Strukturwandel in der Lausitz. 14. Oktober 2016 in Großräschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturwandel in der Lausitz. 14. Oktober 2016 in Großräschen"

Transkript

1 Strukturwandel in der Lausitz 14. Oktober 2016 in Großräschen 1

2 2

3 Euro Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (nominal) je Einwohner Land Brandenburg Brandenburgische Lausitz EU-Durchschnitt Quelle: Arbeitskreis VGR der Länder. Eigene Berechnungen. Daten für die Brandenburgische Lausitz für 2015 liegen derzeit noch nicht vor. 3

4 Euro Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (nominal) je Erwerbstätigen Land Brandenburg Brandenburgische Lausitz EU-Durchschnitt Quelle: Arbeitskreis VGR der Länder. Eigene Berechnungen. Daten für die Brandenburgische Lausitz für 2015 liegen derzeit noch nicht vor. 4

5 Bis zur politischen Wende 1990: ca Beschäftigte im Braunkohlebergbau im Lausitzer Revier (BB + SN) in der Spitze Förderung von ca. 200 Mio. t Braunkohle pro Jahr in 17 Tagebauen Aktuell: ca Beschäftigte im Lausitzer Revier, davon in BB ca Förderung von ca. 60 Mio. t Braunkohle pro Jahr in fünf Tagebauen, davon in BB gut 35 Mio. t in drei Tagebauen Diversifizierung der Wirtschaftsstruktur : Cluster Energietechnik, Kunststoffe/Chemie, Metall, Ernährungswirtschaft, aber auch Tourismus 5

6 Maßnahmen der Landesregierung Wirtschaftspolitische Schwerpunkte: RWK Cottbus, Spremberg und Westlausitz als Motoren der Regionalentwicklung Strategisch-konzeptionelle Rahmensetzung mit Innovations- und Clusterstrategie (Cluster Energietechnik, Kunststoffe/Chemie, Metall, Ernährungswirtschaft und Tourismus Wirtschaftsförderung aus der Gemeinschaftsaufgabe(GRW): GRW-Gewerbliche Förderung: seit 1990 rund bewilligte Förderanträge; Investitionsvolumen rund 5,8 Mrd., Fördermittel rund 1,4 Mrd. ; mehr als neue APL GRW-Infrastruktur: seit bewilligte Förderanträge, Investitionsvolumen rund 912 Mio., Fördermittel rund 525 Mio. 6

7 Maßnahmen der Landesregierung Eine verlässliche und bezahlbare Energieversorgung für Brandenburg gewährleisten Bericht der Landesregierung DRS 6/4101 Maßnahmen, welche die Landesregierung gemeinsam mit den Akteuren vor Ort plant und umsetzt, um die Entwicklung der Lausitz politisch, wirtschaftlich, sozial und kulturell zu unterstützen, so z.b: Wirtschaft und Infrastruktur Fachkräftesicherung und starke Sozialpartnerschaft Stärkung der Lausitz als Energieregion Finanzierung der Braunkohlesanierung Profilierung der Wissenslandschaft 7

8 Neue Impulse für den Strukturwandel Lausitz-Gespräche seit 2015 Festlegung inhaltlicher Schwerpunkte im regelmäßigen Dialog mit den Kammern (IHK+HWK), den Bürgermeistern der Regionalen Wachstumskerne, der Energieregion, der Brandenburgischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg, der Wirtschaftsinitiative Lausitz e.v. (WIL), des Unternehmerverband Brandenburg-Berlin (uvbb) und den regionalen Gewerkschaften Verbesserung der Strukturen - Gründung der Innovationsregion Lausitz GmbH - Beirat bindet weitere wichtige Akteure Fokus auf: Stärken stärken, Schwächen anpacken - Personelle Verstärkung des Regionalcenter Süd der ZAB - ZAB + WFG Sachsen in regelmäßigem Austausch 8

9 Neue Impulse für den Strukturwandel - länderübergreifende Aspekte - Entwicklung einer länderübergreifenden Wirtschaftsförderung Erstmalig länderübergreifender Einsatz von GRW-Mittel aus der Experimentierklausel Gutachten der BTU zu den Herausforderungen des Strukturwandels in der Lausitz 9

10 Neue Impulse für den Strukturwandel - anstehende Aufgaben Unterstützung der Lausitzer Wirtschaft durch die Innovation Lausitz GmbH mit flankierender Unterstützung durch ZAB + ILB Stärkung des Gründer- und Unternehmertums unter Einbeziehung der BTU Gründung einer länderübergreifenden Wirtschaftsfördereinrichtung der Lausitzer Landkreise Stärkerer Einsatz von Regionalbudget- und Regionalmanagementvorhaben für Projekte zur Beförderung des Strukturwandels durch die RWK der Lausitz Weitere gemeinsame Gespräche mit Sachsen zum Einsatz der EKF-Mittel beim Bund gemeinsame Vorhabenliste als Grundlage für Gespräche mit dem Bund über eine finanzielle Unterstützung des Transformationsprozess Appell an den Bund zum Aufbau eines Regionalfonds für Braunkohleregionen 10

11 Fazit Einsatz für eine vernünftige Energie- und Industriepolitik Unterstützung der Lausitz bei Investitionen und Innovationen Verbesserung der Strukturen Bund muss Strukturwandel finanziell flankieren 11

Fachkräftesicherung Facharbeiter

Fachkräftesicherung Facharbeiter Fachkräftesicherung Facharbeiter 150 years Jahre Kathrin Michel Teamleiterin Fachkräftesicherung Facharbeiter Potsdam, 9.12.2015 Berufe/ Studiengänge/ Weitere Ausbildung Chemikant Mechatroniker Elektroniker

Mehr

Wasserverband Lausitz Betriebsführungs GmbH

Wasserverband Lausitz Betriebsführungs GmbH 4. Themenforum: Organisation Chancen und Potenziale alternativer Organisationsstrukturen Ein Erfahrungsbericht aus Senftenberg Herr Assessor jur. Ulf Riska, Leiter Recht/Personalentwicklung, Senftenberg

Mehr

Vorbemerkung. 1 Arbeitsgemeinschaft "Arbeitskreis Fachkräftesicherung"

Vorbemerkung. 1 Arbeitsgemeinschaft Arbeitskreis Fachkräftesicherung Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Schwedt/Oder, der Stadt Prenzlau, der Stadt Templin, der Stadt Angermünde sowie dem Landkreis Uckermark zur Umsetzung der Projekte im Rahmen des GRW-Regionalbudgets

Mehr

Regionalwirtschaftliche Bedeutung der Braunkohle in Brandenburg

Regionalwirtschaftliche Bedeutung der Braunkohle in Brandenburg Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/8638 Große Anfrage 37 der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an die Landesregierung Regionalwirtschaftliche Bedeutung der Braunkohle in Brandenburg Die Energiestrategie

Mehr

Präsentationstitel formell

Präsentationstitel formell Präsentationstitel formell Das EFRE-geförderte Innovations-Öko- System des Landes als Beitrag zu Lissabon Hartmut Heilmann EFRE-Konferenz 27.01.2011 Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten

Mehr

Services der Branchentransferstelle Logistik für Unternehmen in Berlin-Brandenburg

Services der Branchentransferstelle Logistik für Unternehmen in Berlin-Brandenburg Services der Branchentransferstelle Logistik für Unternehmen in Berlin-Brandenburg Dipl.-Ing. Daniela Gorsler Branchentransferstelle Logistik an der TFH Wildau Wildau, 18. März 2008 Überblick Organisation

Mehr

2. Fachtagung NEMO-Netzwerk INNOGAS am 10. Mai 2007 in Dessau

2. Fachtagung NEMO-Netzwerk INNOGAS am 10. Mai 2007 in Dessau Netzwerk- und FuE-Kooperationsförderung des BMWi Instrumente zur Stärkung mittelständischer Industriestrukturen in Ostdeutschland 2. Fachtagung NEMO-Netzwerk INNOGAS am 10. Mai 2007 in Dessau RD Dr. Dieter

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 17/14275 17. Wahlperiode 28. 06. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Cornelia Behm, Stephan Kühn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Kurzinformation Wirtschaft

Kurzinformation Wirtschaft Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die ILB kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg gemäß der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ziel

Mehr

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. 1. Prof. Klaus Weiler 2. Geschäftsführer des efu-instituts und Vorstandssprecher des Bundesverbandes der Fördermittel-Berater e.v. (BvdFB) 3. Dozent bei Universitäten,

Mehr

Europäische territoriale Zusammenarbeit deutsch-polnische Grenze INTERREG V A 2014-2020

Europäische territoriale Zusammenarbeit deutsch-polnische Grenze INTERREG V A 2014-2020 Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Europäische territoriale Zusammenarbeit deutsch-polnische Grenze INTERREG V A Stand Juni 2014 MWE BB, Referat 43 etz.1420@mwe.brandenburg.de www.interreg.brandenburg.de

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen

Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen Platz für Foto Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen Beratertag für Unternehmen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Carsta Matthes, Teltow, 25.05.2010 Agenda Übersicht -Wir stellen uns vor -Förderangebot

Mehr

Cluster und Leitmarktpolitik in Nordrhein-Westfalen

Cluster und Leitmarktpolitik in Nordrhein-Westfalen Cluster und Leitmarktpolitik in Nordrhein-Westfalen Cluster und Clusterorganisationen Cluster sind geografische Konzentrationen miteinander verbundener Unternehmen und Institutionen in einem bestimmten

Mehr

Lausitz-Industriepark Lauchhammer. Exposé

Lausitz-Industriepark Lauchhammer. Exposé Lausitz-Industriepark Lauchhammer Exposé Lausitz-Industriepark Lauchhammer Die Lage Entfernungen Zentren Cottbus: ca. 55 km Senftenberg: ca. 20 km Finsterwalde: ca. 25 km Autobahnanschlussstellen A13,

Mehr

Die Energiestrategie 2030 in Brandenburg: Stand der Umsetzung, Konflikte und Dialoge. Kongress Energieautonome Kommunen, 25.06.

Die Energiestrategie 2030 in Brandenburg: Stand der Umsetzung, Konflikte und Dialoge. Kongress Energieautonome Kommunen, 25.06. Die Energiestrategie 2030 in Brandenburg: Stand der Umsetzung, Konflikte und Dialoge Kongress Energieautonome Kommunen, 25.06.2015, Freiburg Brandenburg Kultur 4 Opernhäuser, 200 Theater und mehr als 800

Mehr

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) setzte am 9. Oktober 2013 den ersten Schritt in Richtung neuer Förderperiode.

Mehr

Unternehmensförderung in Brandenburg

Unternehmensförderung in Brandenburg Platz für Foto Unternehmensförderung in Brandenburg Cash & Coffee Carsta Matthes, Potsdam, 21. November 2013 Agenda ILB Profil und Zahlen Förderung von Unternehmen - Überblick Zuschussprogramme GRW-G Förderung

Mehr

www.lauchhammer.de ...überraschend vielseitig ...GUT ZU ERREICHEN www.lauchhammer.de

www.lauchhammer.de ...überraschend vielseitig ...GUT ZU ERREICHEN www.lauchhammer.de ...GUT ZU ERREICHEN ...VON NORD NACH SÜD...VON OST NACH WEST Grünewalde Lauchhammer-Nord Lauchhammer-West Lauchhammer-Mitte Lauchhammer-Süd Lauchhammer-Ost Kostebrau Richtung Berlin A 13 Richtung Dresden

Mehr

Fachforum Wachstumsbedingungen für den industriellen Mittelstand

Fachforum Wachstumsbedingungen für den industriellen Mittelstand Zentrum für Luft- und Raumfahrt Schönefelder Kreuz Schmiedestraße 2 15745 Wildau Herzlich Willkommen zur Industriekonferenz Brandenburg 2013 Fachforum Wachstumsbedingungen für den industriellen Mittelstand

Mehr

Von der Zweiten Säule zum zweiten Standbein? Die neue Förderung des ländlichen Raumes Loccumer Landwirtschaftstagung 2007

Von der Zweiten Säule zum zweiten Standbein? Die neue Förderung des ländlichen Raumes Loccumer Landwirtschaftstagung 2007 EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM Von der Zweiten Säule zum zweiten Standbein? Die neue Förderung des ländlichen Raumes Loccumer Landwirtschaftstagung 2007 Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 2. bis

Mehr

Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher

Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher Dr. Marion Wilde Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg 17. Brandenburger Energietag

Mehr

Die Stärkung der Software Industrie Chancen und Herausforderungen

Die Stärkung der Software Industrie Chancen und Herausforderungen Die Stärkung der Software Industrie Chancen und Herausforderungen Karl-Heinz Streibich, CEO Software AG 21.06.2013 2013 Software AG. All rights reserved. Die Software-Industrie Ein Überblick 2 2013 Software

Mehr

Daten und Fakten 2014

Daten und Fakten 2014 www.ilb.de / Wir über uns / Daten und Fakten / Daten und Fakten 2014 Daten und Fakten 2014 Investitionsbank des Landes Brandenburg Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) wurde am 31. März 1992

Mehr

Förderperiode 2014-2020 EFRE

Förderperiode 2014-2020 EFRE Förderperiode 2014-2020 EFRE Dezember 2014 Förderperiode 2014-2020 1 Kohäsionspolitik in der Förderperiode 2014-2020 Spürbarer Rückgang der verfügbaren Strukturfondsmittel (um rund 45 % beim EFRE) und

Mehr

Unternehmensförderung in Brandenburg. IHK Potsdam RC Teltow-Fläming Dietmar Koske, Luckenwalde, 19. Februar 2015

Unternehmensförderung in Brandenburg. IHK Potsdam RC Teltow-Fläming Dietmar Koske, Luckenwalde, 19. Februar 2015 Unternehmensförderung in Brandenburg IHK Potsdam RC Teltow-Fläming Dietmar Koske, Luckenwalde, 19. Februar 2015 Die Förderbereiche der ILB Zentrale Förderbereiche Wirtschaft Arbeit Infrastruktur Wohnungsbau

Mehr

Kommunale Gesundheitsstrategien: Stand und Perspek=ven in Flensburg

Kommunale Gesundheitsstrategien: Stand und Perspek=ven in Flensburg Kommunale Gesundheitsstrategien: Stand und Perspek=ven in Flensburg Dr. Petra Wihofszky, Universität Flensburg Jane Radeke, Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Flensburg Annika Sternberg, Projekt NeustadtGesund

Mehr

Innovationspotentialanalyse Modul Analyse zur Fachkräftesicherung 2007 Stadt Luckenwalde

Innovationspotentialanalyse Modul Analyse zur Fachkräftesicherung 2007 Stadt Luckenwalde Kreisstadt des Landkreises Teltow-Fläming Einwohnerzahl: 21.100 Branchenkompetenzfelder Automotive Metallbe- und verarbeitung Biotechnologie Ernährungswirtschaft Standortentwicklungskonzept 2006/2007 INSEK

Mehr

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus?

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus? Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus? Vortrags- und Podiumsveranstaltung: Das Altschuldenproblem: Tragfähige Lösungen für die

Mehr

Die Wachstumsregion Ems-Achse Jobmotor Nordwest

Die Wachstumsregion Ems-Achse Jobmotor Nordwest www.emsachse.de Die Wachstumsregion Ems-Achse Jobmotor Nordwest Regionalkonferenz 2015 in Stollberg Inhalt Kurze Vorstellung Referent Wachstumsregion Ems-Achse Handlungsbedarfe / Herausforderungen Gespräch

Mehr

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume 138 Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume 19. Energieförderprogramme in Schleswig-Holstein - bisher kaum Fördermittel aus den EU- und Bundesförderprogrammen in Anspruch

Mehr

Behördliches Management ökologischer Altlasten in der Stadt Cottbus

Behördliches Management ökologischer Altlasten in der Stadt Cottbus Behördliches Management ökologischer Altlasten in der Stadt Cottbus Definition Altlasten im Sinne des Bundes-Bodenschutzgesetzes sind: 1. stillgelegte Abfallbeseitigungsanlagen, 2. Grundstücke auf denen

Mehr

Branchenforum Barrierefreier Tourismus in Brandenburg

Branchenforum Barrierefreier Tourismus in Brandenburg Branchenforum Barrierefreier Tourismus in Brandenburg Die Mitglieder der AG Barrierefreie Reiseziele in Deutschland Lausitzer und Ruppiner Seenland 11.September 2012 Ein starker Verbund Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp Parlamentarisches Seminar des Netzwerks FUTURE 11. Januar 2012 Zahlreiche

Mehr

FORSCHUNG BEDRUCKUNG

FORSCHUNG BEDRUCKUNG DESIGN PROTOTYPING FORMENBAU FORSCHUNG SPRITZGUSS PERIPHERIE BEDRUCKUNG AUTOMATISIERUNG.. QUALITATSKONTROLLE METALL- VERBUNDTEILE ELEKTRONIK LASER- BEARBEITUNG www.innonet-kunststoff.de Das INNONET Kunststoff

Mehr

1 Fürstenwalde - ein regionaler Wachstumskern. Manfred Reim Bürgermeister der Stadt Fürstenwalde/Spree

1 Fürstenwalde - ein regionaler Wachstumskern. Manfred Reim Bürgermeister der Stadt Fürstenwalde/Spree 1 Manfred Reim Bürgermeister der Stadt Fürstenwalde/Spree 2 Lage im Raum Fürstenwalde liegt 60 km südöstlich von Berlin und etwa 35 km westlich von der deutsch-polnischen Grenze, unmittelbar an der Bundesautobahn

Mehr

Zukunftswerkstatt ILEK Altmark 29.09.2014

Zukunftswerkstatt ILEK Altmark 29.09.2014 Zukunftswerkstatt ILEK Altmark 29.09.2014 Zukunftswerkstatt ILEK Altmark Entwicklung der ländlichen Räume in der EU-Förderperiode 2014 2020 Vortrag Volker Rost 2 Integrierte ländliche Entwicklung Europäische

Mehr

C l u s t e r k o n z e p t

C l u s t e r k o n z e p t Wachstumsinitiative Süderelbe AG Seite 1 Wachstumsinitiative Süderelbe AG C l u s t e r k o n z e p t S ü d e r e l b e A G - A l l g e m e i n Die Süderelbe AG ist eine regionsübergreifende Wirtschaftförderungsgesellschaft

Mehr

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN 2 Energiekonzept MehrWert für Alle 1 Beschreibung des Untersuchungsraums 2 Bestandsaufnahme 3 Szenarien Leitbilder Ziele 4 Detailuntersuchung Potenziale

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

THE POWER OF INNOVATION GST

THE POWER OF INNOVATION GST THE POWER OF INNOVATION GST Gesellschaft für System- und Tankanlagentechnik mbh Merzdorfer Bahnhofstr. 40 03042 Cottbus Tel.: +49 355 75576-50 www.gst-web.de E-Mail: info@gst-web.de Über uns 2015 blicken

Mehr

15. Brandenburger Energietag 2013

15. Brandenburger Energietag 2013 Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Die Bank, die Ihre Sprache spricht. 15. Brandenburger Energietag 2013 Chancen und Risiken bei der Finanzierung von Bürgerbeteiligungsprojekten Volker Will Leiter Kompetenzzentrum

Mehr

Spremberg. Hier ist die Industrie zu Hause

Spremberg. Hier ist die Industrie zu Hause Spremberg Hier ist die Industrie zu Hause Steckbrief des Industriegebietes Spremberg - Ost Fläche Industriegebiet Spremberg - Ost Bemerkungen 1 Flächenbeschreibung Größe in ha Bundesland Flächen und Teilflächen

Mehr

TeilnehmerInnen: Liste am Ende des Dokuments. Begrüßung & Einleitung Stephan Maurer (GF Regionalverband Pongau; LAG-Management)

TeilnehmerInnen: Liste am Ende des Dokuments. Begrüßung & Einleitung Stephan Maurer (GF Regionalverband Pongau; LAG-Management) Erstellung der lokalen Entwicklungsstrategie Protokoll Leader-Dialog LEBENSLANGES LERNEN WK St. Johann, 17.09.2014 TeilnehmerInnen: Liste am Ende des Dokuments Begrüßung & Einleitung Stephan Maurer (GF

Mehr

Wirtschaftsförderung in Potsdam-Mittelmark. Landkreis Potsdam-Mittelmark Fachdienst Wirtschaftsförderung, Tourismus, Regionalentwicklung

Wirtschaftsförderung in Potsdam-Mittelmark. Landkreis Potsdam-Mittelmark Fachdienst Wirtschaftsförderung, Tourismus, Regionalentwicklung 2012 in Potsdam-Mittelmark Landkreis Potsdam-Mittelmark Fachdienst, Tourismus, Regionalentwicklung Inhaltsverzeichnis Zielsetzung... 2 1 Aufgaben und Handlungsfelder der... 4 1.1 Profilierung des Wirtschaftsstandorts...

Mehr

Regionale und Kommunale Energiekonzepte im Kontext der Energiestrategie 2030

Regionale und Kommunale Energiekonzepte im Kontext der Energiestrategie 2030 Regionale und Kommunale Energiekonzepte im Kontext der Energiestrategie 2030 Landtag Brandenburg 26.01.2013 Kommunalpolitisches Forum ZAB-Energie, Dr. Peter Eulenhöfer, Gliederung ZAB Energie Energiepolitische

Mehr

Treffpunkt Wirtschaft PM

Treffpunkt Wirtschaft PM Treffpunkt Wirtschaft PM 18:10 Uhr Begrüßung Christian Stein, 1. Beigeordneter/stellv. Landrat des Landkreises Potsdam-Mittelmark Tilo Jänsch, Geschäftsführer des Zentrums für Gewerbeförderung Götz 18:30

Mehr

Stärkung der TEN-T Knotenfunktion in der Hauptstadtregion Projekte & Maßnahmen aus Sicht der Wirtschaft

Stärkung der TEN-T Knotenfunktion in der Hauptstadtregion Projekte & Maßnahmen aus Sicht der Wirtschaft Stärkung der TEN-T Knotenfunktion in der Hauptstadtregion Projekte & Maßnahmen aus Sicht Inhalt Lage in Europa Wirtschaftliche & verkehrliche Entwicklung der Region Projekte & Maßnahmen aus Sicht Lage

Mehr

Verwendung von Fördermitteln der EU-Strukturfonds in Schleswig-Holstein Zwischenbilanz der Förderperiode 2000 2006. auf die künftige Förderlandschaft

Verwendung von Fördermitteln der EU-Strukturfonds in Schleswig-Holstein Zwischenbilanz der Förderperiode 2000 2006. auf die künftige Förderlandschaft Verwendung von Fördermitteln der EU-Strukturfonds in Schleswig-Holstein Zwischenbilanz der Förderperiode 2000 2006 Ausblick auf die künftige Förderlandschaft Dr. Jens Haass Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung

Mehr

Start-up-Service der ZukunftsAgentur Brandenburg

Start-up-Service der ZukunftsAgentur Brandenburg Start-up-Service der ZukunftsAgentur Brandenburg Research ZAB EXTRA, & Support Netzwerke Office November ZAB - November 13 13 Erstberatung und Orientierung Gemeinsam mit den Experten der ZAB-Service- und

Mehr

Deutschlands größter Hochtechnologiestandort. Adlershof. Science at Work.

Deutschlands größter Hochtechnologiestandort. Adlershof. Science at Work. Berlin Adlershof. Science at Work. Deutschlands größter Hochtechnologiestandort # 1 Herzlich willkommen. # 2 Das ist Adlershof. Deutschlands größter Wissenschafts- und Technologiepark. Unternehmen Hochschulen

Mehr

kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Erneuerbare Energien im Land Brandenburg

kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Erneuerbare Energien im Land Brandenburg kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Erneuerbare Energien im Land Brandenburg Eine Einordnung Ökonomische Beteiligung für Kommunen und Bürger an der Energiewende Eberswalde, 2014 Prof.

Mehr

RWE Power AG Wirtschaftliche Impulse durch BoAplusp

RWE Power AG Wirtschaftliche Impulse durch BoAplusp RWE Power AG Wirtschaftliche Impulse durch BoAplusp Dipl.-Ing. Thomas Körber Leiter Standortentwicklung Braunkohle Dialog mit Mittelstand und Handwerk im Kreis Düren am 6. November 2012 SEITE 43 Kraftwerksprojekte

Mehr

Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa Industriepolitische Zukunft Europas mitgestalten

Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa Industriepolitische Zukunft Europas mitgestalten Perspektiven mit Stahl Perspectives with Steel Innovative Personalarbeit als Motor für ein modernes Europa Industriepolitische Zukunft Europas mitgestalten Wolfgang Lemb Geschäftsführendes Vorstandsmitglied

Mehr

5. November 2012. Planen, analysieren, strukturieren, optimieren Unternehmenssteuerung einfach gemacht. Finanz- und Förderinstrumente für Unternehmen

5. November 2012. Planen, analysieren, strukturieren, optimieren Unternehmenssteuerung einfach gemacht. Finanz- und Förderinstrumente für Unternehmen Planen, analysieren, strukturieren, optimieren Unternehmenssteuerung einfach gemacht 5. November 2012 Finanz- und Förderinstrumente für Unternehmen Dorrit Mai Gesellschaft für Unternehmensberatung und

Mehr

Fördergeschäft in der ILB. Fachkonferenz Zukunftsbranchen und Wirtschaftsförderung in Brandenburg Potsdam, 2.7.2007

Fördergeschäft in der ILB. Fachkonferenz Zukunftsbranchen und Wirtschaftsförderung in Brandenburg Potsdam, 2.7.2007 Fördergeschäft in der ILB Fachkonferenz Zukunftsbranchen und Wirtschaftsförderung in Brandenburg Potsdam, 2.7.2007 Themen Förder-/Eigengeschäft 2006 Aktuelle Entwicklungen Bausteine für Unternehmensförderung

Mehr

Staatsverschuldung am Beispiel Baden-Württembergs

Staatsverschuldung am Beispiel Baden-Württembergs Staatsverschuldung am Beispiel Baden-Württembergs Martin Frank Rechnungshof Baden-Württemberg Die Verschuldung der öffentlichen Hand und ihre Grenzen Eine Herausforderung für die Einrichtungen der öffentlichen

Mehr

BMBF-Förderung 2004-2006

BMBF-Förderung 2004-2006 BMBF-Förderung 2004-2006 Forschung an Fachhochschulen Zahlen, Daten, Fakten Pressekonferenz der Bundesministerin für Bildung und Forschung Dr. Annette Schavan Berlin, 17.08.2006 BMBF Förderprogramm FH

Mehr

Förderung von Wissenschaft und Forschung aus dem Europäischen Sozialfonds

Förderung von Wissenschaft und Forschung aus dem Europäischen Sozialfonds Förderperiode 2007-2013 ESF-Jahrestagung 2007 Förderung von aus dem Europäischen Sozialfonds Dr. Philipp A. Riecken Ministerium für Wissenschaft, Philipp A. Riecken 1 Erstmalig eigenständiger Mitteleinsatz

Mehr

Mehr als nur Kohle? Die Wirtschafts- und Industrie region Lausitz Teil 1: Branchen- und Unternehmensstruktur

Mehr als nur Kohle? Die Wirtschafts- und Industrie region Lausitz Teil 1: Branchen- und Unternehmensstruktur 6 Mehr als nur Kohle? Die Wirtschafts- und Industrie region Teil 1: Branchen- und Unternehmensstruktur Jan Kluge, Robert Lehmann und Felix Rösel* Die Erweiterungspläne für den Braunkohletagebau in der

Mehr

Warum ein Masterplan Industrie für die Stadt Frankfurt am Main?

Warum ein Masterplan Industrie für die Stadt Frankfurt am Main? Warum ein Masterplan für die Stadt Frankfurt am Main? Unsere ist Stabilitätsanker und Motor der Wirtschaft verbindet Produktion und Dienstleistungen sichert Arbeitsplätze und fördert Wohlstand generiert

Mehr

KWF Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds

KWF Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds KWF Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds Organisation Ziele Zielgruppe 1993 gegründet 42,5 Mio. EUR pro Jahr (+ 11,1 Mio. EFRE) 25 Mitarbeiter Stärkung des Unternehmens Kärnten Unternehmen, die - innovativ

Mehr

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg Dr. Marion Wilde Ministerium für Wirtschaft und Energie Land Brandenburg Fachseminar Energiespeicher 25. März 2015 Potsdam 14.04.2015 14.04.2015 MWE,

Mehr

Ihr Unternehmen Ihre Finanzierung

Ihr Unternehmen Ihre Finanzierung Ihr Unternehmen Ihre Finanzierung Für kleine und mittlere Unternehmen ziel sicher finanzieren Unser Ziel: Die heimische Wirtschaft stärken. Klein- und Mittelunternehmen (KMU) sind ein entscheidender Motor

Mehr

Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen. Bewertung und Ausblick

Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen. Bewertung und Ausblick Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen Bewertung und Ausblick Eberhard Franz Abteilungsleiter Regionale Landesentwicklung, EU-Förderung Berlin 05.11.2013 Kernelemente der RTB in der Förderperiode

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3399 6. Wahlperiode 10.11.2014

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3399 6. Wahlperiode 10.11.2014 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3399 6. Wahlperiode 10.11.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Helmut Holter, Fraktion DIE LINKE Ergebnisse aus dem Landeswassertourismuskonzept Seen- und Flusslandschaft

Mehr

Angebote zur Stärkung der Eigenkapitalbasis von KMU und Förderprogramme für Gründer

Angebote zur Stärkung der Eigenkapitalbasis von KMU und Förderprogramme für Gründer Angebote zur Stärkung der Eigenkapitalbasis von KMU und Förderprogramme für Gründer Forum 1: Investitions- und Arbeitsförderung für Gründer und den gewerblichen Mittelstand Olav Wilms, 15.04.2015 Agenda

Mehr

Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002

Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002 Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002 40% 30% 64,4 Mrd. Euro + 40,61% 20% 10% GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlung

Mehr

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0 Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0, Geschäftsführer Allgäuer Überlandwerk GmbH (AÜW) Folie 1 Energieversorgung 2030 Folie 2 Wer ist das AÜW? 30 Mio. Investitionen in Erneuerbare Energien

Mehr

Ca. 60 Teilnehmer: UnternehmenInnen, Vertreter aus Bundes- und Landespolitik sowie der Kommune und von Organisationen.

Ca. 60 Teilnehmer: UnternehmenInnen, Vertreter aus Bundes- und Landespolitik sowie der Kommune und von Organisationen. Zusammenfassung IHK vor Ort Wirtschaftsgespräch Altenburger Land Thema: "Familienunternehmen Standortvorteil für die Region" Datum/Ort: 1. Juli 2008 im Residenzschloss Altenburg Ca. 60 Teilnehmer: UnternehmenInnen,

Mehr

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland. HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany. 15. November 2013, Leipzig

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland. HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany. 15. November 2013, Leipzig Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany 15. November 2013, Leipzig Dr. Christoph Mühlhaus, Clustersprecher INHALT A B C Das Cluster Chemie/Kunststoffe

Mehr

Gründen und Gründungsförderung im Land Brandenburg EER-Workshop Internationalisierung im Gründungsbereich am 24.10.2011 in Potsdam Karin Jäger, MWE,

Gründen und Gründungsförderung im Land Brandenburg EER-Workshop Internationalisierung im Gründungsbereich am 24.10.2011 in Potsdam Karin Jäger, MWE, Gründen und Gründungsförderung im Land Brandenburg EER-Workshop Internationalisierung im Gründungsbereich am 24.10.2011 in Potsdam Karin Jäger, MWE, Referat Existenzgründung 0 Brandenburg Europäische Unternehmerregion

Mehr

Region Sønderjylland Schleswig. Grenzüberschreitender Tourismus und Landwirtschaft als Innovationsquelle 12.09.2014

Region Sønderjylland Schleswig. Grenzüberschreitender Tourismus und Landwirtschaft als Innovationsquelle 12.09.2014 Region Sønderjylland Schleswig Grenzüberschreitender Tourismus und Landwirtschaft als Innovationsquelle 12.09.2014 Region 250.000 Einwohner auf dänischer Seite Bevölkerungsdichte: Aabenraa Kommune 62

Mehr

Fördermaßnahmen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und Aktivitäten des ITUT e.v. im Baltikum

Fördermaßnahmen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und Aktivitäten des ITUT e.v. im Baltikum Fördermaßnahmen der Deutschen Bundesstiftung und Aktivitäten des ITUT e.v. ITUT e.v., Messe Allee 2, 04356 Leipzig Tel: +49 341 / 60 87 220 Fax: +49 341 / 60 87 210 E-mail: kulke@itut-ev.org Folie 1 Das

Mehr

Glasfaser-Netzentwicklungskonzept für NRW: Nur wer einen Plan hat, kann gewinnen!

Glasfaser-Netzentwicklungskonzept für NRW: Nur wer einen Plan hat, kann gewinnen! NGA-Breitbandforum NRW 16. Juli 2013 Glasfaser-Netzentwicklungskonzept für NRW: Nur wer einen Plan hat, kann gewinnen! Dr. Martin Fornefeld, Geschäftsführer MICUS Management Consulting GmbH Stadttor 1

Mehr

Vorstellung der Transferplattform Moderne Industrie Brandenburg

Vorstellung der Transferplattform Moderne Industrie Brandenburg Vorstellung der Transferplattform Moderne Industrie Brandenburg Gliederung Vorstellung Lehrstuhl Automatisierungstechnik an der BTU C-S Industrielle Entwicklung in Brandenburg Clusterstrategie - Vorstellung

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort -

- Es gilt das gesprochene Wort - 1 Rede des Staatssekretärs Dr. Thomas Grünewald anlässlich der Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung e.v. "Impulse für die Innovationsregion Rheinisches Revier Vom Grundlast-Revier von gestern zur

Mehr

Überblick über die Entwicklung der Wirtschaftsförderung Stephan Hoffmann

Überblick über die Entwicklung der Wirtschaftsförderung Stephan Hoffmann Überblick über die Entwicklung der Wirtschaftsförderung Stephan Hoffmann 20.03.2014 Agenda 1. Entwicklung der Berliner Wirtschaft 2. Strukturelle Veränderungen in der Wirtschaftsförderung 3. Entwicklung

Mehr

Sonstige steuerliche Förderungen

Sonstige steuerliche Förderungen 5 Sonstige steuerliche Förderungen Allgemeine Investitionsförderung 8, Teil 1: Finanzierungs- und Förderprogramme Europäischer Fischereifonds (EFF) (2007-2013).., Finanzierungen mit der Europäischen Bank

Mehr

Die Lausitzer und die Braunkohle

Die Lausitzer und die Braunkohle Die Lausitzer und die Braunkohle Meinungen und Einstellungen der Bürger 11. Juli 2013 q3520/28471 Gü/Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2 1. Problem-Prioritäten

Mehr

Modellprojekt Klimaschutzfahrplan Mühldorf

Modellprojekt Klimaschutzfahrplan Mühldorf Modellprojekt Klimaschutzfahrplan Mühldorf im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Landkreis Mühldorf in Zusammenarbeit mit 4 Modellkommunen Ziele (bis November 2010) Entwicklung

Mehr

Nachrangdarlehen zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur für kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft

Nachrangdarlehen zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur für kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft Nachrangdarlehen zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur für kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft Was wird gefördert? Mit dem Nachrangdarlehen werden Investitionen, die

Mehr

Herzlich Willkommen zum. RUNDSCHAU-Agenturtag

Herzlich Willkommen zum. RUNDSCHAU-Agenturtag Herzlich Willkommen zum RUNDSCHAU-Agenturtag Produkte und Dienstleistungen des Medienhauses Regionale Tageszeitung LAUSITZER RUNDSCHAU Onlineplattform www.lr-online.de Sonntagszeitung LAUSITZ AM SONNTAG

Mehr

Auftrag angenommen Auftrag erfüllt

Auftrag angenommen Auftrag erfüllt Auftrag angenommen Auftrag erfüllt Regionale Innovationsstrategie Weser-Ems Dr. Arno Brandt NORD/LB Regionalwirtschaft 09. Februar 2010 Herausforderungen Weltwirtschaftskrise Öffentliche Haushalte, Strukturprobleme,

Mehr

Pro Building Workshop 28.09.2010 Förderung mittelständischer Unternehmen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Instrumente der Förderung Finanzielle Hilfen Information

Mehr

Berliner Stadtwerke Aktueller Stand

Berliner Stadtwerke Aktueller Stand Berliner Stadtwerke Aktueller Stand der Berliner Wasserbetriebe Enquete-Kommission Neue Energie für Berlin Anhörung am 4. Juni 2014 Ausgangslage für die Berliner Stadtwerke Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses

Mehr

Herzlich Willkommen zur 16. Mitgliederversammlung der LAG Oderland e.v. am 05.05.2014 im Dorfgemeinschaftshaus Tempelberg

Herzlich Willkommen zur 16. Mitgliederversammlung der LAG Oderland e.v. am 05.05.2014 im Dorfgemeinschaftshaus Tempelberg Herzlich Willkommen zur 16. Mitgliederversammlung der LAG Oderland e.v. am 05.05.2014 im Dorfgemeinschaftshaus Tempelberg Arbeitsergebnisse 2013 31 Maßnahmen wurden bewilligt (2,44 Mio. Förderung); 12

Mehr

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Investitionsvorhaben 2. Halbjahr 2014

Investitionsvorhaben 2. Halbjahr 2014 GBMR BB Tracking Investitionsvorhaben. Halbjahr 04 Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern mit Umsatz über Mio. August 04 Zusammenfassung 8% der befragten Unternehmen

Mehr

Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel. Studie zu den separaten Netzen. Neuruppin, den 12.09.2013

Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel. Studie zu den separaten Netzen. Neuruppin, den 12.09.2013 Neuruppin, den 12.09.2013 Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel Studie zu den separaten Netzen Dipl. Ing. André Fuchs BTU Cottbus Lehrstuhl Energieverteilung und Hochspannungstechnik Aufgabenstellung

Mehr

Migration und Entwicklung im ländlichen Raum?

Migration und Entwicklung im ländlichen Raum? Migration und Entwicklung im ländlichen Raum? Gudrun Kirchhoff Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Ostthüringen Herausforderungen nachhaltiger Innenentwicklung in Kommunen des ländlichen Raums im Kontext

Mehr

Logistik in der kommunalen Standortpolitik

Logistik in der kommunalen Standortpolitik Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung Logistik in der kommunalen Standortpolitik Leiterin des Lehrstuhls Regionalentwicklung und Raumordnung der TU Kaiserslautern Dekanin des Fachbereichs A/ RU

Mehr

Öffentliche FuE-Zuschussprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)

Öffentliche FuE-Zuschussprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) Öffentliche FuE-Zuschussprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) Werner Morgenthaler IHK Nordschwarzwald Technologietransfer- und Innovationsberatung Clusterpartner in der Region Nordschwarzwald

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Existenzgründungsförderung in der Förderperiode 2014 bis 2020 Neue Richtlinie zur Förderung von Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen für Existenzgründungen im Land Brandenburg

Mehr

Ihr Kontakt zum Projekt! Visuelle Mess- und Prüftechnik. Panel 1: Zukunft der Arbeit. Erwartete Ergebnisse. Ansprechpartner:

Ihr Kontakt zum Projekt! Visuelle Mess- und Prüftechnik. Panel 1: Zukunft der Arbeit. Erwartete Ergebnisse. Ansprechpartner: Visuelle Mess- und Prüftechnik Heften Sie hier, Innovative Fügetechnologien, speziell auch Klebetechnologien, rücken in den Fokus der industriellen Anwendung. Zur Qualitätssicherung in der Prozesskette

Mehr

Krankenhausstatistik

Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 1.000 in % Index (Jahr 2000 = ) 110 90 80 Krankenhäuser Betten

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/2568. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/2568. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 17/2568 17. Wahlperiode 13. 07. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Garrelt Duin, Hubertus Heil (Peine), Doris Barnett, weiterer Abgeordneter

Mehr

Fachkräftesicherung: Der Beitrag der Wirtschaftsförderung im Rahmen regionaler Gesamtkonzepte Ulf-Birger Franz

Fachkräftesicherung: Der Beitrag der Wirtschaftsförderung im Rahmen regionaler Gesamtkonzepte Ulf-Birger Franz Fachkräftesicherung: Der Beitrag der Wirtschaftsförderung im Rahmen regionaler Gesamtkonzepte Ulf-Birger Franz 1. Fachkräftestrategie für die Region Hannover 1. Ausbildung 2. Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit

Mehr

Impulsreferat: Wie können durch Fokussierung auf Zielgruppen und Themen Kompetenzen zur Fachkräftesicherung in Brandenburg erschlossen werden?

Impulsreferat: Wie können durch Fokussierung auf Zielgruppen und Themen Kompetenzen zur Fachkräftesicherung in Brandenburg erschlossen werden? Impulsreferat: Wie können durch Fokussierung auf Zielgruppen und Themen Kompetenzen zur Fachkräftesicherung in Brandenburg erschlossen werden? Peter Effenberger komm. Bereichsleiter ZAB Arbeit Partnerschaftliche

Mehr

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001 Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2003 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Mehr