Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern"

Transkript

1 Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern BPUW 17. Februar 2014 Grontmij GmbH Jens Brendler Dr. Monika Nadrowska 1

2 Anlass / Ziel Positive Impulse für eine städtebauliche Entwicklung im Ortskern: verkehrliche Entlastung (Lilienthaler Allee) verbesserte Anbindung (Verlängerung Linie 4) Nachverdichtungskonzept: Städtebauliche Neuordnung innerhalb der bestehenden städtebaulichen Strukturen entlang der Hauptstraße durch: Herausarbeitung von Entwicklungs- und Nachverdichtungspotentialen Formulierung von städtebaulichen Entwicklungszielen und Gestaltungsleitlinien Empfehlungen zur Bauleitplanung 2

3 Untersuchungsgebiet (UG) 3

4 Bestandsaufnahme (Juli 2012): Nutzung im EG Wohnen Einzelhandel med. Versorgung öffentlich / sozial Dienstleistungen Handwerk Leerstand zentraler Versorgungsbereich Gastronomie Nebengebäude Kunst / Kultur Untersuchungsgebiet 4

5 Bestandsaufnahme (Juli 2012): Nutzung im OG Wohnen Beherbergung Dienstleistungen Kunst / Kultur med. Versorgung öffentliche / soziale Infrastruktur eingeschossige Gebäude Leerstand Untersuchungsgebiet 5

6 Bestandsaufnahme (Juli 2012): Festsetzungen BP Ä. BP Ä. BP 99 Gebäudehöhe max. 8 m Gebäudehöhe max. 12 m Gebäudehöhe max. 13 m Gebäudehöhe max. 14 m Gebäudehöhe max. 15 m Gebäudehöhe max. 16 m Gebäudehöhe max. 17 m Geltungsbereich B-Pläne 6

7 Bestandsaufnahme (Juli 2012): Verkehr Verkehrsfläche Fahrbahn Straßenbahn Straßenbahnhaltestelle öffentl. Parkplätze private Stellplätze gemeinsamer Fuß- u. Radweg verkehrsberuhigter Bereich Untersuchungsgebiet 7

8 Bestandsaufnahme (Juli 2012): Städtebauliche Gestaltung v Baudenkmal historische Gebäude Erneuerungsbedarf / Gestaltungsdefizite Nachverdichtungspotentiale Untersuchungsgebiet Leerstand / Teilleerstand 8

9 Städtebauliche Entwicklungsziele Baudenkmal historische Gebäude Erneuerungsbedarf / Gestaltungsdefizite Leerstand / Teilleerstand Nachverdichtungspotentiale Untersuchungsgebiet ortsbildprägende Gebäude ortsbildprägende Ensemble Nachverdichtung außerhalb Versorgungsbereich Wegebeziehungen Sichtachsen 9

10 Städtebauliche Entwicklungsziele Abschnitt 1 Zufahrt Süd Erhebliches Nachverdichtungspotenzial, auch außerhalb des UG Städtebauliche Ziele: Nachnutzung von Gewerbebrachen => Umsetzung durch BP 91 2.Ä., BP 46, 1.Ä. Entwicklung differenzierter Wohnangebote in Anknüpfung an das städtebauliche Umfeld (RH, DH, Geschosswohnungsbau) Erhalt der Mischstrukturen entlang der Hauptstraße 10

11 Städtebauliche Entwicklungsziele Abschnitt 2 Auftakt Mitte Geringes Nachverdichtungspotenzial Städtebauliche Ziele: Erhalt und Entwicklung kleinteiliger Mischstrukturen entlang der Hauptstraße / Stärkung des EH / Dienstleistung Gestalterische Aufwertung der Querachse Fritz-Gagelmann-Weg / Feldhäuser Straße Entwicklung besonderer Wohnangebote (z.b. Senioren-, Starterwohnen) Erweiterung des Parkplatzangebots 11

12 Städtebauliche Entwicklungsziele Abschnitt 3 Neue Mitte Erhebliches Nachverdichtungspotenzial Städtebauliche Ziele: Stärkung des Einzelhandels / Dienstleistung Entwicklung besonderer Wohnangebote (z.b. Senioren-, Starterwohnen) Aufwertung / Entwicklung des öffentlichen Raumes / des Freiraumes Erhalt ortsprägender Gebäude Neuordnung der Hinterhofparkplätze Verbesserung von Aufenthaltsqualität 12

13 Städtebauliche Entwicklungsziele Abschnitt 4 Zufahrt Nord Geringes Nachverdichtungspotenzial Städtebauliche Ziele: Stärkung des EH / Dienstleistung Erhalt ortsprägender Gebäude Modernisierung bestehender räumlich-funktionaler Strukturen durch Ausbau ggf. Abriss/Aufbau Aufwertung und Entwicklung des Freiraumes / Mittelholz 13

14 Städtebauliches Gestaltungskonzept Park des Amtmann-Schroeter-Hauses Bahnhofstraße Planung Gebäude Planung Grundstück Bestand Gebäude Bestand Grundstück Verkehrsfläche zentraler Bereich erweiterter Umgestaltungsbereich Straßenbahnhaltestelle Bestand Bäume Planung Bäume 14

15 Gestaltungsleitlinien BP 91, 2. Ä. 2-geschossig BP m 15 m BP 99 BP Ä Empfehlungen zur Höhenentwicklung Links der Bahnhofsstraße: Gebäudehöhe an der Hauptstraße: max. 12 m Rechts der Bahnhofsstraße: Gebäudehöhe an der Hauptstraße: max. 15 m rückwärtige Bebauung: max. 2-geschossig 15

16 Abschnitt 1 Zufahrt Süd / Nachverdichtungsgrundsätze Wohnnutzung auf den Gewerbebrachen Bauen in der 2. Reihe punktueller Abriss und Neubau Umsetzung bereits durch BP 91-2.Ä., BP 46-1.Ä. 16

17 Abschnitt 2 Auftakt Mitte / Nachverdichtungsgrunds. / Maßnahmen 8 Bauen in der 2. Reihe punktueller Abriss und Neubau zusammenhängende Entwicklung benachbarter Grundstücke 3 Gestalterische Aufwertung der Achse Fritz-Gagelmann-Weg / Feldhäuser Straße 4 Ausbau des öffentlichen Parkplatzes an der Bahnhofsstr. zu einer Parkpalette 8 Untersuchung von Nachverdichtungsoptionen 17

18 Gestaltungsmöglichkeiten: öffentliche Parkplätze Bahnhofsstraße Ca. 850 qm, ca. 40 Parkplätze - weitere Voruntersuchungen erforderlich - kurzfristig realisierbar v 18

19 Abschnitt Neue Mitte / Nachverdichtungsgrundsätze / Maßnahmen 6 Entwicklung von größeren Einzelhandelsflächen bauliche Nachverdichtungen im Zusammenhang mit Platzneugestaltungen zusammenhängende Entwicklung benachbarter Grundstücke (für Wohnen und Einzelhandel) Maßnahmen zur Aufwertung des öffentlichen Raumes und Verbesserung von Aufenthaltsqualität 1 Gestaltung einer Platzsituation (Neuer Markt) 2 Umgestaltung des Parkplatzes Hauptstraße / Im Bruch, z.b. als Parkpalette 5 Bauliche Nachverdichtung und (optional) Gestaltung einer Platzsituation an der Hauptstraße 6 Öffnung der priv. Grünfläche (Amtmann- Schroeter-Haus) für die Öffentlichkeit 19

20 Gestaltungsmöglichkeiten: öffentliche Parkplätze Hauptstraße / Im Bruch ca. 20 Parkplätze - weitere Voruntersuchungen / ggf. Abrissmaßnahmen erforderlich -langfristige Option, da Zufahrtsituation ungünstig, ggf. Abrissmaßnahmen erforderlich -ggf. weitere Parkpalette? 20

21 Abschnitt Zufahrt Nord / Nachverdichtungsgrundsätze / Maßnahmen Aus- und Umbau ggf. Abriss und Neubau 7 Umgestaltung des Schulhofes / des Sportplatzes (längerfristig) 7 21

22 22

Vortrag am

Vortrag am Vortrag am 20.01.2010 Abgrenzung Sanierungsgebiet - im Süden: Grenze Bahnfläche - Im Osten bis Landauer Str. 11 und Obere Hauptstraße einschließlich Liegenschaften Ägyptenpfad - Im Norden zwischen Stangenbrunneng.

Mehr

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt BÜRGERBETEILIGUNG PROJEKT Entwicklung Gaenslen und Völter Areal 3 Vorhabenträger entwickelt PROJEKT Entwicklung Gaenslen und Völter Areal 4 STADT Metzingen hält

Mehr

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am 11.11.2014 Bestehendes Planungsrecht: Bebauungsplan 2226 BP 2226, rechtskräftig seit 09.12.2004 BP 2358 BP 2226 > Art

Mehr

Städtebauliche Begründung

Städtebauliche Begründung Städtebauliche Begründung Stadtteil Troisdorf- Spich, Bereich Hauptstraße, Im Kreuzfeld Änderung überbaubarer Flächen zur Blockentkernung Vorentwurf, Stand: 13.11.2014 Stadt Troisdorf Der Bürgermeister

Mehr

Hausalternativen- Wohnen am Ortskern Ottensheim. Präsentation in Ottensheim am 2.Juli 2014

Hausalternativen- Wohnen am Ortskern Ottensheim. Präsentation in Ottensheim am 2.Juli 2014 Hausalternativen- Wohnen am Ortskern Ottensheim Präsentation in Ottensheim am 2.Juli 2014 ein Projekt von Mag.arch.Ing. Klaus Michael Scheibl Spazenhofstraße 1 4040 Linz mail@klaus-scheibl.com 0650 94

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen F F

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen F F Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen 8. 6. 2010 Workshop F. 1 28.05.2010 Stadtmitte Langenforth qualifizieren F. 2 28.05.2010 05.05.2010 17.2.2010 Ziele und Aufgaben Integriertes Stadtentwicklungskonzept

Mehr

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus 8 7. Quartierspark Bildungslandschaft. Energetische Sanierung FSG und Kulturforum. Gestaltung Schulhof FSG. Barrierefreie Erschließung und energetische Sanierung Berufskolleg.

Mehr

Vorstellung einer. Alternativplanung

Vorstellung einer. Alternativplanung Neugestaltung der gemeindeeigenen Grundstücke südliche Eisenbahnstraße in Neuenhagen bei Berlin Vorstellung einer Alternativplanung D. Schultz - 09.03.2015 Alternativplanung-gemeindeeigene Grundstücke

Mehr

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Neue Quartiersmitte Schlesierweg 2. Änderung des Bebauungsplanes Laagberg Nord

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Neue Quartiersmitte Schlesierweg 2. Änderung des Bebauungsplanes Laagberg Nord Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Neue Quartiersmitte Schlesierweg 2. Änderung des Bebauungsplanes Laagberg Nord 15.12.2015 GB 06-1 Stadtplanung und NEULAND Wohnungsgesellschaft mbh Ablauf 1.

Mehr

Projekt Haus am Markt

Projekt Haus am Markt Projekt Haus am Markt Ziel: Belebung des Marktplatzes Bürgerveranstaltung Kolpinghaus 01.09.2016 Zu erledigende Aufgaben aus der Bürgerveranstaltung und Stadtverordnetenversammlung Vermessung Baugrundanalyse

Mehr

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe INHALTT: 1. Team/Projektgemeinschaft 2. Informationen zum Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept 3. Zielstellung und Methodik

Mehr

Aachen - Richtericher Dell. Stufe 1. Übersicht der Haustypen und Kenndaten der Wohneinheiten im Teilgebiet Cluster A-E

Aachen - Richtericher Dell. Stufe 1. Übersicht der Haustypen und Kenndaten der Wohneinheiten im Teilgebiet Cluster A-E Aachen - Richtericher Dell Weiterentwicklung und Überarbeitung des städtebaulichen Entwurfs für die Erweiterung des Stadtteils Richterich Stufe 1 Übersicht der Haustypen und Kenndaten der Wohneinheiten

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. zum Bebauungsplan Nr. 516 Am Eschbachtal Harheimer Weg. am 4. November 2015 im Haus Nidda

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. zum Bebauungsplan Nr. 516 Am Eschbachtal Harheimer Weg. am 4. November 2015 im Haus Nidda Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Am Eschbachtal Harheimer Weg am 4. November 2015 im Haus Nidda Städtebauliches Konzept Infrastruktur U-Bahn-Haltestelle 4 Kindertagesstätten Grundschule

Mehr

Gebäude und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbh Platz des Friedens Wernigerode E Mail: wr.de Telefon: 03943/21002

Gebäude und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbh Platz des Friedens Wernigerode E Mail: wr.de Telefon: 03943/21002 Gebäude und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbh Platz des Friedens 6 38855 Wernigerode E Mail: info@gww wr.de Telefon: 03943/21002 Wernigerode Die Bunte Stadt am Harz Die Stadt Wernigerode Wernigerode

Mehr

Villingen Schwenningen Nachnutzung ehemalige Kaserne Mangin Vorentwurf Rahmenplanung

Villingen Schwenningen Nachnutzung ehemalige Kaserne Mangin Vorentwurf Rahmenplanung Villingen Schwenningen Nachnutzung ehemalige Kaserne Mangin Vorentwurf Rahmenplanung Im Auftrag der Stadt Villingen Schwenningen Bearbeitet durch: pp a s pesch partner architekten stadtplaner BDA SRL Rahmenbedingungen

Mehr

Ortskernentwicklung Marienheide Integriertes Handlungskonzept. Bau, Planungs und Umweltausschuss 16. November 2016

Ortskernentwicklung Marienheide Integriertes Handlungskonzept. Bau, Planungs und Umweltausschuss 16. November 2016 Ortskernentwicklung Marienheide Integriertes Handlungskonzept Bau, Planungs und Umweltausschuss 16. November 2016 Bearbeitungsprofil Ortskernentwicklung Marienheide Strukturkonzept und Standortprofil Bestandsaufnahme

Mehr

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße Identität, Attraktivität und Zukunft Leitsatz: Die Gemeinde mit selbstbewusster Eigenständigkeit Die Selbstständigkeit und Finanzkraft von Sulzbach unterstützen Den gemeindlichen Charakter erhalten (keine

Mehr

Pullach im Isartal Ortsentwicklungsplan OEP

Pullach im Isartal Ortsentwicklungsplan OEP Eingegangen 21.11.2016 Bauverwaltung Gemeinde Pullach i. Isartal Pullach im Isartal Ortsentwicklungsplan OEP Leitziele Grundlagen zu den Szenarien Vorstellung der 10 Szenarien Umsetzungsdauer der Szenarien

Mehr

Stadtentwicklungskonzept Usingen Willkommen zur Informationsveranstaltung in Kransberg

Stadtentwicklungskonzept Usingen Willkommen zur Informationsveranstaltung in Kransberg Stadtentwicklungskonzept Usingen 2020 Willkommen zur Informationsveranstaltung in Kransberg Planungsprozess Stadtentwicklungskonzept Usingen 2020 Planerworkshop 2 Begehungen in den Stadtteilen Orientierungsgespräch

Mehr

Verkauf von Baugrundstücken

Verkauf von Baugrundstücken Bebauungsplan Röblinseesiedlung Mitte Verkauf von Baugrundstücken Die Stadt Fürstenberg/ Havel beabsichtigt den Verkauf von Baugrundstücken, geeignet zur Bebauung, entsprechend den Festsetzungen des B-Planes,

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) GEMEINDE CALDEN 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) 18. Februar 2016 Udenhäuser Straße 13 34393

Mehr

Stadtsanierung in Wetter...

Stadtsanierung in Wetter... Stadtsanierung in Wetter... Informationsveranstaltung Vorbereitung zum Abschluss Erhebung von Ausgleichsbeträgen Stadtsanierung in Wetter... Willkommen zur Informationsveranstaltung Einführung Herr Bürgermeister

Mehr

Birk-Areal in Tuttlingen Bestandsplan

Birk-Areal in Tuttlingen Bestandsplan b i r k a r e a l Tuttlingen Birk-Areal in Tuttlingen Bestandsplan Birk - Areal in Tuttlingen - bestehende Situation von Osten - 2011 Quelle: Städtebauliches Entwicklungskonzept Quartier 8.22 Birk-Areal

Mehr

Stadt Schleswig. Vorhaben- und Erschließungsplan

Stadt Schleswig. Vorhaben- und Erschließungsplan Stadt Schleswig Vorhabenbezogener B-Plan Nr. 10 Wohngebiet zwischen den Grundstücken an der Moltkestraße und Gartenstraße, nördlich der Schubystraße (Bebauungsplan der Innenentwicklung) Auftraggeber: Baugeschäft

Mehr

Dorfkernentwicklung Alberschwende

Dorfkernentwicklung Alberschwende Dorfkernentwicklung Alberschwende Aktueller Stand: Verkehrsproblematik Grundlagen, Vorarbeiten zum Dorfkern Analyse Städtebau und Ortsbild Qualität der Einzelobjekte, aktuelle und anstehende Projekte im

Mehr

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt II m e t z i n g e n

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt II m e t z i n g e n etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt II 1 STADTENTWICKLUNG S T A D T E N T W I C K L U N G Ermsgrünfläche Stadteingang Plätze Bestandsgebäude Wohnen Themen N 3 S T A D T E N T W I C K L U N G Ermsgrünfläche

Mehr

Gemeindeentwicklungsausschuss SENDEN _ 21. April 2016

Gemeindeentwicklungsausschuss SENDEN _ 21. April 2016 Gemeindeentwicklungsausschuss SENDEN _ 21. April 2016 TOP 1.4 Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Richtlinie Verfügungsfonds Elke Frauns _ büro frauns kommunikation planung marketing,

Mehr

Umgestaltung Westlicher Altstadtrand Information der Öffentlichkeit :00 Uhr Große Börse, Rathaus Lübeck

Umgestaltung Westlicher Altstadtrand Information der Öffentlichkeit :00 Uhr Große Börse, Rathaus Lübeck Umgestaltung Westlicher Altstadtrand Information der Öffentlichkeit 19.04.2016 19:00 Uhr Große Börse, Rathaus Lübeck Begrüßung, Bausenator Franz-Peter Boden Entwicklung: Bürgerbeteiligung / Wettbewerb

Mehr

Perspektive 01 Gesamtbild

Perspektive 01 Gesamtbild STADT NEU ER(FINDEN) BAUSTEINE IM URBANEN NETZWERK DER STADT LENGERICH OLGA WIESE 6025262 VITALY NOSOV 6003145 Perspektive 01 Gesamtbild STADT NEU ER(FINDEN) BAUSTEINE IM URBANEN NETZWERK DER STADT LENGERICH

Mehr

Grundstücksausschreibung Los 1

Grundstücksausschreibung Los 1 Grundstücksausschreibung Los 1 1. Grundstücksdaten Baufeld F 4, Mischgebietsfläche Teilfläche des Flurstücks 23/75 Fläche zusammen ca. 12.500 qm Eigentümer: BKEG Grundstückspreis: 170 /qm Kaufpreis: 2.125.000

Mehr

Ballungskern A. 5112000 Duisburg, Stadt

Ballungskern A. 5112000 Duisburg, Stadt Qualifizierung durch Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen im Emscher Landschaftspark, Pflege und Unterhaltung des Hochofen-werkes und der baulichen Anlagen im Landschaftspark Duisburg- Nord Sanierungsgebiet

Mehr

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer WOHNEN Am Dorf kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht 1. Eigentum und Miete möglich... individuell nach Bedarf und Budget Miete: Der Bedarf an bezahlbaren Mietwohnungen für Familien mit Kindern

Mehr

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Sehr geehrte Zwickauerinnen und Zwickauer, sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Stadt Büdingen - Stadtteil Büdingen Bebauungsplan Nr. 32 Im Bachmichel 2. Änderung BEGRÜNDUNG

Stadt Büdingen - Stadtteil Büdingen Bebauungsplan Nr. 32 Im Bachmichel 2. Änderung BEGRÜNDUNG Stadt Büdingen - Stadtteil Büdingen Bebauungsplan Nr. 32 Im Bachmichel 2. Änderung BEGRÜNDUNG Bearbeitung: Büro Dr. Klaus Thomas Ritterstraße 8 61118 Bad Vilbel Tel: 06101/ 582106 Fax 06101/ 582108 info@buerothomas.com

Mehr

Im Rahmen des Bürgerbeteiligungsverfahrens zur Neugestaltung der Bahnhofsvorplätze

Im Rahmen des Bürgerbeteiligungsverfahrens zur Neugestaltung der Bahnhofsvorplätze Auswertung der Online-Umfrage Wie soll der Willy-Brandt-Platz aussehen? vom 6.9. bis 3.0.05 Im Rahmen des Bürgerbeteiligungsverfahrens zur Neugestaltung der Bahnhofsvorplätze 8. Oktober 05 Inhaltsverzeichnis.

Mehr

in Bremen-St. Magnus Zum Frühzeitige Fichtenhof Öffentlichkeitsbeteiligung Freie Hansestadt Bremen Vorhabenbezogener Bebauungsplan 59

in Bremen-St. Magnus Zum Frühzeitige Fichtenhof Öffentlichkeitsbeteiligung Freie Hansestadt Bremen Vorhabenbezogener Bebauungsplan 59 Freie Hansestadt Bremen Vorhabenbezogener Bebauungsplan 59 Bebauungsplan "Seniorenwohnanlage 59 zum Fichtenhof 1" in Bremen-St. Magnus "Seniorenwohnanlage Zum Frühzeitige Fichtenhof Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg Alt-Katholische Gemeinde Augsburg Spitalgasse 17 86150 Augsburg Tel: 0821/451899 augsburg@alt-katholisch.de www.augsburg.alt-katholisch.de www.kirchebaut.de Spendenkonto

Mehr

Städtebau und Stadtgestaltung HFT-Campus

Städtebau und Stadtgestaltung HFT-Campus Städtebau und Stadtgestaltung HFT-Campus Zentrum für Nachhaltige Stadtentwicklung RealLabor Campus Forschung - HFT Stuttgart 1 Geschichte und Image Stadtgarten & Campus Stadtmitte STUTTGART UM 1900 1440-1737

Mehr

Präsentation Veranstaltung am Vorbereitung Rahmen- und Gestaltungsplan

Präsentation Veranstaltung am Vorbereitung Rahmen- und Gestaltungsplan Gemeinde Denzlingen WERKSTATT HAUPTSTRAßE Anlage 22 Präsentation Veranstaltung am 17.10.2013 Vorbereitung Rahmen- und Gestaltungsplan Gemeinde Denzlingen WERKSTATT HAUPTSTRAßE BÜRGERMITWIRKUNGSPROZESS

Mehr

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue Zusammenfassung Planungsphase - September 2014 bis Juli 2015 Bürgerbeteiligung Sanierungsgebiet Durlach-Aue Anlass, Aufgabe und Herausforderungen

Mehr

Ermittlung sanierungsbebedingter. Wissen Kernbereich. Allgemeine Informationen für die Grundstückseigentümer

Ermittlung sanierungsbebedingter. Wissen Kernbereich. Allgemeine Informationen für die Grundstückseigentümer Ermittlung sanierungsbebedingter Bodenwerterhöhungen im Sanierungsgebiet Wissen Kernbereich Allgemeine Informationen für die Grundstückseigentümer am 03. Juli 2014 Gliederung Der Gutachterausschuss, wer

Mehr

Ablauf der Veranstaltung Eingangs begrüßt Hr. Bürgermeister Heusinger die Anwesenden und trägt die Themen der Veranstaltung

Ablauf der Veranstaltung Eingangs begrüßt Hr. Bürgermeister Heusinger die Anwesenden und trägt die Themen der Veranstaltung 1. Bürgerarbeitskreis Sitzung am Mittwoch, 07.05.2014, Gasthof Hirschen 19:00 Uhr 21:00 Uhr Ablauf der Veranstaltung Eingangs begrüßt Hr. Bürgermeister Heusinger die Anwesenden und trägt die Themen der

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I STADT OBERKOCHEN OSTALBKREIS BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I Aufgestellt: Adelmannsfelden, 25.05.2011 / 21.09.2011 Ausfertigung: Die Übereinstimmung der Teilaufhebung

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Gemeinde Neubiberg Nachverdichtungskonzept

Gemeinde Neubiberg Nachverdichtungskonzept PV Gemeinde Neubiberg Nachverdichtungskonzept MORO-Kurzbericht 1 Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Ablauf 1 Projektziele und Vorgehensweise 2 Analyseergebnis 3 Nachverdichtungskonzept 2 Planungsverband

Mehr

EXPOSÉ MIETANGEBOT GLEICHMANNSTRASSE MÜNCHEN ZENTRALE EINZELHANDELS- GVG Grundstücks- Verwaltungs- und -Verwertungsgesellschaft mbh

EXPOSÉ MIETANGEBOT GLEICHMANNSTRASSE MÜNCHEN ZENTRALE EINZELHANDELS- GVG Grundstücks- Verwaltungs- und -Verwertungsgesellschaft mbh GVG Grundstücks- Verwaltungs- und -Verwertungsgesellschaft mbh EXPOSÉ MIETANGEBOT GLEICHMANNSTRASSE 5 81241 MÜNCHEN ZENTRALE EINZELHANDELS- FLÄCHE IN WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS IN SEHR GUTER LAGE IN PASING

Mehr

Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012

Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012 Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012 Amt: Stadtbauamt Stadtplanung Zur Kenntnis genommen: Amtsleiter: BM:... Stadtentwicklung Gerlingen; Sanierung Stadtkern Rathausbereich;

Mehr

Beteiligungsprojekt der Eckener-Schule zum Bahnhofsumfeld

Beteiligungsprojekt der Eckener-Schule zum Bahnhofsumfeld Stadt Flensburg Flensburg, den 20.05.2014 Fachbereich Entwicklung und Innovation Alberti, U. J.; Tel. 2216 Stadt- und Landschaftsplanung Beteiligungsprojekt der Eckener-Schule zum Bahnhofsumfeld Ergebnis-Protokoll:

Mehr

Beste Lage im Weserbergland - von privat - Altes Bauernhaus individuell gestalten

Beste Lage im Weserbergland - von privat - Altes Bauernhaus individuell gestalten Beste Lage im Weserbergland - von privat - Altes Bauernhaus individuell gestalten Traumhafte Anlage auf einem 4.600 qm großen Grundstücksareal. Großer Garten zur Weser. Modernes Wohnen individuell gestalten,

Mehr

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH klingt nach großen Veränderungen... Stadt Crailsheim

Mehr

Exposé zum Verkauf städtischer Grundstücke im Neubaugebiet Hm01 Dechant-Blum-Straße / Am Aegidiushäuschen

Exposé zum Verkauf städtischer Grundstücke im Neubaugebiet Hm01 Dechant-Blum-Straße / Am Aegidiushäuschen Exposé zum Verkauf städtischer Grundstücke im Neubaugebiet Hm01 Dechant-Blum-Straße / Am Aegidiushäuschen Stand 16.07.2010 (01/2008) Seite 1 von 5 Lage Die Baugrundstücke liegen in einer ruhigen Wohngegend

Mehr

Autobahneckverbindung A 281 BA 2/2 Variante 4SÜD modifiziert Festlegung Zu- und Abfahrten

Autobahneckverbindung A 281 BA 2/2 Variante 4SÜD modifiziert Festlegung Zu- und Abfahrten Autobahneckverbindung A 281 BA 2/2 Variante 4SÜD modifiziert Festlegung Zu- und Abfahrten AS Bremen- Gröpelingen 1 TOP 4 A 281 Auffahrt im Bereich Bauabschnitt 2/2: 1. Veranlassung / Ausgangslage 2. Zielformulierungen

Mehr

Gemeinsam für Kostheim Der Schulhof der Carlo-Mierendorff-Schule

Gemeinsam für Kostheim Der Schulhof der Carlo-Mierendorff-Schule Gemeinsam für Kostheim Der Schulhof der Carlo-Mierendorff-Schule In dicht bebauten Stadtquartieren sind öffentliche gerade für Kinder und Jugendliche von hoher Bedeutung, um Bewegungsmöglichkeiten und

Mehr

Gemeinde Birkenau STANDORTANALYSE BIRKENAU. Abschlusspräsentation 14. Juni 2016

Gemeinde Birkenau STANDORTANALYSE BIRKENAU. Abschlusspräsentation 14. Juni 2016 Gemeinde Birkenau STANDORTANALYSE BIRKENAU Abschlusspräsentation 14. Juni 2016 Dipl.-Ing. Architekt Thomas Thiele Freiburg Heidelberg AGENDA Städtebauliche Potenzialanalyse der Standorte - Areal Carlebachmühle

Mehr

Bebauungsplan Wohngebiet Saarstraße Südost OT Eiche, Gemeinde Ahrensfelde

Bebauungsplan Wohngebiet Saarstraße Südost OT Eiche, Gemeinde Ahrensfelde Gemeinde Ahrensfelde Sitzungstermin 20.07.2015 Beteiligungsverfahren gemäß 3 Abs. 1 BauGB - Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Offenlage vom 21.04.2015 bis 21.05.2015 Bebauungsplan Wohngebiet Saarstraße

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Umgestaltung des Ortskernes Olsberg

Auftaktveranstaltung zur Umgestaltung des Ortskernes Olsberg Auftaktveranstaltung zur Umgestaltung des Ortskernes Olsberg 18.02.2015 Tagesordnung Auftaktveranstaltung ZKO am 18.02.2015 Begrüßung / Entwicklungen / Überblick zum Zentrenkonzept Vorstellung des Rahmenplanes

Mehr

Einzelhandelsentwicklungskonzept Krailling

Einzelhandelsentwicklungskonzept Krailling Einzelhandelsentwicklungskonzept Krailling Infoabend Krailling am 16. März 2016 Dr. Stefan Holl, Geschäftsführer Franziska Duge M. Sc., GMA Büro München Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die

Mehr

100 Am 03. November 2015 fand im Rahmen des sog. Integrierten

100 Am 03. November 2015 fand im Rahmen des sog. Integrierten Hauptstrasse Hauptstrasse Am 03. November 2015 fand im Rahmen des sog. Integrierten Handlungskonzeptes der Gemeinde Marienheide eine Bürgerkonferenz und - befragung statt. Hinsichtlich des Aspektes Einzelhandel

Mehr

Innenstadtkonzept Ahrensburg

Innenstadtkonzept Ahrensburg Innenstadtkonzept Ahrensburg Vorbereitende Untersuchung + integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Eigentümerinformation 137 BauGB 11. April 2016 Anlass 2014 Aufnahme der Ahrensburger Innenstadt

Mehr

Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese

Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese 1 Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese Öffentlichkeitsbeteiligung am 20. September 2011 Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr.

Mehr

Luftbild IBM Stuttgart Vaihingen

Luftbild IBM Stuttgart Vaihingen Luftbild IBM Stuttgart Vaihingen Smart District Bedarfsanalyse 2030+ Garden Campus Vaihingen, Fraunhofer IAO, 05-2016: shared space - flexibel nutzbare Freiräume ohne Schallbelastung Leitbild für die neuen

Mehr

(BauGB) 1. Art der baulichen Nutzung 9 (1) Nr. 1 BauGB in Verbindung mit (i.v.m.) 1.1 Sondergebiet - Klinik (SO Klinik) 11 (2) Baunutzungsverordnung

(BauGB) 1. Art der baulichen Nutzung 9 (1) Nr. 1 BauGB in Verbindung mit (i.v.m.) 1.1 Sondergebiet - Klinik (SO Klinik) 11 (2) Baunutzungsverordnung Textteil zum Bebauungsplanentwurf Nr. 879 - Stand: 30.11.2011 Seite 1 A. Planungsrechtliche Festsetzungen 9 (1) Baugesetzbuch () 1. Art der baulichen Nutzung 9 (1) Nr. 1 in Verbindung mit () 1.1 Sondergebiet

Mehr

Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum

Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum Das Quartier Das Sanierungsgebiet durch die Großwohnsiedlung Neunkirchner Weg geprägt, die im Besitz verschiedener

Mehr

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg Baugemeinschaft EinDach GbR Wir suchen neue Mitglieder! Das sind wir: Unsere Baugemeinschaft möchte sich den Wunsch

Mehr

»Stadtquartier Süd«,Neu-Isenburg Bürgerinformation Rahmenplan, Montag 26.05.2014. Herzlich Willkommen zur heutigen Bürgerinformation! 26.05.

»Stadtquartier Süd«,Neu-Isenburg Bürgerinformation Rahmenplan, Montag 26.05.2014. Herzlich Willkommen zur heutigen Bürgerinformation! 26.05. »Stadtquartier Süd«,Neu-Isenburg Bürgerinformation Rahmenplan, Montag Herzlich Willkommen zur heutigen Bürgerinformation! 1 Plangebiet Stadtquartier Süd, Neu-Isenburg Carl-Ulrich-Straße Schleussnerstraße

Mehr

Präsentation Fraktionen Quartiersentwicklung GBW Paul-Gossen-Str. / Nürnberger Str. / Stintzingstr. Erlangen

Präsentation Fraktionen Quartiersentwicklung GBW Paul-Gossen-Str. / Nürnberger Str. / Stintzingstr. Erlangen Präsentation Fraktionen 09.02.2015 Quartiersentwicklung GBW Paul-Gossen-Str. / Nürnberger Str. / Stintzingstr. Erlangen Standort Überschriften / Stintzingstr. GBW 1. Wir planen eine sozialverträgliche

Mehr

Entwicklungsstrategie für den Urdorfer Wirtschaftsraum Nord Präsentation anlässlich ZPL-Delegiertenversammlung

Entwicklungsstrategie für den Urdorfer Wirtschaftsraum Nord Präsentation anlässlich ZPL-Delegiertenversammlung Entwicklungsstrategie für den Urdorfer Wirtschaftsraum Nord Präsentation anlässlich ZPL-Delegiertenversammlung Mittwoch, 2. November 2016 Agenda Perimeter Ausgangslage, Strategie Nutzungen, Mobilität,

Mehr

Mobilitätsräume sind Stadträume

Mobilitätsräume sind Stadträume Mobilitätsräume sind Stadträume Strategien und Instrumente für Quartiere Klimaschutz und Mobilität - wie bewegen wir was? 25. November 2014 Neue Mobilitätsformen 1 Klinikum Bremen Mitte 2 1. Mobilität

Mehr

Nachnutzungsszenarien Gebäudebestand

Nachnutzungsszenarien Gebäudebestand Anhang 108 Einleitung Charakterisierung des Ortes Planungsprozess Planungsziele Bebauungskonzept Erschließungskonzept Freiraumkonzept Vertiefung Umsetzung Anhang Städtebaulicher Rahmenplan Hubland [ Stadt

Mehr

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe Leitsatz Wohnen Naturnah und doch in Stadtnähe Vorhandenes Wohnpotential ausschöpfen Förderung Angebot an Mietwohnungen Wohnungseinbau im alten Dorfkern Offenheit ggü. modernen Baustilen Förderung altersgerechtes

Mehr

Neubau eines Wohn & Geschäftshauses in Wildeshausen

Neubau eines Wohn & Geschäftshauses in Wildeshausen Hausart-gruppe Dipl.-Ing. Architekt Christian Meyer Lerchenhausen 3 27239 Lerchenhausen Telefon: 04246-32 699 Telefax: 04246-32 698 76 E-Mail: info@hausart-gruppe.de www.hausart-gruppe.de Neubau eines

Mehr

Stadtsanierung Roding

Stadtsanierung Roding Stadtsanierung Roding Aktuelle Projekte 2011 Seite 1 Bund-Länder Städtebauförderprogramm: Städtebauliche Sanierung und Entwicklung Platzer Stadel Lage: Sanierungsgebiet I, Fl.Nr. 86 Realisierung: 2012

Mehr

G e m e i n d e H o h e n r o t h. folgende. Satzung über Die Herstellung und Gestaltung von Kraftfahrzeugstellplätzen

G e m e i n d e H o h e n r o t h. folgende. Satzung über Die Herstellung und Gestaltung von Kraftfahrzeugstellplätzen Auf Grund der Art. 52, 91 Abs. 1 Nr. 3 und 89 Abs. 1 Nr. 17 der Bayerischen Bauordnung (Bay- BO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 04.08.1997 (GVBl S. 433, BayRS 2132-1-I), in Verbindung mit Art. 23

Mehr

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Grüne Höfe Neue Fassaden Informationen und Fördermöglichkeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches

Mehr

Beglaubigter Auszug aus der Niederschrift. über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom

Beglaubigter Auszug aus der Niederschrift. über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom Beglaubigter Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom 08.03.2016 Top 1 öffentlich Bauanträge/-voranfragen Top 1.1 öffentlich Bauantrag:

Mehr

Sie sind dran. Ideen. Ideenwerkstatt Gemeinsame Ortsmitte Schallstadt

Sie sind dran. Ideen. Ideenwerkstatt Gemeinsame Ortsmitte Schallstadt 1 Rathaus, Markt, Springbrunnen, Wiese Alter Sportplatz: 1/3 Bebauung, 2/3 Grünflächen Springbrunnen, Bänke / Bäume. Kinder sind unsere Zukunft. Weiermatten: Seniorenwohnanlage mit großem Park. Verkehrsberuhigung!

Mehr

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Parameter unternehmerischer Entscheidungen Parameter unternehmerischer Entscheidungen Dr. Hans-Peter Schiffer - Leiter Genehmigungen und Umweltschutz 3. Nachbarschaftsforum, Niederaußem 18. Mai 2010 SEITE 1 Generelle Parameter SEITE 2 Parameter

Mehr

Planungstag Haan WS Neuer Markt, Einzelhandel, Standortentwicklung Windhövel. 15. November 2015

Planungstag Haan WS Neuer Markt, Einzelhandel, Standortentwicklung Windhövel. 15. November 2015 WS Neuer Markt, Einzelhandel, Standortentwicklung Windhövel 15. November 2015 Unser Ablauf für heute und die Fragen an Sie: Einstieg: Zusammenfassung und Vorstellung der Ergebnisse aus der ersten Stadtkonferenz,

Mehr

Friesoythe Innenstadtbereich Verkehrsberuhigung und Umgestaltung der Straßenräume

Friesoythe Innenstadtbereich Verkehrsberuhigung und Umgestaltung der Straßenräume Friesoythe Innenstadtbereich Verkehrsberuhigung und Umgestaltung der Straßenräume 25.06.2013 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

Ablauf UMGESTALTUNG DES DIETRICH BONHOEFFER GYMNASIUMS. H W R Architekten. 1 _ Das Dietrich Bonhoeffer Gymnasium im Bestand

Ablauf UMGESTALTUNG DES DIETRICH BONHOEFFER GYMNASIUMS. H W R Architekten. 1 _ Das Dietrich Bonhoeffer Gymnasium im Bestand UMGESTALTUNG DES DIETRICH BONHOEFFER GYMNASIUMS Ablauf 1 _ Das Dietrich Bonhoeffer Gymnasium im Bestand Die Zielsetzung für die geplante Umgestaltung 2 _ Abbruch, Neubau und Ertüchtigung Die Baumassengliederung

Mehr

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für alle Eigentümer im Sanierungsgebiet Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Ansprechpartnerin und Projektleiterin für die Durchführung

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung

Bürgerinformationsveranstaltung Bürgerhaus Heeren, 25.10.2007 S T A D T K A M E N Fachbereich Planung, Bauen, Umwelt Bürgerinformationsveranstaltung Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr. 18 Ka-HW Hans-Böckler-Straße/THS-Siedlung sowie

Mehr

ÄNDERUNG BAULINIENPLAN HIRSCHLESWEG-FRÜHLINGSTRASSE. Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB:

ÄNDERUNG BAULINIENPLAN HIRSCHLESWEG-FRÜHLINGSTRASSE. Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB: GEMEINDE ADELBERG ÄNDERUNG BAULINIENPLAN HIRSCHLESWEG-FRÜHLINGSTRASSE SATZUNG und BEGRÜNDUNG Entwurf vom 15.09.2016 Bebauungsplan der Innenentwicklung nach 13a BauGB Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1

Mehr

KAUF KAUF VER VER BUNKER IN BREMEN

KAUF KAUF VER VER BUNKER IN BREMEN V F AU K ER T V F AU K ER T BUNKER IN BREMEN V UF A K ER T V V V UF A K ER T V V UF A K ER T UF A K ER T F AU K ER T UF A K ER T + + + + + + + + + Diese Broschüre soll allen Bunker-Interessenten einen

Mehr

LEGENDE GRENZE DES RÄUMLICHEN GELTUNGSBEREICHES AUSBILDUNG DER EINFAHRT ZU- / AUSFAHRTBEREICH

LEGENDE GRENZE DES RÄUMLICHEN GELTUNGSBEREICHES AUSBILDUNG DER EINFAHRT ZU- / AUSFAHRTBEREICH LEGENDE 1. GRENZE DES RÄUMLICHEN GELTUNGSBEREICHES 2. AUSBILDUNG DER EINFAHRT 3. ZU- / AUSFAHRTBEREICH 4. 5. HERSTELLEN DES BODENBELAGS AUF ÖFFENTLICHEM GEHWEG NACH ÜBERGEORDNETEM BELAGSKONZEPT STRASSENBEGRENZUNGSLINIE

Mehr

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein Außenbereichssatzung Ortsteil Boden Begründung Stand: 28. Mai 2015 Planung: Johann Hohlneicher Bau GmbH Theresienstraße 3 83313 Siegsdorf Tel: +49 8662/4960-0 Fax +49

Mehr

Fachabteilung 13 B, Bau- und Raumordnung, Energieberatung. Lärm und Raumplanung. Daniel Kampus

Fachabteilung 13 B, Bau- und Raumordnung, Energieberatung. Lärm und Raumplanung. Daniel Kampus Daniel Kampus 21 05 2007 1 Instrumente der Raumordnung Örtliches Entwicklungskonzept Flächenwidmungsplan Bebauungsplan Örtliches Entwicklungskonzept NEU: Aufzeigen der wesentlichen Lärmquellen (Bahn, Straße,

Mehr

VWlGWHEDX XQG DUFKLWHNWXU

VWlGWHEDX XQG DUFKLWHNWXU Beispielgebäude 74 75 Qualitätshandbuch Reese-Park Einzelhaus Typ 1 WA 4, Baufeld 29 II-III Vollgeschosse Gebäudehöhe max. 10 m Grundfläche 12 x 12 m, GRZ 0,4 GFZ 0,9 An den Ost- und teilweise Nordfassaden

Mehr

Planfeststellungsverfahren zum Umbau des Autobahndreieckes Essen-Ost

Planfeststellungsverfahren zum Umbau des Autobahndreieckes Essen-Ost Planfeststellungsverfahren zum Umbau des Autobahndreieckes Essen-Ost Präsentation bei der Bezirksvertretung für den Stadtbezirk I der Stadt Essen Essen, 28.04.2015 Eva Fehren-Schmitz 1 Umbau des AD Essen-Ost

Mehr

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung Entscheidungsbegründung Stand: 12.07..2007 Inhalt: 1 Erfordernis der Planaufstellung und allgemeine Ziele 1.1 Geltungsbereich/Lage des

Mehr

DIE EHEMALIGE BERGKASERNE PLANUNGSKONZEPTIONEN

DIE EHEMALIGE BERGKASERNE PLANUNGSKONZEPTIONEN DIE EHEMALIGE BERGKASERNE PLANUNGSKONZEPTIONEN Stadt und BImA haben die Planungsbüros bb22 aus Darmstadt und BS+ aus Frankfurt beauftragt, die Konversionsflächen zwischen der Grünberger Straße, der Licher

Mehr

WOHNQUARTIER AM EICKENER MARKT

WOHNQUARTIER AM EICKENER MARKT WOHNQUARTIER AM EICKENER MARKT Schwogenstraße Mönchengladbach Verkehrsanbindung Schwogenstraße Der Großraum Mönchengladbach ist mit den Autobahnen A 44, A 46, A 52 und A 61 optimal an das Bundesfernstraßennetz

Mehr

Gemeinde Herrsching am Ammersee Landkreis Starnberg 2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Volks- und Raiffeisen-Bank Herrsching

Gemeinde Herrsching am Ammersee Landkreis Starnberg 2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Volks- und Raiffeisen-Bank Herrsching Gemeinde Herrsching am Ammersee Landkreis Starnberg 2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Volks- und Raiffeisen-Bank Herrsching Vorhabenträger: VR Bank Starnberg-Herrsching- Landsberg eg Hauptstraße

Mehr

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen Stadt Rahden

LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen Stadt Rahden LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen Stadt Rahden Städtebauliche Entwicklungsstudie Katzengasse 3 Stadt Rahden Städtebauliche Entwicklungsstudie Katzengasse Auftraggeber Stadt Rahden Lange

Mehr

INFORMATION WOHN- UND ÄRZTEHAUS OBJEKTBESCHREIBUNG. Wohn- und Ärztehaus Blaustein

INFORMATION WOHN- UND ÄRZTEHAUS OBJEKTBESCHREIBUNG. Wohn- und Ärztehaus Blaustein INFORMATION WOHN- UND ÄRZTEHAUS OBJEKTBESCHREIBUNG Wohn- und Wohn- und Traumlage Höhwiesen Leben in Steinbrüche und Felsabhänge prägen von alters her das Ortsbild von. Der Standort ist passend dazu in

Mehr

Die Gemeinde Wedemark bietet bebautes Grundstück in optimaler Lage im Ortsteil Mellendorf an

Die Gemeinde Wedemark bietet bebautes Grundstück in optimaler Lage im Ortsteil Mellendorf an Die Gemeinde Wedemark bietet bebautes Grundstück in optimaler Lage im Ortsteil Mellendorf an Die Gemeinde Wedemark verkauft direkt im Zentrum von Mellendorf einem Ort mit sehr guter Infrastruktur und Verkehrsanbindung

Mehr

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Stadt Worms. Einwohnerversammlung am Bereich 6 Planen und Bauen, Abteilung Stadtplanung

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Stadt Worms. Einwohnerversammlung am Bereich 6 Planen und Bauen, Abteilung Stadtplanung Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 1 der Planung FNP-Vorentwurf 2 Oberbürgermeister Michael Kissel 3 Bereich 6 - Planen und Bauen Thomas Rudolph 4 Vorgaben der räumlichen Planung Landesentwicklungsprogramm

Mehr

A n d e r B i e s e l h e i d e

A n d e r B i e s e l h e i d e Bebauungsplan Nr. 10 der Gemeinde Glienicke / Nordbahn A n d e r B i e s e l h e i d e (Textbebauungsplan) Satzung Begründung gemäß 9(8) BauGB Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 89

Mehr

Nürnberg - Nördliche Altstadt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Nürnberg - Nördliche Altstadt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Stadtplanungsamt/ Stadterneuerung Nürnberg - Nördliche Altstadt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Transferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren 1. Oktober 2015 Ratssaal im Schlossmacher-Zentrum,

Mehr

Dokumentation zu den Bürgerversammlungen Strategieplanung zur Entwicklung des ländlichen Raums. Marquardt am 10. März 2016 und Golm am 15.

Dokumentation zu den Bürgerversammlungen Strategieplanung zur Entwicklung des ländlichen Raums. Marquardt am 10. März 2016 und Golm am 15. Dokumentation zu den Bürgerversammlungen Strategieplanung zur Entwicklung des ländlichen Raums Marquardt am 10. März 2016 und Golm am 15. März 2016 Bürgerveranstaltung in Marquardt am 10. März 2016 Bürgerveranstaltung

Mehr