Studiengang Abschluss Regelstudienzeit. Bachelor of Arts (B. A.) der Hochschule und der jeweiligen Partnerhochschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang Abschluss Regelstudienzeit. Bachelor of Arts (B. A.) der Hochschule und der jeweiligen Partnerhochschule"

Transkript

1 HS HARZ Rektoratsbericht 2015 Anlage 1 Studiengänge am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studiengang Abschluss Regelstudienzeit Beginn 7 Semester BWL/Dienstleistungsmanagement 7 Semester International Business Studies der Hochschule und der jeweiligen Partnerhochschule 7 Semester International Tourism Studies der Hochschule und der jeweiligen Partnerhochschule 7 Semester Tourismusmanagement 7 Semester 2003/2004 Wirtschaftspsychologie Science (B. Sc.) 7 Semester Business Consulting Master of Arts (M. A.) 2007/2008 Tourism and Destination Development Master of Arts (M. A.) SoSe /2008 Konsumentenpsychologie und Marktforschung Master of Science (B. Sc.) 9 Semester Verkürzung durch Anrechnung von Kompetenzen möglich 2014/ /2016 SoSe /2011

2 Duale Studienvariante Duale Studienvariante Tourismusmanagement Master of Business Administration (MBA) und Berufsabschluss z.b. Bürokaufmann/ -frau Kaufmann/ -frau im Gesundheitswesen Einzelhandelskaufmann/ -frau Steuerfachangestellte/r Arts (B.A.) und Berufsabschluss z.b. Hotelfachmann/ -frau Hotelkaufmann/ -frau Tourismuskaufmann/ -frau Veranstaltungskaufmann/ -frau Kaufmann / -frau für Tourismus und Freizeit 5 Semester SoSe 2009 Verkürzung um max. 1 Jahr bei Vorliegen eines Diplomabschlusses 8 Semester 2011/ Semester 2015/2016 FACT Finance, Accounting, Controlling, Taxation and Law Master of Arts (M. A.) 2016/2017 SoSe 2017

3 Studiengänge am Fachbereich Automatisierung und Informatik: Studiengang Abschlüsse Regelstudienzeit Beginn Automatisierungstechnik und Ingenieur-Informatik Wirtschaftsingenieurwesen 7 Semester 2009/ /15 eingestellt 7 Semester 2005/2006 Informatik/Mobile Systeme Master of Science SoSe /15 eingestellt Kommunikationsinformatik Science 7 Semester 2013/2014 Studiengang wurde gemäß Senatsbeschluss v zum 2015/16 eingestellt Medieninformatik Science 7 Semester Wirtschaftsinformatik Science 7 Semester Dualer Studiengang Mechatronik-Automatisierungssysteme (zusätzl. Berufsabschluss Mechatroniker) Mechatronik-Automatisierungssysteme 9 Semester (2 Sem. Berufsausbildg., 7 Sem. Studium) 2006/ /15 eingestellt 7 Semester 2011/ /15 eingestellt Informatik/E-Administration Science 10 Semester = 3 Jahre SoSe 2007 Landesbediensteten-Qualifizierung (Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg) ( 1 Vorsemester 4 Hauptsemester 4 Zwischensemester 1 Semester Praktikum und Bachelorarbeit)

4 Studiengang Abschlüsse Regelstudienzeit Beginn Informatik im Netz Web-basierter Aufbaustudiengang - gemeinsam mit der Hochschule Anhalt und der Hochschule Merseburg Diplom- Informatikerin (FH)/ Diplom- Informatiker (FH) 5 Semester Läuft Ende des 2015 aus, seit 2012 wird nicht mehr neuimmatrikuliert Informatik Science 7 Semester Studiengang wurde gemäß HEP und Senatsbeschluss v zum 2015/16 eingerichtet Smart Automation 7 Semester Studiengang wurde gemäß HEP und Senatsbeschluss v zum 2015/16 eingerichtet Medien- und Spielekonzeption Master of Arts (M.A.) 3 / Studiengang wurde gemäß HEP zum 2015/16 eingerichtet Technisches Innovationsmanagement Master of 3 / Studiengang wurde gemäß Senatsbeschluss v zum 2015/16 eingerichtet

5 Studiengänge am Fachbereich Verwaltungswissenschaften: Studiengang Abschluss Regelstudienzeit Beginn Öffentliche Verwaltung Bachelor Of Arts 7 Semester 2008/2009 Verwaltungsökonomie Bachelor Of Arts 7 Semester 2008/2009 Europäisches Verwaltungsmanagement Bachelor Of Arts 7 Semester 2008/2009 Public Management Master of Arts 2010/2011 Public Management Master of Arts (konsekutiv) 2015/2016 Verwaltungsmanagement/ egovernment Bachelor Of Arts 7 Semester 2008/2009 HEP zum 2014/15 eingestellt

Hinweise zum Antrag auf Zulassung zum Studium

Hinweise zum Antrag auf Zulassung zum Studium Hinweise zum Antrag auf Zulassung zum Studium 1. Antrags- und Ausschlussfristen 2. Antragsformular 3. Zulassungsvoraussetzungen 4. Zulassungsmodalitäten 5. Bewerbung für ein höheres Fachsemester 6. Zweitstudium-

Mehr

ZUR ZIELVEREINBARUNG ZWISCHEN UND HOCHSCHULE HARZ, HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN (FH)

ZUR ZIELVEREINBARUNG ZWISCHEN UND HOCHSCHULE HARZ, HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN (FH) ERGÄNZUNGS- VEREINBARUNG ZUR ZIELVEREINBARUNG ZWISCHEN KULTUSMINISTERIUM UND HOCHSCHULE HARZ, HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN (FH) 14.Juli 2004 GRUNDLAGEN Diese Vereinbarung ergänzt die geltende

Mehr

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge

Mehr

- Unternehmen, Halle/ Stand-Nr.

- Unternehmen, Halle/ Stand-Nr. Studienwahl - Unternehmen, Halle/ Stand-Nr. Agrarmanagement - Beiselen GmbH, Halle 1/169 Angewandte Informatik (B.Sc.) Angewandte Pflegewissenschaften (B.Sc.; auch dual) Arboristik (B.Sc.) - HAWK Hochschule

Mehr

Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management. Bank- und Finanzwirtschaft. Bank- und Versicherungswirtschaft

Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management. Bank- und Finanzwirtschaft. Bank- und Versicherungswirtschaft Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 43/2012 vom 03.07.2012

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 43/2012 vom 03.07.2012 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 43/2012 vom 03.07.2012 Ordnung für die Festsetzung von Zulassungszahlen der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin für das Wintersemester

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 02/2014 vom 14. Januar 2014

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 02/2014 vom 14. Januar 2014 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 02/2014 vom 14. Januar 2014 Ordnung für die Festsetzung von Zulassungszahlen der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin für das Wintersemester

Mehr

Agrarwirtschaft Ba (FH) 140. Alternativer Tourismus Ba (FH) 45 Alternativer Tourismus (berufsbegleitend) Ba (FH) 5. Angewandte Mathematik Ba (FH) 34

Agrarwirtschaft Ba (FH) 140. Alternativer Tourismus Ba (FH) 45 Alternativer Tourismus (berufsbegleitend) Ba (FH) 5. Angewandte Mathematik Ba (FH) 34 Anlage 3 Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2011 / 2012 671 673 681 683 691 695 851 853 710 720 841 843 845 741 743 761 763 771 773 791 793 751

Mehr

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 37/2014 vom 30. Juni 2014

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 37/2014 vom 30. Juni 2014 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 37/2014 vom 30. Juni 2014 Ordnung für die Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin für das

Mehr

NC_Auswahlgrenzen Übersicht NC im

NC_Auswahlgrenzen Übersicht NC im Studiengang Studiengang Accounting Allg. Allg. Pflege and Finance (BA) (MA) Die Zahl der beziehen sich nur auf Zugelassene, die nach (bis Sommersemester (ab 2001 Wintersemester Quote 60:40, 2011/12 ab

Mehr

21/09. Amtliches Mitteilungsblatt. 14. Juli 2009. Seite

21/09. Amtliches Mitteilungsblatt. 14. Juli 2009. Seite Nr.21/09 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 403 21/09 14. Juli 2009 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Ordnung für die Festsetzung von Zulassungszahlen zur Zulassungsbeschränkung in bestimmten

Mehr

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Wirtschaftsingenieurwesen Logistik & Einkauf Prof. Dr. Michael Hauth Studiendekan Projekt Zukunft vom Diplom zum Bachelor/Master Ägypten??? Nö, Bologna

Mehr

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 28/2015 vom 29. Juni 2015

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 28/2015 vom 29. Juni 2015 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 28/2015 vom 29. Juni 2015 Ordnung für die Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin für das

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 19/12 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 187 19/12 13. Juli 2012 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Ordnung für die Festsetzung von Zulassungszahlen zur Zulassungsbeschränkung in bestimmten

Mehr

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen In Kooperation mit der Wirtschaftsingenieur/in

Mehr

HFH Hamburger Fern-Hochschule

HFH Hamburger Fern-Hochschule Fakten HFH Hamburger Fern-Hochschule Mit rund 11.000 Studierenden und rund 7.000 Absolventen ist die HFH Hamburger Fern- Hochschule eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Sie verfolgt das

Mehr

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Ausgabe 35 18.12.2014 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Seite 8 Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge

Mehr

Controlling in Lehre und Forschung an der HS Wismar

Controlling in Lehre und Forschung an der HS Wismar Controlling in Lehre und Forschung an der HS Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Kai Neumann E-Mail: kai.neumann@hs-wismar.de www.hs-wismar.de Hochschule Wismar 2 Gründung 1908 Fakultäten:

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 01/2014 vom 6. Januar 2014

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 01/2014 vom 6. Januar 2014 Mitteilungsblatt Nr. 01/2014 vom 6. Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 2013 Mitteilungsblatt Herausgeber: Der Präsident Badensche Straße 52 10825 Berlin Telefon +49 (0)30 30877-1393 Telefax +49 (0)30 30877-1319

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode Herausgeber: Der Rektor Nr. 2/2015 Wernigerode, 27. Mai 2015 Herausgeber: Redaktion: Hochschule Harz

Mehr

TransferZentrum Harz. Duale Bachelorstudiengänge an der Hochschule Harz, Wernigerode Hier: Veranstaltungshinweis - 24.

TransferZentrum Harz. Duale Bachelorstudiengänge an der Hochschule Harz, Wernigerode Hier: Veranstaltungshinweis - 24. Hochschule Harz, Friedrichstraße 57-59, 38855 Wernigerode Hochschule für angewandte W i s s e n s c h a f t e n (FH) TransferZentrum Harz Ansprechpartner: Steffi Priesterjahn Telefon 03943 659-871 Fax

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Master- und MBA-Programme Hochschule Pforzheim 2 Zahlen Studierende: ca. 4.400 (Stand: Oktober 2009) Drei Fakultäten Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ca. 145 Professorinnen

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Nr. 3/211 vom 25. Januar 211 Ordnung für die Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin für

Mehr

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016 Ausgabe 15 06.07.2015 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen

Mehr

Internet: www.hamburger-fh.de, Facebook: www.facebook.com/hfhhamburgerfernhochschule

Internet: www.hamburger-fh.de, Facebook: www.facebook.com/hfhhamburgerfernhochschule Fakten HFH Hamburger Fern-Hochschule Mit über 10.000 Studierenden ist die HFH Hamburger Fern-Hochschule eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Sie verfolgt das bildungspolitische Ziel, Berufstätigen

Mehr

Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences. Herzlich Willkommen

Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences. Herzlich Willkommen Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences Herzlich Willkommen FOM Staatlich anerkannte Hochschule der Wirtschaft vom Wissenschaftsrat akkreditiert FOM Hochschulstudienzentrum

Mehr

Willkommen an der Fachhochschule Stralsund

Willkommen an der Fachhochschule Stralsund Willkommen an der Fachhochschule Stralsund Fachhochschule Stralsund Fachhochschule Stralsund Zur Schwedenschanze 15 18435 Stralsund Allgemein Studienberatung Fon +49 3831 455 Fon +49 3831 456532 Fax +49

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2015/16 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

Zugangswege zum Beruf des Wirtschaftsprüfers

Zugangswege zum Beruf des Wirtschaftsprüfers Zugangswege zum Beruf des Wirtschaftsprüfers Viele Wege führen zum Ziel. Ein wirtschaftswissenschaftliches Studium ist normalerweise der erste Schritt für alle, die den Beruf des Wirtschaftsprüfers anstreben.

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Wege nach dem Abitur -Informationen für Eltern-

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Wege nach dem Abitur -Informationen für Eltern- Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Wege nach dem Abitur -Informationen für Eltern- Sandra Klatte, Leiterin der Zentralen Studienberatung, FH Westküste Kerstin Harms, Beraterin für akademische Berufe,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode Herausgeber: Der Rektor Nr. 2/2015 Wernigerode, 27. Mai 2015 1 Herausgeber: Redaktion: Hochschule Harz

Mehr

Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von

Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von Name, Vorname Bewerbung um einen Studienplatz im Studiengang - Business Administration (Betriebswirtschaft); Abschluss Bachelor of Arts - Information Science

Mehr

Sehr geehrte Interessenten, sehr geehrte Studierende, Bachelor-Studiengang Sportbusiness Management

Sehr geehrte Interessenten, sehr geehrte Studierende, Bachelor-Studiengang Sportbusiness Management 1 Pauschale Anrechnung von Prüfungsleistungen gem. 4 der Prüfungsordnung Sehr geehrte Interessenten, sehr geehrte Studierende, ausgewählte Abschlüsse können nach 4 der Prüfungsordnung pauschal auf ein

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Nr. 3/29 vom 15. Januar 21 Festsetzung der Zulassungszahlen für das Sommersemester 21 an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mehr

09.06.2015 Seite 1 SRH FACHHOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA

09.06.2015 Seite 1 SRH FACHHOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA 09.06.2015 1 09.06.2015 1 SRH FACHHOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA DIE GESUNDHEITSHOCHSCHULE SRH FACHHOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA IM GESUNDHEITSKONZERN 09.06.2015 09.06.2015 2 2 2 UNSERE STANDORTE LIEGEN

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen bachelor Überblick Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bildet Absolvent(inn)en dazu aus, interdisziplinär an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft zu wirken. Der

Mehr

Studium und Beruf geht das? Erfahrungen der Hochschule Osnabrück Dr. Christiane Kühne

Studium und Beruf geht das? Erfahrungen der Hochschule Osnabrück Dr. Christiane Kühne Studium und Beruf geht das? Erfahrungen der Hochschule Osnabrück Dr. Christiane Kühne Auftakttagung der Servicestelle OHN 19.9.2013, Hannover Die Hochschule Osnabrück Standorte Osnabrück (seit 1971) und

Mehr

Vom 13. Mai 2015. Fakultät 1 ES Wirtschaft und Verwaltung 40 IS Global Management, 80 davon in den Sprach-/Länderschwerpunkten Spanisch

Vom 13. Mai 2015. Fakultät 1 ES Wirtschaft und Verwaltung 40 IS Global Management, 80 davon in den Sprach-/Länderschwerpunkten Spanisch Neufassung der Anlagen zur Satzung der Hochschule Bremen über die Festsetzung von en für zulassungsbeschränkte Studiengänge und Normwerten (ensatzung) Vom 13. Mai 15 Die Rektorin der Hochschule Bremen

Mehr

UNTERNEHMENSKOOPERATIONEN "TURBO-CLUSTER" Gespräch mit dem IMO-Institut und BorgWarner am 24.04.2013. www.fh-worms.de

UNTERNEHMENSKOOPERATIONEN TURBO-CLUSTER Gespräch mit dem IMO-Institut und BorgWarner am 24.04.2013. www.fh-worms.de UNTERNEHMENSKOOPERATIONEN "TURBO-CLUSTER" Gespräch mit dem IMO-Institut und BorgWarner am 24.04.2013 www.fh-worms.de AGENDA 1 Allgemeines zur Fachhochschule Worms 2 Aktuelle Unternehmenskooperationen 3

Mehr

2533/2528 2545 2550/2511 Prof. Dr. Probst (Gießen) 0641/309-1935/ 1948. Prof. Dr.Platen (Stellvertreter)

2533/2528 2545 2550/2511 Prof. Dr. Probst (Gießen) 0641/309-1935/ 1948. Prof. Dr.Platen (Stellvertreter) Prüfungsausschussvorsitzende der Technischen Hochschule Mittelhessen (Stand August 2015) - 1 - Bereich Gießen Studiengang Fachbereich Vorsitzende/Vorsitzender des Prüfungsausschusses Telefon Raum (Stellvertreter/in)

Mehr

Studiengänge nach 13b WPO

Studiengänge nach 13b WPO www.wpk.de/nachwuchs/examen/hochschulen/#c1826 Studiengänge nach 13b WPO Stand: 1. April 2015 Hinweise Die nachfolgende Liste gibt einen Überblick über die Hochschulen, denen die Prüfungsstelle bestätigt

Mehr

Private Fachhochschule für das Duale Studium

Private Fachhochschule für das Duale Studium Private Fachhochschule für das Duale Studium Folie 1 Bergisch Gladbach, 02/2006 Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) private Hochschule (erste private FH in Deutschland) mit staatlich anerkanntem Abschluss

Mehr

1 Der anwendungsorientierte duale Modell-Studiengang Telematik an der TFH Wildau

1 Der anwendungsorientierte duale Modell-Studiengang Telematik an der TFH Wildau Neue Studiengänge Prof. Dr. G.-U. Tolkiehn: Der anwendungsorientierte duale 1 Der anwendungsorientierte duale Modell-Studiengang Telematik an der TFH Wildau Projektbezeichnung: Dualer Modell-Studiengang

Mehr

Das Triale Modell Betriebswirtschaft

Das Triale Modell Betriebswirtschaft Das Triale Modell Betriebswirtschaft Zeitsparende Verknüpfung von Ausbildung und Studium an der FH Westküste Prof. Dr. Hans-Dieter Ruge 08.06.2011 Inhalt 1. Betriebswirtschaft an der FH Westküste 2. Konzeption

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterprogramme Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von

Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von Name, Vorname Bewerbung um einen Studienplatz im Studiengang - Business Administration (Betriebswirtschaft); Abschluss Bachelor of Arts - Information Science

Mehr

Master Business Administration. Der Weg zur Entscheidungs- und Führungskompetenz

Master Business Administration. Der Weg zur Entscheidungs- und Führungskompetenz Master Business Administration Der Weg zur Entscheidungs- und Führungskompetenz Unternehmen international managen! Der Masterstudiengang Business Administration bereitet künftige Führungskräfte auf ihre

Mehr

Die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master

Die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master Mit dem Ziel einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum zu schaffen und damit die Mobilität (Jobwechsel) in Europa zu erhöhen, müssen bis 2010 alle Studiengänge

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (WNB) Schwerpunkt International Studies. Infoveranstaltung April 2015

Wirtschaftsingenieurwesen (WNB) Schwerpunkt International Studies. Infoveranstaltung April 2015 Wirtschaftsingenieurwesen (WNB) Schwerpunkt International Studies Infoveranstaltung April 2015 Schwerpunkte WNB Industrielle Anwendungssysteme Produktion und Nachhaltigkeit Logistik und Mobilität International

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

DHBW Villingen-Schwenningen. Mehr als studieren! www.dhbw-vs.de

DHBW Villingen-Schwenningen. Mehr als studieren! www.dhbw-vs.de DHBW Villingen-Schwenningen Mehr als studieren! www.dhbw-vs.de Standorte der DHBW 2 Duales Prinzip Praxis Wissenschaft Leidenschaft» Praxis im Unternehmen» Theorie an der DH 3 Clever studieren mit Jobgarantie»

Mehr

Herzlich Willkommen. im Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften

Herzlich Willkommen. im Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen im Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften Informationen zum Studiengang Die Idee des Studiengangs Die Studienstruktur Vorstellung der Module Der Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit

Mehr

100% Studium bei vollem Gehalt

100% Studium bei vollem Gehalt Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences 100% Studium bei vollem Gehalt FOM Staatlich anerkannte Hochschule der Wirtschaft vom Wissenschaftsrat akkreditiert FOM Hochschulstudienzentrum

Mehr

18. Juni 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

18. Juni 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Nr. 18/15 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 409 18. Juni 2015 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Ordnung für die Festsetzung von Zulassungszahlen zur Zulassungsbeschränkung in bestimmten Studiengängen

Mehr

Herzlich willkommen bei AKAD

Herzlich willkommen bei AKAD Herzlich willkommen bei AKAD Job plus Studium? - Schaff ich! Master-Informationstag an der DHBW Mosbach 18. Mai 2011 PR 1.0 AKAD Fernstudium: Erfolgreich studieren neben dem Beruf 23 anerkannte und ACQUINakkreditierte

Mehr

RRRRR. Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule

RRRRR. Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule NACHRICHTENBLATT Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein RRRRR Hochschule Ausgabe Nr. 05 / 2014 Kiel, 25. September 2014 Nachrichtenblatt Hochschule als besondere Ausgabe

Mehr

Strukturen des dualen Studienangebots in Deutschland Angebote, Studierende, Anbieter

Strukturen des dualen Studienangebots in Deutschland Angebote, Studierende, Anbieter Strukturen des dualen Studienangebots in Deutschland Angebote, Studierende, Anbieter Duisburg, 14. Oktober 2011 Daniel Völk Gliederung 1. Begriffsbestimmung: Duales Studium 2. Studiengänge 3. Studierende

Mehr

Informationsveranstaltung für Fortgeschrittene im Bachelor of Science BWL (Public and Non-Profit Management)*

Informationsveranstaltung für Fortgeschrittene im Bachelor of Science BWL (Public and Non-Profit Management)* Informationsveranstaltung für Fortgeschrittene im Bachelor of Science BWL (Public and Non-Profit Management)* Dipl.-Wirt.-Ang. Melanie Dunst Studienfachberatung Wirtschaftswissenschaften 28. April 2015,

Mehr

Stand: Januar 2014 Bitte beachte den Text auf der Vorseite zur Aktualität und Vollständigkeit. Wintersemester 2013/14. Betriebswirtschaft

Stand: Januar 2014 Bitte beachte den Text auf der Vorseite zur Aktualität und Vollständigkeit. Wintersemester 2013/14. Betriebswirtschaft Stand: Januar 2014 Bitte beachte den Text auf der Vorseite zur Aktualität und Vollständigkeit. Wintersemester 2013/14 Betriebswirtschaft Institut Auswahl nach Notenschnitt Auswahl nach Wartezeit + Notenschnitt

Mehr

Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Verwaltungsökonomie

Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Verwaltungsökonomie Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Verwaltungsökonomie am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich

Mehr

4. CLUSTER-COMMUNITY-TREFFEN DER NATIONALEN CLUSTERPLATTFORMEN

4. CLUSTER-COMMUNITY-TREFFEN DER NATIONALEN CLUSTERPLATTFORMEN 4. CLUSTER-COMMUNITY-TREFFEN DER NATIONALEN CLUSTERPLATTFORMEN Europäisches Forum Alpbach 2013- Technologiegespräche 23.08.13 Prof. (FH) Dr. Katrin Bach Leiterin Department Lebensmittel- & Rohstofftechnologie

Mehr

Branchenspezifische MBA-Programme an der Universität Potsdam

Branchenspezifische MBA-Programme an der Universität Potsdam Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Branchenspezifische MBA-Programme an der Universität Potsdam in Kooperation mit der UP TRANSFER Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer mbh 27.02.2013

Mehr

Die Hochschule Rhein-Waal

Die Hochschule Rhein-Waal Die Hochschule Rhein-Waal stellt sich vor Emmerich Kleve Kamp-Lintfort 1von 300 Hochschule Rhein-Waal eine Hochschule für angewandte Wissenschaften innovativ - interdisziplinär - international 2von 2 von

Mehr

HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen

HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen Referenz-Liste Vereinfachtes Verfahren für Studienprogramme mit hochschuleigenem Auswahlverfahren bei Akademischen Prüfstellen (APS) Die Regelungen

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Grün studieren in Berlin und Brandenburg

Grün studieren in Berlin und Brandenburg 27.10. 2013 Florian Grünhäuser Masterstudiengang Regionalentwicklung und Naturschutz Grün studieren in Berlin und Brandenburg Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Friedrich-Ebert-Straße

Mehr

Aufwärtstrend: Entwicklung der Studierendenzahlen

Aufwärtstrend: Entwicklung der Studierendenzahlen Herzlich Willkommen bei der Hochschule Luzern - Wirtschaft Die Hochschule Luzern - Wirtschaft 1 Aufwärtstrend: Entwicklung der Studierendenzahlen 1'200 1'000 800 600 400 200 0 2001 / 02 2002 / 03 2003

Mehr

Informatik an der HTW des Saarlandes

Informatik an der HTW des Saarlandes Informatik an der HTW des Saarlandes Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter Praktische Informatik Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 6 Standorte im Saarland: Campus Alt-Saarbrücken

Mehr

Business Psychology (B.Sc.)

Business Psychology (B.Sc.) Persönlich wachsen. Erfolgreich führen Business Psychology (B.Sc.) Wirtschaftspsychologie Organisationspsychologie Personalpsychologie Markt- und Werbepsychologie Arbeitspsychologie und Personalwirtschaft

Mehr

Fachbereich Wirtschaft

Fachbereich Wirtschaft Fachbereich Wirtschaft EMDEN Die Stadt Emden Emden ist eine freundliche, übersichtliche Stadt im Nordwesten. Die Stadt mit ca. 50.000 Einwohnern liegt an der Nordsee grenznah zu den Niederlanden. Emden

Mehr

Zulassungsrichtlinie

Zulassungsrichtlinie Zulassungsrichtlinie-Master-1.1.1.doc Seite - 1 - Stand: 11.6.2010 Zulassungsrichtlinie der Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim Geisenheim

Mehr

Satzung der Fachhochschule

Satzung der Fachhochschule Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH Satzung der Fachhochschule Kufstein Tirol Gemäß 10 (3), Satz 10 FHStG Kapitel 2 Studienordnungen der FH-Studiengänge Beschlossen durch das FH-Kollegium im Einvernehmen

Mehr

Privat, innovativ, qualitätsgesichert - einmalige Studienchancen an der. Fachhochschule Heidelberg. Prof. Dr. Gerhard Vigener

Privat, innovativ, qualitätsgesichert - einmalige Studienchancen an der. Fachhochschule Heidelberg. Prof. Dr. Gerhard Vigener Privat, innovativ, qualitätsgesichert - einmalige Studienchancen an der Fachhochschule Heidelberg Prof. Dr. Gerhard Vigener Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH Die Wahl der

Mehr

Studieren an der HHN Hochschulzugang für Geflüchtete Zentrale Studienberatung Simone Mühlbeyer Kniehl 14.01.2016

Studieren an der HHN Hochschulzugang für Geflüchtete Zentrale Studienberatung Simone Mühlbeyer Kniehl 14.01.2016 Studieren an der HHN Hochschulzugang für Geflüchtete Zentrale Studienberatung Simone Mühlbeyer Kniehl 14.01.2016 Die Themen: 1 2 3 4 5 Integration in Studium oder Ausbildung Studieneignung Vorstellung

Mehr

Kleine Anfrage. Drucksache 17 / 13 125. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Dr. Wolfgang Albers (LINKE) Teilzeitstudium in Berlin.

Kleine Anfrage. Drucksache 17 / 13 125. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Dr. Wolfgang Albers (LINKE) Teilzeitstudium in Berlin. Drucksache 17 / 13 125 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Wolfgang Albers (LINKE) vom 28. Januar 2014 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. Januar 2014) und Antwort Teilzeitstudium

Mehr

Herzlich Willkommen zum Go Out Tag 2015 Studium im Ausland Möglichkeiten für Wirtschaftswissenschaftler

Herzlich Willkommen zum Go Out Tag 2015 Studium im Ausland Möglichkeiten für Wirtschaftswissenschaftler Sandra Hallscheidt International Office FB Wirtschaftswissenschaft Herzlich Willkommen zum Go Out Tag 2015 Studium im Ausland Möglichkeiten für Wirtschaftswissenschaftler International Office am Fachbereich

Mehr

- FIBAA akkreditiert lt. Urkunde vom 11. Oktober 2004 -

- FIBAA akkreditiert lt. Urkunde vom 11. Oktober 2004 - Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang European Management (Studienjahrgang EM Out 2006) zur Allgemeinen Studien- und sordnung für betriebswirtschaftliche Bachelor-Studiengänge

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Zulassungsvoraussetzungen für Masterstudiengänge an der Fachhochschule Flensburg

Zulassungsvoraussetzungen für Masterstudiengänge an der Fachhochschule Flensburg Fachhochschule Flensburg - Zulassungsamt - Kanzleistraße 91-93 24943 Flensburg Fachbereich Wirtschaft Zulassungsvoraussetzungen für Masterstudiengänge an der Fachhochschule Flensburg 1. Master Business

Mehr

DOZENTENTAG 2015 DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG MANNHEIM

DOZENTENTAG 2015 DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG MANNHEIM DOZENTENTAG 2015 DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG MANNHEIM Prof. Dr. Andreas Föhrenbach, 2015 www.dhbw-mannheim.de DAS PARTNERMODELL DER DHBW Studienakademie Unternehmen DHBW Studenten Dozenten Prof.

Mehr

-:Mol Hochschule Reuttingen -:M. Reutlingen University -:M.

-:Mol Hochschule Reuttingen -:M. Reutlingen University -:M. Amtliche Bekanntmachung 28/2015 -:Mol Hochschule Reuttingen -:M. Reutlingen University -:M. Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Master-Studiengang "International Business

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen

Zulassungszahlen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen Anlage 2 (zu 1 Abs. 1) für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Fachhochschulen Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Standort Braunschweig Soziale Arbeit 162 81 81

Mehr

Zulassungsbeschränkte Studiengänge

Zulassungsbeschränkte Studiengänge Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 29 vom 13. Juli 2015 3 Anlage Zulassungsbeschränkte Studiengänge Studiengang Fachsemester Zulassungszahl bzw. Auffüllgrenze WiSe 2015/16

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Verwaltungsmanagement/eGovernment am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Verwaltungsmanagement/eGovernment am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Verwaltungsmanagement/eGovernment am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Inhaltsübersicht 1

Mehr

Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre Mechatronik-Automatisierungssysteme

Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre Mechatronik-Automatisierungssysteme Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre Mechatronik-Automatisierungssysteme Werden Sie Praxispartner! Studium und Ausbildung! Duales Studium? Optimal!

Mehr

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 01/2015 vom 5. Januar 2015. Inhaltsverzeichnis 2014

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 01/2015 vom 5. Januar 2015. Inhaltsverzeichnis 2014 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 01/2015 vom 5. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 2014 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Herausgeber: Der Präsident

Mehr

BERUFSBEGLEITENDE STUDIENGÄNGE RENÉ BORRESCH, PRODUKTMANAGER, AKADEMIE DEUTSCHER GENOSSENSCHAFTEN E.V.

BERUFSBEGLEITENDE STUDIENGÄNGE RENÉ BORRESCH, PRODUKTMANAGER, AKADEMIE DEUTSCHER GENOSSENSCHAFTEN E.V. BERUFSBEGLEITENDE STUDIENGÄNGE RENÉ BORRESCH, PRODUKTMANAGER, AKADEMIE DEUTSCHER GENOSSENSCHAFTEN E.V. Berlin, 18. Oktober 2011 INHALT Einordnung des Themas Beispiele im Agrar- und Ernährungsbereich Beispiel

Mehr

Ordnung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein für das Sommersemester 2012

Ordnung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein für das Sommersemester 2012 Ausgabe 1 02. Jan. 2012 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Ordnung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Fachhochschule

Mehr

HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen

HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen Referenz-Liste Vereinfachtes Verfahren für Studienprogramme mit hochschuleigenem Auswahlverfahren bei Akademischen Prüfstellen (APS) Die Regelungen

Mehr

Verbundstudium an der Fakultät Wirtschafts- und Allgemeinwissenschaften der Hochschule Ansbach

Verbundstudium an der Fakultät Wirtschafts- und Allgemeinwissenschaften der Hochschule Ansbach Verbundstudium an der Fakultät Wirtschafts- und Allgemeinwissenschaften der Hochschule Ansbach Hochschulinformationstag 31.05.2011 IHK s der Metropolregion Nürnberg Ansprechpartner Prof. Dr. Walter Kiel

Mehr

Master of Business Administration in Business Development

Master of Business Administration in Business Development Master of Business Administration in Business Development Zugangsvoraussetzung für den MBA 1. Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein adäquates Bachelor- oder Master- Degree (210 Credits) 2. Zwei Jahre

Mehr

Master International Marketing and Media Management. Der Weg zur Entscheidungs- und Führungskompetenz

Master International Marketing and Media Management. Der Weg zur Entscheidungs- und Führungskompetenz Master International Marketing and Media Management Der Weg zur Entscheidungs- und Führungskompetenz Marketing und Medien managen! Der Masterstudiengang International Marketing and Media Management bereitet

Mehr

Duale Ausbildung zum Bachelor of Arts in der Logistik

Duale Ausbildung zum Bachelor of Arts in der Logistik Duale Ausbildung zum Bachelor of Arts in der Logistik Chancen zur gezielten Entwicklung des Führungsnachwuchses im eigenen Unternehmen Zwei starke Partner: Gründung: Studierende 2012: rd. 1.400 Studiendauer:

Mehr

Entrepreneurship-Module Hochschule Luzern Wirtschaft: BSc in Business Administration mit verschiedenen Studienrichtungen

Entrepreneurship-Module Hochschule Luzern Wirtschaft: BSc in Business Administration mit verschiedenen Studienrichtungen Entrepreneurship-Module Hochschule Luzern Wirtschaft: BSc in Business Administration mit verschiedenen Studienrichtungen BSc Business Administration Sem. Berufsbegleitendes Studium Zusätzliche Optionen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 01/2013 vom 2. Januar 2013

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 01/2013 vom 2. Januar 2013 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Nr. 01/2013 vom 2. Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 2012 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Herausgeber: Der Präsident der Hochschule für

Mehr

Und dann?! Masterstudiengänge 02.06.2014 HS Bremen

Und dann?! Masterstudiengänge 02.06.2014 HS Bremen Und dann?! Masterstudiengänge 02.06.2014 HS Bremen 2 Agenda Begrüßung MA Politik & Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens Tanja Gotthardt Masterstudiengänge Arabische Welt & International Business AWS-Arabisch

Mehr