Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion"

Transkript

1 Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Weibliche Sexorgane Eileiter Uterus Ovar Zervix Vagina Endometrium Myometrium Funktionelle Einheit im Ovar: der Follikel 1

2 Fetale Entwicklung ca. 4 Millionen pränatalen Oogonien Geburt: ca. 2 Millionen Pubertät: ca Follikel reifen vollständig heran Menopause: die Ovarien enthalten keine Follikel mehr, der Ovulationszyklus bleibt aus Pubertät Anfang: im / Lebensjahr Dauer: 3-4 Jahre Hormonelle Änderungen: Adrenarche Pulsatile Abgabe von GnRH Sekretion von LH und FSH Gonaden sekretieren Geschlechtshormone Geschlechtshormone induzieren die körperlichen Änderungen Wachstum Abschluss des Längenwachstums Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale -Pubarche: Ausbildung der Schambehaarung -Thelarche: Brustentwicklung -Menarche: erste Monatsblutung Psychische Änderungen bei der Frau 2

3 Akzeleration bezeichnet eine Entwicklungsbeschleunigung Medizinische Betreuung Künstliche Belichtung Bessere Ernährung (Menarche - 47 kg Körpergewicht) Schub des Längenwachstums Wegfall der Hemmung (Leptin?) 3

4 Aktivierung des KISS1 Gen (Nucleus Arcuatus) Kisspeptin (54 As) GPR-54 Receptor GnRH PUBERTY IN 2013 Unravelling the mystery of puberty Ojeda, S. R. & Lomniczi, A. Nat. Rev. Endocrinol. 10, (2014); HERSHEY'S KISSES (Pennsylvania, USA) Der Zyklus im Ovar ( 28 Tage) Follikelphase 14 Tage Ovulation Lutealphase 14 Tage Lutealphase Zeit Follikel Eizelle Eizelle Granulosazellen Flüssigkeit Thekazellen Zeit Follikelphase 4

5 CORPUS LUTEUM CORPUS ALBICANS Hormonproduktion im Ovar Steroidhormone: - - -(Androgene) Östrogene: Östron,, Östriol Gestagene:, 17-Hydroxy Peptidhormone: -Inhibin - Relaxin Steroidbiosynthese Östron Östriol (LEBER) Östrogene 5

6 Zwei-Zell-Theorie der follikulären Hormonproduktion LH FSH BLUT THEKAZELLEN GRANULOSAZELLEN ANTRUM Androstendion Androstendion Follikelphase LH LH BLUT Androstendion Androstendion Lutealphase 6

7 Hormontransport Frei: 2 % 2 % Gebunden: -Albumin 60 % 50 % -Sexualhormonbindendes Globulin 38 % -Cortisolbindendes Globulin 48 % Intrazelluläre Rezeptoren (für lipophyle Hormone) Nichtgenomische Steroidwirkungen! Wirkungen der Östrogene und Östrogene Ovar: Reifung des Follikels Zervix: erniedrigt die Viskosität des Zervikalsekrets Endometrium: Aufbau der Uterusschleimhaut (Proliferationsphase) Myometrium: Depolarisation, Synthese der Oxytozin-Rezeptoren Brustdrüse: fördert das Brustwachstum (Gangsystem) Knochen: Einbau von Ca 2+ und HPO 4 2- in die Knochenmatrix, Knochenwachstum Erhöht das Verhältnis HDL : LDL Anti-atherosklerotische Wirkung Proteinsynthese in der Leber (Transportproteine, Gerinnungsfaktoren) 7

8 Zervix: hochvisköses Sekret Endometrium: Sekretionsphase der Uterusschleimhaut Myometrium: Hyperpolarisation Brustdrüse: fördert das Brustwachstum (alveoläres Gewebe) Systemische Wirkung: Körpertemperaturerhöhung (Androgene) Haut, ZNS Blutverlust: ml Eisenverlust: 15 mg Menstruationszyklus der Frau 8

9 Hypothalamo-hypophyseo-ovarieller Regelkreis GnRH: Gonadotropin-Releasing-Hormon FSH: Follikelstimulierendes Hormon LH: Luteinisierendes Hormon Ovulation: Prostaglandine Inhibin Wirkung an FSH Hormonale Kontrazeptiva Östrogen-Gestagen-Präparate Orale Einnahme ist möglich Hemmt die Freisetzung von Gonadotropinen Zervixschleim wird viskös Endometrium wird dünn 9

10 Aufhören des Menstruationszyklus - vorübergehend: Schwangerschaft - endgültig: Menopause Menopause: der Zeitpunkt des Aufhörens der Menstruationszyklusaktivität produktion des Ovars hört auf Verschiebung des Androgen/Östrogen-Quotienten Pulsatile GnRH Ausschüttung Osteoporose leichte Virilisierung Pulsatile Ausschüttung von FSH und LH Knochenbrüchigkeit hot flushes 10

Weibliche Sexualhormone

Weibliche Sexualhormone Weibliche Sexualhormone Inhalte: 1. Die hormonelle Auswirkung der Sexualhormone bei der Frau 2. Das hormonelle Milieu des Ovars 3. Die Regelkreise des Menstruationszyklus 4. Gonadotropine der Sekretion

Mehr

Die Geschlechtsorgane der Frau

Die Geschlechtsorgane der Frau Anatomie 28.07.2014 Die Geschlechtsorgane der Frau Innere Geschlechtsorgane: - Eierstöcke (Ovarien) - Eileiter (Tuben) - Gebärmutter (Uterus) - Scheide (Vagina) Äußere Geschlechtsorgane: - Große + kleine

Mehr

Weibliche Geschlechtsorgane. Oogonie

Weibliche Geschlechtsorgane. Oogonie Weibliche Geschlechtsorgane Oogonie Physiologie eines Monatszyklus Bei Mann und Frau gibt es, was die Fruchtbarkeit betrifft, große Unterschiede: Der Mann ist - für sich alleine gesehen - von der Pubertät

Mehr

Fallbuch Physiologie

Fallbuch Physiologie buch buch Physiologie 7 Fälle aktive bearbeiten Bearbeitet von Kerstin Walter 1. Auflage 200. Taschenbuch. 26 S. Paperback ISBN 978 3 13 140431 2 Format (B x L): 170 x 240 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt:

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt: Das Hormonsystem 1. Hormone = sind spezifische Wirkstoffe - bzw. spezifische Botenstoffe - mit spezieller Eiweißstruktur - sehr empfindlich Chemischer Aufbau der Hormone: 1.Aminosäureabkömmlinge: Sie sind

Mehr

Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma

Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15 Aufgaben der Geschlechtsorgane Bildung von Keimzellen Befruchtung Bildung von Hormonen Geschlechtsspezifische

Mehr

Patricia G. Oppelt. Grundlagen endokrinologischer Diagnostik

Patricia G. Oppelt. Grundlagen endokrinologischer Diagnostik Patricia G. Oppelt Grundlagen endokrinologischer Diagnostik Endokrinologische Diagnostik: Wann sinnvoll? Klinisches Korrelat sollte vorhanden sein: Pubertätsbeschleunigug/-verzögerung-> Pubertas praecox/tarda

Mehr

Kinderwunsch. Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS)

Kinderwunsch. Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS) Kinderwunsch Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS) EINLEITUNG 3 Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) betriff 6 7 % aller Frauen im gebärfähigen Alter. Es ist die Hauptursache einer durch einen

Mehr

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron Geschlechtshormone Wie ihr schon gelernt habt, bildet die Nebennierenrinde Geschlechtshormone, welche aber eher schwach wirken oder als Vorläufer dienen. Die wichtigeren Hormondrüsen für die Entwicklung

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.4 Das Hormonsystem (Endokrines System)

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.4 Das Hormonsystem (Endokrines System) Frage Welche Fachbegriffe gibt es zum Thema Hormonsystem? Was ist das Hormonsystem? Antwort - Hormonsystem - Neuromodulatoren - Chemische Struktur: Lipophil, Hydrophil, Second Messenger - Übertragungswege:

Mehr

Kinderwunsch. Die Ovulationsinduktion

Kinderwunsch. Die Ovulationsinduktion Kinderwunsch Die Ovulationsinduktion EINLEITUNG 3 Die moderne Reproduktionsmedizin ermöglicht vielen Paaren die Erfüllung ihres Kinderwunsches. Der erste Schritt bei einer ungewollten Kinderlosigkeit

Mehr

Weiblicher Sexualzyklus

Weiblicher Sexualzyklus Zyklus - Beeinflußung durch: Tageslicht Temperatur Anwesenheit eines männlichen Deckpartners Fütterung Polyoestrie Asaisonale Polyoestrie Saisonale Polyoestrie Monoestrie Anoestrie Spezifische Dauer des

Mehr

Selbstbestimmte Schwangerschaft

Selbstbestimmte Schwangerschaft 12 Selbstbestimmte Schwangerschaft Selbstbestimmte Schwangerschaft Der Wunsch nach einem Kind ist bei vielen Menschen tief verwurzelt. Manche sehnen sich schon in jungen Jahren nach einem Baby. Einige

Mehr

Wie Hormone uns ein Leben lang begleiten

Wie Hormone uns ein Leben lang begleiten Wie Hormone uns ein Leben lang begleiten aber auch die Befehlsgeber selbst wiederum übergeordnete Vorgesetzte, deren Anweisungen sie befolgen müssen. Am Beispiel der Schilddrüse sieht dies folgendermaßen

Mehr

Hormonelle Regulation, hormoneller Zyklus

Hormonelle Regulation, hormoneller Zyklus Krankheitslehre II: Gynäkologie Hormonelle Regulation, hormoneller Zyklus Dr. med. Gudrun Starringer gudrun.starringer@tum.de Organisatorisches DozentIn Sprechstunde: Ort und Zeit Gudrun Starringer nach

Mehr

2. Regulationssysteme des Organismus 19

2. Regulationssysteme des Organismus 19 Inhaltsverzeichnis 1. Warum dieses Buch? 11 2. Regulationssysteme des Organismus 19 Hormone und ihre Bildungsorte 20 Chemische Struktur der Hormone 21~ Wirkungsweisen der Hormone 22 Regulierung der Hormonsekretion

Mehr

Endokrinologie der Schwangerschaft. Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Basel

Endokrinologie der Schwangerschaft. Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Basel Endokrinologie der Schwangerschaft Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Basel Endokrinologie der Schwangerschaft 1. Frühschwangerschaft (1. Trimenon)

Mehr

Von FSH bis Clomifen wie soll ein Mensch das nur versteh n!

Von FSH bis Clomifen wie soll ein Mensch das nur versteh n! Von FSH bis Clomifen wie soll ein Mensch das nur versteh n! Prof. Dr. Jan-S. Krüssel Koordinator UniKiD 1993-1995 Assistenzarzt Uni-Frauenklinik Düsseldorf, Sprechstunde für gynäkologische Endokrinologie

Mehr

18 Weibliche Geschlechtsorgane

18 Weibliche Geschlechtsorgane 8 Weibliche Geschlechtsorgane Ovar, Katze, HE... -0 Corpus luteum menstruationis, HE... - Corpus luteum graviditatis, HE...,4,5 Tuba uterina, Pars ampullaris, HE... 6-8 Uterus, Proliferationsphase, HE...

Mehr

Bildung, Freisetzung und Wirkung

Bildung, Freisetzung und Wirkung Bildung, Freisetzung und Wirkung 9 Inhaltsverzeichnis 9.1 Wirksame Hormonmengen der hypothalamisch-hypophysär-gonadalen Achse...274 Wenn wir die Regulation eines Hormons verstehen wollen, müssen wir 3

Mehr

Schwanger werden können ist keine Selbstverständlichkeit - Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch Prof. Dr. Jan- S. Krüssel Koordinator UniKiD

Schwanger werden können ist keine Selbstverständlichkeit - Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch Prof. Dr. Jan- S. Krüssel Koordinator UniKiD Schwanger werden können ist keine Selbstverständlichkeit - Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch Prof. Dr. Jan- S. Krüssel Koordinator UniKiD DefiniAonen und Fakten: Trotz regelmäßigem Geschlechtsverkehr

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Biologische Psychologie II Kapitel 13 Hormone und Sexualitä Sexualität Erste Gedanken zum Thema: Es ist falsch zu denken, dass Männer und Frauen diskrete, einander ausschließende und komplementäre Kategorien

Mehr

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Frauenklinik Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.ivf-basel.ch Einteilung 1. Definition der Menstruation 2. Menarche und

Mehr

Hormone - Repetitorium

Hormone - Repetitorium Hormone - Repetitorium Ch. De Geyter Abt. Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.gyn-endo.ch Frauenspital die players Proteinhormone Sexualsteroide Follikelstimulierendes Hormon (FSH) Luteinisierendes

Mehr

Hormone. Cem Ekmekcioglu

Hormone. Cem Ekmekcioglu Hormone Cem Ekmekcioglu 1 Was sind Hormone? Hormone sind chemische Informationsträger, die klassischerweise in endokrinen Drüsen gebildet und ins Blut sezerniert werden. Über den Blutweg gelangen sie zu

Mehr

DIE HIRNANHANGSDRÜSE ÜBERBLICK DR. MICHAEL DROSTE

DIE HIRNANHANGSDRÜSE ÜBERBLICK DR. MICHAEL DROSTE 1 DIE HIRNANHANGSDRÜSE ÜBERBLICK DR. MICHAEL DROSTE 1 Die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) Die Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) ist eine zentrale Hormone produzierende und Hormone regulierende Drüse. Hormone sind

Mehr

Dr. med. Bernd Kleine-Gunk (*1959)

Dr. med. Bernd Kleine-Gunk (*1959) Dr. med. Bernd Kleine-Gunk (*1959) ist Chefarzt der Gynäkologie an der EuromedClinik in Fürth, Deutschlands größter Privatklinik. Neben der operativen Gynäkologie gilt sein besonderes Interesse ernährungsmedizinischen

Mehr

Das endokrine System und die hormonellen Veränderungen in der Pubertät

Das endokrine System und die hormonellen Veränderungen in der Pubertät Das endokrine System und die hormonellen Veränderungen in der Pubertät Susanne Schleevoigt Gabriele Tinscher Der Körper verfügt über zwei Kommunikationssysteme: - das vegetative Nervensystem - das endokrine

Mehr

Fortpflanzungsstrategien der Tiere

Fortpflanzungsstrategien der Tiere Fortpflanzungsstrategien der Tiere Sexuelle und Asexuelle Reproduktion Asexuelle Fortpflanzung Nachkommen mit Genen von einem Individuum Keine Fusion von Ei mit Spermium Genetische Variation der Nachkommen

Mehr

Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015. Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos

Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015. Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015 Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos 1 Wir wollen mehr als nur Schmetterlinge im Bauch 2 3 6 7 Ovulationsinduktion Humanes

Mehr

Hormonelle Beschwerden pflanzlich behandeln

Hormonelle Beschwerden pflanzlich behandeln KARIN DETLOFF Hormonelle Beschwerden pflanzlich behandeln Wirkungsvolle Heilpflanzen für die verschiedenen Lebensphasen der Frau ei Hilfe b en, hmerz erden, c s l e g Re hw esbesc r en, h a j l e nkung

Mehr

Testosteron bei Metabolischem Syndrom

Testosteron bei Metabolischem Syndrom Testosteron bei Metabolischem Syndrom Status, Bedeutung, Empfehlungen Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Testosteron bei Metabolischem Syndrom Physiologie Ernst Laqueur isolierte 1935 Testosteron

Mehr

Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS)

Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS) 1 Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS) Bernd Hinney Von Stein und Leventhal wurde im Jahre 1935 ein Syndrom mit folgenden Merkmalen beschrieben: Amenorrhoe, Hirsutismus, Adipositas und polyzystischen Ovarien.

Mehr

Monofollikuläre Stimulationen Möglichkeiten in der Praxis

Monofollikuläre Stimulationen Möglichkeiten in der Praxis Monofollikuläre Stimulationen Möglichkeiten in der Praxis Wann, was, wie? 28.05.2016 Dr. Mischa Schneider Gliederung Indikationen für eine monofollikuläre Stimulation Clomifencitrat und Letrozol Gonadotropine

Mehr

5.2 Geschlechts spezifische Funktionen in den einzelnen Lebensphasen der Frau

5.2 Geschlechts spezifische Funktionen in den einzelnen Lebensphasen der Frau 5.2 Geschlechts spezifische Funktionen in den einzelnen Lebensphasen der Frau 55 5.2 Geschlechts spezifische Funktionen in den einzelnen Lebensphasen der Frau Lebensphasen der Frau Im Leben der Frau zeichnen

Mehr

3 Hormone= Botenstoffe;

3 Hormone= Botenstoffe; Linder 2 S 70f 3 Hormone= Botenstoffe; 3.1 Allgemeines 2. Kommunikationssystem neben NS; allgemeine Besonderheiten der Hormone o nicht artspezifisch o wirkungsspezifisch o wirken relativ langsam (im Vergleich

Mehr

Bakkalaureatsarbeit. Autorin: Veronika Ecker MN: Titel: Östrogen die Entwicklung eines Kontrazeptivums mit seinen Vor- und Nachteilen

Bakkalaureatsarbeit. Autorin: Veronika Ecker MN: Titel: Östrogen die Entwicklung eines Kontrazeptivums mit seinen Vor- und Nachteilen Bakkalaureatsarbeit Autorin: Veronika Ecker MN: 0512465 Titel: Östrogen die Entwicklung eines Kontrazeptivums mit seinen Vor- und Nachteilen Medizinische Universität Graz Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Mehr

Adrenalin EDTA Erw. < 60 pg/ml HPLC Zentrallabor MR Abnahme stressfrei, Probe in Eiswasser

Adrenalin EDTA Erw. < 60 pg/ml HPLC Zentrallabor MR Abnahme stressfrei, Probe in Eiswasser Einheit Methode ACTH EDTA Erw. 18-55 pg/ml LIA Mo-Fr Probe in Eiswasser Neugeb. 100-130 pg/ml Adiuretin= Antidiuretisches Hormon EDTA Erw. 2-8 ng/l RIA Fremdlabor Probe in Eiswasser Adrenalin EDTA Erw.

Mehr

Partnerpuzzle zum Thema MENSTRUATIONSZYKLUS. Didaktische Hinweise zur Durchführung des Partnerpuzzles (SOL)

Partnerpuzzle zum Thema MENSTRUATIONSZYKLUS. Didaktische Hinweise zur Durchführung des Partnerpuzzles (SOL) Partnerpuzzle zum Thema MENSTRUATIONSZYKLUS Didaktische Hinweise zur Durchführung des Partnerpuzzles (SOL) Das Verständnis der hormonellen und körperlichen Vorgänge während des Menstruationszyklus überfordert

Mehr

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 20 Weibliche Geschlechtsorgane Themen Ovar Tuba uterina Uterus Vagina Plazenta Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Weibliche Geschlechtsorgane Ovar: Mark und Rinde, Follikel und Follikulogenese,

Mehr

Gynäkologische Hormonstörungen - Differentialdiagnostischer Leitfaden -

Gynäkologische Hormonstörungen - Differentialdiagnostischer Leitfaden - Gynäkologische Hormonstörungen - Differentialdiagnostischer Leitfaden - WOLF D. KUHLMANN Radioonkologie, Klinische Kooperationseinheit Strahlentherapie DKFZ Heidelberg Im Neuenheimer Feld 280, D-69120

Mehr

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Pubertät. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Pubertät. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 02505 12 min, Farbe FWU-Klassiker Pubertät FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Die körperlichen Veränderungen während der Pubertät

Mehr

Weiblicher Zyklus und Menstruation. A. Hanjalic-Beck / S. Friebel

Weiblicher Zyklus und Menstruation. A. Hanjalic-Beck / S. Friebel Weiblicher Zyklus und Menstruation A. Hanjalic-Beck / S. Friebel Fall 1 27 jährige Patientin 0/0, Primäre Sterilität, Kinderwunsch seit 1,5 Jahren Mens regelmäßig (28/4d), Partner: Asthenoteratozoospermie

Mehr

027/026 Pubertas praecox Version: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ),

027/026 Pubertas praecox Version: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ), publiziert von: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ), erarbeitet von der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Endokrinologie (APE) als Sektion der der Deutschen

Mehr

Zusammenfassungen. Zusammenfassungen

Zusammenfassungen. Zusammenfassungen Zusammenfassungen Zusammenfassungen Biologieprüfung 13. April 2016 _ Weibliche und Männliche Geschlechtsorgane (Praktikum) Der weibliche Zyklus Verhütungsmittel Janik, Steffi, Tom BIOLOGIE Männliche Geschlechtsorgane

Mehr

Christian Gnoth Andreas A. Noll. Kinderwunsch

Christian Gnoth Andreas A. Noll. Kinderwunsch Christian Gnoth Andreas A. Noll Kinderwunsch Christian Gnoth Andreas A. Noll Kinderwunsch Ganzheitliche und schulmedizinische Wege Zuckschwerdt Verlag München Abbildungen S. 10 Mikhail_Kayl, shutterstock

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Übersicht der hormonellen Regulation

1 Einleitung. 1.1 Übersicht der hormonellen Regulation 1 Einleitung Die chronische Niereninsuffizienz führt im menschlichen Organismus zu verschiedensten Veränderungen. Dabei stellt der Einfluss auf den physiologischen Regelkreis der Hormone (Diagramm 1) einen

Mehr

Über den Speichel gemessen, würde das ein Verhältnis von 1:100 bis 1:200 bedeuten.

Über den Speichel gemessen, würde das ein Verhältnis von 1:100 bis 1:200 bedeuten. Östrogen sehen (gemessen übers Blut). Über den Speichel gemessen, würde das ein Verhältnis von 1:100 bis 1:200 bedeuten. Dr. Michael Galitzer, ein bekannter amerikanischer Anti-Aging-Arzt, spricht in Interviews

Mehr

Welche Zyklusstörungen. können auftreten? Zyklusstörungen in der Adoleszenz. Themengliederung. Zykluslänge - Was ist normal?

Welche Zyklusstörungen. können auftreten? Zyklusstörungen in der Adoleszenz. Themengliederung. Zykluslänge - Was ist normal? Zyklusstörungen in der Adoleszenz Themengliederung Dr. med. Der Zyklus - Was ist normal in der Adoleszenz? Welche Zyklusstörungen können auftreten? Welche Diagnostik ist nötig? Welche Zyklusstörungen können,

Mehr

Notfallverhütung Von der Apothekerkammer

Notfallverhütung Von der Apothekerkammer Von der Apothekerkammer 1 Punkt zertifiziert In Deutschland haben rund 2,4 Millionen Frauen pro Jahr eine Verhütungspanne, etwa 200.000 Schwangerschaften jedes Jahr sind ungewollt. Dass Frauen im Falle

Mehr

Prof. Dr. med. Karl Junkmann.

Prof. Dr. med. Karl Junkmann. Gedanken uber den Sexualzyklus Prof. Dr. med. Karl Junkmann. Herr Praesident, meine Damen und Herren! Lassen Sie mich zu Beginn meines Vortrages wiederum meiner Freude Ausdruck geben ueber die grosse Ehre,

Mehr

HORMONSYSTEM II HORMONE BEI MANN UND FRAU. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 7-9

HORMONSYSTEM II HORMONE BEI MANN UND FRAU. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 7-9 HORMONSYSTEM II HORMONE BEI MANN UND FRAU Sekundarstufe I, Klassen 7-9 Geschlechtsentwicklung Hormone bei Mann und Frau Hormone in der Schwangerschaft Hormone und Verhütung die Pille Biologie Inhalt und

Mehr

Fitness für Sie und Ihn

Fitness für Sie und Ihn Fitness für Sie und Ihn Die wichtigsten Androgene DHEA < Androstendion < Testosteron < Dihydrotestosteron chronische Müdigkeit körperlicher und geistiger Leistungsabfall nachlassende Gedächtnisfunktion

Mehr

Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane

Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane Allgemeines Man unterscheidet äußere und innere Geschlechtsorgane. Unter den äußeren Geschlechtsorganen versteht man die Vulva mit ihren verschiedenen

Mehr

Hormonelle Beschwerden pflanzlich behandeln

Hormonelle Beschwerden pflanzlich behandeln KARIN DETLOFF Hormonelle Beschwerden pflanzlich behandeln Wirkungsvolle Heilpflanzen für die verschiedenen Lebensphasen der Frau ei Hilfe b en, hmerz erden, c s l e g Re hw esbesc r en, h a j l e nkung

Mehr

Zur Ermittlung der fruchtbaren Tage bei Kinderwunsch

Zur Ermittlung der fruchtbaren Tage bei Kinderwunsch LKS LH Ovulationstest Pré-Plan Zur Ermittlung der fruchtbaren Tage bei Kinderwunsch Die Schwangerschaft ist die Folge der Befruchtung einer reifen Eizelle mit einem Spermium. Die Ausstoßung einer Eizelle

Mehr

Rundum Frau sein! Ratgeber rund um das prämenstruelle Syndrom und Zyklusstörungen Mit Selbsttest und nu tzlichen Tipps

Rundum Frau sein! Ratgeber rund um das prämenstruelle Syndrom und Zyklusstörungen Mit Selbsttest und nu tzlichen Tipps Rundum Frau sein! Ratgeber rund um das prämenstruelle Syndrom und Zyklusstörungen Mit Selbsttest und nu tzlichen Tipps Inhalt Der weibliche Zyklus 4 Menstruelle Zyklusstörungen 8 Das prämenstruelle Syndrom

Mehr

Geschlechtsorgane. Zusatz weibliche Geschlechtorgane

Geschlechtsorgane. Zusatz weibliche Geschlechtorgane Geschlechtsorgane Zusatz weibliche Geschlechtorgane Eierstöcke Östradiol-Östrogen Cholesterol ist der Ausgangsstoff für die Östradiol-Synthese. 2 Progesteron HCG Progesteron 3 Die wichtigste Wirkung ist

Mehr

Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation

Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation Samenflüssigkeit: Spermien + Sekrete der akzessorischen Geschlechtsdrüsen (Prostata, Vesicula seminalis, bulbourethrale Drüse). Das Ejakulat

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

THERAPIEOPTIONEN DES KLIMAKTERISCHEN SYNDROMS

THERAPIEOPTIONEN DES KLIMAKTERISCHEN SYNDROMS Diplomarbeit THERAPIEOPTIONEN DES KLIMAKTERISCHEN SYNDROMS eingereicht von Tabernig Samuel zur Erlangung des akademischen Grades Doktor(in) der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.) an der Medizinischen

Mehr

Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCO Syndrom)- neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie

Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCO Syndrom)- neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie Berliner Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 19.1.2011 Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCO Syndrom)- neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie Julia Bartley Abteilung für gynäkologische

Mehr

Unser Weg. zum Wunschkind. Ungewollte Kinderlosigkeit Behandlungsmöglichkeiten Kostenübernahme der Krankenkassen

Unser Weg. zum Wunschkind. Ungewollte Kinderlosigkeit Behandlungsmöglichkeiten Kostenübernahme der Krankenkassen G A B R I E L E G R Ü N E B A U M Unser Weg zum Wunschkind Ungewollte Kinderlosigkeit Behandlungsmöglichkeiten Kostenübernahme der Krankenkassen 5 Inhalt Vorwort................................. 11 Die

Mehr

?!? Geschlechtshormone. ...und der ewige Streit um s starke Geschlecht... Synthese von Geschlechtshormonen: Gonaden?!??!?

?!? Geschlechtshormone. ...und der ewige Streit um s starke Geschlecht... Synthese von Geschlechtshormonen: Gonaden?!??!? Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig 07.09.2009 Physiologie von Geschlechtshormonen Geschlechtshormone...und der ewige Streit um s starke Geschlecht...... Physiologie von Geschlechtshormonen Synthese

Mehr

Kinderwunschsprechstunde

Kinderwunschsprechstunde Kinderwunschsprechstunde Michael Ludwig Frank Nawroth Christoph Keck Kinderwunschsprechstunde 3. Auflage Mit 75 Abbildungen 1 C Michael Ludwig amedes experts hamburg Medizinisches Versorgungs Zentrum Hamburg

Mehr

Hormontherapie nach prophylaktischer Entfernung der Eierstöcke/Eileiter

Hormontherapie nach prophylaktischer Entfernung der Eierstöcke/Eileiter Hormontherapie nach prophylaktischer Entfernung der Eierstöcke/Eileiter M. Goeckenjan Universitätsfrauenklinik Dresden Hormon- und Kinderwunschambulanz Hormontherapie nach prophylaktischer Entfernung der

Mehr

ATOSnews. ATOS Kliniken: Ihr Vorteil Unsere Spezialisten. Arthroskopie Indikationen und Möglichkeiten. Meniskusersatz und Umstellungsosteotomie

ATOSnews. ATOS Kliniken: Ihr Vorteil Unsere Spezialisten. Arthroskopie Indikationen und Möglichkeiten. Meniskusersatz und Umstellungsosteotomie :: Sprunggelenk und Hüfte: Arthroskopie Indikationen und Möglichkeiten :: Knorpelschutz im Knie: Meniskusersatz und Umstellungsosteotomie :: Implantate: Diagnostik bei Allergieverdacht :: Arthroseprävention:

Mehr

PCO-Syndrom: Diagnostik, konservative und operative Therapie

PCO-Syndrom: Diagnostik, konservative und operative Therapie PCO-Syndrom: Diagnostik, konservative und operative Therapie JohannesOtt Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Klinische Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Mehr

Störungen der Pubertätsentwicklung

Störungen der Pubertätsentwicklung Informationsbroschüre Störungen der Pubertätsentwicklung Information für Eltern, Kinder und Jugendliche Wichtiger Hinweis: Medizin und Wissenschaft unterliegen ständigen Entwicklungen. Autor, Herausgeber

Mehr

das PCO Syndrom bei Kinderwunsch

das PCO Syndrom bei Kinderwunsch Gyn Dolomiti das PCO Syndrom bei Kinderwunsch aus der Sicht des Reproduktionsmediziners Tews, St. Kassian, Feb. 2015 Gyn Dolomiti Grundsatzfrage: ist ein poycystisches Ovar tatsächlich ein PCO???? Tews,

Mehr

Das endokrine System des Menschen

Das endokrine System des Menschen Das endokrine System des Menschen Hypothalamus Der Mensch hat neun endokrine Drüsen Schilddrüse Zirbeldrüse Hypophyse Nebenschilddrüsen Zielorgane so genannter glandotroper Hormone sind andere endokrine

Mehr

1 Frauenheilkunde, Geburtshilfe

1 Frauenheilkunde, Geburtshilfe Frauenheilkunde, Geburtshilfe M. Oechsle, M. Schlipf. Anatomie 3.. Knöchernes Becken (Pelvis) und Beckenboden 3..2 Äußeres Genitale (Vulva) 3..3 Inneres Genitale 3..4 Mamma (Brustdrüse) 5.2 Fehlbildungen

Mehr

M. Ludwig. Kinderwunschsprechstunde

M. Ludwig. Kinderwunschsprechstunde M. Ludwig Kinderwunschsprechstunde M. Ludwig Kinderwunschsprechstunde Mit Abbildungen und 45 Tabellen 23 Priv. Doz. Dr. med. Michael Ludwig Endokrinologikum Hamburg Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkrankungen,

Mehr

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften) Buserelin animedica 0,004 mg/ml Injektionslösung für Rinder, Pferde und Kaninchen

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften) Buserelin animedica 0,004 mg/ml Injektionslösung für Rinder, Pferde und Kaninchen FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften) 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS 0,004 mg/ml Injektionslösung für Rinder, Pferde und Kaninchen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

Wenn die Entwicklung zur Frau bei der jungen Sportlerin nicht stattfindet: Wann besteht Handlungsbedarf?

Wenn die Entwicklung zur Frau bei der jungen Sportlerin nicht stattfindet: Wann besteht Handlungsbedarf? Wenn die Entwicklung zur Frau bei der jungen Sportlerin nicht stattfindet: Wann besteht Handlungsbedarf? Dr. med. Eliane Pauli Frauenklinik, Kantonsspital Glarus Normale Pubertät physischer und psychischer

Mehr

Sexualhormon-Substitution bei Hypophysenerkrankungen und Besonderheiten um die Menopause

Sexualhormon-Substitution bei Hypophysenerkrankungen und Besonderheiten um die Menopause Multizentrische Fal-/Kontrollsutdie Sexualhormon-Substitution bei Hypophysenerkrankungen und Besonderheiten um die Menopause Gynäkologische Endokrinologie TU München 6. Süddeutscher Hypophysentag 20.4.2013

Mehr

Nutzen und Risiken bei Frauen und Männern. Sexualhormonsubstitution bei Hypophysen und Nebennierenerkrankungen

Nutzen und Risiken bei Frauen und Männern. Sexualhormonsubstitution bei Hypophysen und Nebennierenerkrankungen Nutzen und Risiken bei Frauen und Männern Sexualhormonsubstitution bei Hypophysen und Nebennierenerkrankungen Die hormonellen Steuerungs Ebenen Hypothalamus Hirnanhang- Drüse Taktgeber: GnRH (Hypophyse)

Mehr

Einfluss der Adipositas auf IVF- und ICSI-Ergebnisse

Einfluss der Adipositas auf IVF- und ICSI-Ergebnisse Aus der Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin (Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Joseph Neulen) Einfluss der Adipositas auf IVF- und ICSI-Ergebnisse Von der Medizinischen Fakultät

Mehr

Die Mikropille ist eine einphasige Weiterentwicklung der kombinierten Pille, die deutlich weniger Östrogen enthält.

Die Mikropille ist eine einphasige Weiterentwicklung der kombinierten Pille, die deutlich weniger Östrogen enthält. 1 von 8 16.11.2010 05:53 Methoden und Mittel Im Jahre 2008 wurden in der Schweiz offiziell 10 848 Abtreibungen verzeichnet. Davon waren 6% Spätabtreibungen nach der 12. Schwangerschaftswoche. Hinter jeder

Mehr

Kapitel 08.05: Geschlechtsorgane, Geschlechtshormone und der weibliche Zyklus

Kapitel 08.05: Geschlechtsorgane, Geschlechtshormone und der weibliche Zyklus 1 Die Eltern müssen aber auch immer alles wissen ;-) Wenn Du gerne in Wikipedia liest, findest Du hier bestimmt auch viele Antworten: http://de.wikipedia.org/wiki/portal:liebe,_sexualität_und_partnerschaft

Mehr

sterilität schmerzen Was hast du denn? Endometriose. Eine Information für Frauen ometriose 2

sterilität schmerzen Was hast du denn? Endometriose. Eine Information für Frauen ometriose 2 Was hast du denn? Endometriose. Eine Information für Frauen ometriose 2 Inhalt Die weiblichen Geschlechtsorgane 4 Die Gebärmutter 4 Die Eierstöcke 5 Der Zyklus der Frau 6 Die Endometriose 7 Die Krankheit

Mehr

Subklinische Schilddrüsenerkrankungen bei der Frau Auswirkungen auf die Fertilität und das klimakterische Syndrom

Subklinische Schilddrüsenerkrankungen bei der Frau Auswirkungen auf die Fertilität und das klimakterische Syndrom Subklinische Schilddrüsenerkrankungen bei der Frau Auswirkungen auf die Fertilität und das klimakterische Syndrom Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktor: Prof. Dr. med. L.

Mehr

Gesund und fit durch die Wechseljahre. Vortrag im Rahmen des Minimed-Studiums von Prim. Dr. Burghard Abendstein Teil 1

Gesund und fit durch die Wechseljahre. Vortrag im Rahmen des Minimed-Studiums von Prim. Dr. Burghard Abendstein Teil 1 Gesund und fit durch die Wechseljahre Vortrag im Rahmen des Minimed-Studiums von Prim. Dr. Burghard Abendstein Teil 1 Lebensstil Ernährung Hormone Gesundheit im Wechsel Die Gesundheit im Wechsel steht

Mehr

Das passiert im Körper des Mannes Im Körper des Mannes sind die Vorgänge nicht weniger

Das passiert im Körper des Mannes Im Körper des Mannes sind die Vorgänge nicht weniger Die Gelbkörperphase, also die zweite Zyklushälfte, dauert normalerweise 12 bis 14 Tage. Schwankt die Zykluslänge, betrifft dies meist die erste Zyklushälfte, also die Follikelphase. Wie Sie die Länge der

Mehr

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Infertilität - Diagnostik Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Konzeption und Kontrazeption... I Beim Mensch ständige Konzeptionsbereitschaft

Mehr

Zur Progesteron-abhängigen Differenzierung von Endometrium- und Brustkrebs-Zellen: Molekulare Konzepte und Implikationen für die Klinik

Zur Progesteron-abhängigen Differenzierung von Endometrium- und Brustkrebs-Zellen: Molekulare Konzepte und Implikationen für die Klinik Aus dem Institut für Anatomie und Reproduktionsbiologie des Universitätsklinikums Aachen (Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. Dr. rer. nat. Henning M. Beier) Zur Progesteron-abhängigen Differenzierung

Mehr

Störungen der Pubertätsentwicklung

Störungen der Pubertätsentwicklung Störungen der Pubertätsentwicklung Informationsbroschüre für Jugendliche, Patient/inn/en und Eltern Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Normaler Ablauf der Pubertät...3 2.1. körperliche Veränderungen

Mehr

2 Anatomisch-physiologische Grundlagen: Hormonsystem

2 Anatomisch-physiologische Grundlagen: Hormonsystem C Du hast Nerven! 2 Anatomisch-physiologische Grundlagen: Hormonsystem Pia, Olga und Tim sitzen in der Schulpause zusammen. Tim hat eine naturwissenschaftliche Zeitschrift dabei, für die er von seinem

Mehr

Fortbildung am

Fortbildung am Fortbildung am 17.10.2009 PCO - Syndrom Dr. med. Inés Göhring QM Problem erkannt Problem gebannt Sabine Hieber Die Spermien und das Ei - was passiert hinter der Labortür Dr. Stephan Zimmermann KinderwunschPraxis

Mehr

Der Menstruationszyklus

Der Menstruationszyklus Der Menstruationszyklus Etwa ab dem 8. Lebensjahr eines Mädchens beginnt der Hypothalamus mit der Sekretion des Hormons GnRH (Gonadotropin Releasing Hormon), das die Hypophyse zur Ausschüttung zahlreicher

Mehr

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom)

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Bei der Ovarialinsuffizienz können die Eierstöcke der Frau verschiedene Funktionsstörungen aufweisen. Man unterscheidet dabei zwei große Gruppen, einerseits die primäre

Mehr

Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E.

Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E. Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E. Ghebremedhin Die weiblichen Geschlechtsorgane (Organa genitalia feminina)

Mehr

Aus dem Veterinär-Physiologisch-Chemischen Institut der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Aus dem Veterinär-Physiologisch-Chemischen Institut der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Aus dem Veterinär-Physiologisch-Chemischen Institut der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Untersuchungen zur uterinen Expression von Choriongonadotropin und Relaxin sowie weiteren

Mehr

Diabetes und Hormone spielen verrückt. Was passiert mit meinem Körper?

Diabetes und Hormone spielen verrückt. Was passiert mit meinem Körper? spielen verrückt Was passiert mit meinem Körper? Was bedeutet eigentlich PUBERTÄT? Übersetzt heißt es ERWACHSEN WERDEN Wann geht das los So ab dem 9. 11. LJ Habt ihr eine Vorstellung davon, was in der

Mehr

Kostenlose Angebote zur Sexualerziehung in der Schule

Kostenlose Angebote zur Sexualerziehung in der Schule 1. Wo reifen die Eizellen heran und werden die weiblichen Geschlechtshormone produziert? In den beiden Eierstöcken In der Gebärmutter Im Eileiter 2. Wie viele unreife Eizellen hat ein Mädchen zum Zeitpunkt

Mehr

Das Anti-Müller- Hormon (AMH)

Das Anti-Müller- Hormon (AMH) Das Anti-Müller- Hormon (AMH) Marker der ovariellen Funktion und Spiegel der biologischen Uhr Was passiert im Eierstock während des Zyklus? Die Hormone im Monatszyklus schwanken naturgemäß sehr stark.

Mehr

Bernhard Rauch. Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie für Mediziner. Universitätsklinikum Essen,

Bernhard Rauch. Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie für Mediziner. Universitätsklinikum Essen, Universitätsklinikum Essen, 28.04.2010 Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie für Mediziner Hormone und Hormonantagonisten zur Tumortherapie Bernhard Rauch Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie

Mehr