SS Vorblock 1. Block 2. Block 3. Block Nachblock 1. Block 2. Block 3. Block Nachblock M1201 Plant Cell Biology M1206: Phytohormones

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SS Vorblock 1. Block 2. Block 3. Block Nachblock 1. Block 2. Block 3. Block Nachblock M1201 Plant Cell Biology M1206: Phytohormones"

Transkript

1 Gesamtübersicht Module Master Biologie Fach:Botanik M1201 Plant Cell Biology M1206: Phytohormones M2208 Molecular Plant-Microbe Interaction M2201 Plant Gene Technol. M1205 Photorezeptoren M1201 Plant Cell Biology M1202 Plant Evolution M2202 Protein Biochemistry M1202 Plant Evolution M2207 Molecular and Cell Biology of M1208 Photosynthese M1203 Kryptogamen M2201 Plant Gene Technology M2203 Pflanzengenetik M1204 Saatgut M2202 Protein Biochemistry M1207 Protein Crytalisation Fach:Zoologie M5201 Parasitologie M5205 Animal Ecology M5202 Gewässerökologie M5207 Neuroentwicklun gsbiologie M5208 Biologie der Zelle M5204 Anatomie der Wirbeltiere M6201 M6202 Methoden der M6205 Pathophysiologie, Grlagen von M3209 Phenomics Chenomics M5206 Mikroskopische Techniken M6201 M6202 Methoden der M6205 Pathophysiologie Grlagen von Fach:Mikrobiologie M1207 Protein Crytalisation M2208 Molecular Plant-Microbe Interaction M4207 mikrobielle Diversität M1205 Photorezeptoren M4206 Mikrobiologie der M1202 Plant Evolution M2207 Molecular and Cell Biology of M4204 Lebensmittelmykologie M4201 Niedere M4202 Zelluläre Mikrobiologie M4209 Genetic Engineering in Prokaryotes M1203 Kryptogamen Fach:Genetik M3207 Tissue engineering M2208 Molecular Plant-Microbe Interaction M2201 Plant Gene Technology M3204 Signaltransduktion Genregulation M4206 Mikrobiologie der M6201 M3208 Methoden der Enwicklungsgenetik M2207 Molecular and Cell Biology of M3207 Tissue M3209 engineering Phenomics Chenomics M4201 Niedere M3205 Signaltransduktion Genregulation II M4209 Genetic Engineering in Prokaryotes M2201 Plant Gene Technology M2203 Pflanzengenetik M1204 Saatgut

2 Fach: M1201 Plant Cell Biology M1206: Phytohormones M5207 Neuroentwicklungsbiologie M5208 Biologie der Zelle M6201 M6202 Methoden der M1201 Plant Cell Biology M3208 Methoden der Enwicklungsgenetik M5206 Mikroskopische Techniken M6201 M6202 Methoden der M6205 Pathophysiologie, Grlagen von M6205 Pathophysiologie Grlagen von Fach:Molekularbiolgie M3207 Tissue M1201 Plant Cell M2201 Plant M1205 M1201 Plant M1202 Plant M1208 M2201 Plant M2202 Protein engineering Biology Gene Technology Photorezeptoren Cell Biology Evolution Photosynthese Gene Technology Biochemistry M1206: Phytohormones M1207 Protein Crytalisation M2208 Molecular Plant-Microbe Interaction M5207 Neuroentwicklungsbiol ogie M3204 Signaltransduktion u.genregulation M4207 mikrobielle Diversität M5208 Biologie der Zelle M4206 Mikrobiologie der M2202 Protein Biochemistry M3208 Methoden der Enwicklungsgenetik M2207 Molecular and Cell Biology of M4201 Niedere M3207 Tissue M4204 Lebensmittelmykologie engineering M3206 Biomolekulare Mikroanalytik M3205 Signaltransduktion Genregulation II M4202 Zelluläre Mikrobiologie M4209 Genetic Engineering in Prokaryotes M9203 Immunologie M2203 Pflanzengenetik M6201 M3209 Phenomics Chenomics Fach: M3207 Tissue M1201 Plant Cell M5208 M4206 M1201 Plant M1208 M1203 M6201 engineering Biology Biologie der Mikrobiologie der Cell Biology Photsynthese Kryptogamen M1206: Phytohormones Zelle M3204 Signaltransduktion Genregulation M6201 M3207 Tissue engineering M2207 Molecular and Cell Biology of M3205 Signaltransduktion M5206 M6205 Mikroskopische Pathophysiologie Genregulation II Techniken Grlagen von M5207 Neuroentwicklungsbiologie M1207 Protein Crytalisation M6205 Pathophysiologie, Grlagen von M4202 Zelluläre Mikrobiologie

3 Fach: Biochemie M3207 Tissue engineering M1207 Protein Crytalisation M3207 Tissue engineering M3206 Biomolekulare Mikroanalytik M3209 Phenomics Chenomic M9203 Immunologie Block bei AG Ulrich M7201 Genetik M7301 Struktur M7202 Proteinisolierung Funktion von Proteinchemie Peptiden Kinetik Fach: Biophysik M5207 Neuroentwicklungsbiologie M5208 Biologie der M5206 Mikroskopische Techniken Zelle Fach:Technische Biologie Fach: Biotechnologie Längs-Praktikum Tebi M9203/9204 M9203 Biotechnologie M3207 Tissue M1207 M2201 Plant M1202 Plant M1202 Plant M4209 Genetic M2201 Plant engineering protein Gene Evolution Evolution Engineering in Gene crystalisation Technology Prokaryotes Technology M2208 Molecular Plant-Microbe Interaction M3207 Tissue M2207 engineering Molecular and Cell Biology of M3206 Biomolekulare Mikroanalytik M2203 Pflanzengenetik Fach: Toxikologie Vorlesung Toxikologie für Studierende der Chemie Lebensmittelchemie Vorlesung Lebensmitteltoxikologie (I oder II), Einführungspraktikum Toxikologie Forschungspraktikum Toxikologie im Anschluss M4204 Lebensmittelmykologie Exkursionen Südalpenexkursion Meeresbiol. Exkursion Gardasee Giglio alle Jahre im Wechsel mit Vorlesung im Helgoland davor

4 Schlüsselqualifikationen: Seminare aus dem Angebot der Biologie M Botanisches Seminar 1 - Vortragstechniken M Ethik Wissenschaftstheorien - Vortragstechniken M Mikrobiologie- Vortragstechniken M Ökologie Parasitologie -Vortragstechniken M Current Topics in Cellular Neurobiology -Vortragstechniken M3403-Seminar Endokrinologie Tumorbiolgie (Cato) (307) M3402- Seminar Aktuelle Schwerpunkte der molekularen Genetik - Vortragstechniken(), Kämper M Botanisches Seminar 4 -Techniken von Recherche M Botanisches Seminar 3 - Techniken von Recherche eines der beiden Schlüsselqualifikationsmodule kann man durch Lehrangebote folgender Einrichtungen ersetzen: House of Competence (HOC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden > Schwerpunkte Studium Generale sowie Schlüsselqualifikationen Zusatzqualifikationen (ZAK) > Schlüsselqualifikationen am ZAK Lehrveranstaltungen des Sprachenzentrums > Sprachkurse M Botanisches Seminar 2 - Vortragstechniken M Ökologie Parasitologie - Vortragstechniken M Current Topics in Cellular Neurobiology -Vortragstechniken M Biochemisches Seminar 1 - Vortragstechniken M Botanisches Seminar 1 - Techniken von Recherche M Botanisches Seminar 3 - Techniken von Recherche M4402 -Mikrobiologisches Seminar für Fortgeschrittene - Techniken M8401 Seminar Lebensmittelchemie M Seminar Schlüsseltechnologien der Molekularbiologie - Interdisciplinary Seminar weitere Informationen Sie nehmen innerhalb des Mastersrudiums an zwei interdisciplinary seminars teil. Zur Auswahl stehen das Vernetzungssminar das Dokorandenseminar (current topics of life sciences) ). M4404- Aktuelle Themen der molekularen Mykologie M Urban Ecology (Techniken von Recherche M Biochemisches Seminar 2 - Techniken von Recherche M8401 Seminar Lebensmittelchemie

5

6

7

8

9

10

SS Vorblock 1. Block 2. Block 3. Block Nachblock 1. Block 2. Block 3. Block Nachblock M1201 Plant Cell Biology ( )

SS Vorblock 1. Block 2. Block 3. Block Nachblock 1. Block 2. Block 3. Block Nachblock M1201 Plant Cell Biology ( ) Gesamtübersicht Module Master Biologie Fach:Botanik M1201 Plant Cell Biology M2201 Plant Gene Technol. M1205 Photorezeptoren (209+210) M1201 Plant Cell Biology M1202 Plant M1203 Kryptogamen (205+206) M1204

Mehr

Studienplan Masterstudiengang Chemische Biologie

Studienplan Masterstudiengang Chemische Biologie Studienplan Masterstudiengang Chemische Biologie Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über Prüfungsart oder -dauer angegeben, werden sie nach 6 Absatz 2 der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Mehr

Modulhandbuch Master Biologie SPO 2008 (M.Sc.) Wintersemester 2013/2014 Kurzfassung Stand: 13.11.2013

Modulhandbuch Master Biologie SPO 2008 (M.Sc.) Wintersemester 2013/2014 Kurzfassung Stand: 13.11.2013 Modulhandbuch Master Biologie SPO 2008 (M.Sc.) Wintersemester 2013/2014 Kurzfassung Stand: 13.11.2013 Inhalt 1 Studienplan Master Biologie... 4 2 Nützliches und Informatives... 6 3. Qualifikationsziele

Mehr

Das Biologiestudium in Göttingen

Das Biologiestudium in Göttingen Das Biologiestudium in Göttingen Biologische Diversität und Ökologie Developmental and Cell Biology Angewandte Informatik Master- / Ph.D.- Programme (aufbauende Studiengänge) International Nature Conservation

Mehr

Stundenplan Master / Wintersemester

Stundenplan Master / Wintersemester Stundenplan Master / Wintersemester V = Vorlesung, S = Seminar SP-Bereiche gelb=sp1, blau= SP2, grün=sp3 (ohne spezielle Veranstaltungen) 8-9 Kommunikationsbiologie Aktuelle Methoden der Pflanzenbiologie

Mehr

Modulkatalog des Studienganges Master of Science Biotechnologie / molekulare Biotechnologie der RWTH Aachen

Modulkatalog des Studienganges Master of Science Biotechnologie / molekulare Biotechnologie der RWTH Aachen 1 Modulkatalog des Studienganges Master of Science Biotechnologie / molekulare Biotechnologie der RWTH Aachen Dieser Modulplan stellt alle möglichen Studieninhalte zum jetzigen Zeitpunkt (30.07.07) dar.

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Erweiterungsfach Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN

Mehr

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus Master Biologie Vom Molekül zum Organismus Der Weg in die Forschung www.biostudium.uni-wuerzburg.de Inhalte und Gliederung des Masterstudiums 4 3 Fortgeschrittenenpraktikum 2 zu Thema 1 oder Thema 2 (10-12

Mehr

Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept.

Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept. Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept.2008) Studienplan für das bisherige Bakkalaureatsstudium (630) (7.

Mehr

ERASMUS Programme Stand Oktober Teaching and Courses University of Osnabrück School of Biology

ERASMUS Programme Stand Oktober Teaching and Courses University of Osnabrück School of Biology ERASMUS Programme Stand Oktober 201 Teaching and Courses University of Osnabrück School of Biology Summer Semester English courses/german courses (in English if requested) *V: Vorlesung (Lecture); S: Seminar

Mehr

2. Äquivalenzliste Master Mikrobiologie

2. Äquivalenzliste Master Mikrobiologie - 8-2. Äquivalenzliste Master Mikrobiologie Positiv beurteilte Prüfungen nach dem Curriculum für das Masterstudium Mikrobiologie an der Universität Innsbruck in der Stammfassung des Mitteilungsblattes

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

Dritte Änderung der Studienordnung

Dritte Änderung der Studienordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät I Dritte Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Biophysik Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN FÜR DAS GRUNDSTUDIUM

Mehr

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze HRK Projekt nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze Forum F: Studienprogramme strategisch entwickeln: Der Weg ist das Ziel? Biowissenschaften in der

Mehr

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Vorbemerkung: Alle LV, die im alten und en Curriculum die gleiche Bezeichnung und die gleichen ECTS haben, sind als äquivalent anzusehen.

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master-Studiengang. Biochemistry

Studienverlaufsplan für den Master-Studiengang. Biochemistry Studienverlaufsplan für den Master-Studiengang Biochemistry Stand: 2015 Inhalt: (1) Studienplan (2) Modulübersichten (1) Studienplan Master-Studiengang Biochemistry (M. Sc.) Master Biochemistry, Studienplan

Mehr

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Biologie an der Fakultät für Biologie Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Biochemie (Seite 1 von 6) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand Mai 2016 Beratungsmöglichkeiten Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11 Ebene 00 Raum 22 täglich Mo Fr 9-11

Mehr

Studierende. Lehramt an Gymnasien-Studierende. Vorlesung 2,5. M.Sc. Environmental. B.Sc. Geographie. Processes and Interactions. Geography Systems,

Studierende. Lehramt an Gymnasien-Studierende. Vorlesung 2,5. M.Sc. Environmental. B.Sc. Geographie. Processes and Interactions. Geography Systems, Anhang 1) Liste der Exportmodule aus der Lehreinheit Biologie (Bachelorstudiengänge) Importiert durch Modulkürzel Studiengang am FB 19 B.Sc. Geographie M.Sc. Environmental Geography Systems, Processes

Mehr

Bachelorstudium BIOLOGIE

Bachelorstudium BIOLOGIE Bachelorstudium BIOLOGIE Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 6 3 0 * = Studieneingangsphase ALLGEMEINE UND NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN -- 29,5 Einführung in das Biologiestudium

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Mehr

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Archiv der Jahrestagungen der VAAM Archiv der Jahrestagungen der VAAM Bochum, 8.-11.3.2009 Mitglieder: 3229 Teilnehmer: 1342 Themen: Microbial Cell Biology :: Green Microbiology :: Sensory and Regulatory RNA :: Host-microbe Interactions

Mehr

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 8. 00 B.Che.1002 Mathematik für Chemiker I (Üb. nach Vereinbarung #) B.Che.4104 Experimentalchemie

Mehr

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie 1. Semester BA-01 Struktur und Funktion des Lebens der Biologie Organisation der Tiere Praktikum Zoologie für Allgemeine Biologie der Biologie V 4 4

Mehr

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften Oktober 2011 Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften für Studienanfänger im WS2011/12 Matthias Hahn Bachelor Biowissenschaften Regelstudienzeit: 6 Semester Naturwissenschaftlich-biologische

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische e und ) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.8.2017 Astronomie Bachelorstudium Astronomie 6 BSc Masterstudium

Mehr

Informationen für das 5. Semester Bachelor Biologie

Informationen für das 5. Semester Bachelor Biologie Informationen für das 5. Semester Bachelor Biologie 1. Ablauf 6. Semester und Bachelorarbeit 2. Vorstellung Masterprogramme der Fakultät 3. 8-semestriger Bachelor und Master of Science 4. CHE-Ranking Ablauf

Mehr

Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule

Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule BBC1.1 1. Studienjahr 2. Studienjahr WS SS WS SS Anorg. u. Allg. Chemie BBC1.2 Physikalische Chemie

Mehr

Masterstudiengang Biochemie und Molekulare Biologie, Prüfungsordnung Liste der Module, Stand , aktualisiert von G.

Masterstudiengang Biochemie und Molekulare Biologie, Prüfungsordnung Liste der Module, Stand , aktualisiert von G. Modul Masterstudiengang Biochemie und Molekulare Biologie, Prüfungsordnung Liste der Module, Stand 1.3. 2015, aktualisiert von G. Matthias Ullmann Bereich A (Biochemie) Lehrveranstaltun gen (SWS) Gewichtung

Mehr

Studieren am Biozentrum.

Studieren am Biozentrum. Studieren am Biozentrum. Bachelor & Master of Science. Vielfältige Berufsperspektiven. Biologie ist die Schlüsselwissenschaft des 21. Jahrhunderts. Sie eröffnet ein breites Spektrum an Berufsperspektiven,

Mehr

RUN Biomed. Rhine Ruhr University Network for Biomedical Research

RUN Biomed. Rhine Ruhr University Network for Biomedical Research RUN Biomed Rhine Ruhr University Network for Biomedical Research RUN Biomed ist eine gemeinsame Initiative der Rhein-Ruhr Universitäten Duisburg- Essen, Dortmund, Düsseldorf und Bochum. Ziel dieser Hochschulkooperation

Mehr

2 Fächerkombinationen Mit dem Fach Biologie kann von den in der LPO I vorgesehenen Fächern nur das Fach Chemie kombiniert werden.

2 Fächerkombinationen Mit dem Fach Biologie kann von den in der LPO I vorgesehenen Fächern nur das Fach Chemie kombiniert werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt.

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt. 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang studium naturale / Orientierungsstudium und Bioprozesstechnik an der Technischen Universität München Vom 15. April

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische e und ) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.10.2016 Astronomie Bachelorstudium Astronomie Masterstudium Astronomie

Mehr

Molekulare Ernährungswissenschaft. Studienplan. Master of Science.

Molekulare Ernährungswissenschaft. Studienplan. Master of Science. Molekulare Ernährungswissenschaft Master of Science Studienplan www.natur.uni-hohenheim.de Inhaltsverzeichnis Studienabschluss 1 Zulassungsvoraussetzungen 1 Unterrichtssprache 1 Vorlesungszeiten 1 Bewerbung

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Biologie I 1. Name des Moduls: Biologie I / BIO-B-BIO-1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: PD Dr. Christoph Schubart 3. Inhalte

Mehr

Studienverlaufsplan. Studiengang Biologie Lehramt an Gymnasien

Studienverlaufsplan. Studiengang Biologie Lehramt an Gymnasien Studienverlaufsplan Studiengang Biologie Lehramt an Gymnasien (Stand: August 2011) FS Kurzbezeichnung Modul-/Teilmodul-/Veranstaltungsname Veranstaltungsart SWS ECTS P/WPF/ W* veranstaltende Lehreinheit**

Mehr

geändert durch Satzung vom 14. März 2012

geändert durch Satzung vom 14. März 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 20. Januar 2015 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienpläne für das Biologiestudium (Diplomstudiengang) Grund- und Hauptstudium (Gültig ab WS 2008/09) 2 Inhalt Seite Studienplan für das Biologiestudium

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang (gültig ab WS 00/0 I. STUDIENLAN FÜR DAS GRUNDSTUDIUM BIOLOGIE LEHRAMT Die mit Z gekennzeichneten

Mehr

Veranstaltungen, SWS, ECTS, Prüfungsdauer

Veranstaltungen, SWS, ECTS, Prüfungsdauer Anhang 1: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Veranstaltungen, SWS, ECTS, Pflichtveranstaltungen in Grundstudium Veranstaltung SWS ECTS (Klausur) (mündl.) Einführung in die Informatik I (LMU/TUM Alt) # 4V+3Ü 9 135-225

Mehr

Masterstudiengang NEU (ab 2013W) Mikrobiologie u. Immunologie A Molekulare Biologie A Genetik und Entwicklungsbiologie A

Masterstudiengang NEU (ab 2013W) Mikrobiologie u. Immunologie A Molekulare Biologie A Genetik und Entwicklungsbiologie A Die Master-Studiengänge am Zentrum für Molekulare Biologie 1030 Wien, Dr. Bohr-Gasse 9 http://molekularebiologie.univie.ac.at Die Master-Studien am Zentrum für Molekulare l Biologie i (ZMB) Masterstudiengänge

Mehr

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung Courses until the first state examination (term 1 to 4)/Grundstudium Titel der Chemistry for pharmacists (I) Chemie für Pharmazeuten (I) Chemistry for pharmacists (II) Chemie für Pharmazeuten (II) Pharmaceutical

Mehr

Biologie (IN5113) Vorlesung Credits 6. Arbeitsaufwand Präsenzstunden 60 Stunden

Biologie (IN5113) Vorlesung Credits 6. Arbeitsaufwand Präsenzstunden 60 Stunden Biologie (IN5113) Title Biology Typ Vorlesung Credits 6 Lehrform/SWS 2 Vorlesungen je 2 SWS Sprache Deutsch Modulniveau Bachelor Arbeitsaufwand Präsenzstunden 60 Stunden Eigenstudium 120 Stunden Gesamtaufwand

Mehr

Biological Sciences B.Sc.

Biological Sciences B.Sc. Biological Sciences B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 177 Lehrsprachen: Deutsch / Englisch Regelstudienzeit: 6 Semester

Mehr

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14)

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14) Informationsmöglichkeiten Studienberatung der Biologie Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11

Mehr

Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie. Informationen zum 4./6. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie

Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie. Informationen zum 4./6. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie Studiendekanat Studiendekan Prof. Dr. Dieter Heineke Studiendekan der Biologischen Fakultät Studienbüro Dr. Anke Schürer (Bachelor) Dr.

Mehr

Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Ansuchen um Überprüfung des Bachelorstudiums

Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Ansuchen um Überprüfung des Bachelorstudiums Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Matrikelnummer D Studienkennzahl(en) Ansuchen um Überprüfung des Bachelorstudiums der Studienrichtung Lehramt des Unterrichtsfaches BIOLOGIE UND UMWELTKUNDE

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang (1) Wird das im Bachelorstudiengang studiert, sind mindestens 64 ECTS-Credits () in fachwissenschaftlichen Veranstaltungen zu erwerben. Davon entfallen

Mehr

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Studiendekanat Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Modul Datum Modulprüfung Datum

Mehr

Lehramtsstudium Teilfach Biologie. Basismodule und was dann?

Lehramtsstudium Teilfach Biologie. Basismodule und was dann? Lehramtsstudium Teilfach Biologie e und was dann? Exemplarischer Studienverlaufsplan für das Lehramt Teilstudiengang Biologie (SPS II) 1 Genetik/ Mikrobiologie (1. Semesterhälfte) Anatomie & Physiologie

Mehr

Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Informatik

Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Informatik Master of Science (Seite 1 von 11) Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung Art/Dauer (Modulabschlussprüfung und/oder semesterbegleitende

Mehr

Modulhandbuch Master Biologie SPO 2014 (M.Sc.) Wintersemester 2014/2015 Kurzfassung Stand: 09.03.2015

Modulhandbuch Master Biologie SPO 2014 (M.Sc.) Wintersemester 2014/2015 Kurzfassung Stand: 09.03.2015 Modulandbuc Master Biologie SPO 2014 (M.Sc.) Wintersemester 2014/2015 Kurzfassung Stand: 09.03.2015 Inalt 1 Studienplan Master Biologie... 5 2 Nützlices und Informatives... 7 Das Modulandbuc... 7 Beginn

Mehr

Studienplan Bachelor of Science Applied Life Sciences. Studienplan. für den Studiengang

Studienplan Bachelor of Science Applied Life Sciences. Studienplan. für den Studiengang Studienplan für den Studiengang Bachelor of Science Applied Life Sciences: Angewandte Bio-, Pharma- und Medizinwissenschaften 17.05.2017 Grundlage dieses Studienplans ist die Prüfungsordnung mit Stand

Mehr

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Studienplan. Im einzelnen bedeuten 1 Studienplan Im einzelnen bedeuten Stoffgebiet des Studiums der Pharmazie nach Anlage 1 [zu 2 (2)] der AAppO*): A B C D E F G H I K Allgemeine Chemie der Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe Pharmazeutische

Mehr

Die Master-Studiengänge am Zentrum für Molekulare Biologie

Die Master-Studiengänge am Zentrum für Molekulare Biologie Die Master-Studiengänge am Zentrum für Molekulare Biologie 1030 Wien, Dr. Bohr-Gasse 9 http://molekularebiologie.univie.ac.at Die Master-Studien am Zentrum für Molekulare Biologie (ZMB) Masterstudiengänge

Mehr

Vom 10. April 2006. 1. 9 wird wie folgt geändert:

Vom 10. April 2006. 1. 9 wird wie folgt geändert: Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie an der Vom 10. April 2006 Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 und

Mehr

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus Master Biologie Vom Molekül zum Organismus Der Weg in die Forschung www.biostudium.uni-wuerzburg.de Biozentrum und Forschung Biowissenschaften mit moderner Infrastruktur Interdisziplinär: Biologie / Biochemie

Mehr

geändert durch Satzungen vom 14. März Oktober 2012

geändert durch Satzungen vom 14. März Oktober 2012 Der Text dieser Fachstudien und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Life Science B.Sc. Bachelor of Science

Life Science B.Sc. Bachelor of Science Life Science B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 52 Lehrsprachen: Deutsch / Englisch Regelstudienzeit: 6 Semester

Mehr

Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH)

Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) 1 of 5 27.02.2007 08:19 Informationssystem der Universität Heidelberg Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) Abkürzungsschlüssel ZMBH = Im Neuenheimer Feld 282, Lehrsekretariat

Mehr

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Der Studienverlaufsplan stellt einen Vorschlag für einen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau des Studiums dar, der ein Studium innerhalb der Regelstudienzeit

Mehr

Leseabschrift. vom 17. November 2009 (NBl. MWV. Schl.-H. 2009, S. 46) 1 Geltungsbereich

Leseabschrift. vom 17. November 2009 (NBl. MWV. Schl.-H. 2009, S. 46) 1 Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Master of Science vom 17. November 2009 (NBl. MWV.

Mehr

Bachelor-Curriculum Ernährungswissenschaften NEU Version 2009 / A [2]

Bachelor-Curriculum Ernährungswissenschaften NEU Version 2009 / A [2] Bachelor-Curriculum Ernährungswissenschaften NEU Version 2009 / A 033 638 [2] Entsprechend der Änderungen in den 3 und 5 ergibt sich folgender Studienplan und folgende ECTs-Punktezuweisung Fachsemester

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2015/056 SEITEN 1-18 DATUM 06.05.2015 REDAKTION Sylvia Glaser 4. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Molekulare und Angewandte Biotechnologie

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 244

Mitteilungsblatt Nr. 244 Mitteilungsblatt Nr. 244 1. Änderungssatzung zu Teil B für den Master-Studiengang Biotechnologie vom 08.11.2011 (Mitteilungsblatt Nr. 229 vom 28.03.2012) an der Hochschule Lausitz (FH) Der Präsident 28.11.2012

Mehr

Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 24. Februar 2010

Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 24. Februar 2010 Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 4. Februar 00 Bei Beginn im Wintersemester. Semester (ab WS 09/0 nach Modulplan Bachelor Lebensmittelchemie) Einführung in die Mathematik Vorlesung Klausur 3 Übung

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 13. Juli 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 66, S. 475 491) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Das Leben auch im kleinsten Detail erforschen und erfahren die Biochemie an der UUlm macht es möglich! Fakultät für Naturwissenschaften Biochemie Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 4 Fakultäten:

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 10.11.2014 Studienrichtung/Studium Sem.

Mehr

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14 Wintersemester 2013/14 Bio1 Dr. Andra Thiel Hoffmeister 02 02 Bio1 Struktur und Funktion wirbelloser Tiere Chemie1 Dr. Malte Hesse 02 03 1 AlC 13 Allgemeine Chemie für Biologen und Geologen NHZ1/ Tierphys

Mehr

Beiblatt Lehramt UF Biologie 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Lehramt UF Biologie 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab UF Biologie 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Lehramtsstudium an der Naturwissenschaftlichen Fakultät, Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde, der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2010/2011 0. Juni 2011 85. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 158. Curriculum für das Bachelorstudium Molekulare an der Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Vom 29. September 2010

Vom 29. September 2010 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Molekulare Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 29. September 2010 Aufgrund von

Mehr

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.) n für den Studiengang (B. Sc.) PO-Version 2015 Stand: 17.09.2015 Tabelle 1: Bachelor ohne e I: Zellbiologische Grundlagen II: Baupläne und Evolution Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und

Mehr

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus Master Biologie Vom Molekül zum Organismus Der Weg in die Forschung www.biostudium.uni-wuerzburg.de Biozentrum und Forschung Biowissenschaften mit moderner Infrastruktur Interdisziplinär: Biologie / Chemie

Mehr

Herzlich Willkommen an der Goethe-Universität!

Herzlich Willkommen an der Goethe-Universität! Herzlich Willkommen an der Goethe-Universität! Prof. Dr. Bernd Grünewald Studiendekan des Fachbereichs Biowissenschaften Wir unterstützen Sie bei Ihrem Studium Studiendekan Prof. Dr. Bernd Grünewald Referentinnen

Mehr

INFORMATIONEN ZUM MODUL 21050 WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN FÜR TECHNISCHE BIOLOGEN UND ZUR VORBEREITUNG AUF DIE BACHELORARBEIT

INFORMATIONEN ZUM MODUL 21050 WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN FÜR TECHNISCHE BIOLOGEN UND ZUR VORBEREITUNG AUF DIE BACHELORARBEIT Stand: 11. April 2014 INFORMATIONEN ZUM MODUL 21050 WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN FÜR TECHNISCHE BIOLOGEN UND ZUR VORBEREITUNG AUF DIE BACHELORARBEIT INFO FÜR DIE STUDIERENDEN DES B.SC.-STUDIENGANGS TECHNISCHE

Mehr

Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 402 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 402 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach / SKZ Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 40 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 06 - Cluster Mitte. Tragen Sie bitte für jede

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 6 vom , Seite

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 6 vom , Seite Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 6 vom 24.03.2010, Seite 116-127 Fachspezifische Studien- und sordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Biochemie der Fakultät

Mehr

Molekulare Mikrobiologie (MSc)

Molekulare Mikrobiologie (MSc) Molekulare Mikrobiologie (MSc) Pflichtbereich 2. Semester Wahlpflichtbereich 2. Semester MM-WPM-A3 48110, Vorlesung, SWS: 2 48110a, Übung, SWS: 2 48110b, Experimentelle Übung, SWS: 2 MM-WPM-A4 Biomolekulare

Mehr

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Biologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. BIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

2 Ziele des Studiums, akademische Grade ( 2 Rahmenordnung)

2 Ziele des Studiums, akademische Grade ( 2 Rahmenordnung) Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Biochemie der Fakultät für Naturwissenschaften an der Universität Ulm vom xx.yy.2007 Aufgrund von 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

LV LV-Leiter ECTS Prüfungspasscodes W - Spektroskopisches Praktikum, 6st., UE Kählig, Hanspeter 6,00 TC-4, OC-5, CHE I-2.

LV LV-Leiter ECTS Prüfungspasscodes W - Spektroskopisches Praktikum, 6st., UE Kählig, Hanspeter 6,00 TC-4, OC-5, CHE I-2. Wahlmodulliste Master Biologische Chemie WS 2016 LV LV-Leiter ECTS Prüfungspasscodes CHE I-1 270222 1 2016W - Praktikum - Spezielle Synthesechemie, 10st., UE Martin, Harry 10,00 CHE I-1 10,00 CHE I-2 270130

Mehr

Biochemie: eine Wissenschaft zwischen allen Stühlen

Biochemie: eine Wissenschaft zwischen allen Stühlen Biochemie: eine Wissenschaft zwischen allen Stühlen CHEMIE BIOLOGIE Nobelpreise Chemie (2000-2009): 6 von 10 (Ribosom, GFP, Ionenkanäle, Bioanalytik, Ubiquitin, RNA-Polymerase) MEDIZIN, PHARMAZIE, PHYSIK...

Mehr

Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2014 / 2015

Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2014 / 2015 Fach / Abschluss (KF = Kernfach) (NF = Nebenfach ( = fachwissenschaftlich) LA = Lehramt) STAATSEXAMEN Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2014 / 2015 Stand: 4. Nachrückverfahren - BACHELOR/STAATSEXAMEN

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang. Biologie (B. Sc.)

Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang. Biologie (B. Sc.) Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang Biologie (B. Sc.) Bachelor Biologie, 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr) Studienplan Grundmodule Der erste Studienabschnitt umfasst 11 Grundmodule, mit

Mehr

Studienordnung. der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät. für den Studiengang Biologie. mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.

Studienordnung. der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät. für den Studiengang Biologie. mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc. Studienordnung der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät für den Studiengang Biologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) Lesefassung Die rechtsverbindliche Fassung entnehmen Sie bitte dem Verkündungsblatt:

Mehr

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Der Studienverlaufsplan stellt einen Vorschlag für einen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau des Studiums dar, der ein Studium innerhalb der Regelstudienzeit

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Nebenfächer für Bachelor Mathematik

Nebenfächer für Bachelor Mathematik Nebenfächer für Bachelor Mathematik Es sind in höchstens drei nichtmathematischen Fächern studienbegleitende Leistungen über einen Gesamtumfang von 36 Credits zu erbringen. Wird mehr als ein Fach gewählt,

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/48 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 28/30 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den Masterstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 14. Juni 2007 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Studienordnung der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät für den Studiengang Biologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) vom 14.

Studienordnung der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät für den Studiengang Biologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) vom 14. (2) Die Ordnung gilt ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens ferner für alle Studierenden, die ihr Studium im Bachelorstudiengang Biologie ab Wintersemester 2008/2009 aufgenommen haben. Leistungen, die von

Mehr