Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte"

Transkript

1 Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte Judith Rupp Referat Europäische Strukturpolitik (EFRE, INTERREG A) Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Folie 1

2 Das Förderinstrument INTERREG A I. Was ist INTERREG A? An welchen Förderprogrammen ist Rheinland- Pfalz beteiligt? Einige Projektbeispiele Allgemeine Informationen zum Ablauf eines Interreg-Projekts II. Was ist neu in der Förderperiode ? III. Überblick über die Programme mit rheinland-pfälzischer Beteiligung Folie 2

3 Interreg A Grenzüberschreitende Zusammenarbeit I. Was ist Interreg A? Folie 3

4 Was ist Interreg A? Förderinstrument der EU für europäische Kooperationsprojekte zwischen benachbarten Mitgliedstaaten bzw. Regionen (auch Beteiligung von Drittländern) Seit 1991 zunächst als Gemeinschaftsinitiative (INTERREG I, II, III), seit 2007 (INTERREG IV) aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert Folie 4

5 Was ist Interreg A? Hauptziel: die negativen Auswirkungen von Grenzen - als administrative, juristische und physische Hürde - vermindern, Probleme gemeinsam angehen und vorhandenes Potenzial erschließen. Folie 5

6 Wo ist Interreg einzuordnen? Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Investitionen in Wachstum und Beschäftigung (IWB) Europäische territoriale Zusammenarbeit (Interreg) EFRE-OP RP 5 Programme mit RP Folie 6

7 Europäische territoriale Zusammenarbeit (Interreg) 3 Programme Interreg A Interreg B Interreg C / Europe Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Transnationale Zusammenarbeit Interregionale Zusammenarbeit MWKEL, Abteilung 3 Referat Europäische Strukturpolitik (EFRE, INTERREG A) MWKEL, Abteilung 7 Referat Europäische Raumentwicklung MWKEL, Abteilung 7 Referat Europäische Raumentwicklung Folie 7

8 Interreg A Grenzüberschreitende Zusammenarbeit An welchen Förderprogrammen ist Rheinland-Pfalz beteiligt? Folie 8

9 Übersicht: Grenzüberschreitende Kooperationsprogramme ( Interreg V ) Folie 9

10 Euregio Maas- Rhein Großregion Oberrhein BBSR - RREG2014/DE/Service/Infor mationsundbildmaterial/informations l_policy/index.cfm/de/infor mation/maps/#2 -undbildmaterial-node.html Folie 10

11 Interreg A Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Einige Projektbeispiele Folie 11

12 Auswahl an INTERREG-Projekten Verbesserung der Verkehrsverbindungen Folie 12

13 Auswahl an INTERREG-Projekten Verbesserung der Verkehrsverbindungen gemeinsame Nutzung von Infrastruktur Verwaltungszusammenarbeit, Kooperation im Kultur- und Sozialbereich Folie 13

14 Auswahl an INTERREG-Projekten Sicherung der Wasserversorgung der Bevölkerung beidseitig der Mosel im dt.-lux. Grenzbereich Folie 14

15 Auswahl an INTERREG-Projekten Umweltschutz und gemeinsames Management von natürlichen Ressourcen Hochwasserschutz an der Sauer Foto: A. Follmann, Trierischer Volksfreund Folie 15

16 Auswahl an INTERREG-Projekten Touristische Vermarktung des Oberrheinraums Mobile Übungsanlage Binnengewässer Umbau eines ehemaligen Güterschiffs zu gemeinsamen Ausbildungszwecken Folie 16

17 Auswahl an INTERREG-Projekten Deutsch-französische Kinderkrippe Strasbourg- Kehl Grenzüberschreitendes Netzwerk digitaler Geschichtsquellen Folie 17

18 Interreg A Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Allgemeine Informationen zum Ablauf eines Interreg-Projekts Folie 18

19 Wie werden die Förderprogramme verwaltet? Grundprinzip: geteilte Mittelverwaltung ( shared management ) Wichtige Akteure und Entscheidungsinstanzen: Verwaltungsbehörde (unterstützt durch Gemeinsames Sekretariat, GS) Begleitausschuss (auch Lenkungsausschuss genannt) RLP ist über das Wirtschaftsministerium als zuständige Behörde vertreten Folie 19

20 Von der Projektidee bis zur Bewilligung eines Projektantrags Projektidee Zusammenschluss von Projektpartnern aus verschiedenen Teilgebieten des Programms und Entwicklung einer Projektidee Projektantrag Einreichung eines förmlichen Antrags auf Förderung aus Interreg-Mitteln bei der Verwaltungsbehörde bzw. dem Gemeinsamen Sekretariat (GS) Antragsprüfung Prüfung des Antrags durch die Verwaltungsbehörde / das GS und Stellungnahme der Programmpartner Entscheidung Entscheidung über die Bewilligung der Förderung durch den Begleitausschuss (bzw. Lenkungsausschuss); bei Genehmigung wird ein EFRE-Zuwendungsvertrag mit der Verwaltungsbehörde abgeschlossen Folie 20

21 Wichtige Auswahlkriterien Projekt leistet einen direkten Beitrag zu den im Programm formulierten Zielen (Ergebnisorientierung) Grenzüberschreitender Mehrwert (!)» gemeinsame Konzeption» gemeinsame Umsetzung» gemeinsame Finanzierung Förderfähigkeit der Kosten Konformität mit übergeordneten Strategien Nutzen für das Programmgebiet Folie 21

22 Durchführung eines Projekts Tätigung von Ausgaben und Erstellung von Mittelabrufen durch die Projektpartner Kontrolle der Ausgaben/Mittelabrufe durch zuständige Stellen (sog. First- Level-Kontrolle oder Ausgabenprüfung) Auszahlung der EFRE-Mittel durch die Bescheinigungsbehörde Während der Projektlaufzeit und nach Abschluss der Projekte kann es zu Prüfungen durch die Prüfbehörde (sog. Second-Level-Kontrolle) kommen. Folie 22

23 Interreg A Grenzüberschreitende Zusammenarbeit II. Was ist neu in der Förderperiode ? Folie 23

24 Ausblick auf Wesentliche Neuerungen: Flexibilität beim Fördergebiet grundsätzlich können sich auch Einrichtungen mit Sitz außerhalb des Fördergebiets an Interreg-Projekten beteiligen! Begrenzung der Förderthemen ( thematische Konzentration ) Folie 24

25 Thematische Konzentration: Aufbau der sog. Interventionslogik Auswahl der thematischen Ziele und Investitionsprioritäten Bündelung zu Prioritätsachsen Wichtig! Definition von spezifischen Zielen Maßnahmenarten (d.h. mögliche Projekte) Folie 25

26 Ausblick auf Wesentliche Neuerungen: Flexibilität beim Fördergebiet grundsätzlich können sich auch Einrichtungen mit Sitz außerhalb des Fördergebiets an INTERREG-Projekten beteiligen! Begrenzung der Förderthemen ( thematische Konzentration ) Verstärkte Ergebnisorientierung (Indikatoren!) Speziell für Programme mit RLP: mehr Mittel Folie 26

27 Interreg A Grenzüberschreitende Zusammenarbeit III. Überblick über die Programme mit rheinland-pfälzischer Beteiligung Folie 27

28 Euregio Maas- Rhein Großregion Oberrhein BBSR - RREG2014/DE/Service/Infor mationsundbildmaterial/informations l_policy/index.cfm/de/infor mation/maps/#2 -undbildmaterial-node.html Folie 28

29 Folie 29

30 Maastricht Aachen Lüttich Eupen Eifelkreis Bitburg- Prüm / Landkreis Vulkaneifel Folie 30

31 Innovation 2020 Innovationsförderung bei KMU Vernetzung zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und dem Hochschulwesen Wirtschaft 2020 Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU Ressourceneffizienz im KMU-Sektor Soziale Inklusion und Bildung Erhöhung der sozialen Integration von benachteiligten Gruppen Verbesserung des Anschlusses des grenzüberschreitenden Ausbildungssystems an den Arbeitsmarkt Territoriale Entwicklung Verringerung der hemmenden Wirkung der Grenze für Einwohner und Einrichtungen Verbesserung der Attraktivität des Programmgebiets Folie 31

32 (EFRE, in Mio. EUR) (EFRE, in Mio. EUR) EMR 72,04 96,00 Mittel werden im Wettbewerb vergeben! Fördersatz: in der Regel 50%, je nach Projektaufruf auch mehr Folie 32

33 Folie 33

34 Folie 34

35 Entwicklung eines integrierten Arbeitsmarktes durch die Förderung von Bildung, Ausbildung u. Mobilität Beschäftigungsfähigkeit steigern und den Zugang zum grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt erleichtern nachhaltige Mobilität Eine umweltfreundliche Entwicklung der Großregion und der Lebensbedingungen sicherstellen einen günstigen Erhaltungszustand der Umwelt erreichen die kulturelle und touristische Aufwertung des Natur- und Kulturerbes steigern die Umweltbelastungen im Rahmen der wirtschaftlichen und räumlichen Entwicklung der Großregion verringern Folie 35

36 verbessertes abgestimmtes Angebot im Bereich Gesundheit und Vorsorge verstärktes grenzüberschreitendes Angebot von sozial inklusiven Dienstleistungen und Einrichtungen Verbesserung der Lebensbedingungen Wettbewerbsfähigkeit u. Attraktivität der Großregion steigern Kooperationen in F&E verstärken Innovationskapazitäten der Wirtschaftsakteure zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der GR fördern die Präsenz der KMU in der GR auf den internationalen Märkten verstärken Folie 36

37 (EFRE, in Mio. EUR) (EFRE, in Mio. EUR) Großregion 105,99 139,80 Mittel werden im Wettbewerb vergeben! Fördersatz: in der Regel %, kann je nach Projektaufruf variieren Folie 37

38 Folie 38

39 wird Ihnen gleich im Detail vorgestellt. Folie 39

40 FAZIT: Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Interreg Ihnen als Finanzierungsinstrument für europäische Kooperationsprojekte bietet! Wenden Sie sich an die verschiedenen Ansprechpartner, wir helfen Ihnen gerne weiter! Folie 40

41 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Judith Rupp Referat Europäische Strukturpolitik (EFRE, INTERREG A) Telefon Folie 41

Europäische territoriale Zusammenarbeit deutsch-polnische Grenze INTERREG V A 2014-2020

Europäische territoriale Zusammenarbeit deutsch-polnische Grenze INTERREG V A 2014-2020 Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Europäische territoriale Zusammenarbeit deutsch-polnische Grenze INTERREG V A Stand Juni 2014 MWE BB, Referat 43 etz.1420@mwe.brandenburg.de www.interreg.brandenburg.de

Mehr

ZIEL ETZ 2014-2020 PROGRAMM INHALTE BEISPIELE

ZIEL ETZ 2014-2020 PROGRAMM INHALTE BEISPIELE ZIEL ETZ 2014-2020 PROGRAMM INHALTE BEISPIELE Dr. Johannes Hartl www.by-cz.eu Ziel ETZ Freistaat Bayern Tschechische Republik 2014 2020 (INTERREG V) Europäische Union Europäischer Fond für regionale Entwicklung

Mehr

Newsletter - März 2015 1. Ausgabe Das INTERREG V B Donauprogramm - eine neue Zielgruppen Möglichkeit, die transnationale Zusammenarbeit zu stärken

Newsletter - März 2015 1. Ausgabe  Das INTERREG V B Donauprogramm - eine neue Zielgruppen Möglichkeit, die transnationale Zusammenarbeit zu stärken Das INTERREG V B Donauprogramm - eine neue Möglichkeit, die transnationale Zusammenarbeit zu stärken Liebe Leserinnen und Leser, In Kürze startet das neue Interreg Donauprogramm, ein transnationales Förderprogramm,

Mehr

INTERREG Italien-Österreich Italien-Schweiz

INTERREG Italien-Österreich Italien-Schweiz Die grenzübergreifenden Kooperationsprogramme INTERREG Italien-Österreich Italien-Schweiz Brixen, 26.02.2015 Peter Gamper Programmierungsprozess Strategie - Arbeitsschritte Rahmenbedingungen: Strategie

Mehr

OP EFRE in MV 2014-2020

OP EFRE in MV 2014-2020 OP EFRE in MV 2014-2020 Rahmenbedingungen, Programmstrategie, Prioritätsachsen, Förderinstrumente, Stand Eva-Maria Flick, EFRE-Fondsverwaltung/-steuerung Malchow, 8. September 2014 Rahmenbedingungen Förderperiode

Mehr

Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart

Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart Dr. Susanne Ast Ref. Europäische Wirtschaftspolitik Ministerium Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

Förderperiode 2014-2020 EFRE

Förderperiode 2014-2020 EFRE Förderperiode 2014-2020 EFRE Dezember 2014 Förderperiode 2014-2020 1 Kohäsionspolitik in der Förderperiode 2014-2020 Spürbarer Rückgang der verfügbaren Strukturfondsmittel (um rund 45 % beim EFRE) und

Mehr

Verwendung von Fördermitteln der EU-Strukturfonds in Schleswig-Holstein Zwischenbilanz der Förderperiode 2000 2006. auf die künftige Förderlandschaft

Verwendung von Fördermitteln der EU-Strukturfonds in Schleswig-Holstein Zwischenbilanz der Förderperiode 2000 2006. auf die künftige Förderlandschaft Verwendung von Fördermitteln der EU-Strukturfonds in Schleswig-Holstein Zwischenbilanz der Förderperiode 2000 2006 Ausblick auf die künftige Förderlandschaft Dr. Jens Haass Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung

Mehr

DER BÄNNJERRÜCKBOTE. Eine Zeitung von Bürgern für Bürger. Unabhängige Stadtteilzeitung Bännjerrück I Karl-Pfaff-Siedlung I Kaiserslautern

DER BÄNNJERRÜCKBOTE. Eine Zeitung von Bürgern für Bürger. Unabhängige Stadtteilzeitung Bännjerrück I Karl-Pfaff-Siedlung I Kaiserslautern Eine Zeitung von Bürgern für Bürger DER BÄNNJERRÜCKBOTE Unabhängige Stadtteilzeitung Bännjerrück I Karl-Pfaff-Siedlung I Kaiserslautern 4. Ausgabe, März 2009, ISSN 1867-1950 Dieses Projekt wird im Rahmen

Mehr

ZIEL ETZ 2014-2020. Matthias Herderich Mitgliederversammlung der Euregio Egrensis am 14. November 2014 in Tirschenreuth

ZIEL ETZ 2014-2020. Matthias Herderich Mitgliederversammlung der Euregio Egrensis am 14. November 2014 in Tirschenreuth ZIEL ETZ 2014-2020 Matthias Herderich Mitgliederversammlung der Euregio Egrensis am 14. November 2014 in Tirschenreuth www.by-cz.eu Ziel ETZ Freistaat Bayern Tschechische Republik 2014 2020 (INTERREG V)

Mehr

Interreg Italien-Österreich 2014-2020: Konsultation des Fachpublikums

Interreg Italien-Österreich 2014-2020: Konsultation des Fachpublikums Seite 1 Interreg Italien-Österreich 2014-2020: Konsultation des Fachpublikums Im Hinblick auf den Programmierungszeitraum 2014-2020 hat das Programm Interreg Italien-Österreich begonnen, eine Strategie

Mehr

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) Österreich-Slowakei 2007-2013

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) Österreich-Slowakei 2007-2013 Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) Österreich-Slowakei 2007-2013 Mag. François-Edouard Pailleron Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik Koordinierende Landesförderstelle Niederösterreich

Mehr

Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen. Bewertung und Ausblick

Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen. Bewertung und Ausblick Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen Bewertung und Ausblick Eberhard Franz Abteilungsleiter Regionale Landesentwicklung, EU-Förderung Berlin 05.11.2013 Kernelemente der RTB in der Förderperiode

Mehr

Grundzüge der EU-Förderung

Grundzüge der EU-Förderung EU-Förderung für die Kreativwirtschaft Wie können Kreativunternehmen von EU-Programmen profitieren? Grundzüge der EU-Förderung 20.11.2014, NRW.BANK Düsseldorf Gliederung Überblick NRW.BANK EU- Finanzierung

Mehr

CENTRAL EUROPE 2007-2013 Programmrahmen

CENTRAL EUROPE 2007-2013 Programmrahmen CENTRAL EUROPE 2007-2013 Programmrahmen Christiane Breznik - Stadt Wien, Managing Authority Central Europe Deutsche Auftaktveranstaltung - Dresden, 18. Oktober 2007 CENTRAL EUROPE 2007-2013 Programmrahmen

Mehr

Potenziale transnationaler EU-Förderprogramme für Kommunen

Potenziale transnationaler EU-Förderprogramme für Kommunen Die EU- Förderperiode 2014-2020 Potenziale transnationaler EU-Förderprogramme für Kommunen Anna Lenka Schlosser, a.schlosser@the-blue.net Pertti Hermannek, pertti.hermannek@ph-projectconsult.eu 20130516

Mehr

MINISTERSTVO PRO MÍSTNÍ ROZVOJ ČR

MINISTERSTVO PRO MÍSTNÍ ROZVOJ ČR Kooperationsprogramm ÖSTERREICH TSCHECHISCHE REPUBLIK 2014-2020 MINISTERSTVO PRO MÍSTNÍ ROZVOJ ČR RECOM CZ-AT Brno, 11.3.2015 Präsentationsinhalt Programmgebiet Thematische Konzentration des Programms

Mehr

Präsentation des Endberichts. 13./14. Dezember 2010 Begleitausschusssitzung, Szczecin

Präsentation des Endberichts. 13./14. Dezember 2010 Begleitausschusssitzung, Szczecin Evaluierung von Bildungsund Begegnungsstätten im Gebiet des INTERREG IV A Programms der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und der Wojewodschaft Zachodniopomorskie Präsentation des Endberichts

Mehr

Wir fördern Wirtschaft.

Wir fördern Wirtschaft. LANDESPROGRAMM WIRTSCHAFT Wir fördern Wirtschaft. Investitionen in Wachstum und Beschäftigung 2014-2020 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. VORWORT Das Land Schleswig-Holstein legt in der Förderperiode

Mehr

LEITLINIEN ZUR FÖRDERFÄHIGKEIT DER AUSGABEN KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG V A GROßREGION 2014-2020

LEITLINIEN ZUR FÖRDERFÄHIGKEIT DER AUSGABEN KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG V A GROßREGION 2014-2020 LEITLINIEN ZUR FÖRDERFÄHIGKEIT DER AUSGABEN KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG V A GROßREGION 2014-2020 1 Einführung Das Programm der Europäischen territorialen Zusammenarbeit INTERREG V A Großregion unterstützt

Mehr

GRENZÜBERSCHREITENDES PROGRAMM ZUR EUROPÄISCHEN TERRITORIALEN ZUSAMMENARBEIT 2007-2013 «GROßREGION»

GRENZÜBERSCHREITENDES PROGRAMM ZUR EUROPÄISCHEN TERRITORIALEN ZUSAMMENARBEIT 2007-2013 «GROßREGION» GRENZÜBERSCHREITENDES PROGRAMM ZUR EUROPÄISCHEN TERRITORIALEN ZUSAMMENARBEIT 2007-2013 «GROßREGION» Sie haben eine Idee für ein grenzüberschreitendes Projekt? Dann dürfte das Programm zur grenzüberschreitenden

Mehr

Die Hochschulen und die Europäischen Strukturund Innovationsfonds (ESIF und ESF) Wachstumsmotoren in der Region?

Die Hochschulen und die Europäischen Strukturund Innovationsfonds (ESIF und ESF) Wachstumsmotoren in der Region? Die Hochschulen und die Europäischen Strukturund Innovationsfonds (ESIF und ESF) Wachstumsmotoren in der Region? Weser-Ems Lüneburg Hannover Braunschweig EU-Informations- und Strategietag der Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft! In der Förderperiode 2007 2013 hat der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Hamburg das Ziel, die Regionale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Europäische Strukturpolitik 2007 2013

Europäische Strukturpolitik 2007 2013 Europäische Strukturpolitik 2007 2013 Konvergenz-Förderung Ziel 1 in Niedersachsen, Europe Direct Informationsstelle in der Wir erschließen europäische Informationsquellen und ermitteln Entwicklungschancen

Mehr

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Barbara Crome Generaldirektion Europäische Kommission 1. Österreichischer Stadtregionstag und 56. Tagung des deutschösterreichischen

Mehr

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll WSI Herbstforum Dr. Ines Hartwig, Europäische Kommission 27. November 2008, Berlin Fakten & Zahlen Fonds Anteil am EU-Haushalt (2007-13) ESF

Mehr

Kunst und Kultur im Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen Tschechische Republik 2014-2020. 25. November 2015 Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

Kunst und Kultur im Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen Tschechische Republik 2014-2020. 25. November 2015 Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Kunst und Kultur im Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen Tschechische Republik 2014-2020 25. November 2015 Kulturstiftung des Freistaates Sachsen www.sn-cz2020.eu Inhalt Förderinhalte Fördervoraussetzungen

Mehr

Michael Thielke, Abteilungsleiter Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) 2014-2020

Michael Thielke, Abteilungsleiter Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) 2014-2020 Michael Thielke, Abteilungsleiter Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) 2014-2020 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin IX A Folie 1 Von UEP II zu BENE 1989/90...1995...2000

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Senatskanzlei. Wie komme ich zu einem (guten) INTERREG-Projekt?

Freie und Hansestadt Hamburg Senatskanzlei. Wie komme ich zu einem (guten) INTERREG-Projekt? Wie komme ich zu einem (guten) INTERREG-Projekt? 1 Thomas Jacob Freie und Hansestadt Hamburg Europapolitik Internationale Projektentwicklung Stadtplaner in verschiedenen Städten Internationale Verkehrsangelegenheiten

Mehr

EU Förderung 2014-2020

EU Förderung 2014-2020 EU Förderung 2014-2020 Jutta Schiecke Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Fachtagung EU-Förderung 2014 2020 des Landkreises Stade am Montag den 10.03.2014, 16.00 Uhr, in Stade, Am Sande 2,

Mehr

Von der Idee zum Projektantrag in den INTERREG B Programmen

Von der Idee zum Projektantrag in den INTERREG B Programmen Workshop für baden-württembergische Antragsteller INTERREG CENTRAL EUROPE und DONAU Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, 5. März 2015 Von der Idee zum Projektantrag in den INTERREG B Programmen Themenfelder

Mehr

Investitionen in Wachstum und Beschäftigung - Wien

Investitionen in Wachstum und Beschäftigung - Wien Investitionen in Wachstum und Beschäftigung - Wien Strukturfondsperiode 2014 2020 Magistratsabteilung 27 Dezernat Urbanistik Dezernat Urbanistik Finanzaufteilung - Wien Technische Hilfe 6% Revitalisierung

Mehr

Europäische Struktur- und Investitionsfonds in Österreich 2014-2020: Zum Stand der Planungen

Europäische Struktur- und Investitionsfonds in Österreich 2014-2020: Zum Stand der Planungen Europäische Struktur- und Investitionsfonds in Österreich 2014-2020: Zum Stand der Planungen Tagung REGIONALENTWICKLUNG 2014+ 13. November 2014, Graz Mag. Markus Seidl ÖROK-Geschäftsstelle www.oerok.gv.at

Mehr

Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020

Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020 Treffen der regionalen Akteure der Schaalseeregion im Treibhaus der Zukunft Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020 Thomas Reimann Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Regionalisierte Landesentwicklung und EU- Förderung in Niedersachsen

Regionalisierte Landesentwicklung und EU- Förderung in Niedersachsen 1 Hannover, 19.02.2015 Regionalisierte Landesentwicklung und EU- Förderung in Niedersachsen Karin Beckmann Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Leine-Weser 2 Anlass für die Überlegungen zur

Mehr

Politik zur Entwicklung der ländlichen Räume Wie geht es weiter nach 2013?

Politik zur Entwicklung der ländlichen Räume Wie geht es weiter nach 2013? Institut für Ländliche Räume Politik zur Entwicklung der ländlichen Räume Wie geht es weiter nach 2013? Prof. Dr. Institut für Ländliche Räume des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vti) Regionen und

Mehr

Kleinprojekteförderung

Kleinprojekteförderung Kleinprojekteförderung in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa im Rahmen des Ziels Europäische Territoriale Zusammenarbeit Förderperiode 2014-2020 Zittau, 01.10.2015 1 Kleinprojekteförderung ist Bestandteil

Mehr

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten Jens Kurnol Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Folie 1 Woher kommen wir Themen III B CADSES: 133 Projekte Folie 2 Woher

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung 1 Anlage 1: Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Sozialwissenschaftliche Begleitung, Beratung und Unterstützung der Verwaltungsbehörde des Europäischen Sozialfonds (ESF) des Saarlandes im Ministerium

Mehr

Private Unternehmen einbeziehen

Private Unternehmen einbeziehen Private Unternehmen einbeziehen Brigitte Ahlke Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter! Berlin, 7.5.2014 Private Unternehmen : Thema eines eigenen Workshops? die Einbeziehung privater

Mehr

Erfahrungen mit EU-Förderprogrammen. Cornelia Pankratz 10. April 2014

Erfahrungen mit EU-Förderprogrammen. Cornelia Pankratz 10. April 2014 Erfahrungen mit EU-Förderprogrammen Cornelia Pankratz 10. April 2014 2 Was erwartet Sie? Vorstellung des Serviceangebot des Enterprise Europe Network Gegenüberstellung alte neue Periode Die neue EU-Programmperiode

Mehr

Kohäsionspolitik 2014-2020. Überblick: Interreg / ETZ Programme. Alexandra DEIMEL BKA IV/4 Bundeländerdialog des BMWFW - 24.3.2015

Kohäsionspolitik 2014-2020. Überblick: Interreg / ETZ Programme. Alexandra DEIMEL BKA IV/4 Bundeländerdialog des BMWFW - 24.3.2015 Kohäsionspolitik 2014-2020 Überblick: Interreg / ETZ Programme Alexandra DEIMEL BKA IV/4 Bundeländerdialog des BMWFW - 24.3.2015 EU Budget 3% für ETZ 2 Europäische Struktur- und Investitionsfonds ESI Fonds

Mehr

Hessen ModellProjekte Fördermittel für innovative Ideen

Hessen ModellProjekte Fördermittel für innovative Ideen Hessen ModellProjekte Fördermittel für innovative Ideen Renate Kirsch HA Hessen Agentur GmbH Wiesbaden Von Brüssel über Berlin bis Wiesbaden Fördermöglichkeiten für Mittelhessen Europäische und nationale

Mehr

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung und die Rolle der Innovationstrategie für intelligente Spezialisierung

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung und die Rolle der Innovationstrategie für intelligente Spezialisierung Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung und die Rolle der Innovationstrategie für intelligente Spezialisierung (RIS³) Michel-Eric Dufeil Referatsleiter Referat F.2 Deutschland und Niederlande GD

Mehr

Die Umsetzung der Innovationsförderung im Rahmen der EU-Förderung

Die Umsetzung der Innovationsförderung im Rahmen der EU-Förderung Die Umsetzung der Innovationsförderung im Rahmen der EU-Förderung Ausblick in die neue EU-Förderperiode Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 17. - 18.03.2014 Karin Beckmann Amt für regionale Landesentwicklung

Mehr

Interreg B Ostseeprogramm

Interreg B Ostseeprogramm Interreg B Ostseeprogramm Die erste Ausschreibungsrunde: Ergebnisse für S-H und Ausblick Dr. Kaarina Williams, MJKE Welche Rolle spielt das Land im Rahmen des Interreg B Ostseeprogramms? 1. Programmgestaltung/Aufstellung

Mehr

Einzelaspekte des Förderverfahrens

Einzelaspekte des Förderverfahrens Einzelaspekte des Förderverfahrens Staatlich gefördert! Investitionsförderung für Unternehmen Dienstag, den 16. September 2014 Weiden, OTH Christiane Zürn/SG 20 16.09.2014 1 Rahmenbedingungen (1) Förderperiode

Mehr

Oder-Partnerschaft Nachbarn, Partner, starke Region!

Oder-Partnerschaft Nachbarn, Partner, starke Region! Oder-Partnerschaft Nachbarn, Partner, starke Region! 2004 : Auswege aus der nationalen Peripherie: Blick in Richtung Osten: Berlin Szczecin: Berlin Poznan: Berlin Wroclaw: 140 km 260 km 320 km Stärken,

Mehr

Informationen zum EPLR Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 und zur Umsetzung von LEADER

Informationen zum EPLR Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 und zur Umsetzung von LEADER LEADER 2014 bis 2020 Auftaktveranstaltung der LAG Ostvorpommern für die Erstellung einer SLE Informationen zum EPLR Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 und zur Umsetzung von LEADER Thomas Reimann Ministerium

Mehr

Fördergeschäft in der ILB. Fachkonferenz Zukunftsbranchen und Wirtschaftsförderung in Brandenburg Potsdam, 2.7.2007

Fördergeschäft in der ILB. Fachkonferenz Zukunftsbranchen und Wirtschaftsförderung in Brandenburg Potsdam, 2.7.2007 Fördergeschäft in der ILB Fachkonferenz Zukunftsbranchen und Wirtschaftsförderung in Brandenburg Potsdam, 2.7.2007 Themen Förder-/Eigengeschäft 2006 Aktuelle Entwicklungen Bausteine für Unternehmensförderung

Mehr

Cluster und Leitmarktpolitik in Nordrhein-Westfalen

Cluster und Leitmarktpolitik in Nordrhein-Westfalen Cluster und Leitmarktpolitik in Nordrhein-Westfalen Cluster und Clusterorganisationen Cluster sind geografische Konzentrationen miteinander verbundener Unternehmen und Institutionen in einem bestimmten

Mehr

Instrumentenkasten gegen die Jugendarbeitslosigkeit

Instrumentenkasten gegen die Jugendarbeitslosigkeit Instrumentenkasten gegen die Jugendarbeitslosigkeit Wie Europa die Jugendgarantie umsetzt. Die besten Instrumente und Maßnahmen, für die die Mitgliedstaaten EU-Mittel erhalten können. Mitgliedstaaten entwickeln

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission

Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission 3. Erfahrungsaustausch hessischer Cluster und Netzwerke Frankfurt Höchst, 6. Oktober 2010

Mehr

Querschnittsziel Nachhaltigkeit im EFRE-OP Brandenburg

Querschnittsziel Nachhaltigkeit im EFRE-OP Brandenburg Querschnittsziel Nachhaltigkeit im EFRE-OP Brandenburg Reiner Kneifel-Haverkamp, Koordinierungsstelle EU-Förderung Berlin 22.3.2011 0 Grundlagen EU-VERORDNUNG (EG) Nr. 1083/2006 Artikel 3, Ziele: Die Fördertätigkeit

Mehr

Die EU-Förderperiode 2014-2020 Cornelia Pankratz 10. April 2014

Die EU-Förderperiode 2014-2020 Cornelia Pankratz 10. April 2014 Die EU-Förderperiode 2014-2020 Cornelia Pankratz 10. April 2014 2 Was erwartet Sie? Einordnung in die neue Programmperiode 2014-2020 Überblick über ausgewählte EU-Förderprogramme INTERREG 5A, B und C Kreatives

Mehr

Operationelles Programm EFRE Saarland Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007 2013. Projektauswahlkriterien

Operationelles Programm EFRE Saarland Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007 2013. Projektauswahlkriterien Handbuch Ziffer II-1.18a) Anlage 9 a Fassung vom 29.01.2008 Europäischer Fonds Für Regionale Entwicklung Operationelles Programm EFRE Saarland Regionale Wettbewerbsfähigkeit und 2007 2013 Projektauswahlkriterien

Mehr

Informationen zur EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn

Informationen zur EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn Informationen zur EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn Grundlegende Informationen zur EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn Lage im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Tschechien,

Mehr

Europäische Forschungsförderung für Unternehmen. 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz

Europäische Forschungsförderung für Unternehmen. 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz Europäische Forschungsförderung für Unternehmen Dr.-Ing. Julia Dohnt-Glander 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz Ihr Partner für Technologie- und Wissenstransfer in Rheinland-Pfalz Ein Tochterunternehmen

Mehr

Die grenzüberschreitende Dimension der wirtschaftlichen Zusammenarbeit am Beispiel des grenzüberschreitenden Verflechtungsraums Saarland-Lothringen

Die grenzüberschreitende Dimension der wirtschaftlichen Zusammenarbeit am Beispiel des grenzüberschreitenden Verflechtungsraums Saarland-Lothringen Die grenzüberschreitende Dimension der wirtschaftlichen Zusammenarbeit am Beispiel des grenzüberschreitenden Verflechtungsraums Saarland-Lothringen Dr. Lothar Kuntz 60. Deutsch-Polnisches Jubiläums-Unternehmerforum

Mehr

K2E -dänisch-deutsche Fachkräfte- Initiative für KMU im ländlichen Raum

K2E -dänisch-deutsche Fachkräfte- Initiative für KMU im ländlichen Raum K2E -dänisch-deutsche Fachkräfte- Initiative Fachkräfte für den Kreis Rendsburg-Eckernförde 2. Juli 2014, Büdelsdorf 1 INTERREG 4A-Programm Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Gefördert aus Mitteln der

Mehr

Für das Förderjahr 2015 werden die spezifischen Ziele B 1.1 und C 1.1 ausgeschrieben.

Für das Förderjahr 2015 werden die spezifischen Ziele B 1.1 und C 1.1 ausgeschrieben. Kennzeichnend für die künftige Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) in der neuen Förderperiode 2014 2020 ist die enge Ausrichtung an der europäischen Wachstums- und Beschäftigungsstrategie

Mehr

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 Ergebnisorientierte Förderung www.sn-cz2020.eu Ergebnisorientierte

Mehr

Enterprise Europe Network Hamburg/Schleswig-Holstein

Enterprise Europe Network Hamburg/Schleswig-Holstein Enterprise Europe Network Hamburg/Schleswig-Holstein 2 Investitionsbank Schleswig-Holstein Zentrales Förderinstitut des Landes Schleswig-Holstein 1991 gegründet als Anstalt öffentlichen Rechts Wirtschaftliche

Mehr

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen Nina Gibbert-Doll Hessen Trade & Invest GmbH Enterprise Europe Network Hessen 3. Juli 2015 Wetzlar Innovationskette KMU-Instrument

Mehr

Das Lead Partner Prinzip (LPP) die neue Qualität grenzüberschreitender Zusammenarbeit. Teil IV Partnerschaft. 04. März 2008

Das Lead Partner Prinzip (LPP) die neue Qualität grenzüberschreitender Zusammenarbeit. Teil IV Partnerschaft. 04. März 2008 Das Lead Partner Prinzip (LPP) die neue Qualität grenzüberschreitender Zusammenarbeit Teil IV Partnerschaft 04. März 2008 MA 27 Dezernat Internationale Kooperationen Mag. Martin Hutter Gliederung der Präsentation

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Europäische Territoriale Zusammenarbeit 2007 2013 INTERREG

Mehr

Hard- und Software: Förderchancen für die IT-Branche

Hard- und Software: Förderchancen für die IT-Branche Hard- und Software: Förderchancen für die IT-Branche Ein Infoabend des Servicecenters Förderberatung Würzburg im Würtzburg-Palais Herzlich willkommen! In der Präsentation finden Sie jetzt Links zu den

Mehr

Erläuterungen zur Kooperationsvereinbarung

Erläuterungen zur Kooperationsvereinbarung Erläuterungen zur Kooperationsvereinbarung zwischen Lead Partner und den Projektpartnern im Programm INTERREG IVA Deutschland-Nederland 1. Hintergrund Im Gegensatz zum vorherigen INTERREG-Programm ist

Mehr

Dabei umfassen die in Ziffer 3.1-3.4 aufgeführten Gestaltungsmerkmale mindestens 25 % der Fläche des Hinweisschilds.

Dabei umfassen die in Ziffer 3.1-3.4 aufgeführten Gestaltungsmerkmale mindestens 25 % der Fläche des Hinweisschilds. ANLAGE A ZU DEN ANBEST-K UND ANBEST-P RWB-EFRE Merkblatt zu den Informations- und Publizitätsmaßnahmen 1 ZUSTÄNDIGKEITEN DER BEGÜNSTIGTEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEN INFORMATI- ONS- UND PUBLIZITÄTSMAßNAHMEN

Mehr

Weiterbildung in Niedersachsen

Weiterbildung in Niedersachsen Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Stand: 21.08.2015 Weiterbildung in Niedersachsen EU-Strukturfondsförderung 2014-2020 Sebastian Behne Referat 13 (Arbeits- und Beschäftigungsförderung,

Mehr

Das Konzept der EU Gemeinschaftsinitiative Leader

Das Konzept der EU Gemeinschaftsinitiative Leader Vorlesung Ökonomie der regionalen Ressourcen VO Nr. 731.119 SS 2011 Mainstreaming des Leader Ansatzes Thomas Dax c/o Bundesanstalt für Bergbauernfragen 01/ 504 88 69 0 thomas.dax@babf.bmlfuw.gv.at Das

Mehr

Möglichkeiten der grenzübergreifenden Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung zwischen Sachsen und Polen sowie Sachsen und Tschechien

Möglichkeiten der grenzübergreifenden Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung zwischen Sachsen und Polen sowie Sachsen und Tschechien Möglichkeiten der grenzübergreifenden Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung zwischen Sachsen und Polen sowie Sachsen und Tschechien Referentin: Joanna Krawiec Gemeinsames Technisches Sekretariat Programmüberblick

Mehr

EFAE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

EFAE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Eu ropa fördert Sachsen. EFAE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung CCI-Nr.: 2007 OE 161 PO 004 Berichtsjahr: 2010 JAHRESBERICHT gemäß Artikel 67 va (EG) Nr. 1083/2006 DES RATES vom 11. Juli 2006

Mehr

Digitalisierung des kulturellen Erbes

Digitalisierung des kulturellen Erbes Digitalisierung des kulturellen Erbes Fördermöglichkeiten der EU anhand von Projektbeispielen EU-Beratung im Überblick 1. Rahmenbedingungen und Kriterien für Förderung durch EU 2. Förderprogramme und Projektbeispiele

Mehr

Ergänzende Fördermöglichkeit der Deponiebelüftung in Brandenburg Ulrich Stock

Ergänzende Fördermöglichkeit der Deponiebelüftung in Brandenburg Ulrich Stock Ergänzende Fördermöglichkeit der Deponiebelüftung in Brandenburg Ulrich Stock Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Förderung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung

Mehr

MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT

MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT Orientierung regionaler Cluster-Initiativen (CLI) und Landesweiter Innovationsnetzwerke (LIN) aus Baden-Württemberg an HORIZON 2020, COSME und INTERREG V B - ein

Mehr

ARBEITSDOKUMENT DER KOMMISSIONSDIENSTSTELLEN ZUSAMMENFASSUNG DER FOLGENABSCHÄTZUNG. Begleitdokument zum. Vorschlag für eine

ARBEITSDOKUMENT DER KOMMISSIONSDIENSTSTELLEN ZUSAMMENFASSUNG DER FOLGENABSCHÄTZUNG. Begleitdokument zum. Vorschlag für eine EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 6.10.2011 SEK(2011) 1139 endgültig ARBEITSDOKUMENT DER KOMMISSIONSDIENSTSTELLEN ZUSAMMENFASSUNG DER FOLGENABSCHÄTZUNG Begleitdokument zum Vorschlag für eine VERORDNUNG

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse und Empfehlungen der Sozioökonomischen Analyse

Vorstellung der Ergebnisse und Empfehlungen der Sozioökonomischen Analyse Vorstellung der Ergebnisse Empfehlungen der Sozioökonomischen Analyse Im Rahmen der Auftaktveranstaltung Erörterung Thematisches Ziel I: Stärkung Forschung, technologischer Entwicklung Innovation 16. Oktober

Mehr

Teil D EU-Struktur- und Investitionsfonds

Teil D EU-Struktur- und Investitionsfonds Die EU-Fonds Neuerungen ab 2014 2020 D1 Teil D EU-Struktur- und Investitionsfonds D 1 Die EU-Fonds Neuerungen ab 2014 2020 In der aktuellen Förderperiode von 2014 bis 2020 gibt es in der EU-Förderpolitik

Mehr

Perspektive München Stadt im Gleichgewicht. Leitlinie Smart City

Perspektive München Stadt im Gleichgewicht. Leitlinie Smart City Smart City München EU-Leuchtturmprojekt und thematische Leitlinie Smart City München im Rahmen der strategischen Stadtentwicklungsplanung PERSPEKTIVE MÜNCHEN Perspektive München Stadt im Gleichgewicht

Mehr

Breitbanderschließung unter schwierigen Bedingungen der Weg des Eifelkreises Bitburg-Prüm Ausgangslage, Vorgehen und Ergebnisse

Breitbanderschließung unter schwierigen Bedingungen der Weg des Eifelkreises Bitburg-Prüm Ausgangslage, Vorgehen und Ergebnisse Bitburg, Trier 18.09.2012 Breitbanderschließung unter schwierigen Bedingungen der Weg des Eifelkreises Bitburg-Prüm Ausgangslage, Vorgehen und Ergebnisse Dr. Martin Fornefeld Stadttor 1 D 40219 Düsseldorf

Mehr

Leitfaden zu den Informations- und Kommunikationsvorschriften

Leitfaden zu den Informations- und Kommunikationsvorschriften Leitfaden zu den Informations- und Kommunikationsvorschriften Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020

Mehr

Referat 28 Bildung und Beratung, Stand 29. Oktober 2013 Folie 2

Referat 28 Bildung und Beratung, Stand 29. Oktober 2013 Folie 2 Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) - Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft - " Wolfgang Arnoldt/ Katja Beutel, Referat 28 Programming Innovation

Mehr

Fit für die Zukunft im ländlichen Raum. Erfolge und Perspektiven von LEADER in Brandenburg

Fit für die Zukunft im ländlichen Raum. Erfolge und Perspektiven von LEADER in Brandenburg Fit für die Zukunft im ländlichen Raum Erfolge und Perspektiven von LEADER in Brandenburg -- ILE und LEADER in Brandenburg Ein mutiger Ansatz flächendeckend ILE ist "ver-leadert" - GLES beziehen sich auf

Mehr

Europäische Projektfinanzierung: CREATIVE EUROPE

Europäische Projektfinanzierung: CREATIVE EUROPE Europäische Projektfinanzierung: CREATIVE EUROPE inforelais: Präsentation EU-Programme: Konzeptentwicklung, Antragstellung, Coaching und Begleitung, EU-Projektmanagement Kultur und Kreativwirtschaft: Coaching,

Mehr

Stadt-Land-Partnerschaften

Stadt-Land-Partnerschaften Stadt-Land-Partnerschaften EU-Studie Christian Huttenloher Generalsekretär Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.v. Littenstraße 10 10179 Berlin c.huttenloher@deutscher-verband.org

Mehr

Netzwerk energetisches Gebäudemanagement

Netzwerk energetisches Gebäudemanagement Netzwerk energetisches Gebäudemanagement 07.05.2015 07.05.2015 Rathaus Lüneburg Netzwerk energetisches Gebäudemanagement Ausblick und Angebote der KEAN für den kommunalen Klimaschutz in Niedersachsen Lüneburg

Mehr

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Ausgewählte Ergebnisse für die Landespressekonferenz am 23.04.2010 Dr. Klaus Sauerborn www.taurus-eco.de

Mehr

Bericht der Verwaltung. für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L) am 12.

Bericht der Verwaltung. für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L) am 12. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, 02.01.2012-1-1 - Telefon 361-10857 (S. Paas, T. Raff) Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L) Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation

Mehr

UNTERSTÜTZUNG FÜR GRÜNDER UND START-UPS

UNTERSTÜTZUNG FÜR GRÜNDER UND START-UPS UNTERSTÜTZUNG FÜR GRÜNDER UND START-UPS Hamburg, 24. Juni 2014 Jörg Nickel ÜBERBLICK 1. Kurzvorstellung der Hamburgischen Investitionsund Förderbank (IFB Hamburg) 2. Finanzierungsquellen für Gründer 3.

Mehr

Fortschritt durch ESIF-Finanzinstrumente. Der Europäische Sozialfonds. Finanzinstrumente

Fortschritt durch ESIF-Finanzinstrumente. Der Europäische Sozialfonds. Finanzinstrumente Fortschritt durch ESIF- Der Europäische Sozialfonds , die durch den Europäischen Sozialfonds kofinanziert werden, sind ein nachhaltiges und effizientes Mittel in Wachstum und die Entwicklung von Menschen

Mehr

Innovationsförderprogramme in Niedersachsen

Innovationsförderprogramme in Niedersachsen Fachkongress Herausforderungen annehmen: Wissenstransfer und Innovationen im ländlichen Raum Innovationsförderprogramme in Niedersachsen 15.03.2012 Dr. Dagmar Linse Unternehmensorientierte Innovationsförderung

Mehr

Aktuelle EU-Förderprogramme und EU-Projekte

Aktuelle EU-Förderprogramme und EU-Projekte Aktuelle EU-Förderprogramme und EU-Projekte Wissenschaftliche Bibliotheken Frühjahrssitzung 2008 DBV Sektion IV EU-Beratung im Überblick EU-Beratungsstelle im KNB Grundlegende Förderbedingungen der EU

Mehr

Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern. Dr. André Weidenhaupt Präsident der IKSMS, Wasserdirektor von Luxemburg

Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern. Dr. André Weidenhaupt Präsident der IKSMS, Wasserdirektor von Luxemburg Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern Dr. André Weidenhaupt Präsident der IKSMS, Wasserdirektor von Luxemburg Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern

Mehr

RGRE. Die neue Generation der EU-Förderprogramme 2014-2020. Überblick über die wichtigsten Programme

RGRE. Die neue Generation der EU-Förderprogramme 2014-2020. Überblick über die wichtigsten Programme Die neue Generation der EU-Förderprogramme 2014-2020 Überblick über die wichtigsten Programme Die neuen EU- Programme Grundsätzliche Überlegungen: Zusammenlegen von Haushaltslinien inhaltliche Neustrukturierung

Mehr

Innovationsförderung als Schwerpunkt der EU-Förderung nach 2014 - Ein Ausblick auf die neue EU-Förderperiode -

Innovationsförderung als Schwerpunkt der EU-Förderung nach 2014 - Ein Ausblick auf die neue EU-Förderperiode - Innovationsförderung als Schwerpunkt der EU-Förderung nach 2014 - Ein Ausblick auf die neue EU-Förderperiode - Fachkongress der ARTIE am 15. März 2012 Günter Kristian, MW - Referat 14 EFRE/ESF-Verwaltungsbehörde

Mehr

EFRE 2007-2013. Regionalisierte Teilbudgets für Landkreise & kreisfreie Städte Niedersachsens. Landkreis Göttingen. Landkreis Göttingen

EFRE 2007-2013. Regionalisierte Teilbudgets für Landkreise & kreisfreie Städte Niedersachsens. Landkreis Göttingen. Landkreis Göttingen Neue hancen für kleine und mittlere Unternehmen Infoveranstaltung am 10.06.2008 Wirtschaftsförderung in Niedersachsen mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) in der neuen

Mehr

KURZVERSION-INFORMATION zum Mediengespräch mit

KURZVERSION-INFORMATION zum Mediengespräch mit KURZVERSION-INFORMATION zum Mediengespräch mit Obfrau LAbg. KommR Gabriele Lackner-Strauss, EUREGIO bayerischer wald böhmerwald RMOÖ Geschäftsstellenleiter Wilhelm Patri MAS, Regionalmanager für Raum-

Mehr

EU-Regionalförderung in Hessen nach 2013

EU-Regionalförderung in Hessen nach 2013 EU-Regionalförderung in Hessen nach 2013 Tagung des Europabüros FrankfurtRheinMain Zur Zukunft der Europäischen Strukturförderung 2014-2020 9. Mai 2012 Frankfurt am Main Dr. Reinhard Cuny Wiesbaden, 8.

Mehr

Fördermöglichkeiten im Kreditgeschäft Klimatag 2009

Fördermöglichkeiten im Kreditgeschäft Klimatag 2009 Günther Reithmeir Fördermöglichkeiten im Kreditgeschäft Klimatag 2009 07/2009 Agenda 1. Aktuelle Zahlen 2. Antragsstellung und Unsere Leistungen 3. Überblick Fördermöglichkeiten 4. Umweltförderung Abteilung

Mehr