Herzlich willkommen an der Ritter- Wirnt- Schule Staatliche Realschule Gräfenberg!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen an der Ritter- Wirnt- Schule Staatliche Realschule Gräfenberg!"

Transkript

1 Herzlich willkommen an der Ritter- Wirnt- Schule Staatliche Realschule Gräfenberg!

2 Themen des Abends Anforderungen der Realschule Schüler blicken auf die 5. Klasse zurück Was alles auf ihr Kind einstürmt! Anforderungen der Realschule an mein Kind Verhalten- und Lerntipps Umgang mit Noten zusätzliches Lernen Hausaufgaben praktische Lerntipps

3 Schüler blicken auf die 5. Klasse zurück schöne Ausflüge und Projekte Leseabend neue Freunde gefunden Lesen eines Buches Tutoren Schulhausübernachtung Begrüßung mit Klangschale Angst vor den Schulaufgaben Umstellung auf andere Lehrer Lehrer verlangen mehr jeden Tag lernen viele neue lateinische Begriffe zu lernen konzentriert lernen und auffassen mich zu melden

4 Was alles auf ihr Kind Neue Klassengemeinschaft einstürmt: Medienkonsum Neuer Lernstoff Neue Leistungsanforderungen Selbstorganisation Selbsteinschätzung

5 Welche Anforderungen stellt die Realschule an mein Kind? Grundkenntnisse Bereitschaft, sich motivieren zu lassen Bereitschaft, sich stärker anzustrengen Bereitschaft, selbstständig zu lernen Bereitschaft, über das eigene Lernen nachzudenken Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen

6 Umgang mit Noten 0Wir schreiben eine Probe. -> Vermeiden Sie die Überidentifikation mit Ihrem Kind und seinen Leistungen

7 Umgang mit Noten Reaktion auf Noten Das Gehrin lernt mit positiven Bildern! Aus Angst vor schlechten Noten lernt es miserabel. (Spitzer 2006) Tatsächlich führt eine negative Reaktion bei Grundschülern zu keinerlei sichtbaren Effekt auf die Hirnaktivität. Negatives feed back führt dazu, dass bei der Wiederholung der Aufgabe langsamer und schlechter gearbeitet wird. (Crone 2008)

8 Umgang mit Noten Reaktion auf gute Noten Freuen Sie sich uneingeschränkt mit dem Kind. Heften Sie sich den Erfolg nicht an den eigenen Hut Siehst du, wenn ich dir helfe... Schränken Sie die erbrachte Leistung nicht ein Das gleiche Ergebnis in Mathe wäre gut... Loben Sie richtig!

9 Erfolg und Lob motiviert

10 Umgang mit Noten Reaktion auf schlechte Noten Nehmen Sie die Gefühle des Kindes ernst! Sprechen Sie eigene Befürchtungen, Ängste und Gefühle offen und sachlich aus! Schimpfen Sie nicht! Probleme lösen statt Schuld zuweisen Machen Sie Ihre Zuneigung nicht von Noten abhängig! Relativieren Sie sachlich! Vermeiden Sie den Vergleich zu anderen Kindern! Geben Sie Hilfestellungen zur Fehleranalyse! Stellen Sie den persönlichen Leistungszuwachs heraus!

11 Wie sollte zusätzliches Lernen Zeitlich begrenzt gestaltet werden? Erfolg muss sich im Vergleich zum Einsatz lohnen Zusätzliches Lernen mit Fachlehrer abgesprochen Fehleranalyse Lernhilfe nicht Hausaufgabenhilfe Guter Kontakt zum Nachhilfelehrer

12 Sieben beliebte Fehler bei der Hausaufgabenhilfe Sie helfen unaufgefordert. Sie bestimmen allein, wann, wie und in welchem Ausmaß der Hausaufgaben kontrolliert werden. Sie übernehmen als Freundschaftsdienst die Hausaufgaben! Sie erklären den Unterrichtsstoff grundsätzlich noch einmal zu Hause! Sie führen andere Vorgehensweisen ein als im Unterricht. Sie verbreiten Stress durch ständige Appelle Pass besser auf! Sie haben keine Zeit, Energie und Lust zu helfen!

13 Teufelskreis: schlechte Kommunikation bei der Hausaufgabenhilfe Unruhe, Unlust der Eltern Hausaufgaben werden zur Machtprobe Fehlende Konzentration Fehler Gegenaggression des Kindes Stress und Ärger beim Kind Denkblockaden Ängste und Unlust

14 Lernen müssen wird zur Strafe

15 Arbeitsplatzgestaltung

16 Tagesleistungskurve

17 Unser Gedächtnis

18 Wiederholen

19 Förderung des Gedächtnis an bereits Gelerntes anknüpfen mehrere Lernwege gehen z.b. unterschiedliche Sinne einbeziehen in kleinen Portionen lernen einsichtig lernen statt auswendig lernen

20 Beeinträchtigung des Gedächtnisses Hirnforscher betonen, dass der positive Dopamin- Ausstoß des Lernens von dem durch mediale Bilder verursachten Dopamin überlagert werden kann. So kann Gelerntes nachts nicht ungehindert in die Großhirnrinde wandern (Konsolidierungsprozess gestört). Vermeidung von aufwühlenden Bildern oder medialen Gewalttaten. Horror macht vergesslich!

21 Konzentrationsförderung Pausen beachten: 30 Minuten 1-11/2 Stunden- 3 Stunden Lernstoff abwechseln Eselsbrücken beide Gehirnhälften ansprechen

22 Vorbereitung von Prüfungen Vier Tage v. d. Schulaufgabe beginnen! Als erstes Lücken aufarbeiten! Am letzten Tag nur Wiederholen! Überblick verschaffen! In kleinen Portionen lernen! Vor der Prüfung entspannen! Lernplan zusammen stellen! Verteilt lernen! Prüfungssituation simulieren!

Lernen lernen Broschüre 7A Psychologie Unterricht

Lernen lernen Broschüre 7A Psychologie Unterricht Lernen lernen Broschüre 7A Psychologie Unterricht Lerntipps O Lernstoff gut einteilen! Nicht alles auf einmal lernen! O je mehr Stoff es gibt, desto schwieriger ist es, sich diesen zu merken mehrfache

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - Gut sein durch richtige Lerntechniken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - Gut sein durch richtige Lerntechniken Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernen lernen - Gut sein durch richtige Lerntechniken Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Vorwort Bestimmt

Mehr

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft Lernen lernen Tipps und Strategien WB 1 Ein thematischer Abend für Eltern und LehrerInnen der Klasse 5 Vorschau I. Begriff des

Mehr

Lerntipps für Eltern:

Lerntipps für Eltern: Lerntipps für Eltern: Die besten Lernstrategien für die 5. 10. Klasse Mit Unterstützung von Lerntipps für Eltern: Kleine Auszeiten sind wichtig! Hilton Minibreaks bieten Ihnen eine einmalige Auswahl inspirie

Mehr

Das Lernen lernen. Materialien für Eltern und Kinder

Das Lernen lernen. Materialien für Eltern und Kinder Grundschule Königslutter Das Lernen lernen Materialien für Eltern und Kinder Diese Informationen wurden von der Driebeschule entwickelt und zusammengestellt, um insbesondere die Eltern für den Bereich

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schüler! Montag, 16.2. - Freitag, 20.2. 2015, Dienstag nicht! Täglich 9.30 12.00 Uhr

Liebe Eltern, liebe Schüler! Montag, 16.2. - Freitag, 20.2. 2015, Dienstag nicht! Täglich 9.30 12.00 Uhr PIRSCH Wasseräckerweg 2 74858 Aglasterhausen 06262/3970 Hauptstraße 25 74915 Waibstadt 07263/400 540 Hauptstraße 63 74821 Mosbach 06261/91 98 195 Schlossstraße 17 74831 Gundelsheim 06269/42 67 066 e-mail:

Mehr

Setzt euch auch bitte sorgfältig mit den Fragen auseinander, die ein (kurzes) Statement erfordern.

Setzt euch auch bitte sorgfältig mit den Fragen auseinander, die ein (kurzes) Statement erfordern. Fragebogen an Realschulabsolventen in E- Klassen 1 Euere ehemaligen Lehrer der Realschule und euere neuen Lehrer an der Fritz-Erler-Schule starten mit diesem Fragebogen den Versuch, unseren Schülern den

Mehr

Klasse 5 Informationsveranstaltung zum Lernen lernen

Klasse 5 Informationsveranstaltung zum Lernen lernen Klasse 5 Informationsveranstaltung zum Lernen lernen Anke Scholze-Starke -Beratungslehrkraft- Markgraf-Friedrich-Schule Staatliche Realschule Rehau Übersicht 1. Konzentrationskiller 2. Professionelles

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

Begleitheft für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche/LRS. Legasthenie das pack ich! Der Esel ist chluk und weise. Wir arbeiten zusammen

Begleitheft für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche/LRS. Legasthenie das pack ich! Der Esel ist chluk und weise. Wir arbeiten zusammen Begleitheft für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche/LRS Legasthenie das pack ich! Der Esel ist chluk und weise Wir arbeiten zusammen Einleitung Vorgeschichte Hinweise der Eltern In diesem Heft können

Mehr

IPVT - Institut für Psychosomatik und Verhaltenstherapie Alberstraße 15, 8010 Graz, Tel. +43 316 84 43 45, office@psychosomatik.at

IPVT - Institut für Psychosomatik und Verhaltenstherapie Alberstraße 15, 8010 Graz, Tel. +43 316 84 43 45, office@psychosomatik.at LERNSCHWIERIGKEITEN Mehr als 50% der Schüler führen ihre Lernschwierigkeiten vor allem darauf zurück, dass ihnen Methoden und Techniken zur Planung und Steuerung ihres eigenen Lernens fehlen. Gelernt wird

Mehr

Lern- und Arbeitstechniken

Lern- und Arbeitstechniken Lern- und Arbeitstechniken 1. Alles zu seiner Zeit Lernen, lernen, lernen und am Ende außer Kopfschmerzen nichts erreicht - ein regelmäßiger Rhythmus, der ebenso viel Zeit zum Lernen wie für die Freizeit

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

Aufwärmübung: Schließen Sie die Augen und denken Sie an ein X. Das verbindet beide Seiten des Gehirns und macht aufnahmefähiger.

Aufwärmübung: Schließen Sie die Augen und denken Sie an ein X. Das verbindet beide Seiten des Gehirns und macht aufnahmefähiger. Aufwärmübung: Schließen Sie die Augen und denken Sie an ein X. Das verbindet beide Seiten des Gehirns und macht aufnahmefähiger. Lernen lernen ein Projekt des Anton-Bruckner-Gymnasiums für die Schülerinnen

Mehr

Lerntipps für die modernen Fremdsprachen

Lerntipps für die modernen Fremdsprachen Lerntipps für die modernen Fremdsprachen Liebe Eltern, Sie fragen sich, was Ihr Kind tun kann, um seine Noten in den modernen Fremdsprachen zu verbessern? Wir, d.h. die Fachschaften Englisch und Französisch,

Mehr

5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive)

5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive) 5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive) ARBEITEN Einstellung zur Arbeit 5 Ich arbeite nicht mit. 4 Ich arbeite nur, wenn ich Lust habe. 3 Ich benötige

Mehr

sensorischer Speicher: sehr viele Informationen, aber nur sehr kurz

sensorischer Speicher: sehr viele Informationen, aber nur sehr kurz Lernen lernen? Haben Sie gelernt, wie man lernt? In der Schule, in der Ausbildung? Nein? Lernen Sie, wie man lernt! Auf den folgenden Folien finden Sie einige Anregungen zum Thema Lernen... Gedächtnismodelle

Mehr

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis Modul IV FT-2: Nachfolgefragebogen für Tennistalente Stand: Juni 2004 Prof. Dr. Achim Conzelmann, Marion Blank, Heike Baltzer mit Unterstützung des Deutschen

Mehr

Deutsche Schule Bukarest

Deutsche Schule Bukarest Deutsche Schule Bukarest Hausaufgabenkonzept Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. (Konfuzius, chinesischer Philosoph, 551-479 v. Chr.) 1 Deutsche

Mehr

www.realschule-schesslitz.de www.realschule-schesslitz.de

www.realschule-schesslitz.de www.realschule-schesslitz.de www.realschule-schesslitz.de www.realschule-schesslitz.de Herzlich willkommen! an der Staatlichen Realschule Scheßlitz Wir wünschen Ihnen einen informativen Abend! Informationsabend Abschlussprüfung 2007

Mehr

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg. 10 Hausaufgaben-Tipps Versuch es erst einmal allein! Wenn du nicht weiter kommst, darfst Du mich gerne rufen. So ermuntern Sie ihr Kind selbstständig zu arbeiten. Erklär mir bitte die Aufgaben! Während

Mehr

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler Inhaltsverzeichnis Lernen lernen...1 Die Farben der Fächer...2 Die Federmappe...2 Das Hausaufgabenheft...3

Mehr

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden Ihr Partner für Nachhilfe Leitfaden Herzlich Willkommen bei tutoria! Wir, das tutoria-team, freuen uns, dass wir Sie auf dem Weg zum Lernerfolg unterstützen dürfen. Mit tutoria können Sie jetzt von den

Mehr

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium Inhalte des Methodentrainings Elternbrief... Seite 3 Ranzen packen... Seite 4 Arbeitsplatz gestalten... Seite 5 Hausaufgaben... Seiten 6 7 Heftführung...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Für das Gymnasium / Gym 6 / Gymnasium 6. Klasse (Lehrplan Bayern)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Für das Gymnasium / Gym 6 / Gymnasium 6. Klasse (Lehrplan Bayern) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Für das Gymnasium / Gym 6 / Gymnasium 6. Klasse (Lehrplan Bayern) Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Tipps zu Hausaufgaben und Prüfungsvorbereitung. Literaturhilfen:

Tipps zu Hausaufgaben und Prüfungsvorbereitung. Literaturhilfen: Tipps zu Hausaufgaben und Prüfungsvorbereitung Literaturhilfen: Nicht jedes Kind braucht auf seinem schulischen Weg Hilfe. Wenn es aber dann doch einmal nicht so klappen sollte, hier einige Hinweise auf

Mehr

Arbeitsplatz und Arbeitszeit

Arbeitsplatz und Arbeitszeit Arbeitsplatz und Arbeitszeit ARBEITSPLATZ Vergleicht die folgenden Schreibtische in der Gruppe und überlegt euch dabei, was alles zu einem geeigneten Arbeitsplatz gehört! Notiert euer Arbeitsergebnis!

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de Förderkonzept der Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Das Förderkonzept wird von zwei Leitgedanken

Mehr

Fruchtig fit machen Sie mit!

Fruchtig fit machen Sie mit! EU-Schulfruchtprogramm in Baden-Württemberg Fruchtig fit machen Sie mit! Machen Sie mit: Als Schule, Kindertagesstätte oder Sponsor! Früchte sind bei Kindern und Jugendlichen beliebt: Sie sind bunt, knackig

Mehr

Lerntipps. am Abend vorher ordentlich einräumen nur die für diesen Tag nötigen Hefte und Bücher

Lerntipps. am Abend vorher ordentlich einräumen nur die für diesen Tag nötigen Hefte und Bücher Lerntipps Arbeitsplatz fester Arbeitsplatz Ordnung am Arbeitsplatz nur Dinge, die du gerade benötigst in der Nähe: Wörterbuch, Stifte, Lineal, Taschenrechner,... Pinnwand gute Beleuchtung Kalender Schultasche

Mehr

Schülerratgeber. Fit für die. Prüfung. Intelligente Lernstrategien. Gutschein für 2 kostenlose. Unterrichtsstunden. im Heft!

Schülerratgeber. Fit für die. Prüfung. Intelligente Lernstrategien. Gutschein für 2 kostenlose. Unterrichtsstunden. im Heft! Schülerratgeber Fit für die Prüfung Intelligente Lernstrategien Gutschein für 2 kostenlose Unterrichtsstunden im Heft! 2 Schülerhilfe-Schülerratgeber Fit für die Prüfung Schülerhilfe-Schülerratgeber Fit

Mehr

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule Gemen, im Juni 2008 Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder! Kinder, Eltern und Lehrer wünschen sich die Cordula-Schule als ein freundliches Haus des Lernens, in dem alle mit Freude und in Frieden miteinander

Mehr

Nachhilfe nehmen - aber richtig!

Nachhilfe nehmen - aber richtig! Nachhilfe nehmen - aber richtig! Tipps, Tricks und Infos rund ums Thema Nachhilfe Inhalt dieses E-Papers: Was zeichnet gute Nachhilfe aus? Was kostet Nachhilfe-Unterricht und weshalb unterscheiden sich

Mehr

LERN-APPS. Interaktive und multimediale Lernbausteinchen

LERN-APPS. Interaktive und multimediale Lernbausteinchen LERN-APPS Interaktive und multimediale Lernbausteinchen Stand Oktober 2013 Schulpsychologischer Dienst Baselland Wasserturmplatz 5 4410 Liestal www.schulpsychologie.bl.ch Kontakt und Verantwortung. nicole.iselin@bl.ch

Mehr

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln Informationen sammeln Das Schulsystem in Deutschland eine Fernsehdiskussion. Hören Sie und notieren Sie wichtige Informationen. Was haben Sie verstanden. Richtig (r) oder falsch (f)? Alle er ab 6 Jahren

Mehr

Erfolgreich lernen. Fabian Grolimund

Erfolgreich lernen. Fabian Grolimund Erfolgreich lernen Fabian Grolimund Kooperation statt Konflikte Hausaufgabenkonflikte reduzieren Ein echtes Gespräch unter Erwachsenen führen: Wo siehst du dich später? Was sind deine Ziele? Wie siehst

Mehr

Information für die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen zur Schullaufbahnempfehlung

Information für die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen zur Schullaufbahnempfehlung Astrid-Lindgren-Grundschule Lippoldstraße 10 31303 Burgdorf Tel.: 05136 9208940 Fax: 05136 9208959 E-mail: slge@algs-burgdorf.de Schulleiter: Rektor Burkhard Heerde Information für die Erziehungsberechtigten

Mehr

LandesschülerInnenvereinigung Bayern

LandesschülerInnenvereinigung Bayern Wunschzettel Ich wünsche mir für die Bildung der SchülerInnen in Bayern... eine schöne und gute Erinnerung, an die sie gerne zurückdenken Lehrer mehr Lehrer********* mehr qualifizierte Lehrer ** mehr bessere

Mehr

Warum würde ich mein Kind wieder an dieser Schule einschulen:

Warum würde ich mein Kind wieder an dieser Schule einschulen: Warum würde ich mein Kind wieder an dieser Schule einschulen: Unser Kind fühlt sich wohl, seine Belange werden erhört und wir finden, es lernt gut und viel (1-1) Wir sind sehr zufrieden! (1-4) Das altersübergreifende

Mehr

Schülerfragebogen für die Ganztagsbetreuung

Schülerfragebogen für die Ganztagsbetreuung Schülerfragebogen für die Ganztagsbetreuung Liebe Schülerin, lieber Schüler, damit es dir noch besser in der Ganztagsbetreuung gefällt, hier einige Fragen an dich! Bitte nimm die Fragen ernst und beantworte

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Lernhilfe 2013. Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!!

Lernhilfe 2013. Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!! Lernhilfe 2013 Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!! Montag und Donnerstag - 7. Stunde (Mittagspause = 13.05 bis 13.45 Uhr) Dienstag - 8. Stunde (13.45 bis

Mehr

Dokumentation des Projektes Schüler helfen Schülern An der Clemens- Brentano-/ Overberg Realschule plus Koblenz

Dokumentation des Projektes Schüler helfen Schülern An der Clemens- Brentano-/ Overberg Realschule plus Koblenz Dokumentation des Projektes Schüler helfen Schülern An der Clemens- Brentano-/ Overberg Realschule plus Koblenz 30.01.2013 Hochschule Koblenz Sozialwissenschaften WS 2011/2012-2012/13 R. Siegismund und

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Das Kind ist empfohlen für Hauptschule, Gesamtschule und Sekundarschule Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Gymnasium, Gesamtschule

Mehr

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben Vokabeln lernen: So geht s richtig! Grundsatz: Vokabeln lernen mit allen Sinnen Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben Vokabelheft Am

Mehr

Workshop MIT INGRID KEMINER. mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten. Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung.

Workshop MIT INGRID KEMINER. mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten. Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung. Workshop MIT INGRID KEMINER mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung. Neue Betrachtungsweisen entwickeln, die innere Balance finden,

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! querab Umgang mit Prüfungsangst Herzlich Willkommen! Dipl.-Psych. Johanna Courtel, ZSPB johanna.courtel@verw.uni-hamburg.de Das Bewerbungsverfahren der Uni Hamburg Christina Urbanek, M.A., Zentrale Studienberatung

Mehr

Gesund und aktiv im Lehrerberuf eigene Ressourcen nutzen Workshop zum Schulentwicklungstag am 13.11.2015 in Cham

Gesund und aktiv im Lehrerberuf eigene Ressourcen nutzen Workshop zum Schulentwicklungstag am 13.11.2015 in Cham Gesund und aktiv im Lehrerberuf eigene Ressourcen nutzen Workshop zum Schulentwicklungstag am 13.11.2015 in Cham Stresserleben von Lehrerinnen und Lehrern Alles in Eile und Hast erledigen Unruhe, Lärm

Mehr

Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer

Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer Ablauf des Abends Vorstellung der Wahlpflichtfächer allgemein Möglichkeiten nach der Realschule Vorstellung des bilingualen Angebotes 19.45

Mehr

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer Landesinstitut/Elternfortbildung Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer Ablauf des Abends allgemeine Informationen zu den LEG Beantwortung der Fragen Erfahrungsaustausch

Mehr

Kooperation von Lehrerinnen und Erzieherinnen bei Hausaufgaben im Ganztagsangebot

Kooperation von Lehrerinnen und Erzieherinnen bei Hausaufgaben im Ganztagsangebot Fak. Erziehungswissenschaften/Institut f. Berufspädagogik u. Berufl. Didaktiken/Professur für Sozialpädagogik einschl. ihrer Didaktik Projekt: Das Ganztagsangebot von Grundschule und Hort zwischen Bildungsprogrammatik

Mehr

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich.

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich. Information Die Hausaufgabenbetreuung findet Montag bis Freitag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Sie können einzelne Wochentage auswählen und auch vorab bestimmen, ob Ihr Kind bis 15.00 Uhr oder bis

Mehr

Schülerratgeber. Fit für die. Prüfung. Intelligente Lernstrategien. Gutschein. für 2 kostenlose Nachhilfestunden. im Heft!

Schülerratgeber. Fit für die. Prüfung. Intelligente Lernstrategien. Gutschein. für 2 kostenlose Nachhilfestunden. im Heft! Schülerratgeber Fit für die Prüfung Intelligente Lernstrategien Gutschein für 2 kostenlose Nachhilfestunden im Heft! Kapitel Einleitung Einleitung Einfach besser lernen Eine gute Vorbereitung ist das A

Mehr

Ehrenamtliche dringend gesucht! Sozialprojekt Nachhilfe für Kinder in besonderen Lebenslagen

Ehrenamtliche dringend gesucht! Sozialprojekt Nachhilfe für Kinder in besonderen Lebenslagen Ehrenamtliche dringend gesucht! Sozialprojekt Nachhilfe für Kinder in besonderen Lebenslagen Worum es geht: Es gibt viele Familien in denen es Probleme gibt. Trennung der Eltern oder eine schwerwiegende

Mehr

Staatlich anerkannte Ersatzschule in Gründung Private Grundschule Kiefernstraße 64 47495 Rheinberg. 2014 International School of Life ggmbh

Staatlich anerkannte Ersatzschule in Gründung Private Grundschule Kiefernstraße 64 47495 Rheinberg. 2014 International School of Life ggmbh Staatlich anerkannte Ersatzschule in Gründung Private Grundschule Kiefernstraße 64 47495 Rheinberg 2014 International School of Life ggmbh Gliederung 3. Unterrichtskonzept 4. Projektorientiert 5. Individuelle

Mehr

Brecht-Schule Hamburg. Leitbild

Brecht-Schule Hamburg. Leitbild Brecht-Schule Hamburg Leitbild Stand: 20.08.2008 Brecht Das sind wir! Die private Brecht-Schule Hamburg ist eine staatlich anerkannte, konfessionell und weltanschaulich unabhängige Schule. Träger ist eine

Mehr

Guten Abend. Herzlich Willkommen. Städtische Ludwig-Thoma-Realschule. an der

Guten Abend. Herzlich Willkommen. Städtische Ludwig-Thoma-Realschule. an der Guten Abend Städtische Ludwig-Thoma-Realschule Herzlich Willkommen an der Informationsabend Die Realschule allgemein Kennzeichen Aufbau und Struktur Der Übertritt Voraussetzungen Bestimmungen Die Städt.

Mehr

Lernzeiten. an der Hulda-Pankok-Gesamtschule in Düsseldorf

Lernzeiten. an der Hulda-Pankok-Gesamtschule in Düsseldorf an der Hulda-Pankok-Gesamtschule in Düsseldorf 1 2 1988 gegründet Haus des Lebens und Lernens ganzheitliches Bildungsverständnis / offene Lern- und Lehrformen GU seit 1995/1996 3 Was soll gelernt werden:

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Schule ohne Stress. In der Privatschule Dany sollen die Schüler regelmäßig erfahren, dass sie

Schule ohne Stress. In der Privatschule Dany sollen die Schüler regelmäßig erfahren, dass sie Lernen für die Welt Liebe Eltern, nach intensiver Planung und Vorbereitung haben wir Ende 2007 eine neue private Ergänzungsschule eröffnet: Die Privatschule Dany. Sie soll einfach eine gute Schule sein.

Mehr

Informationsabend 2013 / 2014. Übergang in die Jahrgangsstufe 5

Informationsabend 2013 / 2014. Übergang in die Jahrgangsstufe 5 Informationsabend 2013 / 2014 Übergang in die Jahrgangsstufe 5 4 Jahre Grundschule und dann? 1. Übergangsverfahren Primarstufe Sek. I 2. Besonderheiten der verschiedenen Schulformen 3. Kriterien für die

Mehr

Informationen des Beratungslehrers

Informationen des Beratungslehrers Sinnvolle Hilfe bei der Hausaufgabe (nach A. Geist, Schulpsychologe) Vorwort "Soll ich meinem Kind überhaupt bei den Hausaufgaben helfen? Und wenn ja, wie soll ich es sinnvoll tun?" Diese Fragen werden

Mehr

Mini-Glossar Ausbildung

Mini-Glossar Ausbildung Mini-Glossar Ausbildung Das Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds ESF sowie von der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) gefördert. Diese Broschüre ist ein Produkt des ESF-Projekts Impressum Handwerkskammer

Mehr

Für Eltern. Für Schüler. Sie sind sich (fast) sicher... Du hast es (vielleicht) schon gemerkt...

Für Eltern. Für Schüler. Sie sind sich (fast) sicher... Du hast es (vielleicht) schon gemerkt... Du hast es (vielleicht) schon gemerkt... Sie sind sich (fast) sicher... Lernen macht dir Spaß Ganz klar: Manchmal macht man nach der Schule lieber etwas anderes als Hausaufgaben. Freizeit, Freunde treffen

Mehr

Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz

Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz Beschluss: Gesamtkonferenz vom 19.01.2015 Methodentraining ist unverzichtbarer Bestandteil unserer schulischen Ausbildung und stellt einen wichtigen

Mehr

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt Stadtschulpflegschaft Bonn (www.ssp-bonn.de) Umfrage für Eltern von Kindern im Gemeinsamen Lernen in Bonn Ausgangssituation Quelle für Darstellung der Ausgangssituation: Amtliche Schuldaten 2014/2015,

Mehr

Beurteilung von Leistung Geben Sie ein Feedback unabhängig von der Note

Beurteilung von Leistung Geben Sie ein Feedback unabhängig von der Note Einfach lernen 1 Beurteilung von Leistung Geben Sie ein Feedback unabhängig von der Note Sabine Stauß Beratung - Coaching - Entwicklung Ich lerne einfach 2015 www.sabinestauss.de 2 Wie kann ich als Schüler

Mehr

Prüfungsangst Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle

Prüfungsangst Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle Du kannst es! 2 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Waagrecht 1 Was sollte man sich nach einer Prüfung gönnen? 2 Welches Hormon wird durch die Nebenniere

Mehr

Rechtschreiben mit der FRESCH Methode

Rechtschreiben mit der FRESCH Methode Rechtschreiben mit der FRESCH Methode 1. Sprechschreiben und Schwingen Bild 1: Besieht man sich den deutschen Grundwortschatz, so erkennt man, dass die Hälfte der Wörter lautgetreu geschrieben werden (Bild

Mehr

lernen spielen leben Das AUFSEESIANUM stellt sich vor.

lernen spielen leben Das AUFSEESIANUM stellt sich vor. lernen spielen leben Das AUFSEESIANUM stellt sich vor. Die Positionierung Das AUFSEESIANUM ist das Haus, das auf der einen Seite eine professionelle Nachmittagsbetreuung für Schüler/innen aller Schulen

Mehr

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen So real ist Schule Die Realschule Weiterentwicklung der Realschule Ab dem Schuljahr 2016/2017 werden die Realschulen neben

Mehr

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein 6. Klasse (Klassenlehrperson F. Schneider u. S. Bösch) 2012 / 2013 insgesamt 39 Schüler Informationen 16 Schüler haben ab der 3. Klasse mit dem Lehrmittel

Mehr

keiner sonst mahnt uns so gewissenhaft, für unser Wohl zu sorgen. Informationen für Patientinnen und Patienten Schmerzen verstehen

keiner sonst mahnt uns so gewissenhaft, für unser Wohl zu sorgen. Informationen für Patientinnen und Patienten Schmerzen verstehen Schmerz π keiner sonst mahnt uns so gewissenhaft, für unser Wohl zu sorgen. Informationen für Patientinnen und Patienten Schmerzen verstehen Trotz Schmerzen ein wertvolles Leben führen Schmerzen sind unangenehm

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler DFG-Projekt Unterrichts- und Schulqualität Prof. Dr. Hartmut Ditton, Dipl.-Päd. Daniela Merz Universität Osnabrück Fragebogen für Schülerinnen und Schüler vom Kultusministerium genehmigt, 5.7.1999, Aktenzeichen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Złotów Złotów eine wunderschöne Stadt im Norden Polens Złotów eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Großpolen Der Kreis Złotów Złotów - die Stadt der Seen und Wälder Złotów eine Stadt

Mehr

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Wenn Du heute ins Lexikon schaust, dann findest du etliche Definitionen zu Legasthenie. Und alle sind anders. Je nachdem, in welches Lexikon du schaust.

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Dokumentation des Projekts Schüler helfen Schülern

Dokumentation des Projekts Schüler helfen Schülern Dokumentation des Projekts Schüler helfen Schülern An der Clemens-Brentano-/ Overberg Realschule plus Koblenz Verfasserinnen: I. Braun und A. Kellerer (6. Fachsemester, SoSe 2014) Fachbereich Sozialwissenschaften,

Mehr

1. JAKO-O Bildungsstudie

1. JAKO-O Bildungsstudie Eltern beurteilen Schule in Deutschland September 2010 Studiensteckbrief JAKO-O Bildungsstudie Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: telefonische Befragung (CATI ad hoc) Befragungsgebiet:

Mehr

Kinder der Welt. Sophie

Kinder der Welt. Sophie Kinder der Welt Kinder der Welt ist ein Thema der Grundschulen von Hoyerswerda. Die Grundschule an der Elster hat das Thema Asien gewählt. Es gab viele Länder z.b. China, Japan und so weiter. Die anderen

Mehr

Freiformulierter Erfahrungsbericht

Freiformulierter Erfahrungsbericht Freiformulierter Erfahrungsbericht Studium oder Sprachkurs im Ausland Grunddaten Fakultät/ Fach: Jahr/Semester: Land: (Partner)Hochschule/ Institution: Dauer des Aufenthaltes: Sinologie 7 Semester Taiwan

Mehr

Bischöfliche Willi-Graf-Schulen. Schwerpunkte im Unterricht. Abitur nach 9 Jahren. Kl. 12 Kl. 11. Abitur nach 8 Jahren

Bischöfliche Willi-Graf-Schulen. Schwerpunkte im Unterricht. Abitur nach 9 Jahren. Kl. 12 Kl. 11. Abitur nach 8 Jahren Bischöfliche Willi-Graf-Schulen Realschule Abitur nach 9 Jahren Kl. 10 Kl. 9 Kl. 8 Kl. 7 Kl. 6 Kl. 5 Kl. 12 Kl. 11 Wechsel zwischen den Schulformen Gymnasium Abitur nach 8 Jahren Kl. 10 Kl. 9 Kl. 8 Kl.

Mehr

KOMMENTIERTE UND ZUSAMMENGEFASSTE AUSWERTUNG DER SCHÜLERBEFRAGUNG ZUR PROBEZEIT 2014

KOMMENTIERTE UND ZUSAMMENGEFASSTE AUSWERTUNG DER SCHÜLERBEFRAGUNG ZUR PROBEZEIT 2014 Kanton Schaffhausen Schulentwicklung und Aufsicht Herrenacker 3 CH-8201 Schaffhausen KOMMENTIERTE UND ZUSAMMENGEFASSTE AUSWERTUNG DER SCHÜLERBEFRAGUNG ZUR PROBEZEIT 2014 VORBEMERKUNGEN Wir bedanken uns

Mehr

Das Kunden Plus! GRATIS! Lernhilfen für versch. Schulstufen Tipps für mehr Lernerfolg inklusive Gutschein. www.pagro.at

Das Kunden Plus! GRATIS! Lernhilfen für versch. Schulstufen Tipps für mehr Lernerfolg inklusive Gutschein. www.pagro.at Lernen Leicht Gemacht Das Kunden Plus! GRATIS! Lernhilfen für versch. Schulstufen Tipps für mehr Lernerfolg inklusive Gutschein www.pagro.at Richtig lernen ganz einfach lernen Bei PAGRO DISKONT finden

Mehr

Eigenverantwortliche Schule

Eigenverantwortliche Schule Eigenverantwortliche Schule Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen der Regelschule Dermbach vertreten durch: Herrn Meinolf Hepp, Schulleiter und der Qualitätsagentur Staatliches Schulamt Westthüringen

Mehr

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten Kopiervorlage 1 zur Verhaltensbeobachtung (Eltern) en und Hobbys Beobachtung: Nennen Sie bitte die Lieblingsaktivitäten Ihres Kindes, abgesehen von Computerspielen (z. B. Sportarten, Gesellschaftsspiele,

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Sprachenportfolio für Zuwanderinnen und Zuwanderer* Sprachenlernen bewusster gestalten

Sprachenportfolio für Zuwanderinnen und Zuwanderer* Sprachenlernen bewusster gestalten Sprachenportfolio für Zuwanderinnen und Zuwanderer* Sprachenlernen bewusster gestalten Beate Benndorf-Helbig, PhD (Thüringer Volkshochschulverband e.v.) Es ist oft nicht bekannt, aber der Gemeinsame Europäische

Mehr

Zentrale Mittelstufenprüfung

Zentrale Mittelstufenprüfung SCHRIFTLICHER AUSDRUCK Zentrale Mittelstufenprüfung Schriftlicher Ausdruck 90 Minuten Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Aufgaben: Aufgabe 1: Freier schriftlicher Ausdruck. Sie können aus 3 Themen auswählen

Mehr

IHR Gymnasium 01/2009 1

IHR Gymnasium 01/2009 1 IHR Gymnasium 01/2009 1 Übersicht FEBB allgemein Organisationsstruktur Bläserklassen Unterricht Jahrgangsteams Sozial- und Methodenkompetenz Schulformen IHR Gymnasium Wie geht es weiter? Besichtigung der

Mehr

Alkohol und Gehirn. Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg. Dr. Stracke. www.hansenbarg.de

Alkohol und Gehirn. Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg. Dr. Stracke. www.hansenbarg.de Alkohol und Gehirn Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg Dr. Stracke www.hansenbarg.de Wie entsteht Sucht? Mensch Sinn? Spiritualität? Umwelt Droge Genauer betrachtet : Entstehungsbedingung

Mehr

Eltern-Aktiv : Lernen am Gymnasium sinnvoll begleiten. Materialmappe

Eltern-Aktiv : Lernen am Gymnasium sinnvoll begleiten. Materialmappe Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Sprachliches Gymnasium Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium Eltern-Aktiv : Lernen am Gymnasium sinnvoll

Mehr

Die Bewerbung für das Gütesiegel erfolgt in vier Schritten.

Die Bewerbung für das Gütesiegel erfolgt in vier Schritten. Die Bewerbung für das Gütesiegel erfolgt in vier Schritten. 1. Onlinebewerbung 2. Auswahl der Schulen durch eine Jury (Mitglieder: Vertreterinnen und Vertreter aus der Schulpraxis, Schulaufsicht, Wissenschaft

Mehr

LERNEN. End- oder Großhirn. Zwischenhirn. Kleinhirn. Nachhirn

LERNEN. End- oder Großhirn. Zwischenhirn. Kleinhirn. Nachhirn Lernvorgänge laufen ununterbrochen Die Datenmenge hängt von der Art der Information ab: - Olfaktorische Reize ca. 20 Bit/sec - Visuelle Reize ca. 10 Mio. Bit/sec. Vorgelagerte Systeme filtern Datenmenge

Mehr