Abb.170b Infrarotreflektographie, Kirchenväter Augustinus und Hieronymus, Detail, um 1500, Freising/Diözesanmuseum (jetzt als Dauerleihgabe im Stadtmu

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abb.170b Infrarotreflektographie, Kirchenväter Augustinus und Hieronymus, Detail, um 1500, Freising/Diözesanmuseum (jetzt als Dauerleihgabe im Stadtmu"

Transkript

1 Abb.170a Infrarotreflektographie, Kirchenväter Augustinus und Hieronymus, um 1500, Freising/Diözesanmuseum (jetzt als Dauerleihgabe im Stadtmuseum Fürstenfeldbruck)

2 Abb.170b Infrarotreflektographie, Kirchenväter Augustinus und Hieronymus, Detail, um 1500, Freising/Diözesanmuseum (jetzt als Dauerleihgabe im Stadtmuseum Fürstenfeldbruck)

3 Abb.170c Infrarotreflektographie, Kirchenväter Augustinus und Hieronymus, Detail, um 1500, Freising/Diözesanmuseum (jetzt als Dauerleihgabe im Stadtmuseum Fürstenfeldbruck)

4 Abb.170d Infrarotreflektographie, Kirchenväter Augustinus und Hieronymus, Detail, um 1500, Freising/Diözesanmuseum (jetzt als Dauerleihgabe im Stadtmuseum Fürstenfeldbruck)

5 Abb.171a Infrarotreflektographie, die Heiligen Anna Selbdritt und Maria Magdalena, um 1500, Freising/Diözesanmuseum (jetzt als Dauerleihgabe im Stadtmuseum Fürstenfeldbruck)

6 Abb.171b Infrarotreflektographie, die Heiligen Anna Selbdritt und Maria Magdalena, Detail, um 1500, Freising/Diözesanmuseum (jetzt als Dauerleihgabe im Stadtmuseum Fürstenfeldbruck)

7 Abb.171c Infrarotreflektographie, die Heiligen Anna Selbdritt und Maria Magdalena, Detail, um 1500, Freising/Diözesanmuseum (jetzt als Dauerleihgabe im Stadtmuseum Fürstenfeldbruck)

8 Abb.171d Infrarotreflektographie, die Heiligen Anna Selbdritt und Maria Magdalena, Detail, um 1500, Freising/Diözesanmuseum (jetzt als Dauerleihgabe im Stadtmuseum Fürstenfeldbruck)

9 Abb.171e Infrarotreflektographie, die Heiligen Anna Selbdritt und Maria Magdalena, Detail, um 1500, Freising/Diözesanmuseum (jetzt als Dauerleihgabe im Stadtmuseum Fürstenfeldbruck)

10 Abb.171f Infrarotreflektographie, die Heiligen Anna Selbdritt und Maria Magdalena, Detail, um 1500, Freising/Diözesanmuseum (jetzt als Dauerleihgabe im Stadtmuseum Fürstenfeldbruck)

11 Infrarotreflektographie, Marientod, Mittelbild des Pretschlaipfer-Triptychons, 1473/1486, Wien/Österreichische Galerie Belvedere Abb.172

12 Infrarotreflektographie, Marientod, Detail, Mittelbild des Pretschlaipfer-Triptychons, 1473/1486, Wien/Österreichische Galerie Belvedere Abb.172a

13 Infrarotreflektographie, Marientod, Detail, Mittelbild des Pretschlaipfer-Triptychons, 1473/1486, Wien/Österreichische Galerie Belvedere Abb.172b

14 Infrarotreflektographie, Marientod, Detail, Mittelbild des Pretschlaipfer-Triptychons, 1473/1486, Wien/Österreichische Galerie Belvedere Abb.172c

15 Infrarotreflektographie, Marientod, Detail, Mittelbild des Pretschlaipfer-Triptychons, 1473/1486, Wien/Österreichische Galerie Belvedere Abb.172d

16 Infrarotreflektographie, Heiliger Christophorus und Heiliger Jacobus Major, Feiertagsseite eines Flügelbildes des Pretschlaipfer-Triptychons, 1473/1486, Wien/Österreichische Galerie Belvedere Abb.173

17 Infrarotreflektographie, Verkündigung, Werktagsseite eines Flügelbildes des Pretschlaipfer-Triptychons, 1473/1486, Wien/Österreichische Galerie Belvedere Abb.174

18 Infrarotreflektographie, Heiliger Gregor und Heilige Agathe, Feiertagsseite eines Flügelbildes des Pretschlaipfer-Triptychons, 1473/1486, Wien/Österreichische Galerie Belvedere Abb.175

19 Infrarotreflektographie, Heiliger Erasmus und Heilige Barbara, Werktagsseite eines Flügelbildes des Pretschlaipfer-Triptychons, 1473/1486, Wien/Österreichische Galerie Belvedere Abb.176

20 Infrarotreflektographie, Heiliger Erasmus und Heilige Barbara, Detail, Werktagsseite eines Flügelbildes des Pretschlaipfer-Triptychons, 1473/1486, Wien/Österreichische Galerie Belvedere Abb.176a

21 Röntgenaufnahme, Marientod, Mittelbild des Pretschlaipfer-Triptychons, 1473/1486, Wien/Österreichische Galerie Belvedere Abb.177

22 Abb.178 Röntgenaufnahme, Heiliger Christophorus und Heiliger Jacobus Major / Verkündigung, Flügelbild des Pretschlaipfer-Triptychons, 1473/1486, Wien/Österreichische Galerie Belvedere

23 Röntgenaufnahme, Heiliger Gregor und Heilige Agathe / Heiliger Erasmus und Heilige Barbara, Flügelbild des Pretschlaipfer-Triptychons, 1473/1486, Wien/Österreichische Galerie Belvedere Abb.179

24 Rueland Frueauf d. Ä., Detail vom Rand einer Tafel des Altars von 1490/1491, Wien/Österreichische Galerie Belvedere Abb.180a

25 Rueland Frueauf d. Ä., Detail vom Rand einer Tafel des Altars von 1490/1491, Wien/Österreichische Galerie Belvedere Abb.180b

26 Rueland Frueauf d. Ä., Detail vom Rand einer Tafel des Altars von 1490/1491, Wien/Österreichische Galerie Belvedere Abb.180c

27 Rueland Frueauf d. Ä., Detail mit Gitterlinien einer Tafel des Altars von 1490/1491, Wien/Österreichische Galerie Belvedere Abb.181

28 Rueland Frueauf d. Ä., Geburt Christi, Detail, Tafel des Altars von 1490/1491, Wien/Österreichische Galerie Belvedere Abb.182

29 Abb.183 Heiliger Benedikt, um 1500, Regensburg/Histor. Museum (Leihgabe München/Bayer. Staatsgemäldesammlungen)

30 Christus als Salvator, undatierte Aufnahme zum Erhaltungszustand, Tafel des Regensburger Passionsaltars, 1470/1510, Regensburg/Historisches Museum Abb.184

31 Maria, undatierte Aufnahme zum Erhaltungszustand, Tafel des Regensburger Passionsaltars, 1470/1510, Regensburg/Historisches Museum Abb.185

32 Christus als Schmerzensmann, Aufnahme von 1938 zum Erhaltungszustand, 1490/1499, München/Alte Pinakothek Abb.186

33 Muttergottes mit Kind, undatierte Aufnahme zum Erhaltungszustand, Tafel des Großgmainer Altars, 1499, Großgmain/Pfarrkirche Abb.187

34 Heimsuchung, undatierte Aufnahme zum Erhaltungszustand, linkes Fragment einer Tafel des Großgmainer Altars, 1499, Großgmain/Pfarrkirche Abb.188

35 Epiphanie, undatierte Aufnahme zum Erhaltungszustand, rechtes Fragment einer Tafel des Großgmainer Altars, 1499, Großgmain/Pfarrkirche Abb.189

36 Epiphanie, undatierte Aufnahme zum Erhaltungszustand, linkes Fragment einer Tafel des Großgmainer Altars, 1499, Großgmain/Pfarrkirche Abb.190

37 Gerahmte Fragmente der Tafeln der Heimsuchung und der Epiphanie vom Großgmainer Altar (undatierte Aufnahme), 1499, Großgmain/Pfarrkirche Abb.191

38 Abb.192 Heilige Anna Selbdritt und Heilige Maria Magdalena, undatierte Aufnahme zum Erhaltungszustand, um 1500, Freising/Diözesanmuseum (jetzt als Dauerleihgabe im Stadtmuseum Fürstenfeldbruck)

39 Rueland Frueauf d. Ä., Geburt Christi, undatierte Aufnahme zum Erhaltungszustand, Tafel des Altars von 1490/1491, Wien/Österreichische Galerie Belvedere Abb.193

40 Hans Part, Babenberger Stammbaum, um , Klosterneuburg/Stiftsmuseum Abb.194

41 Hans Part, Mitteltafel des Babenberger Stammbaums, Detail, um , Klosterneuburg/Stiftsmuseum Abb.194a

42 Abb.195 Babenberger Stammbaum, Miniaturkopie der Mitteltafel (Abb.194) auf Pergament, Detail, 1550, Cvp 8700, Wien/Österreichische Nationalbibliothek

43 Sunthaym-Tafeln, Pergamentblätter zur Geschichte der Babenberger, 1491, Klosterneuburg/Stiftsmuseum Abb.196

44 Meister der Heiligenmartyrien, Erbauung der Stiftskirche Klosterneuburg, um 1495/1500, Wien/Österreichische Galerie Belvedere Abb.197

45 Abb.198 Für diese Abbildung liegt keine Publikationsgenehmigung vor. Schleierauffindung, Bild an einem Altarflügel, 1507, Leutschau/Jakobsdom

46 Abb.199 Für diese Abbildung liegt keine Publikationsgenehmigung vor. Schleierauffindung, Miniatur aus dem Urbar des Georg Hausmanstetter Bd.2, 1148fol., 1513, Klosterneuburg/Stiftsarchiv

47 Heiliger Leopold, Miniatur von Leopold Kupelwieser, um 1832, Klosterneuburg/Stift Abb.200

48 Heiliger Leopold, Gemälde von Leopold Kupelwieser, um 1832, Klosterneuburg/Stift Abb.201

49 Rueland Frueauf d. J., Tafel des Heiligen Leopold in einem Altartriptychon im Stift Klosterneuburg, 1507, undatierte Aufnahme Abb.202

50 Abb.203 Für diese Abbildung liegt keine Publikationsgenehmigung vor. Rogier van der Weyden, Enthauptung Johannes des Täufers vom Johannesaltar, um 1455, Berlin/Staatl. Museen Preußischer Kulturbesitz/Gemäldegalerie

51 Otto Zieske, freie Rekonstruktion der Heimsuchungstafel des Großgmainer Altars (1499), 1957, Passau/Oberhausmuseum Abb.204

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004 Heilige Details: Bestellnummer: 40001 Details: Bestellnummer: 40002 Hl. Antonius Hl. Antonius Größe: 15, 20 cm Größe: 40 cm Holzart: Ahorn, bemalt Holzart: Linde Details: Bestellnummer: 40003 Details:

Mehr

Abb. 186 Detail aus dem Schrein, mittlere Szene, Kalvarienberg, Foto aus: AK Köln 1978, Seite 57

Abb. 186 Detail aus dem Schrein, mittlere Szene, Kalvarienberg, Foto aus: AK Köln 1978, Seite 57 Abb. 185 Kreuzigungsretabel für die Kartause von Champmol, Jacques de Baerze/ Melchior Broederlam, Termonde und Ypern, 1390-1399, Dijon, Musée des Beaux Arts Abb. 186 Detail aus dem Schrein, mittlere Szene,

Mehr

Legenda Aurea. Jacobus de Voragine. Die Heiligenlegenden des Mittelalters. Anaconda

Legenda Aurea. Jacobus de Voragine. Die Heiligenlegenden des Mittelalters. Anaconda Jacobus de Voragine Legenda Aurea Die Heiligenlegenden des Mittelalters Herausgegeben, neu übersetzt und mit einem ausführlichen Anhang versehen von Matthias Hackemann Anaconda Neu übersetzt nach der Ausgabe

Mehr

Altar von Mauer bei Melk Hochaltar in Breisach, 1523 1526 Links: Albrecht Altdorfer, Donaulandschaft mit Schloß Wörth bei Regensburg,, nach 1520, München Alte Pinakothek; rechts: Wolf Huber, Abschied

Mehr

Der Isenheimer Altar Geschichte

Der Isenheimer Altar Geschichte Der Isenheimer Altar Geschichte Bei dem Isenheimer Altar handelt es sich um ein spätgotisches Retabel (Wendealtar), d.h. einen Altaraufsatz, der sich aus vier Bestandteilen zusammensetzt ( Altartisch,

Mehr

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; de aillierte bibliografische

Mehr

Mengeringhausen, Ev. Pfarrkirche. Mengeringhausener Altarflügel, um Heute Hessisches Landesmuseum Kassel

Mengeringhausen, Ev. Pfarrkirche. Mengeringhausener Altarflügel, um Heute Hessisches Landesmuseum Kassel Mittelalterliche Retabel in Hessen Ein Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Osnabrück Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

Weihnachtliche Motive auf Briefmarken. Württembergischer Philatelistenverein - Sammlergruppe Weinstadt - 12/2015

Weihnachtliche Motive auf Briefmarken. Württembergischer Philatelistenverein - Sammlergruppe Weinstadt - 12/2015 Weihnachtliche Motive auf Briefmarken Württembergischer Philatelistenverein - Sammlergruppe Weinstadt - 12/2015 Die Erstausgaben Europa: Ungarn 1943 Österreich 1953 Spanien 1955 Großbritannien 1966 Deutschland

Mehr

Lübeck 1500 Kunstmetropole im Ostseeraum

Lübeck 1500 Kunstmetropole im Ostseeraum Online-Angebot ACHTUNG: MENSCHEN IM BILD! St. Annen-Museum/Fotoarchiv der Hansestadt Lübeck Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich Willkommen im Online-Angebot von Lübeck 1500 Kunstmetropole im Ostseeraum

Mehr

Institut für Kunstgeschichte. Prof. Dr. Ulrich Schulze: Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte Mittwoch, 25. November 2015.

Institut für Kunstgeschichte. Prof. Dr. Ulrich Schulze: Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte Mittwoch, 25. November 2015. Institut für Kunstgeschichte Prof. Dr. Ulrich Schulze: Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte Mittwoch, 25. November 2015 Themen: 1. Kontext und Perspektive: Masaccio, Trinitäsfresko in S. Maria Novella,

Mehr

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG Im ehemaligen Papierlager des Herder Verlages, das zu einem musealen Raum umgestaltet worden ist, präsentiert die Archäologische Sammlung

Mehr

Ein Kleinod aus Holz. Der Jakobusaltar. in der Schlosskirche Winnenden

Ein Kleinod aus Holz. Der Jakobusaltar. in der Schlosskirche Winnenden Ein Kleinod aus Holz Der Jakobusaltar in der Schlosskirche Winnenden - Deutsch - 1 2 3 4 5 6 7 8 10 11 9 21 17 18 12 13 15 16 14 19 20 22 23 24 25 2 Die Figuren des Altars 1. Engel 2. Engel 3. Schmerzensmann

Mehr

Lektionar. für ein oder zwei Jahre

Lektionar. für ein oder zwei Jahre für ein oder zwei Jahre Morgenlese Januar Beschneidung 1 Ps 8 Phil 2,9-13 Lk 2,15-21 2 Ps 1+2 Gen 1 Lk 2,22-24 3 3+4 2 2,25-32 4 5 3 2,33-35 5 6 4 2,36-38 Epiphanias 6 Ps 100 Eph 3,1-12 Mt 2,1-12 2 7 Ps

Mehr

doppelkarten aus dem raffael-verlag (format Din a 5)

doppelkarten aus dem raffael-verlag (format Din a 5) doppelkarten aus dem raffael-verlag (format Din a 5) No DK 0544 Etruskiisch No DK 0117 grünewald No DK 0109 raffael No DK 8029 Byzantinisch No DK 0505 Nowgorod No DK 8028 Rose Raffael Verlag Doppelkarten

Mehr

Datensicherungskalender

Datensicherungskalender Tätigkeit 01.01. Neujahr 02.01. W2 03.01. 04.01. 05.01. T1 W2 zur Bank 06.01. Hl. Drei Könige 07.01. T3 08.01. T4 09.01. W3 10.01. 11.01. 12.01. T1 W3 zur Bank 13.01. T2 14.01. T3 15.01. T4 16.01. M2 17.01.

Mehr

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2016 Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten mit Gebetsimpulsen am letzten Samstag im Monat von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr 30.

Mehr

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen Sa., 06.08. 08:00 Einschulungsgottesdienst der Christophorus Schule 09:15 Einschulungsgottesdienst der Erich-Kästner-Schule in St. Johannes 18:00 Vorabendmesse Kollekte : Für die Familienberatungsstellen

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 475 Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, 1910 32,1 x 25,8 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 30. April 2011 Egon Schiele Tote

Mehr

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. Lucatelli, Andrea (1660-1741) Gewitterlandschaft mit fliehenden Hirten 17/18. Jh. Öl auf Leinwand 65 x 48 cm Museum Wiesbaden Inventarnummer M 37 Ergebnisse der Provenienzrecherche (Stand: 15.09.2010)

Mehr

Weihnachtskrippe. der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL. Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009

Weihnachtskrippe. der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL. Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009 Weihnachtskrippe der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009 Die Krippe in der Pfarrei Heilig Kreuz Die Krippe zu Binningen umfasst

Mehr

BILDÜBERSICHT LIECHTENSTEIN MUSEUM. DIE FÜRSTLICHEN SAMMLUNGEN

BILDÜBERSICHT LIECHTENSTEIN MUSEUM. DIE FÜRSTLICHEN SAMMLUNGEN BILDÜBERSICHT LIECHTENSTEIN MUSEUM. DIE FÜRSTLICHEN SAMMLUNGEN [decius_mus.jpg] Der Tod des Decius Mus in der Schlacht, 1616/17 Öl auf Leinwand, 289 x 518 cm Inv.-Nr. GE 51 [ganymed_schwarzenberg.jpg]

Mehr

WILHELM LEHMBRUCK PRESSEBILDER PRESS IMAGES

WILHELM LEHMBRUCK PRESSEBILDER PRESS IMAGES Wilhelm Lehmbruck Büste des emporsteigenden Jünglings Bust of Ascending Youth 1914 (Detail) Privatbesitz, Courtesy Galerie Michael Werner, Märkisch Wilmersdorf, Köln und New York Private collection, Courtesy

Mehr

Ikone, Muttergottes von Vladimir, russische Miniaturmalerei mit Blattgold, 10x14 cm, 175,- Euro.

Ikone, Muttergottes von Vladimir, russische Miniaturmalerei mit Blattgold, 10x14 cm, 175,- Euro. 189 190 Muttergottes von Vladimir, russische Miniaturmalerei mit Blattgold, 10x14 cm, 175,- Euro. Muttergottes Immerwährende Hilife, russische Miniaturmalerei mit Blattgold, 10x14 cm, 250,- Euro. 191 192

Mehr

Dekanat Aichach- Friedberg

Dekanat Aichach- Friedberg Pastorale Raumplanung 2025 49 PG Pöttmes PG Aindling PG Inchenhofen PG Affing PG Aichach PG Kühbach/ Schiltberg PG Klingen/ Obergriesbach PG Tandern PG Friedberg PG Dasing/ Adelzhausen PG Ottmaring Kissing

Mehr

Bach-Museum Leipzig Thomaskirchhof 15/ Leipzig. Offen: Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 18 Uhr. in Leichter Sprache

Bach-Museum Leipzig Thomaskirchhof 15/ Leipzig. Offen: Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 18 Uhr. in Leichter Sprache Bach-Museum Leipzig Thomaskirchhof 15/16 04109 Leipzig Offen: Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 18 Uhr Bach-Museum Leipzig in Leichter Sprache Bach-Museum Leipzig in Leichter Sprache Ein Museums-Führer

Mehr

Fotokatalog. Photographic Catalogue. Catalogo fotografico

Fotokatalog. Photographic Catalogue. Catalogo fotografico Fotokatalog Photographic Catalogue Catalogo fotografico Source: http://www.khi.fi.it/5201080/fotokataloge Stable URL: http://wwwuser.gwdg.de/~fotokat/fotokataloge/bruckmann_1912_2.pdf Published by: Photothek

Mehr

FANTASTISCHE WELTEN ALBRECHT ALTDORFER UND DAS EXPRESSIVE IN DER KUNST UM MÄRZ BIS 14. JUNI 2015

FANTASTISCHE WELTEN ALBRECHT ALTDORFER UND DAS EXPRESSIVE IN DER KUNST UM MÄRZ BIS 14. JUNI 2015 17. MÄRZ BIS 14. JUNI 2015 GEMÄLDEGALERIE FANTASTISCHE WELTEN ALBRECHT ALTDORFER UND DAS EXPRESSIVE IN DER KUNST UM 1500 Die Ausstellung widmet sich einem der auffallendsten Phänomene in der Renaissancekunst

Mehr

Datensicherungskalender

Datensicherungskalender Tätigkeit 01.01. Neujahr 02.01. T4 03.01. W2 einegen 04.01. 05.01. 06.01. Hl. Drei Könige 07.01. T2 W2 zur Bank 08.01. T3 09.01. T4 10.01. W3 11.01. 12.01. 13.01. T1 W3 zur Bank 14.01. T2 15.01. T3 16.01.

Mehr

Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde?

Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde? 43. Fortbildungskongress für ärztliches Assistenzpersonal in der Radiologie Schulterdiagnostik - Welche Bildgebung braucht der Orthopäde? Dr. med. Roland Biber Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie

Mehr

Voraussetzungen. Von der Abkunft eines Bildes Rembrandt Harmensz van Rijn: Christuskopf

Voraussetzungen. Von der Abkunft eines Bildes Rembrandt Harmensz van Rijn: Christuskopf Voraussetzungen Von der Herkunft der Bilder El Greco: Heilige Veronika mit dem Schweißtuch Christi 12 Von der Abkunft eines Bildes Rembrandt Harmensz van Rijn: Christuskopf Die Aufgabe Hieronymus Bosch:

Mehr

Stephansdom. Unser DIE HEILIGEN VON ST. STEPHAN. Wenn man die vielen Bilder und Statuen der Heiligen UND IHRE BEDEUTUNG. Nr. 97 / SEPTEMBER 2012

Stephansdom. Unser DIE HEILIGEN VON ST. STEPHAN. Wenn man die vielen Bilder und Statuen der Heiligen UND IHRE BEDEUTUNG. Nr. 97 / SEPTEMBER 2012 Unser Stephansdom Nr. 97 / SEPTEMBER 2012 VEREIN ZUR ERHALTUNG DES STEPHANSDOMS, 1010 WIEN DIE HEILIGEN VON ST. STEPHAN UND IHRE BEDEUTUNG Wenn man die vielen Bilder und Statuen der Heiligen im Dom betrachtet,

Mehr

Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Foto. Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten

Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Foto. Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten (Schätzung) Foto 1 Aufnahme Mariä in den Himmel Marienaltar Ort: Nördliches Querschiff

Mehr

Inhalt. Voraussetzungen 11. Träumereien von Gott und der eigenen Bestimmung 35

Inhalt. Voraussetzungen 11. Träumereien von Gott und der eigenen Bestimmung 35 Inhalt Voraussetzungen 11 Von der Herkunft der Bilder 12 El Greco: Heilige Veronika mit dem Schweißtuch Christi Von der Abkunft eines Bildes 14 Rembrandt Harmensz van Rijn: Christuskopf Die Aufgabe 16

Mehr

Rogier van der Weyden ( ): der Columba Altar (Mitteltafel). Alte Pinakothek, München

Rogier van der Weyden ( ): der Columba Altar (Mitteltafel). Alte Pinakothek, München 1 Rogier van der Weyden (1399 1464): der Columba Altar (Mitteltafel). Alte Meister des Kalvarienberges der Familie Wasservass: Der Kalvarienberg der Familie Wasservass. Wallraf-Richartz-Museum, Köln Rogier

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Schriftstellenkalender

Schriftstellenkalender ei gk r de r Barmherzi Jah Schriftstellenkalender t KALENDER mit den täglichen Schriftstellen Sept. 2015 bis Dez. 2016 Lesejahr C (Lukas, Evangelist der Barmherzigkeit) Erklärung: kursiv mit *... verpflichtende

Mehr

8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher

8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher 8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher Der Obere Kohlbacher (auch Kollbacher,, GH Waldstein 192) lag nicht unweit von vulgo Preidler und existiert heute nicht mehr. Seit 1764 gab es dort Preidler. Die Hochzeit

Mehr

Gebet für die Priester. Maria, Mutter der Priester, bitte für sie. Maria, Mutter der Gnade, bitte für sie.

Gebet für die Priester. Maria, Mutter der Priester, bitte für sie. Maria, Mutter der Gnade, bitte für sie. Gebet für die Priester Maria, Mutter der Priester, bitte für sie. Maria, Mutter der Gnade, bitte für sie. Herr Jesus Christus, ewiger Hoherpriester, bewahre Deine Priester im Schutze Deines Heiligsten

Mehr

GLAUBE WEIN KULTUR. Musik. im Stift. Mit freundlicher Unterstützung von

GLAUBE WEIN KULTUR. Musik. im Stift. Mit freundlicher Unterstützung von GLAUBE WEIN KULTUR 2016 Musik im Stift Mit freundlicher Unterstützung von Musik im Stift Das Stift Klosterneuburg wurde 1114 von Markgraf Leopold III. dem Heiligen gegründet, um ein religiöses, soziales

Mehr

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung zum jubiläum & eröffnung der ausstellung Sonntag, 5. Juni 2016, 11.00 Uhr Moderation Begrüßung Dr. Rainer Rosenberg, Ö1 Marion Koller Standortmanagerin des museum gugging 10 Jahre museum gugging Prof.

Mehr

»Hohes Alter ist eine zweite Kindheit ohne Lebertran.«Zur Formalisierung historischer Idealvorstellungen von Lebensstufen

»Hohes Alter ist eine zweite Kindheit ohne Lebertran.«Zur Formalisierung historischer Idealvorstellungen von Lebensstufen DARIAH-DE-Methodenworkshop: Quantitative Vorauswahl und Validierung für ein qualitatives Arbeiten in den Geisteswissenschaften: ein iterativer Prozess?»Hohes Alter ist eine zweite Kindheit ohne Lebertran.«Zur

Mehr

Rufe vor dem Evangelium. Lesejahr

Rufe vor dem Evangelium. Lesejahr Rufe vor dem Evangelium Lesejahr C Halleluja-Rufe Advent und Weihnachtszeit Lesejahre B und C 1. Adventssonntag Erweise uns, Herr, deine Huld, und gewähre uns dein Heil! 2. Adventssonntag Bereitet dem

Mehr

Abb. 7 Hl. Georg, Drache mit Spuren der verlorenen Geschwulstmalerei Abb. 8 Hl. Georg, Drache mit fehlendem Ohr

Abb. 7 Hl. Georg, Drache mit Spuren der verlorenen Geschwulstmalerei Abb. 8 Hl. Georg, Drache mit fehlendem Ohr Abb. 1 Hl. Georg, aktueller Zustand - 3-D-Rekonstruktion Abb. 2 Hl. Georg, Drache und Brustbild Abb. 3 Hl. Georg, Waffenrock mit seinen Applikationen Abb. 4 Hl. Georg, Brustansicht mit verlorenem Reliquiar

Mehr

Die Kapelle Maria Himmelfahrt in Altfinstermünz Wolfgang Rudigier

Die Kapelle Maria Himmelfahrt in Altfinstermünz Wolfgang Rudigier Die Kapelle Maria Himmelfahrt in Altfinstermünz Wolfgang Rudigier Im Jahre 1604 wurde in Finstermünz eine neue Kapelle zu Ehren der Mutter Gottes geweiht. Die neue Kapelle Maria Himmelfahrt ersetzte die

Mehr

KLASSISCHE MOTIVE NEU! NEU! NEU! DK: Doppelkarte Einlegeblatt mit Gruß, Briefumschlag weiß, in Cellophan Format: 14,8 x 10,5 cm 1,90 (empf.

KLASSISCHE MOTIVE NEU! NEU! NEU! DK: Doppelkarte Einlegeblatt mit Gruß, Briefumschlag weiß, in Cellophan Format: 14,8 x 10,5 cm 1,90 (empf. KLASSISCHE MOTIVE DK: Doppelkarte Briefumschlag weiß, in Cellophan 1,90 (empf. VK-Preis) Motiv: Giotto di Bondone DK: Best.-Nr. 414159 Motiv: Giotto di Bondone DK: Best.-Nr. 414386 Motiv: Giovanni di Paolo

Mehr

Gott, lieber Besucher! Wir heißen en Sie in der Katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Oberammergau herzlich willkommen!

Gott, lieber Besucher! Wir heißen en Sie in der Katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Oberammergau herzlich willkommen! Grüß Gott, lieber Besucher! Wir heißen en Sie in der Katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Oberammergau herzlich willkommen! Wir möchten m Ihnen an dieser Stelle ein wenig Einblick geben in die

Mehr

ORGEN +INDER WAS T H O R B E C K E

ORGEN +INDER WAS T H O R B E C K E THORBECKE 4 5 6 7 8 10 12 13 14 16 17 18 20 24 25 26 28 29 30 32 34 Theodor Storm Weihnachtslied Francisca Stoecklin Stern von Bethlehem Theodor Fontane Verse zum Advent Anna Ritter Vom Christkind Rainer

Mehr

Mittelalterliche Wandmalerei in der Region Gemer

Mittelalterliche Wandmalerei in der Region Gemer Mittelalterliche Wandmalerei in der Region Gemer Monumento 2016 Messezentrum Salzburg Mag. phil. Martin Švec Denkmalamt der Slowakischen Republik Die Region Gemer Die geographische Lage der Region Gemer

Mehr

Eine Patchworkfamilie der Heiligen Anna? Kunsthistorische Betrachtung von Katharina Krügel

Eine Patchworkfamilie der Heiligen Anna? Kunsthistorische Betrachtung von Katharina Krügel Unbekannt, Thüringen: Die Heilige Sippe Altarfragment, um 1485/90, Tempera auf Holz, 131,4 x 53,8 cm, Klassik Stiftung Weimar, Inv. G 701, G 702 Fotograf: Roland Dreßler Eine Patchworkfamilie der Heiligen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE IKONOGRAPHIE DER MITTELALTERLICHEN KUNST IN DEUTSCHLAND

EINFÜHRUNG IN DIE IKONOGRAPHIE DER MITTELALTERLICHEN KUNST IN DEUTSCHLAND HORST APPUHN EINFÜHRUNG IN DIE IKONOGRAPHIE DER MITTELALTERLICHEN KUNST IN DEUTSCHLAND WISSENSCHAFTLICHE B UCH GESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT I. Einleitung 1 1. Zur Methode 1 Der Begriff Ikonographie -

Mehr

Öffnungszeiten der Münchner Museen und Schlösser während der Weihnachtsfeiertage 2011/12 (Gesetzliche Feiertage: 25.12., 26.12., 01.01., 06.01.

Öffnungszeiten der Münchner Museen und Schlösser während der Weihnachtsfeiertage 2011/12 (Gesetzliche Feiertage: 25.12., 26.12., 01.01., 06.01. Öffnungszeiten der Münchner Museen und Schlösser während der Weihnachtsfeiertage 2011/12 (Gesetzliche Feiertage: 25.12., 26.12., 01.01., 06.01.) Ägyptisches Museum 2. Weihnachtsfeiertag (26.12.11) und

Mehr

Archäologische Staatssammlung München. Ostermontag (01.04.)

Archäologische Staatssammlung München. Ostermontag (01.04.) Öffnungszeiten der Münchner Museen und Schlösser über Ostern 2013 (Gesetzliche Feiertage: Karfreitag, 29. März 2013, Ostersonntag, 31. März 2013 und Ostermontag, 01. April 2013) Ägyptisches Museum, Karsamstag

Mehr

Künstlerfreunde am Hochrhein

Künstlerfreunde am Hochrhein Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Frühjahrsausstellung Künstlerfreunde am Hochrhein Hans Sturzenegger: Landgut Belair in Schaffhausen (Gut der Familie Sturzenegger), o.j. 1. Text

Mehr

Aarau AG Tod von Danioth, Ludwig Ambros am Andermatt UR Geburt von Danioth, Ludwig Ambros am

Aarau AG Tod von Danioth, Ludwig Ambros am Andermatt UR Geburt von Danioth, Ludwig Ambros am Aarau AG Tod von Danioth, Ludwig Ambros am 24.12.2006 Andermatt UR Geburt von Danioth, Ludwig Ambros am 13.04.1929 Arlesheim BL Hochzeit von Derendinger, Sarah Maria Elisabeth und Jensen, Björn Olaf am

Mehr

KUNST. im Stift Klosterneuburg GALERIE DER MODERNE GALLERY OF MODERN ART. 25. April 16. Nov. 2014, täglich Uhr

KUNST. im Stift Klosterneuburg GALERIE DER MODERNE GALLERY OF MODERN ART. 25. April 16. Nov. 2014, täglich Uhr KUNST im Stift Klosterneuburg 2014 GALERIE DER MODERNE GALLERY OF MODERN ART 25. April 16. Nov. 2014, täglich 14.00 17.00 Uhr DIE GALERIE DER MODERNE GEHT IN IHRE ZWEITE SAISON UND DIES MIT EINER GANZEN

Mehr

Christliche Ikonographie in Stichworten

Christliche Ikonographie in Stichworten Hannelore Sachs Ernst Badstübner Helga Neumann Christliche Ikonographie in Stichworten Kösel-Verlag München Verzeichnis der Textabbildungen Seite 18: Erschaffung Evas. Holzschnitt von Hans Holbein d. J.

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf

Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf Der Mensch im Blick Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf 19. Juli bis 8. Nov. 2015 Editorial Rudolf Schlichter (1890-1955) gilt als einer der wichtigsten Neusachlichen. Zu seinen Lehrern zählten

Mehr

echt tierisch! die menagerie des fürsten

echt tierisch! die menagerie des fürsten echt tierisch! die menagerie des fürsten sonderausstellung 18.06.2015 bis 4.10.2015 täglich 10-17 Uhr www.schlossambrasinnsbruck.at T +43 1 525 24-4803 F +43 1 525 24-4899 info@schlossambrasinnsbruck.at

Mehr

DK: Doppelkarte mit Briefumschlag in Cellophan. Egbert-Kodex, Christus und die Ehebrecherin PK: Bestell-Nr

DK: Doppelkarte mit Briefumschlag in Cellophan. Egbert-Kodex, Christus und die Ehebrecherin PK: Bestell-Nr BIBLISCHE MOTIVE BIBLISCHE MOTIVE3 Neues Testament Der gute Hirte PK: Bestell-Nr. 404447 DK: Bestell-Nr. 414447/6 Der gute Hirte PK: Bestell-Nr. 404325 DK: Bestell-Nr. 414325 Beate Heinen, Jesus, Freund

Mehr

Typisch München! I. Moriskensaal. (B) Moriskentänzer mit löwenkopfbesetzter Mütze, Erasmus Grasser, 1480, Holz gefasst

Typisch München! I. Moriskensaal. (B) Moriskentänzer mit löwenkopfbesetzter Mütze, Erasmus Grasser, 1480, Holz gefasst I. Moriskensaal (B) Moriskentänzer mit löwenkopfbesetzter Mütze, Erasmus Grasser, 1480, Holz gefasst (A) Statue Heinrichs des Löwen, Konrad Knoll, 1864, Zink (C) Angebliches Schlüsselbein Herzog Heinrichs

Mehr

AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN

AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN ERIK PETERSON AUSGEWÄHLTE SCHRIFTEN Mit Unterstützung des Wissenschaftlichen Beirats Bernard Andreae, Ferdinand Hahn, Karl Lehmann, Werner Löser, Hans Maier herausgegeben von Barbara Nichtweiß Sonderband

Mehr

Verführung zum Besuch Relaunch der Website des Städel Museums. Daniela Bamberger, Städel Museum Dr. Christian Gries, Janusmedia 28.

Verführung zum Besuch Relaunch der Website des Städel Museums. Daniela Bamberger, Städel Museum Dr. Christian Gries, Janusmedia 28. Verführung zum Besuch Relaunch der Website des Städel Museums Daniela Bamberger, Städel Museum Dr. Christian Gries, Janusmedia 28. Mai 2009 Interaktion Mein Städel-Community Mein Städel-Community Community

Mehr

KIRCHE DER PANAGIA VON ARAKA

KIRCHE DER PANAGIA VON ARAKA KIRCHE DER PANAGIA VON ARAKA Die Kirche der Panagia von Araka wurde, wie man annimmt, um 1191 gebaut und erhielt ihren Namen wahrscheinlich vom Araka ( Erbse), wie auch viele andere Beinamen der Panagia

Mehr

Einzelschadensklassen. Einheit. Ch1 Ch2 D S B Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Klasse 5

Einzelschadensklassen. Einheit. Ch1 Ch2 D S B Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Klasse 5 1 A-3.2 Tabellen zur bautechnischen Zustandsklassifizierung Für alle Einzelschäden ist zu beachten, dass hydraulisch relevante Hindernisse in Abhängigkeit vom Überflutungsrisiko zu beseitigen sind. Eine

Mehr

Exkursion // Wien // Begleitheft // Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlicher Raum // SS 06

Exkursion // Wien // Begleitheft // Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlicher Raum // SS 06 Exkursion // Wien // Begleitheft // Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlicher Raum // SS 06 Exkursion // Wien // Begleitheft // Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlicher Raum //

Mehr

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Internet: http://www.pfarre-grades.at/ E-Mail: grades@kath-pfarre-kaernten.at Pfarrnachrichten der Pfarre Grades im schönen Metnitztal Herausgeber: Pfarre

Mehr

L 1: 2 Kön 4, a APs: Ps 89, (R: 2a; GL 657,3) L 2: Röm 6, Ev: Mt 10,37 42

L 1: 2 Kön 4, a APs: Ps 89, (R: 2a; GL 657,3) L 2: Röm 6, Ev: Mt 10,37 42 Seite 1 JULI Gebetsanliegen des Papstes Dass unsere Schwestern und Brüder, die den Glauben verloren haben, durch unser Gebet und unser Zeugnis für das Evangelium die barmherzige Nähe des Herrn und die

Mehr

KONDOLENZ. mit Metallglanz-Effekt. mit Metallglanz-Effekt NEU! NEU! DK: Best.-Nr DK: Best.-Nr DK: Best.-Nr.

KONDOLENZ. mit Metallglanz-Effekt. mit Metallglanz-Effekt NEU! NEU! DK: Best.-Nr DK: Best.-Nr DK: Best.-Nr. KONDOLENZ Text: Irmgard Erath DK: Best.-Nr. 320500 Text: Irmgard Erath DK: Best.-Nr. 320501 Text: Irmgard Erath DK: Best.-Nr. 320502 Text: Irmgard Erath DK: Best.-Nr. 320503 Text: Alfons Gerhardt DK: Best.-Nr.

Mehr

Hallo%liebe%Minis,%% Liebe%Grüße% Eure%Anna% Ministranten St. Georg Bensheim Am Marktplatz 10, Bensheim

Hallo%liebe%Minis,%% Liebe%Grüße% Eure%Anna% Ministranten St. Georg Bensheim Am Marktplatz 10, Bensheim Miniplan'vom'20.12.2014'bis'zum'27.03.2015 Ministranten St. Georg Bensheim Am Marktplatz 10, 64625 Bensheim www.ministranten-sankt-ge.org Oberminiteam: Anna Zimmermann Tel.: 06251 / 67003 Jonas Zimmermann

Mehr

Timm Rautert. galeriekleindienst Spinnereistraße 7 Haus 3 (11) Leipzig

Timm Rautert. galeriekleindienst Spinnereistraße 7 Haus 3 (11) Leipzig galeriekleindienst Spinnereistraße 7 Haus 3 (11) 04179 Leipzig Tel & Fax +49-(0)341-477 45 53 kontakt@galeriekleindienst.de www.galeriekleindienst.de Timm Rautert Das Werk von Timm Rautert schlägt Brücken

Mehr

Die Chorfenster der Johanneskirche in Halle sind Teil der Bilderbibel, bestehend aus Wandmalerei, Prophetenfries und Bildfenstern.

Die Chorfenster der Johanneskirche in Halle sind Teil der Bilderbibel, bestehend aus Wandmalerei, Prophetenfries und Bildfenstern. sind Teil der Bilderbibel, bestehend aus Wandmalerei, Prophetenfries und Bildfenstern. Die Wandmalerei in heimischer Flora ist Sinnbild für die Erde, der sich anschließende Prophetenfries erinnert daran,

Mehr

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst 1 Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. (Text einblenden) 29 Am nächsten Tag sieht

Mehr

Nutzungsfrequenz als Kriterium für die Auswahl von Digitalisierungsprojekten? Das Erfurter Modell. BKK, Kassel 16. November 2012

Nutzungsfrequenz als Kriterium für die Auswahl von Digitalisierungsprojekten? Das Erfurter Modell. BKK, Kassel 16. November 2012 Nutzungsfrequenz als Kriterium für die Auswahl von Digitalisierungsprojekten? Das Erfurter Modell BKK, Kassel 16. November 2012 Beschlüsse des Rates der Stadt Erfurt 1945-1990 (~17.000) Beschlussnummer

Mehr

4 Ligamentanlagen. 4.1.1 Kollateralbänder des Knies 79 4.1.2 Patellarsehne 81 4.1.3 Achillessehne 83 4.1.4 Außenbänder des Sprunggelenks 85

4 Ligamentanlagen. 4.1.1 Kollateralbänder des Knies 79 4.1.2 Patellarsehne 81 4.1.3 Achillessehne 83 4.1.4 Außenbänder des Sprunggelenks 85 Ligamentanlagen.1 Bänder und Sehnen 79.1.1 Kollateralbänder des Knies 79.1.2 Patellarsehne 81.1.3 Achillessehne 83.1. Außenbänder des Sprunggelenks 85.2 Ligamentanlagen Sonderform Spacetape 87.2.1 Spacetape

Mehr

Zentrum Paul Klee Bern. Pressebilder Jahresmedienkonferenz 2015. Klee in Bern

Zentrum Paul Klee Bern. Pressebilder Jahresmedienkonferenz 2015. Klee in Bern Pressebilder Jahresmedienkonferenz 2015 Zentrum Paul Klee Bern Bilder zum Download unter http://share.zpk.org/bisap3p1lc (Gültigkeit des Links: 13 Tage) Klee in Bern Paul Klee mit Will Grohmann im Atelier,

Mehr

Zertifizierte Einrichtungen des KTK-Bundesverbandes bis zum Sortierung nach Diözesen

Zertifizierte Einrichtungen des KTK-Bundesverbandes bis zum Sortierung nach Diözesen Zertifizierte Einrichtungen des KTK-Bundesverbandes bis zum 19.01.2016 - Sortierung nach Diözesen Nr. Einrichtung Diözese Bundesland 1. Katholische Kindertagesstätte Aachen St. Mariä Heimsuchung In der

Mehr

Juli Ruhrgebiets-Rundbrief Priesterbruderschaft St. Petrus. Kirche St. Joseph Recklinghausen-Grullbad

Juli Ruhrgebiets-Rundbrief Priesterbruderschaft St. Petrus. Kirche St. Joseph Recklinghausen-Grullbad Ruhrgebiets-Rundbrief Priesterbruderschaft St. Petrus Kirche St. Joseph Recklinghausen-Grullbad Kirche St. Michael Recklinghausen-Hochlarmark Juli 2016 Kirche St. Joseph Gelsenkirchen-Schalke Liebe Freunde

Mehr

Vorlesung Christologie und Gotteslehre 4. Trinität Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

Vorlesung Christologie und Gotteslehre 4. Trinität Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010 Vorlesung Christologie und Gotteslehre 4 Trinität Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010 Begriffe (Wiederholung) Griechisch: ousía = Dasein, Wesen, wirkliche Beschaffenheit hypóstasis = Grundlage,

Mehr

Schriften der Heresbach-Stiftung Kalkar. Band 11. Redaktion: Martin Wilhelm Roelen

Schriften der Heresbach-Stiftung Kalkar. Band 11. Redaktion: Martin Wilhelm Roelen Jan Joest Schriften der Heresbach-Stiftung Kalkar Band 11 Redaktion: Martin Wilhelm Roelen Heresbach-Stiftung Kalkar 2004 Lioba Schollmeyer Jan Joest Ein Beitrag zur Kunstgeschichte des Rheinlandes um

Mehr

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Nikolaus Orlop Alle Herrsc Bayerns Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Inhalt Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 13 Überblick über die bayerische

Mehr

rettet jan baegert! Die Restaurierung des ältesten städtischen Kunstbesitzes

rettet jan baegert! Die Restaurierung des ältesten städtischen Kunstbesitzes rettet jan baegert! Die Restaurierung des ältesten städtischen Kunstbesitzes Stadtmuseum Münster Salzstraße 28 D 48143 Münster Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld www.regionalgeschichte.de ISBN 978-3-89534-835-8

Mehr

Max Holleins letzte Mit

Max Holleins letzte Mit Max Holleins letzte Mit der Präsentation der frühen Werkgruppe der Helden von Georg Baselitz im Frankfurter Städel setzt Max Hollein den endgültigen Schlusspunkt unter seine Tätigkeit in Frankfurt Frankfurt

Mehr

Heller Glanz in allen Häusern

Heller Glanz in allen Häusern Norbert Schnabel (Hrsg.) Heller Glanz in allen Häusern Die schönsten deutschen Weihnachtsgedichte 2010 SCM Collection im SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten Umschlag: Provinzglück GmbH www.provinzglueck.com

Mehr

7. Das Opernhaus In der Taffern zweiter Stock, Archiv der Stadt Brünn, Fonds U 9 Landkarten- und Plänesammlung, Theater Redoute, Sign.

7. Das Opernhaus In der Taffern zweiter Stock, Archiv der Stadt Brünn, Fonds U 9 Landkarten- und Plänesammlung, Theater Redoute, Sign. Bildbeilagen 1. Barocker Theaterzettel einer hochdeutschen Gesellschaft der Luftspringer und Seiltänzer. Archiv der Stadt Brünn, Fonds O 3 Das deutsche Theater, Inv. Nr. 62. 2. Barocker Theaterzettel eines

Mehr

D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e

D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e I. Jesus, den Du, o Jungfrau, vom Hl. Geist empfangen hast Unversehrte Jungfrau Maria, Du Königin der Familien Erbitte bei Gott durch das Geheimnis

Mehr

Weimar-Exkursion. im Rahmen des Oberseminars Weimar und seine Museen Februar 2015

Weimar-Exkursion. im Rahmen des Oberseminars Weimar und seine Museen Februar 2015 Weimar-Exkursion im Rahmen des Oberseminars Weimar und seine Museen 11. 13. Februar 2015 11.02.2015 Schlossmuseum Nach der Ankunft in Weimar besuchten wir zunächst das Residenzschloss der Stadt. Seit 1923

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 654

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 654 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 654 Egon Schiele Rückenansicht eines weiblichen Halbaktes mit Tuch (Fragment) Öl auf Leinwand, 1913 192 x 52,5 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher

Mehr

Vergangenheit erinnern - Zukunft gestalten: Museen machen mit! Internationaler Museumstag. in den Museen und Sammlungen im Landkreis Unterallgäu und

Vergangenheit erinnern - Zukunft gestalten: Museen machen mit! Internationaler Museumstag. in den Museen und Sammlungen im Landkreis Unterallgäu und Vergangenheit erinnern - Zukunft gestalten: Museen machen mit! Internationaler Museumstag in den Museen und Sammlungen im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen Internationaler Museumstag in

Mehr