Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz"

Transkript

1 Stadt Bad Kreuznach Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Prof. Dr. Michael Kaufmann Prof. Dr. Rüdiger Nagel

2 I. Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie Inhalt 1. Allgemeine Daten 2. Flächennutzung 3. Standortfaktoren 4. Wirtschaftsförderung 5. Empfehlungen zur Standortverbesserung *MA = Mitarbeiter 2

3 1. Allgemeine Daten 1.1 Branchen der befragten Unternehmen 1.2 Anzahl MA der befragten Unternehmen

4 Sonstige Dienstleistung 113 Handwerk 58 Klassischer Einzelhandel Branchen der befragten Unternehmen Gesundheitswesen Beratung/Rechtspflege Produzierendes Gewerbe Zu welcher Branche gehört Ihr Unternehmen? Großhandel Banken und Versicherung Logistik 5 Forschung und Entwicklung n=293 4

5 4,1% 4,4% 0,7% 7,5% 1.2 Anzahl MA der befragten Unternehmen Wieviele Mitarbeiterinnen/ Mitarbeiter hat Ihr Unternehmen? 19,8% 63,5% > 100 k.a n=293 5

6 2. Flächennutzung 2.1 Aktuelle Flächennutzung 2.2 Geplante Flächennutzung

7 90% 80% 74% 82% 80% 77% 73% 70% 60% 57% 50% 2.1 Aktuelle Flächennutzung Bitte geben Sie im folgenden die jeweils von Ihnen genutzte X-fläche an! 40% 30% 20% 10% 0% 11% 15% 11% 10% 12% 11% 13% 10% 4% 4% 4% 4% 5% 3% 5% 4% 3% 29% 0 m² m² m² > 500 m² n=293 7

8 100% 90% 83% 82% 88% 85% 80% 70% 65% 2.2 Geplante Flächennutzung Welchen Flächenbedarf werden Sie zukünftig voraussichtlich benötigen? 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 52% 32% 12% 10% 12% 12% 5% 5% 2% 3% 3% 0% 0% 15% 10% 10% 8% 5% 2% 0 m² m² m² > 500 m² n=60 8

9 3. Standortfaktoren 3.1 Wichtigkeit ausgewählter Standortfaktoren 3.2 Bewertung der ausgewählten Standortfaktoren 3.3 Übersicht Wichtigkeit und Bewertung

10 Standortfaktor keine Angabe sehr wichtig eher wichtig eher unwichtig kein Einfluss vollkommen unwichtig Verkehrsanbindung Straße 2.0% 64.8% 24.6% 4.4% 0.3% 3.8% Verkehrsanbindung ÖPNV 4.1% 27.1% 27.1% 26.4% 3.1% 12.3% Erreichbarkeit Flughafen 3.4% 6.5% 15.1% 30.1% 11.0% 33.9% 3.1 Wichtigkeit Standortfaktoren (1/2) Wie wichtig sind für Ihr Unternehmen die folgenden Standortfaktoren? Gewerbesteuerhebesatz 4.1% 37.0% 29.5% 11.6% 1.4% 16.4% Kommunale Abgaben und Steuern 4.5% 37.7% 36.3% 11.6% 1.7% 8.2% Arbeitskräftepotential 8.2% 40.4% 33.2% 12.0% 1.0% 5.1% Fort- und Weiterbildungsangebot 4.8% 18.1% 31.7% 34.5% 2.4% 8.5% Kooperation mit den kommunalen Ämtern Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Zusammenarbeit mit den kommunalen Genehmigungsbehörden Bearbeitungszeit der kommunalen Genehmigungsverfahren 3.4% 31.1% 32.4% 20.8% 3.8% 8.5% 3.1% 18.1% 30.0% 31.4% 5.8% 11.6% 5.1% 28.0% 28.7% 24.6% 5.8% 7.8% 3.8% 29.4% 25.9% 24.9% 4.4% 11.6% Angebot an Gewerbeflächen 4.1% 13.7% 20.8% 34.8% 9.9% 16.7% Soziale Infrastruktur 3.8% 36.9% 39.6% 11.9% 2.7% 5.1% n=293 10

11 Standortfaktor Immobilienangebot für Wohnraumnutzung keine Angabe sehr wichtig eher wichtig eher unwichtig kein Einfluss vollkommen unwichtig 4.4% 15.7% 29.0% 28.0% 7.8% 15.0% Mietpreise für Mietwohnungen 4.4% 14.3% 25.6% 33.8% 6.1% 15.7% Kaufpreise für Wohnimmobilien 4.8% 14.3% 20.8% 33.8% 7.5% 18.8% 3.1 Wichtigkeit Standortfaktoren (2/2) Wie wichtig sind für Ihr Unternehmen die folgenden Standortfaktoren? Mietpreise für Gewerbeimmobilien 3.8% 23.9% 32.8% 20.8% 4.8% 14.0% Kaufpreise für Gewerbeimmobilien 4.1% 18.4% 29.4% 25.9% 6.1% 16.0% Einzelhandel und Dienstleistungsangebote Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen 3.4% 33.1% 35.8% 17.1% 2.7% 7.8% 4.1% 20.8% 33.8% 27.3% 4.4% 9.6% Nähe zu Hochschulen 5.5% 11.6% 26.6% 31.1% 7.5% 17.7% Natur in der Umgebung 3.4% 19.8% 29.4% 24.6% 6.1% 16.7% Sport- und Freizeitmöglichkeiten 4.8% 16.0% 24.9% 28.3% 7.2% 18.8% Kulturelle Angebote 3.4% 15.4% 26.6% 28.7% 7.5% 18.4% Feste und Märkte 3.8% 16.7% 30.0% 26.3% 5.5% 17.7% n=293 11

12 Standortfaktor sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Verkehrsanbindung Straße 22.5% 45.4% 17.4% 6.8% 3.8% 1.0% Verkehrsanbindung ÖPNV 9.2% 33.4% 29.0% 13.0% 5.5% 3.4% Erreichbarkeit Flughafen 5.5% 33.9% 31.2% 13.7% 3.4% 3.1% 3.2 Bewertung Standortfaktoren (1/2) Wie bewerten Sie aktuell die folgenden Faktoren vor dem Hintergrund Ihrer Wirtschaftstätigkeit? Gewerbesteuerhebesatz 4.1% 7.5% 29.1% 29.8% 10.6% 5.5% Kommunale Abgaben und Steuern 4.5% 7.2% 35.6% 26.0% 11.3% 5.5% Arbeitskräftepotential 2.4% 15.4% 27.1% 25.0% 14.0% 6.5% Fort- und Weiterbildungsangebot 2.4% 15.4% 34.9% 27.4% 6.8% 2.4% Kooperation mit den kommunalen Ämtern Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Zusammenarbeit mit den kommunalen Genehmigungsbehörden Bearbeitungszeit der kommunalen Genehmigungsverfahren 3.1% 28.8% 27.1% 19.2% 7.9% 4.8% 3.4% 19.9% 25.3% 19.5% 9.9% 6.8% 3.8% 24.7% 25.7% 21.9% 6.2% 6.2% 3.4% 19.9% 27.1% 16.4% 11.0% 8.9% Angebot an Gewerbeflächen 2.7% 22.3% 30.1% 22.9% 4.8% 2.4% Soziale Infrastruktur 2.7% 26.4% 38.0% 15.4% 4.5% 2.4% n=293 12

13 Standortfaktor sehr gut gut Immobilienangebot für Wohnraumnutzung befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend 2.1% 18.8% 36.6% 19.9% 5.1% 2.7% Mietpreise für Mietwohnungen 1.0% 18.8% 39.7% 16.1% 7.2% 3.4% Kaufpreise für Wohnimmobilien 0.7% 14.4% 37.0% 24.7% 5.5% 2.7% 3.2 Bewertung Standortfaktoren (2/2) Wie bewerten Sie aktuell die folgenden Faktoren vor dem Hintergrund Ihrer Wirtschaftstätigkeit? Mietpreise für Gewerbeimmobilien 1.4% 14.4% 40.4% 22.3% 5.5% 3.1% Kaufpreise für Gewerbeimmobilien 1.0% 12.0% 38.4% 21.9% 7.5% 3.1% Einzelhandel und Dienstleistungsangebote Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen 3.1% 28.8% 34.2% 14.7% 4.8% 2.4% 1.7% 17.1% 39.7% 23.3% 6.8% 0.7% Nähe zu Hochschulen 1.4% 17.1% 32.2% 25.0% 7.9% 3.8% Natur in der Umgebung 20.2% 40.8% 17.1% 9.6% 0.3% 1.4% Sport- und Freizeitmöglichkeiten 11.0% 40.1% 21.2% 11.3% 2.7% 1.4% Kulturelle Angebote 4.5% 27.4% 27.7% 18.5% 7.2% 2.7% Feste und Märkte 7.5% 38.4% 26.4% 13.4% 2.1% 1.7% n=293 13

14 Verkehrsanbindung Straße Top 10 1,51 2,25 Arbeitskräftepotential 1,88 3,58 Soziale Infrastruktur 1,96 3, Übersicht Mittelwerte Kommunale Abgaben und Steuern Einzelhandel und Dienstleistungsangebote Kooperation mit den kommunalen Ämtern 2,02 2,13 2,24 3,54 2,96 3,16 Bewertung (Mittelwert) Wichtigkeit (Mittelwert) Wie wichtig sind für Ihr Unternehmen die folgenden Standortfaktoren? Wie bewerten Sie aktuell die folgenden Faktoren vor dem Hintergrund Ihrer Wirtschaftstätigkeit? Gewerbesteuerhebesatz Zusammenarbeit mit den kommunalen Bearbeitungszeit der kommunalen Genehmigungsverfahren 2,28 2,33 2,41 3,60 3,23 3,44 Verkehrsanbindung ÖPNV 2,81 2,44 0,00 1,00 2,00 3,00 4, n=293 1=Sehr wichtig/sehr gut; 2=Eher wichtig/gut; 3=Eher unwichtig/befriedigend; 4=Vollkommen unwichtig/ausreichend 14

15 4. Aufgaben der Wirtschaftsförderung 4.1 Wichtigkeit ausgewählter Aufgaben der Wirtschaftsförderung 4.2 Bewertung Aussagen über Bad Kreuznach als Teilnehmer am Rhein-Main-Wirtschaftsraum

16 Top 10 Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur 1,62 Imagepflege des Wirtschaftsstandorts Bad Kreuznach 1, Wichtigkeit Aufgaben der Wirtschaftsförderung Wie wichtig sind die unten aufgeführten Aufgaben der Wirtschaftsförderung aus Sicht Ihres Unternehmens? Stärkung des Einzelhandels Ausbildungsförderung Ansiedlung neuer Unternehmen Stärkung des Wohnstandortes Förderung von Kontakten zwischen Unternehmen Gestaltung der Gewerbegebiete Repräsentation des Wirtschaftsstandorts Bad Kreuznach auf internationalen Messen und/oder Immobilienmessen Förderung der Kooperation mit Hochschulen und Forschungsinstituten 1,72 1,82 1,89 1,90 2,03 2,10 2,17 2,28 0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2, n=292 1=Sehr wichtig/sehr gut; 2=Eher wichtig/gut; 3=Eher unwichtig/befriedigend; 4=Vollkommen unwichtig/ausreichend 16

17 Top 10 Bewertete Kriterien 4.2 Bewertung Aussagen über Bad Kreuznach In diesem Zusammenhang bitten wir Sie, den Wirtschaftsstandort Bad Kreuznach im Hinblick auf die Teilnahme an dem Wirtschaftsraum Rhein-Main mit der Metropole Frankfurt entsprechend folgender Aussagen zu bewerten? Bad Kreuznach attraktiver Bummel und Erholungsstadt für die Metropolregion Rhein-Main Ansiedlung medizinisch-technischer Unternehmen Ausrichtung des Wirtschaftsstandorts Bad Kreuznach auf die Mainmetropole Kulturangebot von Bad Kreuznach für die Metropolregion Rhein-Main Teilnahme am Marktplatz Rhein-Main Ansiedlungen von Partnern aus dem Rhein Main Gebiet Synergieeffekte mit Unternehmen aus dem Rhein-Main für Kooperation auf europäischer / internationaler Ebene Joint Venture und arbeitsteilige Kooperation mit Unternehmen aus dem Rhein-Main Gebiet Zusammenarbeit mit Frankfurter Unternehmen Ansiedlung von Unternehmen mit flughafenaffinen Tätigkeiten 1,92 2,02 2,17 2,20 2,38 2,43 2,63 2,70 2,72 2,88 0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3, n=292 1=Sehr wichtig/sehr gut; 2=Eher wichtig/gut; 3=Eher unwichtig/befriedigend; 4=Vollkommen unwichtig/ausreichend 17

18 5. Empfehlungen der Unternehmen zur Standortverbesserung

19 Empfehlungen zur Standortverbesserung Wenn Sie an den Wirtschaftsstandort Bad Kreuznach denken und Sie sollten den politisch Verantwortlichen der Stadt eine Empfehlung für die Standortverbesserung übermitteln, welche Empfehlung würden Sie geben? Verkehrssituation verbessern Innenstadt aufwerten/ Einzelhandel unterstützen Mehr Parkplätze in der City Gewerbesteuer senken Nahverkehr verbessern Internet ausbauen Verschönerung des Kornmarktes Genehmigunsverfahren beschleunigen Historischen Ansatz besser ausbauen Stärkung der Innenstadt Weniger Bürokratie Ansiedlung von Hochschulen Besseres Marketing für die Stadt Ost-West-Trasse bauen Regionalen Mittelstand unterstützen Top 15 8% 7% 6% 6% 6% 5% 5% 5% 5% 5% 5% 5% 4% 23% 27% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% n=191 19

20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Altdorf

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Altdorf ihk-standortumfrage 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk ergebnisse

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Erlangen Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Erlangen Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Standort mit Entwicklungspotential

Standort mit Entwicklungspotential Standort mit Entwicklungspotential Zentrale Ergebnisse der großen IHK-Standortumfrage 2016 für den Rhein-Hunsrück-Kreis Ort, Datum Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich aktiven IHK-Mitgliedsunternehmen

Mehr

Erlangen. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim. Lauf.

Erlangen. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim. Lauf. ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Rothenburg o. d. T. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk.

Rothenburg o. d. T. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Rothenburg o. d. T. Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl

Mehr

Neustadt/Aisch-Bad Windsheim

Neustadt/Aisch-Bad Windsheim ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl

Mehr

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau Zentrale Ergebnisse der großen IHK-Standortumfrage 2016 für den Landkreis Mayen-Koblenz Koblenz, 27. September 2016 Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich

Mehr

Lauf Pegnitz. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach

Lauf Pegnitz. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen

Mehr

Standortumfrage Wachenheim 2013

Standortumfrage Wachenheim 2013 Standortumfrage Wachenheim 2013 Quelle: Wikipedia; Panorama: Blick vom Aussichtsturm der Wachtenburg 1 Wachenheim: Daten und Fakten Wachenheim Grundzentrum Landkreis Bad Dürkheim Bevölkerung (Stand: 31.12.2012):

Mehr

IHK-STANDORTUMFRAGE 2016

IHK-STANDORTUMFRAGE 2016 IHK-STANDORTUMFRAGE 2016 Was braucht die Wirtschaft? Was bewegt die Wirtschaft? Wir haben die Unternehmen im nördlichen Rheinland-Pfalz zu ihrem Wirtschaftsstandort befragt. Hier sind die Antworten. Altenkirchen

Mehr

Weißenburg- Gunzenhausen

Weißenburg- Gunzenhausen ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Weißenburg- Gunzenhausen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl

Mehr

Fürth. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim

Fürth. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen =

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen ihk-gremiumsbezirk Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen ihk-gremiumsbezirk Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

Forum Kommunale Wirtschaftsförderung. Erfolgreiche Gewerbeflächenpolitik am Beispiel einer Kommune. Christoph Albrecht

Forum Kommunale Wirtschaftsförderung. Erfolgreiche Gewerbeflächenpolitik am Beispiel einer Kommune. Christoph Albrecht Erfolgreiche Gewerbeflächenpolitik am Beispiel einer Kommune Christoph Albrecht Agenda 1) Standortportrait Zahlen, Daten, Fakten Verkehrsinfrastruktur Branchen und Unternehmen Gewerbeflächen 2) Exemplarische

Mehr

Ansbach. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach

Ansbach. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach ihk-standortumfrage ihk-gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Hersbruck Rothenburg Altdorf Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg ihk-standortumfrage IHK-Gremiumsbezirk 2014 Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Erlangen Fürth Nürnberg Lauf Rothenburg Altdorf Ansbach Schwabach Roth Dinkelsbühl Weißenburg-Gunzenhausen = IHK-Gremiumsbezirk

Mehr

ihk-standortatlas 2016

ihk-standortatlas 2016 ihk-standortatlas 2016 Stadt Oldenburg Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

Cloppenburg. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Cloppenburg. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Cloppenburg Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage Landkreis Cloppenburg IHK-Standortumfrage

Mehr

Unternehmensbefragung Bamberg 2015

Unternehmensbefragung Bamberg 2015 Stadt Bamberg, Wirtschaftsförderung Maximiliansplatz 3 96047 Bamberg Unternehmensbefragung Bamberg 2015 Bitte senden Sie den Fragebogen bis zum 30. Oktober 2015 zurück. Bei Fragen wenden Sie sich an Tel.

Mehr

Vechta. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Vechta. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Vechta Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage IHK-Standortumfrage 2016 Die wichtigsten

Mehr

Wesermarsch. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Wesermarsch. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. ihk-standortatlas 2016 Landkreis Wesermarsch Jever Wilhelmshaven Brake Westerstede Oldenburg Delmenhorst Cloppenburg Wildeshausen Vechta ergebnisse der standortumfrage Landkreis Wesermarsch IHK-Standortumfrage

Mehr

Hinweise zu den Zielen und der Durchführung der Standortumfrage

Hinweise zu den Zielen und der Durchführung der Standortumfrage + Hinweise zu den Zielen und der Durchführung der Standortumfrage Die Qualität eines Wirtschaftsstandorts ist mitentscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. In einem Pilotprojekt haben die IHK Gießen-Friedberg

Mehr

Die große IHK-Standortumfrage 2016

Die große IHK-Standortumfrage 2016 Die große IHK-Standortumfrage 2016 Präsentation der zentralen Ergebnisse Koblenz, 26. September 2016 Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich aktiven IHK-Mitgliedsunternehmen im Bezirk der IHK

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse für den IHK-Gremiumsbezirk Weißenburg-Gunzenhausen

Die wichtigsten Ergebnisse für den IHK-Gremiumsbezirk Weißenburg-Gunzenhausen IHK-Standortumfrage 2014 Die wichtigsten Ergebnisse für den IHK-Gremiumsbezirk Weißenburg-Gunzenhausen 1 Methode Gesamtbewertung des Standortes und Einschätzung von 41 Standortfaktoren nach Bedeutung und

Mehr

IHK-Standortumfrage Kreis Herford

IHK-Standortumfrage Kreis Herford IHK-Standortumfrage Kreis Herford Ergebnisse der Unternehmensbefragung Wirtschaftsstandort Kreis Herford: Top oder Flop? Nochmalige Standortentscheidung Entwicklung der Unternehmen Die IHK Ostwestfalen

Mehr

Standortumfrage 2015 Landau

Standortumfrage 2015 Landau Standortumfrage 2015 Landau www.pfalz.ihk24.de Vorwort Die Attraktivität einer Wirtschaftsregion bemisst sich vor allem an der Qualität der Standortfaktoren. Diese haben maßgeblichen Einfluss auf Ansiedlungsvorhaben

Mehr

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand: Wie sehen die Frechener Unternehmen

Mehr

IHK-Standortumfrage Bergisches Städtedreieck 2016/2017. Ergebnisse. IHK-Standortumfrage 2016/2017 1

IHK-Standortumfrage Bergisches Städtedreieck 2016/2017. Ergebnisse. IHK-Standortumfrage 2016/2017 1 IHK-Standortumfrage 06/07 Ergebnisse IHK-Standortumfrage 06/07 Wirtschaftsstandort : Top oder Flop? Die IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid hat im September und Oktober 06 die bergischen Unternehmer gefragt,

Mehr

2,3. egionale. Landkreis. Neuburg- Schrobenhausen. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage

2,3. egionale. Landkreis. Neuburg- Schrobenhausen. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage Landkreis Neuburg- Schrobenhausen Gesamtnote, egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Neuburg-Schrobenhausen:

Mehr

Ergebnisse einer Betriebsbefragung im November/Dezember Braunschweig

Ergebnisse einer Betriebsbefragung im November/Dezember Braunschweig Zukunft. Handwerk. Braunschweig. Standortzufriedenheit des Braunschweiger Handwerks. Ergebnisse einer Betriebsbefragung im November/Dezember 2015. Braunschweig Einleitung Die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes

Mehr

Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich

Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich Unternehmensumfrage Standort Region Trier Standortattraktivität im Kreisvergleich Dr. Christian Fisch IRT-Forum Wirtschaft und Kultur, 16.03.2017 1 Gliederung 1. Einleitung und Überblick 2. Standortfaktoren

Mehr

Standortfaktoren von Wennigsen

Standortfaktoren von Wennigsen Standortfaktoren von Wennigsen Agenda Ausgangslage Was sind Standortfaktoren? Harte- und weiche Standortfaktoren Wachsende Branchen Wennigser Standortfaktoren Fazit Folie 2 Ausgangslage Studienarbeit aus

Mehr

Exposé. Innovationspark Leverkusen (IPL)

Exposé. Innovationspark Leverkusen (IPL) Exposé Innovationspark Leverkusen (IPL) Leverkusen Großstadt mit vielen Facetten Leverkusen ist nicht nur überraschend anders, Leverkusen ist auch mittendrin und ein Hingucker. Das glauben Sie nicht? Hier

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

2,3. egionale. Landkreis Berchtesgadener Land. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Berchtesgadener Land

2,3. egionale. Landkreis Berchtesgadener Land. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Berchtesgadener Land Landkreis Berchtesgadener Land Gesamtnote, egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für den Landkreis Berchtesgadener Land Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Berchtesgadener Land:

Mehr

Innovationspark Leverkusen (IPL)

Innovationspark Leverkusen (IPL) Innovationspark Leverkusen (IPL) Innovationspark Leverkusen (Foto: WfL GmbH 2015) Eckdaten Gewerbegebiet PLZ/Ort: Nutzung: Kaufpreis pro qm : Innovationspark Leverkusen 51377 Leverkusen Büro- und Dienstleistung,

Mehr

Fragebogen zum Wirtschaftsstandort Wilferdinger Höhe

Fragebogen zum Wirtschaftsstandort Wilferdinger Höhe Freiwillige Angaben: Fragebogen zum Wirtschaftsstandort Wilferdinger Höhe Firma: Fragen zu Ihrem Unternehmen: 1. Welchem Wirtschaftszweig gehört Ihr Unternehmen an? (Mehrfachauswahl möglich) Industrie

Mehr

Grundsätzliche Aufgabe der IHK

Grundsätzliche Aufgabe der IHK Grundsätzliche Aufgabe der IHK Wir vertreten (mit Ausnahme des Handwerks) alle Gewerbetreibenden in den Landkreisen Aschaffenburg, Miltenberg und in der Stadt Aschaffenburg. Im Vordergrund steht das Gesamtinteresse

Mehr

2,2. egionale. Region Südostoberbayern. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Region Südostoberbayern

2,2. egionale. Region Südostoberbayern. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Region Südostoberbayern Region Südostoberbayern Gesamtnote, egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für die Region Südostoberbayern Voraus für die Wirtschaft. Region Südostoberbayern: Top oder Flop? Gewerbeflächen,

Mehr

Unternehmensbefragung Stadt Waldkirch 2017

Unternehmensbefragung Stadt Waldkirch 2017 Unternehmensbefragung Stadt Waldkirch 2017 Präsentation ausgewählter Ergebnisse Waldkirch, 13.07.2017 CHRISTIAN WORM (GEFAK) Unternehmensbefragung Waldkirch 2017: Themen und Zielgruppe Themen 1. Standortzufriedenheit

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 17.03.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Stadt Erlenbach a.main

Mehr

Unternehmensbefragung Göttingen

Unternehmensbefragung Göttingen Unternehmensbefragung Göttingen Umfrage zur Zufriedenheit von Unternehmen mit den Gegebenheiten des Wirtschafts- und Lebensstandortes sowie den Serviceleistungen von Wirtschaftsförderung in Göttingen Ergebnispräsentation

Mehr

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg Michael Schmaus 2 Standortumfrage 2017 11.000 HR-Unternehmen angeschrieben 932 ausgefüllte Fragebögen Zeitraum: März 2017 40 Standortfaktoren nach Wichtigkeit

Mehr

Standortzufriedenheit in Sachsen-Anhalt

Standortzufriedenheit in Sachsen-Anhalt Standortzufriedenheit in Sachsen-Anhalt Ergebnisse einer Unternehmensbefragung 2014 Einleitung Die Attraktivität eines Wirtschaftsstandortes bemisst sich zu einem großen Teil nach den Bedingungen für die

Mehr

Standortumfrage 2015 Speyer

Standortumfrage 2015 Speyer Standortumfrage 2015 Speyer www.pfalz.ihk24.de Vorwort Die Attraktivität einer Wirtschaftsregion bemisst sich vor allem an der Qualität der Standortfaktoren. Diese haben maßgeblichen Einfluss auf Ansiedlungsvorhaben

Mehr

Wirtschaftsstandort Hattersheim am Main

Wirtschaftsstandort Hattersheim am Main Wirtschaftsstandort Hattersheim am Main Stadt Hessen, Landkreis Main-Taunus-Kreis Beschaffungs- und absatzbezogene Faktoren Einwohner Einwohnerzahl: 28 459 Arbeitslosenquote: 3,7 % Einzelhandelsrelevante

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zur Region Bodensee-Oberschwaben

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zur Region Bodensee-Oberschwaben IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 07 Zentrale Ergebnisse zur Region Bodensee-Oberschwaben Wirtschaftsstandort Region Bodensee-Oberschwaben Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts

Mehr

IHK-Standortumfrage 2015

IHK-Standortumfrage 2015 IHK-Standortumfrage 2015 Ergebnisse für Schwetzingen Herausgeber Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar L1, 2, 68161 Mannheim www.rhein-neckar.ihk24.de ihk@rhein-neckar.ihk24.de Ansprechpartner Ralf

Mehr

Workshop: Regionale Stärken der Kohleregion Ibbenbüren Dokumentation der Workshop-Ergebnisse

Workshop: Regionale Stärken der Kohleregion Ibbenbüren Dokumentation der Workshop-Ergebnisse Workshop: Regionale Stärken der Kohleregion Ibbenbüren Dokumentation der Workshop-Ergebnisse Potenzialanalyse Kohleregion Ibbenbüren 27.08.2014, Rathaus Recke Präsentation zum Thema Wirtschaftsstandort

Mehr

Stadtimage und Firmenansiedlungen in Halle (Saale)

Stadtimage und Firmenansiedlungen in Halle (Saale) Stadtimage und Firmenansiedlungen in Halle (Saale) Gesprächsreihe Stadtentwicklung der Bürgerinitiative BI Hochstraße Stadthaus Halle (Saale), 24. Oktober 2013 Dr. Christof Altmann Leiter Geschäftsfeld,

Mehr

Handlungsfelder Standortentwicklung. Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2014

Handlungsfelder Standortentwicklung. Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2014 Handlungsfelder Standortentwicklung Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2014 Gliederung 1 2 3 4 5 Zusammenfassung Ausgangslage Projektvorstellung Ergebnisse Handlungsoptionen -Fazit/Ausblick Mai 2015

Mehr

Wirtschaftsstandort Parsberg

Wirtschaftsstandort Parsberg Wirtschaftsstandort Parsberg Stadt Bayern, Landkreis Neumarkt i. d. OPf. Beschaffungs- und absatzbezogene Faktoren Einwohner Einwohnerzahl: 7 500 Arbeitslosenquote: 1,8 % Einzelhandelsrelevante Kaufkraft:

Mehr

Bürgerumfrage Wirtschaftlichkeit und Attraktivität. Gera, April Bürgerumfrage Arbeitsgruppe Bürgerhaushalt

Bürgerumfrage Wirtschaftlichkeit und Attraktivität. Gera, April Bürgerumfrage Arbeitsgruppe Bürgerhaushalt Wirtschaftlichkeit und Attraktivität Gera, April 2015 Was wollten wir wissen? Welche Vorschläge haben die Bürger, mit denen der Haushalt der Stadt Gera positiv beeinflusst werden kann? Wie identifizieren

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 02.03.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Ingolstadt - Boomtown

Mehr

Unternehmensbefragung Stadt Villingen-Schwenningen 2016

Unternehmensbefragung Stadt Villingen-Schwenningen 2016 Unternehmensbefragung Stadt Villingen-Schwenningen 2016 Präsentation ausgewählter Ergebnisse Villingen-Schwenningen, 13.07.2016 Unternehmensbefragung Villingen-Schwenningen 2016: Themen und Zielgruppe

Mehr

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Weingarten

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Weingarten IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2017 Zentrale Ergebnisse zu Weingarten Wirtschaftsstandort Weingarten Die IHK Bodensee-Oberschwaben hat mit Unterstützung des EWAS-Instituts aus Hannover zum dritten

Mehr

Gewerbeflächen Wirtschaftsstandort Rosenheim

Gewerbeflächen Wirtschaftsstandort Rosenheim e Gewerbeflächen Wirtschaftsstandort Hervorragende Standortfaktoren Ausgezeichneter Branchenmix Entwicklungschancen Immobilienangebote Wirtschaftsstandort Hervorragende Standortfaktoren Der Wirtschaftsraum

Mehr

Dr. Simon Hennchen, Schwanenmarkt 21, Düsseldorf, ,

Dr. Simon Hennchen, Schwanenmarkt 21, Düsseldorf, , 12.11.2012 // Umfrage Kreis Warendorf 2030 Zukunftsperspektiven für den Kreis Sehr geehrte Damen und Herren, gemeinsam mit den Unternehmerinnen und Unternehmern im Kreis Warendorf möchten wir Strategien

Mehr

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR Heilbronn, 07.12.2016 STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-STANDORTINDEX ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN

Mehr

Regionalbefragung: Frankfurt als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017

Regionalbefragung: Frankfurt als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017 www.pwc.de Regionalbefragung: Frankfurt als Wirtschaftsstandort Management Summary Ein Großteil der Befragten bewertet die regionale Wirtschaft (88 %) und den Arbeitsort Frankfurt (82 %) als attraktiv,

Mehr

Anleitung BMWi Behördenwegweiser

Anleitung BMWi Behördenwegweiser Anleitung BMWi Behördenwegweiser Bevor Sie in die Selbstständigkeit starten, müssen Sie zuvor noch verschiedene Behörden und Ämter aufsuchen, Formulare ausfüllen und Anmeldungen vornehmen. Damit Sie bei

Mehr

Gesamtnote2,2. Landkreis Traunstein. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Traunstein. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote2,2. Landkreis Traunstein. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Traunstein. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote2,2 Landkreis Traunstein IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Traunstein Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Traunstein: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis

Mehr

BÜROMARKTBERICHT WIESBADEN

BÜROMARKTBERICHT WIESBADEN BÜROMARKTBERICHT WIESBADEN 2010 Status Research Büromarktdaten Mietpreisspannen Teilmarktdaten EIN STARKER AUFTRITT IN 2010 - WIESBADEN EIN PROSPERIERENDER BÜROSTANDORT Im diesjährigen Büromarktbericht

Mehr

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Sachstand und Perspektiven aus Göttinger Sicht

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Sachstand und Perspektiven aus Göttinger Sicht Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Sachstand und Perspektiven aus Göttinger Sicht - 20.06.2005 Sachstand 1 Metropolregion? 2 Vorgeschichte 3 Bewertung 4 Gemeinsames Vorgehen 5 Göttinger Blick

Mehr

Landkreis Garmisch- Partenkirchen

Landkreis Garmisch- Partenkirchen Gesamtnote 2,5 Landkreis Garmisch- Partenkirchen IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Garmisch-Partenkirchen Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Garmisch-Partenkirchen: Top oder Flop?

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 15.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Stadt Höchstadt a. d.

Mehr

Gemeindetag Ergebnisse der Bevölkerungs- und Bürgermeisterbefragung. 29. Juni Dr. in Eva Zeglovits

Gemeindetag Ergebnisse der Bevölkerungs- und Bürgermeisterbefragung. 29. Juni Dr. in Eva Zeglovits IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien Gemeindetag 2017 Ergebnisse der Bevölkerungs- und Bürgermeisterbefragung 29. Juni 2017 Dr. in Eva Zeglovits 2 Daten zur Untersuchung

Mehr

WiFö-Index Gewerbe Index der Gewerbeflächenvermarktung in Deutschland

WiFö-Index Gewerbe Index der Gewerbeflächenvermarktung in Deutschland Achim Georg Georg Achim Georg Bundesweite Befragung zur Gewerbeflächenvermarktung Veränderung Bruttoinlandsprodukt gegenüber dem Vorjahresquartal Achim Georg Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2012 Achim

Mehr

Existenzgründungen aus Hochschulen

Existenzgründungen aus Hochschulen K O N E T Existenzgründungen aus Hochschulen Vorlesung vom 17.11.2007 Themengebiet: Standortfaktoren und Standortwahl Referent: Hans Peter Schomisch, Dipl.-Betriebeswirt (FH) Wirtschafsförderungsgesellschaft

Mehr

WiFö-Index Gewerbe Index der Gewerbeflächenvermarktung in Deutschland

WiFö-Index Gewerbe Index der Gewerbeflächenvermarktung in Deutschland Achim Georg Georg Achim Georg Bundesweite Befragung zur Gewerbeflächenvermarktung Veränderung Bruttoinlandsprodukt gegenüber dem Vorjahresquartal Achim Georg Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2012 Achim

Mehr

Bevölkerungsumfrage & Unternehmensbefragung im Kreis Steinfurt zum Flughafen Münster-Osnabrück. Ergebnisvorstellung. Steinfurt, 9.

Bevölkerungsumfrage & Unternehmensbefragung im Kreis Steinfurt zum Flughafen Münster-Osnabrück. Ergebnisvorstellung. Steinfurt, 9. Bevölkerungsumfrage & Unternehmensbefragung im Kreis Steinfurt zum Flughafen Münster-Osnabrück Ergebnisvorstellung Steinfurt, 9. Juni 2015 2 Bürgerbefragung - Untersuchungsanlage Vorgabe: repräsentative,

Mehr

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Welche konkreten Faktoren aus Sicht der Unternehmen besonders dienlich sind, um den Standort im Elbe-Weser-Raum weiter zukunftsfähig zu gestalten, zeigen die

Mehr

Exposé. Verkauf der Gewerbefläche (ca m 2 ) Am Oberfeld. durch die Stadt Rosenheim

Exposé. Verkauf der Gewerbefläche (ca m 2 ) Am Oberfeld. durch die Stadt Rosenheim Wirtschaftsförderungsagentur, Liegenschaftsamt Rosenheim, Januar 2014 Exposé Verkauf der Gewerbefläche (ca. 5.335 m 2 ) Am Oberfeld durch die Stadt Rosenheim Seite - 1 - 1. Zur Lage von Rosenheim Die kreisfreie

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 26.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Stadt Unterschleißheim

Mehr

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 WEITERE STANDORTFAKTOREN

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 WEITERE STANDORTFAKTOREN Umfrage der IHK Cottbus: Standortheit in Südbrandenburg 2013 Ergebnisse zum Thema WEITERE STANDORTFAKTOREN Weitere Standortfaktoren IHK- Bezirk Cottbus Hohe Bedeutung und geringe Zufriedenheit CB LDS EE

Mehr

Der Standort Homburg aus dem Blickwinkel des Handwerks - Ergebnisse der Umfrage

Der Standort Homburg aus dem Blickwinkel des Handwerks - Ergebnisse der Umfrage Veranstaltung 3. März 2009 im Homburger Rathaus Der Standort Homburg aus dem Blickwinkel des Handwerks - Ergebnisse der Umfrage Kontaktstelle Handwerk und Gemeinde Dr. Christian Seltsam Teamleiter Mittelstand,

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 17.03.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Markt Eggolsheim Eggolsheim

Mehr

Lebensqualität: ein weicher Standortfaktor?

Lebensqualität: ein weicher Standortfaktor? 11. Juni 2010 Welche Faktoren beim Metropolenwettbewerb wirklich eine Rolle spielen: Die Bedeutung weicher Standortfaktoren im Metropolenwettbewerb Norbert Englert, Deutschland GmbH www.mercer.com Lebensqualität:

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Personalverantwortlichen zur Attraktivität der Region aus Sicht junger Fach- und Führungskräfte Dr.

Ergebnisse der Befragung von Personalverantwortlichen zur Attraktivität der Region aus Sicht junger Fach- und Führungskräfte Dr. Ergebnisse der Befragung von Personalverantwortlichen zur Attraktivität der Region aus Sicht junger Fach- und Führungskräfte Dr. Michael Kempe Freiberuflicher Unternehmensberater und Marktforscher Institut

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 13.10.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Gräfelfing Foto: Jürgen

Mehr

Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb -

Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb - Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb - Was können sie tun, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken? Quelle: willkomm-neustadt.de/presse Agenda 1. Rahmenbedingungen a. Demographie b. Digitalisierung

Mehr

WiFö-Index Gewerbe Index der Gewerbeflächenvermarktung in Deutschland

WiFö-Index Gewerbe Index der Gewerbeflächenvermarktung in Deutschland Achim Georg Georg Achim Georg Bundesweite Befragung zur Gewerbeflächenvermarktung Veränderung Bruttoinlandsprodukt gegenüber dem Vorjahresquartal Achim Georg Achim Georg Bundesweite Quartalsbefragung von

Mehr

Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität?

Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität? Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität? Jürgen Vormann Vorsitzender der Geschäftsführung Infraserv GmbH & Co. Höchst KG IHK-Symposium

Mehr

Regionalbefragung: Berlin als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017

Regionalbefragung: Berlin als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017 www.pwc.de Regionalbefragung: Berlin als Wirtschaftsstandort Management Summary Ein Großteil der Befragten bewertet die regionale Wirtschaft (81 %) und den Arbeitsort Berlin (75 %) als attraktiv, vor allem

Mehr

Rastatt. Ihr Wirtschaftspartner

Rastatt. Ihr Wirtschaftspartner Sehr geehrte Damen und Herren, die Stadt, als moderner Wirtschafts- und Produktionsstandort innerhalb der TechnologieRegion Karlsruhe, weist eine Vielzahl von Qualitäten auf. Profitieren Sie und Ihr Unternehmen

Mehr

Expertenbefragung zum deutschen Immobilienmarkt

Expertenbefragung zum deutschen Immobilienmarkt III. Quartal 2009 Expertenbefragung zum deutschen Immobilienmarkt 1 Der deutsche Immobilienmarkt 2 Entwicklung Branchensegmente 3 Marktteilnehmer und marktbeeinflussende Faktoren 4 Zusammenfassung 5 Befragungsdesign

Mehr

Gesamtnote2,0. Landkreis Rosenheim. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote2,0. Landkreis Rosenheim. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote2,0 Landkreis Rosenheim IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Rosenheim Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Rosenheim: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis

Mehr

Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes

Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes? Aufgabe Lest euch die Schritte zur Durchführung der Analyse durch. Auf der Seite 2 findet ihr eine Übersicht und Checkliste. Die Analyse eines von euch gewählten

Mehr

kgw Kommunale KONTAKT Grundstücksgesellschaft Wehrheim mbh

kgw Kommunale KONTAKT Grundstücksgesellschaft Wehrheim mbh PROJEKT-BROSCHÜRE kgw Kommunale Grundstücksgesellschaft Wehrheim mbh KONTAKT Am Rathaus 2 61 273 Wehrheim Tel. 06 081. 589-22 Fax. 06 081. 589-90 mobil. 0151. 16 708 333 email. a.wiewrodt@ w ehrheim.de

Mehr

Gesamtnote 2,0. Landkreis Miesbach. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Miesbach. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote 2,0. Landkreis Miesbach. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Miesbach. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote 2,0 Landkreis Miesbach IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Miesbach Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Miesbach: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis

Mehr

Gewerbeentwicklung in Reinbek

Gewerbeentwicklung in Reinbek Gewerbeentwicklung in Reinbek Öffentliche Informationsveranstaltung zur städtebaulichen Rahmenplanung am 25. Mai 2011 Michael Pohle - Stabsstelle Wirtschaftsförderung Warum ist Reinbek ein attraktiver

Mehr

IHK-Standortumfrage 2015

IHK-Standortumfrage 2015 IHK-Standortumfrage 2015 Ergebnisse für Hockenheim Herausgeber Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar L1, 2, 68161 Mannheim www.rhein-neckar.ihk24.de ihk@rhein-neckar.ihk24.de Ansprechpartner Ralf Schlindwein

Mehr

Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm

Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm Gesamtnote1,9 Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm: Top oder Flop?

Mehr

Ergebnisbericht. Unternehmensbefragung zur Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Kreisstadt Neunkirchen

Ergebnisbericht. Unternehmensbefragung zur Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Kreisstadt Neunkirchen Ergebnisbericht Unternehmensbefragung zur Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Kreisstadt Neunkirchen unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des L Q M Marktforschung 1 Inhalt:

Mehr

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Index der Gewerbeflächenvermarktung Achim Georg / Marco Gaffrey Februar 2016 Bildquelle: Logistik Heute (2016). Achim Georg Bundesweite Quartalsbefragung von über 300 Wirtschaftsförderern zur Vermarktung von Gewerbeflächen (hohe Rücklaufquote

Mehr

Gesamtnote1,8. Landkreis München. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis München. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote1,8. Landkreis München. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis München. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote1,8 Landkreis München IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis München Voraus für die Wirtschaft. Landkreis München: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis München

Mehr

BERICHT. Unternehmensbefragung Unternehmenbefragung 2014 _ B ERICHT

BERICHT. Unternehmensbefragung Unternehmenbefragung 2014 _ B ERICHT BERICHT Unternehmensbefragung 2014 Unternehmenbefragung 2014 _ B ERICHT Impressum Herausgeberin: Landeshauptstadt Kiel Postfach 1152 24099 Kiel http://www.kiel.de Redaktion: Amt für Wirtschaft, Statistik

Mehr

Wirtschaftsstandort Köln: Programm 2025

Wirtschaftsstandort Köln: Programm 2025 Wirtschaftsstandort Köln: Programm 2025 (Beschluß des Kreisparteitages 01/2017 der CDU Köln am 27.03.2017) 2 Köln ist das deutsche Oberzentrum, das mitten in Europa in einem der wichtigsten europäischen

Mehr

Die Bedeutung verfügbarer Gewerbeflächen aus der Sicht eines Unternehmers. Kleinteilige Flächenentwicklung für Handwerk und Gewerbe in Dortmund

Die Bedeutung verfügbarer Gewerbeflächen aus der Sicht eines Unternehmers. Kleinteilige Flächenentwicklung für Handwerk und Gewerbe in Dortmund Die Bedeutung verfügbarer Gewerbeflächen aus der Sicht eines Unternehmers Kleinteilige Flächenentwicklung für Handwerk und Gewerbe in Dortmund Michael Kopka GmbH Alte Schmiede - Huckarde - 4. Nov 2003

Mehr