Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe"

Transkript

1 Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe bis Multiplikatorenschulung 1

2 Schriftliche Kommunikation im DSD I - Bewertungskriterien - 2

3 Kriterien Deskriptoren 3

4 -Wiedergabe Richtigkeit Korrektheit Vollständigkeit morphosyntaktisch lexikalisch strukturell Eigenständigkeit 4

5 Anforderungen - Wiedergabe der Aussagen - Georg: Ich mag Tiere nicht. Sie machen Schmutz und sind sehr teuer. Außerdem habe ich keine Lust, mich um sie zu kümmern. Georg mag Tiere nicht wegen Schmutz und Kosten; er möchte sich nicht um sie kümmern. Julia: Ich mag zwar Tiere, aber ich finde, dass man sie nicht im Haus halten sollte. Sie brauchen ihre Freiheit in der Natur. Lisa: Ich mag nur kleine Tiere. Am liebsten solche, die man auf den Arm nehmen und streicheln kann. Julia mag Tiere, diese sollen nicht im Haus leben, sondern in der freien Natur. Alexander: Ich liebe Tiere. Egal, ob groß oder klein. Mein Hund Smudo ist mein bester Freund und ich nehme ihn überall mit hin. Alexander liebt alle Tiere, sein Hund ist sein bester Freund, er begleitet ihn überall. Lisa mag nur kleine Tiere, besonders die, die man auf den Arm nehmen und streicheln kann. wichtige Äußerungen / nicht alle Einzelinformationen wiedergeben lexikalisch und syntaktisch eigenständig / eigenständige Struktur 5

6 -Wiedergabe - Georg sagt dass, er keine Tiere mag, weil sie sind teuer und er hat keine Lust auf eine Tiere zu kümmern. Lisa mag nur kleine Tiere die dass man auf den Arm nehmen und streicheln kann. Julia mag Tiere, aber sie findet dass, die Tiere in der Natur ihre Freiheit brauchen. Alexander sagt dass, er liebe Tiere und sein Hund Smudo, sein bester Freund ist. 2 Punkte Korrektheit: 3 Punkte Eigenständigkeit: 1 Punkt Die Texte werden richtig und im erforderlichen Maße vollständig wiedergegeben. Die Wiedergabe arbeitet nur mit dem lexikalischen Material aus der Vorlage, ist allerdings syntaktisch weitgehend eigenständig gestaltet und leitet die Wiedergabe z. T. durch entsprechende Operatoren ein. 6

7 - eigene Erfahrungen Detailliertheit Nachvollziehbarkeit Ausführlichkeit logische Kohärenz + sinnvolle inhaltliche Kontextuierung Die Schildkröte ist langweilig. Der Hund ist langweilig. 7

8 Anforderungen - eigene Erfahrungen - Hast du selber ein Haustier oder möchtest du eines haben? Berichte ausführlich. ausführliche und zusammenhängende Schilderung der eigenen Erfahrungen Mögliche Aspekte, über die der Schüler schreiben könnte: Beschreibung des eigenen Haustiers oder Beschreibung des Haustiers eines Freundes, einer Freundin oder eines Verwandten Erlebnisse mit dem Haustier Vor- und Nachteile der Haustierhaltung Beschreibung und /oder Erläuterung/Begründung des Haustierwunsches 8

9 - eigene Erfahrungen - Ich habe keine Haustier, aber ich möchte ein Hund haben. Der Name weiß ich noch nicht. Wenn ich 3 Jahre alt war, ich hatte ein Hund und wenn ich 9 und 11 Jahre alt auch. Die einzige Tier, die ich mag, ist der Hund. 1 Punkt Detailliertheit: 1 Punkt Nachvollziehbarkeit: 1 Punkt Der Bericht ist sehr knapp. Es werden einzelne Aussagen aneinandergereiht. Alle Einzelaussagen werden nicht weiter erläutert. Dadurch ist die Nachvollziehbarkeit der Textpassage insgesamt beeinträchtigt. Dies gilt vor allem für den letzten Satz Darstellung der eigenen Erfahrungen in nur einem Satz: 0 Punkte 9

10 - eigene Meinung Meinungsäußerung bzw. Äußerung der persönlichen Vorstellungen Begründung Grad der Ausführlichkeit 10

11 - eigene Meinung - Ich denke dass, diese Thema sehr relevant ist. Ich glaube dass viele Haustier brauchen Freiheit in der Natur z.b. Vogel und Schlangen anderen brauchen ein Haus z.b. Hund und Katze. Meinungsäußerung: Begründung: Ø 1 Punkt Darstellung der eigenen Meinung/Vorstellungen in nur einem Satz: 0 Punkte 11

12 -Wortschatz Umfang der Lexik: aufgabenbezogen Wortwiederholungen und Umschreibungen häufen sich Richtigkeit kein differenzierter Wortschatz treffende Wörter können fehlen lexikalische Fehler werden hier bewertet Grad der lexikalischen Störung beachten 12

13 -Wortschatz - Umfang der Lexik (aufgabenbezogene Lexik) textsortenspezifische bzw. sprechaktspezifische Redemittel themenspezifische Lexik kohärenzstiftende und kohäsive Mittel Richtigkeit der Lexik Umschreibungen / Wortwiederholungen falsche bzw. ungenaue Wortwahl (Fehler bei der Verwendung von Präpositionen werden hier bewertet!) 13

14 - Strukturen Komplexe Strukturen auf B1-Niveau: Umfang: aufgabenbezogen Komplexität mehrgliedrige Hypotaxen mehrgliedrige Konnektoren indirekte Fragen Passiv Futur I, Präteritum, Plusquamperfekt Konjunktiv II (auch würde -Form) (erweiterter) Infinitiv mit zu Partizip I Genitiv Indefinitpronomen Relativpronomen mit Präposition 14

15 - Strukturen - Umfang der Strukturen (aufgabenbezogene Strukturen) textsortenspezifische bzw. sprechaktspezifische Strukturen Komplexität der Strukturen komplexe Strukturen einfache Strukturen 15

16 - grammatische Korrektheit Korrektheit Verständlichkeit fehlerfreie Passagen = Indikatoren für eine bessere Bewertung komplexe Strukturen einfache Strukturen 16

17 - grammatische Korrektheit - Korrektheit komplexe Strukturen einfache Strukturen Verständlichkeit 17

18 3 B1 Bewertungskriterien - orthografische Korrektheit - 2 B1/A2 1 A2 0 unter A2 Orthografie Interpunktion korrekt fehlerfrei fehlerfreie Passagen = Indikatoren für eine bessere Bewertung 18

19 - Gesamteindruck holistisches Kriterium kommunikative Leistung Textstruktur + Gedankenführung Flüssigkeit Doppelsanktionierungen sind notwendig! Einleitung: Bezug auf die Schreibsituation Textreferenz Überleitungen Kohärenz / Kohäsion Grad der Störung des Leseflusses Defizite auf sprachlicher und inhaltlicher Ebene 19

20 Anforderungen - Textsorte und Einleitung - In einem Internetforum gibt es eine Diskussion zum Thema Haustiere. Du findest hier dazu folgende Aussagen. Schreibe nun einen Beitrag für die Schülerzeitung deiner Schule. situative Einbettung authentische Textsorte Referenz/ Nennung des Themas Leserbrief oder Artikel 20

21 - Gesamteindruck - Mein Hund Dana ist ein Schnauzer, klein, sehr schön und mein bester Freund. Wenn ich bin traurig, Dana spielt mit mir und immer warte mir Für danach die Schule. Auch Ich habe eine Papagei Poli ist sehr schön. Poli sprecht und singt, Manchmal tanzt. Der Lesefluss ist in erster Linie aufgrund sprachlicher Defizite gestört. Für mich ich nicht gut dass die die menschen nicht kauft, weil Der Tiere ist the bester und sehr gut; Nicht importieren dass ist sehr Teuer und schmutz. Der Lesefluss ist in erster Linie aufgrund inhaltlicher Defizite gestört. Der Lesefluss stockt. Mehrmaliges Lesen der Textstelle ist erforderlich. Der Bezug auf die Schreibsituation (Einleitung, Referenz) wird hier bewertet. 21

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I Arbeitsversion 1 Aufgabe Aufgabe Haustiere 1) Gib alle vier Aussagen aus dem Internetforum mit eigenen Worten wieder. Wiedergabe 2) Hast du selber

Mehr

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I Arbeitsversion 1 Deutsches Sprachdiplom der KMK Stufenprüfung A2/B1 Modellsatz Nr. 5 Schriftliche Kommunikation Aufgabe In einem Internetforum geht

Mehr

DSD I Modellsatz 5 Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK

DSD I Modellsatz 5 Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK DSD I Modellsatz 5 Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK Modellsatz 5 DSD I, SK Spezifische Hinweise zur Bewertung, Seite von 3 Modellsatz 5 DSD I, SK Spezifische Hinweise zur Bewertung,

Mehr

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Bewertungshinweise Musterarbeiten Niveaustufen A/B Musrarbeiten Hinweise zur Bewertung. Allgemeines Die vorliegenden Kalibrierungsunterlagen enthalten

Mehr

DSD I Modellsatz 7 Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK

DSD I Modellsatz 7 Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK DSD I Modellsatz 7 Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK Modellsatz 7 DSD I, SK Spezifische Hinweise zur Bewertung, Seite 1 von 26 Modellsatz 7 DSD I, SK Spezifische Hinweise zur Bewertung,

Mehr

DSD I Modellsatz 4. Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK

DSD I Modellsatz 4. Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK DSD I Modellsatz 4 Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK Modellsatz 4 DSD I, SK Hinweise zur Bewertung, Seite 2 von 5 . Allgemeines zu den Musterarbeiten Die vorliegenden Unterlagen enthalten

Mehr

DSD I PRO (A2/B1) Modellsatz 2 Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK

DSD I PRO (A2/B1) Modellsatz 2 Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK DSD I PRO (A2/B1) Modellsatz 2 Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK Dieses Dokument ist eine auf die konkrete Prüfungsaufgabe bezogene Spezifizierung der Handreichungen für die Schriftliche

Mehr

DSD I PRO (A2/B1) Modellsatz 1 Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK

DSD I PRO (A2/B1) Modellsatz 1 Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK DSD I PRO (A2/B1) Modellsatz 1 Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK Dieses Dokument ist eine auf die konkrete Prüfungsaufgabe bezogene Spezifizierung der Handreichungen für die Schriftliche

Mehr

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I PRO

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I PRO Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I PRO 1 Schriftliche Kommunikation Aufgabe Urlaubsreisen während der Berufsschulferien In einem Internetforum lesen Sie folgenden Beitrag zum Thema Urlaubsreisen

Mehr

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

A2/B1 SK - ANALYSERASTER A2/B1 SK - ANALYSERASTER (aus der schülereigenen Perspektive) Wiedergabe des Textes Inhalt: Ich habe die Aussagen von allen Schülern wiedergegeben. Ich habe wichtige Aussagen vollständig und richtig wiedergegeben.

Mehr

A2/B1 Modellsatz Nr. 5. Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK

A2/B1 Modellsatz Nr. 5. Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK A/B Modellsatz Nr. 5 Spezifische Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK . Allgemeines zu den Musterarbeiten Die vorliegenden Unterlagen enthalten Musterbewertungen von acht ausgewählten Arbeiten.

Mehr

ÖIF a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. richtig falsch. richtig falsch. a b c. a b c.

ÖIF a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. richtig falsch. richtig falsch. a b c. a b c. ÖIF 0000 02 01 1 1 d e f 2 2 d e f 3 3 d e f 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 1 10 11 11 12 12 13 13 14 14 15 15 16 16 17 17 18 18 19 19 2 20 ÖIF 0000 01 01 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 1 10 11 11 12 12

Mehr

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1 Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1 KANDIDATENBLÄTTER SPRECHEN Zeit: 20 Minuten Das Modul Sprechen hat vier Teile. Sie kommunizieren mit einem/r Teilnehmenden

Mehr

DEUTSCHES SPRACHDIPLOM der Kultusministerkonferenz der Länder

DEUTSCHES SPRACHDIPLOM der Kultusministerkonferenz der Länder DEUTSCHES SPRACHDIPLOM der Kultusministerkonferenz der Länder Vortrag im Rahmen der FBK-Tagung Köln (9. - 13.2.09) 1 Warum Stufenprüfung? entspricht dem Fremdsprachenerwerbsprozess ermöglicht ein differenziertes

Mehr

B T2. Allgemeine Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK

B T2. Allgemeine Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK B1 2008 T2 Allgemeine Hinweise zur Bewertung des Prüfungsteils SK Hinweise zur Bewertung 1. Allgemeines Die vorliegenden Kalibrierungsunterlagen enthalten Musterbewertungen von sieben ausgewählten Arbeiten.

Mehr

DEUTSCHES SPRACHDIPLOM DSD II

DEUTSCHES SPRACHDIPLOM DSD II DEUTSCHES SPRACHDIPLOM DSD II 1 Was ist neu? Zuordnung der Schülerleistung zu einem Niveau: Niveaustufe Punktzahl C1 12-24 B2-11 unter B2 0-2 Was ist neu? - Reihenfolge der Deskriptoren (1. Flüssigkeit;

Mehr

Externer Hauptschulabschluss Schuljahr 2012/2013. Englisch. Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer zur Korrektur und Bewertung

Externer Hauptschulabschluss Schuljahr 2012/2013. Englisch. Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer zur Korrektur und Bewertung Externer Hauptschulabschluss Schuljahr 2012/2013 Englisch Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer zur Korrektur und Bewertung 2 1 Allgemeine Hinweise 1.1 Dauer der Prüfung Den Prüfungsteilnehmern stehen

Mehr

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Sprachmittlung ist die sinngemäße, adressaten- und situationsgerechte Übertragung von Informationen in die

Mehr

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch) Kriterien für die schriftliche smessung moderne Fremdsprachen (Französisch) 1. Aufgabenbereiche Alle Anforderungsbereiche (s. Punkt 4. Anforderungsbereiche) werden in den Klassenarbeiten abgedeckt; es

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Fach: Deutsch Jahrgang: 7 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Progressionsplan für Planet-Kurse

Progressionsplan für Planet-Kurse Progressionsplan für Planet-Kurse 1 2 3 Allgemeine Bemerkungen zum Einsatz von Schritt für Schritt ins Grammatikland begleitend zu Planet Unserer Meinung nach ist es nicht sinnvoll ein Grammatikbuch bei

Mehr

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Sekundarstufe I Jahrgang Wochenstund en Anzahl der schriftlichen Lernzielkontrollen pro Schuljahr Leistungsgewichtung schriftlich 6 4 4

Mehr

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B2

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B2 Deskriptoren zur Leistungsbewertung Fremdsprachen BK Die Leistungsüberprüfung findet in den Kompetenzbereichen sowohl schriftlich als auch mündlich statt. Üblicherweise findet die Kompetenzüberprüfung

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Englisch

Besondere Leistungsfeststellung Englisch Anhang 3 Empfehlungen zur Unterstützung der Leistungsermittlung und -bewertung von besonderer Leistungsfeststellung und Abschlussprüfung im Fach Englisch Besondere Leistungsfeststellung Englisch Bewertung

Mehr

Schriftliche Prüfung B1

Schriftliche Prüfung B1 Aufbau und Ablauf der Prüfung Schriftliche Prüfung B1 Du musst bei der schriftlichen Prüfung einen persönlichen oder formellen Brief mit ca. 100-150 Wörtern schreiben, und dabei auf einen Brief, eine E-Mail,

Mehr

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B1

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B1 Deskriptoren zur Leistungsbewertung Fremdsprachen BK Die Leistungsüberprüfung findet in den Kompetenzbereichen sowohl schriftlich als auch mündlich statt. Üblicherweise findet die Kompetenzüberprüfung

Mehr

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Modellsatz 02 Allgemeines zum Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Prüfungsziel Im Gegensatz zu den anderen Prüfungsteilen gibt es beim Schriftlichen Ausdruck nur eine Aufgabe: Sie sollen einen Text schreiben.

Mehr

Kombinierte Aufgaben in den modernen Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch im Zentralabitur 2019 und 2020

Kombinierte Aufgaben in den modernen Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch im Zentralabitur 2019 und 2020 Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover Niedersächsische Landesschulbehörde Zentrale und Regionalabteilung Lüneburg Regionalabteilung Braunschweig Regionalabteilung Hannover

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Vorgaben des Kernlehrplans Englisch Schriftliche Arbeiten sollen in der Regel aus mehreren Teilaufgaben bestehen, die inhaltlichthematisch

Mehr

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch I : Sekundarstufe I 1. Schriftliche Arbeiten 1.1 Schriftliche Arbeiten Arbeiten enthalten grundsätzlich geschlossene, halboffene und offene Aufgaben

Mehr

Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher verwendet:

Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher verwendet: ANLAGE 1 Bewertungsskala Sprachmittlung (60% Sprache : 40% Inhalt) Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher

Mehr

Progressionsplan für Planet-Kurse

Progressionsplan für Planet-Kurse Progressionsplan für Planet-Kurse 1 2 3 Allgemeine Bemerkungen zum Einsatz von Schritt für Schritt ins Grammatikland begleitend zu Planet Unserer Meinung nach ist es nicht sinnvoll ein Grammatikbuch bei

Mehr

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg Reproduktion/Resumé sicheres Textverständnis, vollständige Wiedergabe, punktuell geringfügige Ungenauigkeiten insgesamt sicheres Textverständnis, kaum im Wesentlichen sicheres Textverständnis, einige Textinhalt

Mehr

Übertrittsprüfung 2009

Übertrittsprüfung 2009 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2009 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Bildungsplan zur Erprobung. Fachklassen des dualen Systems. Fachbereich: Wirtschaft und Verwaltung. Fach: Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch)

Bildungsplan zur Erprobung. Fachklassen des dualen Systems. Fachbereich: Wirtschaft und Verwaltung. Fach: Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch) Fachkonferenz Englisch Lernerfolgsüberprüfungen Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems Fachbereich: Wirtschaft und Verwaltung Fach: Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch) (Entwurfsfassung

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Gesamtpunktzahl: 200 Bewertung :40 :40 :60 :60 :200

Gesamtpunktzahl: 200 Bewertung :40 :40 :60 :60 :200 SS 2017 Frankfurt University of Applied Sciences Seite 1 von 5 Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH172) Schriftliche Prüfung Textproduktion Gesamtpunktzahl: 200 Bewertung :40 :40 :60 :60

Mehr

EUROEXAM NIVEAU C1. Sprechen. Prüfungsablauf und Unterlagen. Vorbereitung 10 Minuten Prüfung 20 Minuten

EUROEXAM NIVEAU C1. Sprechen. Prüfungsablauf und Unterlagen. Vorbereitung 10 Minuten Prüfung 20 Minuten EUROEXAM NIVEAU C1 Sprechen Prüfungsablauf und Unterlagen Zeit: Vorbereitung 10 Minuten Prüfung 20 Minuten Ablauf der mündlichen Prüfung In der mündlichen Prüfung werden auf einmal zwei (evt. drei) Kandidaten

Mehr

Anforderungsbereiche Niko 10

Anforderungsbereiche Niko 10 1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Hör- und Hör-/Sehverstehen Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung 3. UMGANG MIT TEXTEN 4. KULTURELLE KOMPETENZ Soziokulturelles Wissen Interkulturelle Kompetenz 2.

Mehr

Klausurgutachten Deutsch Untersuchendes Erschließen

Klausurgutachten Deutsch Untersuchendes Erschließen Klausurgutachten Deutsch Untersuchendes Erschließen Kompetenzbereich I a): Aufgabenorientiertes Erschließen (%) Herausarbeiten des Textgehalts Kennen u. Erschließen textkonstituierender Mittel in ihrem

Mehr

Note Punkte

Note Punkte Anlage 1 (zu Nr. 6.9.2) Als Grundlage für die Beurteilung der Leistungen der Prüflinge verwendet die Prüferin oder der Prüfer den Beurteilungsbogen Gesamteindruck. Dieser Bogen enthält zu drei der fünf

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 10/17 Festlegungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2018

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 10/17 Festlegungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2018 Rundschreiben 10/17 Bewertung einer Prüfungsleistung im Zentralabitur - - Für das Fach gilt in Übereinstimmung mit den Hinweisen zur Prüfungsdurchführung zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Kapitel

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 14/10 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2012

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 14/10 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2012 Anlage 5 Französisch Bewertung einer Prüfungsleistung im Zentralabitur -Französisch- Für das Fach Französisch gilt in Übereinstimmung mit den gültigen EPA und der GOSTV grundsätzlich: Aus der Korrektur

Mehr

Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Planung

Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Planung Beurteilung DHD-Dossier Teil A (Dokument 1 + 2) Name, Vorname xx Dokument 1: Planung Thema der Planung xx Inhaltliche Aspekte Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen

Mehr

DEUTSCH C1

DEUTSCH C1 HANDBUCH DEUTSCH C1 C1 www.telc.net 3 Inhalt 1 Ziel der Prüfung 5 2 Die Zielgruppe von telc Deutsch C1 6 3 Die Niveaustufe C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) 7 3.1 Rezeptive

Mehr

DEUTSCHES SPRACHDIPLOM I der Kultusministerkonferenz der Länder

DEUTSCHES SPRACHDIPLOM I der Kultusministerkonferenz der Länder DEUTSCHES SPRACHDIPLOM I der Kultusministerkonferenz der Länder Eine Einführung Fortbildung Prüfungsformat DSD Stufe I in Schwerin, 11. und 12.01.2017 Holger Dähne 1 Stufenprüfung nach GER Ab 2009 wird

Mehr

Information für Lehrer/innen. Beurteilungsraster B1 und Begleittext

Information für Lehrer/innen. Beurteilungsraster B1 und Begleittext Information für Lehrer/innen Beurteilungsraster B1 und Begleittext Impressum BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15/2. OG 1020 Wien Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks... 10 1 Der Artikel... 17 1.1 Der bestimmte Artikel... 17 1.2 Der unbestimmte Artikel... 19 2 Das Substantiv... 20 2.1 Das Genus...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Nebensätze mit dass und weil. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1043G_DE Deutsch

Nebensätze mit dass und weil. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1043G_DE Deutsch Nebensätze mit dass und weil GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1043G_DE Deutsch Lernziele Nebensätze mit dass und weil wiederholen Weil und dass Sätze anwenden 2 Weil das Büro so groß ist, können

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Mittelfeld Wir sind vor drei Monaten wegen meiner Mutter ziemlich spontan nach Kiel gezogen.

Mittelfeld Wir sind vor drei Monaten wegen meiner Mutter ziemlich spontan nach Kiel gezogen. 1 3a Wortstellung im Satz: Angaben im Mittelfeld. Was ist was im Mittelfeld? Ordnet die Angaben zu. Mittelfeld Wir sind vor drei Monaten wegen meiner Mutter ziemlich spontan nach Kiel gezogen. 1 2 Ende

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Kommunikationsprüfung EuroKom in der Realschule Schuljahr 2007/2008 Pflichtfremdsprache Blatt 1-6 1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit

Mehr

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Mündliche Kommunikation DSD I Seite: 1 Bestandteile der Prüfung Gespräch Fragen aus dem Themenkatalog 15 min Vortrag/Gespräch Frei gewähltes

Mehr

Teil I. 1.1 Leseverstehen: A year abroad. 1.2 Leseverstehen: Out in New York. Lösungen. Lösungen. Beispielarbeit Englisch Endfassung Gymnasium

Teil I. 1.1 Leseverstehen: A year abroad. 1.2 Leseverstehen: Out in New York. Lösungen. Lösungen. Beispielarbeit Englisch Endfassung Gymnasium Teil I 1.1 Leseverstehen: A year abroad Lösungen Für jede inhaltlich richtige Antwort gibt es die vorgegebene Punktzahl. Sprachliche Verstöße führen nicht zum Punktabzug. Sie führen nur dann zum Punktverlust,

Mehr

Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6. Sprachliche Mittel. Susanne Pongratz, StD Dr. Andreas Sedlatschek, StD

Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6. Sprachliche Mittel. Susanne Pongratz, StD Dr. Andreas Sedlatschek, StD Bildungsplan 2016/G8: Standardstufe 6 Sprachliche Mittel Susanne Pongratz, StD Dr. Andreas Sedlatschek, StD Bad Wildbad, 21. Mai 2015 Gliederung: 1. Verortung der sprachlichen Mittel im Bildungsplan 2016

Mehr

Vermutungen äußern über sein Leben erzählen über Erziehung diskutieren ein Interview verstehen und wiedergeben über die Schule sprechen

Vermutungen äußern über sein Leben erzählen über Erziehung diskutieren ein Interview verstehen und wiedergeben über die Schule sprechen Inhalt Kommunikation Grammatik 10 1 Unsere Kinder und wir Verschiedene Lebensstile Alleinerziehende Erziehung Elternabend Klassenfahrten Erziehungsgeld, Mutterschutz und Kindergeld Vermutungen äußern über

Mehr

Information für Lehrer/innen. Bewertungsraster B1 und Begleittext

Information für Lehrer/innen. Bewertungsraster B1 und Begleittext Information für Lehrer/innen Bewertungsraster B1 und Begleittext Impressum Medieninhaber & Herausgeber: Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Wien

Mehr

الموضوع LESETEXT NS18 اللغة األمانية كل مسالك الشعب العلمية والتقنية واأصيلة

الموضوع LESETEXT NS18 اللغة األمانية كل مسالك الشعب العلمية والتقنية واأصيلة الصفحة 1 5 310 العادية الدورة الموضوع NS18 اللغة األمانية كل مسالك الشعب العلمية والتقنية واأصيلة LESETEXT Liebe Lisa, wie geht es dir? Mir geht es sehr gut. Wie du siehst, kann ich jetzt auch E-Mails

Mehr

Entscheidungen zum Unterricht in der Sekundarstufe I Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I

Entscheidungen zum Unterricht in der Sekundarstufe I Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I Entscheidungen zum Unterricht in der Sekundarstufe I Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I 1. Aus schulorganisatorischen Gründen (z.b. Leistungsstand der Schülerinnen & Schüler,

Mehr

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15:

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: In Klasse 9 im Fach Englisch muss eine Klassenarbeit durch eine mündliche

Mehr

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15:

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: In Klasse 9 im Fach Englisch muss eine Klassenarbeit durch eine mündliche

Mehr

Teil A: Sprache/Grammatik / 30

Teil A: Sprache/Grammatik / 30 Teil A: Sprache/Grammatik / 30 Punkte: ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

DEUTSCH

DEUTSCH HANDBUCH DEUTSCH C2 www.telc.net 4 Inhalt 1. Einleitung 5 2. Über telc language tests 6 3. Die Zielgruppe von telc Deutsch C2 9 4. Die Verankerung von telc Deutsch C2 in Referenzwerken 10 4.1 Die Niveaustufe

Mehr

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Handreichungen für die Schriftliche Kommunikation DSD 1 II (Niveaustufe B2/C1) Handreichungen für die Schriftliche Kommunikation DSD II (Niveaustufe B2/C1)

Mehr

UNIVERSIDAD DISTRITAL FRANCISCO JOSÉ DE CALDAS INSTITUTO DE LENGUAS DE LA UNIVERSIDAD DISTRITAL ILUD- Coordinación Aleman

UNIVERSIDAD DISTRITAL FRANCISCO JOSÉ DE CALDAS INSTITUTO DE LENGUAS DE LA UNIVERSIDAD DISTRITAL ILUD- Coordinación Aleman UNIVERSIDAD DISTRITAL FRANCISCO JOSÉ DE CALDAS INSTITUTO DE LENGUAS DE LA UNIVERSIDAD DISTRITAL ILUD- Coordinación Aleman CONTENIDOS SEMANALES DE LOS CURSOS Stufe Woche Thema Inhalt Aktivitäten Deutsch?

Mehr

الموضوع. Lesetext NS16 اللغة األلمانية شعبة اآلداب والعلوم اإلنسانية: مسلك اآلداب

الموضوع. Lesetext NS16 اللغة األلمانية شعبة اآلداب والعلوم اإلنسانية: مسلك اآلداب الصفحة 1 5 3102 العادية الدورة الموضوع NS16 3 4 اللغة األلمانية شعبة اآلداب والعلوم اإلنسانية: مسلك اآلداب Lesetext Günter, 18: Ich habe wenig Zeit fernzusehen. Meistens sehe ich am Wochenende fern. Ich

Mehr

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg Reproduktion/Resumé sicheres Textverständnis, vollständige Wiedergabe, punktuell geringfügige Ungenauigkeiten insgesamt sicheres Textverständnis, kaum im Wesentlichen sicheres Textverständnis, einige Textinhalt

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr

Grammatikthemen A1, A2, B1

Grammatikthemen A1, A2, B1 A1,, A1 K1 Verben und Personalpronomen ich, du, er/sie, Sie; heißen, kommen, sein A1 K1 W-Fragen und Antworten wie, woher, wo; Wie heißen Sie? Ich heiße... A1 K2 Personalpronomen und Konjugation wir, ihr,

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite Inhalt Seite 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Spanisch Beschluss der Fachkonferenz vom 14.02.2016 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rechtliche Grundlagen 3 2. Regelungen für die

Mehr

um herauszufinden, ob ihr in unserer Unterrichtsstunde etwas gelernt habt, möchten wir euch gerne ein paar Fragen stellen.

um herauszufinden, ob ihr in unserer Unterrichtsstunde etwas gelernt habt, möchten wir euch gerne ein paar Fragen stellen. Liebe Schülerinnen, Liebe Schüler, um herauszufinden, ob ihr in unserer Unterrichtsstunde etwas gelernt habt, möchten wir euch gerne ein paar Fragen stellen. Du bekommst keine Note! Versuche alle Aufgaben

Mehr

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik Progressionsplan zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet Unserer Meinung nach ist es nicht sinnvoll, ein Grammatikbuch bei Null-Anfängern schon ab der ersten Lektion des Lehrwerks einzusetzen.

Mehr

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung Klassenarbeiten (ca. 50%) Übersicht über Gewichtung/ Punktverteilung Klassenarbeiten Anzahl: jeweils 6 schriftl. Arbeiten

Mehr

TIPPS ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

TIPPS ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG TIPPS ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG DEUTSCH Prüfungvorbereitung C2 www.telc.net Inhalt 1 Einleitung 5 2 Leseverstehen 6 3 Hörverstehen und Schreiben 8 4 Schriftlicher Ausdruck 14 5 Mündlicher Ausdruck 21 6

Mehr

Unterlagen zum Workshop. Dr. Monika Wyss. Beispiele für ergänzte bzw. präzisierte Lernzielformulierungen

Unterlagen zum Workshop. Dr. Monika Wyss. Beispiele für ergänzte bzw. präzisierte Lernzielformulierungen Dr. Monika Wyss Workshop Sprachförderung: Fokus auf Form Wenn Berufslernende sich mündlich oder schriftlich äussern, orientieren sie sich meist an inhaltlichen Kriterien, etwa: Beantwortet mein Bericht

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 10/15 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2017

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 10/15 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2017 Verstehensleistung / Argumentationsleistung Fachliche Kompetenz Bewertung einer Prüfungsleistung im Zentralabitur - - Für das Fach gilt in Übereinstimmung mit den Hinweisen zur Prüfungsdurchführung zum

Mehr

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse NEU 1 Band 1 und Band 2 Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 mein, -e / dein, -e S. 115-116, S. 124: 7.1.6. Band 1 Lektion 4 möchte (Singular) S. 47 Lektion 5 Konjugation

Mehr

5. Jahrgangsstufe 1) Lehrplan 2) Grammatik

5. Jahrgangsstufe 1) Lehrplan 2) Grammatik 5. Jahrgangsstufe die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur ersten elementaren Sprachverwendung entsprechend der Stufe A1 (Breakthrough Level) des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens

Mehr

Handreichung

Handreichung Handreichung ---------------------------------------------------------------------------------------- Schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung (5. PK) im Abitur FAH Stand: 29.09.2017 1 Anforderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil 1: Zur Sprache 9 Einführung in das Grammatik-Lehrwerk 9 Norwegisch eine germanische Sprache 12 Nynorsk und bokmäj 15 Norwegisch, Schwedisch und Dänisch 18 Hinweise

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 12/12 Bewertung einer Prüfungsleistung im Zentralabitur - Für das Fach gilt in Übereinstimmung mit den gültigen EPA und der GOSTV grundsätzlich: Aus der Korrektur der schriftlichen Arbeit

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2016/17 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Strategien und Methoden Wortschatz Satzlehre > lateinische

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr