Möglichkeiten und Grenzen der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen für Energieeffizienz-Genossenschaften Josef Baur eueco GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Möglichkeiten und Grenzen der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen für Energieeffizienz-Genossenschaften Josef Baur eueco GmbH"

Transkript

1 Möglichkeiten und Grenzen der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen für Energieeffizienz-Genossenschaften Josef Baur GmbH

2 Agenda Ausgangssituation Überblick Möglichkeiten und Herausforderungen für Genossenschaften Möglichkeiten Energieeffizienz für Genossenschaften Herausforderungen Umsetzung Effizienzprojekte Ausblick 2

3 Agenda Ausgangssituation Überblick Möglichkeiten und Herausforderungen für Genossenschaften Möglichkeiten Energieeffizienz für Genossenschaften Herausforderungen Umsetzung Effizienzprojekte Ausblick 3

4 Typische Ausgangssituation Energiegenossenschaften - von der Energieerzeugung zur Energieeffizienz 6 2 Erweiterung Projekte PV Ggf. Nahwärme, 1 Beteiligung Wind Gründungsprojekt Oftmals PV 3 Einfache Effizienzprojekte LED 4 Hürden Ausbau Ehrenamt Finanzierung Komplexität 5 Energieeffizienz Wärme Quartiere Stromtarife Gewerbe Kommunen Erweiterte Modelle z.b. Contracting Bisherige Geschäftsfelder bieten planbare Renditen und überschaubare Komplexität Gesetzliche Rahmenbedingungen EEG und Ausschreibung erfordern neue Geschäftsbereiche Energieeffizienzprojekte ermöglichen eine Vielzahl von Projekten in der eigenen Region KWK-Projekte ermöglichen Realisierung von Ertrag aus Umsetzung und Betrieb 4

5 Agenda Ausgangssituation Überblick Möglichkeiten und Herausforderungen für Genossenschaften Möglichkeiten Energieeffizienz für Genossenschaften Herausforderungen Umsetzung Effizienzprojekte Ausblick 5

6 Möglichkeiten und Herausforderungen Ausbalancierung der Chancen mit den Herausforderungen Effizienzprojekten Möglichkeiten Regionale Kompetenz Energieeffizienz Attraktive Renditen Effizienzprojekte Unabhängigkeit EEG Vielzahl Projekte Kommunen und Gewerbe Herausforderungen Komplexität Effizienzprojekte Projektfinanzierung Professionalisierung Ausschreibungen 6

7 Agenda Ausgangssituation Überblick Möglichkeiten und Herausforderungen für Genossenschaften Möglichkeiten Energieeffizienz für Genossenschaften Herausforderungen Umsetzung Effizienzprojekte Ausblick 7

8 Möglichkeiten Energieeffizienz Regionale Kompetenz Projekte und Finanzierung aus der Region Zugang zu Projekten Mitglieder als Projektvermittler Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger mit Bezug schaffen Vertrauen bilden durch Partner vor Ort Räumliche Nähe Zwiebelschalenmodell zur Kapitalschöpfung Eigenkapitalgeber aus der Region 8

9 Möglichkeiten Energieeffizienz Größere Unabhängigkeit EEG und höhere Renditen Rechtliche Rahmenbedingungen Vergütungen EEG-Vergütungen Energieerzeugung ermöglichen nur geringe Renditen Ausschreibungen erschweren Projektzugang Zielsetzung EEG-unabhängige Geschäftsfelder durch Vergütungen aus Einsparung Amortisation und Rendite von Effizienzprojekten Rendite tendenziell höher als bei Erzeugungsprojekten Kurze Amortisationszeiten (2-8 Jahre) 9

10 Agenda Ausgangssituation Überblick Möglichkeiten und Herausforderungen für Genossenschaften Möglichkeiten Energieeffizienz für Genossenschaften Herausforderungen Umsetzung Effizienzprojekte Ausblick 10

11 Herausforderungen Umsetzung Effizienzprojekte erhöhen Anforderungen an die Projektdurchführung Potentialanalyse Datenaufnahme Energiekonzept Detailanalyste technisch Bewertung IST-Situation Simulation Einsparpotentiale Potentialeinschätzung Wirtschaftliche Bewertung Bewertung Machbarkeit 1 2 Identifikation Synergien Skizzierung Umsetzung Grobkostenschätzung Monitoring und Kontrolle Überwachung Energieverbrauch Soll/Ist Vergleich Anpassungen 4 3 Projektierung Anlagenplanung Angebotseinholung Umsetzungsplan Wirtschaftlichkeitsberechnung Umsetzung und Kontrolle 11

12 Herausforderungen Umsetzung Finanzierung von Effizienzprojekten erfolgt größtenteils aus Eigenkapital EK FK Nachrangdarlehen Mitgliedschaften Projektierungskosten Direktinvestition Projekt Angebot Nachrangdarlehen Einbindung Betroffene Kapitaldienst Unternehmensfinanzierung Ausfallrisiken Kunde Problematik Projektfinanzierung Effizienzprojekt FK-Projektfinanzierung Effizienzprojekte oft schwierig 12

13 Herausforderungen Umsetzung Kunden für Effizienzprojekte aus der Region Auftraggeber Effizienzprojekte KMU, Gewerbe und Wohnungsbau Beteiligung Mitarbeiter/Mieter möglich Contracting Ausfallrisiko Kommunen Hürde Ausschreibungen Verwaltungsrecht Einbindung lokale Firmen 13

14 Herausforderungen Umsetzung Aktuelle rechtliche Entwicklungen - Genossenschaften Auswirkungen Kleinanlegerschutzgesetz Privilegierung Genossenschaften durch das neue VermAnlG Keine Prospektpflicht für Einwerbung Genossenschaftsanteile Keine Prospektpflicht für Einwerbung Nachrangdarlehen (nur von Mitgliedern) Aber: Vertrieb nur ohne Provision zulässig 14

15 Agenda Ausgangssituation Überblick Möglichkeiten und Herausforderungen für Genossenschaften Möglichkeiten Energieeffizienz für Genossenschaften Herausforderungen Umsetzung Effizienzprojekte Ausblick 15

16 Ausblick Wichtige Schritte zur dauerhaften Etablierung Energieeffizienz als Geschäftsfeld Sicherstellung Cashflow Kompetenz Energieeffizienz Flexible Finanzierungen Ausbau Energieeffizienzprojekte erfordern Vorlaufkosten und personelle Ressourcen Planbare Einnahmen z.b. aus Erzeugungsprojekten oder Stromverkauf Teilzeit- oder Vollzeit-Kraft zu empfehlen Projektakquisistion Vorprüfung Projektspezifische Finanzierung z.b. Nachrangdarlehen Beteiligungsmöglichkeit Betroffene, z.b. Mitarbeiter Gewerbe, Eltern Schule etc. Ausbau weitere Dienstleistungen z.b. Contracting Reduzierung der Komplexität durch Standarddienstleister Regionale Kooperationen zwischen Genossenschaften in Bezug auf Dienstleister Spezialisierte Dienstleister für Genossenschaften zur Reduktion Komplexität Vereinfachung Dienstleistung Contracting ggf. überregionales Kompetenzzentrum 16

17 Ihre Fragen? 17

18 Kontakt Josef Baur GmbH Corneliusstr. 12 D München Telefon: Fax:

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Dirk Gerber Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft

Mehr

Kochbuch Bürgerbeteiligung. Erfolgsrezepte aus der Praxis. Windenergietage 2015 - Linstow. eueco

Kochbuch Bürgerbeteiligung. Erfolgsrezepte aus der Praxis. Windenergietage 2015 - Linstow. eueco Kochbuch Bürgerbeteiligung Erfolgsrezepte aus der Praxis Windenergietage 2015 - Linstow 1 Agenda Begriffe Bürgerbeteiligung Köche Initiatoren von Bürgerbeteiligungen und Motivationen Gäste Bürger und Stakeholder

Mehr

Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied

Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied Energiegenossenschaft Starkenburg eg damit Klimaschutz zum Volkssport wird Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied Finanzierung

Mehr

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg Sonnenstrom von Berlinern für Berliner Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg BürgerEnergie Berlin eg Bürgergenossenschaft 3.000 Mitglieder & Treugeber 11 Mio. Euro Eigenkapital Ziele: Lokale

Mehr

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern Referentin: Bettina Dech-Pschorn Stadtverwaltung Kaiserslautern Unsere Herausforderungen Strukturwandel Konversion militärischer Flächen,

Mehr

Direktvermarktung von erneuerbarer Energie im liberalisierten Markt in Deutschland. VESE-Frühlingstagung 2017 Burgdorf Felix Schäfer

Direktvermarktung von erneuerbarer Energie im liberalisierten Markt in Deutschland. VESE-Frühlingstagung 2017 Burgdorf Felix Schäfer Direktvermarktung von erneuerbarer Energie im liberalisierten Markt in Deutschland VESE-Frühlingstagung 2017 Burgdorf Felix Schäfer I Die Bürgerwerke und Energiegenossenschaften in Deutschland Fast die

Mehr

Bilanzneutrale Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen durch Genossenschaften

Bilanzneutrale Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen durch Genossenschaften Bilanzneutrale Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen durch Genossenschaften Effizienz Forum Wirtschaft, 16.03.2016 Lisa Conrads, EnergieAgentur.NRW Themengebiet Finanzierungs- und Geschäftsmodelle In

Mehr

Kurzvorstellung der EGMB. Praxisforum Energie- und Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen"

Kurzvorstellung der EGMB. Praxisforum Energie- und Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen Kurzvorstellung der EGMB 2 Inhalt Gegenstand des Unternehmens Struktur der Genossenschaft Ziele Projekte Mögliche Beteiligungs- bzw. Finanzierungsformen 3 Gegenstand des Unternehmens die Planung, Finanzierung,

Mehr

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke Energetische Quartiersentwicklung Chancen für Stadtwerke Gütersloh 28.01.2016 Gütersloh unsere Stadt Stadtgebiet: 113 km² Stadtteile: 13 Einwohnerzahl: 99.781 Einwohner (Stand 31.12.2015) 1 Unternehmensgruppe

Mehr

Energieeffizienz als Geschäftsmodell für Stadtwerke und Chance für Kommunen und lokale Klimaschutz-Akteure. Kassel, 14. Juni 2016

Energieeffizienz als Geschäftsmodell für Stadtwerke und Chance für Kommunen und lokale Klimaschutz-Akteure. Kassel, 14. Juni 2016 Energieeffizienz als Geschäftsmodell für Stadtwerke und Chance für Kommunen und lokale Klimaschutz-Akteure Kassel, 14. Juni 2016 Vorstellung der ASEW von der Praxis für die Praxis 270 Mitgliedsunternehmen

Mehr

VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern

VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern www.pwclegal.de VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern Erneuerbare Energien und Bürgerbeteiligung Agenda Gründe und Vorteile der Bürgerbeteiligung Grundlegende smodelle Genossenschaftliche (eg)

Mehr

Belegschafts-Energiegenossenschaften als innovatives Instrument für eine unternehmerische Energiewende mit Mitarbeiterbeteiligung

Belegschafts-Energiegenossenschaften als innovatives Instrument für eine unternehmerische Energiewende mit Mitarbeiterbeteiligung Belegschafts-Energiegenossenschaften als innovatives Instrument für eine unternehmerische Energiewende mit Mitarbeiterbeteiligung Dr. Jens Clausen Nürtingen, 20.11.2014 Fragestellungen Projekt eneebler

Mehr

Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger

Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger Thomas Pfister, Verbraucherzentrale NRW Faktencheck Windenergie in Hessen Große Räder, kleine Erträge? Gießen, 21.07.2015 Agenda Aktueller Stand und Entwicklungen

Mehr

Energiesparen in Bürgerhand

Energiesparen in Bürgerhand BUND, BBEn Energiesparen in Bürgerhand Die mögliche Rolle der Kommunen Energiesparpotenzial in Deutschland Wirtschaftlich erschließbares Endenergieeinsparpotenzial von 25% bis 2030 = 2078 PJ 2 VerfasserIn:

Mehr

Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt

Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt Mieterstrom: Dezentrale Stromversorgung durch kooperatives

Mehr

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016 Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger Ludwigshafen, 19. April 2016 Andere reden von der Energiewende. Wir machen sie. Unter diesem Leitmotiv stellen wir unsere Kunden noch stärker

Mehr

Dr. Kay Pöhler. Prokurist Infrastrukturfinanzierung KfW, Berlin

Dr. Kay Pöhler. Prokurist Infrastrukturfinanzierung KfW, Berlin Dr. Kay Pöhler Prokurist Infrastrukturfinanzierung KfW, Berlin Seit Mitte 2010 Produktmanager Infrastruktur in der geschäftspolitischen Grundsatzabteilung der KfW in Berlin Entwicklung mehrerer Förderprogramme,

Mehr

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid 6. A³ Wissenschaftsdialog Energie am 18. Februar 2015 2 ZInhaltrid Ziele von Kommunen, Landkreisen und Regionen Ausgangssituation in Kommunen und Landkreisen

Mehr

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Referatsleiter Energiemonitoring, Regionale Energiekonzepte

Mehr

Wunsiedler Weg Energie

Wunsiedler Weg Energie Marco Krasser Geschäftsführer SWW Wunsiedel GmbH Wunsiedler Weg Energie Vision und Roadmap zur sicheren Energieversorgung Abschlußsymposium Projekt KomMA-P 30. Juni 2016 Berlin Wunsiedler Weg: Unser Auftrag

Mehr

Bürgerfinanzierung von Windkraftanlagen in der Praxis

Bürgerfinanzierung von Windkraftanlagen in der Praxis Bürgerfinanzierung von Windkraftanlagen in der Praxis Standardisierung und Regionalisierung als Erfolgsfaktor Josef Baur - GmbH - 12.11.2014 1 Agenda 1 2 3 4 5 6 7 Grundlagen zur Bürgerbeteiligung und

Mehr

Erfolgsfaktoren bei Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien

Erfolgsfaktoren bei Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien Erfolgsfaktoren bei Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien Tagung Recht und Finanzierung Erneuerbare Energien Bürgerbeteiligungsmodelle Leuphana Universität Lüneburg Franziska Kahla,

Mehr

Energiewirtschaftliche Beratung Engineering Administration BHKW Energie(verbrauchs)management

Energiewirtschaftliche Beratung Engineering Administration BHKW Energie(verbrauchs)management Energiewirtschaftliche Beratung Engineering Administration BHKW Energie(verbrauchs)management Energiewirtschaftliche Beratung! Kaum etwas verändert sich so schnell wie die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Energieregion DonauWald Status, Schritte, Perspektiven

Energieregion DonauWald Status, Schritte, Perspektiven Energieregion DonauWald Status, Schritte, Perspektiven Roland Zink, Wolfgang Dorner U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S D E G G E N D O R F Forschungsteam Energie ENERGIEFORSCHUNG AM

Mehr

Gründung einer Energiegenossenschaft im Landkreis Nordhausen - Energiegenossenschaft Harztor e.g.

Gründung einer Energiegenossenschaft im Landkreis Nordhausen - Energiegenossenschaft Harztor e.g. Gründung einer Energiegenossenschaft im Landkreis Nordhausen - Erfahrungen und erste Projekte der Energiegenossenschaft Harztor e.g. Erarbeitet von: Horst Huck Mitglied im Aufsichtsrat Gliederung: 1. Von

Mehr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden

Mehr

Erfolgsmodell Genossenschaft Die Energiewende gemeinsam gestalten

Erfolgsmodell Genossenschaft Die Energiewende gemeinsam gestalten Erfolgsmodell Genossenschaft Die Energiewende gemeinsam gestalten Stefan Schaffitel Genossenschaftsverband Bayern e. V. 23.06.2016 Stefan Schaffitel GVB 1 Agenda 1 Vorstellung Genossenschaftsverband Bayern

Mehr

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 1 Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 2 Hintergrund - Die globale Zukunft wird in den Städten entschieden - Globaler Megatrend Urbanisierung - Herausforderung: Energieversorgung und -sicherheit

Mehr

Energieeffizienz als Geschäftsfeld. Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18.

Energieeffizienz als Geschäftsfeld. Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18. Energieeffizienz als Geschäftsfeld Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18. September 014 EnBW plant mit deutlichem Wachstum bei Dienstleistungen im

Mehr

Energieeffizienz für Unternehmen

Energieeffizienz für Unternehmen Energieeffizienz für Unternehmen die Energiedienstleister der Stadtwerke Lemgo Energieeffizienz für Unternehmen 2 3 Ihre Partner in allen Energiefragen Die Stadtwerke Lemgo Die Kraftwirte Die Stadtwerke

Mehr

Praxishilfe: Bürgerfinanzierung für Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden

Praxishilfe: Bürgerfinanzierung für Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden Praxishilfe: Bürgerfinanzierung für Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden Autor Josef Baur, eueco GmbH Redaktion Anne Schenker, Martin Neussel, Beatrice Kuhn, dena Herausgeber Deutsche Energie-Agentur

Mehr

Strategische Weiterentwicklung wie geht es weiter mit Energiegenossenschaften

Strategische Weiterentwicklung wie geht es weiter mit Energiegenossenschaften karschuck@ineg-energie.de Strategische Weiterentwicklung wie geht es weiter mit Energiegenossenschaften Energieeffizienz Photovoltaik - Nahwärme - Wind Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Kassel

Mehr

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Chancen bei der Wertschöpfung durch Windenergie Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Gotha, den 8. Mai 2017 Ein Gemeinschaftsunternehmen der Eisenacher Versorgungs-Betriebe GmbH, Energieversorgung Apolda

Mehr

Zukunftsmodelle für Solarstrom mit Bürgerbeteiligung

Zukunftsmodelle für Solarstrom mit Bürgerbeteiligung Zukunftsmodelle für Solarstrom mit Bürgerbeteiligung VO-Mieterstrom im EEG 2017 95 Weitere Verordnungsermächtigungen: Die Bundesregierung wird ferner ermächtigt, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung

Mehr

Berliner Stadtwerke GmbH

Berliner Stadtwerke GmbH Berliner Stadtwerke GmbH Mieterstromprojekte Berliner Energietage 2016 Agenda 1. Das Unternehmen 2. Das Geschäftsmodell Mieterstrom 3. Geschäftsentwicklung Windenergieanlagen 4. Ausblick Berliner Energietage

Mehr

Die Genossenschaft als Rechtsform für Bürgerwindparks Nico Storz

Die Genossenschaft als Rechtsform für Bürgerwindparks Nico Storz Die Genossenschaft als Rechtsform für Bürgerwindparks Nico Storz Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. 1 Genossenschaftsgesetz (1) Gesellschaften von nicht geschlossener Mitgliederzahl,

Mehr

Informationen zu DIN EN (neu ISO 50001)

Informationen zu DIN EN (neu ISO 50001) Informationen zu DIN EN 16001 (neu ISO 50001) Energiemanagementsystem für Unternehmen des produzierenden Gewerbes Expense Reduction Analysts (ERA) Peter Dächert Agenda 1. Politik fordert mehr Energieeffizienz

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie 07.10.2016 16. Fachkongress Holzenergie Messezentrum Augsburg Lukas Winkler Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v.

Mehr

Die Entwicklung der Energiegenossenschaften im Spannungsfeld von Energierecht, Finanzmarktregulierung und Genossenschaftsgesetz

Die Entwicklung der Energiegenossenschaften im Spannungsfeld von Energierecht, Finanzmarktregulierung und Genossenschaftsgesetz Die Entwicklung der Energiegenossenschaften im Spannungsfeld von Energierecht, Finanzmarktregulierung und Genossenschaftsgesetz Dr. Andreas Wieg Leiter der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften

Mehr

Gemeinde Altenstadt a. d. Waldnaab

Gemeinde Altenstadt a. d. Waldnaab Die NEW - Neue Energien West eg ist eine interkommunale Genossenschaft von 17 Städten und Gemeinden aus den Landkreisen Neustadt a. d. Waldnaab, Tirschenreuth und Amberg-Sulzbach. Die Mitglieder beschäftigen

Mehr

Herausforderung Finanzierung

Herausforderung Finanzierung Herausforderung Finanzierung Am Beispiel verschiedener Projekte Jörg Dürr-Pucher 1 Stuttgart, 07. Januar 2014 Kurzdarstellung von Clean Energy Projekte zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien.

Mehr

Profitieren statt investieren?

Profitieren statt investieren? Wärme Contracting Profitieren statt investieren? nn ich. Das clevere Konzept, das Ihnen Heizkosten, Arbeit und große Ausgaben erspart. Geld sparen statt Geld ausgeben. Eine moderne Heizungs anlage hat

Mehr

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer LAEvent #2 KWKG 2016 und EEG 2016 -Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Stuttgart, 21.04.2016 21.04.2016 Folie 1 Agenda Vorstellung Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2016 (KWKG)

Mehr

Besonderheiten der Unterbringung von Flüchtlingen in Wohnungsgenossenschaften

Besonderheiten der Unterbringung von Flüchtlingen in Wohnungsgenossenschaften Besonderheiten der Unterbringung von Flüchtlingen in Wohnungsgenossenschaften Univ.- Institut für Genossenschaftswesen Universität Münster 1/18 1 Motive 2 Grundlagen 3 Umsetzung 2/18 1 Motive 2 Grundlagen

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Kooperative Ansätze für die (Weiter-)Entwicklung bestehender und neuer Geschäftsmodelle

Kooperative Ansätze für die (Weiter-)Entwicklung bestehender und neuer Geschäftsmodelle SNPC Unternehmertag 205 Wie können Kooperationen Stärken stärken? Kooperative Ansätze für die (Weiter-)Entwicklung bestehender und neuer Geschäftsmodelle Ihre Stärken sind mehr als Sie vermuten Christian

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis 9. Kommunal-Börse, 29.04.2014 Prof. Dr. Holger Kröninger Fachanwalt für Verwaltungsrecht Agenda I. Einführung II.

Mehr

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend Frank Martin Leiter Vertrieb Immobilien Süd-West Heimtextil 2016 / Frankfurt am Main / 14.01.2016 Inhalt

Mehr

Bürgerenergie mit PROKON. Beteiligung an Windprojekten vor Ort

Bürgerenergie mit PROKON. Beteiligung an Windprojekten vor Ort Bürgerenergie mit PROKON Beteiligung an Windprojekten vor Ort BÜRGERBETEILIGUNG MIT PROKON Beteiligung vor Ort Die Beteiligung der Bürger vor Ort ist für PROKON als Genossenschaft ein zentrales Element

Mehr

Berliner Energietage 2014

Berliner Energietage 2014 Berliner Energietage 2014 Mit Genossenschaften die Energiewende in der Stadt bürgernah gestalten RA René Groß, LL.M. (Leuven) Referent für Energierecht und Energiepolitik Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften

Mehr

FOREnergy die energieflexible Fabrik

FOREnergy die energieflexible Fabrik FOREnergy die energieflexible Fabrik 4. A³ Wissenschaftsdialog Energie "Virtuelle Kraftwerke - Intelligente Netze - Energiespeicherung" 23. November 2012, Universität Augsburg Peter Tzscheutschler Technische

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Das neue EDL-G und die Verpflichtung zu Energieaudits

Das neue EDL-G und die Verpflichtung zu Energieaudits Das neue EDL-G und die Verpflichtung zu Energieaudits Wer muss handeln? Wie der neuen Pflicht nachkommen? Mark Becker, DIHK Köln, 16. April 2015 Ablauf 1. Energiewende Herausforderung für deutsche Unternehmen

Mehr

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012 Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung 6. Oktober 2012 1 Dezentrale Stromerzeugung Bewertung im Wandel Energiewende EEG KWKG EEWärmeG EnergieStG StromStG Förderprogramm Was ist eine KWK-Anlage

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient Referatsleiter Energiemonitoring, Regionale Energiekonzepte Rüdiger

Mehr

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik Planungsausschuss Regionalverband Neckar-Alb - 16.03.10 Joachim Sautter - Planungsausschuss Regionalverband

Mehr

Solar-Bürger-Genossenschaft eg

Solar-Bürger-Genossenschaft eg Samstags-Forum Regio Freiburg 16. November 2013 Energiewende mit Bürgerenergiegenossenschaften Solar-Bürger-Genossenschaft eg 1/17 Kaj Mertens-Stickel Solar-Bürger-Genossenschaft eg kms@.de www..de Wir

Mehr

Herzlich Willkommen zur. Auftaktveranstaltung. Energiemanagement Westlausitz

Herzlich Willkommen zur. Auftaktveranstaltung. Energiemanagement Westlausitz Herzlich Willkommen zur Energiemanagement Westlausitz 1 STRUKTUR Inhalt 1. Was ist bisher geschehen? 2. Was ist Inhalt des Projektes Aufbau eines kommunalen Energiemanagements? 3. Akteure und Aktionen

Mehr

Akteurs-Workshop Finanzierung von Nahwärmenetzen

Akteurs-Workshop Finanzierung von Nahwärmenetzen Akteurs-Workshop Finanzierung von Nahwärmenetzen 27.09.2014 in Kirchzarten Patrick Remensperger Regionalleiter, Firmenkundenbetreuer AGENDA: Allgemeines zur Volksbank Bad Saulgau eg Wichtige Details bei

Mehr

NEW - Neue Energien West eg Bürger-Energiegenossenschaft West eg

NEW - Neue Energien West eg Bürger-Energiegenossenschaft West eg Die NEW - Neue Energien West eg ist eine interkommunale Genossenschaft von 17 Städten und Gemeinden aus den Landkreisen Neustadt a. d. Waldnaab, Tirschenreuth und Amberg-Sulzbach. Die Mitglieder beschäftigen

Mehr

Rehfelde-EigenEnergie

Rehfelde-EigenEnergie Rehfelde-EigenEnergie Das Modell der Energiewende von unten (oder der lange Weg zum Windrad) Veranstaltungsreihe zu Wertschöpfungsmodellen im Zusammenhang mit Windenergienutzung in Prignitz-Oberhavel Nassenheide,

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse von neuen Kraftwerksprojekten

Wirtschaftlichkeitsanalyse von neuen Kraftwerksprojekten Wirtschaftlichkeitsanalyse von neuen Kraftwerksprojekten Anreize für Investitionen im liberalisierten Strommarkt Wirtschaftlichkeit von neuen Kraftwerken... aus Sicht eines kleinen Stadtwerks Vortrag von

Mehr

Die Contracting-Offensive Baden-Württemberg Arbeitsgruppe 2: Industrie und Unternehmen. Stuttgart, 8. Mai 2013

Die Contracting-Offensive Baden-Württemberg Arbeitsgruppe 2: Industrie und Unternehmen. Stuttgart, 8. Mai 2013 Die Contracting-Offensive Baden-Württemberg Arbeitsgruppe 2: Industrie und Unternehmen Stuttgart, 8. Mai 2013 1 Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.v. (DENEFF) 2 Ziele der Contracting-Offensive

Mehr

Mit Energie in eine nachhaltige Zukunft - Energie in Bürgerhand als tragende Säule der Energiewende

Mit Energie in eine nachhaltige Zukunft - Energie in Bürgerhand als tragende Säule der Energiewende Mit Energie in eine nachhaltige Zukunft - Energie in Bürgerhand als tragende Säule der Energiewende 17. September 2015 Dr. Petra Gruner-Bauer (Vorstandsvorsitzende) Dr. Petra Gruner-Bauer 17. September

Mehr

Energetische Gebäudesanierung Dienstleistung aus einer Hand. Garching, Andreas Class

Energetische Gebäudesanierung Dienstleistung aus einer Hand. Garching, Andreas Class Energetische Gebäudesanierung Dienstleistung aus einer Hand Garching, 02.07.2009 Andreas Class Inhalt 1. Die Ausgangssituation 2. Das Geschäftsmodell 3. Das Leistungsspektrum von E.ON Bayern 4. Der Markt

Mehr

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf Klein Woltersdorf, 23.06.2016 Firmenvorstellung Das Geschäftsmodell der nawes sind die Entwicklung, Planung, Finanzierung, Umsetzung und

Mehr

Produkt- und Dienstleistungsstrategien für kommunale Energieversorger - Herausforderungen und Chancen in der Produktgestaltung

Produkt- und Dienstleistungsstrategien für kommunale Energieversorger - Herausforderungen und Chancen in der Produktgestaltung Produkt- und Dienstleistungsstrategien für kommunale Energieversorger - Herausforderungen und Chancen in der Produktgestaltung Jennifer Kowallik, Leuphana Universität Lüneburg Leuphana Energieforum, 5.

Mehr

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am 03.02.2012 Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung DEW21 ist ein klassisches kommunales Mehrspartenunternehmen in der Region

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Unsere Leitlinien 1 Vorwort Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Die unterschiedlichen Blickwinkel auf die RheinEnergie

Mehr

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten Betriebsrätemesse IG Metall Erlangen Stand der Energiewende in betriebliche Handlungsmöglichkeiten Erlangen, 25.6.2014 Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende aus Sicht der IG Metall ein

Mehr

9. Contracting-Kongress 2015: Contracting für Kommunen, Wirtschaft, Wohnungsbau und Sozialeinrichtungen

9. Contracting-Kongress 2015: Contracting für Kommunen, Wirtschaft, Wohnungsbau und Sozialeinrichtungen 9. Contracting-Kongress 2015: Contracting für Kommunen, Wirtschaft, Wohnungsbau und Sozialeinrichtungen Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz und Contracting Stuttgart, 22. Juni 2015 Nationaler Aktionsplan

Mehr

Freiland Photovoltaikanlage Fleisnitz

Freiland Photovoltaikanlage Fleisnitz Freiland Photovoltaikanlage Fleisnitz Auf einer Fläche von 4,0 ha entsteht in der Gemeinde Stammbach eine Freiland Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 2.100 kwp. Es können künftig zusätzlich 400

Mehr

Finanzielle Bürgerbeteiligung bei Projekten der Erneuerbaren Energien

Finanzielle Bürgerbeteiligung bei Projekten der Erneuerbaren Energien Bildnachweis: Bundesverband Windenergie www.wind-energie.de Quelle: Eigene Aufnahme Finanzielle Bürgerbeteiligung bei Projekten der Erneuerbaren Energien Veranstaltung Mehr Akzeptanz der Erneuerbaren Energien

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien Grundlagen und ausgewählte Effekte Städte- und Gemeindebund Brandenburg Klausurtagung des Landesausschusses 11. April 2013, Bad Belzig

Mehr

Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung

Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung und Teilhabe Grundlagen, Umsetzung und Chancen für das Dorf und die Region Bertold Meyer, Bürgermeister Bollewick 1. Steckbrief 2. Grundlagen 3. Umsetzung

Mehr

Erfahrungen aus dem Pilotprojekt go-digital des BMWi

Erfahrungen aus dem Pilotprojekt go-digital des BMWi IT-Sicherheit - InternetMarketing - Digitale Geschäftsprozesse Erfahrungen aus dem Pilotprojekt go-digital des BMWi Dipl.-Wirt.-Ing. Alexander Hüsers Mittwoch, 16. März 2016 Effizienz Forum Wirtschaft

Mehr

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene Dr. Peter Moser, IdE Institut dezentrale Energietechnologien Kongress 100ee Regionen, 11. Oktober 2014 Kassel Gliederung 1. Bedeutung der regionalen

Mehr

Bürgersolaranlage an Umgehung Peißenberg

Bürgersolaranlage an Umgehung Peißenberg H. Beschlussvorschlag Gemeinderat A. Projektbeschreibung G. Aktuelle Entwicklungen F. Projektchancen Bürgersolaranlage an Umgehung Peißenberg B. Wirtschaftlichkeit C. Bürger- Energiegenossenschaft E. Projektrisiken

Mehr

Projekt E-Beschaffung

Projekt E-Beschaffung Projekt E-Beschaffung Herr Frank Schmitz, Projektgruppe E-Beschaffung Bonn, 05.05.2015 Agenda Das Beschaffungsamt des BMI Das Regierungsprogramm Digitale Verwaltung 2020 Das Projekt E-Beschaffung e-vergabe

Mehr

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz Energieeffizienz in Kommunen TGZ Bautzen INHALT 1. Was bedeutet Energiemanagement? 2. Aufbau eines kommunalen Energiemanagements

Mehr

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Vorstellung der neuen Forschungsgruppe SmartEnergy für NRW Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Thorsten Schneiders Technische Hochschule Köln Prof. Dr.

Mehr

Die Zukunft gestalten. Erfolgreiche Bürgerbeteiligungsmodelle in der Energiewirtschaft. Bürgerbeteiligung. Einfach gemacht.

Die Zukunft gestalten. Erfolgreiche Bürgerbeteiligungsmodelle in der Energiewirtschaft. Bürgerbeteiligung. Einfach gemacht. Die Zukunft gestalten Erfolgreiche Bürgerbeteiligungsmodelle in der Energiewirtschaft Finanzierung & Wirtschaftlichkeit Recht & Beratung Vermarktung & Kommunikation Technologische Abwicklung Der Weg zu

Mehr

Energieaudit für Ihr Unternehmen Innerstädtische EE-Potentiale in Berlin

Energieaudit für Ihr Unternehmen Innerstädtische EE-Potentiale in Berlin Frederik Lottje Berliner Energieagentur GmbH Folie 1 Wismar, 7.9.2015 Titel Berliner Energieagentur wurde gegründet 1992 als Public-Private-Partnership hat als Gesellschafter zu gleichen Teilen Land Berlin

Mehr

Vorschlag standortabhängiger Förderung

Vorschlag standortabhängiger Förderung Vorschlag standortabhängiger Förderung Ausgangssituation Strukturierung von Projektfinanzierungen erfolgt üblicherweise auf Basis des p75- Ertrages abzüglich banküblicher technischer Abschläge Läuft der

Mehr

Bericht des Vorstands

Bericht des Vorstands // Informationsveranstaltung BürgerEnergiegenossenschaft E-Werk Mittelbaden eg Bericht des Vorstands Ort Mietersheim Datum 25. Juli 2013 Name Brigitta Schrempp, Frank Kunzelmann, Tatiana Demeusy Folie

Mehr

Wärmenetze heute und nach dem EEG ein Betriebszweig für die Landwirtschaft?

Wärmenetze heute und nach dem EEG ein Betriebszweig für die Landwirtschaft? Wir beraten die Menschen vor Ort T&P BUSINESS T&P AGRAR T&P ENERGY Wärmenetze heute und nach dem EEG ein Betriebszweig für die Landwirtschaft? Treurat und Partner Unternehmensberatungsgesellschaft mbh

Mehr

Energiegenossenschaft Starkenburg eg damit Klimaschutz zum Volkssport wird. Mit Mutbürgern zur Energiewende

Energiegenossenschaft Starkenburg eg damit Klimaschutz zum Volkssport wird. Mit Mutbürgern zur Energiewende Energiegenossenschaft Starkenburg eg damit Klimaschutz zum Volkssport wird Mit Mutbürgern zur Energiewende Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied DGB-Tagung Berlin Finanzierung des Energieumstiegs

Mehr

Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau

Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau Wer wir sind... Wir sind die Bürger-Energie-Genossenschaft im Kraichgau, mit ca. 200 Mitgliedern und über 1.000

Mehr

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien Holger Rogall 100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien Bedingungen für eine globale, nationale und kommunale Umsetzung Unter Mitarbeit von Stefan Klinski Metropolis-Verlag Marburg 2014 Bibliografische

Mehr

Weiterbildung Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften

Weiterbildung Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften Weiterbildung Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften Dr. Winfried Haas, innova eg Praxistag "Umwelt- und Energiemanagement in sächsischen Kirchgemeinden" 2013 in Leipzig Gliederung Energiegenossenschaften:

Mehr

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour Gemeinsam aktiv im Quartier 03.09.2014 Katrin Mahdjour Zur Konturanpassung das Bildmotiv in den Hintergrund verschieben. Agenda 01 Die Gewobag Struktur Geschäftsmodell 02 Städtische Wohnungsunternehmen

Mehr

Auftaktveranstaltung Arbeitskreis Energiewende Bubenreuth. Vorstellung der Initiative Energiewende ER(H)langen

Auftaktveranstaltung Arbeitskreis Energiewende Bubenreuth. Vorstellung der Initiative Energiewende ER(H)langen Auftaktveranstaltung Arbeitskreis Energiewende Bubenreuth Vorstellung der Initiative Energiewende ER(H)langen Stefan Jessenberger Sprecher der Initiative Energiewende ER(H)langen 18.01.2012, Rathaus Bubenreuth

Mehr

Erneuerbare Energie Sichere Rendite Energiegenossenschaft, Kommunen, Bürger und Erneuerbare in guter Gesellschaft

Erneuerbare Energie Sichere Rendite Energiegenossenschaft, Kommunen, Bürger und Erneuerbare in guter Gesellschaft Erneuerbare Energie Sichere Rendite Energiegenossenschaft, Kommunen, Bürger und Erneuerbare in guter Gesellschaft 25.09.15 Vorstellung - Agenda I. Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft 2. Die 3.

Mehr

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz)

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz) langjährige Erfahrungen in der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaikgroßanlagen Individuelle Konzeption, Planung und Errichtung von PV- Großanlagen (Turn Key) Betriebsführung, Anlagenüberwachung

Mehr

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt Potenzialatlas Erneuerbare Energien David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt Inhalt 1. Potenzialatlas Erneuerbare Energien 2. Ziele des Potenzialatlas 3. Analyse der Energiepotenziale 4.

Mehr

Weitergedacht Energiesparen und Bürgerprojekte. Dr. Martin Pehnt

Weitergedacht Energiesparen und Bürgerprojekte. Dr. Martin Pehnt Weitergedacht Energiesparen und Bürgerprojekte Dr. Martin Pehnt Potenziale der Bürgerbeteiligung an der Energiewende 50% der installierten EE-Leistung zur Stromerzeugung liegt in Bürgerhand 2 Leuphana

Mehr