Ze n t r a l a b i t u r u n d in Nordrhein-Westfalen in Biologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ze n t r a l a b i t u r u n d in Nordrhein-Westfalen in Biologie"

Transkript

1 Ze n t r a l a b i t u r u n d in Nordrhein-Westfalen in Biologie Vergleich der verbindlichen Unterrichtsinhalte mit BIOskop SII

2 Genetische und entwicklungsbiologische Grundlagen von Lebensprozessen Molekulare Grundlagen der Vererbung und Entwicklungssteuerung o Replikation, Proteinbiosynthese bei Pro- und Eukaryoten, Mutagene und Mutationen o Regulation der Genaktivität am Beispiel der Prokaryoten (Operonmodell im Zusammenhang mit Stoffwechselaktivitäten bei Bakterien) Aspekte der Cytogenetik mit humanbiologischem Bezug o Stammbaumanalyse und Erbgänge in der humangenetischen Beratung Angewandte Genetik o Werkzeuge und Verfahrensschritte der Gentechnik am Beispiel der PCR und des genetischen Fingerabdrucks o Methoden der Bakteriengenetik (nur Leistungskurs): Stempeltechnik, Verdünnungsreihen 2.1 Bedeutung des Zellkerns Chromosomen als Träger der Erbinformation DNA als Erbsubstanz Bau der DNA Identische Verdoppelung der DNA Replikation Proteinbiosynthese-Transkription Proteinbiosynthese- Translation Der Informationsfluss bei der Proteinbiosynthese Der genetische Code und Genmutationen Regulation der Proteinbiosynthese bei Eukaryoten Regulation der Genaktivität bei Eukaryoten Kontrolle des Zellzyklus Tumorwachstum durch Fehlregulation der Zellteilungskontrolle Sichelzellanämie: Molekulare Ursachen einer Erkrankung Regulation der Genaktivität bei Prokaryoten Trisomie Stammbaumuntersuchungen von genetisch bedingten Krankheiten Biologische Arbeitstechnik: PCR Die Bedeutung von Präadaptation für die Evolution 318

3 Ökologische Verflechtungen und nachhaltige Nutzung Umweltfaktoren, ökologische Nische Untersuchungen in einem Lebensraum Die Aufgaben beziehen sich entweder auf ein aquatisches Ökosystem (I) oder alternativ ein terrestrisches Ökosystem (II). o Aquatisches System Stehende Gewässer und Aspekte des Fließgewässers (I): Zonierung, Eutrophie und Oligotrophie, Methoden der Bestandsaufnahme, Gewässergüte und Selbstreinigung Nur Leistungskurs: Anwenden des Saprobienindex, Erfassen physikalischer und chemischer Faktoren (Licht, Temperatur, ph-wert) oder o Terrestrisches System Wald oder naturnaher Park (II): Schichtung und Aufbau, Einfluss von Standortfaktoren und Bewirtschaftung, Estellen von Vegetationsaufnahmen, Charakterisierung von Waldgesellschaften nur Leistungskurs: Standortbeurteilung mit Zeigerwerten, Erfassen physikalischer und chemischer Faktoren (Licht, Temperatur, ph-wert) Einfache Beziehungen zwischen Organismengruppen und abiotischen Habitatfaktoren o Anpassungen an Temperatur und Feuchtigkeit bei Tieren und Pflanzen 8.1 Homöostase: Stabilität in biologischen Systemen durch Regelungsvorgänge Abiotische und biotische Umweltfaktoren wirken auf Lebewesen Das Konzept der ökologischen Nische Ökosystem See Ökosystem Wald Ökosystem Hochmoor Funktionen des Bodens Biologische Aktivität im Boden Bioindikatoren für Bodeneigenschaften Angepasstheiten von Tieren an extreme Temperaturen Angepasstheiten von Pflanzen an Wassermangel Angepasstheiten von Lebewesen an Sauerstoffmangel Angepasstheiten an abiotischen und biotischen Stress CAM-Pflanzen angepasst an extreme Trockenheit 148

4 Wechselbeziehungen, Populationsdynamik o Beziehungen zwischen Populationen: LOTKA- VOLTERRA-Regeln, Konkurrenz, Koexistenz 9.1 Konkurrenz, Parasitismus, Symbiose Auswirkung von interspezifischer Konkurrenz auf das Vorkommen von Lebewesen Regulation der Individuendichte in Populationen Das Konzept der ökologischen Nische 176 Verflechtungen in Lebensgemeinschaften o Biomasseproduktion, Trophieebenen, Energiefluss 10.1 Stoffkreisläufe in Ökosystemen Energiefluss in Ökosystemen Übersicht: Stoffkreisläufe und Energiefluss in einem Ökosystem Produktivität von Ökosystemen im Vergleich 200 o Biogeochemischer Kreislauf am Beispiel des Stickstoffkreislaufs Nachhaltige Nutzung und Erhaltung von Ökosystemen o nachhaltige Bewirtschaftung (Chemische Schädlingsbekämpfung, biologischer Pflanzenschutz) 10.3 Stickstoffkreislauf und Überdüngung Der Kohlenstoffkreislauf in der Biosphäre Der Treibhauseffekt Kohlenstoffdioxid-Bilanzen und Nachhaltigkeit Ökologisches Bewerten: Beispiel Kursfahrt Ökologisches Bewerten: Beispiel Streuobstwiese Bedeutung der Biodiversität Grüne Gentechnik Bewertung 216

5 Evolution der Vielfalt des Lebens in Struktur und Verhalten Grundlagen evolutiver Veränderung o Genotypische Variabilität von Populationen (keine Modellberechnungen) Verhalten, Fitness und Anpassung (nur Leistungskurs) o Fortpflanzungsstrategien (einschließlich Partnerwahl und Paarungssysteme) 18.3 Ursachen für Variabilität Selektionstypen und Selektionsfaktoren Das Zusammenwirken der Evolutionsfaktoren im Prozess der Artbildung Die Bedeutung von Präadaptation für die Evolution Proximate und ultimate Erklärungsformen in der Biologie Der adaptive Wert von Verhalten: Kosten-Nutzen-Analysen Evolutionsstabile Strategien und Fitnessmaximierung Fortpflanzungsstrategien und Lebensgeschichte Sozialverhalten der Primaten 334 Art und Artbildung 18.3 Ursachen für Variabilität Selektionstypen und Selektionsfaktoren Die Bedeutung von Präadaptation für die Evolution Isolationsmechanismen Das Zusammenwirken der Evolutionsfaktoren im Prozess der Artbildung Adaptive Radiation 324 Evolutionshinweise und Evolutionstheorie o Rezente und paläontologische Hinweise (Homologie der Wirbeltiergliedmaßen) o Systematik und phylogenetischer Stammbaum (Grundlegende Zusammenhänge innerhalb des Wirbeltierstammbaumes, vertiefend: phylogenetische Stellung der Primaten) 17.1 Ähnlichkeiten zwischen Lebewesen: Homologien und Analogien Die Reiche der Lebewesen Verwandtschaftsbelege durch molekularbiologische Homologien Adaptive Radiation Der Stammbaum des Menschen Evolutionäre Geschichte des menschlichen Körpers Molekularbiologische Verwandtschaftsanalyse von Menschen und Menschenaffen 338

6 o Vergleich und Beurteilung der Ergebnisse unterschiedlicher Analysemethoden; bei einer Analyse bzw. Erstellung eines Stammbaumes sind Übereinstimmungen in der DNA- Sequenz und Aminosäure-Sequenz von Proteinen einzubeziehen Verwandtschaftsbelege durch molekularbiologische Homologien Verwandtschaftsbelege aus der molekulargenetischen Entwicklungsbiologie 304 o Präzipitintest (nur Leistungskurs) 20.2 Molekularbiologische Verwandtschaftsanalyse von Menschen und Menschenaffen 338 o Synthetische Evolutionstheorie 18.1 Die Evolutionstheorien von LAMARCK und DARWIN Die Synthetische Evolutionstheorie 312 Transspezifische Evolution der Primaten o Einordnung von fossilen und rezenten Hinweisen zur Evolution des Menschen 20.1 Evolutionäre Geschichte des menschlichen Körpers Molekularbiologische Verwandtschaftsanalyse von Menschen und Menschenaffen Der Stammbaum des Menschen Biologische Arbeitstechnik: PCR Evolution des menschlichen Gehirns Lebensgeschichte und Elterninvestment Evolutionäre Trends in der Menschwerdung 348

7 Steuerungs- und Regulationsmechanismen im Organismus Molekulare und cytologische Grundlagen mit den Schwerpunkten o Bau und Funktion des Neurons 12.1 Nervenzellen und Nervensysteme 240 o Erregungsentstehung, Erregungsleitung, Synapsenvorgänge einschließlich molekularer Grundlagen Vom Reiz zur Reaktion Das Ruhepotenzial Das Aktionspotenzial an Nervenzellen Kontinuierliche und saltatorische Erregungsleitung Informationsübertragung an Synapsen Neuronale Steuerung von Muskelkontraktionen Molekulare Vorgänge der Signaltransduktion an Sinneszellen 266 o Synaptische Verschaltung und Verrechnung 12.7 Neuronale Verrechnung Beeinflussung von Nervenzellen durch neuroaktive Stoffe 254

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015 Vorgaben für das Fach Biologie 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium. Lehrplan Biologie. Sekundarstufe II. Jahrgangsstufe 11: Physiologie: Struktur Funktion Wechselwirkung

Albertus-Magnus-Gymnasium. Lehrplan Biologie. Sekundarstufe II. Jahrgangsstufe 11: Physiologie: Struktur Funktion Wechselwirkung Albertus-Magnus-Gymnasium Lehrplan Biologie Sekundarstufe II Jahrgangsstufe 11: Physiologie: Struktur Funktion Wechselwirkung Fachinhalte Themenfelder: Zelle Gewebe Organismus Lichtmikroskopisches Bild

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung

Mehr

NDER Biolo. Der. Basiskonzepte. Seite. Kapitel. Kompetenzen. 1 Molekulargenetik 1..1 Chromosomen 1..2 Erbsubstanz DNA

NDER Biolo. Der. Basiskonzepte. Seite. Kapitel. Kompetenzen. 1 Molekulargenetik 1..1 Chromosomen 1..2 Erbsubstanz DNA Der neue Kernlehrplan in NRW: Stoffverteiler für den LIN NDER Biolo ogie NRW Qualifikationsphase Der LINDER Biologie Inhaltsfeld 3: Genetik 1 Molekulargenetik 1..1 Chromosomen als Träger der genetischen

Mehr

- 1. Kerncurriculum Sek. II Gymnasium Johanneum

- 1. Kerncurriculum Sek. II Gymnasium Johanneum - 1 Kerncurriculum Sek. II Gymnasium Johanneum Pro Semester können wir ca. 70 Unterrichtsstunden veranschlagen (20 Wo. pro Sem. - Ferien sind abgezogen- ergibt 80 Unterrichtsstunden minus mind. 10 U.Std.

Mehr

Handreichungen zum Lehrplan Biologie

Handreichungen zum Lehrplan Biologie In den Handreichungen werden die n Inhalte des Lehrplans zu den für das schriftliche Abitur relevanten Kurshalbjahren Q1 Q3 so konkretisiert, dass sie bei der Gestaltung der Prüfungsaufgaben als zu (Anforderungsbereichs

Mehr

Handreichungen zum Lehrplan Biologie

Handreichungen zum Lehrplan Biologie In den Handreichungen werden die verbindlichen Inhalte des Lehrplans zu den für das schriftliche Abitur relevanten Halbjahren Q1 Q3 eindeutig konkretisiert, sodass sie bei der Gestaltung der Prüfungsaufgaben

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Biologie. Qualifikationsphase 1 Grundkurs

Schulinterner Kernlehrplan Biologie. Qualifikationsphase 1 Grundkurs Schulinterner Kernlehrplan Biologie Qualifikationsphase 1 Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema/ Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert

Mehr

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr.

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr. Schulinternes Kerncurriculum Biologie St. Ursula-Schule für Jg. 9/10 1 Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr. Std. Unterrichtseinheit Unterthemen

Mehr

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats? 10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? Stoffwechsel Gesamtheit der Vorgänge der Stoffaufnahme, Stoffumwandlung und Stoffabgabe in lebenden Zellen (immer auch mit Energiewechsel verbunden) Energiestoffwechsel:

Mehr

Wahlmöglichkeiten in der FOS 12

Wahlmöglichkeiten in der FOS 12 Wahlmöglichkeiten in der FOS 12 Vertiefungsrichtung Klassische Agrarwirtschaft Vertiefungsrichtung Bio- und Umwelttechnologie Agrartechnologie: Klassische Agrartechnologie* Agrarmarketing Agrartechnologie:

Mehr

Schulinternes Curriculum für den Biologieunterricht in der Doppeljahrgangsstufe 9/10 ( ab 2008/2009) 1 (vorläufige Fassung)

Schulinternes Curriculum für den Biologieunterricht in der Doppeljahrgangsstufe 9/10 ( ab 2008/2009) 1 (vorläufige Fassung) Schulinternes Curriculum für den Biologieunterricht in der Doppeljahrgangsstufe 9/10 ( ab 2008/2009) 1 (vorläufige Fassung) 9. Kl. P1 9/10 Pflanze - nicht nur grün Grundbaupläne der Blüten zweier einheimischer

Mehr

Q1 B1 KW 49. Genregulation

Q1 B1 KW 49. Genregulation Q1 B1 KW 49 Genregulation Transkription Posttranskription elle Modifikation Genregulation bei Eukaryoten Transkriptionsfaktoren (an TATA- Box) oder Silencer (verringert Transkription) und Enhancer (erhöht

Mehr

Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus Uelsen. - Fach Biologie -

Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus Uelsen. - Fach Biologie - Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus Uelsen - Fach Biologie - Schulcurriculum Biologie Jg. 9 10: thematischer Überblick/Unterrichtseinheiten Jahrgang 9: Stundenzahl: ca. 44 Std. 1. Unterrichtsreihe Das Hormonsystem

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sek. II. Einführungsphase (1. und 2. Halbj.)

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sek. II. Einführungsphase (1. und 2. Halbj.) Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sek. II Einführungsphase (1. und 2. Halbj.) Jahrgangsstufe EF : Physiologie: Struktur Funktion Organismus 1. Halbjahr: Zellbiologie Fachinhalte - Das

Mehr

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen 9.1 Welche Funktionen haben Sinneszellen und Sinnesorgan? Sinneszellen nehmen die Reize auf und wandeln die Information in elektrische Signale um. Die Sinnesorgane dienen unter anderem dazu. Beispiel Auge

Mehr

Curriculum für das Fach Biologie. (Stand: 19.05.2012)

Curriculum für das Fach Biologie. (Stand: 19.05.2012) Curriculum für das Fach Biologie (Stand: 19.05.2012) Der folgende Lehrplan für das Fach Biologie orientiert sich an den Lehrplänen des Landes Thüringen. Das Fach Biologie ist eine integrierende Naturwissenschaft,

Mehr

Grundwissen für den Bio-Test der 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen für den Bio-Test der 10. Jahrgangsstufe Grundwissen für den Bio-Test der 10. Jahrgangsstufe Das GW kann auf der Homepage des CJT unter Downloads heruntergeladen werden. Die Beispielaufgaben werden unverändert oder in leicht abgeänderter Form

Mehr

INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO LEHRPLAN BIOLOGIE

INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO LEHRPLAN BIOLOGIE INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO LEHRPLAN BIOLOGIE Die Lehrpläne für Mathematik, Biologie und Umweltkunde, Physik und Chemie, wurden im Schuljahr 2003 erstellt. Dabei galt es die besonderen Verhältnisse

Mehr

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf.

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf. DIESTEReE9 Curriculum 2013 Seite 29 2. Biologie Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf. I Das Schulgesetz 8 als Handlungsrahmen...

Mehr

Fach Technik und Umwelt BM 2

Fach Technik und Umwelt BM 2 Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Technik und Umwelt BM 2 BM 2 Lehrmittel: Hinweis: 1. Sem. 2. Sem. Total 40 40 80 Technik und Umwelt für die Berufsmaturität von R. Hürlimann und A. Griboleit,

Mehr

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten!

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten! Sinne Sinnesorgan Adäquater Reiz Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten! Sinn Geruchssinn Geschmackssinn Nase Zunge Adäquater Reiz chemische Substanzen chemische

Mehr

Standards Kerncurriculum Schulcurriculum Gymnasium Std. Ettenheim. Kernc. Von der Zelle zum Organ Zelle und Stoffwechsel

Standards Kerncurriculum Schulcurriculum Gymnasium Std. Ettenheim. Kernc. Von der Zelle zum Organ Zelle und Stoffwechsel Schulcurriculum Biologie Klasse 11/12 2-stündiger Kurs Standards Kerncurriculum Schulcurriculum Gymnasium Std. Ettenheim Kernc. Von der Zelle zum Organ Zelle und Stoffwechsel 30 die Zelle als Grundbaustein

Mehr

Fachbereich Natur- und Umweltlehre

Fachbereich Natur- und Umweltlehre Fachbereich Natur- und Umweltlehre 1. Allgmeine Bildungsziele Im Fach Natur- und Umweltlehre lernen die Schülerinnen und Schüler anhand von ausgewählten Beispielen die Vielfalt, Perfektion und Faszination

Mehr

Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10 Klasse 11/12 (Jahrgangsstufe 1 und 2)

Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10 Klasse 11/12 (Jahrgangsstufe 1 und 2) Schulcurriculum Biologie Gesamtübersicht Hans-Furler-Gymnasium Hans-Furler-Gymnasium Schulprogramm HFG Fach / Fächergruppe: Biologie Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10 Klasse 11/12 (Jahrgangsstufe 1 und

Mehr

Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen. Vorgaben zur Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen im Abitur 2007

Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen. Vorgaben zur Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen im Abitur 2007 Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen MSJK des Landes Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster Auskunft

Mehr

Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung

Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung Lehrplaneinheit Keimzellenbildung und Befruchtung 1 3. Genetik Hinweise Bedeutung der Meiose ohne Betrachtung der einzelnen Phasen Bedeutung der Meiose (Reduktion

Mehr

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden. Enzyme sind Biokatalysatoren, die in Organismen chemische Reaktionen beschleunigen, indem sie die Aktivierungsenergie herabsetzen. Enzym Definiere den Begriff Enzym! Erkläre die Begriffe Wirkungsspezifität

Mehr

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Chemische Evolution Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Aristoteles lehrte, aus Schlamm entstünden Würmer, und aus Würmern Aale. Omne vivum ex vivo. (Alles Leben entsteht aus Leben.) Pasteur

Mehr

Folie 1. H. J. Schmidt, Präsident der TU Kaiserslautern

Folie 1. H. J. Schmidt, Präsident der TU Kaiserslautern Biodiversität ist die Vielfalt der Arten auf der Erde, die Vielfalt innerhalb der Arten (genetische Unterschiede zwischen Individuen und Populationen) sowie die Vielfalt von Ökosystemen. Folie 1 Der Artbegriff:

Mehr

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern Genetik - The Human Genome Project Überblick über die Genetik Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern seines Körpers. 1 2 Im Organismus müsssen nun ständig Enzyme u. a.

Mehr

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes X XII XIII 8 Steuerung von Lebensvorgängen: Nerven und Hormone 8.1 Bau von Nervenzellen und Rückenmark Lernkontrolle

Mehr

Rekonstruktion biologischer Netzwerke (mit probabilistischen Methoden) Einführung 11.10.2010

Rekonstruktion biologischer Netzwerke (mit probabilistischen Methoden) Einführung 11.10.2010 Rekonstruktion biologischer Netzwerke (mit probabilistischen Methoden) Einführung 11.10.2010 Prof. Dr. Sven Rahmann 1 Team Prof. Dr. Sven Rahmann Zeit Mo 10-12; Do 8:30-10 Ort OH14, R104 Alle Informationen

Mehr

BIOLOGIE Kursstufe 4stündig

BIOLOGIE Kursstufe 4stündig BIOLOGIE Kursstufe 4stündig GRUNDLEGENDE BIOLOGISCHE PRINZIPIEN die folgenden grundlegenden Prinzipien zur Analyse und Erklärung der beobachteten biologischen Phänomene anwenden. Sie sind Grundlage zum

Mehr

Grundideen der Gentechnik

Grundideen der Gentechnik Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem

Mehr

Wiederholunng. Klassische Genetik

Wiederholunng. Klassische Genetik Wiederholunng Klassische Genetik Mendelsche Regeln Uniformitätsregel Spaltungsregel Freie Kombinierbarkeit Koppelung von Genen Polygene: mehre Gene für ein Merkmal Pleiotropie: 1 Gen steuert mehrere Merkmale

Mehr

Grundlagen der Molekulargenetik

Grundlagen der Molekulargenetik Mathematik und Naturwissenschaften Psychologie Differentielle- & Persönlichkeitspsychologie Grundlagen der Molekulargenetik Dresden, 11.11.2010 Charlotte Bauer Gliederung 1. Speicherung genetischer Information

Mehr

Fachlehrplan Biologie Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Sciences

Fachlehrplan Biologie Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Sciences Fachlehrplan Biologie Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Sciences 1. Allgemeine Bildungsziele Der naturwissenschaftliche Unterricht beinhaltet Biologie, Chemie und Physik und hat zum Ziel, die

Mehr

Wahlpflichtfach Naturwissenschaft und Ökologie IGS Gerhard Ertl

Wahlpflichtfach Naturwissenschaft und Ökologie IGS Gerhard Ertl Wahlpflichtfach Naturwissenschaft und Ökologie IGS Gerhard Ertl Hast du Interesse an der Natur? Bist du technisch und handwerklich interessiert? Hast du Interesse, auf den Spuren von Entdeckern und Erfindern

Mehr

Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten.

Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten. Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten. DNA-Chip-Technologie in der Molekularbiologie medi Zentrum für medizinische Bildung Biomedizinische Analytik Max-Daetwyler-Platz 2 3014 Bern Tel. 031 537 32

Mehr

Das Biotechnologische Schülerlabor Braunschweig zwischen Schule und Forschung

Das Biotechnologische Schülerlabor Braunschweig zwischen Schule und Forschung Das Biotechnologische Schülerlabor Braunschweig zwischen Schule und Forschung BioS: Brücke Kooperationspartner: Finanzielle Unterstützung: Weitere wissenschaftliche Beratung: Kooperationspartner Konzept

Mehr

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 5 KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN INHALTE, MATERIAL & METHODEN

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 5 KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN INHALTE, MATERIAL & METHODEN LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 5 KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN INHALTE, MATERIAL & METHODEN Die SchülerInnen... nennen, beschreiben, stellen dar: -Organe der Blütenpflanzen

Mehr

Was ist ein genetischer Fingerabdruck?

Was ist ein genetischer Fingerabdruck? Was ist ein genetischer Fingerabdruck? Genetischer Fingerabdruck od. DNA-Fingerprint ist ein molekularbiologisches Verfahren zur individuellen Identifizierung von Lebewesen Der genetische Fingerabdruck

Mehr

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Biologie 1. Einfache Organisationsstufen von Lebewesen Prokaryoten Einzellige Lebewesen, die keinen Zellkern und keine membranumhüllten Zellorganellen

Mehr

Erkläre die Begriffe Energie- und Baustoffwechsel! Definiere den Begriff Enzym! Erkläre die Begriffe Substrat- und Wirkungs- spezifität von Enzymen!

Erkläre die Begriffe Energie- und Baustoffwechsel! Definiere den Begriff Enzym! Erkläre die Begriffe Substrat- und Wirkungs- spezifität von Enzymen! Energie- und Baustoffwechsel! Energiestoffwechsel: Abbau von energiereichen Stoffen, um dem Körper Ener- gie zur Verfügung zu stellen Baustoffwechsel: Umwandlung und Aufbau körpereigener Proteine unter

Mehr

Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen

Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/stefan-rensing-erforschtevolutionaeren-bergang-von-algen-zu-landpflanzen/ Stefan Rensing erforscht evolutionären

Mehr

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe Übungsfragen Biochemie 1 Erklären Sie die Begriffe Adsorption Diffusion Dialyse Enantiomere Diastereomere Verseifung Fett Lipid essentielle Fettsäure essentielle Aminosäure Kohlenhydrat Disaccharid Peptid

Mehr

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription Biochemie Tutorium 9 RNA, Transkription IMPP-Gegenstandskatalog 3 Genetik 3.1 Nukleinsäuren 3.1.1 Molekulare Struktur, Konformationen und Funktionen der Desoxyribonukleinsäure (DNA); Exon, Intron 3.1.2

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Gentechnik: Dem genetischen Fingerabdruck auf der Spur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Gentechnik: Dem genetischen Fingerabdruck auf der Spur Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gentechnik: Dem genetischen Fingerabdruck auf der Spur Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 8.-11. Schuljahr Dipl.-Bio.

Mehr

Umweltschutz Rahmenlehrplan

Umweltschutz Rahmenlehrplan Rahmenlehrplan Gesamtübersicht Zielgruppe Berufsübergreifender Lehrgang für Handwerksmeister/innen sowie Führungskräfte mit entsprechender betrieblicher Praxiserfahrung Lernziel Umfang Vermittlung von

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Fragen für die Übungsstunde 8 (14.07-18.07.) 1) Von der DNA-Sequenz zum Protein Sie können

Mehr

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 Prof. A. Sartori Medizin 1. Studienjahr Bachelor Molekulare Zellbiologie FS 2013 12. März 2013 Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 5.1 Struktur der RNA 5.2 RNA-Synthese (Transkription)

Mehr

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang.

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang. ARBEITSBLATT 1 Transkription 1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! Bindungsstelle für RNA-Polymerase RNA-Polymerase nicht-codogener

Mehr

Skript zur Vorlesung Allgemeine Evolutionsbiologie WS 2015/2016 A. Franzke & M. Koch. Vorlesung 1

Skript zur Vorlesung Allgemeine Evolutionsbiologie WS 2015/2016 A. Franzke & M. Koch. Vorlesung 1 Vorlesung 1 Fragen in der Biologie. Nikolaas Tinbergen (1907 1988) war ein bedeutender niederländischer Ethologe mit öko- und evolutionsbiologischen Ansätzen (1973 Nobelpreis, Arbeiten an Möwen, Stichlingen,

Mehr

Sie sagen Kartoffel. Huntington-Krankheit zu entwickeln.

Sie sagen Kartoffel. Huntington-Krankheit zu entwickeln. Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Übersetzungsprobleme? Neue Einblicke in die Entstehung des Huntington-Proteins

Mehr

Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7. Einführung 19

Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 19 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahmen über

Mehr

Molekulare Grundlagen der Humangenetik

Molekulare Grundlagen der Humangenetik Molekulare Grundlagen der Humangenetik Aufbau und Funktion des Genoms... Grundlagen... Eukaryontengenom... Variabilität des Genoms... Transkription und Translation der genetischen Information... DNAundRNA...

Mehr

FW 7.2.1b: unterscheiden zwischen verschiedenen Arten unter Verwendung eines vereinfachten Artbegriffs

FW 7.2.1b: unterscheiden zwischen verschiedenen Arten unter Verwendung eines vereinfachten Artbegriffs 1 lfd. Nr. Std. Unterrichtseinheit Unterthemen Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Schwerpunkt: Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) 1 8 Lebewesen bestehen aus Zellen Blätter Orte der Das Mikroskop /

Mehr

Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen

Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen NaRoTec e.v. & Landwirtschaftskammer NRW mit dem Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen 10. November 2011 im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 LUFA

Mehr

Gesamtcurriculum Biologie Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach

Gesamtcurriculum Biologie Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach Gesamtcurriculum Biologie Gesamtcurriculum Biologie Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach Vorbemerkungen: Das Schulcurriculum ist in das Gesamtcurriculum eingearbeitet und mit S gekennzeichnet. Methoden

Mehr

7. Regulation der Genexpression

7. Regulation der Genexpression 7. Regulation der Genexpression 7.1 Regulation der Enzymaktivität Stoffwechselreaktionen können durch Kontrolle der Aktivität der Enzyme, die diese Reaktionen katalysieren, reguliert werden Feedback-Hemmung

Mehr

b) serologisch c) chromosomal d) parasitologisch 3.2 Die Sonderstellung des Menschen a) Out-of-africa-Hypothese b) Vorläufige Erklärungsmodelle

b) serologisch c) chromosomal d) parasitologisch 3.2 Die Sonderstellung des Menschen a) Out-of-africa-Hypothese b) Vorläufige Erklärungsmodelle Evolution 1 Evolutionsbelege 1.1 Der Evolutionsbegriff 1.2 Ordnung der Arten im natürlichen System 1.3 Homologie auf verschiedenen Ebenen a) Homologie oder Analogie? b) Organe und Homologiekriterien c)

Mehr

154 Basiskonzepte Basiskonzepte 155

154 Basiskonzepte Basiskonzepte 155 Abwandlungsprinzip: Markloses und markhaltiges Axon 138 / 139 Schlüssel-Schloss-Prinzip an der Synapse: Transmitter-Rezeptor 142 Replikation der DNA 64 / 65 Zellzyklus und Mitose 84 / 85 Befruchtung und

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

Naturwissenschaften. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BMS 1)

Naturwissenschaften. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BMS 1) Naturwissenschaften Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufleute M-Profil (BMS 1) Fassung vom 05.06.2013 1. Didaktisches Konzept/Allgemeine Bildungsziele Energieknappheit, Klimawandel, Diskussionen über

Mehr

Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik

Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik Karl Heinimann, MD PhD Medizinische Genetik Universitätskinderspital beider Basel karl.heinimann@unibas.ch 14. Internationales Seminar DESO St.

Mehr

Astrobiologie Sommersemester 2015

Astrobiologie Sommersemester 2015 Astrobiologie Sommersemester 2015 Teil 1: Astrobiologie aus der Sicht der Einzeldisziplinen Es ist kein Zufall, dass es 2015 eine Astrobiologie-Vorlesung an der Uni Hamburg gibt Die Zeit ist reif für

Mehr

Inventur der Vielfalt

Inventur der Vielfalt Ideen für die Inventur der Vielfalt Biodiversität bedeutet Nahrung, Rohstoffe, Medizin und ökologische Stabilität, aber auch kulturelle und ästhetische Erfahrung. Jedoch reduziert menschliches Handeln

Mehr

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 Von der Erbanlage zum Erbmerkmal: 34) Welche Aufgaben haben Chromosomen? 35) Zeichne und benenne die Teile eines Chromosoms, wie sie im Lichtmikroskop während

Mehr

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Evolution kanarischer Eidechsen

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Evolution kanarischer Eidechsen Schleswig-Holstein 008 Evolution kanarischer Eidechsen 1) Entwickeln Sie anhand des Textes und der Materialien 1-3 eine Hypothese für die Evolution der kanarischen Eidechsen. Stellen Sie Ihre Hypothese

Mehr

GENETIK und VERERBUNG

GENETIK und VERERBUNG GENETIK und VERERBUNG 1. Einleitung Epidermolysis bullosa (EB) ist eine Erkrankung, die genetisch bedingt ist, das heißt also, dass die Ursache dafür in den Erbanlagen eines Menschen zu finden ist. Die

Mehr

2. Besonderes im WPU Naturwissenschaften-Biologie/ Chemie. Erweiterung und Vertiefung naturwissenschaftlicher und anwendungsbezogener Fragestellungen,

2. Besonderes im WPU Naturwissenschaften-Biologie/ Chemie. Erweiterung und Vertiefung naturwissenschaftlicher und anwendungsbezogener Fragestellungen, GYMNASIUM HARKSHEIDE WAHLPFLICHTUNTERRICHT NATURWISSENSCHAFTEN, DAS IST FASZINATION DES ALLTAGS des Unterrichts: Entwurf vom Februar 2011 Grundlegende Arbeitsmethoden und Denkweisen aus den Bereichen der

Mehr

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: DNA Transkription RNA Translation Protein 1 Begriffserklärungen GENOM: Ist die allgemeine Bezeichnung für die Gesamtheit aller Gene eines Organismus GEN: Ist ein

Mehr

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de DNA (Desoxyribonukleinsäure) 5 3 CGATGTACATCG GCTACATGTAGC 3 5 Doppelhelix Basen: Adenin,

Mehr

1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2. 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.

1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2. 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S. 4 1.2.1.1. Molekulare Struktur von NCAM S.

Mehr

Daten und Codes Information in der Natur und ihre Verwendung in den Naturwissenschaften

Daten und Codes Information in der Natur und ihre Verwendung in den Naturwissenschaften www.nwgsg.ch NWG-Vortragsreihe, Herbstsemester 2014 Daten und Codes Information in der Natur und ihre Verwendung in den Naturwissenschaften Universität St.Gallen, Raum HSG 01-012; jeweils Mittwoch, 20.15

Mehr

Grundlagenfach Naturlehre

Grundlagenfach Naturlehre 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2. Semester 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Der Naturlehreunterricht regt in den Schülerinnen und Schülern

Mehr

DNS-Modell Best.-Nr. 2015801

DNS-Modell Best.-Nr. 2015801 DNS-Modell Best.-Nr. 2015801 1. Produktvorstellung Ziel des Produktes Dieses Modell soll das DNS-Molekül visualisieren: es soll die Doppelspirale, Stickstoffbasen mit Wasserstoffbrückenbindung, Zucker-Phosphatskelette

Mehr

Biologie up-to-date NCL im Unterricht

Biologie up-to-date NCL im Unterricht Biologie up-to-date NCL im Unterricht Susanne Helmig NCL-Stiftung Holstenwall 10 20355 Hamburg www.ncl-stiftung.de Abb.: www.merian.fr.bw.schule.de DNA Deoxyribo Nucleic Acid Desoxyribonukleinsäure in

Mehr

Die Evolutionsfaktoren nach Darwin

Die Evolutionsfaktoren nach Darwin Die Evolutionsfaktoren nach Darwin 1. Mutationen a) Genmutation ( auf der DNA, Basenmutationen ) b) Genommutationen (Änderung der Gesamtchromosomenzahl ) c) Chrom.-mutationen(Duplik.,Deletion,Inversion,

Mehr

Moderne Evolutionsforschung in Wien: Entwicklungen und Herausforderungen

Moderne Evolutionsforschung in Wien: Entwicklungen und Herausforderungen Univ.-Prof. Dr. Joachim Hermisson Moderne Evolutionsforschung in Wien: Entwicklungen und Herausforderungen 150 Jahre nach Charles Darwins "Origin of Species" führen neue DNA- Sequenzierungstechnologien

Mehr

Bildungsstandards Biologie Kommunikation über Fachwissen, Erkenntnisgewinnung und Bewertung im Unterricht

Bildungsstandards Biologie Kommunikation über Fachwissen, Erkenntnisgewinnung und Bewertung im Unterricht Bildungsstandards Biologie Kommunikation über Fachwissen, Erkenntnisgewinnung und Bewertung im Unterricht Soltau, 30.03.2006 Helmut Prechtl Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus Master Biologie Vom Molekül zum Organismus Der Weg in die Forschung www.biostudium.uni-wuerzburg.de Biozentrum und Forschung Biowissenschaften mit moderner Infrastruktur Interdisziplinär: Biologie / Chemie

Mehr

Station 1. Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese

Station 1. Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese Station 1 Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese 1 I. Vorinformationen An der GSI wurde eine weltweit neuartige Krebstherapie mit Ionenstrahlen entwickelt. Dazu werden in

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung "Genetik" im WS 09/10 A. Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3

1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung Genetik im WS 09/10 A. Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3 1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung "Genetik" im WS 09/10 A Modul: Studiengang: Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3 Vollständiger Name in Druckbuchstaben (Vorname Nachname): Jena, 01.04.2010, 10 12 Uhr; Unterschrift:

Mehr

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Dr. Jens Kurreck Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Prinzipien genetischer Informationsübertragung Berg, Tymoczko, Stryer: Biochemie 5. Auflage,

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

DATENQUALITÄT IN GENOMDATENBANKEN

DATENQUALITÄT IN GENOMDATENBANKEN DATENQUALITÄT IN GENOMDATENBANKEN Alexander Fehr 28. Januar 2004 Gliederung Motivation Biologische Grundkonzepte Genomdaten Datenproduktion und Fehler Data Cleansing 2 Motivation (1) Genomdatenbanken enthalten

Mehr

Mittelschule an der Perlacher Straße 114. Lerninhalte/Fragenkatalog für das Fach PCB. Besondere Leistungsfeststellung (QA 2016)

Mittelschule an der Perlacher Straße 114. Lerninhalte/Fragenkatalog für das Fach PCB. Besondere Leistungsfeststellung (QA 2016) Mittelschule an der Perlacher Straße 114 Lerninhalte/Fragenkatalog für das Fach PCB Besondere Leistungsfeststellung (QA 2016) 1. Lebensgrundlage Energie 1. 1. Mechanische Leistung - Definiere den Begriff

Mehr

Präbiotische Chemische Evolution

Präbiotische Chemische Evolution Präbiotische Chemische Evolution Wo kamen die monomeren Grundbausteine komplexer organischer Moleküle her? Hypothesen: Die monomeren Grundbausteine (einfache Aminosäuren, organische Basen, einfachste Kohlenhydrate

Mehr

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05 Überblick von DNA zu Protein Biochemie-Seminar WS 04/05 Replikationsapparat der Zelle Der gesamte Replikationsapparat umfasst über 20 Proteine z.b. DNA Polymerase: katalysiert Zusammenfügen einzelner Bausteine

Mehr

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens ZÜR-01

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens ZÜR-01 Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens ZÜR-01 Programm Mo 2.11. 13-15 Die Theorie vom egoistischen Gen 17-19 Kooperation I: Modelle Di 3.11. 13-15 Kooperation II: Signalevolution 17-19 Kooperation

Mehr

2. Hj.: Alsterökologie

2. Hj.: Alsterökologie 2. Hj.: Alsterökologie mit der Oberstufe an die Oberalster das Sportprofil der Irena Sendler Schule Dr. Gerlind Berghahn 2. Hj.: Alsterökologie ISS-Sportprofil: mit der Oberstufe an die Oberalster produkt-

Mehr