Autismus-Spektrum-Störungen E. Duketis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Autismus-Spektrum-Störungen E. Duketis"

Transkript

1 Autismus-Spektrum-Störungen E. Duketis

2 Triade der Beeinträchtigungen gemäß ICD Qualitative Beeinträchtigung der sozialen Gegenseitigkeit 2. Qualitative Beeinträchtigung der Kommunikation (und Sprache) 3. Eingeschränkte Interessen und stereotype Verhaltensmuster Abnorme Entwicklung vor dem 3. Lebensjahr 1

3 Die Autismus-Triade Beeinträchtigung der sozialen Gegenseitigkeit Mangel im nonverbalen Verhalten Mangel an gemeinsamer Aufmerksamkeit oder Freude mit Anderen Mangelnde Fähigkeit, Kontakte zu Gleichaltrigen herzustellen Mangel an sozio-emotionaler Gegenseitigkeit Unangemessene Annäherungsversuche/ Reaktionen Mangelndes Einfühlungsvermögen mangelnde Einschätzungsfähigkeit sozialer Signale 2

4 Die Autismus-Triade Beeinträchtigung der Kommunikation (& Sprache) 1/3 der Kinder entwickeln keine/ nur eingeschränkte Sprache Bei eingeschränkter Sprache kaum Kompensation durch Gesten Stereotype und/oder eigentümliche sprachliche Äußerungen Bei unauffälliger Sprache, trotzdem Störung der sozialen Kommunikation: mangelnde Dialogfähigkeit Monologisieren oder gestelzte Sprache 3

5 Die Autismus-Triade Stereotype Interessen und Verhaltensmuster Stereotype Handlungen / Spezialinteressen Repetitive motorische Manierismen Sensorische Interessen / Phänomene 4

6 Autismus-Symptomatik Ausprägungsgrad/ Erscheinungsbild der Symptomatik variiert zwischen den betroffenen Kindern innerhalb eines Kindes im Verlauf der Entwicklung Symptomatik abhängig vom Entwicklungsstand des Kindes dessen kognitivem Niveau (Kompensationsmöglichkeiten) Autismus Entwicklung 5

7 Autismus-Spektrum-Störungen Tiefgreifende Entwicklungsstörungen nach ICD-10 Frühkindlicher Autismus Atypischer Autismus Asperger-Syndrom Sonstige / n.n.b. tiefgreifende Entwicklungsstörung 6

8 Das Autismus-Spektrum Frühkindlicher Autismus Atypischer Autismus Asperger-Syndrom Alter bei Erstmanifestation Geschlechter- Verhältnis (m:w) < 3 Jahre < oder > 3 Jahre > 3 Jahre 3:1 3:1 8:1 Symptomatik Mangel sozialer Interaktion Auffällige Kommunikation Repetitive Verhaltensweisen Evtl. unvollständige Symptomatik Mangel sozialer Interaktion Stereotype Interessen, Rituale Kein symbolisches Spiel Sprache Gestörte Sprachentwicklung Echolalie Vertauschen von Pronomina Normale Sprachentwicklung Förmlicher Sprachstil Auffällige Sprachmelodie Intelligenz Teilw. beeinträchtigt Häufig geistige Behinderung Nicht beeinträchtigt Motorik Keine typischen Auffälligkeiten Ungeschicklichkeit Koordinationsstörungen Remschmidt, Kamp-Becker,

9 Autismus-Spektrum- wo endet es? Frühkindlicher Autismus Low-functioning-Autismus Atypischer Autismus Asperger-Syndrom High-functioning-Autismus sonst. TES 8

10 Autismus-Spektrum- wo endet es? Frühkindlicher Autismus Low-functioning-Autismus Atypischer Autismus Asperger-Syndrom High-functioning-Autismus sonst. TES Subklinische Varianten 9

11 Autismus und das DSM-5 Warum war eine Überarbeitung notwendig? Steigende Zahl empirischer Arbeiten, dass autistische Symptomatologie eher kontinuierlich und stark überlappend Kernsymptome sind qualitativ ähnlich und unabhängig vom kognitiven Niveau Validität und Reliabilität zwischen den Subtypen nach ICD-10 inkonsistent 10

12 Autismus und das DSM-5 Zusammenfassung der Subtypen (frühkindlich, Asperger, atypisch, PDD-NOS) zu einem breiten Kontinuum der Autismus-Spektrum- Störungen Identifikation zweier (statt drei) Kerndomänen/ Symptombereichen: soziale Kommunikation und restriktives/ repetitives Verhalten/ Stereotypien Unterschiede in Schweregrad (Level 1 3) Sprachentwicklungsverzögerung für die Diagnose nicht mehr relevant 11

13 Epidemiologie 12

14 Epidemipolgische Studien über die Zeit Quelle: Weintraub, 2011: The prevalence puzzle 13

15 Epidemiologie : Geburten 1979 Anteil geistiger Behinderung in dieser Stichprobe: ca. ¾ : Geburten (0,3 0,6 %) Anteil geistiger Behinderung ca % Lotter, 1966, Wing & Gould, 1979, Baird et al., 2000, 2006, Chakrabarti & Fombonne, 2001,

16 Verteilung der Prävalenz über Altersstufen Adult Psychiatric Morbidity Survey in England: Untersuchung einer erwachsenen Kohorte in Allgemeinbevölkerung Screening mittels AQ (Autism Quotient, Baron-Cohen), Untersuchung mittels ADOS, Modul 4 Ergebnis: Ca. 1% der Bevölkerung von Autismus-Spektrum-Störung betroffen Keine signifikanten Unterschiede über Altersspanne Folgerung: Spricht eher gegen eine echte Steigerung der Inzidenz von Autismus über die Zeit Brugha et al.,

17 Risikofaktoren 16

18 Ursachenmodell Risikofaktoren biologisch-genetisch biologisch-umweltbedingt psychosozial Phänotyp Protektive Faktoren biologisch-genetisch biologisch-umweltbedingt psychosozial unterschiedliche Ursachen 17

19 Biologisch-genetische Ursachen Heterogene genetische Ätiologie Monogene Erkrankungen Vererbt oder neu entstanden Zusammen Ursache für ca. 5 % der ASS-Fälle Z.B. Fragiles-X-Syndrom, Tuberöse Sklerose... Chromosomale Störungen Vererbt oder neu entstanden Ursache für ca. 10% der ASS-Fälle Z.B. Duplikation des mütterlichen Chromosomenabschnitts 15q11-q13 Über zytogenetische Untersuchungen Polygene Erkrankungen Interaktion von Genen und Umweltfaktoren Für die Mehrzahl der Fälle anzunehmen (60-70%) Freitag et al.,

20 Ursachenmodelle und Risikofaktoren Umweltfaktoren Biologisch-umweltbedingte Risikofaktoren: In ca. 1-2% der Fälle relevant Röteln-, CMV(?)-Infektion während Schwangerschaft Valproatexposition während Schwangerschaft Frühgeburtlichkeit/ niedriges Geburtsgewicht Prä-, perinatale Komplikationen Psychosoziale Risikofaktoren: In < 1% der Fälle relevant extrem lange und schwere Deprivation (> 20 Monate) Adoptionsstudien Rutter / ERA-Team (Rutter et al., 1999) 19

21 Und nun? Gen-Umwelt-Interaktion als Risiko für Autismus? In meisten Fällen sind Gen-Umwelt-Interaktionen anzunehmen Hypothese: genetische Defekte, die synaptische Funktion beeinflussen verändern Sensitivität für Einfluss von Umweltfaktoren Umweltfaktoren mit additiven/ multiplikativen Effekt auf Phänotyp 20

22 Der diagnostische Prozess 21

23 Multidimensionale Diagnostik Allgemeine medizinisch-psychiatrische Untersuchung Medizinische Diagnostik Körperliche Untersuchung Hörtest Humangenetik ggf. EEG (z.b. bei Regression) Anamnese/ Psych. Untersuchung Entwicklung, Schwangerschaft Allg. Psychopathologie Intelligenz/ Entwicklungsdiagnostik Bayley Scales Nonverbal? SON-R Verbal? WPPSI/ HAWIK/ WIE Sprachentwicklungs- Test SET-K 2,

24 Empfehlungen zu apparativer Diagnostik ASD alleine keine Indikation für apparative Diagnostik Genetische Untersuchungen zu empfehlen bei Intelligenzminderung, Dysmorphiezeichen EEG bei klinischer Indikation, Schlaf-EEG immer bei Regression 23

25 Autismusspezifische Diagnostik Goldstandard Screening FSK SRS M-CHAT ADOS (-2) Standardisierte Diagnostik ADI-R 24

26 Standardisierte Untersuchung I Diagnostische Beobachtungsskala (ADOS) Klinisch-statusdiagnostisches Beobachtungsinstrument Parallelinstrument zum ADI-R Anwendbar ab 2. Lebensjahr 4 verschiedene Durchführungsmodule, je nach Alter und expressivem Sprachniveau (Dauer jeweils ½ 1 ½ Stdn.) Rühl, Bölte, Feineis-Matthews, Poustka, 2004; Lord et al.,

27 Standardisierte Untersuchung II Diagnostisches Interview für Autismus (ADI-R) Untersuchergeleitetes Interview (Dauer 1 ½ bis 4 Stdn.) Durchführung mit einer Hauptbezugsperson des Kindes Direkte Umsetzung der diagnostischen Kriterien nach ICD-10 und DSM-IV Viele Fragen bezogen auch auf das Altersspektrum 4 5 Jahre Bölte et al., 2005; Rutter et al.,

28 Zusammenfassung Autismus ist keine seltene Störung Genetische Faktoren spielen entscheidende Ursache (aber keine Erbkrankheit ), meist polygenetisch! Verhaltensorientierte Diagnostik Medizinische Diagnostik nicht zu vernachlässigen (neurologische Untersuchung, Chromosomenanalyse, Hör-, Sehtest) Früherkennung anzustreben (ab 2. Lebensjahr möglich) 27

29 Vielen Dank! 28

Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung? 11. März 2013

Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung? 11. März 2013 Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung? Klinische Einführung 11. März 2013 Dr. med. Evelyn Herbrecht, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Zum Begriff Autismus (v. gr. αὐτός Selbst ), auf sich selbst

Mehr

Autismus Spektrum Störungen (ASS) Univ. Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie Medizinische Universität Wien

Autismus Spektrum Störungen (ASS) Univ. Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie Medizinische Universität Wien Autismus Spektrum Störungen (ASS) Univ. Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie Medizinische Universität Wien Symptomatik Tiefgreifende, genetisch bedingte Entwicklungsstörung Besteht von frühester Kindheit

Mehr

Tiefgreifende Entwicklungsstörung. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen

Tiefgreifende Entwicklungsstörung. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen Tiefgreifende Entwicklungsstörung Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Diagnostische Leitlinien Heterogene Gruppe von Störungsbildern Gekennzeichnet

Mehr

Freiburger Elterntraining

Freiburger Elterntraining Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen 2015, Springer Verlag Berlin Heidelberg. Aus: Brehm et al.: FETASS Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen 1.1 Die Module und

Mehr

Autistische Störungen: Von der Diagnose zur Therapie eine kurze Einführung.

Autistische Störungen: Von der Diagnose zur Therapie eine kurze Einführung. Autistische Störungen: Von der Diagnose zur Therapie eine kurze Einführung. Fritz Poustka Ehem. Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters J.W.Goethe Universität

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Intel igenzminderung

Intel igenzminderung Intelligenzminderung Intelligenzminderung ist eine sich in der Entwicklung manifestierende, stehen gebliebene oder unvollständige Entwicklung der geistigen Fähigkeiten, mit besonderer Beeinträchtigung

Mehr

Asperger-Syndrom. lic. phil. Edith Vogt, MAS Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Zürich. 5. Zürcher Diagnostik- Kongress zhaw 2015

Asperger-Syndrom. lic. phil. Edith Vogt, MAS Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Zürich. 5. Zürcher Diagnostik- Kongress zhaw 2015 Asperger-Syndrom lic. phil. Edith Vogt, MAS Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Zürich 5. Zürcher Diagnostik- Autismus-Spektrum-Störung Hochbegabung zerstreuter Professor Freak durchschnittliche

Mehr

Kinder mit Autismus und ihre Welt

Kinder mit Autismus und ihre Welt Übersicht Kinder mit Autismus und ihre Welt Medizinisch-psychologische Aspekte Dipl.-Psych. Thomas von Stosch Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Was ist Autismus? Autistische

Mehr

Entwicklung autistischer Störungen

Entwicklung autistischer Störungen Michael Kusch Franz Petermann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Entwicklung autistischer Störungen

Mehr

Autismus-Spektrum-StörungenStörungen. Prof. Dr. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Autismus-Spektrum-StörungenStörungen. Prof. Dr. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Autismus-Spektrum-StörungenStörungen (frühkindlicher Autismus, Asperger- Syndrom) Prof. Dr. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Tiefgreifende Entwicklungsstörungen

Mehr

Autismus-Spektrum-Störungen

Autismus-Spektrum-Störungen Autismus-Spektrum-Störungen Forschung und Praxis im Dialog E. Duketis Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main www.kgu.de/zpsy/kinderpsychiatrie

Mehr

Autismus und Autismus- Spektrum-Störungen

Autismus und Autismus- Spektrum-Störungen Autismus und Autismus- Spektrum-Störungen Autismus hat viele Gesichter Historisches, Begriffe, Klassifikation Frühkindlicher Autismus Asperger-Syndrom Ursachen, Theorien Therapie, Medikamente, Schule Differentialdiagnose

Mehr

Autismus-Spektrum-Störung neuropädiatrische Einführung in das Thema

Autismus-Spektrum-Störung neuropädiatrische Einführung in das Thema Autismus-Spektrum-Störung neuropädiatrische Einführung in das Thema P. Weber Universitäts-Kinderspital beider Basel Abteilung Neuro-/Entwicklungspädiatrie Peter.Weber@ukbb.ch Kernmerkmale des Autismus

Mehr

Menschen mit Asperger-Syndrom - Menschen mit Besonderheiten

Menschen mit Asperger-Syndrom - Menschen mit Besonderheiten Menschen mit Asperger-Syndrom - Menschen mit Besonderheiten Übersicht Diagnostik im Kindes- und Jugendalter - Goldener Standard Fragebögen - ADI-R ADOS Autismus-Spektrum Das Asperger-Syndrom Begrifflichkeit

Mehr

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe Prof. Dr. med. Judith Sinzig Symptomatik Autismus Spektrum Störungen (ASS) Qualitative Beeinträchtigung der reziproken sozialen Interaktion

Mehr

Autismus Vortrag Kinderärzte-Vereinigung der Zentralschweiz 31.Mai Dr. med. Gudrun Seeger-Schneider

Autismus Vortrag Kinderärzte-Vereinigung der Zentralschweiz 31.Mai Dr. med. Gudrun Seeger-Schneider Vortrag Kinderärzte-Vereinigung der Zentralschweiz 31.Mai 2016 Dr. med. Gudrun Seeger-Schneider Definition, Formen, Symptome Prävalenzentwicklung Früherkennung Video Kennedy Krieger Institut Diagnosekriterien

Mehr

tiefgreifende Entwicklungsstörungen

tiefgreifende Entwicklungsstörungen tiefgreifende Entwicklungsstörungen Seminar: Testen & Entscheiden Dozentin: Prof. GH Franke Werkstattbericht Datum: 2.12.2008 vorgestellt von Kristin Blietz, Fanny Miethe, Jacqueline Rehmuß Gliederung

Mehr

Vom Verdacht zur Diagnose

Vom Verdacht zur Diagnose Vom Verdacht zur Diagnose Früherkennung von Autismus-Spektrum-Störungen E. Duketis 4. Fachtag Autismus, Ravensburg, 23. Januar 2010 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Mehr

Diagnostik-Kriterien nach ICD 10 und DSM 5. ICD-10 Kriterien. Übersicht

Diagnostik-Kriterien nach ICD 10 und DSM 5. ICD-10 Kriterien. Übersicht 1 Diagnostik-Kriterien nach ICD 10 und DSM 5 Quelle: http://www.autismus-karlsruhe.de (Stand 2014) Als DSM/ICD bezeichnet man zwei Klassifikationssysteme für psychische Krankheiten. Sie stehen für den

Mehr

F84 tiefgreifende Entwicklungsstörungen laut ICD-10

F84 tiefgreifende Entwicklungsstörungen laut ICD-10 GESUNDHEITSBEZIRK MERAN Krankenhaus Meran Fachambulanz für psychosoziale Gesundheit im Kindes- und Jugendalter COMPRENSORIO SANITARIO DI MERANO Ospedale di Merano Ambulatorio Specialistico per la Salute

Mehr

S. Springer, Autismus im Kindergartenalter - Früherkennung und Frühförderung

S. Springer, Autismus im Kindergartenalter - Früherkennung und Frühförderung S. Springer, 2013 im Kindergartenalter - Früherkennung und Frühförderung Gliederung Definition - Das autistische Spektrum Begleiterkrankungen und Begleiterscheinungen Diagnostik Therapeutische Konzepte

Mehr

Diagnostische Kriterien und Standards bei Autismus-Spektrum-Störungen

Diagnostische Kriterien und Standards bei Autismus-Spektrum-Störungen Diagnostische Kriterien und Standards bei Autismus-Spektrum-Störungen Dr. Dana Schneider Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften 1 Autismus Spektrum Störung (ASS) Ø ist eine

Mehr

Tiefgreifende frühkindliche Ent w ckl ickl ngsstör ngen

Tiefgreifende frühkindliche Ent w ckl ickl ngsstör ngen Tiefgreifende frühkindliche Entwicklungsstörungen ngsstör ngen C. Mehler-Wex SS2007 Aufbau von Bindung vier Phasen (Ainsworth 1973) Phase Lebens- Monat Qualität 1 0 2 Unspezifische soziale Reaktionen (Horchen,

Mehr

Die Welt des frühkindlichen Autismus

Die Welt des frühkindlichen Autismus Christian Klicpera, Paul Innerhofer Die Welt des frühkindlichen Autismus Unter Mitarbeit von Barbara Gasteiger-Klicpera 3. Auflage Mit 10 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Dr.

Mehr

Das Autismus-Spektrum. Erscheinungsbilder und Ursachenforschung

Das Autismus-Spektrum. Erscheinungsbilder und Ursachenforschung Das Autismus-Spektrum Erscheinungsbilder und Ursachenforschung E. Duketis Interdisziplinäre Fachtagung, Winsen 2011 Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Mehr

Überblick From: The Lifetime Distribution of the Incremental Societal Costs of Autism

Überblick From: The Lifetime Distribution of the Incremental Societal Costs of Autism Autismus-Spektrum-Störungen über die Lebenspanne Prof. Dr. Michele Noterdaeme Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Oktober 2015 Überblick From: The Lifetime Distribution of the Incremental

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort 11 1 Theoretische Einführung 13 1.1 Klassifikation und Diagnostik der Autismus-Spektrum-Störungen... 13 1.1.1 Frühkindlicher Autismus (gem. ICD-10 F84.0) 13 1.1.2 Asperger-Syndrom (gem. ICD-10

Mehr

Klinische Symptomatik des Autismus- Spektrums Dipl.-Psych. Dr. Inés v. der Linde

Klinische Symptomatik des Autismus- Spektrums Dipl.-Psych. Dr. Inés v. der Linde Klinische Symptomatik des Autismus- Spektrums Dipl.-Psych. Dr. Inés v. der Linde Bonner Fortbildungsreihe Sozialpädiatrie 30.10.2010 Interdisziplinäres Symposium: Kinderneurologischen Zentrums und der

Mehr

Autismus - Begleitung in einer anderen Welt

Autismus - Begleitung in einer anderen Welt Autismus - Begleitung in einer anderen Welt 20.09.2011 Roswitha Nass Dipl.-Heilpädagogin Autismus Erscheinungsformen Video Bahnhof Definition Welche möglichen Formen von Autismus sind Ihnen bekannt? Klassifikation

Mehr

Kinder mit Autismus Spektrum in der heilpädagogischen Früherziehung. Autismus Spektrum Störung. Erstellen der Diagnose

Kinder mit Autismus Spektrum in der heilpädagogischen Früherziehung. Autismus Spektrum Störung. Erstellen der Diagnose Kinder mit Autismus Spektrum in der heilpädagogischen Früherziehung VHDS 18. September 2014 Monika Casura www.m-casura.ch Autismus Spektrum Störung Soziale Interaktion Qualitative Beeinträchtigung der

Mehr

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Prim.Dr.Katharina Purtscher Prim.Dr.Katharina Purtscher Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie, Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Autismus Was ist das? ERKENNEN und VERSTEHEN Definition tiefgreifende Entwicklungsstörung

Mehr

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013 VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013 Ulm, 24. Januar 2013 Dr. Elisabeth Mayer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm Autistische Spektrumstörungen Dr. Elisabeth Mayer

Mehr

Geistige Behinderung Autismus, Down- Syndrom. Mgr. Petra Hamalčíková SP4BP_2NB1 Němčina pro spec. ped. - B

Geistige Behinderung Autismus, Down- Syndrom. Mgr. Petra Hamalčíková SP4BP_2NB1 Němčina pro spec. ped. - B Geistige Behinderung Autismus, Down- Syndrom Mgr. Petra Hamalčíková SP4BP_2NB1 Němčina pro spec. ped. - B Definition der geistigen Behinderung mentale Retardierung andauernder Zustand deutlich unterdurchschnittlicher

Mehr

Sind jetzt alle Autisten? Autismus-Spektrum-Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Sind jetzt alle Autisten? Autismus-Spektrum-Störungen bei Kindern und Jugendlichen Sind jetzt alle Autisten? Autismus-Spektrum-Störungen bei Kindern und Jugendlichen Dr. med. Evelyn Herbrecht, KJPK Evelyn.Herbrecht@upkbs.ch 1 Sind jetzt alle Autisten? Autismusspekrumstörungen bei Kindern

Mehr

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Ergebnisse aus der Heidelberger Sprachentwicklungsstudie Anke Buschmann, Bettina Jooss & Joachim Pietz ISES 4, Klagenfurt

Mehr

Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung -Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten

Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung -Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung -Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten Wir finden Wege gemeinsam Unterricht in der katholischen Schule entwickeln 27./28. September 2016 in Bonn

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder mit Asperger-Syndrom spezifisch fördern - Umgang mit Kindern: Medizinische Probleme Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Diagnostik autistischer Störungen

Diagnostik autistischer Störungen Seminar Entwicklungsstörungen Wintersemester 2010 / 2011 Dozentin: Dr. Hannah Perst Anna-Lena Hulbert Viki Ivanova Gliederung Lena 1. Wiederholung: Autistische Störungen 2. Allgemeines diagnostisches Vorgehen

Mehr

Autismusspektrumsstörungen

Autismusspektrumsstörungen Heckscher-Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, München Annette Holzwarth Fortbildung für Schulpsychologen/innen, München - Dezember 2010 Gliederung Definition und

Mehr

Was ist Autismus? Symptomatik und diagnostische Kriterien. Die autistischen Störungen zählen nach den beiden gängigen Klassifikationssystemen

Was ist Autismus? Symptomatik und diagnostische Kriterien. Die autistischen Störungen zählen nach den beiden gängigen Klassifikationssystemen Hauptteil Was ist Autismus? Symptomatik und diagnostische Kriterien 1 Autistische Störungen sind geprägt durch deutliche Auffälligkeiten im Bereich der sozialen Interaktion und Kommunikation sowie durch

Mehr

ADOS - Möglichkeiten und Grenzen -

ADOS - Möglichkeiten und Grenzen - ADOS - Möglichkeiten und Grenzen - Dr. Inés von der Linde, Dipl.-Psych., PP (VT) Leiterin ATZ autismuskölnbonn e.v. Autismus-Spektrum-Störung - dimensional Autismus-Spektrum Normal Asperger / HFA atypischer

Mehr

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, 85757 Karlsfeld Petra Weindl / Klaus Funke Inklusive Förderung von Schülern mit hohem emotionalem

Mehr

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation Dr. med. Stefan Thelemann Kinder- und Jugendpsychiater, Betriebsarzt

Mehr

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK GHF am Medizinische Diagnostik 2 Biomarker Cerebrale Atrophien (MRT) Cerebraler Hypometabolismus (PET) Liquor Erhöhte Konzentration Abeta 42 (Amyloidprotein) Erhöhte Konzentraion

Mehr

Sprachverständnisstörung und / oder Autismus

Sprachverständnisstörung und / oder Autismus Sprachverständnisstörung und / oder Autismus Differentialdiagnose im Vorschulalter OA Dr. Anna Dirmhirn und Mag. Peter Holzinger 26.11.2015 9. Linzer Sprachtagung Definition Autismusspektrum Tiefgreifende

Mehr

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Magisterarbeit Stefan Uekermann Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Bachelor + Master Publishing Stefan Uekermann Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Originaltitel

Mehr

Differentialdiagnosen/Komorbidität Fallvignetten Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Differentialdiagnosen/Komorbidität Fallvignetten Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und Differentialdiagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen Prof. Dr. Michele Noterdaeme Top 1: Einführung, diagnostischen Kriterein, Klassifikation Top 2: ADOS Praktische Beispiele Top 3: Differentialdiagnosen/Komorbidität

Mehr

KOMPASS Zürcher Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen

KOMPASS Zürcher Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen Bettina Jenny Philippe Goetschel Martina Isenschmid Hans-Christoph Steinhausen KOMPASS Zürcher Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen Ein Praxishandbuch für Gruppen- und Einzelinterventionen

Mehr

Autistische Störungen

Autistische Störungen Autistische Störungen Luise Poustka Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Stuttgart, 14. April 2011 Symptomatik Tiefgreifende, meist wahrscheinlich

Mehr

Autismus-Spektrum- Störungen V Dr. Monica Biscaldi-Schäfer

Autismus-Spektrum- Störungen V Dr. Monica Biscaldi-Schäfer Autismus-Spektrum- Störungen V. 2.3 Dr. Monica Biscaldi-Schäfer Universitätsklinikum Freiburg Gliederung Autismus Spektrum Störungen: Definition und Symptomatik Epidemiologie und Differentialdiagnostik

Mehr

Das Asperger Syndrom Erfolgreiche Integration in die Regelschule!

Das Asperger Syndrom Erfolgreiche Integration in die Regelschule! Das Asperger Syndrom Erfolgreiche Integration in die Regelschule! Lehrerinformation Irène Baeriswyl-Rouiller Ziele: n Kenntnisse des Verhaltens und der Informationsverarbeitung von Menschen mit einer Autismusspektrumsstörung

Mehr

Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen 12. Februar Unterricht Wie können wir sie besser verstehen und Interventionen ableiten?

Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen 12. Februar Unterricht Wie können wir sie besser verstehen und Interventionen ableiten? Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen 12. Februar 2015 Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) im gemeinsamen Unterricht Wie können wir sie besser verstehen und Interventionen ableiten? Birgit Carl

Mehr

Psychiatrische Symptome im Rahmen epileptischer Anfälle. Dr. med. Klaus Meyer Klinik Bethesda Tschugg

Psychiatrische Symptome im Rahmen epileptischer Anfälle. Dr. med. Klaus Meyer Klinik Bethesda Tschugg Psychiatrische Symptome im Rahmen epileptischer Anfälle Dr. med. Klaus Meyer Klinik Bethesda Tschugg Frau 35 jährig o mittelgradige Intelligenzminderung o komplex fokale und sekundär generalisierte Anfälle

Mehr

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008.

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008. Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie Einleitung in die Psychiatrie am September 2008. Gespräch mit dem Patient ~ hat doppelte Funktion: dem Kranken dem Arzt Strukturiertes Gespräch: Interview

Mehr

Autismus. Verteifungsseminar Entwicklungspsychologie WS 10/11 Julia Willibald,

Autismus. Verteifungsseminar Entwicklungspsychologie WS 10/11 Julia Willibald, Autismus Verteifungsseminar Entwicklungspsychologie WS 10/11 Julia Willibald, 11.01.11 Gliederung I. Definition II. III. IV. Klassifikation (nach ICD-10) Symptomatik Autismus und Theory of Mind-Defizite

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Frühkindlicher Autismus

Frühkindlicher Autismus Geisteswissenschaft Melanie Aschert Frühkindlicher Autismus Studienarbeit Frühkindlicher Autismus 1. Was ist Autismus? 2. Epidemiologie 3. Ursachen 4. Charakteristische Merkmale des Autismus 5. Früherkennung

Mehr

Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz. Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich

Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz. Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich Screening Spezifische medizinische Intervention wie Diagnostik, Therapie usw. Ziel: Endeckung

Mehr

Autismus. Gliederung. I Teil A: Grundlagen. I Teil B: Diagnostik. I Teil C: Therapie. I Teil D: Beraterperspektive

Autismus. Gliederung. I Teil A: Grundlagen. I Teil B: Diagnostik. I Teil C: Therapie. I Teil D: Beraterperspektive Autismus Spektrum Diagnostik Therapie - Beraterperspektive Bautzen, 05.11.2011 Gliederung I Teil A: Grundlagen I Teil B: Diagnostik I Teil C: Therapie I Teil D: Beraterperspektive 1 A Grundlagen Wie erkenne

Mehr

Martina Stroh

Martina Stroh .. Sprache und Handlungsintelligenz bei Down- Syndrom im Erwachsenenalter Martina Stroh Krankheitsbild Down-Syndrom A, Entstehung und Ursachen Freie Trisomie (ca. %; Murken ) Mosaikstruktur (ca. %; Wunderlich

Mehr

Von Patienten für Patienten. Neuropychologische Verlaufsuntersuchungen über Autimus. Forschung über Autismus...

Von Patienten für Patienten. Neuropychologische Verlaufsuntersuchungen über Autimus. Forschung über Autismus... Prof. Dr. Martina Piefke Katharina Glienke, M.Sc. Lehrstuhl für Neurobiologie und Genetik des Verhaltens Department für Psychologie und Psychotherapie Forschung über Autismus... Von Patienten......für

Mehr

Autismus und sonderpädagogische Förderung

Autismus und sonderpädagogische Förderung Pädagogik Cakmak Raide Autismus und sonderpädagogische Förderung Studienarbeit [ ] leb in meiner eig nen Welt so ganz wo ich lache, springe, schrei und tanz Geister, Monster, sie sind überall Feuer brennt

Mehr

Klassifikation SES. Psychische Auffälligkeiten bei sprachentwicklungsgestörten Kindern. Klassifikation SES. Klassifikation SES.

Klassifikation SES. Psychische Auffälligkeiten bei sprachentwicklungsgestörten Kindern. Klassifikation SES. Klassifikation SES. Psychische Auffälligkeiten bei sprachentwicklungsgestörten Kindern Klassifikation SES Umschriebene Entwicklungsstörungen (F80)! Artikulationsstörung! expressive Sprachstörung! rezeptive Sprachstörung!

Mehr

Wie erblich sind Epilepsien?

Wie erblich sind Epilepsien? Wie erblich sind Epilepsien? Häufigkeit Epilepsie in Bevölkerung 5% erleiden ein Mal einen epileptischen Anfall 1% erkranken an Epilepsie Folie 2 Folie 3 3-5 % Epidemiologische Studie 1989 Rochester, Minnesota,

Mehr

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1 i INHALTSVERZEICHNIS I EINLEITUNG......................................................... 1 II THEORETISCHER HINTERGRUND......................................... 2 1 Schizophrenie.......................................................

Mehr

Kornelia Trübenbach-Slaby

Kornelia Trübenbach-Slaby Kornelia Trübenbach-Slaby Leo Kanner (1894 1981)) ` ` ` ` Publikation über 11 Kinder mit frühkindlichem Autismus Fokus auf sozialer Isolation weitere Merkmale: repetitives Verhalten, zwanghaftes Ordnungsbedürfnis

Mehr

Psychosoziales Funktionsniveau und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Frühkindlichem Autismus und Asperger-Syndrom

Psychosoziales Funktionsniveau und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Frühkindlichem Autismus und Asperger-Syndrom Psychosoziales Funktionsniveau und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Frühkindlichem Autismus und Asperger-Syndrom Monica Biscaldi-Schäfer, Sophia Denzinger, Christian Fleischhaker, Philipp

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vonvort zur deutschen Ausgabe Geleitwort. Einleitung 1 Warum dieses Buch? 1 Integrativer Ansatz 2 Zum Inhalt des Buches 5

Inhaltsverzeichnis. Vonvort zur deutschen Ausgabe Geleitwort. Einleitung 1 Warum dieses Buch? 1 Integrativer Ansatz 2 Zum Inhalt des Buches 5 Inhaltsverzeichnis Vonvort zur deutschen Ausgabe Geleitwort Vorwort XIII XVI XVII Einleitung 1 Warum dieses Buch? 1 Integrativer Ansatz 2 Zum Inhalt des Buches 5 Teill Allgemeine Aspekte 1 Übersicht zu

Mehr

Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis

Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis SAGB/ASHM Jahrestagung Bern, 14.06.2012 Kontakt: Dr. Bernhard Steiner, Médecin Adjoint, Kinderspital Luzern bernhard.steiner@luks.ch Chinderarztpraxis, Ruopigenring

Mehr

Verhaltens- und Entwicklungsstörungen des Kindes im Überblick

Verhaltens- und Entwicklungsstörungen des Kindes im Überblick Verhaltens- und Entwicklungsstörungen des Kindes im Überblick Integra September 2010 Institut Hartheim Andrea Pinnitsch Vorträge Institut Hartheim 11. 00 Uhr 12. 00 Uhr 13. 00 Uhr 14. 00 Uhr Verhaltens-

Mehr

30. April Vorlesung Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie SS 2015

30. April Vorlesung Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie SS 2015 30. April 2015 Vorlesung Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie SS 2015 Autismus und autistische Spektrumstörung Prof. Dr. med. Andrea G. Ludolph Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

Mehr

Epidemiologie der spezifischen Phobien

Epidemiologie der spezifischen Phobien Geisteswissenschaft Marcel Maier Epidemiologie der spezifischen Phobien Studienarbeit - Review Artikel - (benotete Seminararbeit) Epidemiologie der Spezifischen Phobien erstellt von Marcel Maier (SS 2005)

Mehr

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen -

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen - Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen - Psychosoziale Belastung, soziale Unterstützung und kognitive Entwicklung im ersten Lebensjahr TRANS-GEN Köhler-Dauner, F.; Kolassa,

Mehr

Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann

Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann Georg-August-Universität Göttingen Bedeutung von Spracherwerbsstörungen I eines der Hauptgesundheitsprobleme im Kindesalter (vgl. Paul & Kellogg,

Mehr

Dr. Jasmin Lorenz, Dipl. Psych. Andreas Bückert, Dipl. Soz. - Päd. (FH)

Dr. Jasmin Lorenz, Dipl. Psych. Andreas Bückert, Dipl. Soz. - Päd. (FH) 07.07.2010 Dr. Jasmin Lorenz, Dipl. Psych. Andreas Bückert, Dipl. Soz. - Päd. (FH) 1. Lebensjahr Frühkindlicher Autismus Kein soziales Lächeln Scheinbares Desinteresse an der Umwelt, mit sich zufrieden

Mehr

Der HAWIK-III ein nützliches Instrument bei der Abklärung des Asperger-Syndroms

Der HAWIK-III ein nützliches Instrument bei der Abklärung des Asperger-Syndroms Der HAWIK-III ein nützliches Instrument bei der Abklärung des Asperger-Syndroms Thomas Girsberger Einleitung Die Abklärung und Diagnose von Autismus-Spektrum-Störungen und insbesondere des Asperger-Syndroms

Mehr

Asperger-Syndrom. Entwicklung vom Säuglingsbis zum Schulalter. Falldarstellung. Mag. Karin Moro / Institut Hartheim

Asperger-Syndrom. Entwicklung vom Säuglingsbis zum Schulalter. Falldarstellung. Mag. Karin Moro / Institut Hartheim Asperger-Syndrom Entwicklung vom Säuglingsbis zum Schulalter Falldarstellung Diagnosekriterien nach ICD-10 (F84.5) Qualitative Beeinträchtigung der sozialen Interaktion 2 Beeinträchtigung nonverbaler Verhaltensweisen

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

AUTISMUS EINIGE GRUNDLAGEN Matthias Dose

AUTISMUS EINIGE GRUNDLAGEN Matthias Dose AUTISMUS EINIGE GRUNDLAGEN Matthias Dose Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 26.04.2013 unter www.hss.de/download/130419_dose.pdf Autor Prof. Dr. med. Matthias Dose kbo-isar-amper-klinikum

Mehr

Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten an der IGS Helpsen

Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten an der IGS Helpsen Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten an der IGS Helpsen Vorbemerkung Das vorliegende Konzept ist Teil des Schulkonzepts der IGS Helpsen und bezieht sich auf die

Mehr

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen Ein Praxishandbuch für Gruppen- und Einzelinterventionen Bearbeitet von Bettina Jenny, Philippe Goetschel, Martina Isenschmid,

Mehr

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern Aus dem Zentrum für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Ärztlicher Direktor:

Mehr

Musiktherapie bei Autismus aus der Sicht der. präverbalen Selbstentwicklung

Musiktherapie bei Autismus aus der Sicht der. präverbalen Selbstentwicklung Musiktherapie bei Autismus aus der Sicht der präverbalen Selbstentwicklung Hypothesen zumvergleichmitder Schizoiden Persönlichkeitsstörung Prof. Dr. Karin Schumacher Themen bei Autismus sowie bei schizoider

Mehr

Autismus-Spektrum-Störung in der DSM-5. Autismus-Spektrum-Störung in der. Historisches zum DSM: Autism. Prof. Dr. I. Kamp-Becker

Autismus-Spektrum-Störung in der DSM-5. Autismus-Spektrum-Störung in der. Historisches zum DSM: Autism. Prof. Dr. I. Kamp-Becker in der DSM-5 in der DSM-5 Prof. Dr. I. Kamp-Becker Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie, Philipps- Universität, Marburg www.asd-netz.de 1. Hintergründe und Argumente

Mehr

Autismus-Spektrum-Störungen

Autismus-Spektrum-Störungen Autismus-Spektrum-Störungen Von der Diagnose zur Förderung Barbara Rittmann, Hamburger Autismus Institut Überblick über den Vortrag Autismus-Diagnostik Arbeitsweise des Autismus Instituts Multimodales

Mehr

Sprachentwicklung bei Autismus-Spektrum-Störungen

Sprachentwicklung bei Autismus-Spektrum-Störungen Bonner Fortbildungsreihe Sozialpädiatrie, Interdisziplinäres Symposium, 24.10.2015 Melanie Eberhardt, ZeDiF, Universität zu Köln 1 Inhalt Diagnose Autismus-Spektrum-Störung (ASS) und Sprache Sprachentwicklung

Mehr

Drei Kasuistiken zur Veranschaulichung. Ziele der Präsentation

Drei Kasuistiken zur Veranschaulichung. Ziele der Präsentation Verhaltensauffälligkeiten: Psychische Störung oder Kommunikationsmittel? Aspekte der notwendigen Differenzierung Michael Seidel Bielefeld Fortbildungsveranstaltung Verhaltensauffälligkeiten und psychische

Mehr

Inhalt. Was ist Autismus? Liebe Leserin, lieber Leser 9. Intelligenz und spezielle Begabungen 33. Was die Eltern erleben 12

Inhalt. Was ist Autismus? Liebe Leserin, lieber Leser 9. Intelligenz und spezielle Begabungen 33. Was die Eltern erleben 12 Was ist Autismus? Liebe Leserin, lieber Leser 9 Was die Eltern erleben 12 Das Kind verhält sich anders als erwartet 13 Die Eltern trifft keine Schuld 17 Wie die Diagnose gestellt wird 19 Anamnese: Das

Mehr

Autismus und Autisus Spektrum Störungen: Aktuelle Diagnostische Kriterien und Standards

Autismus und Autisus Spektrum Störungen: Aktuelle Diagnostische Kriterien und Standards Autismus und Autisus Spektrum Störungen: Aktuelle Diagnostische Kriterien und Standards Dr. Daniela Schulze-Henning Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie Friedrich Schiller Universität Jena 9.Dezember 2014

Mehr

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) Ein integratives Lehrbuch für die Praxis von Michele Noterdaeme, Karolin Gruber, Angelika Enders 1. Auflage Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

Autismus. Ulrike M.E. Schulze

Autismus. Ulrike M.E. Schulze Autismus Ulrike M.E. Schulze 03.11.2009 Wiederholung Definitionen und Symptome autistischer Störungsbilder Autismus: us Definition ein Grundsymptom der Schizophrenie (Eugen Bleuler,1911) Rückzug mancher

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80.

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80. American Psychiatric Association Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred

Mehr

Früherkennung autistischer Störungen. PD Dr. M. Noterdaeme

Früherkennung autistischer Störungen. PD Dr. M. Noterdaeme 1 Früherkennung autistischer Störungen PD Dr. M. Noterdaeme Definition, Klassifikation und Symptomatik Die Kernsymptome der autistischen Störungen sind in im Kapitel F84 tief greifende Entwicklungsstörungen

Mehr

8 Sitzung 1: Psychoedukation Informationen über ASS (Teil 1)

8 Sitzung 1: Psychoedukation Informationen über ASS (Teil 1) 33 Sitzung 1: Psychoedukation Informationen über ASS (Teil 1) Bettina Brehm, Judith E. Schill, Monica Biscaldi, Christian Fleischhaker Ziele 44Vertraut werden mit der Gruppe und erster Austausch 44Kennenlernen

Mehr

2. Bayrische - Autismustage

2. Bayrische - Autismustage 2. Bayrische - Autismustage Bildungswerk Irsee 19. bis 21.07.2013 Autismus und geistige Behinderung Sebastian Schlaich Die St. Lukas Klinik ist eine Fachklinik für Menschen mit Behinderung. Ihrem speziellen

Mehr