Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich"

Transkript

1 - und skurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich Die Kurse richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Sie vermitteln die Musiktheorie von den Anfängen bis zu fortgeschrittenem Wissen in den Bereichen Klassik und Pop/Rock/Jazz.

2 Inhalt Informationen, Anmeldung und Kurskosten Seite 3 Basic Klassik und Pop/Rock/Jazz Seite 4 I Klassik und Pop/Rock/Jazz Seite 5 II Klassik Seite 6 II Pop/Rock/Jazz Seite 7 III Klassik (Stufentest 6) Seite 8 III Pop/Rock/Jazz (Stufentest 6) Seite 9 IV Klassik (Stufentest 7) Seite 10/11 IV Pop/Rock/Jazz (Stufentest 7) Seite 11/12 Seite 2 von 12

3 Standortbestimmung Zu Beginn jedes Kurses findet bei Neueintritt eine Standortbestimmung statt. Abschlusstest Jeweils am zweitletzten Kurstag findet ein Abschlusstest statt. kurse als Vorbereitung auf den Stufentest und integrierender Bestandteil im Intensivprogramm kurse sind eine optimale Vorbereitung für den Stufentest. Für die Wahl des Kursniveaus empfiehlt sich die Absprache mit der Musiklehrperson. Für die Stufen 6 und 7 sind der Besuch des Kurses und der bestandene Abschlusstest Voraussetzung für den Erhalt des Stufentestdiploms. Im Intensivprogramm ist der Besuch von einem Semester kurs pro Schuljahr obligatorisch. Anmeldung Die Anmeldung online unter: An-/Abmeldung & Administration Anmeldung - und Komposition. Anmeldeschluss: 15. Dezember (Semester nach den Sportferien) oder 31. Mai (Semester nach den Sommerferien). Die Anmeldung wird nach Eingangsdatum berücksichtigt. Die Kurse beginnen jeweils nach den Sommerferien und nach den Sportferien und dauern ein Semester. Für jeden Kurs braucht es eine Neuanmeldung. Mindesteilnehmerzahl: 8 (Kurse IV Stufe 7: keine Mindestteilnehmerzahl) Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zum Besuch des Unterrichts. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen von MKZ. Kurskosten Schülerinnen und Schüler bis 20 Jahre, wohnhaft in der Stadt Zürich (subventionierter Unterricht): MKZ Schülerinnen und Schüler im Einzelunterricht CHF 0.- MKZ Schülerinnen und Schüler ohne Einzelunterricht CHF Schülerinnen und Schüler bis 20 Jahre, wohnhaft ausserhalb der Stadt Zürich sowie Erwachsene ab 20 Jahren: CHF Kontakt / Administration Für organisatorische Fragen steht Ihnen Karin Jolidon gerne zur Verfügung: oder karin.jolidon@zuerich.ch Postadresse: Musikschule Konservatorium Zürich, Florhofgasse 6, Postfach, 8024 Zürich Seite 3 von 12

4 Basic Klassik und Pop/Rock/Jazz Die Kurse dauern ein Semester, eine Lektion à 60 Minuten pro Woche. Während den Schuljahr»). Kursleitungen: Montag oder Dienstag Uhr Musikzentrum Florhofgasse, Florhofgasse 6, 8001 Zürich Birgit Haffer, Martin Wettstein, Manuel Perovic Notenschrift, Geschichte der Notenschrift, Violin- und Bassschlüssel, Oktavräume, Intervalle (Grobbestimmung), Dur- und reine Molltonleiter (Paralleltonleiter), Quintenzirkel Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten Dur- und Molldreiklang Analyse - Musikgeschichtliche Bezüge von n Intervalle bis zur Oktave (gross, rein), Dur- und reine Molltonleiter Dur- und Molldreiklang Melodiediktat - diktat Einfache rhythmische Figuren in binären und ternären Taktarten - Blattsingen - Wiedergabe von einfachen Rhythmen (Sprechen, Klatschen) Seite 4 von 12

5 I Klassik und Pop/Rock/Jazz Die Kurse dauern ein Semester, eine Lektion à 60 Minuten pro Woche. Während den Schuljahr»). Kursleitungen: Montag oder Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Musikzentrum Florhofgasse, Florhofgasse 6, 8001 Zürich Birgit Haffer, Martin Wettstein, Manuel Perovic Intervalle (Feinbestimmung), Komplementärintervalle, Obertonreihe, Dur- und Molltonleitern (Parallel- und Varianttonleitern), Dynamik, Artikulation, Ausdrucksbezeichnungen Tempobezeichnungen Hauptdreiklänge (Dur, Moll, vermindert, übermässig) Analyse - Musikge- Schichte Musikgeschichtliche Bezüge von n Sämtliche Intervalle bis zur Oktave, Dur- und Molltonleitern Hauptdreiklänge Melodiediktat diktat Einfache Tonfolgen (Punktediktate) Erweiterte Figurenauswahl in binären und ternären Taktarten - Blattsingen - Weitere Übungen Seite 5 von 12

6 II Klassik Die Kurse dauern ein Semester, eine Lektion à 60 Minuten pro Woche. Während den Schuljahr»). Kursleitungen: Montag oder Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Musikzentrum, Florhofgasse 6, 8001 Zürich Birgit Haffer, Martin Wettstein, Manuel Perovic Analyse Kirchentonleitern Weitere Taktarten (5/4, 7/4, 7/8 usw.), weitere rhythmische Figuren (Duole, Quartole usw.) Dreiklänge mit Umkehrungen und Lagen Einführung in die Formenlehre (Grundbegriffe, Verarbeitungsformen, Elementarformen: Satz und Periode) Musikgeschichtliche Bezüge von n Melodiediktat diktat Intervalle, Dur und Molltonleitern, Kirchentonleitern Dreiklänge mit Umkehrungen (3-stimmig, enge Lage) Einfache diatonische Melodien Erweiterte Figurenauswahl in binären und ternären Taktarten - Blattsingen Aufbauende Übungen, diatonische Melodien im Volksliedstil Rhythmen mit Synkopen und Bindungen Seite 6 von 12

7 II Pop/Rock/Jazz Der Kurs dauert ein Semester, eine Lektion à 60 Minuten pro Woche. Während den Schuljahr»). Kursleitung: Analyse Donnerstag, Uhr Musikzentrum Kanzlei, Kanzleistrasse 56, 8004 Zürich Manuel Perovic Kirchentonleitern Weitere rhythmische Figuren (Duole, Quartole usw.) Dreiklänge, Vierklänge und Umkehrungen, Stimmführung, Kadenzen und Akkordprogressionen im ionischen System Analyse von einfacheren Jazzstandards und Poptunes in Dur. Jazz- und Popgeschichte Melodiediktat diktat Intervalle, Dur und Molltonleitern, Kirchentonleitern Einfache Akkordprogressionen mit Dreiklängen mit Umkehrungen, Vierklänge, Kadenzen, Turnaround Einfaches diatonisches Melodiediktat. Binäre und ternäre Rhythmik von Popstücken und Jazzstandards (Form, Ablauf) Blattsingen Diatonische Melodien Binäre und ternäre Rhythmik, Jazzphrasierung Seite 7 von 12

8 III Klassik (Stufentest 6) Die Kurse dauern ein Semester, eine Lektion à 60 Minuten pro Woche. Während den Schuljahr»). Kursleitungen: Analyse Montag oder Dienstag Uhr Musikzentrum Florhofgasse, Florhofgasse 6, 8001 Zürich Birgit Haffer, Martin Wettstein, Manuel Perovic Weitere Tonleitern (Pentatonik, Blues-, Ganztonleiter), alte Schlüssel Polyrhythmik Dominantseptakkord, Stimmführung, Kadenzen und Akkordprogressionen im 4-stimmigen Satz, Stufentheorie, einfache Stufenanalyse Analyse von Stücken und Liedern (Liedformen, Sonatenhauptsatzform, Menuett, Rondo, Fuge) Epochen, Musikgattungen, Zentren der Musikentwicklung, Komponisten Melodiediktat diktat Blattsingen Intervalle, Skalen Dreiklänge und Dominantseptakkord in allen Umkehrungen Melodien mit zusätzlichen Versetzungszeichen, einfaches Bassdiktat Umfassende Auswahl rhythmischer Figuren bis und mit 16teln inkl. Triolen und Duolen (ohne Bindungen) - Melodien mit zusätzlichen Versetzungszeichen, Intervalle, Skalen, Akkorde Rhythmen bis und mit 32steln, Polyrhythmik Seite 8 von 12

9 III Pop/Rock/Jazz (Stufentest 6) Der Kurs dauert ein Semester, eine Lektion à 60 Minuten pro Woche. Während den Schuljahr»). Kursleitung: Analyse Donnerstag, Uhr Musikzentrum Kanzlei, Kanzleistrasse 56, 8004 Zürich Manuel Perovic Sekundär- und Sequenzdominanten, Turnarounds, Blues von den Anfängen Rock bis Jazzblues (12-taktig). Rhythmische Überlagerungen Mollkadenzen, Stimmführungen in Molltonarten, Akkorde mit Spannungstönen, Trugschlüsse Analyse von einfacheren Moll-Jazzstandards Jazz- und Popgeschichte Melodiediktat diktat Intervalle, Skalen im Ionischen System und Mollsystem (NM, MM, HM) Akkordprogressionen mit Vierklängen in Dur und Moll, Kadenzen, Turnaround Diatonisches Melodiediktat Binäre und ternäre Rhythmik von Popstücken und Jazzstandards (Form, Ablauf) Blattsingen Diatonische Melodien in Dur und Moll Binäre und ternäre Rhythmik, einfache koordinative Übungen, Jazzphrasierung Seite 9 von 12

10 IV Klassik (Stufentest 7) Der Kurs dauert ein Semester, eine Lektion à 60 Minuten pro Woche. Während den Schuljahr»). Kursleitungen: Analyse Dienstag Uhr Musikzentrum Florhofgasse, Florhofgasse 6, 8001 Zürich Birgit Haffer, Martin Wettstein, Manuel Perovic Intervalle, Dur- und Molltonleitern, Kirchentonleitern, Pentatonik (Dur und Moll), Bluestonleiter, Ganztonleiter, östliche Tonleitern (Zigeunermoll, -dur) in binären und ternären Taktarten, Polyrhythmik, zusammengesetzte Taktarten Drei- und Vierklänge in allen Umstellungen und Lagen, Stufenanalyse mit Zwischendominanten und Modulationen Stilistische-, formale-, harmonische-, motivische Analyse von Stücken und Liedern bzw. Textausschnitten Musikgeschichtlicher Überblick, Stilmerkmale der verschiedenen Epochen Melodiediktat diktat Intervalle, Dur- und Molltonleitern, Kirchentonleitern, Pentatonik, Ganztonleiter Dreiklänge und Dominantseptakkord in allen Umkehrungen und Lagen, weitere Vierklänge in Grundstellung Sopran- und Bassmelodiediktat mit zusätzlichen Versetzungszeichen und einfachen Modulationen (in Dur zur Dominante, in Moll zur Parallele) Rhythmen bis und mit 16teln in binären und ternären Taktarten (2/4, 3/4, 4/4, 3/8, 6/8, 9/8) mit Synkopen und Bindungen, Triolen und Duolen Analyse von Stücken und Musikausschnitten nach Gehör (Stil, Instrumentation, Taktart, Form, Inhalt) Seite 10 von 12

11 Blattsingen Melodien mit zusätzlichen Versetzungszeichen und einfachen Modulationen, atonale Tonfolgen mit Sprüngen bis zur Quinte Rhythmen in binären und ternären Taktarten, Polyrhythmik, Deklamation von Beispielen aus der Literatur IV Pop/Rock/Jazz (Stufentest 7) Der Kurs dauert ein Semester, eine Lektion à 60 Minuten pro Woche. Während den Schuljahr»). Kursleitung: Analyse Donnerstag, Uhr Musikzentrum Kanzlei, Kanzleistrasse 56, 8004 Zürich Manuel Perovic Ganztonleiter, Ganzton-Halbtonleiter, Halbton-Ganztonleiter, Alteriert, Lydisch b7, modale Austauschakkorde, modale Musikstücke in binären und ternären Taktarten, Polyrhythmik, zusammengesetzte Taktarten und ungerade Metren Stellvertreter Akkorde, modale Austauschakkorde Analyse von Jazzstandards Jazz- und Popgeschichte Intervalle, Skalen im Ionischen System, Mollsystem, Ganzton, Ganzton-Halbtonleiter, Halbton-Ganztonleiter, Alteriert, Lydisch b7 Akkordprogressionen mit Vierklängen in Dur und Moll mit Sekundär-, Sequenz- und Substitutionsdominaten und modalen Austauschakkorden Seite 11 von 12

12 Melodiediktat diktat Diatonisches Melodiediktat in Dur und Moll Polyrhythmische, binäre und ternäre Rhythmik von komplexeren Popstücken und Jazzstandards (Form, Ablauf) Blattsingen Diatonische Melodien in Dur und Moll mit zusätzlichen Versetzungszeichen Polyrhythmische und koordinative Übungen, Jazzphrasierung Musikschule Konservatorium Zürich MKZ Florhofgasse 6, Postfach, 8024 Zürich Telefon Fax Seite 12 von 12

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten Basic Klassik und Pop/Rock/Jazz Notenschrift, Geschichte der Notenschrift, Violin- und Bassschlüssel, Oktavräume, Intervalle (Grobbestimmung), Dur- und reine Molltonleiter (Paralleltonleiter), Quintenzirkel

Mehr

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich - und skurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich Die Kurse richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Sie vermitteln die Musiktheorie von den Anfängen bis zu fortgeschrittenem

Mehr

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich - und skurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich - und skurse an Musikschule Konservatorium Zürich Die Kurse richten sich an Schülerinnen, Schüler und Erwachsene, die sich ein

Mehr

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen Hochschule Musik und Theater Zürich Departement Musik Scherpunkt Pop pop studieren in zürich Beispiel Eignungsprüfung Theorie a) schriftlich ( Dauer: ca. 2 Stunden, in der Klasse ) Einstimmiges Melodiediktat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12 Inhaltsverzeichnis Bd 1 \/orwort 9 I. Teil: Das tonale System 7. Kapitel: Einführung in die Notenschrift 12 Das Notensystem 12 Die Schlüsselfrage, 12 DasNoten-ABC 13 Halbtöne und Ganztöne 15 Die C-Dur-Tonleiter

Mehr

Musik lernen nach Noten

Musik lernen nach Noten Musik lernen nach Noten Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was ist Notenschrift? 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist Notenschrift? 1. 3 Selbstlernaufgaben 1. 4 Zusammenfassung 1. 5 Hausaufgabe 1.

Mehr

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen. Musiktheorie Vorwort In meiner langjährigen Arbeit mit Musikern ist mir immer wieder aufgefallen, dass die musiktheoretischen Grundkenntnisse nur rudimentär vorhanden sind. Diese Grundlagen sind allerdings

Mehr

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in,

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in, Lichteneck D1 Blasmusikverband Esslingen e.v. Ringstrasse 7 771 Holzmaden April 014 Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare Sehr geehrte/r Jugendleiter/in, im folgenden Merkblatt finden Sie eine Zusammenstellung

Mehr

Die neue Harmonielehre

Die neue Harmonielehre Die neue Harmonielehre FRANK HAUNSCHILD Ein musikalisches Arbeitsbuch für Kli ck f P und Jan Band I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Kapitel: /. Teil: Das tonale System Einführung in

Mehr

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Ein paar feste Regeln 20 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahmen über den Leser 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil

Mehr

Lehrplan für Musikschulen Fachspezifischer Teil Musikkunde

Lehrplan für Musikschulen Fachspezifischer Teil Musikkunde Lehrplan für Musikschulen Fachspezifischer Teil Musikkunde Fachspezifischer Teil Musikkunde 1. Musikrepertoire inhaltliche Breite keine Angaben dazu im Lehrplan 2. Musizierformen Singen, Solfeggio, Rhythmusübungen

Mehr

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Gymnasium Harsewinkel Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Dechant-Budde-Weg 6 33428 Harsewinkel Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Leitideen für den Umgang mit den schulinternen Richtlinien:

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung Crashkurs M I alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und notieren einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) notieren alle Dur- und Moll-Tonleitern

Mehr

LEISTUNGSABZEICHEN (gültig ab Herbst 2012)

LEISTUNGSABZEICHEN (gültig ab Herbst 2012) LEISTUNGSABZEICHEN Informationen: Institut für Musikerziehung Fachgruppenleiter der Fachgruppe Volksmusik : Günther Hopfgartner Mobil: +39 347 401 2874 - Bürozeiten E-Mail: guenther.hopfgartner@gmail.it

Mehr

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK Bundesvereinigung Deutscher Blas- und Volksmusikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen (!!!) für

Mehr

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Elementare Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Vorwort Die traditionelle Notenschrift ist die Sprache der Musik. Die Beherrschung dieser Sprache ist für Musiker

Mehr

Theorieprüfungen. Bronze. Silber. Gold

Theorieprüfungen. Bronze. Silber. Gold Theorieprüfungen Bronze Silber Gold Theorieprüfungen Bronze, Silber, Gold Das Institut für Musikerziehung bietet im Zeitraum vom 17. bis 23. Mai 2012 die Möglichkeit, die Theorieprüfungen abzulegen. Sie

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8 lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung... 5 2. Alteration... 8 Das Kreuz... 8 Das B... 8 Das Doppelkreuz... 9 Das Doppel-B... 9. Enharmonik...10. lntervalle...1 Feinbestimmung

Mehr

musiktheorie DAS GROSSE BUCH DER Herb Kraus Rock, Pop & Jazz Notenschrift, Rhythmik und Phrasierung Tonleitern, Akkorde & Kadenzen

musiktheorie DAS GROSSE BUCH DER Herb Kraus Rock, Pop & Jazz Notenschrift, Rhythmik und Phrasierung Tonleitern, Akkorde & Kadenzen DAS GROSSE BUCH DER musiktheorie Herb Kraus Rock, Pop Jazz Notenschrift, Rhythmik und Phrasierung Tonleitern, Akkorde Kadenzen.. Vortragszeichen und Abkurzungen + CD DAS GROSSE BUCH DER musiktheorie Herb

Mehr

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I Lektion 1...11 Anschlag, Grundstellung, Fingersatz - wie anfangen?...11 Haltung am Klavier...11 Fingersatz

Mehr

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Rolf Thomas Lorenz Wiederholung Crashkurs U II Übersicht 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern

Mehr

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass 9 Stufentest Violine Bach: Aus der Bauernkantate Metratone: Le Petit bossu. Griffart (Begreifen von Ganz- und Halbtonschritten), einfache Bogenstriche

Mehr

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen:

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen: Tonleitern / Skalen Unter einer Tonleiter versteht man eine Reihe von Tönen, welche innerhalb einer Oktave geordnet sind, und das "Grundmaterial" eines Stückes bzw. einer Komposition darstellen. Die Art

Mehr

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen für die Prüfungen. Leistungsstufe

Mehr

Musiktheorie für Dummies

Musiktheorie für Dummies Michael Pilhofer und Holly Day Musiktheorie für Dummies Übersetzung aus dem Amerikanischen Von Oliver Fehn WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Über die Autoren Einführung Über dieses Buch Ein paar

Mehr

E (Basiskurs) D1 D2 D3

E (Basiskurs) D1 D2 D3 Prüfungsordnung für Blasorchester und Spielleute im Niedersächsischen Turner-Bund e.v. für die Leistungslehrgänge E (Basiskurs) D1 D2 D3 Gültig ab 01. Januar 2017 1 NTB Musik I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

08. April bis 15. April 2017

08. April bis 15. April 2017 D2 Lehrgang 08. April bis 15. April 2017 Der Lehrgang Zielgruppe: Fortgeschrittene MusikerInnen im Spielleutebereich. Der Lehrgang dauert eine Woche und endet mit einer Prüfung. Voraussetzungen MusikerInnen

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Crashkurs U II 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern bis 4 Vorzeichen in Dur und

Mehr

Gymnasium Damme. Schulinterner Lehrplan Musik (vorläufig bis zum Erscheinen der Kerncurricula voraussichtlich 2011)

Gymnasium Damme. Schulinterner Lehrplan Musik (vorläufig bis zum Erscheinen der Kerncurricula voraussichtlich 2011) Gymnasium Damme Schulinterner Lehrplan Musik (vorläufig bis zum Erscheinen der Kerncurricula voraussichtlich 2011) Jgs.5 Rhythmik Jahrgangsstufe Inhalte Kompetenzen Methoden Anmerkungen Zeitrahmen Notenwerte

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen. Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne. 3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7 INHALTSVERZEICHNIS II. Teil. Diatonik 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7 2. Kapitel 11 Die Darstellung der Dreiklänge im vierstimmigen

Mehr

Informationen Test Musiklehre 1

Informationen Test Musiklehre 1 Basel, den 16. Mai 2013 Informationen Test Musiklehre 1 Im Fach Musiklehre 1 muss zu Beginn der Veranstaltungsreihe ein Test abgelegt werden. Bei Bestehen des Tests wird der Besuch der Veranstaltungen

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Weitere Informationen zur Musiktheorie mit prima Darstellungen,

Mehr

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6 für die Jahrgänge 5/6 situationsgerechtes Einsetzen der Stimme beim Sprechen und Singen Singen einstimmiger Lieder verschiedener Stile und Bereiche Spielen einfacher Rhythmen und Tonfolgen Gestaltung musikalischer

Mehr

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Musik für die Klassenstufen 5 10 Bildungsstandards Musik - Klasse 5 Thema / Inhalt Thema / Inhalt Kompetenzbereich I: Musik gestalten Die Schülerinnen und Schüler verfügen über

Mehr

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) 3. Semester: Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) Theorie: 3.1 Doppelvorzeichen: Doppel-Kreuz und Doppel-Be Notieren und Benennen von doppelt versetzten

Mehr

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell Vorwort. Das Akkord-Navi ist gemeinsam mit dem vor dir liegenden Handbuch eine Power-Kombination zum Finden und Spielen von Changes (Akkordverbindungen). Ganz gleich, wie lange du schon Gitarre, Keyboard

Mehr

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern Will man Musik machen, ob alleine oder mit anderen, so braucht man - darüber dürften sich alle einig sein - ein gutes Gehör. Deshalb

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: DIE MODALE AUSWECHSLUNG (1. TEIL) 3 1.1 Die gleichnamige Molltonart 3 1.2 Die parallele Molltonart 4 1.3 Zusammenstellung der Tonartverwandtschaften 5 1.4 Kadenzen mit modalen

Mehr

Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele.

Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele. Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele Musikalische Praxis und Fachwissen Die Studierenden können musikbezogen

Mehr

Anforderungen bei den Eignungsprüfungen im Hauptfach und den Pflichtfächern am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg

Anforderungen bei den Eignungsprüfungen im Hauptfach und den Pflichtfächern am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg Anforderungen bei den Eignungsprüfungen im Hauptfach und den Pflichtfächern am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg A. Profil Elementare Musikpädagogik (EMP) Für das Profil EMP sind Gegenstand

Mehr

GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern

GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern a) Testbeispiele werden in sogenannten Gehörtestmustern angegeben, die in zwei Büchern veröffentlicht wurden, eines für die Stufen 1 5 und eines

Mehr

Kerncurriculum im Fach Musik

Kerncurriculum im Fach Musik Kerncurriculum im Fach Musik Klasse 5 Grundlagen des Unterrichts: - Singen, das Klassenmusizieren und das Bewegen zur Musik - Arbeiten im grundtonbezogenen Tonraums, - ausgehend von der regelmäßigen Pulsfolge

Mehr

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme Grundlagen m.mu.fwd.1.12 Grundlagen ECTS-Punkte für gesamtes Modul 6 Stimme k.mu.fwd.1.1 Anzahl Wochenlektionen 1 Aufbau und Funktion der Stimme Voll- und Randstimme (Brust- und Kopfstimme) Stimmbildung

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein 1. Noten- und Pausenwerte 2. Die Stammtöne - Stammtöne sind Töne ohne Vorzeichen. Sie entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier. - Der

Mehr

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter -

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter - 1 Harmonie Lehre Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter - email: joe@logicuser.de 2 Inhaltsverzeichnis 1. Das Ionische System Seite:

Mehr

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 1. Wir gestalten Musik mit einfachen Klangerzeugern 1.1 Klangerzeuger ordnen 1.2 Eigenschaften der Töne und ihre Notation 1.3 Spiel nach grafischer Notation

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: VERMINDERTE AKKORDPATTERNS 3 1.1 Verminderte Akkordpatterns 3 1.2 Trugschlüsse von verminderten Akkorden 8 1.3 Optionen von verminderten Akkorden 10 1.4 Skalen von verminderten

Mehr

An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben.

An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. JUNIOR 1 Zielgruppe: An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. Prüfungsmodalitäten: Die musikschulinterne Prüfung zum Junior

Mehr

Kerncurriculum Musik für G 8 Klassen 5 10 am ASG Laichingen

Kerncurriculum Musik für G 8 Klassen 5 10 am ASG Laichingen Methodenkompetenz Mündlich präsentieren können - sinnentnehmend und gestaltend vorlesen - auswendig und gestaltend vortragen - laut und deutlich sprechen - sicheres Auftreten (Körpersprache) - Fachsprache

Mehr

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter 2 Halbtonschritte der Dur-Tonleiter zwischen 3. und 4. und 1 2 3 4 5 6 7 8 Ganztonschritte (alle andere) 7. u 8. Stufen Die Dur-Tonleiter besteht aus 7 Tönen, der 8. Ton ist wieder gleich dem ersten und

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

LEISTUNGSABZEICHEN (gültig ab Herbst 2012)

LEISTUNGSABZEICHEN (gültig ab Herbst 2012) LEISTUNGSABZEICHEN Informationen: Institut für Musikerziehung Fachgruppenleiterin der Fachgruppe Zupfinstrumente : Helga Bohnstedt Mobil: +39 335 221 404 - Bürozeiten E-Mail: helga.bo@alice.it www.musikschule.it

Mehr

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5 E-Bass Lernen Skript - Harmonielehre 001 - Seite 1 Hallo und herzlich willkommen zur 1. Lektion in der Harmonielehre im Bassgrundkurs 2. Wir beschäftigen uns in diesem Kurs sehr stark mit Akkorden, also

Mehr

Für ein ordentliches Studium ist die theoretische Aufnahmeprüfung am TLK in jedem Fall abzulegen.

Für ein ordentliches Studium ist die theoretische Aufnahmeprüfung am TLK in jedem Fall abzulegen. Tiroler Landeskonservatorium Informationen zur theoretischen Aufnahmeprüfung in ein ordentliches Studium sowie in die Lehrgänge Blasorchesterleitung, Volksmusik und Elementare Musikerziehung Allgemeine

Mehr

Schulcurriculum Musik - FRZ Stand: September 2013

Schulcurriculum Musik - FRZ Stand: September 2013 5 Rhythmusschulung Rhythmicals und Sprechstücke, 6_1a; 6_1b 4 8 5 verschiedene Lieder Singen und musizieren. Schwerpunkt sind die Lieder aus Rondo 5/6, da die 6_1a; 6_1b 12 singen Schüler das Buch angeschafft

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: FUNKTIONSHARMONIELEHRE 3 1.1 Funktionsbezeichnungen 3 1.2 Funktionszuordnungen 4 1.3 Akkordverandtschaften 5 1.4 Grundtonbeegung 6 1.5 Beispiele von Kadenzen 7 1.6 Diatonische

Mehr

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen),

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen), Notenschrift Notenschrift Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen), Pausen(zeichen) und Artikulationszeichen. Noten: die Noten bestehen aus

Mehr

Wissenswertes über die Zulassungsprüfungen (Bachelor Jazz&Popularmusik)

Wissenswertes über die Zulassungsprüfungen (Bachelor Jazz&Popularmusik) Bachelor of Arts* in Musik Kalaidos Fachhochschule mit Vertiefung in Jazz&Popularmusik Kontakt: music@kalaidos-fh.ch www.kalaidos-music.ch +41 62 823 53 90 Wissenswertes über die Zulassungsprüfungen (Bachelor

Mehr

Akkorde, Skalen & Modi

Akkorde, Skalen & Modi Keyboardtabelle Akkorde, Skalen Modi Harmonische Verwandtschaften Voicings Umkehrungen Musiktheorie Alle Rechte vorbehalten. Satz und Layout: B O 99 Voggenreiter Verlag Viktoriastr., D-7 Bonn www.voggenreiter.de

Mehr

LEISTUNGSABZEICHEN (gültig ab Herbst 2012)

LEISTUNGSABZEICHEN (gültig ab Herbst 2012) LEISTUNGSABZEICHEN V i o l o n cello Informationen: Institut für Musikerziehung Fachgruppenleiterin der Fachgruppe Streichinstrumente : Maria Tutzer Mobil: +39 347 944 0320 - Bürozeiten E-Mail: mariatutzer@mac.com

Mehr

Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen. Anfänger I

Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen. Anfänger I Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen Anfänger I Ein vorbereitetes einfaches Stück. Notenumfang: Eingestrichene Oktave. Bei Tasteninstrumenten: Mindestens drei Akkorde. Bei Klavier: Linke Hand im

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE NOTENSCHRIFT 3 1.1 Notensystem 3 1.2 Notenschlüssel 3 1.3 Hilfslinien 5 1.4 Oktavierungszeichen 5 1.5 Oktavlage 6 1.6 Halbtöne und Ganztöne 6 1.7 Versetzungszeichen

Mehr

Mit der Anmeldung bestätigt die Lehrkraft die Vermittlung der Lehrinhalte. Eine theoretische Prüfung findet nicht statt.

Mit der Anmeldung bestätigt die Lehrkraft die Vermittlung der Lehrinhalte. Eine theoretische Prüfung findet nicht statt. JUNIOR 1 Zielgruppe: An der Prüfung nehmen Schüler teil, die mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. Prüfungsmodalitäten: Die musikschulinterne Prüfung zum Junior 1 wird

Mehr

Musik Grundlagenfach Schwerpunktfach Ergänzungsfach

Musik Grundlagenfach Schwerpunktfach Ergänzungsfach Musik Grundlagenfach Schwerpunktfach Ergänzungsfach Allgemeine Bildungsziele Musik ist eine ästhetische Form menschlicher Kommunikation. Sie ist in der heutigen Zeit immer und in allen Facetten und Stilen

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Neukonzeption 2016 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

Man könnte wirklich neidisch werden...

Man könnte wirklich neidisch werden... Man könnte wirklich neidisch werden...... wenn man hört, mit welcher Leichtigkeit manche Saxophonisten die stärksten Improvisationen abdrücken. Schluß mit dem Neid! Endlich gibt es ein Buch für angehende

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Musik

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Musik Klassen 5 + 6 Musik bewusst hören Programmmusik erlebnishaft-assoziativ hören Geschichten/Bilder und Musik musikalische Wirkungen am Bild/Text einfache Lieder/Kanons auswendig kennen lernen (siehe Liederkanon)

Mehr

Lehrgangs- und Prüfungsordnung. Qualifikationsstufe D1

Lehrgangs- und Prüfungsordnung. Qualifikationsstufe D1 Volksmusikerbund NRW Lehrgangs- und Prüfungsordnung Qualifikationsstufe D1 Dieser Lehrgangs- und Prüfungsordnung liegen die Rahmenordnungen und Richtlinien der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Improvisieren von Begleitungen 23. Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Improvisieren von Begleitungen 23. Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Über den Übersetzer 7 Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17 Törichte Annahmen über den Leser 17 Welche Gitarre, welche Technik? 18 Wie man dieses Buch benutzt 18 Ein paar

Mehr

An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben.

An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. JUNIOR 1 Zielgruppe: An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. Prüfungsmodalitäten: Die musikschulinterne Prüfung zum Junior

Mehr

Musik Lehrplan für das Grundlagenfach

Musik Lehrplan für das Grundlagenfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Musik Grundlagenfach Musik Lehrplan für das Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 2 2 2 2 2 0 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

TEIL IV. Klasse 7 und 8

TEIL IV. Klasse 7 und 8 TEIL IV Klasse 7 und 8 LEITMOTIV Das zunehmende Reflektieren des eigenen musikalischen Gestaltens ermöglicht ein vertieftes emotionales Erleben von Musik INHALT Klasse 8 KOMPETENZBEREICH 1: MUSIK GESTALTEN

Mehr

Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler. Lille Greiner

Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler. Lille Greiner Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler Lille Greiner Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Der Quarten- und Quintenzirkel..... 6 12 Dur-Tonleitern..... 7 Teil 1: Warm-Ups

Mehr

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min] KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009 ST.GALLEN Musisches Gymnasium Klasse: 4oM/ Mag. Chr. Büchel Musik schriftlich Zeit: 3 Stunden 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte,

Mehr

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Zürcher Stufentest Theorie mündlich Zürcher Stufentest Theorie mündlich Beispielfragen Die Beispielfragen sind einerseits als Vorbereitungsmaterial für Teilnehmende am Stufentest gedacht und andererseits geben sie den Experten und Expertinnen

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause 1. Semester: Theorie: 1.0 Grundlagen der Tonhöhennotation: Liniensystem Linien, Zwischenräume, Hilfslinien im Terzabstand; Notenschlüssel, Schlüsseltöne Notenzeile, Klaviersystem mit Violin- und Bassschlüssel

Mehr

Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland

Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland Glorietteallee 2, A-7000 Eisenstadt, Tel.: +43 2682 63734, Fax: +43 2682 63734/4, Internet: www.haydnkons.at, e-mail: office@haydnkons.at ANFORDERUNGEN

Mehr

Intervalle: Die diatonischen Intervalle aufsteigend

Intervalle: Die diatonischen Intervalle aufsteigend Inhalt 3 Vorort 4 Inhalt 5 Hineise 6 Intervalle: Die diatonischen Intervalle aufsteigend 7 Intervalle: Die diatonischen Intervalle asteigend 8 Intervalle: Die um einen Halton erhöhten Intervalle aufsteigend

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Musik Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Mathematik Mensch und Umwelt Gestalten und Musik Bildnerisches

Mehr

Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion

Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion Musik Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 2 2 2 0 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Musik fördert besonders:

Mehr

Chorleiterausbildung ZSJV

Chorleiterausbildung ZSJV Chorleiterausbildung ZSJV Die Chorleiterausbildung richtet sich inhaltlich nach dem Ausbildungsreglement für Chorleiterinnen und Chorleiter des EJV aus dem Jahre 2002. Zudem ist sie der Grundstein für

Mehr

An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben.

An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. JUNIOR 1 Zielgruppe: An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. Prüfungsmodalitäten: Die musikschulinterne Prüfung zum Junior

Mehr

Chorleiterausbildung NOSJV

Chorleiterausbildung NOSJV Chorleiterausbildung NOSJV Die Chorleiterausbildung richtet sich inhaltlich nach dem Ausbildungsreglement für Chorleiterinnen und Chorleiter des EJV aus dem Jahre 2002. Zudem ist sie der Grundstein für

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3 Tonleitern Wiederholung S. 32 Aufgabe 1: Notiere, zwischen welchen Stufen die Halbtonschritte bei den folgenden Tonleitern liegen: Dur-Tonleiter

Mehr

JMLA-Richtlinien. 1 Die Jungmusiker-Leistungsabzeichen

JMLA-Richtlinien. 1 Die Jungmusiker-Leistungsabzeichen 1 Die Jungmusiker-Leistungsabzeichen Die Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA) bieten jungen Musikerinnen und Musikern die Möglichkeit, ihr praktisches musikalisches Können unter Beweis zu stellen. Ebenso

Mehr

Termin und Themenplan für die E /D - Lehrgänge 2010

Termin und Themenplan für die E /D - Lehrgänge 2010 Termin und Themenplan für die E /D - Lehrgänge 2010 D 1 D 2 18/19.Nov.10 18/19.Nov. 10 Vermittlung von Grundlagen. Einblas - 09:00-13:00 Uhr und Atemübung. Ton - und Pausen - werte. Linien, Violinschlüssel.

Mehr

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext: Abendländische

Mehr

Fachspezifische Regelungen zur Prüfungsordnung an niederösterreichischen Musikschulen Dezember 2010

Fachspezifische Regelungen zur Prüfungsordnung an niederösterreichischen Musikschulen Dezember 2010 Zupfinstrumente Gitarre Elementarstufe Unterstufe Zwei Stücke unterschiedlichen Charakters (mit zweistimmigem versetzten Anschlag und leeren Bässen) sowie ein Ensemblestück oder eine Liedbegleitung (Details

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik Lehrplan für das Grundlagenfach Musik Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Strukturen und Prinzipien von Musik erfassen 1.2 Die verschiedenen Musikarten und stile beim Hören

Mehr

Ein kleiner Überblick über Akkorde und Kadenzen. Fabian Rühle Tonseminar WS 07/08

Ein kleiner Überblick über Akkorde und Kadenzen. Fabian Rühle Tonseminar WS 07/08 Ein kleiner Überblick über Akkorde und Kadenzen Fabian Rühle Tonseminar WS 07/08 Stammtonreihe Obertöne Dreiklänge Grundkadenzen Harmonisierung i A B C D E F G im Deutschen wurde im Mittelalter das B durch

Mehr

Meine zweite Klavierschule!

Meine zweite Klavierschule! Jens Rupp Meine zweite Klavierschule! Der leichte Einstieg für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene - die Fortsetzung! 1. Auflage 2017 ISBN: 978 3 86642 110 3 2017 Jens Rupp und artist ahead Musikverlag Alle

Mehr

Resultate A B C Total Note

Resultate A B C Total Note ZHdK Zürcher Hochschule der Künste März 2009, Seite 1/7 CAS Passerelle, Aufnahmeprüfung schriftlich 2009 -> Lösung Master of Arts in Musikpädagogik Name: 13.3.09/ FrW Resultate A B C Total Note Maximum

Mehr

Musikkunde. 1. Musikrepertoire inhaltliche Breite siehe unten

Musikkunde. 1. Musikrepertoire inhaltliche Breite siehe unten Musikkunde 1. Musikrepertoire inhaltliche Breite siehe unten 2. Musizierformen Singen, Solfège, Rhythmusübungen und Bodypercussion sollen in den Musikkundeunterricht einfließen. 3. Eignung/Lernvoraussetzungen

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14 Klasse 5 -erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung -unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang -beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten

Mehr