHCP?

Automatische Konfiguration mit dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Wozu DHCP? Automatische Konfiguration von Hosts Zu konfigurierende Parameter: IP-Adresse Gateway- (Router-) Adressen IP-Maske (Subnetting) Adressen der DNS-Server Link MTU, default time-to-live und sehr viel mehr,

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Modul 7: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) 10.06.2007 11:11:03 M. Leischner Rechnernetze SS 2007 Folie 1 Aufgabenstellung DHCP DHCP ist eine netznahe Anwendung (umfasst also OSI-Schicht 5-7) und

Mehr

NVS1 - DHCP DHCP C. HORNY

NVS1 - DHCP DHCP C. HORNY NVS1 - DHCP DHCP C. HORNY Inhalt Funktionsweise Vor und Nachteile Konfigurationshinweise Lease-Time DHCPv6 DHCP - Einleitung DHCP, das Dynamic Host Configuration Protocol, dient dazu, die Einrichtung des

Mehr

DNS-Admin. Selfservice-Portal für Administratoren

DNS-Admin. Selfservice-Portal für Administratoren DNS-Admin Selfservice-Portal für Administratoren Motivation Änderungen an Zonen: Status quo Beauftragung per Ticket durch berechtigte Ansprechpartner Bearbeitung Datenbestand manuell durch Hostmaster (vi,

Mehr

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert.

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert. 11.2 Cisco und DHCP.. nur teilweise CCNA relevant DHCP Dynamic Host Configuration Protocol ist der Nachfolger des BOOTP Protokolls und wird verwendet um anfrandenen Hosts dynamisch IP Parameter - i.d.r.

Mehr

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP Themen outing-algorithmen IP-Adressierung AP, AP, OOTP, DHCP echnernetze Schicht 3 des OSI-, sowie TCP/IP-Modells Aufgaben: Vermittlung von Paketen von einer Quelle zum Ziel Finden des optimalen Weges

Mehr

DHCP Dynamic Host Configuration Protocoll

DHCP Dynamic Host Configuration Protocoll Vorwort DHCP Dynamic Host Configuration Protocoll In den letzten Jahren wurden rapide technische Fortschritte in der Entwicklung tragbarer Computersysteme, bei Funk- und Satellitennetzen und bei der weltweiten

Mehr

DHCP und NTP. Jörn Stuphorn Universität Bielefeld Technische Fakultät

DHCP und NTP. Jörn Stuphorn Universität Bielefeld Technische Fakultät DHCP und NTP Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April 2005 Unix-Umgebung

Mehr

Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs

Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs Amateurfunktagung München 12./13. März 2016 Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs Thomas Emig DL7TOM Agenda Netzwerke Grundlagen IP Adressen Netzmaske Standartgateway NAT DHCP

Mehr

Automatische Konfiguration mit dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Wozu DHCP?

Automatische Konfiguration mit dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Wozu DHCP? Automatische Konfiguration mit dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Prof. B. Plattner Wozu DHCP? Automatische Konfiguration von Hosts Zu konfigurierende Parameter: IP-Adresse Gateway- (Router-)

Mehr

Automatische Konfiguration mit dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Prof. B. Plattner

Automatische Konfiguration mit dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Prof. B. Plattner Automatische Konfiguration mit dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Prof. B. Plattner Wozu DHCP? Automatische Konfiguration von Hosts Zu konfigurierende Parameter: IP-Adresse Gateway- (Router-)

Mehr

DHCP-Server unter Linux

DHCP-Server unter Linux DHCP-Server unter Linux Dieser Artikel beschreibt die Einrichtung eines DHCP - Server (vom Internet Software Consortium) unter Linux, und die Einrichtung von Windows Clients. Ein paar TCP/IP-, Linux-Grundkenntnisse

Mehr

Selfservice-Portal: Interface-Admin

Selfservice-Portal: Interface-Admin Selfservice-: Interface-Admin Agenda Anpassung des Berechtigungssystems Feedback Vorstellung: Neues Selfservice- Interface-Admin Ziele Funktionsweise Nutzen Freischaltung 2 von 24 1 Datenbankstruktur 2013

Mehr

DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Referat zum Thema im Rahmen der Vorlesung Rechnernetze

DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Referat zum Thema im Rahmen der Vorlesung Rechnernetze Einführung DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Referat zum Thema im Rahmen der Vorlesung Rechnernetze Genau genommen, umschreibt»konfiguration einiger Netzwerkparameter während des Netzwerkstarts«trefflich

Mehr

Dienste in Computernetzwerken entdecken, simulieren und verstehen

Dienste in Computernetzwerken entdecken, simulieren und verstehen 1 Einleitung Mit Hilfe des Netzwerksimulators Netemul konnten wir die Adressierung von Endgeräten und die Arbeitsweise von Netzkoppelelementen sowie die Grundprinzipien einiger Protokolle in Rechnernetzen

Mehr

PC einrichten - leicht gemacht. oder. wie man Computer automatisch konfigurieren lassen kann

PC einrichten - leicht gemacht. oder. wie man Computer automatisch konfigurieren lassen kann PC einrichten - leicht gemacht oder wie man Computer automatisch konfigurieren lassen kann Während den nächsten 20 Minuten zeige ich Euch, wie wir uns das Leben als Netzwerkadministrator erleichtern können.

Mehr

Mindbreeze InSpire. Management Center ... Support : Tel.:

Mindbreeze InSpire. Management Center ... Support : Tel.: Mindbreeze InSpire... Management Center Support : Tel.: +43 732 606162 620 E-Mail: support@mindbreeze.com 1 Vorbereitung Im Mindbreeze InSpire Management Center werden Administrations- und Managementaufgaben

Mehr

Installations- und Konfigurationsanleitung für Debian-Linux

Installations- und Konfigurationsanleitung für Debian-Linux DHCP Installations- und Konfigurationsanleitung für Debian-Linux Inhalt: 1. Vorwort 2. Aufgaben von DHCP 28.03.2007 1 2007 Hubert, Lang, Schardt 3. Funktionsweise 4. Varianten von DHCP 5. Labornetz 6.

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Bridge-Modus Für DIR-868L mit aktueller Firmware und deutschem Sprachpaket

Anleitung zur Einrichtung des Bridge-Modus Für DIR-868L mit aktueller Firmware und deutschem Sprachpaket Anleitung zur Einrichtung des Bridge-Modus Für DIR-868L mit aktueller Firmware und deutschem Sprachpaket Mit dem Bridge-Modus kann der DIR-868L per WLAN in ein Netzwerk eingebunden werden. Die per LAN

Mehr

Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN

Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN Windows Server 2008 R2 Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni 2010 Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN Inhalt Windows Server 2008 R2 - Erweiterte Netzwerkadministration I 1 Informationen zu diesem Buch...

Mehr

Erweiterte Konfiguration Agenda Anywhere

Erweiterte Konfiguration Agenda Anywhere Erweiterte Konfiguration Agenda Anywhere Bereich: IT-Lösungen - Info für Anwender Nr. 86255 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Beschreibung 3. Vorgehensweisen 3.1. Netzwerkkonfiguration 3.2. Einstellungen sichern

Mehr

Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)

Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Rheinisch Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Informatik IV Prof. Dr. rer. nat. Otto Spaniol Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Proseminar: Kommunikationsprotokolle Mohamed

Mehr

DeskOperate Benutzerhandbuch

DeskOperate Benutzerhandbuch DeskOperate Benutzerhandbuch Version 1.1.0.8 Min. Systemvoraussetzungen: -Betriebssystem: Windows XP pro SP3, Windows 7 Prof., Business od. Ultimate 32/64 Bit -100MBit Netzwerk m. Firewallfreigabe f. Port

Mehr

bintec Workshop Dynamic Host Configuration Protocol Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.9

bintec Workshop Dynamic Host Configuration Protocol Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.9 bintec Workshop Dynamic Host Configuration Protocol Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.9 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen Wie Sie

Mehr

7 Transportprotokolle

7 Transportprotokolle 7 Transportprotokolle 7.1 Transmission Control Protocol (TCP) 7.2 User Datagram Protocol (UDP) 7.3 Ports 7.1 TCP (1) IP-Pakete (Datagramme) von A nach B transportieren reicht nicht interaktive Verbindungen

Mehr

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 07.06.2016 1 Adressierung und Hierarchisches Routing

Mehr

IEEE 802.1x, Dynamic ARP Inspection und DHCP Snooping. von Thorsten Dahm 08.06.2006 t.dahm@resolution.de

IEEE 802.1x, Dynamic ARP Inspection und DHCP Snooping. von Thorsten Dahm 08.06.2006 t.dahm@resolution.de IEEE 802.1x, Dynamic ARP Inspection und DHCP Snooping von Thorsten Dahm 08.06.2006 t.dahm@resolution.de 1) Was Euch hier erwartet 1) Was ist 802.1x Wozu braucht man's? Möglichkeiten Artenreichtum: Authentifizierung

Mehr

Installationsbeschreibung

Installationsbeschreibung 1 Installationsbeschreibung Inhalt Anschlüsse an der tabby Box LAN COM1,2 COM4 COM3 Reset Powerr Anschluss für die tabby Box an Gerät bzw. an das Netzwerk (Switch/WLAN Router) Anschluss für den Drucker

Mehr

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Versuch : Router-Konfiguration Vorbetrachtungen Im Rahmen des Praktikums sind einige Begriffe bzw. Fragen zum Thema Router zu klären: Was ist ein Router? Router

Mehr

PRIG Workshop vom 5. Februar 2011 in Münchenbuchsee Netzwerktechnik Werner Büchli HB9CZV www.hb9czv.ch PRIG Workshop vom 5.2.2011

PRIG Workshop vom 5. Februar 2011 in Münchenbuchsee Netzwerktechnik Werner Büchli HB9CZV www.hb9czv.ch PRIG Workshop vom 5.2.2011 PRIG Workshop vom 5. Februar 2011 in Münchenbuchsee Netzwerktechnik Werner Büchli HB9CZV www.hb9czv.ch 1 Netzwerktechnik Einleitung Grundlagen Praxis: Einrichten eines Servers Schlussbemerkungen 2 Der

Mehr

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname>

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname> Tutorium Anfänger Übersicht Netzwerk Netzwerk Netzwerk Damit ein Rechner in einem Netzwerk aktiv sein kann, braucht er einen einzigartigen Hostnamen Der Hostname dient zur Identifikation des Rechners Netzwerk

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 13. Juli 2016 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)

Mehr

Kompaktes Netzwerk-Wissen rund um die Konfiguration von DNS, WINS und DHCP im Windows-Netzwerk

Kompaktes Netzwerk-Wissen rund um die Konfiguration von DNS, WINS und DHCP im Windows-Netzwerk Computer Netzwerk-Technik Teil 3: DNS-WINS-DHCP - Installation Konfiguration von Servern von Clients Autor: Rainer Egewardt Copyright Kompaktes Netzwerk-Wissen rund um die Konfiguration von DNS, WINS und

Mehr

DPC. Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)

DPC. Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Die TCP/IP-Protokoll-Familie hat in den letzten Jahren aufgrund ihrer Flexibilität und Effizienz vor allem im Internet regen Zuspruch erhalten. Viele mittlere und große Firmen haben ihre oft weltumspannenden

Mehr

Ältere Parallel Drucker via USB, die laufend Stockende Druckaufträge sowie solche die ins leere laufen!

Ältere Parallel Drucker via USB, die laufend Stockende Druckaufträge sowie solche die ins leere laufen! Ältere Parallel Drucker via USB, die laufend Stockende Druckaufträge sowie solche die ins leere laufen! Nach langen hin und her habe ich nun Endlich die Lösung für meinen hp deskjet A3 Drucker 1120 c gefunden!

Mehr

GigE Vision: Der Standard

GigE Vision: Der Standard GigE Vision: Der Standard Rupert Stelz Entwicklung STEMMER IMAGING GmbH Technologie-Tag GigE Vision und GenICam München, 14. September 2006 M E M B E R O F T H E S T E M M E R I M A G I N G G R O U P Gigabit

Mehr

DHCP. DHCP Theorie. Inhalt. Allgemein. Allgemein (cont.) Aufgabe

DHCP. DHCP Theorie. Inhalt. Allgemein. Allgemein (cont.) Aufgabe 23. DECUS München e.v. Symposium 2000 Bonn Norbert Wörle COMPAQ Customer Support Center Inhalt Theorie Allgemein Aufgabe von Vorteile / Nachteile Wie bekommt seine IP Adresse? Wie wird Lease verlängert?

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.2 Management Console Funktionen und News

SIMATIC PCS 7 V8.2 Management Console Funktionen und News SIMATIC PCS 7 V8.2 Management Console Funktionen und News Frei Verwendbar Siemens AG 2016 siemens.com/process-automation SIMATIC PCS 7 V8.2 Life Cycle Management Erweiterung der SIMATIC Management Console

Mehr

Automatisieren der IP-Adresszuweisung mit Hilfe von DHCP

Automatisieren der IP-Adresszuweisung mit Hilfe von DHCP Unterrichtseinheit 2: Automatisieren der IP-Adresszuweisung mit Hilfe von DHCP Ein DHCP-Server verwendet einen Leaseerzeugungsvorgang um Clientcomputern für einen bestimmten Zeitraum IP-Adressen zuzuweisen.

Mehr

DHCP-Server Konfigurieren unter CentOS 6.x

DHCP-Server Konfigurieren unter CentOS 6.x 01.11.2017 12:37. 1/12 DHCP-Server Konfigurieren unter CentOS 6.x DHCP-Server Konfigurieren unter CentOS 6.x Für die Zuweisung der Netzwerkkonfiguration an den Klienten durch unseren Server bedienen wir

Mehr

DHCP. Proseminar Kommunikationsprotokolle. Lehrstuhl für Informatik 4 Prof. Dr. O. Spaniol. Autor : Christoph Halmes. Betreuer : M.

DHCP. Proseminar Kommunikationsprotokolle. Lehrstuhl für Informatik 4 Prof. Dr. O. Spaniol. Autor : Christoph Halmes. Betreuer : M. DHCP Proseminar Kommunikationsprotokolle Lehrstuhl für Informatik 4 Prof. Dr. O. Spaniol Autor : Christoph Halmes Betreuer : M. Günes Inhaltsverzeichnis 1. KURZBESCHREIBUNG...3 2. KURZEINFÜHRUNG : IPV4

Mehr

DHCP-Server Konfigurieren unter CentOS 6.x

DHCP-Server Konfigurieren unter CentOS 6.x 30.01.2017 12:03. 1/12 DHCP-Server Konfigurieren unter CentOS 6.x DHCP-Server Konfigurieren unter CentOS 6.x Für die Zuweisung der Netzwerkkonfiguration an den Klienten durch unseren Server bedienen wir

Mehr

www.microsoft.de www.google.de www.gbg-seelze.de www.facebook.de

www.microsoft.de www.google.de www.gbg-seelze.de www.facebook.de www.microsoft.de www.google.de www.gbg-seelze.de www.facebook.de Was ist IP? Was ist eine Subnet mask? Was ist ein Default Gateway? Was ist DHCP? Was ist DNS? Wie funktioniert die Kommunikation? Hauptbestandteil

Mehr

LAN Konzept Bruno Santschi. LAN Konzept. Version 1.0 März 2001. LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch

LAN Konzept Bruno Santschi. LAN Konzept. Version 1.0 März 2001. LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch LAN Konzept Version 1.0 März 2001 LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage... 3 1.2 Rahmenbedingungen... 3 1.3 Auftrag... 3 1.4 Projektorganisation...

Mehr

Dynamic Host Configuration Protocol Wikipedia

Dynamic Host Configuration Protocol Wikipedia Seite 1 von 8 Dynamic Host Configuration Protocol aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie (Weitergeleitet von DHCP) Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ermöglicht die Zuweisung der Netzwerkkonfiguration

Mehr

Gauß-IT-Zentrum. DHCP für Institute. Zielgruppe: DV Koordinatoren. Version 1.0

Gauß-IT-Zentrum. DHCP für Institute. Zielgruppe: DV Koordinatoren. Version 1.0 Gauß-IT-Zentrum DHCP für Institute Zielgruppe: DV Koordinatoren Version 1.0 1 DHCP für Institute Inhalt Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) für Institute 2 DHCP-Interface im KDD 2 DHCP beantragen

Mehr

DHCP / BOOTP Version 1.0 Flavio De Roni 30.09.2009

DHCP / BOOTP Version 1.0 Flavio De Roni 30.09.2009 DHCP Dokumentation DHCP / BOOTP Version 1.0 Flavio De Roni 30.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 ZIEL DES DOKUMENTS... 4 2 DHCP... 4 2.1 EINLEITUNG... 4 2.1.1 Begriffserklärung... 4 2.1.2 Einsatzgebiet... 4

Mehr

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen Das Internet-Protocol Das Internet Protocol (IP) geht auf das Jahr 1974 zurück und ist die Basis zur Vernetzung von Millionen Computern und Geräten weltweit. Bekannte Protokolle auf dem Internet Protokoll

Mehr

RARP, BOOTP, DHCP Wie ermittelt ein Client seine IP-Adresse?

RARP, BOOTP, DHCP Wie ermittelt ein Client seine IP-Adresse? RARP, BOOTP, DHCP Wie ermittelt ein Client seine IP-Adresse? Holger Jakobs, bibjah@bg.bib.de Bildungszentrum b.i.b. e. V. RCSfile: dhcp.tex,v Revision: 1.2 p. 1 RARP Was heißt RARP? Reverse Address Resolution

Mehr

Dokumentation Aufbau und Inbetriebnahme RS-232

Dokumentation Aufbau und Inbetriebnahme RS-232 Dokumentation Aufbau und Inbetriebnahme RS-232 Ausgabe 3 / 2016 Aufbau und Inbetriebnahme RS-232 1 1. Anlage aufbauen 2 2. Netzwerkkonfiguration 2 o Allgemein 2 o Zentral PC 4 o Drucker 5 3. OpticScore

Mehr

Konfiguration Agenda Anywhere

Konfiguration Agenda Anywhere Konfiguration Agenda Anywhere Bereich: IT-Lösungen - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Agenda Anywhere-USB-Stick 2 2.1. Passwort ändern 2 2.2. Zugang sperren (USB-Stick verloren) 4 2.3. Benutzer-Ersatz-USB-Stick

Mehr

Domain Name Service (DNS)

Domain Name Service (DNS) Domain Name Service (DNS) Aufgabe: den numerischen IP-Adressen werden symbolische Namen zugeordnet Beispiel: 194.94.127.196 = www.w-hs.de Spezielle Server (Name-Server, DNS) für Listen mit IP-Adressen

Mehr

Masterarbeit über IPv6 Security: http://blog.webernetz.net/2013/05/06/ipv6-security-master-thesis/ Xing:

Masterarbeit über IPv6 Security: http://blog.webernetz.net/2013/05/06/ipv6-security-master-thesis/ Xing: 1 Masterarbeit über IPv6 Security: http://blog.webernetz.net/2013/05/06/ipv6-security-master-thesis/ Xing: https://www.xing.com/profile/johannes_weber65 2 3 4 Kernproblem: Wer hatte wann welche IPv6-Adresse?

Mehr

IaaS Handbuch. Version 2

IaaS Handbuch. Version 2 terra CLOUD IaaS Handbuch Version 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen für den Zugriff... 3 3 VPN-Daten herunterladen... 3 4 Verbindung zur IaaS Firewall herstellen... 4 4.1 Ersteinrichtung

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 5. Februar 2015 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)

Mehr

IP Internet Protokoll

IP Internet Protokoll IP Internet Protokoll Adressierung und Routing fürs Internet von Stephan Senn Inhalt Orientierung: Die Netzwerkschicht (1min) Aufgabe des Internet Protokolls (1min) Header eines Datenpakets (1min) Fragmentierung

Mehr

Schalten Sie Ihren DIR-505 in den Repeater Modus und stecken ihn in eine freie Steckdose.

Schalten Sie Ihren DIR-505 in den Repeater Modus und stecken ihn in eine freie Steckdose. Anleitung zur Einrichtung des DIR-505 als WLAN Repeater über den Setup-Assistenten Basierend auf einer aktuellen Firmware mit installiertem Deutschen Sprachpaket Stellen Sie bitte sicher, dass in Ihrem

Mehr

Wie man das Internet abschaltet

Wie man das Internet abschaltet Ingo Blechschmidt LUGA 2. November 2005 Rekapitulation: Domainnamen Eingabe im Browser: http://www.pugscode.org/ Auflösung übers Domain Name System (DNS) 3.141.592.6535 TCP-Verbindung HTTP-Request

Mehr

WLAN-Anleitung unter MAC OS X

WLAN-Anleitung unter MAC OS X WLAN-Anleitung unter MAC OS X Inhalt 1. Download des Root Zertifikats der Deutschen Telekom... 3 2. Zertifikat hinzufügen... 3 3. Schlüsselbund öffnen und das Telekom Zertfikat... 4 4. Einstellungen am

Mehr

Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Modul 13: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) klausurrelevant = rote Schrift M. Leischner Netze, BCS, 2. Semester Folie 1 Aufgabenstellung DHCP DHCP ist eine netznahe Anwendung (umfasst also OSI-Schicht

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 15. Juli 2014 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)

Mehr

Dynamic Host Configuration Protocol

Dynamic Host Configuration Protocol Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Informatik IV Prof. Dr. rer. nat. Otto Spaniol Dynamic Host Configuration Protocol Proseminar: Dynamic Host Configuration Protocol WS 2002/2003

Mehr

Dynamic Host Configuration Protocol

Dynamic Host Configuration Protocol Dynamic Host Configuration Protocol Autor: Andreas Schockenhoff (asc@gmx.li) Formatierung: Florian Frank (florian@pingos.org) Lizenz: GFDL Die Automatisierung der TCP/IP-Netzwerkadministration lässt sich

Mehr

IPv6 Autokonfiguration Windows Server 2008

IPv6 Autokonfiguration Windows Server 2008 IPv6 Autokonfiguration Windows Server 2008 David Schwalb Hasso-Plattner-Institut Potsdam Seminar: Betriebssystemadministration 9. Juli 2008 Übersicht 2 IPv6 Adresstypen Stateless Autokonfiguration Ablauf

Mehr

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät ARP, ICMP, ping Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät TCP/IP Data Link Layer Aufgabe: Zuverlässige Übertragung von Rahmen über Verbindung Funktionen: Synchronisation,

Mehr

chello academy Arbeitsbuch DHCP Die Rolle von DHCP

chello academy Arbeitsbuch DHCP Die Rolle von DHCP chello academy Arbeitsbuch DHCP Die Rolle von DHCP Vor dem Start DHCP Das techno chello-modul für DHCP ist Teil des Kurses zu Netzwerkgrundlagen aus dem techno chello-lehrplan der chello academy. In Verbindung

Mehr

Academy-Day FH Bielefeld. Demo-Lab-Vorschlag zu CCNA 6: Layer 2 Sicherheit

Academy-Day FH Bielefeld. Demo-Lab-Vorschlag zu CCNA 6: Layer 2 Sicherheit Academy-Day-2016 FH Bielefeld Demo-Lab-Vorschlag zu CCNA 6: Layer 2 Sicherheit Agenda: Kurzer Überblick neuer CCNA-6 Inhalte Layer 2 Switche und Sicherheit L2- Sicherheitsmechanismen allgemein Einfache

Mehr

Service & Support. Vergabe der IP-Adresse über die serielle Schnittstelle und Zugriff auf das Web Based Management (WBM)

Service & Support. Vergabe der IP-Adresse über die serielle Schnittstelle und Zugriff auf das Web Based Management (WBM) Deckblatt Vergabe der IP-Adresse über die serielle Schnittstelle und Zugriff auf das Web Based Management (WBM) OSM (Optical Switch Module) / ESM (Electrical Switch Module) FAQ Juni 2011 Service & Support

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 15 Danksagungen 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 15 Danksagungen 17 Vorwort 15 Danksagungen 17 1 Protokolle 19 1.1 Warum Protokolle? 19 1.2 Referenzmodelle 21 1.2.1 OSI 21 1.2.2 TCP/IP-Modell 26 1.3 Typen von Protokollen 28 1.3.1 Verbindungsorientierte Protokolle 28 1.3.2

Mehr

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN)

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN) Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN) Teil 1: Darstellung und Bewertung der Sicherheitsmechanismen Kürzel: BSI-TR 03103 Teil 1 Version 1.0 Veröffentlichung 10/2005 SecuMedia Teil 1: Darstellung

Mehr

PRIG Workshop vom 5. Februar 2011 in Münchenbuchsee Netzwerktechnik Werner Büchli HB9CZV www.hb9czv.ch PRIG Workshop vom 5.2.2011

PRIG Workshop vom 5. Februar 2011 in Münchenbuchsee Netzwerktechnik Werner Büchli HB9CZV www.hb9czv.ch PRIG Workshop vom 5.2.2011 PRIG Workshop vom 5. Februar 2011 in Münchenbuchsee Netzwerktechnik Werner Büchli HB9CZV www.hb9czv.ch 1 Netzwerktechnik Erstellt mit OpenOffice Einleitung Grundlagen Praxis: Einrichten eines Servers Schlussbemerkungen

Mehr

Modul 10: Autokonfiguration

Modul 10: Autokonfiguration Lernziele: Modul 10: Autokonfiguration Nach Durcharbeiten dieses Teilkapitels sollen Sie die Aufgabenstellung Autokonfiguration erläutern und die beiden Konzepte SLAAC und DHCPv6 zur automatischen Konfiguration

Mehr

1 Umstellung auf die autoritativen Name Server und DNS Resolver

1 Umstellung auf die autoritativen Name Server und DNS Resolver Inhaltsverzeichnis... 1 2 Beheben von Problemen... 6 3 Empfehlungen... 7 4 Support... 8 5 Glossar... 9 1. Aus welchem Grund wird die Umstellung auf die autoritativen Name Server und DNS Resolver vorgenommen?

Mehr

Dokumentation Aufbau und Inbetriebnahme LAN

Dokumentation Aufbau und Inbetriebnahme LAN Dokumentation Aufbau und Inbetriebnahme LAN Ausgabe 3 / 2016 Aufbau und Inbetriebnahme LAN 1 1. Anlage aufbauen 2 2. Netzwerkkonfiguration 2 o Allgemein 2 o Zentral PC 5 o Messrahmen 5 o Drucker 6 3. OpticScore

Mehr

D r e ISP S P i m K l K as a s s e s n e r n au a m H.Funk, BBS II Leer

D r e ISP S P i m K l K as a s s e s n e r n au a m H.Funk, BBS II Leer Der ISP im Klassenraum H.Funk, BBS II Leer Überblick Agenda: Ziel des Workshops Grundlagen PPPoE Realisierung eines lokalen PPPoE Servers Port-Forwarding DNS / DDNS Ziel des Workshops Ein Netzwerk vergleichbar

Mehr

Netzwerkkonfigurationskonzept

Netzwerkkonfigurationskonzept Netzwerkkonfigurationskonzept von Steven Schmidt Michael Rettig Marco Kühmstedt Matthias Jahn Thomas Flugs Marco Grohmann Marcel Wüst Inhaltsverzeichnis 0. AUFGABENSTELLUNG...3 1. STANDORT/GEBÄUDEPLAN...4

Mehr

IPv6 Neu sind nicht nur 128-bit aber eigentlich bleibt doch alles beim Alten

IPv6 Neu sind nicht nur 128-bit aber eigentlich bleibt doch alles beim Alten IPv6 Neu sind nicht nur 128-bit aber eigentlich bleibt doch alles beim Alten fzahn Chaos Computer Club Mannheim e.v. 2017-03-03 Was ist IPv6 Layer 3 Protokoll zur Übertragung von Daten in paketvermittelten

Mehr

InterCafe Installations- und Konfigurationshandbuch - Anhang WLAN

InterCafe Installations- und Konfigurationshandbuch - Anhang WLAN InterCafe 2004 Der Inhalt dieses Handbuchs und die zugehörige Software sind Eigentum der blue image GmbH und unterliegen den zugehörigen Lizenzbestimmungen sowie dem Urheberrecht. 2004 blue image GmbH

Mehr

DOKUMENTATION NETZWERK

DOKUMENTATION NETZWERK DOKUMENTATION NETZWERK METAINFORMARTIONEN Version Wer Was Datum 1.0 Birchler Erstellung 05.04.2017 1.1a Birchler Weiterarbeit Projekt/ AD-Struktur / IP-Konzept 12.04.2017 1.1b Birchler Änderung AD-Struktur

Mehr

Service & Support. Vergabe der IP-Adresse unter Verwendung des Primary Setup Tools (PST) Electrical Lean Switch. FAQ Juni Answers for industry.

Service & Support. Vergabe der IP-Adresse unter Verwendung des Primary Setup Tools (PST) Electrical Lean Switch. FAQ Juni Answers for industry. Deckblatt Vergabe der IP-Adresse unter Verwendung des Primary Setup Tools (PST) Electrical Lean Switch FAQ Juni 2011 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem

Mehr

Herausforderung Multicast IPTV

Herausforderung Multicast IPTV Track 3B Herausforderung Multicast IPTV Stefan Rüeger Leiter Technik, Studerus AG IPTV Agenda Multicast IGMP Konfiguration Netzwerkkomponenten Stolpersteine im Umgang mit IPTV Aktuelle Einsatz-Szenarien

Mehr

SQL Server Verbindungsprobleme SQL Server Alle cobra Versionen

SQL Server Verbindungsprobleme SQL Server Alle cobra Versionen Verbindungsprobleme SQL Server Alle cobra Versionen (Stand: 01.2017) Lösungsansätze: Verbindungsprobleme zu einem SQL Server Express können folgende Ursachen haben: 1. Nach der Installation des SQL Server

Mehr

Schnittstelle zum Datennetz

Schnittstelle zum Datennetz Schnittstelle zum Datennetz Inhalt 1 Einführung... 2 2 Schnittstelle zum Datennetz... 3 2.1 Schnittstelle der Datenkommunikation. 3 2.2 Sicherheitseinstellungen der Schnittstelle 5 2.3 Mechanische Schnittstelle..

Mehr

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten SMART BOOKS Inhaltsverzeichnis..««... Vorwort 13 Kapitel 1 - Einführung 17 Crashkurs: FileMaker Pro 7 anwenden 19 Eine

Mehr

Erkenntnisleitende Fragestellungen zu CIDR, VLSM, Subnetting und Netzgrundlagen

Erkenntnisleitende Fragestellungen zu CIDR, VLSM, Subnetting und Netzgrundlagen Erkenntnisleitende Fragestellungen zu CIDR, VLSM, Subnetting und Netzgrundlagen 1 Was stellt die Schlüsselfunktion der Vermittlungsschichtprotokolle dar? 2 Welche IP Version verwenden wir noch? 3 Welche

Mehr

MS Visio 2007 & DocuSnap 4.0

MS Visio 2007 & DocuSnap 4.0 MS Visio 2007 & DocuSnap 4.0 Franz-Larcher-Straße 4 D-83088 Kiefersfelden www.itelio.de Tel.: +49-8033-6978-0 Fax: +49-8033-6978-91 info@itelio.de Agenda Methoden der IT-Dokumentation Dokumentation mit

Mehr

Praktische Anleitung zu Konfiguration von PPTP Verbindungen

Praktische Anleitung zu Konfiguration von PPTP Verbindungen Praktische Anleitung zu Konfiguration von PPTP Verbindungen mittels pptpd und Winxx Torsten Höfler htor@informatik.tu-chemnitz.de hoefler@delta.de Inhaltsverzeichnis 1 Konfiguration des pptpd und Kommunikation

Mehr