Asyl in Kempten. Wichtige Adressen und Ansprechpartner. Herausgeber: Stadt Kempten (Allgäu) Amt für Integration Gerberstraße Kempten (Allgäu)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Asyl in Kempten. Wichtige Adressen und Ansprechpartner. Herausgeber: Stadt Kempten (Allgäu) Amt für Integration Gerberstraße Kempten (Allgäu)"

Transkript

1 Asyl in Kempten Wichtige Adressen und Ansprechpartner Stand: Mai 2017 Herausgeber: Stadt Kempten (Allgäu) Amt für Integration Gerberstraße Kempten (Allgäu) 1 Asyl in Kempten

2 Allgemein: Der Asylantrag wird gestellt beim Bundesamt für Migration, Internet: Unterbringung von Asylbewerbern: Zuständig ist der Freistaat Bayern, dort die jeweilige Bezirksregierung. Für Kempten: Regierung von Schwaben, Fronhof 10, Augsburg, Ansprechpartnerin: Frau Schmid-Göller, Tel. 0821/ Vor Ort: Gemeinschaftsunterkünfte Ansprechpartnerin: Frau Niebauer, Rübezahlweg 2+4, Tel Falls eine Unterbringung in dieser Form nicht ausreichend ist, kann eine dezentrale Unterbringung durch die Städte und Landkreise erfolgen. Asylbewerberleistungen (Verpflegung, Krankheitskosten): Amt für Integration, Sachgebiet Asylangelegenheiten, Sachgebietsleiterin Sarah Waedt Tel. 0831/ Gerberstraße 2, Kempten (Allgäu) Ausländerrecht Ausländerbehörde beim Amt für Bürgerservice, Sachgebietsleiter Peter Galuschka Tel Rathausplatz 22, Kempten (Allgäu) Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Jugendamt Kempten, Gerberstr. 2, Tel für fallbezogene Anfragen Tel Herr Bihler für allgemeine Anfragen Asylsozialberatung für Asylsuchende und Asylbewerber im laufenden Verfahren: Asylsozialberatung Diakonisches Werk: Klaus Hackenberg, Rübezahlweg 4 (für GU Rübezahlweg, GU Duracherstr. und Kemptener Osten): Tel. Nr.: 0831/13871, Mobil: 0162/ mail: asylberatung@diakonie-kempten.de Dieter Höbel, Freudental 1 (für GU Freudental, GU Maler-Lochbihler-Str. und Kempten Mitte): Tel. Nr.: Tel. 0831/ mail: hoebel@diakonie-kempten.de Jasmin Alber, Freudental 1 Tel.: 0831/ , mobil: 0152/ mail: alber@diakonie-kempten.de 2

3 TAFF: Kontakt- und Koordinationsstelle für therapeutische Angebote für Flüchtlinge Katrin Layh, Freudental 1, Tel.: 0831/ ; Mobil: 0152/ mail: Migrationsberatung (MBE) nach Abschluss des Asylverfahrens: Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v., Landwehrstraße 1, Tel.: 0831/10934, Internet: BRK Kreisverband Oberallgäu Ursula Cassier und Esmeral Bakir Haubenschloßstraße 12, Kempten Tel.: 0831/ und 0831/ ; Fax:0831/ Jugendmigrationsdienst (JMD) für junge Zuwanderer im Alter von 12 bis 27 Jahren Poststr. 13, Tel.: 0831/ , Suchdienst: Zu den Aufgaben des Bayer. Roten Kreuzes gehört die internationale Suche nach Menschen, die durch Kriege, bewaffnete Konflikte, Katastrophen und dergleichen - von ihren Familienangehörigen getrennt sind, - ohne Nachricht von diesen sind und - nicht wissen, wo sie sich befinden und was mit ihnen geschehen ist. Suchdienstberatungsstelle Kempten, Frau Ursula Cassier, BRK, Haubenschloßstraße 12, Tel. 0831/ ZRB Südbayern Standort Kempten: Mozartstraße 4, Kempten; Tel.: 0831/ ; Fax: 0831/ Bitte unbedingt vorher einen Termin vereinbaren! Augsburg: info@zrb-suedbayern.de; 0821/ Ehrenamtskoordination: Diakonie Kempten Begleitung, Beratung und Qualifizierung ehrenamtlicher Flüchtlingshelfer Anke Heinroth, Tel.: 0831/ , Mobil: 0152/ Kempten vermittelt Sprache o für den Kemptener Osten und die Mittelschule bei der Hofmühle Stadtjugendring Kempten, Barbara Dempfle, Tel.: 0831/ barbara.dempfle@stadtjugendring-kempten.de o für den Stadtteil St. Mang Stadtteilbüro Sankt Mang, Frau Mareike Helm, Im Oberösch 3, Kempten; Tel: info@sanktmang.de 3

4 Internet: Informationen für Stadtgebiet Kempten und Newsletter Newsletter - Abo unter asylinkempten@diakonie-kempten.de Informationen für Landkreis Oberallgäu Deutschkurse: Die aktuellen Deutschkursangebote in der Stadt Kempten (Allgäu) und dem Landkreis Oberallgäu finden Sie auf der Internetseite des Bildungsbüros Oberallgäu unter: gaeu/ Anbieter in Kempten: Bildung und Beruf, Scheibenstraße 4, Tel.: 0831/ bfz-kempten (Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft), Keselstr. 14a, Tel.: 0831/ Deutsch Haus International Poststraße 22, Tel.: 0831/ Die Kolping Akademie Kempten, Linggstraße 4, Tel.: 0831/52410 Inlingua Bodmannstraße 7-9, Tel. 0831/23259 Volkshochschule (vhs), Bodmanstraße 2, Tel.: 0831/ DAA Deutsche Angestellten Akademie GmbH Kotterner Straße 82-84, Kempten, Tel.: 0831/ Ein Integrationskurs umfasst 600 Stunden Deutschunterricht und 100 Stunden Orientierungswissen (z. B. Geschichte, Kultur und die Rechtsordnung Deutschlands). Der Kostenbeitrag pro Unterrichtsstunde in Höhe von 1,95 muss vor Beginn der Kursabschnitte an den Sprachkursanbieter bezahlt werden. Sie können bei geringem Einkommen eine Kostenbefreiung beantragen. Bitte lassen sie Sich dazu bei den Anbietern oder Migrationsberatungsstellen beraten. Wichtige Informationen zu den Integrationskursen finden Sie unter: e/kursteilnehmer/merkblaetter/ _merkblatt-auslaenderbehoerde.html 4

5 Berufsintegrationsklassen (BIK) Klassen: Um Asylbewerbern und Flüchtlingen zwischen 16 und 21 Jahren (aus pädagogischen Gründen bis 25 Jahren) eine Perspektive hin zu einer beruflichen Ausbildung zu ermöglichen, sind im Rahmen einer ein- bis zweijährigen Berufsvorbereitungsphase spezielle Klassen an den Berufsschulen geschaffen worden. Zu Beginn findet ein Deutsch Einstufungstest statt. Die Schüler sollten alphabetisiert sein. Informationen und Anmeldung bei den Berufsschulen: Goldine Zengerle Koordinatorin Berufsschule Fürstenstr. 19, Kempten, Tel.: 0831/ BBZ, Alke Brecht, Koordinatorin, Sozialarbeit Bahnhofstr. 6-8, Tel.: 0830/ BIK-Klassen mit Alphabetisierung in Immenstadt Private Wirtschaftsschule Merkur Tel.: , FOS/BOS Vorklasse: Zum Schuljahr 2016/17 bietet die Berufliche Oberschule Kempten für Migranten und Flüchtlinge eine Integrations-Vorklasse FOS/BOS im Schulversuch an. Zielgruppe dieses Schulversuches sind aus dem Ausland zugezogene Jugendliche und junge Erwachsene, die begabt und motiviert sind, einen höheren Schulabschluss anzustreben und entweder eine 10. Klasse oder eine Berufsausbildung abgeschlossen haben. Information und Anmeldung: FOS/BOS Kempten, Kotterner Str. 41; Tel.: 0831/ Schule: Ab einem Alter von sechs Jahren gilt für Kinder die Schulpflicht mit einem vierjährigen Besuch der wohnortnahen Grundschule (oder Förderschule). Danach Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Wirtschaftsschule, Fachoberschule oder eine private Schule. Hausaufgabenbetreuung für Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache: Schülerbetreuung im Haus International, Poststraße 22, Tel.: 0831/ Auskunft zur Vergleichbarkeit des Bildungsabschlusses: Talentscout für Flüchtlinge Sami Ibrahim, Haus International, Poststr. 22, Tel.:0173/ , 5

6 Tür an Tür MigraNet IQ Landesnetzwerk Bayern Projekt: Anerkennungsberatung Wertachstr. 29, Augsburg Tel.: 0821/ , Migrationsberatungsstellen (MBE und JMD) in Kempten Zeugnisanerkennungsstelle für den Freistaat Bayern, Pündterplatz 5, München, Tel.: 089/ Weitere Hilfs- und Beratungsangebote: Sprach- und Kulturpaten für benachteiligte Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund Ikarus Thingers, Schwalbenweg 71, Tel.: 0831/ Integrationslotsin Marina Wanner, Stadtjugendring Kempten, Bäckerstr. 9 Tel. 0831/ , marina.wanner@stadtjugendring-kempten.de für junge Zuwanderer von Jahren, unabhängig vom Status des Asylverfahrens Gesundheitsprojekt MiMi Haus International, Poststr. 22, Tel. 0831/17138 Ausgebildete Gesundheitsmediatorinnen und mediatoren stehen mit Informationen über viele Gesundheitsbereiche, präventive Angebote und über das deutsche Gesundheitssystem in vielen Sprachen zur Verfügung. Rechtsbildungskurse für Flüchtlinge Landgericht Kempten, Herr Reichert Tel alfred.reichert@lg-ke.bayern.de Beratung für Schwangerschaftsfragen und Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren: Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Rathausplatz 14, Tel. 0831/26051 Pro familia Warthenseestr. 5, Tel.: 0831/ Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Sandstr. 10, Tel.: 08321/ KoKi Kempten (Koordinationsstelle Frühe Hilfen), Bäckerstraße 9, Tel.: 0831/ oder -84 Fragen zu Erziehung und Familienunterstützung: Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung, Linggstraße 4, Tel.: 0831/522320, Internet: 6

7 Deutscher Kinderschutzbund, Westendstraße 21, Tel /14322 Ehe-, Familien- und Lebensberatung Mozartstr. 15, Tel.: 0831/ Arbeitssuche: Während des Asylverfahrens: Bundesagentur für Arbeit Rottachstr. 26, Kempten Tel. 0800/ Nach Abschluss des Asylverfahrens: Jobcenter Kempten Keselstr. 14a, Tel. 0831/ /-12/-13 Wichtige Dienststellen der Stadtverwaltung: Amt für Integration Gerberstr. 2, Tel.: 0831/ zuständig für Asylbewerberleistungen, dezentrale Unterkünfte und Integrationsmaßnahmen Ausländeramt, Rathausplatz 22, Tel.: 0831/ zuständig für Personen, die keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, für An- und Abmeldung bei einem Umzug, für Aufenthalts- oder Niederlassungserlaubnisse Stadtjugendamt, Gerberstraße 2, Tel.: 0831/ , zuständig für den Bezirkssozialdienst (Kinder- und Familienbetreuung in schwierigen Lebenssituationen) Amt für Kindertagesstätten, Schulen und Sport, Rathausplatz 22, Tel: 0831/ , zuständig für Kindergärten, Kinderhorte und Schulen Amt für Jugendarbeit, Gerberstraße 2, Tel.: 0831/ , zuständig für Angebote der Jugendarbeit, insbesondere Spielmobil, der Jugendhäuser und der Jugendberufshilfe Amt für Bürgerservice (Einwohnermeldeamt), Rathausplatz 22, Tel.: , zuständig für die An- und Abmeldung bei einem Umzug deutscher Staatsangehöriger, für Beglaubigungen etc. 7

8 Standesamt, Rathausplatz 22, Tel.: 0831/ , zuständig für das Heiraten und die Ausstellung von Ehefähigkeitszeugnissen, für Scheidungen, Geburts- und Sterbeurkunden oder das Namensrecht Der Stadtrat hat einen Beauftragten für die Integration von Migrantinnen und Migranten bestellt: Siegfried Oberdörfer (SPD), Korbinianweg 2, Kempten (Allgäu), Tel.: 0831/93572, Integrationsbeauftragter der Stadtverwaltung Kempten ist: Philipp Wagner Tel.:0831/ , Wohnen: Amt für Senioren und Wohnungsfragen, Rathausplatz 22, Tel.: 0831/ (für eine Wohnung vormerken lassen) Sozialbau Allgäuer Straße 1, Tel.: 0831/ Baugenossenschaft, Allgäuer Straße 1a, Tel.: 0831/ BSG-Allgäu (Bau- und Siedlungsgenossenschaft) Im Oberösch 1, Tel.: 0831/ Krankenhäuser oder Kliniken in Kempten: Klinikum Kempten-Oberallgäu, Robert-Weixler- Straße 50, Tel.: 0831/5300 Bezirkskrankenhaus für psychische Erkrankungen, Robert-Weixler-Str. 46, Telefon 0831/ Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Josefinum), Haubensteigweg 40, Tel.: 0831/ Angebot für Menschen mit Behinderung Caritas Verband Kempten Beratung für Menschen mit Behinderungen Stefan Raichle, Landwehrstr. 1, Tel.: 0831/ Gewalt gegen Frauen: Frauen Notruf Beratung, Unterstützung, Schutz für vergewaltigte und sexuell misshandelte 8

9 Frauen und Kinder Tel.: 0831/12100 Frauenhaus Tel.: 0831/18018 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen (in 15 Sprachen), Tel.: 08000/ Aids ist immer noch eine lebensbedrohende, nicht heilbare Infektionskrankheit: Aids-Hilfe Allgäu, Krautstraße 8, Memmingen, Tel /19411 Aidsberatung des Gesundheitsamtes Sonthofen Dienststelle Kempten, Sandstraße 10, Kempten (Allgäu) Tel Abhängigkeit von Drogen, Alkohol, Nikotin, Medikamenten, Medien- und Computerspielsucht, Glücksspiel: Süchtige bzw. Abhängige und ihre Familien bekommen Rat und Hilfe in folgenden Beratungsstellen: Suchtfachambulanz Kempten, Kontakt/Beratung/Behandlung, Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. Linggstraße 4, Tel , Talk Inn, Anlaufstelle für KonsumentInnen illegaler Drogen, Kontaktladen und Drogenberatung, Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. Brennergasse 15, Tel Notrufe: Feuer 112 Unfall und Rettungsdienst 112 Polizei 110 Giftnotrufzentrale München, Tel.: , 24-Std.-Hotline Sperr-Notruf für Kredit- oder EC-Karten: Polizei in Kempten: Auf der Breite 17, Tel.: 0831/99090 Günstig einkaufen: Für die Sozialläden gibt es Einkaufs- und Rabattkarten. Informationen in den Läden abfragen. 9

10 Kleiderladen des Roten Kreuzes, Haubenschloßstraße 12 (Kleidung) D + W Diakonie-Kaufhaus, Mühlberg 2, (Kleidung, Spielsachen, Bett- und Tischwäsche, Handtücher, Wolldecken, Kopfkissen, Haushaltsartikel) Kemptener Tafel/Caritas Laden, Landwehrstraße 11, Tel.: 0831/ (Lebensmittel) Kemptener Tafel/Sankt Mang BRK, Magnusstraße 16, Tel.: 0831/ (Lebensmittel) Kemptener Tafel/Tischlein Deck Dich, Memminger Straße 114, Tel.: (Lebensmittel) Hand-in-Hand Im Thingers 28-30, Tel.: 0831/ Projektleiterin Frau Gabi Reichert, Tel.: Bürgerladen im Bürgertreff Thingers, jeden Freitag von Uhr Schwalbenweg 71 (Lebensmittel) Projektleiterin: Anna Bek Kempodium Kaufhaus Allerhand, Untere Eicher Straße 2 (Möbel) Kontakte zu Dolmetscher*innen: Vorzimmer Amt für Integration, Frau Zahnsinger Tel. 0831/ Diakonie Anke Heinroth, Tel. 0831/ Anfragen für ehrenamtliche Übersetzungshelfer Diakonie TAFF, Tel.: 0831/ Anfrage für Dolmetscher zur Begleitung in Therapie Ein Verzeichnis gerichtlich zugelassener Dolmetscher (ca Personen) sind zu finden unter 10

Asyl in Kempten. Wichtige Adressen und Ansprechpartner. Allgemein: Der Asylantrag wird gestellt beim Bundesamt für Migration, Internet:

Asyl in Kempten. Wichtige Adressen und Ansprechpartner. Allgemein: Der Asylantrag wird gestellt beim Bundesamt für Migration, Internet: Allgemein: Der Asylantrag wird gestellt beim Bundesamt für Migration, Internet: www.bamf.de Unterbringung von Asylbewerbern: Zuständig ist der Freistaat Bayern, dort die jeweilige Bezirksregierung. Für

Mehr

Asyl in Kempten. Wichtige Adressen und Ansprechpartner

Asyl in Kempten. Wichtige Adressen und Ansprechpartner Asyl in Kempten Wichtige Adressen und Ansprechpartner Stand: 07.10.2014 Herausgeber: Stadt Kempten (Allgäu) Jugend, Schul- und Sozialreferat Gerberstraße 2 87435 Kempten (Allgäu) Allgemein: Der Asylantrag

Mehr

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helfer Gefl üchtete Menschen gemeinsam unterstützen Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Arbeit vermittelt ein Wertgefühl

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Ausbildungsnavi Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Schwierigkeiten, die in Schlechte Leistungen in der Berufsschule / Ausbildung

Mehr

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit 2. Juni 2016 Status und rechtlich möglicher Zugang zum Arbeitsmarkt Status der Flüchtlinge Rechtslage: nach 3 Monaten

Mehr

Fachberatung für Migrant/innen

Fachberatung für Migrant/innen Fachberatung für Migrant/innen 1 Fachberatung für Migrant/innen: Integrations- und Flüchtlingsberatung Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer Netzwerkstelle Flüchtlingsarbeit Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung

Mehr

Asylbewerber in Bayern

Asylbewerber in Bayern Asylbewerber in Bayern Stand 31.5.2016 (sofern nicht anders angegeben) 1. Prognose und Verteilung Prognose des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF): Die Prognosen werden grundsätzlich vom Bundesamt

Mehr

Wirtschaft & Asyl. Asylbewerber für den regionalen Arbeitsmarkt. Auftaktveranstaltung am Montag, 19. Oktober 2015

Wirtschaft & Asyl. Asylbewerber für den regionalen Arbeitsmarkt. Auftaktveranstaltung am Montag, 19. Oktober 2015 Wirtschaft & Asyl Asylbewerber für den regionalen Arbeitsmarkt Auftaktveranstaltung am Montag, 19. Oktober 2015 1. Situation in der Region Daten und Fakten (Stand Mitte Oktober 2015) Landkreis Landshut

Mehr

Abgeleitete Handlungsfelder

Abgeleitete Handlungsfelder Abgeleitete er Nr. 1 Aufnahme und erste Begleitung Aufnahme und Begrüßung durch Mitarbeiter der Kommunen Stadt Landkreis und Stadt Begleitung zur Unterkunft Stadt Stadt Hilfen zur Erstausstattung (Kleidung,

Mehr

Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Fachtag des Landesjugendringes SH

Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Fachtag des Landesjugendringes SH Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Fachtag des Landesjugendringes SH in 23795 Mözen bei Bad Segeberg 19.09.2015 Krystyna Michalski Paritätischer Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein Dieses Projekt wird

Mehr

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth Migrationsberatung Integrationskurse Integration im Landkreis Roth Eine Information für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger über Beratungsstellen und Kursträger Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81

Arbeitskreis Asyl Miteinander leben 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80 Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80 Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde)

Mehr

Die Situation begleiteter und unbegleiteter Flüchtlingskinder in Deutschland. Unterschiedliche Herausforderungen!

Die Situation begleiteter und unbegleiteter Flüchtlingskinder in Deutschland. Unterschiedliche Herausforderungen! Kooperationsfachtag: Junge Flüchtlinge und ihre Familien im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe Die Situation begleiteter und unbegleiteter Flüchtlingskinder in Deutschland. Unterschiedliche Herausforderungen!

Mehr

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung Institutionelle Hilfen für Eltern & Kinder Eltern brauchen Hilfe Kind braucht Hilfe Kindeswohlgefährdung Caritas Erziehungsberatung Tel. 09771 / 61160 emotionale Probleme Allgemeiner Sozialdienst (Jugendamt)

Mehr

Versorgung und Betreuung minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Kindertagesbetreuung sowie uma

Versorgung und Betreuung minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Kindertagesbetreuung sowie uma Versorgung und Betreuung minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Kindertagesbetreuung sowie uma Sitzung des Ausschusses für Familie, Soziales und Gesundheit gemeinsam mit dem Ausschuss für Wirtschaft,

Mehr

Grundinformationen rund um das Thema Asyl

Grundinformationen rund um das Thema Asyl Grundinformationen rund um das Thema Asyl Thema Asyl eine humanitäre Herausforderung für den Landkreis Neu-Ulm Asylrecht Die Bundesrepublik Deutschland gewährt Flüchtlingen Schutz und Sicherheit (Grundrecht

Mehr

Folie 1. Asylbewerber im Landkreis Aichach- Friedberg

Folie 1. Asylbewerber im Landkreis Aichach- Friedberg Folie 1 Asylbewerber im Landkreis Aichach- Friedberg Asylbewerber im Landkreis Aichach-Friedberg 1. Asylrecht 2. Aktuelle Zahlen 3. Asylverfahren 4. Wichtige Eckpunkte 5. Unterbringung 6. Asylbewerber

Mehr

Sehr geehrte ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Landkreis Landsberg,

Sehr geehrte ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Landkreis Landsberg, Ausgabe Nr. 1 Januar/ Februar 2016 Sehr geehrte ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Landkreis Landsberg, erst einmal hoffe ich, dass alle einen guten Start ins neue Jahr hatten. Der erste Newsletter

Mehr

Spezielle Bedürfnisse und Unterstützungsangebote

Spezielle Bedürfnisse und Unterstützungsangebote Spezielle Bedürfnisse und Unterstützungsangebote Bereits im Januar 2014 stieg die Zahl der vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge entgegengenommenen Erstanträge im Vergleich zum Vorjahresmonat um

Mehr

Übersichtsplan der Anlaufstellen für Flüchtlinge und deren Unterstützerinnen und Unterstützer in Waldkirch

Übersichtsplan der Anlaufstellen für Flüchtlinge und deren Unterstützerinnen und Unterstützer in Waldkirch Übersichtsplan der Anlaufstellen für Flüchtlinge und deren Unterstützerinnen und Unterstützer in Anmerkung: In dieser Übersicht finden Sie Institutionen und Personen, die Flüchtlinge in unterstützen. Auf

Mehr

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund Ausbildungsmarkt Agenda Überblick Asylverfahren - Beschäftigung Integration in Arbeit und Ausbildung Zusammenarbeit

Mehr

Einwohnerversammlung am

Einwohnerversammlung am Einwohnerversammlung am 01.02.2016 1 Asylverfahren - Zuständigkeiten Bund: Gesetzgebung, z. B. Asylbewerberleistungsgesetz Durchführung des Asylverfahrens durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Mehr

Eltern brauchen Hilfe

Eltern brauchen Hilfe Institutionelle Hilfen für Eltern& Kinder Kindeswohlgefährdung Kind braucht Hilfe Eltern brauchen Hilfe Kind Eltern Eltern brauchen bracuhen Hilfe HilfeHilfe IV Caritas Suchtberatung Nes offene Sprechzeit:

Mehr

Integrations-Kurse im Landkreis Augsburg Sie kommen aus dem Ausland? Sie sprechen noch nicht gut Deutsch? Dann müssen Sie an einem Integrations-Kurs teilnehmen. In einem Integrations-Kurs lernen Sie Deutsch.

Mehr

Integrationskurse Was ist ein Integrationskurs? Wer darf am Integrationskurs teilnehmen? Wer muss an einem Integrationskurs teilnehmen?

Integrationskurse Was ist ein Integrationskurs? Wer darf am Integrationskurs teilnehmen? Wer muss an einem Integrationskurs teilnehmen? Integrationskurse Was ist ein Integrationskurs? Wer als ausländischer Mitbürger in Deutschland leben möchte, sollte Deutsch sprechen. Das ist wichtig, um Arbeit zu finden, Anträge ausfüllen zu können oder

Mehr

Beratungslandkarte in Erding für Erstberatung in schwierigen Lebenssituationen (Stand: 01.02.2016)

Beratungslandkarte in Erding für Erstberatung in schwierigen Lebenssituationen (Stand: 01.02.2016) Beratungslandkarte in Erding für Erstberatung in schwierigen Lebenssituationen (Stand: 01.02.2016) Thema: Beratungsstelle: Problematik: Anschrift/ Ansprechpartner: Öffnungszeiten: Allgemeine Soziale Beratung

Mehr

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE AMT FÜR SOZIALE DIENSTE Unsere Dienstleistungen Das Amt für Soziale Dienste mit dem Kinder- und Jugenddienst Sozialen Dienst Therapeutischen Dienst Inneren Dienst ist eine staatliche Einrichtung, deren

Mehr

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland Info für interessierte Pat/inn/en Alle Folien auf http://cern.ch/info-refugee-jobs Unsere AG Ausbildung und Arbeit Wer sind wir: Freiwillige, die

Mehr

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern Dr. Stephan Dünnwald Pro Asyl und andere Flüchtlingsräte Politik Medien Bayerischer Flüchtlingsrat Gesellschaft Initiativen und Ehrenamtliche in

Mehr

Migrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.v. IntegrationsCenter Lübeck. Sachbericht

Migrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.v. IntegrationsCenter Lübeck. Sachbericht Migrationsarbeit der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.v. IntegrationsCenter Lübeck Sachbericht 01.01. 31.12.2009 1. Träger, Name und Anschrift der Beratungsstelle/n mit offenen Sprechstunden

Mehr

Integrations-Kurse im Landkreis Augsburg Sie kommen aus dem Ausland? Sie sprechen noch nicht gut Deutsch? Dann müssen Sie an einem Integrations-Kurs teilnehmen. In einem Integrations-Kurs lernen Sie Deutsch.

Mehr

Vom Kirchenasyl zum Internationalen Beratungs- und Begegnungszentrum

Vom Kirchenasyl zum Internationalen Beratungs- und Begegnungszentrum Tür an Tür Augsburg Vom Kirchenasyl zum Internationalen Beratungs- und Begegnungszentrum Nürnberg, 26.01.2013 Stephan Schiele Tür an Tür Integrationsprojekte ggmbh Geschichte 2005 1997 1999 Europadorf

Mehr

Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf

Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April 2016 Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf 1 2 Initiativgründung im Dezember 2014 Anlass: fehlende Koordination der

Mehr

Viktoriaschule Darmstadt Gymnasium Hochstraße 44 D - 64285 Darmstadt Tel.: 0049 6151 132566 viktoriaschule@darmstadt.de

Viktoriaschule Darmstadt Gymnasium Hochstraße 44 D - 64285 Darmstadt Tel.: 0049 6151 132566 viktoriaschule@darmstadt.de Viktoriaschule Darmstadt Gymnasium Hochstraße 44 D - 64285 Darmstadt Tel.: 0049 6151 132566 viktoriaschule@darmstadt.de Übersicht Professionelle Hilfen in Darmstadt (Stand 19.9.2013) Akut Feuerwehr 112

Mehr

Wülknitz. Kalkreuth. Kmehlen. Meißen. Diakonie Riesa- Großenhain ggmbh Migrationsberatung. Stand:

Wülknitz. Kalkreuth. Kmehlen. Meißen. Diakonie Riesa- Großenhain ggmbh Migrationsberatung. Stand: 59 11 Wülknitz 42 104 523 3 199 18 Kalkreuth Kmehlen 475 Meißen 177 96 29 4 Stand: 01.02.2017 Woher die Flüchtlinge kommen Stand: Januar 2017 Syrien Afghanistan Irak Eritrea Iran Nigeria Armenien Somalia

Mehr

Beratung und Hilfe. Beratung und Hilfe

Beratung und Hilfe. Beratung und Hilfe 38 In Stadt und Landkreis steht Ihnen ein breites Spektrum an Beratungs- und Unterstützungsangeboten zur Verfügung, welche meist kostenlos sind. Bereits bei dem Wunsch eine Familie zu gründen sind die

Mehr

Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN

Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN 1. Ausbildung und Beschäftigung im noch laufenden Asylverfahren Während des laufenden Asylverfahrens haben die

Mehr

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis Koordinator Unterstützerkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Grundsätzlich sollte jeder Helferkreis einen Verantwortlichen und einen Vertreter haben, um die

Mehr

Netzwerk Integration und Migration Sachsen NIMS

Netzwerk Integration und Migration Sachsen NIMS Arbeitsgruppe Sicherheit 1. Wo sehen Sie wesentliche Barrieren oder Hürden? Schutz betrifft sowohl Asylbewerber im Heim als auch die Bevölkerung in der Nachbarschaft. Intern können Probleme entstehen,

Mehr

Sie haben Fragen wir haben Antworten.

Sie haben Fragen wir haben Antworten. Sie haben Fragen wir haben Antworten. Hilfreiche Angebote - ganz in Ihrer Nähe rund um die Entwicklung und Erziehung Ihres Kindes Wohnortnahe Unterstützung und Beratung im Umgang mit Ihrem Kind 1 KoKi

Mehr

Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg. Veranstaltung am

Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg. Veranstaltung am Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg Veranstaltung am 15.09.2015 Asylbewerber und Flüchtlinge im LK NWM Inhalt 1. Definitionen 2. Ablauf des Asylverfahrens 3. Unterbringungssituation

Mehr

Information zur Schülerbeförderung von Durach über St. Mang zu den weiterführenden Schulen in Kempten

Information zur Schülerbeförderung von Durach über St. Mang zu den weiterführenden Schulen in Kempten LANDRATSAMT OBERALLGÄU Öffentlicher Personennahverkehr, Schülerbeförderung Information zur Schülerbeförderung von Durach über St. Mang zu den weiterführenden Schulen in Kempten Bitte beachten Sie, dass

Mehr

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Durchlässigkeit ein Problem der Voraussetzungen oder der Bekanntheit? Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Schuck, SB-OFR, 2010 1 Aus Frankenpost, Ressort Wirtschaft, 15.06.2010

Mehr

Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Wolfenbüttel

Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Wolfenbüttel Herzlich Willkmmen zum Runden Tisch Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung vn Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Wlfenbüttel - 4. Tagung am 07. Mai 2015, Ratssaal- Ablauf I. Begrüßung / Einleitung

Mehr

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche Dürfen Flüchtlinge arbeiten? Ob AusländerInnen in Deutschland erwerbstätig sein

Mehr

13. Energiebericht 2013 Seite 54. Seite. - Aufstellung der energierelevanten Liegenschaften 55 56. - Grafische Darstellung der Energiekennwerte 57 77

13. Energiebericht 2013 Seite 54. Seite. - Aufstellung der energierelevanten Liegenschaften 55 56. - Grafische Darstellung der Energiekennwerte 57 77 Seite 54 9. Anhänge Seite - Aufstellung der energierelevanten Liegenschaften 55 56-57 77 - Geordnete Darstellung der Energiekennwerte Amt 10 (Verwaltungsgebäude) 78 Amt 10 (Kindergärten, -tagesstätten

Mehr

Netzwerk für Migrationsarbeit

Netzwerk für Migrationsarbeit Netzwerk für Migrationsarbeit Mehrgenerationenhaus O Frauenring O gfi-sw O Jugend-Aktiv-Hotel O Integrationsbeauftragter LRA O Integrationsbeauftragter Stadt KG O Polizei O Diakonisches Werk KG O BAMF

Mehr

Staatliche Schulberatungsstelle für r Mittelfranken. Staatliche Schulberatungsstelle

Staatliche Schulberatungsstelle für r Mittelfranken. Staatliche Schulberatungsstelle Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken Glockenhofstraße 51, 90 478 Nürnberg Telefon 0911 / 58 676-10; Fax 58 676 30 verwaltung@schulberatung-mittelfranken.de www.schulberatung-mittelfranken.de

Mehr

Basisinformationen Aufenthaltsgestattung

Basisinformationen Aufenthaltsgestattung Basisinformationen Aufenthaltsgestattung Wer in Deutschland einen Asylantrag stellt, erhält zunächst eine Aufenthaltsgestattung. Dieser vorläufige Aufenthaltsstatus ist mit vielen Einschränkungen verbunden.

Mehr

Die Aufnahmeeinrichtung Oberfranken (AEO)

Die Aufnahmeeinrichtung Oberfranken (AEO) Die Aufnahmeeinrichtung Oberfranken (AEO) Frühere Aufnahme- und Rückführungseinrichtung (ARE II) Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Pressesammeltermin 07.12.2016 Gliederung 1. Lage und Chronologie 2.

Mehr

Nach der Geburt. Geburtsurkunden. Rückbildungsangebote. Stillgruppen Stillberatung. Babytreffs Babygruppen. Eltern-Kind-, Mutter-Kind- Gruppen

Nach der Geburt. Geburtsurkunden. Rückbildungsangebote. Stillgruppen Stillberatung. Babytreffs Babygruppen. Eltern-Kind-, Mutter-Kind- Gruppen Geburtsurkunden Information und Antragstellung: Standesamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt Rückbildungsangebote Hebammen Alice-Krankenhaus Klinikum Darmstadt Marienhospital Geburtshaus am Ohlenbach Geburtshaus

Mehr

Informationsveranstaltung Max-Proebstl- / Kronstadter / Klausenburger Straße

Informationsveranstaltung Max-Proebstl- / Kronstadter / Klausenburger Straße Informationen zu geplanten Unterkünften für Asylbewerber in der Max-Proebstl-Straße Kronstadter Str. Klausenburger Str. Ablauf der Veranstaltung Begrüßung: Brigitte Meier, Sozialreferentin Landeshauptstadt

Mehr

Übersicht Beratungsstellen

Übersicht Beratungsstellen Erziehungs- und Familienberatung Erziehungs- und Jugendberatungsstelle Angebote können in Öhringen und in Künzelsau in Anspruch genommen werden Übersicht Beratungsstellen Pädagogische/psychologische erziehungsberatunghohenlohe@

Mehr

Das Leben von Flüchtlingen in Deutschland

Das Leben von Flüchtlingen in Deutschland Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. Das Leben von Flüchtlingen in Deutschland Philipp Schaffner Asylberater in Augsburg Flucht Krieg Folter Politische Verfolgung Terror bzw. willkürlicher Gewalt

Mehr

Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen

Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen Herzlich willkommen! Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen von Helga Sundermann 08.12.2015 1 Flüchtlinge werden innerhalb von Deutschland nach dem Königsteiner Schlüssel verteilt NRW 21,25 % Steinfurt

Mehr

, FA C H TA G U N G F Ü R FA C H - U N D F Ü H R U N G S K R Ä F T E I N D E R H A U S W I R T S C H A F T

, FA C H TA G U N G F Ü R FA C H - U N D F Ü H R U N G S K R Ä F T E I N D E R H A U S W I R T S C H A F T 1 5. 1 1. 2 0 1 6, FA C H TA G U N G F Ü R FA C H - U N D F Ü H R U N G S K R Ä F T E I N D E R H A U S W I R T S C H A F T MIGRATION - INTEGRATION AWO UB HAGEN -MÄRKISCHER KREIS STANDORT HAGEN REFERENTIN:

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl I. Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern Wie funktioniert die Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern im Land? In Baden-Württemberg besteht

Mehr

Das Münchner Modell: Beschulung berufsschulpflichtiger Flüchtlinge

Das Münchner Modell: Beschulung berufsschulpflichtiger Flüchtlinge Das Münchner Modell: Beschulung 1. Übersicht über den Ablauf bis zur Einmündung in die berufliche Schule oder in ein schulanaloges Angebot 2. Erfassung des Bildungsstands/Bildungsclearing 3. Möglichkeiten

Mehr

Anzahl der Studienplätze Anzahl der Studierenden (1. und 2. Studienjahr) (1. und 2. Studienjahr) Lfd. Nr. Schulname

Anzahl der Studienplätze Anzahl der Studierenden (1. und 2. Studienjahr) (1. und 2. Studienjahr) Lfd. Nr. Schulname Anzahl der Studierenden (1. und 2. Studienjahr) an den einzelnen Fachakademien für Sozialpädagogik seit dem Schuljahr 2011/2012 und Anzahl der Studienplätze (1. und 2. Studienjahr) an den einzelnen Fachakademien

Mehr

Peter-Behrens-Schule AG biv (beraten, informieren, vermitteln)

Peter-Behrens-Schule AG biv (beraten, informieren, vermitteln) Peter-Behrens-Schule AG biv (beraten, informieren, vermitteln) Wegweiser Professionelle Hilfen in Darmstadt (Stand 20.08.2012) Akut Feuerwehr!!!!!!!!! 112 Polizei!!!!!!!!! 110 Notarzt/Rettungsdienst!!!!!!!

Mehr

Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Referentin: Frau Körner

Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Referentin: Frau Körner Unterbringung von Asylbewerbern im 20.01.2014 Referentin: Frau Körner Deutschland Sachsen- Landkreis Nach Artikel 16a des Grundgesetzes (GG) der Bundesrepublik Deutschland genießen politisch Verfolgte

Mehr

BESCHULUNG VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN UND DEREN INTEGRATION MIT EINER BERUFSSPRACHLICHEN AUSRICHTUNG Robert Geiger

BESCHULUNG VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN UND DEREN INTEGRATION MIT EINER BERUFSSPRACHLICHEN AUSRICHTUNG Robert Geiger BESCHULUNG VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN UND DEREN INTEGRATION MIT EINER BERUFSSPRACHLICHEN AUSRICHTUNG Robert Geiger Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22.03.2016 unter www.hss.de/download/20160316.pdf

Mehr

Auch vor dem Hintergrund der aktuellen Fachkräfteengpässe sollte das Potenzial von Flüchtlingen für den Arbeitsmarkt genutzt werden.

Auch vor dem Hintergrund der aktuellen Fachkräfteengpässe sollte das Potenzial von Flüchtlingen für den Arbeitsmarkt genutzt werden. Merkblatt Flüchtlinge Stand: 21.01.2016 Information für Arbeitgeber die Zahl der Flüchtlinge, die auch in unserer Region Schutz vor Verfolgung suchen, ist in den letzten Monaten stark gestiegen und das

Mehr

DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg. Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink

DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg. Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink Situation in Brandenburg 130.000 Menschen mit Migrationshintergrund leben

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Verbandshistorie des Kreis-Caritasverbandes Freyung-Grafenau e.v.

Verbandshistorie des Kreis-Caritasverbandes Freyung-Grafenau e.v. Verband 10.11.1962 Gründung des Kreis-Caritasverbandes Wolfstein 28.03.1968 Gründung des Kreis-Caritasverbandes Grafenau 16.05.1975 Fusion der beiden Kreisverbände Vorsitzende 1962 1998 KCV Wolfstein,

Mehr

Informationsveranstaltung für alle ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit Engagierten

Informationsveranstaltung für alle ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit Engagierten Informationsveranstaltung für alle ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit Engagierten Aula Longenburgschule 31. Mai 2016 Überblick 1. Willkommen 2. Gesetzliches & behördliche 3. Ehrenamtliche 4. Fragen

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Herzlich Willkommen zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Referent: StD Roland Schuck, Dipl.Hdl. Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberfranken Theaterstraße 8, 95028

Mehr

Beratungsstellen zum Thema Aufenthalt für Geflüchtete, die noch nicht anerkannt sind (Flüchtlingsberatungsstellen)

Beratungsstellen zum Thema Aufenthalt für Geflüchtete, die noch nicht anerkannt sind (Flüchtlingsberatungsstellen) Beratungsstellen zum Thema Aufenthalt für Geflüchtete, die noch nicht anerkannt sind (Flüchtlingsberatungsstellen) Flüchtlingsinitiative Bremen e.v. Bernhardstr. 12 (paradox) 28203 Bremen dienstags: 9-12

Mehr

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Stephan Schiele Fachtagung Anpassungsqualifizierung und Brückenangebote in

Mehr

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Sprachförderprojekte

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Sprachförderprojekte Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Sprachförderprojekte Name Projekt Das Integrationskonzept des Landkreises Schwäbisch Hall: Bausteine zur erfolgreichen Integration von Zuwanderern

Mehr

Beratungs- und Therapieangebote für Kinder Jugendliche und Familien in Stadt + Kreis Aachen

Beratungs- und Therapieangebote für Kinder Jugendliche und Familien in Stadt + Kreis Aachen Beratungs- und Therapieangebote für Kinder Jugendliche und Familien in Stadt + Kreis Aachen 1. Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche 2. Schulpsychologischer Dienst des Kreises Aachen 3. Elternschule

Mehr

condrobs.de Vorwärts gehen zurück ins leben Suchtberatungsstellen in München, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg und Starnberg

condrobs.de Vorwärts gehen zurück ins leben Suchtberatungsstellen in München, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg und Starnberg Vorwärts gehen zurück ins leben Suchtberatungsstellen in München, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg und Starnberg Gestern süchtig Morgen frei Sie sind auf dem richtigen Weg. Sie wollen Ihren Drogen- oder

Mehr

Angebote der Volkshochschule Burgenlandkreis Dr. Wilhelm Harnisch. Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Beruf

Angebote der Volkshochschule Burgenlandkreis Dr. Wilhelm Harnisch. Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Beruf Angebote der Volkshochschule Burgenlandkreis Dr. Wilhelm Harnisch Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Beruf Integrationskurse VHS seit 2005 Standorte: VHS Naumburg / VHS Zeitz

Mehr

BERATUNGSSTELLEN, ANSPRECHPERSONEN UND ZUSTÄNDIGKEITEN IM BARNIM UND ÜBERÖRTLICHE ANGEBOTE (Migration und Integration)

BERATUNGSSTELLEN, ANSPRECHPERSONEN UND ZUSTÄNDIGKEITEN IM BARNIM UND ÜBERÖRTLICHE ANGEBOTE (Migration und Integration) BERATUNGSSTELLEN, ANSPRECHPERSONEN UND ZUSTÄNDIGKEITEN IM BARNIM UND ÜBERÖRTLICHE ANGEBOTE (Migration und Integration) WER KONTAKT AUFGABEN MIT RELEVANZ FÜR Jugendmigrationsdienst (JMD) Hoffnungstaler

Mehr

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben!

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben! Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben! Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien www.lohmar.de I 01 Amt für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Lohmar Hauptstraße 27-29, 53797

Mehr

Gesundheitsangebote der Landeshauptstadt München für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in München

Gesundheitsangebote der Landeshauptstadt München für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in München Landeshauptstadt Gesundheitsangebote der Landeshauptstadt für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in Dr. Maria Gavranidou fachstelle migration+ gesundheit Vortrag gehalten am 15. Mai 2009 vor dem

Mehr

Wegweiser für Migrantinnen und Migranten

Wegweiser für Migrantinnen und Migranten Wegweiser für Migrantinnen und Migranten Herzlich willkommen Welcome Bemvindo Bienvenue Bienvenidos Mirë se erdhët Benvenuto Isten hozta Maxe Xer Mile widziany WIR GEBEN IHNEN MEHR ALS EIN NEUES ZUHAUSE

Mehr

Mit dieser Erstinformation wollen wir Ihnen eine Art Basiswissen für Ihre Tätigkeit zur Verfügung stellen.

Mit dieser Erstinformation wollen wir Ihnen eine Art Basiswissen für Ihre Tätigkeit zur Verfügung stellen. Landratsamt Freising Sozialamt Netzwerk Asyl Erstinformation für Ehrenamtliche in der Asylarbeit Vielen Dank für Ihre Bereitschaft sich ehrenamtlich in der Asylarbeit zu engagieren und die Asylsuchenden

Mehr

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche 24.11.2014 in Leipzig Workshop Auf die Kooperation kommt es an! Integration von Flüchtlingen als kommunale Gestaltungsaufgaben

Mehr

Info-Veranstaltung am Unterbringung von Asylbewerbern

Info-Veranstaltung am Unterbringung von Asylbewerbern Info-Veranstaltung am 01.09. Unterbringung von Asylbewerbern Nach Artikel 16a des Grundgesetzes (GG) der Bundesrepublik Deutschland genießen politisch Verfolgte Asyl. Das Asylrecht wird in Deutschland

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015

In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015 Autorin: Michaela-Christine Zeller Tabellen und Grafiken: Michaela-Christine Zeller Karte: Anna von Pfaler In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015 2015 sind circa

Mehr

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern IG Metall Bayern Vertrauensleute Konferenz Bad Kissingen Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern Dr. Stephan Dünnwald gefördert von: Der Bayerische Flüchtlingsrat Pro Asyl und andere

Mehr

Deutschsprachförderverordnung ( DeuFöV )

Deutschsprachförderverordnung ( DeuFöV ) Deutschsprachförderverordnung ( DeuFöV ) Neue Wege in der berufsbezogenen Deutschsprachförderung gemäß 45a AufenthG 12.09.2016 Gesamtprogramm Sprache (GPS) Das Gesamtprogramm Sprache (GPS) soll nach 45a

Mehr

Aufnahme von Flüchtlingen in Leipzig. Zusammenleben und Integration in der Kommune

Aufnahme von Flüchtlingen in Leipzig. Zusammenleben und Integration in der Kommune Aufnahme von Flüchtlingen in Leipzig Zusammenleben und Integration in der Kommune 03.02.2016 Martina KadorProbst 1 Asylverfahren bis zur Anerkennung Stadt Leipzig Aktueller Sachstand und zukünftige Aufgaben

Mehr

Herzlich Willkommen! AG 4: Die Arbeitsverwaltung als Partner bei der Arbeitssuche für Flüchtlinge

Herzlich Willkommen! AG 4: Die Arbeitsverwaltung als Partner bei der Arbeitssuche für Flüchtlinge Herzlich Willkommen! AG 4: Die Arbeitsverwaltung als Partner bei der Arbeitssuche für Flüchtlinge Bleiberechtsprojekte in Baden-Württemberg Fachtagung 26.11.2011 Netzwerk Bleiberecht in Stuttgart Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder

Mehr

8. Newsletterrund. um das Thema Flucht & Asyl. Inhaltsverzeichnis

8. Newsletterrund. um das Thema Flucht & Asyl. Inhaltsverzeichnis 8. Newsletterrund um das Thema Flucht & Asyl Inhaltsverzeichnis Aktuelle Situation Beschäftigung und Berufsausbildung von Asylbewerbern und Geduldeten Ergebnisse der Ehrenamts- und Gemeindebefragung Muster

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem Kind stehen viele schulische

Mehr

Fragen, Probleme von Familien/Kindern

Fragen, Probleme von Familien/Kindern Fragen, Probleme von Familien/Kindern Anlaufstellen (allgemein) Erziehungsprobleme Familien- und Kinderschutzbund Partnerschaftsprobleme, Trennung, Scheidung der Eltern, Konflikte bei der Ausübung des

Mehr

Deutsch lernen in Dorsten

Deutsch lernen in Dorsten Deutsch lernen in Dorsten Ein tabellarischer Überblick über Anbieter und ihre Kurse Stadt Dorsten Allgemeiner Integrationskurs (Es muss auf den Bescheid vom BAMF gewartet werden, um den Kurs beginnen zu

Mehr

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Jaqueline Demir Fachtagung am 16.09.2016 Workshop Nr.7 Schwangere und Neugeborene in Flüchtlingsunterkünften 1 Frühe Hilfen Zielgruppe Schwangere und Familien

Mehr

Überblick über die Beschulung von berufsschulpflichtigen Flüchtlingen und Asylbewerbern in Bayern, Deutschland

Überblick über die Beschulung von berufsschulpflichtigen Flüchtlingen und Asylbewerbern in Bayern, Deutschland KMK Fachtagung Migration und Integration am 23./ in Bonn Überblick über die Beschulung von berufsschulpflichtigen Flüchtlingen und Asylbewerbern in Bayern, Deutschland Martina Englhardt-Kopf, Koordinatorin

Mehr

Informationsabend. Erstwohnhäuser für asylsuchende Menschen in Darmstadt: Jeffersonvillage

Informationsabend. Erstwohnhäuser für asylsuchende Menschen in Darmstadt: Jeffersonvillage Informationsabend Erstwohnhäuser für asylsuchende Menschen in Darmstadt: Jeffersonvillage Freitag, 4. Dezember 2015, 18:00 Uhr, Ernst- Ludwig-Saal, Schwanenstraße 42, 64297 Darmstadt Dezernat V Stadträtin

Mehr

Gemeinwesenorientiertes Integrationsprojekt FiM Familie im Mittelpunkt Treffpunkt Mittendrin

Gemeinwesenorientiertes Integrationsprojekt FiM Familie im Mittelpunkt Treffpunkt Mittendrin Gemeinwesenorientiertes Integrationsprojekt FiM Familie im Mittelpunkt Treffpunkt Mittendrin 1 Gliederung 1. Statistiken 2. Schwerpunkte 3. Standorte 4. Klientel 5. Nutzerstruktur 6. Angebotsstruktur 7.

Mehr