Ein Haus für Generationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Haus für Generationen"

Transkript

1 Mehrgenerationenhaus im Kleeblatt Ein Haus für Generationen Herzlich willkommen im Mehrgenerationenhaus Kyritz Wir wünschen allen Anwesenden gute Unterhaltung und viel Spaß.

2 Mehrgenerationenhaus/Familienzentrum im Kleeblatt Bis zur Wende Lager der OGS Umbau durch die Stadt zum JFZ Im Zuge des demographischen Wandels erfolgte die Umnutzung zum Mehrgenerationenhaus (2007) Nutzfläche des Gebäudes : 1.810,63 m² auf 4 Etagen Außenanlagen: Lage: Anbindung: umfangreiche Freifläche + angrenzende Festwiese Am Knotenpunkt Perleberger Platz/Am Bürgerpark ÖPNV, P+R Parkplatz

3 Mehrgenerationenhaus/Familienzentrum im Kleeblatt Freiflächen Basketballplatz Klettergerüst Skaterbahn Backofen Parkplatz Kräutergarten Beachvolleyballplatz

4 Mehrgenerationenhaus am Perleberger Knoten

5 Mehrgenerationenhaus/Familienzentrum im Kleeblatt Luftbild

6 Mehrgenerationenhaus Kyritz - in Trägerschaft der Stadt Kyritz - 2. OG AWO-OPR gemeinnützige Sozialgesellschaft mbh Familienoase OUTLAW ggmbh Flexible Erzieherische Hilfen Kyritz Schulprojekt WALL -Werkstatt Arbeiten Lernen Leben- Flämmchen e.v. für die Kleeblattregion 1. OG Netzwerk Gesunde Kinder & Hebamme STATTwerke e. V. MATRIXX & AUCTION POINT KIMURA Karate-Schule Koordinationsbüro des Mehrgenerationenhauses EG Tanzfabrik Ost DRK Blutspende Seniorenverband BRH OV Kyritz/ Seniorenbeirat Altkreis Kyritz ISN e.v. Insolvenzhilfe-Schuldnerberatung Neuruppin e.v. Ostprignitz Jugend e.v. -für den nördlichen Teil Brandenburg- -Träger der freien Jugendhilfefür die Kleeblattregion Stadtsaal Töpfergruppe Montagsmaler JFZ Jugendfreizeitzentrum des Trägerverbundes B.B.L. / Outlaw / JNWB KG Gelbes Gewölbe -in Trägerschaft des Ostprignitz Jugend e.v.-

7 Träger und ihre Aktivitäten der letzten 2 Jahre Seniorenbeirat KIMURA Karate-Schule Fasching im Gelben Gewölbe DRK Blutspende

8 Interessengemeinschaft Die Plattdeutschen im Gelben Gewölbe Tanzfabrik Ost - Aerobic Montagsmaler Netzwerk Gesunde Kinder

9 STATTwerke e.v. Töpfergruppe Theatergruppe Lampenfieber Tanzfabrik Ost - Linedance

10 Interkulturelle Woche Outlaw-Familienfest Familienoase Familientag

11 Jugendförderplan LK OPR 2012 Ausgangssituation Amt Neustadt (Dosse) Stadt Kyritz Gemeinde Wusterhausen Im Jahr 2010 ca. 6% höheren Anteil bei niedrigem Sozialstatus von Familien mit Grundschulkindern als der Durchschnitt des Landkreises. Im Allgemeinen 40% bis 90% höheren Anteil bei niedrigem Sozialstatus von Familien mit Grundschulkindern als der Durchschnitt des Landkreises Die Quote zeigt eine doppelt so hohe Anzahl von Maßnahmen in Hilfen zur Erziehung wie der Durchschnitt des Landkreises Fazit Maßnahmen und Projekte zur Förderung der Beschäftigung Stärkung der Familien und Alleinerziehenden mit Grundschulkindern

12 Zielgruppen Familien und Alleinerziehende Kinder mit niedrigem Sozialstatus Senioren Maßnahmen Arbeitsgemeinschaften für Kinder im Grundschulalter Aufbau einer sozialen Gruppe für schuldistanzierte Kinder in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Elternkurse, Beratung und Hilfsangebote für Familien und Alleinerziehende Tauschbörse Angebotsverstärkung der Familienoase Spiel und Bewegungsfläche im Freiraum Aufbau von sozialen Netzwerken im Kleeblatt Erweiterung der Sport und Freizeitangebote durch Neugestaltung der Freiflächen Seniorenakademie Voraussetzung Um den künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen aktiv zu begegnen, soll das derzeitige Angebot der generationsübergreifenden Begegnungsstätte einschließlich der Außenanlage bedarfs und altersgerecht ausgebaut und nachhaltig nutzbar werden

13 Mehrgenerationenhaus/Familienzentrum im Kleeblatt Raum für Familien und Alleinerziehende mit breitgefächerten und generationsübergreifenden Angeboten Ort für Kontakte und Erfahrungsaustausch sowie konkrete Maßnahmen zur Familienbildung für Familien und Alleinerziehenden Anlaufstelle und Informationsbörse für familienbezogene Fragen Wer Lust, Phantasie und Zeit hat, kann sich einbringen, ohne die Kinder wegorganisieren zu müssen. Die Kinder sind immer dabei und lernen schon früh, sich in größere Gemeinschaften einzufügen.

14 Ein Haus für Generationen in der Kleeblattregion

KINDER STÄRKEN ARMUT BEKÄMPFEN

KINDER STÄRKEN ARMUT BEKÄMPFEN KINDER STÄRKEN ARMUT BEKÄMPFEN Kyritz an der Knatter Nora Görke, Bürgermeisterin der Stadt Kyritz DEFINITION, URSACHEN UND AUSWIRKUNGEN VON KINDERARMUT Definition Ursachen Auswirkungen Mangel Fehlende

Mehr

Seniorendorf Bargteheide Bahnhofsstrasse

Seniorendorf Bargteheide Bahnhofsstrasse 7 6 5 4 1 EG 1.01 1 2 BRH 85 1,50x1,50 Bewegungsfläche Terrasse 2,00 x 2,00 1,50x1,50 Bewegungsfläche 1,50x1,50 Bewegungsfläche 15 STG 18,27/28 16 STG 17,65/28 ca. Terrasse (25%) ca. 4,61 m 2 4,99 m 2

Mehr

Interkulturelle Wochen im Landkreis Ostprignitz Ruppin

Interkulturelle Wochen im Landkreis Ostprignitz Ruppin Die Europäische Union hat das Jahr 2010 zum Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung ausgerufen. Dies ist gerade für die Migrations-, Flüchtlings- und Integrationspolitik von Relevanz. Interkulturelle

Mehr

Engagementförderung im Aufbruch: Neue Zielgruppen und Handlungsfelder. Herausforderungen für den ländlichen Raum Teil II

Engagementförderung im Aufbruch: Neue Zielgruppen und Handlungsfelder. Herausforderungen für den ländlichen Raum Teil II Engagementförderung im Aufbruch: Neue Zielgruppen und Handlungsfelder Herausforderungen für den ländlichen Raum Teil II Ewald Mattes, Ettlingen, 28.10.2008 Gliederung: a. Super 60 & Das MGH b. Super 60

Mehr

Ladeinfrastruktur im Landkreis OPR

Ladeinfrastruktur im Landkreis OPR Ladeinfrastruktur im Landkreis OPR E-Mobilität Wie sind wir gestartet? 09.03.2016 AK Mobilität im Freiraum Ruppiner Land Akteure: Stadt, LK, AWU, ÖPNV, IHK, Regionalplanung Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing,

Mehr

Brandenburg Eltern-Kind-Gruppe im DRK- Kinderdorf, Haus 1 Magdeburger Landstr Brandenburg a. d. Havel DRK KV Brandenburg e.v.

Brandenburg Eltern-Kind-Gruppe im DRK- Kinderdorf, Haus 1 Magdeburger Landstr Brandenburg a. d. Havel DRK KV Brandenburg e.v. n im Land Brandenburg (Stand 7. August 2013, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben) Landkreis Name der Einrichtung Straße u. Hausnummer PLZ und Ort Träger Brandenburg, Krabbelgruppe

Mehr

Die Bedeutung von Anlaufstellen

Die Bedeutung von Anlaufstellen 1 Die Bedeutung von Anlaufstellen für die Weiterbildung von seniortrainerinnen 2 Was sind Anlaufstellen? Infrastruktureinrichtungen zur Engagementförderung wie: Freiwilligenagenturen, Freiwilligenzentren,

Mehr

Gemeinsam für den Klimaschutz. Ältere übernehmen Verantwortung. 19. Jan. 10 Verband Wohneigentum e.v. Schulung Energie sparen = Geld sparen Celle

Gemeinsam für den Klimaschutz. Ältere übernehmen Verantwortung. 19. Jan. 10 Verband Wohneigentum e.v. Schulung Energie sparen = Geld sparen Celle 18. Jan. 10 Naturfreunde Deutschland Schulung Mobil bleiben - Klima schonen Energie Lieberhausen 19. Jan. 10 Verband Wohneigentum e.v. Schulung Energie Celle 26. Jan. 10 Seniorenbeirat Espelkamp Schulung

Mehr

des Regionalen Wachstumskern Perleberg Wittenberge-Karstädt

des Regionalen Wachstumskern Perleberg Wittenberge-Karstädt des Regionalen Wachstumskern Perleberg Wittenberge-Karstädt Zielgruppenorientierte Erweiterung der touristischen Angebotspalette zur Akquisition von Besuchern Schaffung Nachhaltige Stärkung der wirtschaftlichen

Mehr

ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT ST. OSWALD

ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT ST. OSWALD ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT ST. OSWALD BÜRGERVERSAMMLUNG 16.11.2018 APA AUFBAU DER STUDIE 1. Einleitung 2. Bestandsaufnahme und Analyse 3. Störungen und Potenziale im Ortsgefüge 4. Gebietsbewertung 5. Handlungsfelder

Mehr

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg.

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg. - 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg. Stelle im Ort Bezeichnung der Stelle Stand: 26.04.2016 Leiter der Stellen Tel.-Nr. 01/01- Nauen Caritasverband

Mehr

Netzwerk Früher Hilfen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Netzwerk Früher Hilfen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Netzwerk Früher Hilfen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Einführung Netzwerk Früher Hilfen 8a SGB VIII Netzwerk Herzlich Willkommen im Leben Prävention Matthias Müller Katja Berger Janine Gaster

Mehr

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung am 30.06.2015 Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung Gruppe 2a / 2b: Öffentlicher Raum und Verkehr Plätze, Wege, Straßen, Grünflächen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Parkplätze

Mehr

Generationsübergreifende Quartiersentwicklung in Hamburg-Eppendorf

Generationsübergreifende Quartiersentwicklung in Hamburg-Eppendorf Generationsübergreifende Quartiersentwicklung in Hamburg-Eppendorf Quartiere Fit für den demographischen Wandel Dr. Tobias Behrens 26.5.2011 Inhalt 1. Das Quartier 2. Akteure - MARTINI erleben 3. Anlass

Mehr

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune Tania-Aletta Schmidt Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. Gliederung 1.

Mehr

19. Jan. 10 Verband Wohneigentum e.v. Schulung Energie sparen = Geld sparen Celle. 26. Jan. 10 Seniorenbeirat Espelkamp Schulung Espelkamp

19. Jan. 10 Verband Wohneigentum e.v. Schulung Energie sparen = Geld sparen Celle. 26. Jan. 10 Seniorenbeirat Espelkamp Schulung Espelkamp 18. Jan. 10 Naturfreunde Deutschland Schulung Mobil bleiben - Klima schonen Energie sparen = Geld sparen Lieberhausen 19. Jan. 10 Verband Wohneigentum e.v. Schulung Energie sparen = Geld sparen Celle 26.

Mehr

48 Stunden Kleeblatt am 5. und 6. Mai 2012

48 Stunden Kleeblatt am 5. und 6. Mai 2012 48 Stunden Kleeblatt am 5. und 6. Mai 2012 Hartmut Janschke Wusterhausen 05.11.2011 3. Kooperationsratssitzung Kleeblatt Ziele der 48 Stunden - Aktionen Bündelung touristischer Angebote und Veranstaltungen

Mehr

Klein- und Mittelstädte. Innenentwicklung durch Kooperation.

Klein- und Mittelstädte. Innenentwicklung durch Kooperation. Klein- und Mittelstädte. Innenentwicklung durch Kooperation. Präsentation Guter Beispiele aus Celle, Duderstadt, Osterode, Rinteln und Varel. 10. Niedersächsischer Fachtag Wohnen im Alter Neues Wohnen

Mehr

Bürgernetzwerke für Schleswig- Holstein

Bürgernetzwerke für Schleswig- Holstein Bürgernetzwerke für Schleswig- Holstein Ein paar kleine demographische Grundlagen: Bis 2050 wird der Anteil der älteren Bevölkerung auf 37 Prozent ansteigen. Jede/r Dritte Bundesbürger/in ist dann über

Mehr

Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank

Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank Werner Genter, Direktor, KfW Bankengruppe Symposium Wohnen im Alter, Berlin 4. Dezember 2008 KfW Förderbank. Zielgruppe: Unternehmen,

Mehr

VORTRAGSREIHE. Veranstaltungsorte und Termine. Familienbildung im Land Brandenburg - Auskommen mit dem Einkommen 2017

VORTRAGSREIHE. Veranstaltungsorte und Termine. Familienbildung im Land Brandenburg - Auskommen mit dem Einkommen 2017 Veranstaltungsorte und Termine VORTRAGSREIHE Familienbildung im Land Brandenburg - Auskommen mit dem Einkommen 2017 1. Wie behalte ich den Überblick über meine Ausgaben (Budgetplanung)? Hier verschaffen

Mehr

Kommunale Präventionsketten im Land Brandenburg: Konzepte und Erfahrungen aus den Modellregionen. Präventionsketten. integrierte kommunale Strategien

Kommunale Präventionsketten im Land Brandenburg: Konzepte und Erfahrungen aus den Modellregionen. Präventionsketten. integrierte kommunale Strategien Kommunale Präventionsketten im Land Brandenburg: Konzepte und Erfahrungen aus den Modellregionen Präventionsketten integrierte kommunale Strategien Stefan Pospiech Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Gliederung

Mehr

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2006 Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2006 Landkreis Ostprignitz-Ruppin Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 26 Landkreis Ostprignitz-Ruppin Herausgeber: Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Ostprignitz-Ruppin beim Kataster- und Vermessungsamt Perleberger

Mehr

Arbeitsfeld Kita und Eltern-Kind-Zentren: gemeinsame Angebote für Eltern und Kinder und offene Treffs Elternfrühstück

Arbeitsfeld Kita und Eltern-Kind-Zentren: gemeinsame Angebote für Eltern und Kinder und offene Treffs Elternfrühstück Elternfrühstück Treffpunkt für Familien N.N. c/o Kita "Spatzennest" Am Stadion 9 16831 Rheinsberg Tel.: 033931-56 88 2 Arbeiterwohlfahrt Ostprignitz Gemeinnützige Sozialgesellschaft mbh Präsidentenstraße

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Niedrigschwellige Hilfen im Bereich der ambulantkomplementären Versorgung von psychisch Kranken, Suchtkranken und Menschen mit Doppeldiagnosen Tagesordnungspunkte

Mehr

SOZIALER WOHNUNGSBAU VORSCHLAG: MEHRGENERATIONENWOHNEN GRUNDSTÜCK WILHELMSTR.1. Mitten im Leben

SOZIALER WOHNUNGSBAU VORSCHLAG: MEHRGENERATIONENWOHNEN GRUNDSTÜCK WILHELMSTR.1. Mitten im Leben SOZIALER WOHNUNGSBAU VORSCHLAG: MEHRGENERATIONENWOHNEN GRUNDSTÜCK WILHELMSTR.1 Mitten im Leben WARUM BESTEHT BEDARF? Viel zu wenig Sozialwohnungen Viel zu wenig günstiger Wohnraum (m² Preis < 8 ) Wir benötigen

Mehr

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig Lebensqualität und nachhaltige Dorfentwicklung 1 Wohnen 1.1 Um- und Wiedernutzung von ländlicher und ortsbildprägender Bausubstanz für Wohnzwecke 1.2 Dorfumbauplanung und Leerstandsmanagement 2 Mobilität

Mehr

Genossenschaftliches Wohnen in strukturschwachen Regionen Wege und Auswege

Genossenschaftliches Wohnen in strukturschwachen Regionen Wege und Auswege Genossenschaftliches Wohnen in strukturschwachen Regionen Wege und Auswege BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v. Lentzeallee 107 14195 Berlin Tel. 030-897 81-0 Fax. 030-897 81-249

Mehr

Förderprogramm für ÖPNV-Investitionen 2018

Förderprogramm für ÖPNV-Investitionen 2018 Stand: 03.01. begonnene Vorhaben 1 Cottbus, Umbau des Verkehrsknotens CB Stadt Cottbus 2015 - Hauptbahnhof Cottbus (Ostseite) 2 Grundhafte Erneuerung der MOL Schöneiche/Rüdersdorf 2017 - Kalkgrabenbrücke

Mehr

M E D I A - G E L Ä N D E und B A H N H O F Neusorg KUCHENREUTHER ARCHITEKTEN / STADTPLANER

M E D I A - G E L Ä N D E und B A H N H O F Neusorg KUCHENREUTHER ARCHITEKTEN / STADTPLANER Bestand Nutzung 2010 Seite 2 Stand 2015-10-09 Bestand Nutzung 2015 Seite 3 Stand 2015-10-09 Fortschreibung Entwicklungskonzept 2010 Seite 4 Stand 2015-10-09 Fortschreibung Entwicklungskonzept 2015 Seite

Mehr

Regiokonferenz in Heidelberg am Vorstellung des Generationenbüros der Stadt Schwetzingen -

Regiokonferenz in Heidelberg am Vorstellung des Generationenbüros der Stadt Schwetzingen - - Vorstellung des Generationenbüros der - Roland Strieker, Amtsleiter des Amtes Familien, Senioren & Kultur, Sport Pascal Seidel, Sachgebiet Kindergärten, Schulen, Jugend und Generationenbüro 1 - Vorstellung

Mehr

3. Fachtag des Kompetenzzentrums Demenz für das Land Brandenburg. Gemeinsam für und mit den Kommunen. Gutes Leben für Menschen mit Demenz im Quartier

3. Fachtag des Kompetenzzentrums Demenz für das Land Brandenburg. Gemeinsam für und mit den Kommunen. Gutes Leben für Menschen mit Demenz im Quartier 3. Fachtag des Kompetenzzentrums Demenz für das Land Brandenburg Gutes Leben für Menschen mit Demenz im Quartier Gemeinsam für und mit den Kommunen Referenten: Cornelia Wagner und Ringo Jünigk Gesetzliche

Mehr

Multifunktionales Stadthaus Neunkirchen

Multifunktionales Stadthaus Neunkirchen AWI saar Arbeitsgemeinschaft der saarländischen Immobilienwirtschaft Immobilienkongress, 06.12.2012 Altengerechtes Wohnen Erfahrungen aus Projekten: Multifunktionales Stadthaus Neunkirchen Generationenübergreifendes

Mehr

Sozialraum 13: Köpenick Süd Region: 4

Sozialraum 13: Köpenick Süd Region: 4 Sozialraum 13: Köpenick Süd Region: 4 Der Sozialraum Köpenick Süd untergliedert sich in die Gebiete: Kietzer Feld und Wendenschloß. Das Kietzer Feld umfasst das Areal zwischen Charlottenstraße im Norden,

Mehr

Es kommt nicht darauf an, wie alt man ist, sondern, wie man alt ist.

Es kommt nicht darauf an, wie alt man ist, sondern, wie man alt ist. Vereinsvertretertreffen 6. Oktober 2016, Ludwigsburg 13. Oktober 2016, Unterriexingen Zielgruppe 60plus wer ist das und mit welchen Angeboten erreiche ich die Älteren Es kommt nicht darauf an, wie alt

Mehr

Holger Kilian, MPH Fachstelle Gesundheitsziele im Land Brandenburg

Holger Kilian, MPH Fachstelle Gesundheitsziele im Land Brandenburg Das Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg Projekte und Strategien zur Verbesserung der Entwicklungschancen von Kindern und Jugendlichen in Brandenburg Holger Kilian, MPH im Land Brandenburg Workshop

Mehr

Leitlinien der Seniorenpolitik in der Stadt Strausberg

Leitlinien der Seniorenpolitik in der Stadt Strausberg Leitlinien der Seniorenpolitik in der Stadt Strausberg Inhaltsverzeichnis Seite 1. Präambel 3 2. Seniorinnen und Senioren in Strausberg demografische Entwicklung 3 3. Zielstellung der Stadt Strausberg

Mehr

Regionaldossier der Stadt Kyritz und Veranstaltungsdokumentation

Regionaldossier der Stadt Kyritz und Veranstaltungsdokumentation Regionaldossier der Stadt Kyritz und Veranstaltungsdokumentation Veranstaltung Kinder stärken Armut bekämpfen am 27.September 2016 in Kyritz I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1. Stadt Kyritz... 3 1.1

Mehr

Bekanntgabe. Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Bekanntgabe. Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT KYRITZ, MARKTPLATZ 1, 16866 KYRITZ DER BÜRGERMEISTER Bekanntgabe Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 29.04.2009 bekannt. Öffentlicher

Mehr

WIR am Klingenborn Gemeinschaftlich Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus

WIR am Klingenborn Gemeinschaftlich Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus Gemeinschaftlich Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus Demografische Trends Entwicklung der Geburtenhäufigkeit: - In Westdeutschland ist die Zahl der Geburten je Frau seit 30 Jahren weitgehend konstant

Mehr

Wohnen für Hilfe. Wohnpartnerschaften in Köln

Wohnen für Hilfe. Wohnpartnerschaften in Köln Wohnen für Hilfe Wohnpartnerschaften in Köln 1 Wohnen für Hilfe Agenda Kooperationspartner Ausgangssituation Situation in Köln Idee Verfahren / Zielgruppen Struktur und Organisation Strukturdaten Team

Mehr

Sorgende Gemeinschaften, Mainz, den

Sorgende Gemeinschaften, Mainz, den Sorgende Gemeinschaften, Mainz, den 03.07.2014 Leben und Gut Wohnen Alfred Böhmer Geschäftsführer 1 2 GEWO-Wohnen, Speyer gegründet 1948 ca. 2.800 Wohneinheiten in Speyer (Stand 2013) 840 Garagen und 60

Mehr

RWK Neuruppin und FreiRaum Ruppiner Land

RWK Neuruppin und FreiRaum Ruppiner Land GRW-I Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur 2016-2019 GRW-Regionalmanagement Antrag v.18.12.2015 / 22.03.2016 Antragsnummer 80168057 GRW-Strukturausschuss, Potsdam, 09.08.2016 1 GRW-I Verbesserung

Mehr

Generationsübergreifender Freiwilligendienst

Generationsübergreifender Freiwilligendienst bei der Landesarbeitsgemeinschaft Pro Ehrenamt e.v. Rahmenbedingungen: 20 Stunden pro Woche, die allein vom ler oder durch ein Team erbracht werden können Verpflichtung für mindestens drei Monate Aufwandsersatz

Mehr

DIE GEFÖRDERTEN PROJEKTE

DIE GEFÖRDERTEN PROJEKTE DIE GEFÖRDERTEN PROJEKTE Wohngebiet im Wandel Volkssolidarität RV Prignitz-Ruppin, Wittstock (Dosse), OPR Das Projekt Wohngebiet im Wandel will in Wittstock (Dosse) eine generationsübergreifende Gemeinschaft

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Halle 2025

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Halle 2025 Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Halle 2025 Themenfeld: Soziales nach Teilräumen ISEK- Teilraum Themenfeld im ISEK-Fachbeitrag Anregung Gesamtstadt Weiterer Ausbau des Angebotes an sozialen

Mehr

Wattenscheid-Mitte ein Zuhause bis ins hohe Alter?

Wattenscheid-Mitte ein Zuhause bis ins hohe Alter? Praxiswerkstatt Bewegung, Spiel und Sport im Quartier Wattenscheid-Mitte ein Zuhause bis ins hohe Alter? Ausgangslage nichts Neues: Demographischer Wandel + X Wir werden älter (ärmer, bunter, aktiver)

Mehr

MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE. selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander

MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE. selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander die Basis einer generationenübergreifenden Wohnform GRUPPE INNERE NÄHE BEI ÄUSSERER DISTANZ SELBSTORGANISATION

Mehr

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf 1. Erfahrungsaustausch der Initiative VerA in Potsdam Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Potsdam 15. Juli 2015 Forschungsinstitut Betriebliche

Mehr

Familienzentren in NRW - ein Netzwerk für Familien -

Familienzentren in NRW - ein Netzwerk für Familien - Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend Landesjugendamt Familienzentren in NRW - ein Netzwerk für Familien - Fachpolitischer Diskurs Vor dem Hintergrund der Koalitionsvereinbarung NRW

Mehr

RWK Neuruppin und FreiRaum Ruppiner Land

RWK Neuruppin und FreiRaum Ruppiner Land GRW-I Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur 2016-2019 GRW-Regionalbudget Antrag v.18.12.2015 / 18.02.2016 Zuletzt geändert am 09.09.2016 Antragsnummer 80167117 GRW-Strukturausschuss, Potsdam,

Mehr

Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft

Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft Kommunalwahlprogramm CDU Höchst 2016 bis 2021 Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

WohnZukunftsTag Das Seniorenwohnhaus Südstadt

WohnZukunftsTag Das Seniorenwohnhaus Südstadt WohnZukunftsTag 2015 Das Seniorenwohnhaus Südstadt Vor welchen Herausforderungen steht die (Wohnungs-)Gesellschaft? Historie demografische Erkenntnisse 2006 in Neubrandenburg angekommen 2007 Entwicklung

Mehr

Willkommenskultur als Entwicklungschance strukturschwacher ländlicher Regionen

Willkommenskultur als Entwicklungschance strukturschwacher ländlicher Regionen Willkommenskultur als Entwicklungschance strukturschwacher ländlicher Regionen Aktuelle Kreisdaten Größe: 2.423 km² Einwohner gesamt (31.12.12): 116.666 Besiedlungsdichte: 48 Ewh/km² Quelle: Statistisches

Mehr

Familien-Seminar Kommunikation mit Eltern Erfahrungen und Herausforderungen

Familien-Seminar Kommunikation mit Eltern Erfahrungen und Herausforderungen Familien-Seminar Kommunikation mit Eltern Erfahrungen und Herausforderungen 18.10.2018 Veranstalter: Projekt Interkulturelle Bildungsangebote gefördert durch: in Kooperation mit: Zielstellung Reflexion,

Mehr

Grundstücksmarktbericht 2009

Grundstücksmarktbericht 2009 Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Ostprignitz-Ruppin Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 29 Landkreis Ostprignitz - Ruppin Impressum Herausgeber: Gutachterausschuss für Grundstückswerte

Mehr

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche Erfahrungshintergrund * Entwicklung Wohnportal www.wohnen-im-alter-in-brandenburg.de

Mehr

Wir finden den Weg. Gemeinsam.

Wir finden den Weg. Gemeinsam. Wir finden den Weg. Gemeinsam. www.outlaw-ggmbh.de Was ist Outlaw? OUTLAW so hieß der Zweimastschoner, mit dem alles begann und der als Namensgeber für unser 1987 gegründetes Unternehmen fungiert. Auf

Mehr

ARBEITSKREIS DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND SEINE FOLGEN FÜR DIE GEMEINDE EGELSBACH

ARBEITSKREIS DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND SEINE FOLGEN FÜR DIE GEMEINDE EGELSBACH ARBEITSKREIS DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND SEINE FOLGEN FÜR DIE GEMEINDE EGELSBACH Lage: ca. 16 km südlich von Frankfurt / ca. 14 km nördlich von Darmstadt Fläche: 14,82 km² Die Gemeinde wird vom Tränkbach

Mehr

Kinderland Sorglos e.v. 1

Kinderland Sorglos e.v. 1 08.02.2016 Kinderland Sorglos e.v. 1 Der Verein Kinderland Sorglos e.v. Der Verein Kinderland Sorglos e.v. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, der sich Mitte 2012 überwiegend aus engagierten Mitgliedern

Mehr

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis Vorwort Ich heiße Cathrin Wirgailis, geb.am 04.05.1967, bin verheiratet und habe 3 Kinder, Philipp: geb 1990, Victoria: geb.1993

Mehr

Gründung und Finanzierung von Infrastrukturgenossenschaften

Gründung und Finanzierung von Infrastrukturgenossenschaften Gründung und Finanzierung von Infrastrukturgenossenschaften Dr. Andreas Wieg Abteilungsleiter Vorstandsstab Leiter der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften 27.10.2017 DGRV Deutscher Genossenschaftsund

Mehr

MITEINANDER = FÜREINANDER

MITEINANDER = FÜREINANDER MITEINANDER = FÜREINANDER Selbstbestimmt leben zu Hause auch im Alter. Tun sta ruhn... tt Eine Initiative der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger. Leben im Alter eine Herausforderung für Alle Tun statt

Mehr

1.1 Mobilität/Multifunktional

1.1 Mobilität/Multifunktional 1.1 Mobilität/Multifunktional Bereich Südwest Kurzbeschreibung der Projektidee Interkommunale Kooperation Aufbau von Fahrradverleihstationen/E-Bike Mobilitätsstationen An verschiedenen Standorten der Kleeblattstation

Mehr

Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz- Ruppin) (AutoNV_OPR)

Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz- Ruppin) (AutoNV_OPR) Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz- Ruppin) (AutoNV_OPR) Gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln des Forschungsprogramms

Mehr

Ursachen, Folgen u. Perspektiven des demografischen Wandels am Beispiel der Kleinstadt Oderberg 1. Ursachen 2. Folgen 3. Chancen und Möglichkeiten

Ursachen, Folgen u. Perspektiven des demografischen Wandels am Beispiel der Kleinstadt Oderberg 1. Ursachen 2. Folgen 3. Chancen und Möglichkeiten Ursachen, Folgen u. Perspektiven des demografischen Wandels am Beispiel der Kleinstadt Oderberg 1. Ursachen 2. Folgen 3. Chancen und Möglichkeiten 4. Handlungsempfehlungen 5. (Not-So-)Good-Practice 6.

Mehr

gesunde Kinder GELKI! Gesund leben mit Kindern Eltern machen mit

gesunde Kinder GELKI! Gesund leben mit Kindern Eltern machen mit gesunde Kinder GELKI! Gesund leben mit Kindern Eltern machen mit Ein präventives Elternbildungs-/bzw. Familienangebot des Deutschen Kinderschutzbundes e.v. in Kooperation mit Studienergebnisse zur Gesundheitssituation

Mehr

Das medienpädagogische Netzwerk der Jugendinformations- und Medienzentren Brandenburg (JIM)

Das medienpädagogische Netzwerk der Jugendinformations- und Medienzentren Brandenburg (JIM) Das medienpädagogische Netzwerk der Jugendinformations- und Medienzentren Brandenburg (JIM) www.jim-b.net Das JIM-Netzwerk wird koordiniert vom Die Koordination wird gefördert durch Foto: (c) Sturti Koordination

Mehr

Fachtag Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk Migrationsberatung - Caritas

Fachtag Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk Migrationsberatung - Caritas Amt für Jugend und Familie Landsberg - Schulen im Ärzte - Fachtag 31.01.2018 Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk Migrationsberatung - Caritas Wer sind wir? Was sehen wir

Mehr

Angebote für Eltern. Elternstudie. Ziele: Beteiligung von Eltern bei der Stadtentwicklung im Rahmen einer kommunalen Strategie Hauptstadt für Kinder

Angebote für Eltern. Elternstudie. Ziele: Beteiligung von Eltern bei der Stadtentwicklung im Rahmen einer kommunalen Strategie Hauptstadt für Kinder Angebote für Eltern Elternstudie Ziele: Beteiligung von Eltern bei der Stadtentwicklung im Rahmen einer kommunalen Strategie Hauptstadt für Kinder Zielgruppe: Eltern von Neugeborenen und Eltern mit Kindern

Mehr

Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg

Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg AG 1 Gesundheits- und Bewegungsförderung bei älteren Menschen Kurzer Input / AK Alter, Bewegung und Gesundheit Vorstellungsrunde

Mehr

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg.

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg. - 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg. Stelle im Ort Bezeichnung der Stelle Stand: 10.04.2017 Leiter der Stellen Tel.-Nr. 01/01- Nauen Caritasverband

Mehr

Mittelempfänger Maßnahme Förderung

Mittelempfänger Maßnahme Förderung Aachen, StädteRegion Barrierefreier Ausbau des Wegeleitsystems im Wurm- und Broichbachtal zwischen Alsdorf, Herzogenrath und Würselen 334.000 Bad Driburg Aufwertung des Schul- und Sportzentrums der Südoststadt

Mehr

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt Vom Aktions- zum Bundesprogramm Das Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II endet am 31.12.2016. Eine Weiterförderung ist im neuen Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus

Mehr

elfe ein Vernetzungsansatz

elfe ein Vernetzungsansatz elfe ein Vernetzungsansatz Ewald Kommer Kolping-Bildungswerk, Diözesanverband Eichstätt e.v Siegmund Hammel Landratsamt Eichstätt, Amt für Familie und Jugend Vernetzung? Vernetzung? Vernetzung ist ein

Mehr

Grenzenlos aktiv Altern?!

Grenzenlos aktiv Altern?! 1 Demografische Entwicklung in Hamburg Susanne Wegener Grenzenlos aktiv Altern?! Europäische Konferenz vom 8. 10. November 2012 in Dresden 1 2 Bevölkerungsstruktur in Hamburg 1.760.017 Einwohner, davon

Mehr

Dokumentation Werkstatt Gesundheit für alle am Kyritz. Die Veranstaltung wurde gefördert durch die Techniker Krankenkasse

Dokumentation Werkstatt Gesundheit für alle am Kyritz. Die Veranstaltung wurde gefördert durch die Techniker Krankenkasse Dokumentation Werkstatt Gesundheit für alle am 31.05.2016 Kyritz Die Veranstaltung wurde gefördert durch die Techniker Krankenkasse 31.Mai.2016 WS- OPR in Kyritz 10.00 10.40 ا Begrüßung Kommunaler Partnerprozess

Mehr

Fachtag Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk SOS-Kinderdorf Ammersee-Lech

Fachtag Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk SOS-Kinderdorf Ammersee-Lech Amt für Jugend und Familie Landsberg - Schulen im Ärzte - Fachtag 31.01.2018 Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk SOS-Kinderdorf Ammersee-Lech Wer sind wir? Was sehen wir

Mehr

Wirksame Frühe Hilfen durch ämterübergreifende Zusammenarbeit im Landratsamt Karlsruhe Melanie Schmidt Landratsamt Karlsruhe Gesundheitsamt

Wirksame Frühe Hilfen durch ämterübergreifende Zusammenarbeit im Landratsamt Karlsruhe Melanie Schmidt Landratsamt Karlsruhe Gesundheitsamt Wirksame Frühe Hilfen durch ämterübergreifende Zusammenarbeit im Landratsamt Karlsruhe Melanie Schmidt Landratsamt Karlsruhe Gesundheitsamt 21. Juli 2016 Stuttgart 1 Ablauf Aufbau der Frühen Hilfen im

Mehr

Soziale Dorfentwicklung

Soziale Dorfentwicklung Soziale Dorfentwicklung Modellprojekte im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Ländliche Räume machen knapp 90 Prozent der Fläche Deutschlands aus. Jeder Zweite lebt auf dem Land. Mit dem Bundesprogramm

Mehr

Caritas Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau

Caritas Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau Caritas Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau Stark für Familien Joachim Triphaus 1 Gliederung 1. Rahmenbedingungen 2. Handlungsziele 3. Unsere Angebote Fünf Bereiche unter einem Dach 4. Sozialräumliche

Mehr

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune 07.03.2013 Kongress: Armut und Gesundheit 2013 Ilona Friedrich Fachbereich Jugend, Familie, Senioren und Soziales Frühe Hilfen für Familien im Werra-Meißner-Kreis

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt)

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt) Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt) Demografische Fakten Brandenburg muss bis 2030 infolge des Geburtendefizits mit einem Bevölkerungsrückgang

Mehr

Kinderland Sorglos e.v. 1

Kinderland Sorglos e.v. 1 12.09.2018 Kinderland Sorglos e.v. 1 Der Verein Kinderland Sorglos e.v. Der Verein Kinderland Sorglos e.v. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, der sich Mitte 2012 überwiegend aus engagierten Mitgliedern

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/1629 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 608 des Abgeordneten Dr. Gerd-Rüdiger Hoffmann fraktionslos Drucksache 5/1394 Mehrgenerationenhäuser

Mehr

Armutsprävention in der Praxis. anhand des Projektes TIZIAN in der Ziola GmbH

Armutsprävention in der Praxis. anhand des Projektes TIZIAN in der Ziola GmbH Armutsprävention in der Praxis anhand des Projektes TIZIAN in der Ziola GmbH Zahlen und Fakten TIZIAN I-IV im Zeitraum von 2009-2017 Aktueller Stand (November 2016) Teilnehmer gesamt: 281 Anzahl Kinder

Mehr

Die Emil-Thoma-Realschule Übersicht. Das Ganze im Blick

Die Emil-Thoma-Realschule Übersicht. Das Ganze im Blick Die Emil-Thoma-Realschule Übersicht Das Ganze im Blick Das Ganze im Blick Eine Schule fürs Leben Das ist die Emil-Thoma-Realschule. Wir haben uns angewöhnt, über den Tellerrand zu schauen. Und blicken

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg. Stand: Leiter der Stellen Tel.-Nr.

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg. Stand: Leiter der Stellen Tel.-Nr. - 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg. Stelle im Ort Bezeichnung der Stelle Stand: 01.12.2018 Leiter der Stellen Tel.-Nr. 01/01- Nauen Caritasverband

Mehr

den Mehrgenerationenhäusern

den Mehrgenerationenhäusern Willkommen in den Mehrgenerationenhäusern Seite 2 Mehrgenerationenhäuser erleben Der Offene Treff: das Herzstück jedes Mehrgenerationenhauses. Jüngere und ältere Menschen kommen hier zusammen, um gemeinsam

Mehr

Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II und Haushaltsnahe Dienstleistungen

Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II und Haushaltsnahe Dienstleistungen Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II und Haushaltsnahe Dienstleistungen Input im Rahmen der Fachtagung Von der schwarzen Arbeit zur weißen Weste 23. und 24. Januar 2014 in Mainz Wissenschaftliche

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

PROJEKT INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER

PROJEKT INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER Bitte senden Sie diesen Fragebogen bis zum 14. November 2014 mit dem beigefügten Rückumschlag unfrei (Porto zahlt Empfänger!) zurück an: Porto zahlt Empfänger! Stadt Eschweiler Projekt Innenstadtnahes

Mehr

K o n z e p t. Unsere Kindertageseinrichtung ist eine katholische Einrichtung. Sie liegt in dem ländlichen Ortsteil Vorhelm.

K o n z e p t. Unsere Kindertageseinrichtung ist eine katholische Einrichtung. Sie liegt in dem ländlichen Ortsteil Vorhelm. Fröbelstraße 4-6 59227 Ahlen K o n z e p t Auf dem Weg zum Familienzentrum Unsere Kindertageseinrichtung ist eine katholische Einrichtung. Sie liegt in dem ländlichen Ortsteil Vorhelm. Seit August 2012

Mehr

Kommunikations- und Arbeitstagung

Kommunikations- und Arbeitstagung Kommunikations- und Arbeitstagung Workshop/Arbeitsgruppe Bewegt ÄLTER werden und GESUND bleiben im Quartier Dirk Engelhard, Hans-Georg Schulz Hachen, 04.03.2016, 16:00-17:30 Uhr Workshop/Arbeitsgruppe

Mehr

Landkreis München. Familienstützpunkte im Landkreis München. Weil jeder mal Fragen hat!

Landkreis München. Familienstützpunkte im Landkreis München. Weil jeder mal Fragen hat! Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration und den Landkreis München Landkreis München Familienstützpunkte im Landkreis München Weil jeder mal Fragen

Mehr

gesunde Kinder GELKI! Gesund leben mit Kindern Eltern machen mit

gesunde Kinder GELKI! Gesund leben mit Kindern Eltern machen mit gesunde Kinder GELKI! Gesund leben mit Kindern Eltern machen mit Ein präventives Familienangebot des Deutschen Kinderschutzbundes e.v. in Kooperation mit GELKI! Inhalte des Projektes= Familienangebot Elternkursleiterausbildung

Mehr