Forschung an der Fachhochschule Hannover

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschung an der Fachhochschule Hannover"

Transkript

1 Forschung an der Fachhochschule Hannover Interne Abläufe zur Beantragung und Durchführung von Forschungsvorhaben ZWT/Forschungsförderung Dipl.-Ing. R. Schaldach 1

2 Drei grundlegende Forschungsbereiche Antragsbezogene Forschung Überwiegend öffentliche Geldgeber/Projektträger z.b.: EU, MWK, BMBF, EFRE, AIF, FNR, DFG, etc. Auftragsbezogene Forschung direkte Drittmittelprojekte mit Wirtschaftsunternehmen, öffentlichen Einrichtungen, Stiftungen, etc. Interne Forschung Forschungsaktivitäten ohne externe Mittel ZWT/Forschungsförderung Dipl.-Ing. R. Schaldach 2

3 Information, Antragstellung, Abwicklung Antragsbezogene Forschung Bereich Forschungsförderung im ZWT Informationen zu allen Fördermöglichkeiten Konkrete Unterstützung bei der Antragstellung Unterschrift des Präsidiums Fristgerechter Versand der Antragsunterlagen Beispiel ZIM / EFRE Antragstellung und EFRE Abwicklung Bereich Forschungsförderung und Dez. IV Finanzielle und formale Abwicklung des Vorhabens als Dienstleistung für den Projektleiter ZWT/Forschungsförderung Dipl.-Ing. R. Schaldach 3

4 Information, Antragstellung, Abwicklung Auftragsbezogene Forschung Bereich Forschungsförderung und Leitung im ZWT Vertragsberatung (ggf. Verweis an ITI) Abstimmung der Finanzierung mit Dez.IV und Controlling Vertragsschließung und Unterschrift Dezernat IV Finanzielle Abwicklung des Vorhabens (Rechnungslegung) ITI - n.transfer (Institut für Innovationstransfer) Finanzierung, Vertragsschließung, Unterschrift, Abwicklung ZWT/Forschungsförderung Dipl.-Ing. R. Schaldach 4

5 Information, Antragstellung, Abwicklung Interne Forschung/Lehrdeputatsermäßigung Bereich Technologietransfer und Forschungsförderung bei ZWT Beratung und Aufforderung zur Einreichung Forschungskommission Begutachtung der Anträge Empfehlung an den Präsidenten Präsident Bewilligung/Ablehnung der Anträge ZWT/Forschungsförderung Dipl.-Ing. R. Schaldach 5

6 Forschungsdatenbank der FHH Antragsbezogene Forschung (Dritt- und Eigenmittel) Auftragsbezogene Forschung (Drittmittel) Datenbank Interne Forschungsvorhaben (interne Mittel, Lehrdeputatsermäßigungen) ZWT/Forschungsförderung Dipl.-Ing. R. Schaldach 6

7 Forschungsdatenbank der FHH Erfassung aller Forschungsaktivitäten an der FHH (betreut durch ZWT) Jede/Jeder forschungsaktive ProfessorIn trägt ihr/sein Projekt bzw. Aktivität selbstständig in die Datenbank ein Auch Projekte im Antragsstatus können hier eingetragen werden Automatische Vergabe von Kostenstellen bei Bewilligung und Eintrag in die Datenbank Jede/Jeder ProjektleiterIn teilt Veränderungen der Projektlaufzeit, sowie das Ende eines Vorhabens kurz mit (Vermeidung von Karteileichen ) ZWT/Forschungsförderung Dipl.-Ing. R. Schaldach 7

8 Anträge an die Forschungskommission Online-Verfahren über die Forschungsdatenbank der FHH Alle Anträge an die Forschungskommission werden über die in der Datenbank angelegten Projekte gestellt Lehrdeputatsermäßigungen können für verschiedene Aktivitäten bis max. 8 SWS pro Person ausgesprochen werden (Bei Überschreitung der Maximalgrenze können Nullmengen bewilligt werden) Zusätzlich beantragte Mittel müssen i.d.r. zur Hälfte von der Fakultät getragen werden Forschungssemester können i.d.r. maximal alle 8 Semester beantragt werden ZWT/Forschungsförderung Dipl.-Ing. R. Schaldach 8

9 Online-Antragsverfahren Eintrag des Projektes in die Forschungsdatenbank (Antragsteller) Erzeugung eines Antrages an die FK (Antragsteller) Einreichen beim Fakultätsrat (Dekanat) Sitzung der Forschungskommission Empfehlung an den Präsidenten Einreichen des Antrages bei ZWT (Dekanat) Entscheidung des Fakultätsrates Bewilligung oder Ablehnung durch den Präsidenten Schriftliche Benachrichtigung der Antragsteller (ZWT) ZWT/Forschungsförderung Dipl.-Ing. R. Schaldach 9

10 Zeitlicher Ablauf Mai Antragsabgabe durch Dekanate an ZWT November Antragsabgabe durch Dekanate an ZWT März Sommersemesterbeginn Juni Forschungskommission September Wintersemesterbeginn Dezember Forschungskommission Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Januar März - Mai Antragsphase für WS September - November Antragsphase für SS Dezember Januar - Dezember Einträge in der Forschungsdatenbank sind terminunabhängig ZWT/Forschungsförderung Dipl.-Ing. R. Schaldach 10

11 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für Anregungen und Hinweise wäre ich Ihnen sehr dankbar und hoffe, dass auch Sie in Zukunft von unserer Tätigkeit profitieren. ZWT/Forschungsförderung Dipl.-Ing. R. Schaldach 11

Forschungsförderung aus der Forschungsreserve (Stand: April 2014)

Forschungsförderung aus der Forschungsreserve (Stand: April 2014) Forschungsförderung aus der Forschungsreserve (Stand: April 2014) Im Folgenden eine aktualisierte Übersicht der Fördermöglichkeiten durch die Forschungskommission (FK) der Universität Paderborn bzw. der

Mehr

Schritt Wer ist beteiligt? Kontaktperson in der Verwaltung

Schritt Wer ist beteiligt? Kontaktperson in der Verwaltung Leitfaden zur Antragstellung und Vertragsprüfung bei Drittmittelprojekten In der folgenden Darstellung möchten wir Ihnen einen Überblick geben über Arbeitsschritte, die im Rahmen einer Antragstellung bei

Mehr

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Verkündungsblatt Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel 13. Jahrgang Wolfenbüttel, den 25.03.2010 Nummer 6 Inhalt Richtlinie zur Förderung von Forschung und Entwicklung (F&E) an der Ostfalia Hochschule

Mehr

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Gliederung Folgende EFRE-Förderlinien sind für Universitäten relevant: Förderlinie: 2.1.2 Infrastruktur Spitzenforschung Förderlinie:

Mehr

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand Lemgo, 24.09.2014 Jutta Deppe Leitung Sonderbereich Forschung & Transfer Telefon 05261 702 5116 jutta.deppe@hs-owl.de http://www.owl.de/forschung-und-transfer.html

Mehr

Informationsveranstaltungen zur Trennungsrechnung an der FSU Jena Dr. Kerstin Rötzler

Informationsveranstaltungen zur Trennungsrechnung an der FSU Jena Dr. Kerstin Rötzler Kostenkalkulation und Rückerstattungsmodell bei wirtschaftlichen Tätigkeiten Informationsveranstaltungen zur Trennungsrechnung an der FSU Jena Dr. Kerstin Rötzler 1 Themen I. Einführung II. III. IV. Projektkalkulation

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 36 vom 22. August 2012 Ordnung für das Mary-Hegeler-Stipendium für Habilitandinnen und Postdoktorandinnen der TU Bergakademie Freiberg Auf der Grundlage von 13 Abs. 5 SächsHSG

Mehr

Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe

Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe in Bayern Handwerkskammer für München und Oberbayern Innovationsgutscheine und ZIM-SOLO Innovationsförderprogramme für kleine Betriebe

Mehr

Scheckheft: Forschungsförderung & Praxistransfer

Scheckheft: Forschungsförderung & Praxistransfer Scheckheft: Forschungsförderung & Praxistransfer Mit den Schecks können Sie Ihr Interesse an verschiedenen Angeboten bekunden (z.b. Forschungsvorhaben, Forschungsgruppen etc.) sich für Veranstaltungen

Mehr

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Kommunaler Sozialverband Sachsen Körperschaft des öffentlichen Rechts Höherer Kommunalverband Kommunaler Sozialverband Sachsen Fachbereich 3 Integrationsamt Kommunaler Sozialverband Sachsen Antrag für 2017 auf investive Förderung Außenstelle

Mehr

Arbeitshilfe Antragstellung

Arbeitshilfe Antragstellung Arbeitshilfe Antragstellung EFRE Online-Verfahren Für das Verfahren der Antragstellung aus der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Innovation und wissensbasierte Gesellschaft

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Impulse für Innovationen F.O.M. Konferenz Von der Idee zur Innovation 8. November 2013 Claudia Flügel www.zim-bmwi.de Förderung von Forschung, Entwicklung und

Mehr

Einführung der Trennungsrechnung an der Leibniz Universität Hannover - Ein Erfahrungsbericht

Einführung der Trennungsrechnung an der Leibniz Universität Hannover - Ein Erfahrungsbericht Einführung der Trennungsrechnung an der Leibniz Universität Hannover - Ein Erfahrungsbericht 26.2.2010 Dr. Reingis Hauck Dezernat Forschung und EU-Hochschulbüro, Technologietransfer Dezernat Forschung

Mehr

Die Heisenberg-Professur

Die Heisenberg-Professur I. Heisenberg-Programm: Stipendium oder Professur? II. III. IV. Beantragung einer Heisenberg-Professur: Wie geht das? 1. Voraussetzungen für die Antragstellung 2. Elemente des Strukturkonzepts 3. Worauf

Mehr

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Verkündungsblatt 12. Jahrgang Wolfenbüttel, den 04.09.2009 Nummer 35 Inhalt Richtlinie zur Förderung von Forschung und Entwicklung (F&E) der Seite 3 Seite 1 von 18 Auf der Grundlage von 41 Abs. 1 des Niedersächsischen

Mehr

Antragsverfahren mit easy-online

Antragsverfahren mit easy-online Sehr geehrte Damen und Herren, Antragsverfahren mit easy-online den Antrag für Zuwendungen aus dem Bundesprogramm zur Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und

Mehr

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Michael Schneider

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Michael Schneider Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter BAG-UB Fachforum in Hannover am 17.09.2012 Referent: Michael Schneider LWL-Integrationsamt Westfalen

Mehr

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien PEP Informationsveranstaltung 10. September 2014 www.exportinitiative.bmwi.de Zentrales Innovationsprogramm

Mehr

Die Heisenberg-Professur

Die Heisenberg-Professur I. Heisenberg-Programm: Stipendium oder Professur? II. Beantragung einer Heisenberg-Professur: Wie geht das? 1. Voraussetzungen für die Antragstellung 2. Elemente des Strukturkonzepts 3. Worauf sollte

Mehr

Innovationsförderung in Niedersachsen - ein Überblick

Innovationsförderung in Niedersachsen - ein Überblick Innovationsförderung in Niedersachsen - ein Überblick Thomas Brinks Mit Innovationen erfolgreicher im Wettbewerb - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - 30.04.2009 Gebündelte Förderkompetenz Wirtschaft

Mehr

Potenziale erkennen, Ideen entwickeln, Unternehmen fördern.

Potenziale erkennen, Ideen entwickeln, Unternehmen fördern. Potenziale erkennen, Ideen entwickeln, Unternehmen fördern. Dr. Stephan Ertl Wir bitten um Verständnis Alle Informationen auf den folgenden Seiten sind den dafür bestimmten Quellen der Fördermittelgeber

Mehr

Möglichkeiten der Innovationsförderung in der Holzwirtschaft im Land Brandenburg

Möglichkeiten der Innovationsförderung in der Holzwirtschaft im Land Brandenburg Möglichkeiten der Innovationsförderung in der Holzwirtschaft im Land Brandenburg Dr. Jens Unruh Brandenburger Branchenkonferenz Holz 26.5.2010, Technische Hochschule Wildau Inhalt 1. Voraussetzungen und

Mehr

Online-Kennung: Akronym: Antrags-Art: FKZ: Kennwort:

Online-Kennung: Akronym: Antrags-Art: FKZ: Kennwort: Antrag auf Gewährung einer Bundeszuwendung auf Ausgabenbasis (AZA) An das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Zur Fördermaßnahme: Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen

Mehr

BMBF-Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung. Umsetzung und geplante Förderaktivitäten

BMBF-Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung. Umsetzung und geplante Förderaktivitäten BMBF-Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung Umsetzung und geplante Förderaktivitäten Dr. Maren Heise Projektträger Empirische Bildungsforschung, PT im DLR Informationstag Drittmittelförderung

Mehr

Anträge in den Schwerpunktbereichen der BTU Cottbus-Senftenberg zu thematischen Clustern und Micro-Clustern der Graduate Research School (GRS)

Anträge in den Schwerpunktbereichen der BTU Cottbus-Senftenberg zu thematischen Clustern und Micro-Clustern der Graduate Research School (GRS) AUSSCHREIBUNG Anträge in den Schwerpunktbereichen der BTU Cottbus-Senftenberg zu thematischen Clustern und Micro-Clustern der Graduate Research School (GRS) Förderbeginn ab November 2017 1. Hintergrund

Mehr

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV)

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) Dresden, Gliederung 1. Allgemeines 2. Abgrenzung zur Umbuchung 3. Verfahren der ILV 4. Unterschiede

Mehr

Herzlich willkommen. Agenda zum IT-Forum

Herzlich willkommen. Agenda zum IT-Forum Herzlich willkommen zum IT-Forum 19.11.2014 Agenda IT- und Informationsmanagements 3. Umstellung der FHH-Datenbank Pause 4. Netz und WLAN 5. Lizenzprüfung an Hochschulen 6. Verträge (Microsoft, Adobe,

Mehr

Antrag auf eine Projektförderung im Programm Gender in Lehre und Forschung

Antrag auf eine Projektförderung im Programm Gender in Lehre und Forschung Antrag auf eine Projektförderung im Programm Gender in Lehre und Forschung An die/den Dekan/in und die Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs 1 (bitte entsprechend ankreuzen) Architektur Design Informationstechnik

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2011 Ausgegeben Karlsruhe, den 28. September

Mehr

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern BMBF, Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung www.bmbf.de Informationsveranstaltung zur neuen Förderinitiative Innovative

Mehr

Ordnung zur ethischen Begutachtung von Forschungsprojekten des Fachbereichs Erziehungswissenschaft. der Freien Universität Berlin [RA III ]

Ordnung zur ethischen Begutachtung von Forschungsprojekten des Fachbereichs Erziehungswissenschaft. der Freien Universität Berlin [RA III ] Ordnung zur ethischen Begutachtung von Forschungsprojekten des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin [RA III 2 210710] Präambel Aufgrund von 14 Abs.1 Nr. 2 Teilgrundordnung

Mehr

Hilfe zum Ausfüllen der elektronischen Formulare

Hilfe zum Ausfüllen der elektronischen Formulare 1 Hilfe zum Ausfüllen der elektronischen Formulare für die Beantragung von Fördermitteln zur Qualifizierung von Beschäftigten Bitte beachten! 1. Zum Öffnen der Formulare wird der Internet Explorer Browser

Mehr

Forschungsförderungsprogramm

Forschungsförderungsprogramm Forschungsförderungsprogramm Georg-August-Universität 2015 INHALTSVERZEICHNIS PRÄAMBEL... 3 ZIELE... 3 FÖRDERUNGSINSTRUMENTE... 3 Startförderung... 3 Bonus bei Erstbewilligung einer DFG-Sachbeihilfe für

Mehr

ERASMUS Studium im Ausland

ERASMUS Studium im Ausland Institut für Politikwissenschaft Informationsveranstaltung für Outgoings ERASMUS Studium im Ausland 2014/15 1. Anmeldung 1. Alle KandidatInnen wurden im April vom Erasmus-Koordinator an ihren Gast-Unis

Mehr

Senatsausschuss für Forschung. Merkblatt für interne Forschungsanträge

Senatsausschuss für Forschung. Merkblatt für interne Forschungsanträge Senatsausschuss für Forschung Merkblatt für interne Forschungsanträge Fassung vom 12.10.2015 A) Zielstellung der hochschulinternen Forschungsförderung Das zentrale Anliegen der internen Forschungsförderung

Mehr

Förderung durch den Europäischen Forschungsrat (European Research council ERC) Förderung durch den ERC Bonn 4. April 2011 Georg Düchs

Förderung durch den Europäischen Forschungsrat (European Research council ERC) Förderung durch den ERC Bonn 4. April 2011 Georg Düchs Förderung durch den Europäischen Forschungsrat (European Research council ERC) Der Europäische Forschungsrat (ERC): Paradigmenwechsel bei der EU-Forschungsförderung 1. Der Europäische Forschungsrat (ERC)

Mehr

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2017/18 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln.

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2017/18 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln. Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2017/18 SoSe 2019 Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln September 2016 Universität zu Köln Herausgeber: Adresse: Kontakt: Druck: UNIVERSITÄT ZU

Mehr

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Behördliches Projektmanagement nach der 9. BImSchV Referent: Frank Glaßer FROELICH UND SPORBECK Umweltplanung und Beratung

Mehr

1. Wer kann eine Förderung mit Hilfe von Bildungsschecks beantragen?

1. Wer kann eine Förderung mit Hilfe von Bildungsschecks beantragen? I. Antragsteller 1. Wer kann eine Förderung mit Hilfe von Bildungsschecks beantragen? Es können ausschließlich Unternehmen mit Sitz, Niederlassung oder Betriebsstätte in Mecklenburg-Vorpommern für ihre

Mehr

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014 Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis Stand Dezember 2014 Verwendungsnachweis (VN) und Zwischennachweis (ZN) werden in der KUMASTA-Förderdatenbank erstellt und postalisch mit gültiger Unterschrift

Mehr

Nr. 9/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 49 von 131

Nr. 9/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 49 von 131 Nr. 9/2010 vom 22.12.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 49 von 131 Ordnung für Praxisphasen der Fachhochschule Hannover (FHH), Fakultät II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik, Abteilung Bioverfahrenstechnik

Mehr

Antrag auf Beschäftigung* / Weiterbeschäftigung einer studentischen Hilfskraft

Antrag auf Beschäftigung* / Weiterbeschäftigung einer studentischen Hilfskraft Ausfüllhilfe/Formular-Navigator (Institut bzw. Universitätseinrichtung) Universität Stuttgart Postfach 10 60 37 - D-70049 Stuttgart An die Zentrale Verwaltung der Universität - Dezernat Personal - Abt.

Mehr

Bankverbindung Kontonummer: Bankleitzahl: Geldinstitut:

Bankverbindung Kontonummer: Bankleitzahl: Geldinstitut: FV-Ident: Antrag auf Gewährung einer Zuwendung gemäß FörderRL Kulturelle Bildung (nicht vom Antragsteller auszufüllen) Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Postfach 10 09 20 01079 Dresden

Mehr

Maria-Goeppert-Mayer 1 -Programm für Genderforschung

Maria-Goeppert-Mayer 1 -Programm für Genderforschung Maria-Goeppert-Mayer 1 -Programm für Genderforschung Zielsetzung des Programms Die Genderforschung spielt in Niedersachsen eine bedeutende und innovationsfördernde Rolle. Sie birgt als Forschungsfeld großes

Mehr

Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG

Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG Hamburg, Arbeitsgruppe 26. September Präsentation 2007 Die Deutsche Forschungsgemeinschaft... ist die

Mehr

Mathilde-Planck- Lehrauftragsprogramm (MPL)

Mathilde-Planck- Lehrauftragsprogramm (MPL) Mathilde-Planck- Lehrauftragsprogramm (MPL) Ziel - Inhalt Chancen - Bedingungen Antragstellung und Genehmigung für Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) Ziel und Inhalt Das MPL fördert die Vergabe

Mehr

Bedingungen der Beantragung von Planungs- und Beratungskosten

Bedingungen der Beantragung von Planungs- und Beratungskosten Bedingungen der Beantragung von Planungs- und Beratungskosten Rostock, den 13. November 2015 Förderung von Beratungsleistungen Eckpunkte: Bis zu 50.000 (100%ige Förderung) Förderung einmalig pro Projektgebiet

Mehr

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung A u s s c h r e i b u n g 2015 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung

Mehr

Senat. Vergaberichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus der Titelgruppe 77 Pflege internationaler Beziehungen. Präambel

Senat. Vergaberichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus der Titelgruppe 77 Pflege internationaler Beziehungen. Präambel 22. Jahrgang, Nr. 3 vom 8. Mai 2012, S. 2 Senat Vergaberichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus der Titelgruppe 77 Pflege internationaler Beziehungen vom 11.04.2012 Präambel Die Internationalisierung

Mehr

Antrag der Vereine der Stadt Oederan auf Fördermittel

Antrag der Vereine der Stadt Oederan auf Fördermittel Antrag der Vereine der Stadt Oederan auf Fördermittel Reg.-Nr: Posteingang: 1. Daten Name des Antragstellers... Anschrift......... Telefon... Rechtsform des Antragstellers... Vereinsvorsitzender/ Projektleiter...

Mehr

Möglichkeiten der Promotionsfinanzierung

Möglichkeiten der Promotionsfinanzierung Möglichkeiten der Promotionsfinanzierung Dr. Barbara Schwerdtfeger 11. März 2015 Promotionsfinanzierung ist wichtig! Möglichkeiten der Promotionsfinanzierung 1. Planstelle 2. Drittmittelstelle als wiss.

Mehr

Vorstellung der Planungen für die neue Förderperiode

Vorstellung der Planungen für die neue Förderperiode Regional- und Strukturpolitik der EU im Zeitraum 2007 2013 Vorstellung der Planungen für die neue Förderperiode Veranstaltung Strukturfondsbeauftragte am 18. Mai 2006 Veranstaltung Innovationszentrum 23.

Mehr

Antrag auf Genehmigung einer fakultätsübergreifenden Studienreise

Antrag auf Genehmigung einer fakultätsübergreifenden Studienreise Antragsteller/in: Antrag auf Genehmigung einer fakultätsübergreifenden Studienreise in der Zeit vom bis nach / (Land) nach beigefügtem Veranstaltungsprogramm mit (Transportmittel) durchzuführen. Teilnehmerzahl

Mehr

Modernes Drittmittelmanagement im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und öffentlichen Geldgebern Markus Jones, MBLT Rechtsanwalt Leiter

Modernes Drittmittelmanagement im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und öffentlichen Geldgebern Markus Jones, MBLT Rechtsanwalt Leiter Modernes Drittmittelmanagement im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und öffentlichen Geldgebern Markus Jones, MBLT Rechtsanwalt Leiter Geschäftsbereich 4 Rechtsabteilung und Drittmittelmanagement Geschäftsführer

Mehr

Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer

Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer PRODUKTINFORMATION (STAND 29.09.2016) Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer Das Land Niedersachsen fördert kommunale Beratungsangebote für kleine und mittlere Unternehmen. Damit werden Unternehmen

Mehr

Die AiF im Überblick

Die AiF im Überblick www.aif.de Die AiF im Überblick Selbstverständnis Die AiF ist die führende nationale Organisation zur Förderung angewandter Forschung und Entwicklung für den Mittelstand. verfolgt das Ziel, die Volkswirtschaft

Mehr

Von der Idee zum Markterfolg. Technologieoffene Innovationsprogramme für den Mittelstand. 14. ZIM-Netzwerkjahrestagung Berlin, 09.

Von der Idee zum Markterfolg. Technologieoffene Innovationsprogramme für den Mittelstand. 14. ZIM-Netzwerkjahrestagung Berlin, 09. Von der Idee zum Markterfolg Technologieoffene Innovationsprogramme für den Mittelstand 14. ZIM-Netzwerkjahrestagung Berlin, 09. Dezember 2015 Innovations- und Technologiepolitik 2014 Prozess Innovationspolitik

Mehr

Antrag auf Förderung der Internationalisierung von Studium und Lehre. (Anschubfinanzierung)

Antrag auf Förderung der Internationalisierung von Studium und Lehre. (Anschubfinanzierung) Antrag auf Förderung der Internationalisierung von Studium und Lehre (Anschubfinanzierung) An die/den Auslandsbeauftragte/n des Fachbereichs 1 (bitte entsprechend ankreuzen) Architektur Design Informationstechnik

Mehr

Die Anträge sind zusammen mit den Anlagen bis zum 10. November 2004 an folgende Adresse zu senden:

Die Anträge sind zusammen mit den Anlagen bis zum 10. November 2004 an folgende Adresse zu senden: ROBERT BOSCH STIFTUNG Partnerschaft für gesellschaftliche Initiativen Deutschland Polen Kaliningrader Gebiet Antrag Der Antrag darf nicht mehr als 8 Seiten umfassen. Bitte je 3 Antragssätze in polnischer

Mehr

SOFTWARE BMH-OFFICE. Software für Einzel- und Kleinunternehmer

SOFTWARE BMH-OFFICE. Software für Einzel- und Kleinunternehmer SOFTWARE BMH-OFFICE Software für Einzel- und Kleinunternehmer Wellness- und Therapeutische Praxen, Beratungen aller Art Adressverwaltung Individuelle Adresslisten Sitzungs- / Klientenprotokolle Veranstaltungs-

Mehr

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart ProjektNr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes BadenWürttemberg Schlossstraße 92 D70176 Stuttgart Datenschutzrechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass

Mehr

im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung

im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Forschungsinfrastrukturen im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Dr. Katharina Händeler, Dr. Dieter Labruier Projektträger Jülich Februar 2017 www.efre.nrw.de 1

Mehr

Postgraduales Studienprogramm

Postgraduales Studienprogramm Universität Kassel FB 01 Fachgebiet für Psychoanalyse Nora-Platiel-Str. 5 D-34109 Kassel Alexander-Mitscherlich-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel e.v. Karthäuser Str. 5a D-34117 Kassel

Mehr

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain 14.11.2012 INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain 2 01 AUSGANGSSITUATION 02 ERSTE SCHRITTE 03 WIE GEHT ES WEITER? 3 01 AUSGANGSSITUATION Internationalisierung

Mehr

Tag des Stipendiums Ref. Forschung, Transfer, Dr. Axel Koch 1

Tag des Stipendiums Ref. Forschung, Transfer, Dr. Axel Koch 1 1 Forschungsförderung für Promovierende und Postdocs Stipendien Projekte Forschungsfonds der Universität Recherchemöglichkeiten 2 Wissenschaftliche Karriereförderung der DFG Quelle: http://www.dfg.de/foerderung/wissenschaftliche_karriere/

Mehr

Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre

Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre 1 Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre - Richtlinien für die Verwendung der Fördermittel - 1. Grundsätze der Mittelverwendung Allgemeine Bestimmungen: 1. Kinderbetreuungszuschläge: Bei allen

Mehr

Ich arbeite in folgender Institution: (Bitte beachten Sie: Die Nummerierung Universität Kassel

Ich arbeite in folgender Institution: (Bitte beachten Sie: Die Nummerierung Universität Kassel Seite 1 von 11 Fragebogen Block 1 Zur Person Ich arbeite in folgender Institution: (Bitte beachten Sie: Die Nummerierung Universität Kassel der Fachbereiche bezieht sich noch auf die alte Fachbereichsstruktur)

Mehr

Praktische Beispiele erfolgreicher Anträge Förderantrag Klimaschutzmanager

Praktische Beispiele erfolgreicher Anträge Förderantrag Klimaschutzmanager Energie und Klimaschutz Neue Fördermöglichkeiten 2013 und erfolgreiche Antragsbeispiele Praktische Beispiele erfolgreicher Anträge Förderantrag Klimaschutzmanager Isa Reher Kreis Stormarn Informationsveranstaltung

Mehr

Abwicklung von Förderprojekten und der neue Förderschwerpunkt investive Maßnahmen aerobe in-situ Stabilisierung von Deponien

Abwicklung von Förderprojekten und der neue Förderschwerpunkt investive Maßnahmen aerobe in-situ Stabilisierung von Deponien Abwicklung von Förderprojekten und der neue Förderschwerpunkt investive Maßnahmen aerobe in-situ Stabilisierung von Deponien C. Freund Projektträger Jülich Forschungszentraum Jülich GmbH, Berlin Projektträger

Mehr

Online-Kennung: Akronym: Antrags-Art: FKZ: Kennwort:

Online-Kennung: Akronym: Antrags-Art: FKZ: Kennwort: Antrag auf Gewährung einer Bundeszuwendung auf Ausgabenbasis (AZA) An das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Zur Fördermaßnahme: Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen

Mehr

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen Kontakt: Krankenkassenindividuelle Förderung nach 20c SGB V Antragsunterlagen für die Förderung der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen Damit die gesetzlichen Krankenkassen und ihre Verbände über eine

Mehr

Hessen ModellProjekte Fördermittel für innovative Ideen

Hessen ModellProjekte Fördermittel für innovative Ideen Hessen ModellProjekte Fördermittel für innovative Ideen Renate Kirsch HA Hessen Agentur GmbH Wiesbaden Von Brüssel über Berlin bis Wiesbaden Fördermöglichkeiten für Mittelhessen Europäische und nationale

Mehr

Bewerbungsformular für das MIX IT Projekt

Bewerbungsformular für das MIX IT Projekt Bewerbungsformular für das MIX IT Projekt für die finanzielle Förderung eines Praktikums durch das ERASMUS+ Programm Koordinierung: EU Hochschulbüro Hannover/ Hildesheim im Dezernat für Forschung und EU

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zum Studienverlauf 1 Vorbemerkung 1) Präsentation ersetzt nicht das Lesen der Prüfungsordnung und der Praktikumsordnung! 2) Alle Studierenden

Mehr

Praktikantenamt Fakultät für International Business. Einführungsveranstaltung 21. Oktober 2015

Praktikantenamt Fakultät für International Business. Einführungsveranstaltung 21. Oktober 2015 Praktikantenamt Fakultät für International Business Einführungsveranstaltung 21. Oktober 2015 1. Zeitlicher Ablauf 3./4. Studiensemester Einführungsveranstaltung Antrag auf Zulassung Vorkolloquien 5. Studiensemester

Mehr

Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27)

Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27) Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27) 1 Fragen/Beratung In folgenden Fällen können Sie sich gern an mich wenden:

Mehr

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732 Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom 30.11.2015 Seite 719 bis 732 Richtlinien über die Gewährung von arbeitsplatzschaffenden Existenzgründungshilfen für Handwerksmeister/-innen (Meistergründungsprämie

Mehr

Antrag auf Förderung für Schulen/ Schulprojekte

Antrag auf Förderung für Schulen/ Schulprojekte Antrag auf Förderung für Schulen/ Schulprojekte Bitte beachten Sie bei der Antragstellung folgende Punkte! 1 Aufbau der Antragsunterlagen für Schulen und andere Institutionen > Teil 1 mit folgenden Angaben:

Mehr

Drittmittelmanagement an deutschen Hochschulen Möglichkeiten einer gezielten IT-Unterstützung

Drittmittelmanagement an deutschen Hochschulen Möglichkeiten einer gezielten IT-Unterstützung Drittmittelmanagement an deutschen Hochschulen Möglichkeiten einer gezielten IT-Unterstützung A. B. Gemlik Ebeling M. M. Neumann Klages J. Sprenger M. H. Breitner Seite 1 Agenda 1. Einführung: Drittmittel

Mehr

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus Formular 2014 Von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft auszufüllen: Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft Frau Ulrike Rothe Lindenstr. 20-25 10969 Berlin Eingang:... Aktenzeichen:...

Mehr

Richtlinien zur Bestellung als Außerplanmäßige(r) Professor/Professorin

Richtlinien zur Bestellung als Außerplanmäßige(r) Professor/Professorin Medizinische Fakultät Dekan der Medizinischen Fakultät Josef-Schneider-Str. 2 97080 Würzburg Der Dekan Telefon 0931 / 201-55457 Telefax 0931 / 201-53860 mfrosch@hygiene.uni-wuerzburg.de Telefon 0931 /

Mehr

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011 Fördermöglichkeiten der DFG Auftrag der DFG Förderung und andere Aufgaben Die DFG dient der Wissenschaft in allen ihren Zweigen Förderung im Jahr 2009 nach Wissenschaftsbereich (2,5 Mrd. ) fördert wissenschaftliche

Mehr

Senatsausschuss für Forschungsangelegenheiten. Merkblatt für interne Anträge zur Förderung forschungsbezogener Projekte

Senatsausschuss für Forschungsangelegenheiten. Merkblatt für interne Anträge zur Förderung forschungsbezogener Projekte Senatsausschuss für Forschungsangelegenheiten Merkblatt für interne Anträge zur Förderung forschungsbezogener Projekte Fassung vom 20.01.2014 A) Zielsetzung der hochschulinternen Förderung forschungsbezogener

Mehr

Finanzielles Anreizsystem für Drittmitteleinwerbung Richtlinien

Finanzielles Anreizsystem für Drittmitteleinwerbung Richtlinien 1. Förderlinien Der Kanzler Finanzielles Anreizsystem für Drittmitteleinwerbung Richtlinien (Änderung mit sofortiger Wirkung beschlossen in der Sitzung der Universitätsleitung vom 18.01.2016) und Fördervoraussetzungen:

Mehr

Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v.

Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v. Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v. Stand: 28.05.2016 1 Allgemeine Grundlagen In Anerkennung von Verdiensten vergibt der Rassezuchtverein für Hovawart Hunde e.v. nachfolgend genannte

Mehr

Trägerkonferenz Weiterbildungsförderung ESF-ASP in Mecklenburg-Vorpommern. 13. März 2006 in Schwerin 16. März 2006 in Neubrandenburg

Trägerkonferenz Weiterbildungsförderung ESF-ASP in Mecklenburg-Vorpommern. 13. März 2006 in Schwerin 16. März 2006 in Neubrandenburg Trägerkonferenz Weiterbildungsförderung ESF-ASP in 13. März 2006 in Schwerin 16. März 2006 in Neubrandenburg Veränderungen im Antragsverfahren der Richtlinien D. 7. 2 Dr. W. Regner Dr. H.-P. Speiser Trägerkonferenz

Mehr

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten Präsentation anlässlich der BMBF-Informationsveranstaltungen im September 2016. Verbindlich sind die Inhalte der Förderrichtlinie zur Förderinitiative

Mehr

Forschungsnetze und Förderung der FH-Forschung in Niedersachsen

Forschungsnetze und Förderung der FH-Forschung in Niedersachsen Forschungsnetze und Förderung der FH-Forschung in Niedersachsen Kick-Off-Veranstaltung Netzwerk Pflege- und Versorgungsforschung am 31. März 2011 an der Hochschule Hannover Prof. Dr. Helga Kanning Inhalt

Mehr

Leitlinien zu Juniorprofessuren u.a. zur Besetzung und Zwischenevaluation. von Juniorprofessuren sowie zur Umsetzung der Tenure Track Option

Leitlinien zu Juniorprofessuren u.a. zur Besetzung und Zwischenevaluation. von Juniorprofessuren sowie zur Umsetzung der Tenure Track Option Leitlinien zu Juniorprofessuren u.a. zur Besetzung und Zwischenevaluation von Juniorprofessuren sowie zur Umsetzung der Tenure Track Option Hiermit wird die vom Präsidium der Technischen Universität Braunschweig

Mehr

Fakultätsmanagement. am Beispiel der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fakultätsmanagement. am Beispiel der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fakultätsmanagement am Beispiel der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Dr. Esther Schnetz, Geschäftsführerin der Medizinischen Fakultät, Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 6 Teil 4 (03.06.2013): Änderungsmanagement und Problemmanagement SS 2013 1 Umgang mit Änderungen (Changes) So darf es nicht sein! Mitarbeiter

Mehr

Fragebogen an die Professorinnen und Professoren der Universität Kassel

Fragebogen an die Professorinnen und Professoren der Universität Kassel bogen an die Professorinnen und Professoren der Universität Kassel Welchen Service erhalten/erwarten Sie für die Beantragung und Durchführung von Drittmittelprojekten und die Verwertung von Ergebnissen?

Mehr

Finanzierung von Projekten und Einzelmaßnahmen der Jugendarbeit. Projektabwicklung zu achten?

Finanzierung von Projekten und Einzelmaßnahmen der Jugendarbeit. Projektabwicklung zu achten? Finanzierung von Projekten und Einzelmaßnahmen der Jugendarbeit Informationsveranstaltung Lokaler Aktionsplan (LAP) Neunkirchen Worauf ist bei der Antragstellung und Projektabwicklung zu achten? Uta Hemmerich-Bukowski/

Mehr

Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung. Wien / / Dr. Achim Hopbach

Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung. Wien / / Dr. Achim Hopbach Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung Wien / 28.06.2013 / Dr. Achim Hopbach Phase 1: Vor der Antragstellung AQ Austria informiert über Regeln, Fristen, Kosten,

Mehr

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften Gemäß 4 Abs. 3 Satz 3 HHG kann Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Mehr

Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte)

Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte) Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte) IBH-Projekte werden über das Projektantrags- und -abrechnungstool

Mehr

Bisher wurden Reiseanträge und Reiseabrechnungen in Papierform abgewickelt:

Bisher wurden Reiseanträge und Reiseabrechnungen in Papierform abgewickelt: Fakultät für Mathematik: Reisen (Antrag und Abrechnung) Bisher wurden Reiseanträge und Reiseabrechnungen in Papierform abgewickelt: Folgende Verfahrensschritte sind bei der Beantragung und Abrechnung von

Mehr

Checkliste zur Projektauswahl

Checkliste zur Projektauswahl Abstimmungsergebnis: Checkliste zur Projektauswahl I. Allgemeine Angaben LEADER-Aktionsgruppe (LAG): LAG - Westerwald Name des Vorhabens 1 : 1. Angaben zum Träger des Vorhabens Träger des Vorhabens Name:

Mehr

Zuschüsse sichern. Damit Sie beim Kauf Ihres Lifta noch günstiger fahren. Jetzt bis zu 4.000, sparen!

Zuschüsse sichern. Damit Sie beim Kauf Ihres Lifta noch günstiger fahren. Jetzt bis zu 4.000, sparen! Zuschüsse sichern Damit Sie beim Kauf Ihres Lifta noch günstiger fahren Jetzt bis zu 4.000, sparen! Erhalten Sie mehr Zuschüsse für Ihren Treppenlift! Sie können die Treppe ohne Hilfe nicht mehr bewältigen

Mehr

Akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen, indem Sie das Kästchen anklicken. Klicken Sie anschließend auf Absenden.

Akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen, indem Sie das Kästchen anklicken. Klicken Sie anschließend auf Absenden. Klicken Sie auf BMWi Bitte beachten Sie, dass die Sitzung nach 60 Minuten ohne Benutzeraktion beendet wird. In diesem Fall werden Ihre Daten nicht gespeichert und vom Server gelöscht. 1 Akzeptieren Sie

Mehr