Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter"

Transkript

1 Melkstand und Melkroboter Uwe Eilers Bildungs und Wissenszentrum Aulendorf Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei Tel /942308, Gliederung Einflussfaktoren auf die Anordnung von Melksystemen Beurteilung von Melkhausanordnungen und platzierung Integriert Angebaut Separat Platzierung von automatischen Melksystemen Giebelseitig Mittig Zusammenfassung , Seite 2, LVVG / Eilers

2 Entwicklungsoptionen und Management sind entscheidend Einflussfaktoren auf die Anordnung des Melksystems Hofanlage / Erschließung / Gebäudeausrichtung Entwicklungsachse des Stallgebäudes Arbeitswirtschaft Kurze Wege für die Tiere Optionen für Vor und Nachwartebereiche Optionen für Tierselektion und Spezialbereiche Bildung von Managementgruppen Beeinflussung der Stalllüftung Baukosten , Seite 3, LVVG / Eilers Der Klassiker limitiert sehr stark Parallel integriertes Melkhaus , Seite 4, LVVG / Eilers Quelle: LfL Bayern, Schriftenreihe 15/2006

3 Das Melkhaus im Stall ist teuer Integriertes Melkkarussell , Seite 5, LVVG / Eilers Die QuerAnordnung bietet Vorteile im Melkumtrieb Quer integriertes Melkhaus Tiefstreu Transit/ Abkalben , Seite 6, LVVG / Eilers Quelle: Firma Hörmann, modifiziert

4 Der parallele Anbau hält Erweiterungsoptionen offen Parallel angebautes Melkhaus , Seite 7, LVVG / Eilers Ein Separations und Behandlungsbereich ist möglich Parallel angebautes Melkhaus , Seite 8, LVVG / Eilers Benninger, 2007

5 Leistungsgruppen gestalten sich schwierig Parallel angebautes Melkhaus Gruppe 1 Gruppe , Seite 9, LVVG / Eilers Die Erschließung gibt die Anordnung vor Giebelseitig angebautes Melkhaus , Seite 10, LVVG / Eilers

6 Ein giebelseitiger Anbau behindert nicht die Lüftung Giebelseitig angebautes Melkhaus Trockensteher Gruppe 2 Gruppe 1 Sep. W Quelle: Firma Hörmann, modifiziert , Seite 11, LVVG / Eilers Ein mittiger Anbau sorgt für kurze Wege Rechtwinklig angebautes Melkhaus , Seite 12, LVVG / Eilers

7 Der TStall bietet mehr Platz in der Liegehalle Rechtwinklig separates Melkhaus , Seite 13, LVVG / Eilers T und HTypen bieten gute Optionen , Seite 14, LVVG / Eilers

8 Separate Melkhäuser können gezielt gestaltet werden Paralleles separates Melkhaus , Seite 15, LVVG / Eilers Bewertung von integrierten und angebauten Melkhäusern Platzierung Melkhaus Parallel integriert Quer integriert Parallel angebaut Giebelseitig angebaut Schema Bewertung Erweiterung nur in einer Längsrichtung, Erweiterung Melkstand schwierig, keine Gruppenbildung auf MSSeite, keine automatische Selektion, kurzer Weg zum Futtertisch Gerader Melkstandein u. Austritt, keine automatische Selektion. Giebelseitig: (Erweiterung nur in einer Längsrichtung). Mittig: kurze Wege, Erweiterung in beide Richtungen möglich, einfache Gruppenbildung Erweiterung in beiden Längsrichtungen, einfache Erweiterung des Melkstandes, kombinierter Lauf /Wartehof, Behinderung der Lüftung des Stalles, automatische Selektion möglich Erweiterung nur in einer Längsrichtung, keine Behinderung der Lüftung, automatische Selektion Rechtwinklig angebaut , Seite 16, LVVG / Eilers Kurze Wege, Erweiterung in beide Längsrichtungen möglich, automatische Selektion, Selektionsbuchten ohne Anschluss an Futterachse

9 Bewertung von separaten Melkhäusern Platzierung Melkhaus Parallel separat (Treibgang giebelseitig) Vorstufe zum HStall Schema Bewertung Erweiterung in einer Längsachse und Spiegelung möglich, Erweiterung von Warteraum und Sonderbereichen gegenüber Melkzentrum, Belüftung des Stalles behindert, versch. Möglichkeiten für Selektionsbuchten Parallel separat (Treibgang zentral) Vorstufe zum HStall Rechtwinklig separat (TStall) Giebelseitig separat Kurze Wege, Erweiterung in beiden Längsachsen und Spiegelung, Erweiterung von Warteraum und Sonderbereichen gegenüber Melkzentrum, Belüftung des Stalles behindert, versch. Möglichkeiten für Selektionsbuchten Kurze Wege, Erweiterung in beide Längsrichtungen möglich, Erweiterung um Sonderbereiche im rechten Winkel vom Warteraum, automatische Selektion, Selektionsbuchten ohne Anschluss an Futterachse Erweiterung in einer Längsachse möglich, außenliegende Futtertische, keine Futtertischquerung nötig, keine Behinderung der Lüftung, 4 oder 6Reiher , Seite 17, LVVG / Eilers Melkhäuser im Vergleich Kriterium / Optionen Stallerweiterung Parallel integriert Quer integriert 0 Angeschleppt 0 Separat Automatische Selektion Leistungsgruppen auf einer Futtertischseite 0/ /0 Gerader Melkstandein und austrieb 0/ /0 Melkstandnahe Sonderbereiche An der Hauptfutterachse 0 Länge der Wege / 0 0 Querlüftung , Seite 18, LVVG / Eilers

10 Automatische Melksysteme: Stallbauplanung im Baukastensystem Giebelseitige Melkstation , Seite 19, LVVG / Eilers Mittige Melkstationen ermöglichen Gruppenbildung Zwei mittige Melkstationen B , Seite 20, LVVG / Eilers Quelle: Lely Stalllayouts

11 Effizienz durch intelligente Anbindung der Sonderbereiche Zwei giebelseitige Melkstationen mit Sonderbereichen , Seite 21, LVVG / Eilers B, T Quelle: Hulsen, Melken mit dem Roboter Kurze Wege im Optimum Vier mittige Melkstationen s , Seite 22, LVVG / Eilers

12 Die Arbeitswirtschaft steht im Mittelpunkt Vier mittige Melkstationen , Seite 23, LVVG / Eilers Separation und Zufütterung für sensible Kühe Zwei giebelseitige Melkstationen mit Nachselektion Quelle: De Laval , Seite 24, LVVG / Eilers

13 Bei gleicher Nutzfläche gibt es große Baukosten Spannen Vergleich der Gesamtkosten des Nebenraumoberbaus bei unterschiedlicher Melkhausanordnung mit EL Gesamtkosten in Nutzfläche Melkhaus und Nebenräume in m² Angeschlepptes Melkhaus Separates Melkhaus Im Altgebäude In Verlängerung Integriertes Melkhaus AMS integriert , Seite 25, LVVG / Eilers Laur u. Scheihing, 2008 Angeschleppte Melkhäuser sind am günstigsten Kostenvergleich Oberbau NR je Kuhplatz Kosten je Kuhplatz in Kuhplätze Angeschlepptes Melkhaus Separates Melkhaus Altgebäude In Verlängerung Integriertes Melkhaus AMS integriert , Seite 26, LVVG / Eilers Laur u. Scheihing, 2008

14 Zusammenfassung Die Entscheidung über das Melksystem ist für die Funktionsplanung im Stallbau maßgeblich Die muss besonders die Betriebszweigentwicklung und die Arbeitswirtschaft berücksichtigen Die intelligente Anbindung von Sonderbereichen gewinnt an Bedeutung Der Einfluss der Baukosten tritt in den Hintergrund Separate Melkhäuser bieten die meisten Vorteile Leistungsgruppen sind bei automatischen Melksystemen nur mit zwei Stationen möglich , Seite 27, LVVG / Eilers , Seite 28, LVVG / Eilers Herzlichen Dank für Ihr Interesse!

15 2x4 Melkboxen , Seite 29, LVVG / Eilers Quelle: GEA Westfalia Surge

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb?

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme Mathias Harsch - Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei - Tel. 07525/942-304, E-Mail: Mathias.Harsch@lazbw.bwl.de

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim. Herzlich Willkommen. zur ALB Tagung am 28.04.2015

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim. Herzlich Willkommen. zur ALB Tagung am 28.04.2015 Herzlich Willkommen zur ALB Tagung am 28.04.2015 2 Einzelbetriebliche Förderung Bayern Ziele: Zur Unterstützung einer wettbewerbsfähigen, nachhaltigen, besonders umwelt-schonenden, besonders tiergerechten

Mehr

Herdenmanagementprogramme in der Milchviehhaltungaktueller Stand der Programme, Anwendungen, Marktangebot

Herdenmanagementprogramme in der Milchviehhaltungaktueller Stand der Programme, Anwendungen, Marktangebot BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Investitionsbedarf für Milchställe gem. EG-Öko-VO

Investitionsbedarf für Milchställe gem. EG-Öko-VO Investitionsbedarf für Milchställe gem. EG-Öko-VO J. Simon, W. Schön und J. Zahner Simon ILT 4c 08 Sj 18-1 1 Grundlagen für Modellplanungen Liegehalle Vorgaben durch EG-Öko-VO Stallfläche bei Milchvieh

Mehr

Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände

Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände Click to add title Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände Informationsveranstaltung für Milchviehbetriebe Erfurt, 27. Februar 2014 Ist mein

Mehr

VMS, FREIWILLIGES MELKSYSTEM

VMS, FREIWILLIGES MELKSYSTEM FUTTERWAGEN HERD NAVIGATOR AKTIVITÄTSMESSUNG MELKKARUSSELL VMS, FREIWILLIGES MELKSYSTEM MELKSTAND ROHRMELKANLAGE Jeden Tag müssen Hunderte von Entscheidungen im Betrieb getroffen werden. Entscheidungen,

Mehr

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fleckvieh-Züchter mit System Happel Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,

Mehr

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei -

Mehr

Energiebedarf in der Milchviehhaltung

Energiebedarf in der Milchviehhaltung KTBL-Heft 104 Energiebedarf in der Milchviehhaltung René Pommer Henning Eckel Wilfried Hartmann Hartmut Kämper Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. (KTBL) Darmstadt

Mehr

Abschlussbericht. Wirtschaftlichkeit automatischer Melksysteme unter Berücksichtigung der Übergangszeit vom konventionellen zum automatischen

Abschlussbericht. Wirtschaftlichkeit automatischer Melksysteme unter Berücksichtigung der Übergangszeit vom konventionellen zum automatischen Abschlussbericht Wirtschaftlichkeit automatischer Melksysteme unter Berücksichtigung der Übergangszeit vom konventionellen zum automatischen Melken Forschungs-Nr.: 1/27 Laufzeit: 2012 verantw. Themenbearbeiter:

Mehr

APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG

APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG Rinderdatenverbund EDV-Lösungen für 2 Millionen Milchkühe in Deutschland und Österreich Dr. Melanie Streit Partnerorganisationen 1/2 Folie: 2 Partnerorganisationen

Mehr

Umstieg zu Automatischen Melksystemen

Umstieg zu Automatischen Melksystemen Umstieg zu Automatischen Melksystemen Dr. Steffen Pache, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abt. Tierische Erzeugung Köllitsch Wird vom Landwirt Geld in die Hand genommen, um Gebäude zu

Mehr

Nedap Dairy Management

Nedap Dairy Management Nedap Dairy Management Nedap Dairy Management Die Milchviehbetriebe werden immer größer. Daher wird ein effizientes Management der Betriebe für eine zukunfts orientierte Milchviehhaltung noch wichtiger.

Mehr

Strom- und Wasserverbrauch

Strom- und Wasserverbrauch Eine Übersetzung der dänischensprachigen Originalausgabe mit Genehmigung des dänischen landwirtschaftlichen Beratungsdienstes FarmTest Nr. 61 2009 Strom- und Wasserverbrauch - beim Melken mit AMS = automatische

Mehr

Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1

Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1 Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1 (Stand 1/05) 1. Datengrundlage der Auswertung In die Auswertung der Arbeitszeit in der Rinderhaltung mit dem Programm Arb-Rind 2 gingen

Mehr

DeLaval VMS - mehr als 2 Tonnen Milch jeden Tag - das sagen unsere Kunden

DeLaval VMS - mehr als 2 Tonnen Milch jeden Tag - das sagen unsere Kunden DeLaval VMS - mehr als 2 Tonnen Milch jeden Tag - das sagen unsere Kunden 1 2 Erfolgreich Melken mit DeLaval VMS Kontinuierlich haben unsere Entwicklungsingenieure das System immer weiter verbessert, bis

Mehr

Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung unterschiedlicher Melksysteme. Optimierung der Arbeitsprozesse und Anlageneinstellungen

Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung unterschiedlicher Melksysteme. Optimierung der Arbeitsprozesse und Anlageneinstellungen Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung unterschiedlicher Melksysteme Optimierung der Arbeitsprozesse und Anlageneinstellungen Hannover, den 13.11.2012 Inhalte: 1 Agenda/ Vorstellung 2 Der Markt 3 Einflussgrößen

Mehr

CowMander 007/015/600/700. Der sanfte Zutrieb ohne Umwege. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge

CowMander 007/015/600/700. Der sanfte Zutrieb ohne Umwege. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge CowMander 007/015/600/700 Der sanfte Zutrieb ohne Umwege GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge engineering for a better world GEA Farm Technologies 2 CowMander 007/015/600/700 Immer meine Wahl. Statt aufwendiger

Mehr

DeLaval VMS - mehr als 2 Tonnen Milch jeden Tag - das sagen unsere Kunden

DeLaval VMS - mehr als 2 Tonnen Milch jeden Tag - das sagen unsere Kunden DeLaval VMS - mehr als 2 Tonnen Milch jeden Tag - das sagen unsere Kunden 1 2 Erfolgreich Melken mit DeLaval VMS Kontinuierlich haben unsere Entwicklungsingenieure das System immer weiter verbessert, bis

Mehr

Mutterkühe ökologisch halten durch Anpassung vorhandener Ställe

Mutterkühe ökologisch halten durch Anpassung vorhandener Ställe LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN BERATUNGSTEAM ÖKOLOGISCHER LANDBAU Mutterkühe ökologisch halten durch Anpassung vorhandener Ställe Der Neubau eines Mutterkuhstalls kommt für die meisten Mutterkuhhalter

Mehr

Side-by-Side Melkstand Global 90i. Erster Klasse in Komfort und Leistung. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge

Side-by-Side Melkstand Global 90i. Erster Klasse in Komfort und Leistung. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge Side-by-Side Melkstand Global 90i Erster Klasse in Komfort und Leistung GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge engineering for a better world GEA Farm Technologies 2 Melkstand Global 90i Immer meine Wahl.

Mehr

Ihre neue Freiheit DeLaval freiwilliges Melksystem VMS. Ihre Lösung jeden Tag

Ihre neue Freiheit DeLaval freiwilliges Melksystem VMS. Ihre Lösung jeden Tag Ihre neue Freiheit DeLaval freiwilliges Melksystem VMS Ihre Lösung jeden Tag Wählen Sie die intelligente Technik DeLaval freiwilliges Melksystem VMS Sie stehen vor großen Herausforderungen. Ihr Milchbetrieb

Mehr

Stallbeleuchtung Vergleich verschiedener Systeme

Stallbeleuchtung Vergleich verschiedener Systeme Quelle: St. Pache Stallbeleuchtung Vergleich verschiedener Systeme Dipl.- agr.- Ing. Thomas Heidenreich LfULG, Ref.: 74 Autor: Thomas Heidenreich Licht im Kuhstall - Kuh- und Arbeitskomfort Natürliches

Mehr

Klicken Boxberg Sie, um das. bearbeiten

Klicken Boxberg Sie, um das. bearbeiten Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Beschattungskonzept LSZ Klicken Boxberg Sie, um das Ziele, Titelformat Konzept zu und Fragestellungen bearbeiten Ansprechpartner: Wilhelm Pflanz Ref. 1.4 Haltungssysteme,

Mehr

SVLFG Bereich Prävention. Sicherer Umgang mit Rinder

SVLFG Bereich Prävention. Sicherer Umgang mit Rinder Sicherer Umgang mit Rinder Mehr Sicherheit in der Rinderhaltung Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung Zusammenhang zwischen der Mensch-Tier- Beziehung und der Arbeitsorganisation Gibt es doch Gefahrensituationen?

Mehr

Wirkungsvolle Anpassungen des Haltungssystems an die Bedürfnisse der Milchkuh

Wirkungsvolle Anpassungen des Haltungssystems an die Bedürfnisse der Milchkuh Wirkungsvolle Anpassungen des Haltungssystems an die Bedürfnisse der Milchkuh Nathalie Roth, HAFL Zollikofen MSc in Life Sciences Ziel und Fragestellung Erhebung praxistauglicher, kostengünstiger Lösungsvorschläge

Mehr

Fachinformationen zur Tierhaltung

Fachinformationen zur Tierhaltung Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Tierische Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfulg Fachinformationen zur Tierhaltung Investition

Mehr

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Sehr geehrte Damen und Herren, Eberswalde, 9. September 2014 Mein Name ist Franziska Kreitner und ich studiere Ökolandbau

Mehr

Dr. Wilhelm Pflanz Ferkelerzeugung 13. März 2014. Effizienter Energieeinsatz im Zuchtschweinebetrieb. ALB Tagung Hohenheim 13.03.

Dr. Wilhelm Pflanz Ferkelerzeugung 13. März 2014. Effizienter Energieeinsatz im Zuchtschweinebetrieb. ALB Tagung Hohenheim 13.03. Bildungs- und Wissenszentrum Schweinehaltung, Schweinezucht Boxberg Effizienter Energieeinsatz im Zuchtschweinebetrieb ALB Tagung Hohenheim 13.03.2014 Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Laufstall für Kühe mit Hörnern

Laufstall für Kühe mit Hörnern STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 1.8 Laufstall für Kühe mit Hörnern Auch behornte Kühe lassen sich im Laufstall halten. Voraussetzungen sind, dass der Stall richtig geplant wird

Mehr

Kriechstrom im Stallbau

Kriechstrom im Stallbau Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Kriechstrom im Stallbau Pascal Savary Weiterbildungskurs für Baufachleute Tänikon, 17./18. November 2009

Mehr

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302,

Mehr

Vergütungssätze Stromeinspeisung

Vergütungssätze Stromeinspeisung Bildungs- und Wissensze entrum Schweinehaltung, Schwe einezucht Boxberg Betriebswirtschaftliche Bewertung kleiner Biogasanlagen ALB Tagung 08.03.1012 Hohenheim, Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Mrz-12

Mehr

Energiekosten senken im Rinderstall. Peter Kniepeiß Referat Bauberatung

Energiekosten senken im Rinderstall. Peter Kniepeiß Referat Bauberatung Energiekosten senken im Rinderstall Peter Kniepeiß Referat Bauberatung Rinderstallungen: Mutterkuh Mast Milch 18.01.2013 / Folie 2 Energieeinsparpotenzial ist abhängig von: Bauweise technische Einrichtung

Mehr

Das wichtigste Arbeitsgerät im Stall. Den Betrieb durch leuchten. Tiergesundheit

Das wichtigste Arbeitsgerät im Stall. Den Betrieb durch leuchten. Tiergesundheit Den Betrieb durch leuchten Bestandsbetreuung ist ein sperriges Wort. Und der Dienst wird immer noch von wenigen Landwirten in Anspruch genommen. Dabei hat es viele Vorteile, auf Vorbeuge zu setzen. Ein

Mehr

Farmmanagement Management eines robotergesteuerten Betriebes

Farmmanagement Management eines robotergesteuerten Betriebes Farmmanagement Management eines robotergesteuerten Betriebes www.lely.com innovators in agriculture 2 Lely Holding S.à r.l. Nichts aus dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der

Mehr

EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV)

EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV) EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV) F. Gollé-Leidreiter & K. Drössler Landesverband Baden-Württemberg für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in

Mehr

SmartDairy. Leistung. Zuverlässigkeit. Effizienz. Flexibilität. Kontrolle. Freiheit. MySmartDairy.com. BouMatic Global Headquarters.

SmartDairy. Leistung. Zuverlässigkeit. Effizienz. Flexibilität. Kontrolle. Freiheit. MySmartDairy.com. BouMatic Global Headquarters. Leistung Zuverlässigkeit Effizienz Flexibilität Kontrolle Freiheit My.com BouMatic Global Headquarters 1919 S. Stoughton Rd. P.O. Box 8050 Madison, WI 53708 USA BouMatic Europe Rue Jules Melotte 31 4350

Mehr

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Analyse der Arbeitswirtschaft milchviehhaltender Familienbetriebe mit Hinblick auf Wachstum

Analyse der Arbeitswirtschaft milchviehhaltender Familienbetriebe mit Hinblick auf Wachstum Bachelorarbeit im Studiengang Agrarwissenschaften Analyse der Arbeitswirtschaft milchviehhaltender Familienbetriebe mit Hinblick auf Wachstum vorgelegt von Raphaela Ellßel Kiel, im Februar 2012 1. Prüfer:

Mehr

Kostengünstige Lösungen für den Neubau von Rinderstallungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Kostengünstige Lösungen für den Neubau von Rinderstallungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht Zukunftsorientierte Stallbaulösungen für die Rinder- und Schweinehaltung Kostengünstige Lösungen für den Neubau von Rinderstallungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht F. STOCKER Der Wunsch nach einem

Mehr

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht DLG-Fütterungsempfehlungen September 2009 Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung www.futtermittel.net www.dlg.org 1. Einleitung In Deutschland

Mehr

Metatron 21. Der bewährte Spezialist für ein professionelles Melkmanagement. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl.

Metatron 21. Der bewährte Spezialist für ein professionelles Melkmanagement. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. Metatron 21 Der bewährte Spezialist für ein professionelles Melkmanagement GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. Die bewährte Generation Melksteuergeräte Metatron Der

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

Finanzstrategien im landwirtschaftlichen. Wachstumsbetrieb!

Finanzstrategien im landwirtschaftlichen. Wachstumsbetrieb! Fortbildungsveranstaltung für Testbetriebsinhaber Thema: Finanzstrategien im landwirtschaftlichen Wachstumsbetrieb! Bernhard Gründken, Landwirtschaftskammer NRW Fachbereich 51, Unternehmens- und Arbeitnehmerberatung

Mehr

Stallreiniger. Hightech in Stallhygiene. www.lely.com. innovators in agriculture

Stallreiniger. Hightech in Stallhygiene. www.lely.com. innovators in agriculture Lely DISCOVERY Stallreiniger Hightech in Stallhygiene www.lely.com innovators in agriculture Der Lely Discovery Stallreiniger, die meist flexible und komplette Lösung für die Stallhygiene Mit dem Lely

Mehr

GEA im Überblick. November 2015

GEA im Überblick. November 2015 GEA im Überblick November 2015 GEA im Überblick (1/2) GEA ist ein global führender Anbieter von Komponenten und Prozesstechnik. Sie konzentriert sich auf innovative Lösungen für anspruchsvolle Produktionsprozesse

Mehr

SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. www.smartbow.at DIE INTELLIGENTE OHRMARKE

SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. www.smartbow.at DIE INTELLIGENTE OHRMARKE SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. DIE INTELLIGENTE OHRMARKE KUH-ORTUNG IN ECHTZEIT SICHERE BRUNSTERKENNUNG WIEDERKÄU-ÜBERWACHUNG www.smartbow.at SO EINFACH IST das FINdEN EINZELNER TIERE. kuh-ortung

Mehr

Unternehmensberatung: Erfahrung teilen, Erfolg ernten

Unternehmensberatung: Erfahrung teilen, Erfolg ernten Unternehmensberatung: Erfahrung teilen, Erfolg ernten Neue Entwicklungen und schwierige Marktbedingungen machen das Tagesgeschäft immer komplizierter und aufwendiger. Zeit, einmal in Ruhe über die Zukunft

Mehr

Absorperkälteanlage in der Pahren Agrar. René Kolbe Pahren Agrar Kooperation

Absorperkälteanlage in der Pahren Agrar. René Kolbe Pahren Agrar Kooperation Absorperkälteanlage in der Pahren Agrar René Kolbe Pahren Agrar Kooperation R.Kolbe Pahren Agrar Kooperation 2 07.12.2010 Betriebsausstattung Flächen bewirtschaftet werden im gesamten Verbund: 2.464 ha

Mehr

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen 22.05.2015 Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung stellen wir

Mehr

Ernte und Transport von Biomasse

Ernte und Transport von Biomasse Ernte und Transport von Biomasse Janine Schweier Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft E-mail: janine.schweier@fobawi.uni-freiburg.de Wie können KUP geerntet werden? Forsttechnik

Mehr

Rechnen, bevor der Bagger kommt

Rechnen, bevor der Bagger kommt Rechnen, bevor der Bagger kommt Hinweise zur Wirtschaftlichkeit von Investitionen BauernZeitung Gerd Michler Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Mail: gerd.michler@smul.sachsen.de)

Mehr

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Plan des Vortrages 1.Einleitung : Betriebsentwicklung 2. In großen Herden : a. Herdenmanagement b. Beweidung

Mehr

Smart Grid:Johann Strama Informatik Institut Fu-Berlin. Smart Grid Intelligente Netzwerke. Johann Strama

Smart Grid:Johann Strama Informatik Institut Fu-Berlin. Smart Grid Intelligente Netzwerke. Johann Strama Smart Grid:Johann Strama Informatik Institut Fu-Berlin Smart Grid Intelligente Netzwerke Johann Strama Gliederung 1.Motivation 2.Was ist ein Smart Grid 3.Definition eines Smart Grid 4.Technologien 5.Beispiele

Mehr

Lely astronaut Melkrobotersystem

Lely astronaut Melkrobotersystem Lely astronaut Melkrobotersystem Gestalten Sie die Zukunft für Ihren Milchviehbetrieb www.lely.com innovators in agriculture 2 lely astronaut Wir sind engagiert Ihnen zu helfen, die Zukunft für Ihren Milchviehbetrieb

Mehr

Und es geht immer weiter

Und es geht immer weiter MANAGEMENT MILCH Portraits Und es geht immer weiter Mecklenburg-Vorpommern hat mit durchschnittlich 220 Kühen pro Betrieb die zweitgrößten Betriebsstrukturen in Deutschland. Welche Entwicklungen seit der

Mehr

Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben

Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben Vortrag von Dr. Walter Pfadler Staatliche Führungsakademie Für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten D- 84036 Landshut

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Erich Haider, Direktor Mag. Günther Erhartmaier, Wiener Städtische Versicherung, Obmann Gottfried Stadler, Jagdgesellschaft

Mehr

Einsatz von Ortungssystemen bei Rindern in der Almwirtschaft

Einsatz von Ortungssystemen bei Rindern in der Almwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz von Ortungssystemen bei Rindern in der Almwirtschaft Dr. J. Maxa, S. Thurner und Dr. G. Wendl 12. Tagung Landtechnik im Alpenraum, Feldkirch, 6./7. Mai

Mehr

V90-1,8 MW & 2,0 MW Auf Erfahrung aufbauend

V90-1,8 MW & 2,0 MW Auf Erfahrung aufbauend V90-1,8 MW & 2,0 MW Auf Erfahrung aufbauend Innovation in der Rotorblatt-Technologie Optimale Effizienz Die OptiSpeed *-Generatoren der V90-1,8 MW und V90-2,0 MW sind Weiterentwicklungen der außerordentlich

Mehr

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg,

Mehr

Die mysteriöse Tierseuche

Die mysteriöse Tierseuche Die mysteriöse Tierseuche Die Botulismus-Infektion hat innerhalb weniger Jahre in Deutschland weit über tausend Rinder das Leben gekostet. Auch Menschen und andere Haustiere sind schon daran erkrankt.

Mehr

Wasser das wichtigste Futtermittel für Rinder

Wasser das wichtigste Futtermittel für Rinder Wasser das wichtigste Futtermittel für Rinder Wasser ist nicht nur das wichtigste Futtermittel für Rinder sondern auch Grundlage für das Lebensmittel Milch. Wasser muss deswegen immer, in ausreichender

Mehr

Residenz. Typ A HEINRICH SCHÜTZ. Anlage 3. Wohnungsdetails. Wohnungseingang. Wohnungsbeschreibung. Besonderheit

Residenz. Typ A HEINRICH SCHÜTZ. Anlage 3. Wohnungsdetails. Wohnungseingang. Wohnungsbeschreibung. Besonderheit Typ A Haus: Köhlersches Haus Größe: 49,37 qm 46,74 qm (Nr. 39) 1. OG Wohnung Nr. 1 2. OG Wohnung Nr. 10 3. OG Wohnung Nr. 20 4. OG Wohnung Nr. 30 1. DG Wohnung Nr. 39 Kleine, ruhige Wohnung in zentraler

Mehr

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015 Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015 Längere Nutzungsdauer im Gleichgewicht mit der Umwelt Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben mit Kuh-Kompass à Von Vorteil für Milcherzeuger

Mehr

Notfallhandbuch für Milchvieh haltende Betriebe

Notfallhandbuch für Milchvieh haltende Betriebe Notfallhandbuch für Milchvieh haltende Betriebe Was ist zu tun, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Handlungsnotstand im familiären und privaten Bereich schnell überwinden: Welche privaten und

Mehr

Leittext. Einführung in die Exterieurbeurteilung von Rindern der Rasse Deutsche Holstein

Leittext. Einführung in die Exterieurbeurteilung von Rindern der Rasse Deutsche Holstein Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Leittext Einführung in die Exterieurbeurteilung von Rindern der Rasse Deutsche Holstein für Auszubildende

Mehr

NEWSLETTER EDITION 1/2010

NEWSLETTER EDITION 1/2010 NEWSLETTER EDITION 1/2010 1. FLEXIBILITÄT UND HIGHSPEED: 100.000ER TEELICHTANLAGE FÜR 3 FARBEN UND MAXI- TEELICHTE INKLUSIVE BLOCKVERPACKUNG Maximale Leistung auf kleinstem Raum: Um dies zu erreichen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grafikband Angebotspreise Immobilien

Inhaltsverzeichnis Grafikband Angebotspreise Immobilien und nach Alt- und Neubauten pro m2 Nutzfläche Inhaltsverzeichnis Grafikband Immobilien Altbauwohnungen Seite Wohnungen, Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser Seite Grafik: Miete und 2 Grafik: Miete

Mehr

Entscheidungshilfen für den Ausbau kleiner Fliessgewässer

Entscheidungshilfen für den Ausbau kleiner Fliessgewässer Bachentwicklung: Ein Systementscheid Entscheidungshilfen für den Ausbau kleiner Fliessgewässer Rapperswil, 7.11.2013 Robert Bänziger Inhalt 1. Ausgangslage 2. Variantenentwurf: Ansätze, Möglichkeiten 3.

Mehr

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Ausführliche Version, Teil 1 Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Teil 1: Abschätzung der einzelbetrieblichen Situation Betrieb... Telefon... Datum... Anzahl Milchkühe... Herdenleistung (kg)...

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

White Paper. Datenschutz für den Betrieb von WLAN-Hotspots Die VPN-Routing-Lösung von HOTSPLOTS. Stand: Mai 2012

White Paper. Datenschutz für den Betrieb von WLAN-Hotspots Die VPN-Routing-Lösung von HOTSPLOTS. Stand: Mai 2012 White Paper Datenschutz für den Betrieb von WLAN-Hotspots Die VPN-Routing-Lösung von HOTSPLOTS Stand: Mai 2012 hotsplots GmbH Dr. Ulrich Meier, Dr. Jörg Ontrup Rotherstr. 17 10245 Berlin E-Mail: info@hotsplots.de

Mehr

20% Solarenergie für die Fernwärme Graz - Ist das machbar? 19.10.2015

20% Solarenergie für die Fernwärme Graz - Ist das machbar? 19.10.2015 20% Solarenergie für die Fernwärme Graz - Ist das machbar? 19.10.2015 Vortrag - Outline Solare Fernwärme: Status Quo Fokus Graz 20% Solaranteil in Graz?! => Neue Dimensionen Solare Fernwärme: Status in

Mehr

Deutschland Österreich Schweiz. Präsentation. Dall Miles

Deutschland Österreich Schweiz. Präsentation. Dall Miles Präsentation Dall Miles Geschichte Deutschland Österreich Schweiz Kabelaufbau Deutschland Österreich Schweiz Indikationen Trochanter Rekonstruktion Stabilisierung von Knochen transplantat Prophylaktische

Mehr

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Inhalt Vollweide - Variationsfaktoren Rolle(n) der Ergänzungsfütterung Wirksamkeit der Ergänzungsfütterung Untersuchungen zur Variation der

Mehr

Herausforderung Bestandsbetreuung der Zukunft

Herausforderung Bestandsbetreuung der Zukunft Herausforderung Bestandsbetreuung der Zukunft Fachtagung Moderne Nutztierhaltung - Herausforderung für Produktion, Tiergesundheit und Ökonomie am 12.7.2012 in Lichtenwalde Dr. Uwe Bergfeld Landesamt für

Mehr

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof Die Milchkühe zeigen dies mit Langlebigkeit und Leistungsbereitschaft Der Meuteshof befindet sich in Rommersheim,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Agrarökonomie und Agrartechnik Tänikon, CH-8356 Ettenhausen Tel. 052 368 31 31 Fax 052 365 11 90 www.art.admin.ch

Mehr

Gründungsjahr 1925. Mitarbeiter 41. Copyright 2008 middel Büromöbelwerk GmbH & Co. KG

Gründungsjahr 1925. Mitarbeiter 41. Copyright 2008 middel Büromöbelwerk GmbH & Co. KG Josef Middel Büromöbelwerk GmbH & Co. KG Marienstr. 5 D-59909 Bestwig Fon: +49 (0) 29 04 9 70 7-0 Fax: +49 (0) 29 04 9 70 7-99 web: www.middel.de mail: info@middel.de Gründungsjahr 1925 Mitarbeiter 41

Mehr

Licht und Lichtprogramme in der Rinderhaltung. LfL-Information

Licht und Lichtprogramme in der Rinderhaltung. LfL-Information Licht und Lichtprogramme in der Rinderhaltung LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de

Mehr

Investitionsbedarf für Masthühnerställe

Investitionsbedarf für Masthühnerställe Investitionsbedarf für Masthühnerställe In der Junggeflügelmast liegt der Investitionsbedarf bei Beständen zwischen 20 000 und 40 000 Tieren zwischen 13,40 und 10,80 je Mastplatz. Das ist das Ergebnis

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

Enayati GmbH & Co. KG Vollband- / Selektiv- / Einzelteil- Galvanik

Enayati GmbH & Co. KG Vollband- / Selektiv- / Einzelteil- Galvanik Enayati GmbH & Co. KG Vollband- / Selektiv- / Einzelteil- Galvanik Donerstag, 11.11.2010 Referent: Uwe Dreißigacker Thema Galvanische Oberflächen im Low-Cost-Bereich für Schichtsysteme mit Bond und Klebefähigkeit,

Mehr

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Prüfungstag: Mittwoch, 16. Juni 1999 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Realschulabschluss 1998/99 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit

Mehr

Fernüberwachung von Schiffen

Fernüberwachung von Schiffen Maritime IT 2011 Fernüberwachung von Schiffen Voraussetzungen, Möglichkeiten und Anwendungsfälle Henrik Alfke Inhalt 1. Vorstellung der Interschalt Maritime Systems AG 2. Zeitliche Entwicklung 3. Die Idee

Mehr

Anleihe mit ökologischer Rendite

Anleihe mit ökologischer Rendite Anleihe mit ökologischer Rendite Das Vorhaben... 1 Die Gemeinschaft auf Hof Klostersee...2 Wirtschaftlichkeit und Finanzierung...2 Chancen, Risiken, Stärken, Schwächen...4 Das Beteiligungsangebot... 4

Mehr

3 4 5 6 7 8 9 2 63 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 85 PS 22 23 [Nm] 350 330 310 290 270 250 230 210 190 170 150 130 130 PS 110 110 PS 90 70 50 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 RPM [Nm] 400 380 360

Mehr

Inhaltsverzeichnis. LKV Baden-Württemberg. Vorwort. Übersichten. Entwicklung des LKV Baden-Württemberg 2013

Inhaltsverzeichnis. LKV Baden-Württemberg. Vorwort. Übersichten. Entwicklung des LKV Baden-Württemberg 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort Übersichten Entwicklung des LKV BadenWürttemberg 2013 Verbandsarbeit Jubiläum der Erzeugerringe im LKV Zuchtwarte Entwicklung der ZuchtwartPersonalstellen Probenehmer Qualitätssichernde

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2013 Für Kandidatinnen und Kandidaten mit herkömmlichem Lehrmittel Mathematik Name:... Nummer:... Dauer der Prüfung:

Mehr

RUNDGANG VIRTUELL. Liebe virtuelle Besucher,

RUNDGANG VIRTUELL. Liebe virtuelle Besucher, RUNDGANG VIRTUELL Liebe virtuelle Besucher, anläßlich des»tages des Offenen Hofes«am 3. Juni 2012 haben wir die folgenden Infotafeln erarbeitet. Aufgrund von Arbeitsorganisation und Seuchenhygienischen

Mehr

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur Studiengang Landwirtschaft. Exkursion nach. Dänemark

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur Studiengang Landwirtschaft. Exkursion nach. Dänemark Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur Studiengang Landwirtschaft Exkursion nach Dänemark 14. bis 17. Mai 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Berichte Freitag der 14. Mai...2 1.1. Betrieb H.C.

Mehr

Gewerbe- und Logistikhalle Industrie Burstriet 5, 9465 Salez Beratung und Vermietung:

Gewerbe- und Logistikhalle Industrie Burstriet 5, 9465 Salez Beratung und Vermietung: Gewerbe- und Logistikhalle Industrie Burstriet 5, 9465 Salez Beratung und Vermietung: Sonnenbau Dienstleistungs AG Christian Häle Moosstrasse 1 9444 Diepoldsau Tel. 071-737 90 70 www.sonnenbau.ch info@sonnenbau.ch

Mehr

Komfortlift. Der preisgünstige Personenaufzug für Zuhause. Die Aufzugmanufaktur

Komfortlift. Der preisgünstige Personenaufzug für Zuhause. Die Aufzugmanufaktur Komfortlift Der preisgünstige Personenaufzug für Zuhause Die Aufzugmanufaktur Machen Sie es sich bequem Bewegungsfreiheit für die ganze Familie Bei einer Förderhöhe unter 3 m kann im obersten Halt eine

Mehr

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Proteinversorgung im ökologischen Landbau Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Proteinversorgung im ökologischen Landbau 23.04.2012 Folie 1 www.naturland.de Ausgangssituation Konventioneller Landbau nutzt als Proteinquelle

Mehr