Beuth Hochschule für Technik Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beuth Hochschule für Technik Berlin"

Transkript

1 Seite Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau. Wände nehmen vertikale und horizontale Lasten auf. Skelett- oder Rahmenbaubau, geringe Bauhöhe, nicht mehr als 2 Geschosse, horizontale Lasten werden über Rahmenwirkung abgetragen. Skelettbau mit Wandscheiben Skelettbau mit Kern Skelettbauten können auch als Mischform errichtet werden. Sehr hohe Gebäude werden durch Hohlkästen aus Rahmen ausgesteift. Sie zeichnen sich durch ein günstiges seismisches Verhalten aus. Eine Ergänzung durch einen inneren Hohlkasten (tube in tube) oder Wandscheiben ist möglich.

2 Seite 2 Anordnung der Es sind mindestens drei Wandscheiben erforderlich, die sich nicht in einem Punkt schneiden dürfen. Die kann auch über einen Kern erfolgen. Stabiles System Labiles System Eine günstige Anordnung der ermöglicht eine zwängungsfreie Verformung des Gebäudes; bei einer ungünstigen Anordnung ist mit Rissbildung zu rechnen. Weitere Möglichkeiten für die Anordnung von aussteifenden Bauteilen.

3 Seite 3

4 Seite 4 Konstruktionsgrundsätze So symmetrisch wie möglich, Kerne in die Mitte, Wände nach außen, Zwangskräfte vermeiden, hohe Vertikallasten für aussteifende Bauteile Steifigkeitskriterium Ein Gebäude kann als ausreichend ausgesteift betrachtet werden, wenn die aus der Tragwerksverformung entstehenden Schnittlasten die Tragfähigkeit der aussteifenden Bauteile um weniger als 0 % vermindern. Andernfalls gilt das Tragwerk als nicht ausgesteift mit der Folge, dass sämtliche Schnittgrößen am verformten System nach Theorie II. Ordnung berechnet werden müssen. Bauteile können als ausgesteift betrachtet werden, wenn die nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind.. Seitensteifigkeit (Translation) h tot E cm I c F Ed 0, 20, m 0, 6 für für m3 m 4 2. Verdrehsteifigkeit (Rotation) h tot E cm I F r2 j Ed, j j 2, 28 G cm I T F r2 j Ed, j j 0, 20, m für m3 0, 6 für m 4 m Anzahl der Geschosse h tot Höhe des Gebäudes ab OK Fundament F Ed Summe der Vertikallasten ( F =,0) E cm I c Biegesteifigkeit der aussteifenden Bauteile E cm I w Wölbsteifigkeiten der aussteifenden Bauteile G cm I T Torsionssteifigkeiten der aussteifenden Bauteile r j Abstand des belasteten Bauteils vom Schubmittelpunkt Belastung Die maßgebenden Belastungen der aussteifenden Bauteile sind Wind, Lotabweichung und Erdbeben. Windlast nach DIN 055 Die Windlast setzt sich aus dem Staudruck q, der Bauteilfläche A und einem aerodynamischen Beiwert c f zusammen. W c f q A

5 Seite 5 Bei langgestreckten Gebäuden ist der Einfluss von Windböen durch eine Exzentrizität der Windlastresultierenden von 0 % zu berücksichtigen. Bei aerodynamisch ungünstig geformter Gebäudegeometrie (Flügelprofil) sind Versuche im Windkanal sinnvoll. Lotabweichung Zur Berücksichtigung von Imperfekionen des Bauwerks ist eine Schiefstellung um den Winkel a anzusetzen. a 00 h tot Bei mehreren lastabtragenden Bauteilen darf die Schiefstellung um den Faktor a n abgemindert werden. a n n 2 a h tot a n n Winkel der Schiefstellung im Bogenmaß Gebäudehöhe über Einspannebene Abminderungsfaktor Anzahl der lastabtragenden (hier H-Last) Bauteile; sie müssen mindestens 70 % der mittleren Längskraft F Ed,m aufnehmen FEd FEd,m n F Ed Summe der Vertikallasten ( F =,0) Die Lotabweichung kann durch eine horizontale Ersatzkraft H i berücksichtigt werden, die in jeder Geschossebene angreift. a H i V i a H i V i Horizontalkraft je Geschoss Vertikalkraft je Geschoss Erdbeben Wird in Deutschland i.d.r. nicht berücksichtigt. Beispiele Auf den folgenden Seiten sind einige Beispiele von Hochhäusern abgebildet.

6 Seite 6 Empire State Building New York Baujahr 930 bis 93, 38 m, 02 Stockwerke, Stahlskelettbau, Baugeschwindigkeit 4,5 Stockwerke je Woche

7 Seite 7 Hancock Center - Chigago Baujahr 9655 bis 968, 330 m, Stahlskelettbau mit diagonalen sverbänden

8 Seite 8 World Trade Center New York Baujahr 970 bis 973, 47 m, 0 Stockwerke, Stahlskelettbau, 208 Aufzüge

9 Seite 9 Sears Tower - Chikago Baujahr 97 bis 974, 447 m, 0 Stockwerke, Stahlskelettbau, 02 Aufzüge, 9 Grundelemente selbstständig tragend, Gesamtgewicht t

10 Seite 0 Hongkong & Shanghai Bank - Hongkong Baujahr 979 bis 986, 80 m, 47 Stockwerke, Stahlrahmenkonstruktion mit Hängeelementen, teuerste Bank der Welt

11 Seite La Grande Arche - Paris Baujahr 983 bis 989, 0 m hoch und 06 m breit, Seiten 9 m

12 Seite 2 Petronas Towers - Kuala Lumpur Baujahr 992 bis 997, 452 m, Stahlbetonbau,

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

BETON STRUKTUR + MATERIAL RÄUMLICHE STABILITÄT

BETON STRUKTUR + MATERIAL RÄUMLICHE STABILITÄT STRUKTUR MATERIAL BETON RÄUMLICHE STABILITÄT In den heutigen Normen ist festgelegt, dass jedes Gebäude in sich standsicher und ausgesteift sein muss. Es reicht nicht aus, wenn einzelne Elemente in sich

Mehr

Teilübung Gesamtstabilität

Teilübung Gesamtstabilität WS 005/06 Lagergebäude Gesamtstabilität Teilübung Gesamtstabilität System. Grundriss. Ansicht.3 Bauwerksdaten Gesamthöhe über OK Fundament: h ges = 7,00 m Anzahl der Geschosse m = 4 E-Modul Beton C30/37)

Mehr

GEO Beispiel 2: Ermittlung und Verteilung der Lasten aus Schiefstellung

GEO Beispiel 2: Ermittlung und Verteilung der Lasten aus Schiefstellung GEO Beispiel 2: Ermittlung und Verteilung der Lasten aus Schiefstellung Mit dem Gebäudemodell können die Lasten aus Schiefstellung auf Basis der vertikalen Lasten berechnet werden. Auf den folgenden Seiten

Mehr

HOCHHAUSTRAGWERKE. Gliederung. 1. Allgemeine Einführung. 2. Tragwerkssysteme. 3. Deckensysteme. 4. Beispiele im asiatischen Raum. 5.

HOCHHAUSTRAGWERKE. Gliederung. 1. Allgemeine Einführung. 2. Tragwerkssysteme. 3. Deckensysteme. 4. Beispiele im asiatischen Raum. 5. HOCHHAUSTRAGWERKE HOCHHAUSTRAGWERKE Gliederung 1. Allgemeine Einführung 2. Tragwerkssysteme 3. Deckensysteme 4. Beispiele im asiatischen Raum 5. Perspektiven Eingespannter Kragträger ME = -ql 2 /2 Tragwirkung

Mehr

Teil B Stabilität von Bauwerken und Bauteilen. 12 Räumliche Steifigkeit und Stabilität

Teil B Stabilität von Bauwerken und Bauteilen. 12 Räumliche Steifigkeit und Stabilität 265 Teil B Stabilität von Bauwerken und Bauteilen 12.1 Allgemeines Im Folgenden wird die für alle Bauweisen bedeutsame Problematik der ausreichenden räumlichen Steifigkeit und Stabilität behandelt. Zuerst

Mehr

Inhalt der Vorlesung. Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen

Inhalt der Vorlesung. Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus Stahlbau 1. Februar 2011 Aussteifung von Gebäuden Inhalt der Vorlesung Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen

Mehr

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2] Tipp 15/02 Schiefstellung Θi nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 [2] Hinweis: Durch die bauaufsichtliche Einführung von [2] und die in [2] enthaltene inhaltliche

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

SKELETTBAU Das tragende Stahlskelett ist im allgemeinen aus folgenden Konstruktionselementen aufgebaut:

SKELETTBAU Das tragende Stahlskelett ist im allgemeinen aus folgenden Konstruktionselementen aufgebaut: 2.5.3 Tragwerke SKELETTBAU Das tragende Stahlskelett ist im allgemeinen aus folgenden Konstruktionselementen aufgebaut: Stützen Unterzüge und Deckenträger Platten und Scheiben Aussteifende Verbände Man

Mehr

GEO Das FRILO Gebäudemodell

GEO Das FRILO Gebäudemodell GEO Das FRILO Gebäudemodell Das FRILO-Gebäudemodell ist ein modernes Werkzeug mit einfacher Eingabe zur schnellen Ermittlung der Lastabtragung eines kompletten Bauwerks. Vertikale Lasten werden analog

Mehr

Hörsaalübung. Aussteifungskonzept. LS Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen Robert Maziul. BT_Übung Aussteifung

Hörsaalübung. Aussteifungskonzept. LS Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen Robert Maziul. BT_Übung Aussteifung Hörsaalübung Aussteifungskonzept 1 Theoretische Grundlagen Hallenaussteifungen (Stahlbau / Holzbau) 2 Theoretische Grundlagen massive Wandscheiben (Stahlbeton, Mauerwerk, Holzständerbau) Vollscheibe Teilscheibe

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Aussteifung von Gebäuden

Aussteifung von Gebäuden Aussteifung von Gebäuden Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 1 Inhalt der Vorlesung Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale

Mehr

Statik eine Leichtigkeit für den Holzbau

Statik eine Leichtigkeit für den Holzbau Jürgen Becker L. u. H. Keilholz GmbH Deutschland, Nürnberg Statik eine Leichtigkeit für den Holzbau Structural design light work for wood construction Statica un punto a favore per le costruzioni in legno

Mehr

GEO Das FRILO Gebäudemodell

GEO Das FRILO Gebäudemodell GEO Das FRILO Gebäudemodell Das praxisnahe Konzept des Programms GEO mit seinen einfach nachvollziehbaren Ansätzen hat am Markt große Akzeptanz und Verbreitung gefunden. Dabei steht nicht das Gebäudemodell

Mehr

mündliche Prüfung Baukonstruktion

mündliche Prüfung Baukonstruktion AG, Seite 1 23. März 2004 Fragenkatalog AG, Seite 2 1. Aufgabe: Was ist unter einem Warmdach zu verstehen? Skizze (grundsätzlicher Aufbau) 2. Aufgabe: Wie sieht der grundsätzliche Aufbau eines Kaltdaches

Mehr

52I Mauerwerkspfeiler mit oder ohne Winddruck nach DIN :

52I Mauerwerkspfeiler mit oder ohne Winddruck nach DIN : Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 52I Mauerwerkspfeiler mit Winddruck Seite 1 52I Mauerwerkspfeiler mit oder ohne Winddruck nach DIN 1053-100:2007-09

Mehr

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Titel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Nachweis: Stabilität des Systems nach Theorie II. Ordnung. Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung, ohne Imperfektion F Ed

Mehr

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau Einführung in die DIN 18 230 Baulicher Brandschutz im Industriebau Gliederung 1. Anwendungsbereiche der DIN 18230 2. Wichtige Begriffe 3. Äquivalente Branddauer 4. Erforderliche Feuerwiderstandsdauer 5.

Mehr

Beurteilung der technischen Abbruchreife

Beurteilung der technischen Abbruchreife Was Wien bewegt. Die Stadt informiert. Beurteilung der technischen Abbruchreife Wichtige Informationen und Formulare auch im Internet: www.bauen.wien.at Jänner 215 Inhalt des Merkblattes Das Merkblatt

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Hallen Hallenbauwerke haben den Zweck, große Räume möglichst stützenfrei zu umschließen. Auf die Gebäudehülle wirken in der Regel nur Schnee- und Windlasten. Wegen der großen Bauhöhen und Spannweiten

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Liste der höchsten Gebäude der Welt

Liste der höchsten Gebäude der Welt WOLKENKRATZER Liste der höchsten Gebäude der Welt Rang Gebäude Stadt Etagen Höhe Jahr 1 Burj Khalifa Dubai 163 828 m 2010 2 Makkah Clock Royal Tower [Abraj Al Bait] Mekka 95 601 m 2012 3 Taipei 101 Taipei

Mehr

Stahl-Leichtbauweise. Struktur + Material Testat 4, These 3 - Schichtaufbau / Tektonik / Details Mario Realini

Stahl-Leichtbauweise. Struktur + Material Testat 4, These 3 - Schichtaufbau / Tektonik / Details Mario Realini Struktur + Material Testat 4, These 3 - Schichtaufbau / Tektonik / Details Mario Realini Stahl-Leichtbauweise These Themen Es ist möglich eine wohnbare Box mit einer inneren Tragstruktur für Decke, Wände

Mehr

h / 2 Weil insgesamt 6 Binder und 2 Verbände vorhanden sind, stabilisiert jeder Verband 3 Binder.

h / 2 Weil insgesamt 6 Binder und 2 Verbände vorhanden sind, stabilisiert jeder Verband 3 Binder. Seite 9 von 119 5.5. Verbände 5.5.1.Pos.5.1 achweis Dachverband Die Gesamthöhe der Halle wird mit 5,4m angenommen. Belastung aus Wind: w sd,9 1,5 w e,d h / w sd,9 1,5,55k / m 5,4m / w sd 1,9k / m Bogenstich

Mehr

Die Angst vor dem Hochhaus

Die Angst vor dem Hochhaus Page 1 of 5 Die Angst vor dem Hochhaus Florian Rötzer 09.05.2003 Eigentlich will New York - wie es sich für die Supermacht unter Bush gehört - mit dem Entwurf von Libeskind wieder an die Wolkenkratzerspitze

Mehr

Tragsysteme und Bauweisen von Hochhäusern

Tragsysteme und Bauweisen von Hochhäusern Tragsysteme und Bauweisen von Hochhäusern Grundsätzliche Gestaltung von hohen Gebäuden im Grund und Aufriss Aussteifungssysteme Stützen - Decken Baulicher Brandschutz Gründungsmöglichkeiten Diskussion

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger 1. Allgemeines Nach DIN 18800 Teil dürfen die Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken getrennt untersucht werden. Bei dieser Vorgehensweise sind

Mehr

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch B a u p l a n u n g s k o n t o r B a u p l a n u n g / A r c h i t e k t u r Bauüberwachung / Ausschreibung Tichauer Strasse 01 in 13125 Berlin Tel. 030 94380450 GUTACHTEN 27/03/08 EFH Roland Exner Viereckweg

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

Windbeanspruchung von Bauwerken

Windbeanspruchung von Bauwerken 1 Windbeanspruchung von Bauwerken nach DIN 1055 Teil 4 Ausgabe März 2005 baurechtlich eingeführt Januar 2007 2 Einleitung Die DIN 1055 dient zur Erfassung der jeweiligen Einwirkungen (Lasten) auf die einzelnen

Mehr

HTW Beispiel 1: Holztafelwand mit zwei Platten pro Beplankungsseite nach DIN EN 1995:2010

HTW Beispiel 1: Holztafelwand mit zwei Platten pro Beplankungsseite nach DIN EN 1995:2010 HTW Beispiel 1: Holztafelwand mit zwei Platten pro Beplankungsseite nach DIN EN 1995:2010 Inhalt System... 2 Belastung... 3 Berechnung der Wand... 3 Schnittgrößen 1,0-fach... 3 Nachweis Schwellpressung

Mehr

Windlastverteilung mehrgeschossiger Gebäude

Windlastverteilung mehrgeschossiger Gebäude 36 Windlastverteilung mehrgeschossiger Gebäude Dipl.-Ing. David Hübel Windlastverteilung mehrgeschossiger Gebäude Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S811.de Aussteifungssystem mit Windlastverteilung

Mehr

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Allgemeine Beschreibung Die Laufstege werden nach [1.4] und die Geländer nach [1.5] bemessen. Da die Förderbrücke an der Achse S2 einen Knick von 5.5 auf 11,1 aus der

Mehr

Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau. Tragfähigkeit

Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau. Tragfähigkeit Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau Tragfähigkeit Anwendungsbereiche Der Anwendungsbereich von YTONG-Bauteilen ist vielfältig. Die PLANBLÖCKE, Modulblöcke, die Dach und Deckenplatten,

Mehr

7.4 Nichttragende Bauteile

7.4 Nichttragende Bauteile 7.4 Nichttragende Bauteile 7.4.1 Kosten der Baukonstruktion 7.4.2 Schädenursache Schäden infolge Beschleunigungen Kostenarten Grundstück, Vorbereitungsarbeiten, Umgebung, Baunebenkosten, Baugrube 116.1

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Stahlbau - Haus R 128 von Werner Sobek

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Stahlbau - Haus R 128 von Werner Sobek Tragwerksentwurf III prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Tragwerksentwurf III Kraft - Form - Material Modellbildung Modellapplikation 1 Gleichgewicht Bogen- und Seiltragwerke, Material 2 Bogenseil- Tragwerke

Mehr

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken:

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken: Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W), Ausgabe 2012-09, einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Anhang 2 zum Erlass WS 12/5257.15/1-6-2 vom 02.04.2013

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Im Abschnitt der DIN 4149: wird die Tragfähigkeit der Gründungen geregelt. Im Absatz (2) wird folgendes ausgeführt:

Im Abschnitt der DIN 4149: wird die Tragfähigkeit der Gründungen geregelt. Im Absatz (2) wird folgendes ausgeführt: Tech-News Nr. 2008/4 DIN 1054 und DIN 4149 Fachgebiet: Gründungen und Einwirkungen Dipl.-Ing. Jürgen Lorch Nebelhornstraße 78 71083 Herrenberg Gründungen unter Einwirkung von Erdbeben Im Abschnitt 7.2.5

Mehr

Entwurf und Berechnung von Silobauwerken

Entwurf und Berechnung von Silobauwerken 1 Entwurf und Berechnung von Gliederung 2! Gliederung 1. Allgemeines zu Behälterbauwerken 2. Theoretische Grundlagen 3. Lastannahmen nach DIN 1055-6 4. Schadensbilder 5. Übungen 1. Entwurf eines zweizelligen

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte Lastannahmen für Normalgeschossdecke Schnittlasten für Innenfeld B-C/2-3

Mehr

Alle drei Normen wurden vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. herausgegeben und sind in gedruckter Form beim Beuth Verlag, Berlin erhältlich.

Alle drei Normen wurden vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. herausgegeben und sind in gedruckter Form beim Beuth Verlag, Berlin erhältlich. Tech-News 11/07 Fachgebiet: Einwirkungen Von Dipl.-Ing. Wolfgang Kohler Prüfingenieur für Baustatik VPI Glemsgaustrasse 12 70499 Stuttgart DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 3: Eigen- und Nutzlasten

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 34

Übung zu Mechanik 1 Seite 34 Übung zu Mechanik 1 Seite 34 Aufgabe 58 Für das dargestellte System berechne man die Auflagerreaktionen und Schnittgrößen! [m, kn] Aufgabe 59 Bestimmen Sie für das dargestellte System die Auflagerreaktionen

Mehr

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich 1. Grundlagen und Hintergründe der 70%-Regel a. DIN 1052 Schon in den Normen DIN 1052 von 2004-08, von 2008-12 und deren Berichtigung von 2010-05 wurde im Kapitel 8.3 Zeitabhängige Verformungen, Abschnitt

Mehr

VDI-Wettbewerb Integrale Planung Energieffizientes Hochhaus. Konstruktionsarten

VDI-Wettbewerb Integrale Planung Energieffizientes Hochhaus. Konstruktionsarten VDI-Wettbewerb Integrale Planung Energieffizientes Hochhaus Konstruktionsarten Torsten Wilde-Schröter 1. Einleitung 2. Entwurfsgrundlagen 3. Laterales Tragwerk Anforderungen 4. Laterales Tragwerk Varianten

Mehr

YTONG Porenbeton. Erdbebensicherheit im Mauerwerksbau

YTONG Porenbeton. Erdbebensicherheit im Mauerwerksbau YTONG Porenbeton Erdbebensicherheit im Mauerwerksbau Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Grundlagen zu den Erdbebeneinwirkungen nach den neuen Normen... 5 Entwurfs- und Projektierungshinweise...

Mehr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den 12.07.2007 14.15 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 77 Punkte (davon ca.

Mehr

Baukonstruktionen Repetitorium

Baukonstruktionen Repetitorium Baukonstruktionen Repetitorium Version 1.0 vom 11.07.2012 Repetitorium Baukonstruktionen Rep Bauko - 1 1. Aufgabe Räumliche Stabilität Sind die beiden unten dargestellten Gebäude ausreichend ausgesteift?

Mehr

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3 1 2. Übersicht konstruktiver Ingenieurbau 2 1 Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach 1990

Mehr

rekord MBA Bewehrungskonsole Bemessungsbeispiel

rekord MBA Bewehrungskonsole Bemessungsbeispiel rekord MBA Bewehrungskonsole Januar 2015 Inhalt 1 Grundlagen zur konstruktiven Ausbildung von Ringankern und Ringbalken... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Bewehren eines Ringbalkens mit der rekord MBA Bewehrungskonsole...

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012 Projekt : 1020-12 Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D-33142 Büren Tel. +49 2951-937 582-0 Fax +49 2951-937 582-7 info@ifb-blasek.de Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße

Mehr

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782:2006-05 "Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit"

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782:2006-05 Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit 4.1 Auslegung und Klarstellung von Ausdrücken / Terminologie im Text Das Wort "Bauvorlagen" wird mit dem zutreffenderen Ausdruck "Bautechnische Unterlagen" erläutert. 6.3: Die Begriffe "Stabilität" und

Mehr

Schwere Flügel, hohe Kräfte

Schwere Flügel, hohe Kräfte Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer von der Handwerkskammer München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Schreinerhandwerk, Fachgebiet Fensterbau Schwere Flügel, hohe

Mehr

Übung 3: Kippen, Holzbau

Übung 3: Kippen, Holzbau Übung 3: Kippen, Holzbau Aufgabe 1 leichgewicht und Kippen a) egeben sind drei schematisch dargestellte ebäude und deren Teil-Eigenlasten (). Entwickeln Sie für diese drei ebäude jeweils die Lage der Resultierenden

Mehr

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2 Rahmen Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme Rahmen Riegel vertikale Lasten horizontale Lasten Stiel biegesteife Ecke Vertikale und horizontale Lagerkräfte Vertikale und horizontale Lagerkräfte Rahmen

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Hochhausbrandbekämpfung

Hochhausbrandbekämpfung Fachbuchreihe Brandschutz Hochhausbrandbekämpfung Bearbeitet von Florentin von Kaufmann, Falko Schmid 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 188 S. Paperback ISBN 978 3 17 021125 4 Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Mehr

Schadensfreier Mauerwerksbau

Schadensfreier Mauerwerksbau Schadensfreier Mauerwerksbau Teil 3: Verformungen Mauerwerk und Beton Dipl.- Ing. Rudolf Herz Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. 1 Inhaltsangabe Formänderungen Dehnungen Schwinden / Quellen Temperatureinwirkungen

Mehr

Richtlinie. Windlasten zur Konstruktion von Abschlüssen und Markisen im eingefahrenen Zustand. Stand Mai Herausgeber:

Richtlinie. Windlasten zur Konstruktion von Abschlüssen und Markisen im eingefahrenen Zustand. Stand Mai Herausgeber: Windlasten zur Konstruktion von Abschlüssen und Markisen im Richtlinie Stand Mai 2008 Stand 05/2008 Seite 01 Inhaltsübersicht 01 1. Einleitung 02 2. Anwendungsbereich 02 3. Begriffe 02 3.1 Einbauhöhe der

Mehr

GlasGlobal Professional Musterberechnung

GlasGlobal Professional Musterberechnung Beispiel: GlasGlobal Professional Musterberechnung 2-fach Isolierverglasung, vertikal Allseitig linienförmig gelagert Maße: 2000 mm x 850 mm 1 Eingabe der Geometrie Auswahl von Scheibe, Einbauwinkel, Geometrie,

Mehr

12 Grundformen der Dächer Allgemeines Dachformen Dachfenster Lichtbänder... 4

12 Grundformen der Dächer Allgemeines Dachformen Dachfenster Lichtbänder... 4 Inhalt Bezeichnungen und Abkürzungen...................... XVII 12 Grundformen der Dächer........................ 1 12.1 Allgemeines............................. 1 12.2 Dachformen.............................

Mehr

Brandschutzplanung Westerholt

Brandschutzplanung Westerholt Brandlastberechnung nach DIN 18230 Brandschutztechnische Neubewertung eines bestehenden Produktionsgebäudes Brandschutzplanung Westerholt Das Gebäude besteht seit mehr als 40 Jahren. Im Werk ist eine Werkfeuerwehr

Mehr

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach UNIVERSITÄT STUTTGART Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Komm. Leiter: Prof. Dr.-Ing. S. Staudacher Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach Herbst 2011 Aufgabenteil

Mehr

Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL

Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL PRO.DR.ING.UWE DOKRA Gliederung : fundamente Pfähle Stützmauern Tunnel : Fundamente Pfähle Stützmauern Tunnel 1-Einleitung 2- Die Schäden A- Die Fundamente

Mehr

STRUCTURAL REPORT STATISCHE BERECHNUNG. LITEC QL40A - Tower. s.r.l Via delle Industrie 61 I Marcon-Venezia COMMISSION AUTHORITY/ AUFTRAGGEBER:

STRUCTURAL REPORT STATISCHE BERECHNUNG. LITEC QL40A - Tower. s.r.l Via delle Industrie 61 I Marcon-Venezia COMMISSION AUTHORITY/ AUFTRAGGEBER: FLIEGENDE BAUTEN TRAVERSENBERECHNUNGEN BÜHNENKONSTRUKTIONEN MESSEBAUTEN SONDERKONSTRUKTIONEN STRUCTURAL REPORT STATISCHE BERECHNUNG - Tower 310a COMMISSION AUTHORITY/ AUFTRAGGEBER: s.r.l Via delle Industrie

Mehr

2. Statisch bestimmte Systeme

2. Statisch bestimmte Systeme 1 von 14 2. Statisch bestimmte Systeme 2.1 Definition Eine Lagerung nennt man statisch bestimmt, wenn die Lagerreaktionen (Kräfte und Momente) allein aus den Gleichgewichtsbedingungen bestimmbar sind.

Mehr

Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2008) und Eurocode 5

Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2008) und Eurocode 5 Gerhard Werner Karlheinz Zimmer > I! 1.--.- -, Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2008) und Eurocode 5 Neu bearbeitet von KARLHEINZ ZIMMER und KARIN LISSNER 4., neu bearbeitete Auflage 4y Springer

Mehr

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1.

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1. Der Satz von Betti oder warum Statik nicht statisch ist. Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1. (1) Bevor

Mehr

Dach- und Hallentragwerke nach DIN und Eurocode

Dach- und Hallentragwerke nach DIN und Eurocode 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gerhard Werner Karlheinz Zimmer Dach- und Hallentragwerke nach DIN

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. 5. Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu BI - I Tragsysteme

Mehr

Bemessung... Literatur... Druckdokumente...

Bemessung... Literatur... Druckdokumente... Detailinformationen Trägerdurchbrüche... Lastkonsole Auflagerkonsole... Lasteinleitung... 1-achs. Bemessung/Nachw.... 2-achs. Bemessung/Nachw.... Handbuch... Infos auf dieser Seite Eingabeoberflaeche...

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert FB Bauingenieurwesen / Fachgebiet Massivbau. Betonfertigteilbau

Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert FB Bauingenieurwesen / Fachgebiet Massivbau. Betonfertigteilbau Dr.-Ing. Holger Karutz Aussteifung von Fertigteilbauten: Tragverhalten: Lokales Tragverhalten: Zuverlässigkeit der Verbindungen zur Sicherstellung der Brauchbarkeit und Standsicherheit der Konstruktion

Mehr

VORLESUNG MASSIVBAU III

VORLESUNG MASSIVBAU III 1 Flachgründungen und Tiefgründungen Prof. Dr.-Ing. J. Hegger Wintersemester 2010/2011 2 Bodenplatten eine Bodenplatte wird in folgeneden Fällen notwendig: hohe Bauwerkslast schlechter Baugrund das Bauwerk

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

Schadensfreier Mauerwerksbau

Schadensfreier Mauerwerksbau Schadensfreier Mauerwerksbau Teil 2: Vereinfachtes Bemessungsverfahren nach DIN 1053-1 Dipl.- Ing. Rudolf Herz Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. Dipl.- Ing. R. Herz Bemessung 1 Inhaltsangabe

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

Windlast Parameter - Eurocode. FRILO Software GmbH Stand:

Windlast Parameter - Eurocode. FRILO Software GmbH  Stand: Windlast Parameter - Eurocode FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 20.11.2014 WL-Eurocode Windlastparameter - Eurocode Hinweis: Dieses Dokument beschreibt die programmübergreifende Eingabe

Mehr

Vom Winde verweht Ermittlung von Windlasten nach der neuen DIN 1055-4

Vom Winde verweht Ermittlung von Windlasten nach der neuen DIN 1055-4 Vom Winde verweht Ermittlung von Windlasten nach der neuen DIN 1055-4 Neben reinen Vertikallasten müssen Tragwerke auch für die Abtragung horizontaler Lasten bemessen werden. Die maßgebende Horizontallast

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F14 Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben Checkliste der wichtigsten statischen Angaben für Holzhäuser in Holztafel-/Holzrahmenbauweise Stand: August 2016 Vorbemerkungen Diese Checkliste soll Betrieben dazu dienen, die ihnen vorliegenden Unterlagen

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 22. September 2016 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau Hinweise zur Anwendung des Eurocode 1, Teil 2: Verkehrslasten auf Brücken sowie zu den Teilen 1-1 und 1-3 bis 1-7 A) Normen-Dokumente

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/12 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Knicknachweis eines zentrisch gedrückten Stabes Zwei zentrisch gedrückte Gelenkstäbe [HEA 220, E= 210000N/mm²] werden in der x-z Ebene durch Seile

Mehr

Statik I Ergänzungen zum Vorlesungsskript Dr.-Ing. Stephan Salber Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Statik I Vorlesungs- und Übungsmaterial Vorlesung Benutzername: Vorlesungsskript

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Übung 3: Kippen, Holzbau

Übung 3: Kippen, Holzbau Übung 3: Kippen, Holzbau Aufgabe 1 leichgewicht und Kippen a) egeben sind drei schematisch dargestellte ebäude und deren Sub-Eigenlasten (). Entwickeln Sie für diese drei ebäude jeweils die Lage der esultierenden

Mehr

Datenblatt MicroFe 2011

Datenblatt MicroFe 2011 Thema In MicroFe werden die Schnittgrößen für die Bemessung und der Nachweis der Erdbebensicherheit von Bauwerken mit Hilfe linear-elastischer Verfahren durchgeführt. Das multimodale Antwortspektrenverfahren

Mehr

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1 Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Referat Geotechnik Nord Dipl.-Ing. Christian Puscher Gliederung - Warum

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/11 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Das in Abb.1 dargestellte System, bestehend aus einer eingespannten Stütze [rechteckiges, geschweißtes Hohlprofil, a= 300mm,b=

Mehr

1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung)

1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung) Aufgabenteil (mit Unterlagen) 1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung) Gegeben ist der unten dargestellte Ausschnitt aus einem Grundriss eines Wohnhauses. Sämtliche Wände bestehen aus Mauerwerk. Ergänzen bzw.

Mehr

Dokumentation D Wind. Kommentar zum Kapitel 6 der Normen SIA 261 und 261/1 (2003) Einwirkungen auf Tragwerke

Dokumentation D Wind. Kommentar zum Kapitel 6 der Normen SIA 261 und 261/1 (2003) Einwirkungen auf Tragwerke Dokumentation D 0188 Wind Kommentar zum Kapitel 6 der Normen SIA 261 und 261/1 (2003) Einwirkungen auf Tragwerke Wind Kommentar zum Kapitel 6 der Normen SIA 261 und 261/1 (2003) Einwirkungen auf Tragwerke

Mehr