Linda-Marie Giinther. Griechische Antike. A. Francke Verlag Tiibingen und Basel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Linda-Marie Giinther. Griechische Antike. A. Francke Verlag Tiibingen und Basel"

Transkript

1 Linda-Marie Giinther Griechische Antike A. Francke Verlag Tiibingen und Basel

2 I. Einleitung ] 1. Raum und Zeit der griechischen Antike Geographische Rahmenbedingungen Epochengliederung und Chronologie 4 2. Quellen zur griechischen Antike und die Perspektiven der Forschung Literatur Nichtliterarische Quellen Archaologische Zeugnisse Zur Forschungsgeschichte Zu Aufbau und Benutzung dieses Buches 22 II. Die Griechische Fruhzeit (ca ca. 500 v. Chr.) Die,,Dunklen Jahrhunderte" (ca ca. 750 v. Chr.) Vorbemerkung Die nachmykenische Welt der homerischen Helden Die Welt Homers Die Welt Hesiods Anfange der griechischen Wettkampfkultur Das Archaische Zeitalter: Die Staatenvvelt des Mittelmeerraumes im Jahrhundert 4} 2.1 Der Alte Orient und die Hellenen Das Werden der Polis (Biirgergemeinschaft) Athen und Sparia - Prototypcn oder Sonderialle der griechischen Polis? ^ 3.1 Athen <* 3.2 Sparta "*> 4. Das Archaische Zeitalter: ^Colonisation und Tyrannis (ca v. Chr.) > s^ 4.1 Die sog. GroBe Griechische Kolonisation Die sog. Altere Tyrannis lj 5 5. Resiimee der griechischen Fruhzeit 105

3 III. Die Klassische Zeit: ca ca. 320 v. Chr Der Beginn der Klassischen Zeit: Griechen und Perser (ca v. Chr.) Vorbemerkung Der Ionische Aufstand Dareios' expansive Restauration Athen nach dem Sieg bei Marathon Xerxes' neue Offensive und ihr Scheitern Rivalitat und Polarisierung der hellenischen Biindnissysteme Btindnispolitische Innovationen: Hellenenbund und Attischer Seebund Die Pentekontaetie: Athen als Hegemonialmacht Feindbilder im Wandel: Athen und Sparta in der Pentekontaetie Die Westgriechen im 5. Jahrhundert Tyrannen und Machtblocke in Sizilien Die Auswirkungen der mutterlandischen Politik in der Magna Graecia Die athenische Demokratie: die Weichenstellung der Kleisthenischen Reformen Tyrannensturz und neues Biirgerbewusstsein Die neue Organisationsstruktur des attischen Demos Die weitere Entwicklung bis in die Zeit Kimons Perikles und Athens Bliite Athens Flottenmacht und die Demokratie Die Reformen des Ephialtes: Der Demos als Herr der Gerichte Die Burger Athens und ihr Alltag Die Burger Athens im Glanz ihrer Feste Der Peloponnesische Krieg Vorbemerkung Der sog. Archidamische Krieg (432/1-421) Die Zeit nach dem Nikiasfrieden ( ) Die Fortsetzung des Krieges in Attika und der Agais bis zur Kapitulation Athens Die sogenannte Radikalisierung der athenischen Demokratie: Perikles' Nachfolger Alkibiades Das oligarchische.intermezzo' 411/ Der Weg in die Katastrophe und die,,tyrannis der Dreilsig" 404/3 v. Chr 227 VI

4 7. Der Kampf um die Hegemonie in der griechischen Staatenwelt (ca v. Chr.) Vorbemerkung Die hellenischen Ma'chte und ihr Scheitern Makedoniens Aufstieg in Hellas Spannungsfelder im Osten und Westen: Persien und Syrakus (ca ) Neue Wege der Polis und der Politik:,Krise' der Polis? Vorbemerkung Die Jiingere Tyrannis Bundesstaaten und Polisautonomie Athen - Hort und.werkstatt' der Demokratie Resumee 297 IV. Das Hellenistische Zeitalter (ca v. Chr.) Fruhhellenistische Zeit: Die Diadochenkampfe (ca v. Chr.) Alexander der Grofte und der Beginn der Hellenistischen Epoche Alexander als Konig von Asien Die Rivalitaten der Diadochen Fruhhellenistische Zeit: Die Diadochendynastien und die griechische Staatenwelt (302 - ca. 250 v. Chr.) Die Formation der drei Diadochenreiche Die Westgriechen - zwischen Barbaren und Ktinigen Die Kriege im ostlichen Mittelmeerraum (ca v. Chr.) Mittelhellenistische Zeit: Monarchien und Poleis (ca v. Chr.) Die griechische Staatenwelt und die Konige in der 2. Halite des 3. Jhs. v. Chr Strukturen der Kommunikation im 3. Jahrhundert Alltagliche Lebenswelten: Kultur- und mentalitatsgeschichtliche Aspekte Roms Ausgreifen nach Griechenland und Kleinasien (ca v. Chr.) Der romische Schritt nach,t)bersee': Sizilien und Illyrien (ca v. Chr.) Die ersten beiden Makedonischen Kriege Die Romer in Kleinasien Der Dritte Makedonische Krieg 380 VII

5 5. Spathellenistische Zeit: Klientelisierung und Provinzialisierung der hellenistischen Staatenwelt (ca v. Chr.) Die Umwandlung hellenistischer Staaten in romische Provinzen Die.Klientelisierung' der hellenistischen Staatenwelt Ein neuer Machtfaktor in der Levante: Judaa Die Destabilisierung der Ptolemaer- und Seleukidenreiche Der Ausgang der spathellenistischen Zeit (ca v. Chr.) Kleinasien und die Agais in der Zeit der Mithridatischen Kriege Die Friedensordnung fur die Levante und die romischen Biirgerkriege Resiimee 413 Anhang Karten Literaturverzeichnis Abbildungs- und Kartenverzeichnis Register 437 VIII

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe Grundkurs Geschichte Das Altertum Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 251 S. Paperback ISBN 978 3 17 025568 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 370 g

Mehr

Athen und Sparta in klassischer Zeit

Athen und Sparta in klassischer Zeit Charlotte Schubert Athen und Sparta in klassischer Zeit Ein Studienbuch- Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Einleitung XI I. Der Sturz der Peisistratiden und die Phylenreform des Kleisthenes 1. Der Sturz

Mehr

UTB M (Medium-Format) Griechische Antike. Bearbeitet von Prof. Linda-Marie Günther

UTB M (Medium-Format) Griechische Antike. Bearbeitet von Prof. Linda-Marie Günther UTB M (Medium-Format) 3121 Griechische Antike Bearbeitet von Prof. Linda-Marie Günther 2. Auflage 2011. Buch. 464 S. Kartoniert ISBN 978 3 8252 3598 7 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht: 688 g Weitere

Mehr

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch).

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Was versteht man unter einer Monarchie? (monos = allein) Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Der höchste griechische Berg ist der OLYMP. Wie heißt der höchste griechische Berg? Wie wurden

Mehr

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XIII Einleitung: Die Problematik des Untergangs der Römischen Republik 1 Die Römische Republik im Geschichtsbild der Neuzeit...

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Lehrer: Historische Grundbegriffe Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 1 (978-3-12-443110-3) Lehrplan Geschichte G8 und G9, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010) Schule: Lehrer: und Kerncurriculum

Mehr

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei Die (Kultur-) Geschichte der Türkei s [1] Seminarbeitrag im Modul Terrestrische Ökosysteme (2101-232) Botanisches Institut (210) Universität Hohenheim Stuttgart vorgetragen von Felix Giera am 15.01.2014

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Lokale Eliten unter den griechisch-makedonischen Königen Überblick über das Gesamtprojekt

Lokale Eliten unter den griechisch-makedonischen Königen Überblick über das Gesamtprojekt Lokale Eliten unter den griechisch-makedonischen Königen Überblick über das Gesamtprojekt König Philoi zentrale Administration überregionale Administration Rom als Nachfolger der Könige im Verlauf des

Mehr

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck

Stefan Reben ich. Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Verlag C. H. Beck Stefan Reben ich Die 101 wichtigsten Fragen Antike Verlag C. H. Beck Inhalt Gebrauchsanweisung 9 Zur Einleitung 1. Was ist die Antike? 10 2. Welche Wissenschaften erforschen die griechisch-römische Antike?

Mehr

Studienbuch Geschichte

Studienbuch Geschichte Studienbuch Geschichte Eine europäische Weltgeschichte Überarbeitete und ergänzte Auflage Herausgegeben von Reinhard Elze und Konrad Repgen Band 1: Vor- und Frühgeschichte Altertum Mittelalter Unter Mitarbeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

Staatsexamensthemen Alte Geschichte 1991 2014 (mit Lücken 2000-2003)

Staatsexamensthemen Alte Geschichte 1991 2014 (mit Lücken 2000-2003) Staatsexamensthemen Alte Geschichte 1991 2014 (mit Lücken 2000-2003) Die Themen sind geordnet nach vertieft/nicht vertieft sowie innerhalb der Aufteilung griechisch/römisch chronologisch. Die zweimalige

Mehr

Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 1 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN

Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 1 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN --550- Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (6. Jahrgangsstufe)

Mehr

Griechenland in der Antike. Von der Wiege der Antike bis zum Weltreich Alexanders des Großen

Griechenland in der Antike. Von der Wiege der Antike bis zum Weltreich Alexanders des Großen Griechenland in der Antike Von der Wiege der Antike bis zum Weltreich Alexanders des Großen Die Minoische Kultur Bis zum 3. Jahrtausend v. Chr. gab es fast überall in Europa jungsteinzeitliche Lebensformen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demokratie und Freiheit im antiken Griechenland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demokratie und Freiheit im antiken Griechenland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Demokratie und Freiheit im antiken Griechenland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Demokratie und Freiheit im

Mehr

Griechenland Wiege der abendländischen Kultur

Griechenland Wiege der abendländischen Kultur Griechenland Wiege der abendländischen Kultur Perserreich (550 v. Chr. 650 n. Chr.) Antikes Großreich der Perser. Widersacher der Griechen und Römer um die Vormacht in Nahost, Mittelmeer und Asien. Peloponnesischer

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

Naturkatastrophen in der Antike

Naturkatastrophen in der Antike Holger Sonnabend Naturkatastrophen in der Antike Wahrnehmung Deutung Management Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar I. Naturkatastrophen in der Antike 1 Helike: Eine Stadt versinkt im Meer (373 v.chr.)

Mehr

Die Anfänge der attischen Demokratie

Die Anfänge der attischen Demokratie Die Anfänge der attischen Demokratie GSCHICHTE Unterrichtsfach Themenbereich Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Historische und politische Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material-

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Griechenland (Gn) historische Synopsen Griechenland - 1 -

Griechenland (Gn) historische Synopsen Griechenland - 1 - historische Synopsen Griechenland - 1 - Griechenland (Gn) Die hochgestzten Verweiszahlen beziehen sich auf die Nummern in der Datei Europa_hist_Syn_Erl.pdf. G1 2000-1600 Mittelhelladikum, frühe Bronzezeit;

Mehr

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75 Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Archaeological Institute, University of Zurich WS 1950/51 1951/52 1952/53 1953/54 1954/55 1955/56 1956/57 SS 1951 1952 1953 1954 1955

Mehr

Griechische Feste, römische Spiele

Griechische Feste, römische Spiele ( ' l Jean-Marie Andre Griechische Feste, römische Spiele Die Freizeitkultur der Antike Mit 67 Abbildungen Aus dem Französischen übersetzt von Katharina Schmidt Philipp Reclam jun. Stuttgart c\ Einleitung

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe. Wolfgang Will Die Perserkriege. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.

Unverkäufliche Leseprobe. Wolfgang Will Die Perserkriege. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H. Unverkäufliche Leseprobe Wolfgang Will Die Perserkriege 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-60696-0 Verlag C.H.Beck ohg, München Einleitung: Griechen und Perser Im Jahre 500 oder 499 begann an der kleinasiatischen

Mehr

Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung

Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung Alexander der Grosse ist für die Münzgeschichte von grosser Bedeutung. Nachdem er im jugendlichen Alter von zwanzig Jahren nach dem Tod seines

Mehr

Geschichte des jüdischen Volkes

Geschichte des jüdischen Volkes Geschichte des jüdischen Volkes Von den Anfängen bis zur Gegenwart Unter Mitwirkung von Haim Hillel Ben-Sasson, Shmuel Ettinger s Abraham Malamat, Hayim Tadmor, Menahem Stern, Shmuel Safrai herausgegeben

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Lehrer: Historische Grundbegriffe Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 1 (978-3-12-443115-8) Lehrplan Geschichte G8 und G9, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010) Schule: Lehrer: und Kerncurriculum

Mehr

Die Auswirkungen des Peloponnesischen Krieges auf die Olympischen Spiele als panhellenisches Gemeinschaftsfest

Die Auswirkungen des Peloponnesischen Krieges auf die Olympischen Spiele als panhellenisches Gemeinschaftsfest Lehr- und Forschungsbereich Sportgeschichte Exposé Bachelorarbeit Die Auswirkungen des Peloponnesischen Krieges auf die Olympischen Spiele als panhellenisches Gemeinschaftsfest Verfasser: Alexander Speckmann

Mehr

Geschichte Europas

Geschichte Europas Manfred Görtemaker Geschichte Europas 1850-1918 Verlag W. Kohlhammer Einleitung 9 I. Europa nach der Revolution 1. Der Sieg der Reaktion 11 a) Das Scheitern der demokratischen Erhebungen 11 b) Das Zweite

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Spurensuche in der eigenen Lebenswelt kurzer mündlicher Vortrag (s.u.) Vorgehensweise des Historikers: Quellen Archäologie Datierungsmethoden Vergleich Quelle Archäologie

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Max Weber und die Wirtschaft der Antike

Max Weber und die Wirtschaft der Antike Luigi Capogrossi Colognesi Max Weber und die Wirtschaft der Antike Aus dem Italienischen von Brigitte Szabö-Bechstein Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe 9 Vorwort 11 ERSTER TEIL:

Mehr

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Annäherung an die historische Zeit Leben in vorgeschichtlicher Zeit Annäherung an die historische Zeit Spuren der Geschichte in meiner Umgebung

Mehr

Abraham Schaut. König Herodes. Der Mann und sein Werk. 2. Aufläge mit einem Vorwort von. Daniel R. Schwartz. Walter de Gruyter Berlin New York 2001

Abraham Schaut. König Herodes. Der Mann und sein Werk. 2. Aufläge mit einem Vorwort von. Daniel R. Schwartz. Walter de Gruyter Berlin New York 2001 Abraham Schaut König Herodes Der Mann und sein Werk 2. Aufläge mit einem Vorwort von Daniel R. Schwartz wde G Walter de Gruyter Berlin New York 2001 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort von Daniel R. Schwartz Seite

Mehr

Geschichte des politischen Denkens

Geschichte des politischen Denkens Henning Ottmann i A2003/1783 Geschichte des politischen Denkens Band 1: Die Griechen Teilband 2: Von Piaton bis zum Hellenismus Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Inhalt Inhalt Teilband 2 XIII. Platon

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 5/6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Zeitbegriff / Vorgeschichte / Frühe Hochkulturen / Das antike Griechenland

Mehr

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6 Klett. Ich weiß. 500 v. Chr. 117 n. Chr. 44 v. Chr. 476 n. Chr. ESCHICHTE UND GE S C H E H E N Sekundarstufe I 1/2 Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6 10 000 v. Chr. 500 v.

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Untersuchungen über die Neuregelung der Herrschaft nach dem Tod Alexanders des Großen in Babylon

Untersuchungen über die Neuregelung der Herrschaft nach dem Tod Alexanders des Großen in Babylon Geschichte Johannes Huhmann Untersuchungen über die Neuregelung der Herrschaft nach dem Tod Alexanders des Großen in Babylon Studienarbeit Universität Hamburg Department Geschichtswissenschaft 08.311

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Ihr Planer für die Klasse 10 Bildungsstandards Klasse 10 Geschichte und Geschehen B5 Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Einführung in die klassische Mythologie

Einführung in die klassische Mythologie Einführung in die klassische Mythologie Bearbeitet von Barry B. Powell, Bettina Reitz 1. Auflage 2009. Taschenbuch. ix, 236 S. Paperback ISBN 978 3 476 02324 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 381

Mehr

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? Städt. Gymnasium Köln-Pesch Abitur 2010/2011/2012 Schulinterner Fachlehrplan Geschichte Abweichungen Abitur 2011 und 2012 in Klammern Unterrichtssequenz 11.1: Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat

Mehr

Die Geschichte der Sklaverei

Die Geschichte der Sklaverei Christian Delacampagne Die Geschichte der Sklaverei Aus dem Französischen von Ursula Vones-Liebenstein Wissenschaftliche Buchgesellschaft INHALT Einleitung Sklaverei in der Geschichte Erster Teil Antike

Mehr

Markus A. Denzel. Das System des bargeldlosen Zahlungsverkehrs europäischer Prägung vom Mittelalter bis 1914

Markus A. Denzel. Das System des bargeldlosen Zahlungsverkehrs europäischer Prägung vom Mittelalter bis 1914 Markus A. Denzel Das System des bargeldlosen Zahlungsverkehrs europäischer Prägung vom Mittelalter bis 1914 Franz Steiner Verlag Stuttgart 2008 INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis der Abbildungen und Karten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Prähistorische Seefahrt...1. Zeit der Riemenschiffe...7. Hinweise für den Benutzer...VI

Inhaltsverzeichnis. Die Prähistorische Seefahrt...1. Zeit der Riemenschiffe...7. Hinweise für den Benutzer...VI VII Hinweise für den Benutzer...VI Geleitwort Prof. Dr. Jürgen Rohwer... XIII Vorwort zur 4. deutschen Ausgabe 2004/2006... XIV Vorwort zur 3. deutschen Ausgabe 1995... XIV Vorwort zur 2. deutschen Ausgabe

Mehr

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Die Reise in die Vergangenheit Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Katja Bienert, Andreas Bosch, Dieter Christoph,

Mehr

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Aufbruch und Gestaltung Deutschland ALFRED HAVERKAMP Aufbruch und Gestaltung Deutschland 1056-1273 VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN Inhalt Einführung 11 I. Das Zeitalter in europäischer Perspektive 17 1. Expansion des Westens im Mittelmeerraum

Mehr

Das neue Kerncurriculum umsetzen mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Niedersachsen)

Das neue Kerncurriculum umsetzen mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Niedersachsen) Das neue Kerncurriculum umsetzen mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Niedersachsen) Das waren Zeiten 1 ISBN: 978-3-661-31051-0 Schülerbuch für die Jgst. 5 erscheint auch als digitale Ausgabe Mit einem *

Mehr

Schuleigenes Fachcurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 5

Schuleigenes Fachcurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 5 Schuleigenes Fachcurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 5 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 2; Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6, 2008 1. Einheit: Zeit- und

Mehr

Michael W. Weithmann Griechenland

Michael W. Weithmann Griechenland Michael W. Weithmann Griechenland Erschienen: 1994 im Verlag Pustet Regensburg ISBN: 3-7917-1425-2 Seitenzahl: 296 Sprache(n): Deutsch Kurzbeschreibung: Souverän und mit gewandter Feder zeichnet der Autor

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Die alten Griechen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Die alten Griechen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Die alten Griechen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Autorenteam Kohl-Verlag Stationenlernen

Mehr

4. Griechisch hellenistische Mathematik 4.1 Überblick

4. Griechisch hellenistische Mathematik 4.1 Überblick 4. Griechisch hellenistische Mathematik 4.1 Überblick Die griechische Mathematik der Antike unterscheidet sich wesentlich von der der Ägypter und Mesopotamier: Es steht nicht mehr die Frage nach dem Wie

Mehr

Kunst und Kultur im antiken und mittelalterlichen. Griechische Tyrannen, arabische Emire, Kulturgeschichtliches Seminar. normannische Könige.

Kunst und Kultur im antiken und mittelalterlichen. Griechische Tyrannen, arabische Emire, Kulturgeschichtliches Seminar. normannische Könige. Kulturgeschichtliches Seminar Griechische Tyrannen, arabische Emire, normannische Könige Kunst und Kultur im antiken und mittelalterlichen Sizilien 11. bis 12. Dezember 2016 (So.-Mo.) Thomas-Morus-Akademie/Kardinal-Schulte-Haus,

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 5/6

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 5/6 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 5 und 6 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 1/2 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und

Mehr

Griechische Geschichte

Griechische Geschichte Griechische Geschichte Jan Bruners Inhaltsverzeichnis 1 Minoisch-mykenisches Griechenland 2 1.1 Dasminoische Kreta............................... 2 1.2 Dasmykenische Griechenland..........................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Griechen: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Griechen: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die alten Griechen: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lendersdorfer Qualität

Mehr

Projekt - Arbeit. Geschichte. Klasse 6c Schuljahr 2003 / 2004. Themen: 1.Griechische Stadtstaaten

Projekt - Arbeit. Geschichte. Klasse 6c Schuljahr 2003 / 2004. Themen: 1.Griechische Stadtstaaten . Projekt - Arbeit Geschichte Klasse 6c Schuljahr 2003 / 2004 Themen: 1.Griechische Stadtstaaten -Athen (Dominik) -Sparta (Fares Al-Taie) -Theben (Fares Al-Taie) -Korinth (Mario Stöger) 2. Orakel von Delphi

Mehr

Kompaktwissen Geschichte. Herausgegeben von Gerhard Henke-Bockschatz

Kompaktwissen Geschichte. Herausgegeben von Gerhard Henke-Bockschatz Die attische Polis Kompaktwissen Geschichte Herausgegeben von Gerhard Henke-Bockschatz Die attische Polis Von Björn Onken Reclam reclams universal-bibliothek Nr. 17083 Alle Rechte vorbehalten 2015 Philipp

Mehr

Mythos Demokratie. Antike Herrschaftsmodelle im Spannungsfeld von Egalitätsprinzip und Eliteprinzip. Bearbeitet von Harald Haarmann

Mythos Demokratie. Antike Herrschaftsmodelle im Spannungsfeld von Egalitätsprinzip und Eliteprinzip. Bearbeitet von Harald Haarmann Mythos Demokratie Antike Herrschaftsmodelle im Spannungsfeld von Egalitätsprinzip und Eliteprinzip Bearbeitet von Harald Haarmann 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 306 S. Paperback ISBN 978 3 631 62599 6 Format

Mehr

Strafe und Strafrecht in den antiken Welten

Strafe und Strafrecht in den antiken Welten Strafe und Strafrecht in den antiken Welten Unter Berücksichtigung von Todesstrafe, Hinrichtung und peinlicher Befragung Herausgegeben von Robert Rollinger, Martin Lang und Heinz Barta 2012 Harrassowitz

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Geschichte Abitur 2015 Jahrgangsstufe EF,1 Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? I. Politik-, Wirtschafts-, Sozial-,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Antikes Griechenland - Wie lebten und dachten die alten Griechen? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Olympia ruft Athen Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I

Olympia ruft Athen Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I Von der Antike bis ins Mittelalter Zwischen der griechischen Halbinsel, den Ägäischen Inseln und der Westküste Kleinasiens bestanden schon in der Jungsteinzeit enge Verbindungen. Die zahlreichen Häfen

Mehr

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG Im ehemaligen Papierlager des Herder Verlages, das zu einem musealen Raum umgestaltet worden ist, präsentiert die Archäologische Sammlung

Mehr

Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das WS 2014/ / Vorlesungszeit:

Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das WS 2014/ / Vorlesungszeit: Ankündigungen des Seminars für Alte Geschichte für das WS 2014/15 01.10.2014 31.03.2015 / Vorlesungszeit: 06.10.2014-06.02.2015 Vorlesungen Zeit-, Raum- und Titeländerungen sind jederzeit möglich! 081313

Mehr

Antike bis in die heutige politische

Antike bis in die heutige politische Autor: Stefan Schipperges, S. 12-18 (Materialziffern siehe Printvorlage) III. Stationen europäischer Identität, Beitrag 1: Griechische Antike und europäische Identität Intentionen: Die Schülerinnen und

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2009/10 Themen / Inhalte zugeordnete Bildungsstandards Empfehlungen, Projekte, Methoden 1. ANNÄHERUNG AN DIE HISTORISCHE ZEIT 2. LEBEN IN VORGESCHICHTLICHER

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Griechische Kolonisation

Griechische Kolonisation Griechische Kolonisation Motive Bevölkerungszunahme soziale Spannungen innerhalb und zwischen den Poleis Handelsinteressen Voraussetzungen entwickelte Schifffahrt geographische Kenntnisse ethnologische

Mehr

II. Die Zeit des Werdens: Das prähistorische Sizilien III. Intermezzo: Das Mittelmeer der Dunklen Jahrhunderte... 21

II. Die Zeit des Werdens: Das prähistorische Sizilien III. Intermezzo: Das Mittelmeer der Dunklen Jahrhunderte... 21 Inhalt Inhalt I. Mitten im Mittelmeer....................... 7 II. Die Zeit des Werdens: Das prähistorische Sizilien......... 11 III. Intermezzo: Das Mittelmeer der Dunklen Jahrhunderte..... 21 IV. Die

Mehr

Geschichte der Christenheit

Geschichte der Christenheit Kurt Aland Geschichte der Christenheit Band I: Von den Anfängen bis an die Schwelle der Reformation Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Inhalt Vorwort 9 Die Anfänge der Christenheit 11 I. Die Auseinandersetzung

Mehr

Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg)

Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg) Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg) Das waren Zeiten 1 ISBN: 978-3-661-31041-1 Schülerbuch für die Jgst. 5/6 erscheint auch als digitale Ausgabe Mit

Mehr

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommer 1949.

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommer 1949. Archäologisches Institut der Universität Zürich Archaeological Institute, University of Zurich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Kalendarium semestrale 1924/25-1949 W 1924/25 1925/26 1926/27 1927/28 1928/29 1929/30

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg Geschichte und Geschehen Schülerband Klassen 5/6 (978-3-12-443210-0) Bildungsplan für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Baden-Württemberg (ANHÖRFASSUNG, 02.11.2015)

Mehr

Tabelle TV-Länder Tarifgebiet West - Gültig für die Zeit vom 1. November 2006 bis 31. Dezember

Tabelle TV-Länder Tarifgebiet West - Gültig für die Zeit vom 1. November 2006 bis 31. Dezember 46 Anlagen 47 Anlage A 1 Anlage A 1 zum TV-Länder Tarifgebiet West - Gültig für die Zeit vom 1. November 2006 bis 31. Dezember 2007-15 3.384 3.760 3.900 4.400 4.780 14 3.060 3.400 3.600 3.900 4.360 13

Mehr

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1 Der Aufstieg Roms Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago Rom I - Der Aufstieg 1 Die Gründung der Stadt I Aeneas flüchtet aus untergehendem Troja, begründet Lavinium Ascanius Iulius, Sohn

Mehr

Die Motive der Euro-Umlaufmünzen: Griechenland 1 Cent Triere

Die Motive der Euro-Umlaufmünzen: Griechenland 1 Cent Triere Die Motive der Euro-Umlaufmünzen: Griechenland 1 Cent Triere Von Ursula Kampmann Die Euro-Münzen sind für alle Teilnehmerstaaten ein wunderbares Mittel, das eigene Selbstverständnis nach außen zu tragen,

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 6)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 6) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 6) Geschichte des antiken Griechenland (Lehrbuch Bd. 1/2, S. 88 139) Fachwissen Erkenntnisgewinnung durch Methoden setzen sich mit Entstehung ca. 800 v. Chr.: Entstehung

Mehr

König Ödipus. a) Ereignisse der Literaturepoche. Ereignisse. Geboren

König Ödipus. a) Ereignisse der Literaturepoche. Ereignisse. Geboren a) Ereignisse der Literaturepoche Ereignisse 499 v. Chr. 1. Perserkrieg Grund: Aufstand der griechischen Stadt Milet 500 v. Chr. Kampf um die Griechischen Kolonien in Kleinasien. Kolonien haben verloren,

Mehr

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit Grundwissen Geschichte 6.. Klasse Menschen in Vor- und Frühzeit A Vor ca. Mio. Jahren Menschen lebten als J und S. Steinzeit J Menschen lebten von A und V. vor ca. 1 Mio. Jahren 11800 v.chr. 11000 v.chr.

Mehr

Historischer Überblick des Mittelmeerraumes

Historischer Überblick des Mittelmeerraumes Historischer Überblick des Mittelmeerraumes Von: Sascha Laatsch Inhaltsverzeichnis Die ersten Hochkulturen... 2 Frühe Kulturen zwischen Euphrat und Tigris: Erste Reichsbildungen... 3 Die minoische Kultur:

Mehr

La Tßractka fcfta Catnßicrtura"

La Tßractka fcfta Catnßicrtura La Tßractka fcfta Catnßicrtura" Europäischer Zahlungsverkehr vom 14. bis zum 17. Jahrhundert Von Markus A. Denzel 1994 In Kommission bei Franz Steiner Verlag Stuttgart INHALTSVERZEICHNIS Zum Geleit Vorwort

Mehr

Heinz Heinen Geschichte des Hellenismus Von Alexander bis Kleopatra

Heinz Heinen Geschichte des Hellenismus Von Alexander bis Kleopatra Unverkäufliche Leseprobe Heinz Heinen Geschichte des Hellenismus Von Alexander bis Kleopatra 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-48009-6 Verlag C.H.Beck ohg, München 1. Einleitung 1.1 Thema, Zeit und

Mehr

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 5 und 6

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 5 und 6 Gymnasium Johanneum Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Schuljahrgänge 5 und 6 Schuljahrgang 5 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit 2 Vorstellung von Geschichte 4 Erleben, Messen,

Mehr

Die archaischen Lampen aus Olympia

Die archaischen Lampen aus Olympia Die archaischen Lampen aus Olympia Entwurf für eine systematische Darstellung der Formen griechischer Lampen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften

Mehr

Leonhard Burckhardt Militärgeschichte der Antike

Leonhard Burckhardt Militärgeschichte der Antike Unverkäufliche Leseprobe Leonhard Burckhardt Militärgeschichte der Antike 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-56247-1 Verlag C.H.Beck ohg, München Vorwort Das Militär hat seinen Existenzgrund im Krieg.

Mehr

Griechische Geschichte bis 336 v.chr.

Griechische Geschichte bis 336 v.chr. Griechische Geschichte bis 336 v.chr. Ein erster Überblick bis zum Auftritt von Alexander dem Großen Norbert Froese Stand: 28.04.2012 Dieser Text unterliegt der Lizenz Creative Commons Attribution-Share

Mehr

Religionen und Kulturen der Erde

Religionen und Kulturen der Erde Religionen und Kulturen der Erde Ein Handbuch Herausgegeben von Anton Grabner-Haider und Karl Premier Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Inhalt Einleitung 11 Teil A: Europäische Kultur I. Alt-Ägypten 15 1.

Mehr

Griechische Portraitkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Griechische Portraitkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Griechische Portraitkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Dr. des. Jörn Lang Inhaltliche Einführung ins Thema: Einführende Literatur Grundlagen der Terminologie Was ist ein Porträt und wie beschreibe

Mehr

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1 Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise Inhalt Zeitreise Methoden, Projekte, Wiederholung Stundenzahl Bildungsstandards Geschichte Klasse 6 Arbeitsbegriffe Das Fach Geschichte Aufgaben

Mehr

Undervisningsbeskrivelse

Undervisningsbeskrivelse Undervisningsbeskrivelse Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser Termin Institution Uddannelse Fag og niveau Lærer(e) Hold Termin hvori undervisningen afsluttes: maj-juni 2015 Deutsches

Mehr

Annette Pohlke. Das Zeitalter Alexanders des Großen

Annette Pohlke. Das Zeitalter Alexanders des Großen Annette Pohlke Das Zeitalter Alexanders des Großen Berlin 2013 Impressum Pohlke & Pohlke GbR Engadiner Weg 4 12207 Berlin annette@pohlke.de www.pohlke.de 1. Auflage, November 2013 ISBN: 978-3-95740-006-2

Mehr

Die athenische Demokratie

Die athenische Demokratie Jochen Bleicken Die athenische Demokratie 4., völlig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 1995 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage 13

Mehr

Wir lernen uns kennen

Wir lernen uns kennen Erste Wabe im vernetzten Unterricht 1) Die Kriterien des Lebens Wo kommen wir her? 2) Ein Lebewesen meiner Wahl (Plakat) 1) Meine Lebenszeitleiste Wir lernen uns kennen 2) Quellen als Spuren der Vergangenheit

Mehr