S TAT I O N S B AU E N E R G I E V E R S O R G E R - I N D U S T R I E - E I N S P E I S E R

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S TAT I O N S B AU E N E R G I E V E R S O R G E R - I N D U S T R I E - E I N S P E I S E R"

Transkript

1 S TAT I O N S B AU E N E R G I E V E R S O R G E R - I N D U S T R I E - E I N S P E I S E R

2 DAMIT IHR STROM... Eine sichere und wirtschaftliche Stromversorgung ist Basis jeder modernen Volkswirtschaft. Übergabe-, Schutz- und Trafostationen - den Verknüpfungspunkten mit dem Stromnetz - kommt hierbei eine zentrale Bedeutung zu. Damit Energie vom Erzeuger zum Abnehmer aus dem Verteilnetz fließen kann, schützen die "Verknüpfungspunkte" nicht betroffene Abnehmer und Einspeiser im Fehlerfall vor einem Black Out und ermöglichen Energieversorgungsunternehmen eine sichere und kostenoptimierte Netzführung. Die verstärkte Nutzung regenerativer Energie, die steigende Anzahl dezentraler Einspeisungen, aber auch Effizienzsteigerungen und Energieeinsparungen verändern die Anforderungen an diese Verknüpfungspunkte. Leistungsanpassungen, Spannungsregelung, neue IT- und Fernwirktechnik gefordert sind heute gesamtheitliche Lösungskonzepte. WIR HELFEN IHNEN DABEI - VERSPROCHEN!

3 ...AUCH IN ZUKUNFT FLIESST Die Versorgungssicherheit der elektrischen Netze ist für Industrie und Gewerbe wettbewerbsentscheidend. Mit der Planung der Anschlusspunkte an das Netz, dem Stationsbau, Wartung und und Service werden die zentralen Stellschrauben für die Stromversorgung festgelegt. - Kostenoptimierung und erhöhte Verfügbarkeit durch Standardisierung der Schaltanlagen mit einem modularen System, von 400 kva kva - Umbau, Erneuerung ohne Stillstandzeiten, Betrieb und Unterhalt aus einer Hand - Bau, Umbau und Erweiterungen - Service, Wartung und Entstörung - Ersatzteilbevorratung Mit dem modularen Leistungspaket "Stationsbau" ihres Kompetenz - und Servicepartners Freitag Elektrobau stehen Ihnen alle Module für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb Ihrer Mittelspannungsstationen zur Verfügung. Und Ihre Neuanlage liefern wir Ihnen schlüsselfertig zum vereinbarten Termin sprechen Sie uns an!

4 IHRE SCHALTANLAGE... Die Umrüstung der Energieversorgung auf umweltschonende regenerative Energieerzeugung und die verstärkt dezentrale Einspeisung erfordert vom Netzbetreiber ein a ktives Netzmanagement zur Betriebsführung. Bestehende Trafo- und Übergabestationen rechtzeitig zu modernisieren oder zu erneuern, intelligente Schutzund Steuerkonzepte zu integrieren - das ist entscheidend für die künftige Verfügbarkeit eines stabilen Netzanschlusses. An der falschen Stelle gesparte Wartungs- und Instandhaltungskosten werden spätestens im Schadensfall sehr teuer für Industrie und Einspeiser durch Produktionsausfall, für den Netzbetreiber auf Grund seiner Haftung. Für diese Aufgaben einen spezialisierten Partner einzubinden, der mit einem ausgefeilten wirtschaftlichen und technischen Konzept die Stationen optimal betreibt, gibt Ihnen die erforderliche Gewissheit, für Ihre Versorgungssicherheit das Richtige getan zu haben.

5 ...IN GUTEN HÄNDEN - Stationsbau ist Vertrauenssache. Bei der Entscheidung über die Betriebssicherheit der Anlage, einer Investition für die nächsten Jahrzehnte, sollten Sie sicher sein, dass sie einen starken und kompetenten Partner an Ihrer Seite haben. Vertrauen Sie einem Partner, der Sie herstellerneutral berät und der Ihre Schalt- oder Trafoanlage nicht nur plant, sondern Ihnen auch nach der Lieferung oder dem Umbau Ihrer Anlage weiterhin mit Rat und Tat zur Seite steht. Mit Ihrem Kompetenz- und Servicepartner Freitag Elektrobau steht Ihnen ein erfahrener Profi zur Seite. Gemeinsam mit Ihnen definieren wir die Anforderungen an Ihre Anlagen, planen und projektieren sie und liefern schlüsselfertig zum vereinbarten Termin. Nutzen auch Sie die jahrzehntelange Erfahrung der Freitag Elektrobau GmbH.

6 PLANUNG & PROJEKTIERUNG - - Genehmigungs- und Ausführungsplanung - Abstimmung Netzbetreiber, Anschlussnehmer und Anschlussnutzer - Projektleitung (Bau, Lieferung, Umbau, Modernisierung, Rückbau) - Fertigstellung und Übergabe der Dokumentation der gesamten Anlage

7 MONTAGE & SERVICE - - Trassierung und Grundstücksklärung - Tiefbau, Kabel- und Freileitungsbau - Ersatzversorgung während der Bauausführung - Bau, Lieferung, Umbau und Rückbau von Stationen - Ausführung aller Erd- und Bauarbeiten - Wartung (bedarfsorientiert, zyklisch) - Entstörung - Ersatzteilbevorratung, Lager und Logistik

8 FBG BAYREUTH UND AUCH IHR STROM FLIESST Trafo- und Schaltanlagen "führen ihr Darsein jahrzehntelang meist im Verborgenen und erwecken keine große Aufmerksamkeit. Erst, wenn plötzlich ein Schaden eintritt, - beim Neubau wegen Lieferverzug alles stockt, - und der Strom nicht wie erwartet fließt, erkennen wir wie wichtig eine funktionierende Stromversorgung ist. Mit dem Kostendruck aus der Regulierung der Netze, dem verstärkten Einsatz volatiler regenerativer Energien, wird die Versorgungssicherheit künftig in starkem Maße von der Funktion und Zuverlässigkeit der Schutz-, Schalt- und Trafostationen bestimmt. Die stufenweise Einführung des smart grid fordert vom Netzbetreiber ein aktives Management seiner Netzführung. Für Industrie, Gewerbe und Einspeiser ist ein gestörter Netzzugang oder eine Versorgungsunterbrechung - ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor. In neue Schutz-, Schalt- und Trafostationen zu investieren, vorhandene Stationen zu modernisieren und umzubauen ist daher auch Investitionen in mehr Versorgungssicherheit. Die Freitag Elektrobau GmbH, Ihr Kompetenz- und Servicepartner hilft ihnen dabei. Beim Umbau Ihrer vorhandenen Anlagen lassen wir Sie nicht im Dunkeln stehen, eine provisorischen Ersatzversorgung garantiert, das der Strom und damit Ihre Produktion während der Baumaßnahmen weiter in Fluß bleibt. Und damit Ihre Anlagen für die kommenden Anforderungen fit bleiben, unterstützen wir Sie mit einem ausgefeilten Wartungskonzept schnell, gut und kostengünstig. Denn nichts ist teurer als Strom, der nicht fließt!

9

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Data Center Design Mit Sicherheit sicher

Data Center Design Mit Sicherheit sicher Data Center Design Mit Sicherheit sicher www.schnabel-consult.com Ganz gleich, ob es darum geht, ein neues Rechenzentrum zu planen oder ein vorhandenes auf den neuesten Stand der Technik zu bringen Erfahrung

Mehr

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz Full Service Contracting Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge individuell zugeschnittene Energie-Dienstleistungen

Mehr

Axpo Primäranlagen und Bau. Nachhaltige Lösungen für Ihr Netz

Axpo Primäranlagen und Bau. Nachhaltige Lösungen für Ihr Netz Axpo Primäranlagen und Bau Nachhaltige Lösungen für Ihr Netz Der erfahrene Partner für Ihre Netzinfrastruktur Das Netz ist die Grundlage jeder sicheren Stromversorgung. Als ein führendes Schweizer Energieversorgungsunternehmen

Mehr

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Facts & Figures

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Facts & Figures Basis-themeninformationen für Lehrer Smart Home der Zukunft Smart Home, Smart Meter und Smart Grids Damit z. B. im einzelnen Haushalt der Stromverbrauch im Sinne der Energieeffizienz steuerbar wird, werden

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

RWE Netzservice UNSERE LEISTUNGEN FÜR NETZBETREIBER

RWE Netzservice UNSERE LEISTUNGEN FÜR NETZBETREIBER RWE Netzservice UNSERE LEISTUNGEN FÜR NETZBETREIBER RWE NETZSERVICE STELLT SICH VOR Sie stellen höchste Ansprüche an die Technik? Und auch in Sachen Wirtschaftlichkeit fordern Sie das Optimum? RWE Netzservice

Mehr

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Kommunikation in Verteilungsnetzen Kommunikation in Verteilungsnetzen CIGRE/CIRED Informationsveranstaltung 26. November 2010, November Dr. Jörg Hermsmeier, EWE AG 1 Die Struktur der Energieversorgung steht im Wandel EWE - Mit Energie in

Mehr

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Jens Schwedler, M.Sc. Referent Netzentwicklung Strategisches Asset Management Berlin, 20.04.2015 Mitteldeutsche

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

»»Headline. Energielösungen. Subtitle. Text. für Mehrfamilienhäuser

»»Headline. Energielösungen. Subtitle. Text. für Mehrfamilienhäuser »»Headline Subtitle Energielösungen Text für Mehrfamilienhäuser »»Die Energiewende als Chance! Die Energiewende ist längst beschlossene Sache. Durch regelmäßige Nachbesserungen der Energiegesetze stellt

Mehr

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt. Flensburg extra regio Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt. Was ist Flensburg extra regio? Regenerative Energie aus Ihrer Region Flensburg extra regio

Mehr

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen Energieliefer-Contracting Das Energieliefer-Contracting ist ein Dienstleistungsprodukt zur Deckung Ihres Wärme-, Kälte- und Strombedarfes. Innerhalb des Energieliefer-Contractings plant, errichtet und

Mehr

Lächeln Sie bei Ihrer nächsten Stromrechnung! Die Blockheizkraftwerke von ATN helfen Ihnen dabei.

Lächeln Sie bei Ihrer nächsten Stromrechnung! Die Blockheizkraftwerke von ATN helfen Ihnen dabei. Lächeln Sie bei Ihrer nächsten Stromrechnung! Die Blockheizkraftwerke von ATN helfen Ihnen dabei. //Clever - aber warum? Heizöl Motorabwärme Abgasabwärme Generatorabwärme Strom Mit ATN Clever heizen Sie

Mehr

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher Vorstellung der Stadtwerke Saarlouis GmbH Wir versorgen mit 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Mehr

Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012

Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012 Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012 Übersicht Die NBB im Portrait Das Energiekonzept Unser Beitrag Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere

Mehr

Stromnetzkauf Was, wie, warum

Stromnetzkauf Was, wie, warum Stromnetzkauf Was, wie, warum Stadtwerke Rüsselsheim Energie Wasser Verkehr BIV 06.08.08 Seite 1 hps 03.08.08 Themenvorschau > Was wird gekauft? > Was sind die Aufgaben von Stromnetzbetreibern und Stromlieferanten?

Mehr

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com CrossPower Das Intelligente Energiesystem www.pfisterer.com 2 CrossPower CrossPower: Umweltfreundliche Energie für eine bessere Zukunft Oft fehlt Strom gerade dort, wo er am dringendsten gebraucht wird:

Mehr

Industrie- und Hallenbau I Schlüsselfertig zum Festpreis

Industrie- und Hallenbau I Schlüsselfertig zum Festpreis Industrie- und Hallenbau I Schlüsselfertig zum Festpreis Alles spricht für fichter+ Trifft man eine Entscheidung, sollte man sie gründlich durchführen. 2 I fichter Wir bauen Ihr Unternehmen überlegt, zuverlässig,

Mehr

Leitsystem, Rundsteuerung und Smart Metering vereinigen sich zum Smart Grid System

Leitsystem, Rundsteuerung und Smart Metering vereinigen sich zum Smart Grid System EFA Energie Freiamt AG, Seetalstrasse 4, CH - 5630 Muri Tel. 056 675 80 00 Fax 056 675 80 01 www.efa-freiamt.ch 1 Leitsystem, Rundsteuerung und Smart Metering vereinigen sich zum Smart Grid System Referat

Mehr

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben Agenda Ausgangssituation und Fragestellung Lösungsansatz Team 2 Ausgangsssituation

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 24. April 2012, 12:45 Uhr Rede des Bayerischen Staatsministers für Wirtschaft,

Mehr

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen Leistungsportfolio swb Services Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen > swb Services Ihr Mehr an Effizienz Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge

Mehr

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken 1 ein mittelständiger Fachbetrieb seit 1971 in München und befassen uns mit: - Regelungen für Heizungen / Lüftung / Klima - Gebäudeautomation

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Anschlussnutzungsvertrag Strom Mittelspannung

Anschlussnutzungsvertrag Strom Mittelspannung Seite 1 von 5 Anschlussnutzungsvertrag Strom Mittelspannung Zwischen der BIGGE ENERGIE GmbH & Co. KG, In der Stesse 14, 57439 Attendorn BDEW-Codenummer: 9907693000002 (nachfolgend Netzbetreiber), und (nachfolgend

Mehr

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz. WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz. Neue Energiekonzepte. Die Zeichen stehen auf Erneuerung denn die Energiewende hat Deutschland so stark beeinflusst wie wenig vergleichbare politische

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016 Bundesrat Drucksache 555/15 (Beschluss) 18.12.15 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016 Der Bundesrat hat in seiner 940. Sitzung

Mehr

Erfolgsfaktoren im Netzmanagement

Erfolgsfaktoren im Netzmanagement Erfolgsfaktoren im Netzmanagement EVU-Lunch 2012 Au Premier Zürich, 2. November 2012 Schmuel Holles, Bereichsleiter EVU Welches sind die zukünftigen Erfolgsfaktoren im Betrieb des Stromnetzes? Netzbetreiber

Mehr

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt Embedded Systems Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt Intelligente Embedded Systems revolutionieren unser Leben Embedded Systems spielen heute in unserer vernetzten

Mehr

haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen.

haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen. für euch haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen. 2 heidelberg ENERGIEDACH Stadtwerke Heidelberg Umwelt Seien Sie unser Partner bei der Energiewende

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Energieversorgungsnetze der Region 19.05.2010, Landratsamt des es Thomas Keil, Leiter Regionalzentrum Mitte, Borken Kai Boldt, Asset Management, Kassel Agenda

Mehr

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien Verteilnetzbetreiber (VNB) Rhein-Main- Neckar GmbH & Co. KG 1 Agenda Daten und Fakten VNB Vision der Europäischen Union Entwicklung

Mehr

Kraftwerk Haus - Schnittstellen zum Smart Grid - Praxiserfahrungen mit geschalteten Verbrauchern und dezentraler Einspeisung

Kraftwerk Haus - Schnittstellen zum Smart Grid - Praxiserfahrungen mit geschalteten Verbrauchern und dezentraler Einspeisung Kraftwerk Haus - Schnittstellen zum Smart Grid - Praxiserfahrungen mit geschalteten Verbrauchern und dezentraler Einspeisung 6. Innovationsgruppensitzung Metering 3. April 2012, FHNW Hochschule für Technik,

Mehr

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Smart-Grids-Woche 2015 - Mainz / Oktober 2015 Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Einstmals einfache Energiewelt

Mehr

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011. Berufliche Qualifizierung für das intelligente Netz Reinhold Blömer Oldenburg, 29.

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011. Berufliche Qualifizierung für das intelligente Netz Reinhold Blömer Oldenburg, 29. Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Berufliche Qualifizierung für das intelligente Netz Reinhold Blömer Oldenburg, 29. Juni 2011 EWE: Die Energiezukunft aus einer Hand EWE bündelt mit Energie,

Mehr

Energie AG eröffnet in Wegscheid die modernste Netz-Steuerstelle Österreichs

Energie AG eröffnet in Wegscheid die modernste Netz-Steuerstelle Österreichs Presseinformation Linz, 01.04.2011 Energie AG eröffnet in Wegscheid die modernste Netz-Steuerstelle Österreichs Mit einem Gesamtaufwand von 7,7 Millionen Euro hat die Energie AG Oberösterreich Netz GmbH

Mehr

WIR SAGEN JA! Und was genau kann SMA Smart Home für Sie tun?

WIR SAGEN JA! Und was genau kann SMA Smart Home für Sie tun? WIR SAGEN JA! Denn es kann selbstständig Ihren Energiehaushalt optimieren, indem Ihr eigener Solarstrom bestmöglich genutzt, gespeichert und verteilt wird. Doch dazu braucht es mehr als Stein, Metall und

Mehr

Hier kommt die Energie...

Hier kommt die Energie... Hier kommt die Energie... AGGREGATEBAU B H K W S E R V I C E Herzlich willkommen HIER IST DIE ENERGIE! Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Heinz-Joachim Herrmann Dipl.-Kfm. Benedikt Meßmer Dipl.-Ing. Steffen Herrmann

Mehr

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement M. Stiegler, SAG GmbH, Dortmund N. Neusel-Lange, C. Oerter, Bergische

Mehr

Kühlung durch Wärme? Doch, das geht!

Kühlung durch Wärme? Doch, das geht! Kühlung durch Wärme? Doch, das geht! (Ein)blick ins Rechenzentrum der SW Schönebeck. Kälte aus Kraft-Wärme-Kopplung für die IT-Infrastruktur DRZP in Darmstadt, 19./20.04.2016 Schönebeck an der Elbe, im

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Mit unseren effektiv verknüpften Techniken sind Sie einen Schritt voraus! Elektrischer Strom eine der wichtigsten Energieformen.

Mehr

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt www.arge-netz.de Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt Erneuerbares Kraftwerk 2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Erneuerbare Energie intelligent vernetzt so sehen wir das Energiesystem

Mehr

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken Trends im Berliner Verteilnetz Dr. Helmar Rendez, Geschäftsführer 9. April 2013 5 Megatrends für Berlin 1 Erzeugung wird dezentraler 4 Strom wird wichtiger 2 Die

Mehr

1. Geltungsbereich. 2. Grundsätze

1. Geltungsbereich. 2. Grundsätze Ergänzende technische Bedingungen der Gemeindewerke Wickede (Ruhr) GmbH (VNB) zur Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) und zu den Technischen Anschlussbedingungen an das Niederspannungsnetz 1. Geltungsbereich

Mehr

BTC NetWork Forum Energie 2010

BTC NetWork Forum Energie 2010 Regenerative Energieerzeugung und moderner Netzbetrieb ein Widerspruch? BTC NetWork Forum Energie 2010 Inhalt Was macht einen modernen Netzbetrieb aus? Einflüsse von EE auf die derzeitige Netzbetriebsführung?

Mehr

Moderne Umsetzungsmöglichkeiten zur Energiegewinnung aus der Photovoltaik in Industrie und Gewerbe

Moderne Umsetzungsmöglichkeiten zur Energiegewinnung aus der Photovoltaik in Industrie und Gewerbe 02. September 2015 Moderne Umsetzungsmöglichkeiten zur Energiegewinnung aus der Photovoltaik in Industrie und Gewerbe IHK-Informationsveranstaltung Photovoltaik im Unternehmen Solaranlagen wirtschaftlich

Mehr

Mit Vorsprung und Energie in die Zukunft

Mit Vorsprung und Energie in die Zukunft Mit Vorsprung und Energie in die Zukunft Impressum V.i.S.d.P SEB Technology GmbH Fotos: Philips Lighting, IBR Flutlicht, www.fotolia.de SEB Technology GmbH, Herr Rauber www.frank-rauber.de Gesamtherstellung:

Mehr

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten Betriebsrätemesse IG Metall Erlangen Stand der Energiewende in betriebliche Handlungsmöglichkeiten Erlangen, 25.6.2014 Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende aus Sicht der IG Metall ein

Mehr

Der Zeit voraus durch Kälte - Wärme - Gebäudeleittechnik

Der Zeit voraus durch Kälte - Wärme - Gebäudeleittechnik Der Zeit voraus durch Kälte - Wärme - Gebäudeleittechnik Moderne Technik setzt voraus, dass heutzutage Kälteanlagen umweltfreundlich, energiebewusst und möglichst ohne umweltschädliche Fluorkohlenwasserstoffe

Mehr

eeeinfach MEHR. DIE VORTEILS-MODULE DER IBC SOLAR LINE. Exzellent. Effizient. Erfolgreich.

eeeinfach MEHR. DIE VORTEILS-MODULE DER IBC SOLAR LINE. Exzellent. Effizient. Erfolgreich. eeeinfach MEHR. DIE VORTEILS-MODULE DER IBC SOLAR LINE. Exzellent. Effizient. Erfolgreich. EXZELLENT: IBC SOLAR seit über 30 Jahren Sonnenstrom mit System. Seit über 30 Jahren arbeiten wir erfolgreich

Mehr

RWE Netzservice TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN FÜR REGENERATIVE EINSPEISER

RWE Netzservice TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN FÜR REGENERATIVE EINSPEISER RWE Netzservice TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN FÜR REGENERATIVE EINSPEISER EIN STARKES TEAM, EIN STARKER PARTNER. RWE Netzservice steht für technologische Kompetenz, Erfahrung und Zuverlässigkeit. Kompetenz,

Mehr

Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt

Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt 03. Juni 2014 Zürich Dr. Stefan Rechsteiner, Rechtsanwalt, VISCHER AG Überblick Stromnetz gestern, heute und morgen Bisherige

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes Suzanne Thoma, Mitglied der Konzernleitung BKW, Leiterin Geschäftsbereich Netze Agenda Das Verteilnetz: ein ausgebautes, komplexes,

Mehr

ENERGIE ERNST ELLEY DURCH ERFAHRUNG MITTELSPANNUNGS-SCHALTANLAGEN NIEDERSPANNUNGS-SCHALTANLAGEN TRANSFORMATOREN-STATIONEN. GmbH & Co.

ENERGIE ERNST ELLEY DURCH ERFAHRUNG MITTELSPANNUNGS-SCHALTANLAGEN NIEDERSPANNUNGS-SCHALTANLAGEN TRANSFORMATOREN-STATIONEN. GmbH & Co. ENERGIE DURCH ERFAHRUNG ERNST ELLEY GmbH & Co. KG MITTELSPANNUNGS-SCHALTANLAGEN NIEDERSPANNUNGS-SCHALTANLAGEN TRANSFORMATOREN-STATIONEN UNTERNEHMEN KONTINUIERLICH Entwickelt hat sich ELLEY von einem Elektro-

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Energietransport in Europa

Energietransport in Europa Zukunftsparlament: erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft, Mobilität und Demokratie Georg-August-Universität Göttgen 09. März 2011 1 / 30 Table of contents 2 / 30 Defition Vom Terra unabhängiger

Mehr

BiNe. Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze

BiNe. Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze BiNe Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze Agenda 14:00 Präsentation der Projektergebnisse 15:00 Workshops in Themengruppen: Grundsatzfrage: Warum sollte ein Fernwärmebetreiber

Mehr

BayWa Contracting & Wärmelieferung

BayWa Contracting & Wärmelieferung BayWa Contracting & Wärmelieferung Gewerbe und Soziale Einrichtungen BayWa Energie Dienstleistungs GmbH Ein Unternehmen der BayWa AG, München Eine beruhigende Entscheidung für Gewerbe und Soziale Einrichtungen

Mehr

2014 auf dem Weg zum smartesten Metropolennetz. Jahrespressekonferenz 28. Januar 2014, Netzleitstelle

2014 auf dem Weg zum smartesten Metropolennetz. Jahrespressekonferenz 28. Januar 2014, Netzleitstelle 2014 auf dem Weg zum smartesten Metropolennetz Jahrespressekonferenz 28. Januar 2014, Netzleitstelle 2 Das Berliner Netz ca. 36.000 km Leitungen Spannungsebenen: Hoch- (110 kv), Mittel- (30 kv, 10 kv,

Mehr

ene-unternehmensgruppe Kurzvorstellung Copyright 2014 Energie Nordeifel GmbH & Co. KG

ene-unternehmensgruppe Kurzvorstellung Copyright 2014 Energie Nordeifel GmbH & Co. KG ene-unternehmensgruppe Kurzvorstellung 1 24.02.2015 Copyright 2014 Energie Nordeifel GmbH & Co. KG Unternehmensstruktur RWE Deutschland AG Kreis Euskirchen Energie Rur-Erft GmbH & Co. KG Energie Nordeifel

Mehr

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung)

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung) Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung) Zwischen Stadtwerke Schwedt GmbH Heinersdorfer Damm 55-57 16303 Schwedt/Oder (nachfolgend Netzbetreiber), und Name/Firma des Anschlussnutzers: Straße:

Mehr

Datenerfassung zum Anschluss von Biogasaufbereitungsanlagen an das Erdgasnetz der Energienetze Bayern GmbH

Datenerfassung zum Anschluss von Biogasaufbereitungsanlagen an das Erdgasnetz der Energienetze Bayern GmbH Energienetze Bayern GmbH Heinkelstraße 1 93049 Regensburg Datenerfassung zum Anschluss von Biogasaufbereitungsanlagen an das Erdgasnetz der Energienetze Bayern GmbH Anlage: «Bezeichnung_Anlage», Anlagen

Mehr

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung 21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler

Mehr

Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz

Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz Claudia Eckert Fraunhofer AISEC und TU München Fachkonferenz Bürgernahe Sicherheitskommunikation für Städte & Gemeinden 13.6. 2012, Berlin C. Eckert, AISEC

Mehr

Netzanschlussregeln für Neu- und Bestandsanschlüsse im Stromnetz der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF)

Netzanschlussregeln für Neu- und Bestandsanschlüsse im Stromnetz der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF) Netzanschlussregeln für Neu- und Bestandsanschlüsse im Stromnetz der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF) Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 1 Definition der Netzebenen 3 2 Netzebene 7 (Niederspannung)

Mehr

Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende

Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende EVU-Lunch 2015 Au Premier Zürich, 23. Oktober 2015 Schmuel Holles, Bereichsleiter EVU Inhalt Flexibilität in der Energiewende Projekt PowerGrid Einsatzmöglichkeiten

Mehr

E-Energy Modellregion Cuxhaven. etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22.

E-Energy Modellregion Cuxhaven. etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22. E-Energy Modellregion Cuxhaven etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22. April 2009 Politik und Wirtschaft stehen folgenden Herausforderungen

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Schmallenberg

Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Schmallenberg Anlage 2 Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Schmallenberg RWE Deutschland AG 22.02.2011 SEITE 1 Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Schmallenberg > Frank Eikel RWE Deutschland AG Leiter der Hauptregion

Mehr

Intelligente Messtechnologie für die Zukunft

Intelligente Messtechnologie für die Zukunft Intelligente Messtechnologie für die Zukunft Energieeffizienz beginnt mit dem transparenten Datenfluss Der weltweite Klimawandel fordert von uns eine intelligente Energieerzeugung und -nutzung. Gefragt

Mehr

Verfahren zur Anmeldung / Inbetriebsetzung einer Gasinstallation

Verfahren zur Anmeldung / Inbetriebsetzung einer Gasinstallation Stand 01.08.2016 Änderung des Formblattes Anmeldung für die Ausführung einer Gasanlage Im Nachfolgenden werden die wesentlichen Änderungen des Formblattes für den Versorgungsbereich der Stadtwerke Diez

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Pressegespräch. Studienpräsentation: Volkswirtschaftliche Bedeutung der Stromnetze

Pressegespräch. Studienpräsentation: Volkswirtschaftliche Bedeutung der Stromnetze Pressegespräch Studienpräsentation: Volkswirtschaftliche Bedeutung der Stromnetze Mittwoch, 2. März 2016 Heimische Stromnetze schaffen jährliche Wertschöpfung von 2,5 Milliarden Euro Studie des Economica

Mehr

Von der Energiewende zur Energieeffizienz Von Analog-TV zu Smart Grid, Smart Home

Von der Energiewende zur Energieeffizienz Von Analog-TV zu Smart Grid, Smart Home 9. Fachpressegespräch, Deidesheim Fachverband Satellit & Kabel, 04.07.2013 Von der Energiewende zur Energieeffizienz Von Analog-TV zu Smart Grid, Smart Home Kathrein Werke KG Die Energiewende Herbst 2010

Mehr

Herausforderung Energieversorgung 2050

Herausforderung Energieversorgung 2050 Herausforderung Energieversorgung 2050 DI Josef Plank, Präsident Erneuerbare Energie Österreich Geschäftsführer RENERGIE Wien, 18.06. 2012 Verband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) Die Ziele: mittelfristig

Mehr

Maschinen- und Anlagengeneralüberholung

Maschinen- und Anlagengeneralüberholung Maschinen- und Anlagengeneralüberholung Generalüberholung Ihrer Produktionsanlagen Meistens ist ein Neukauf nur die zweitbeste Lösung. Modernisierung Leistungssteigerung Wenn Anlagen und Produktionsmaschinen

Mehr

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016 Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger Ludwigshafen, 19. April 2016 Andere reden von der Energiewende. Wir machen sie. Unter diesem Leitmotiv stellen wir unsere Kunden noch stärker

Mehr

EKZ Netzdienstleistungen. MEINE MEINUNG: Für eine rundum sichere Energieversorgung setzen wir auf Netzdienstleistungen, diesen Namen verdienen.

EKZ Netzdienstleistungen. MEINE MEINUNG: Für eine rundum sichere Energieversorgung setzen wir auf Netzdienstleistungen, diesen Namen verdienen. MEINE MEINUNG: Für eine rundum sichere Energieversorgung setzen wir auf Netzdienstleistungen, die diesen Namen verdienen. MEINE WAHL: EKZ Service Center EKZ Netzdienstleistungen Verbindendes Element: Netzdienstleistungen

Mehr

Finanzierungs- und Geschäftsmodelle. dena Roadshow Straßenbeleuchtung, 26.06.2014 Christian Tögel, EnergieAgentur.NRW

Finanzierungs- und Geschäftsmodelle. dena Roadshow Straßenbeleuchtung, 26.06.2014 Christian Tögel, EnergieAgentur.NRW Finanzierungs- und Geschäftsmodelle dena Roadshow Straßenbeleuchtung, 26.06.2014, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Funktion Operative Plattform im Auftrag des Landes NRW Ausrichtung Ansprechpartner

Mehr

Solar-Hybrid-Technik. Unabhängige Energieversorgung für das St. Gabriel s Hospital Namitete, Malawi. - Zuverlässiger und preiswerter Solarstrom

Solar-Hybrid-Technik. Unabhängige Energieversorgung für das St. Gabriel s Hospital Namitete, Malawi. - Zuverlässiger und preiswerter Solarstrom Solar-Hybrid-Technik Unabhängige Energieversorgung für das St. Gabriel s Hospital Namitete, Malawi - Zuverlässiger und preiswerter Solarstrom - Unabhängig vom öffentlichen Stromnetz - Starke Reduzierung

Mehr

Datenerfassung zum Anschluss von Biogasaufbereitungsanlagen an das Erdgasnetz der Bayernwerk AG

Datenerfassung zum Anschluss von Biogasaufbereitungsanlagen an das Erdgasnetz der Bayernwerk AG Bayernwerk AG Lilienthalstr. 7 93049 Regensburg Datenerfassung zum Anschluss von Biogasaufbereitungsanlagen an das Erdgasnetz der Bayernwerk AG 1 Angaben zum Anschlussnehmer (Betreiber) Betreiber (Vertragspartner):

Mehr

Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas

Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas Schalten Sie um auf Qualität F I M A G Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas Ein nachhaltiger und ressourcenschonender Umgang mit Primärenergie leistet einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz.

Mehr

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Von der KEV zum Eigenverbrauch Electrosuisse Forum für Elektrofachleute 2015 Von der KEV zum Eigenverbrauch Dezentrale Energieerzeugung Dezentrale Energieerzeugung KEV / Einmalvergütung am Beispiel der Photovoltaik Konzept gütig ab

Mehr

emobility im Projekt etelligence

emobility im Projekt etelligence emobility im Projekt etelligence CLEAN MOVES Hannover, 20-24 April 2009 Dr. Jörg Hermsmeier, Leiter FE Agenda 1. EWE ein Multi-Service-Unternehmen 2. EWE und Karmann eine strategische Partnerschaft 3.

Mehr

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am 03.02.2012 Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung DEW21 ist ein klassisches kommunales Mehrspartenunternehmen in der Region

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN.

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN. BESSER STROMPREIS SELBST BESTIMMEN. Ich bin mein eigener Stromerzeuger und spare. Peter Plank, Geschäftsführer Hellmold & Plank GmbH & Co. KG BESSER EINER FÜR ALLES. BESSER unabhängig bleiben! Die eigentlichen

Mehr

Umfassende Lösungen für Kleinwasserkraftwerke. Answers for energy.

Umfassende Lösungen für Kleinwasserkraftwerke.  Answers for energy. Umfassende Lösungen für Kleinwasserkraftwerke www.siemens.com/energy Answers for energy. In Véroia in der Nähe von Thessaloniki, Griechenland, wird das Wasser des Flusses Aliakmon zur Stromerzeugung genutzt.

Mehr

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten November 2014 Die Venios GmbH Junges Technologieunternehmen mit Fokus auf IT- Lösungen für Asset-

Mehr

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013 Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013 Strommarktregulierung und Energiestrategie Energiestrategie und Strommarktregulierung In Erarbeitung

Mehr

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23. Juli 2014 Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. 1 Ausgangslage Verband für

Mehr

Erzeugung von Wasserstoff aus regenerativen Energien

Erzeugung von Wasserstoff aus regenerativen Energien Verbundvorhaben Erzeugung von Wasserstoff aus regenerativen Energien Dipl.-Ing. Daniel Tannert Cottbus, den 16. September 2010 1 GLIEDERUNG 1 Rahmenbedingungen 2 Projektvorstellung und Zielsetzungen 3

Mehr

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) (KWK) Agenda Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Das GreenPower-Konzept der GTC GmbH Einsparpotential durch KWK mittels Contracting Kontakt/Ansprechpartner 1/9 KWK Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Weltweit

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

SAUTER EY-modulo. Verlässliche Sicherheit für Krankenhäuser. Intelligente Automationstechnologie für höchste Energieeffizienz.

SAUTER EY-modulo. Verlässliche Sicherheit für Krankenhäuser. Intelligente Automationstechnologie für höchste Energieeffizienz. SAUTER EY-modulo Verlässliche Sicherheit für Krankenhäuser. Intelligente Automationstechnologie für höchste Energieeffizienz. SAUTER Gebäudemanagement souveräne Gebäudeautomation schafft noch mehr Sicherheit

Mehr