Elektromobilität im kommunalen Fuhrpark in Dresden - Potentiale und Wirtschaftlichkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektromobilität im kommunalen Fuhrpark in Dresden - Potentiale und Wirtschaftlichkeit"

Transkript

1 Elektromobilität im kommunalen Fuhrpark in Dresden - Potentiale und Wirtschaftlichkeit 4. Fachkonferenz Elektromobilität München René Pessier TU Dresden

2 Projektvorstellung Projekttitel Dresden lädt auf im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität Erarbeitung kommunaler Elektromobilitätskonzepte: Fuhrparkmanagementkonzept zur Optimierung und Einbeziehung von Elektromobilität in die Dienstwagenflotte und deren Beitrag zum Klimaschutz Fördermittelempfänger: Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt Zeitraum: Bearbeitung durch TU Dresden Institut Wirtschaft und Verkehr eticketing und digitale Vernetzung im ÖPV Standorte LIS Elektromobilität im kommunalen Fuhrpark in Dresden - Potentiale und Wirtschaftlichkeit 2

3 Schwerpunkte der Studie Charakterisierung des Fuhrparkes (Ist-Zustand) Optimierungsmöglichkeiten des konventionellen Fuhrparks Elektromobilitätspotentiale Kosten- und Umweltwirkungen Ganzheitliches Mobilitätsmanagement als Basis für Fuhrparkoptimierung Change Management Szenarien zur Einführung Elektromobilität im kommunalen Fuhrpark in Dresden - Potentiale und Wirtschaftlichkeit 3

4 zentrale Fragestellungen zum Fuhrpark 1. In welchen Umfang ist mein Fuhrpark tauglich für Elektromobilität? 2. Welche Kosten bringt eine Elektrifizierung mit sich? Umweltwirkungen Organisationsstrukturen Auslastung Mobilitätsmanagement Dienstlich genutzte Privat-Pkw Pooling 3. Wie muss der Fuhrpark und die Infrastruktur zukünftig aussehen? Wie verläuft der Prozess? Elektromobilität im kommunalen Fuhrpark in Dresden - Potentiale und Wirtschaftlichkeit 4

5 1. Frage: Elektrifizierungsmöglichkeit Fahrzeug- und Mobilitätsnutzung: Auslastung, Strecken, andere Mobilitätsformen, (private Fahrzeuge) Abhängigkeiten von Kosten und Dimensionierung des Fuhrparks (Fahrzeuge und LIS) Nachhaltigkeit: Umweltbilanzielle Effekte, aber auch wirtschaftliche Tragfähigkeit (Potentiale) Simulation: Fahrstrecken und Ladevorgängen 60% SoC 100% SoC Elektromobilität im kommunalen Fuhrpark in Dresden - Potentiale und Wirtschaftlichkeit 5

6 1. Frage: Elektrifizierungsmöglichkeit Struktur: Gesamtfuhrpark: 500 Fahrzeuge, davon 340 Kleinstwagen bis Transporter ämterbasierte Organisation: Ist-Stand 23 % Elektrifizierungspotential (Szenario: 100 km Reichweite) durch Optimierung und Ersetzung von Spitzenlast: 46 % poolbasierte Organisation: Ist-Stand 30 % Elektrifizierungspotential (Szenario: 100 km Reichweite) durch Optimierung und Ersetzung von Spitzenlast: 57 % Elektromobilität im kommunalen Fuhrpark in Dresden - Potentiale und Wirtschaftlichkeit 6

7 Image: flickr, Reusink Image: MotorBlog.com 2. Kostenparameter Verbrenner Elektro Anschaffungskosten Kraftstoff-/Energiekostenkosten Steuern, Werkstatt Ladeinfrastruktur Emissionskosten TCO - Lücke Einsparpotentiale aus Fuhrparkoptimierung nutzen! Elektromobilität im kommunalen Fuhrpark in Dresden - Potentiale und Wirtschaftlichkeit 7

8 Gesamtfuhrparkkosten Millionen 2. Frage: Kosten und Umwelt 2,5 Entwicklung der Gesamtkosten bei stufenweiser Elektrifizierung 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 1,50% 25% 50% 75% 100% 25% 50% 75% 100% Ist-Stand ohne Förderung mit Förderung Elektrifizierungsgrad ohne und mit Förderung Kleinst-/ Kleinwagen Kompakt Mittelklasse obere MK Van Transporter Instrumente zur Kostensenkung: Optimieren Pooling Verlagerung von Fahrten Reine Elektrifizierung ohne ganzheitlichen Ansatz führt zu Mehrkosten von bis zu 15 % (bei 100% E-Autos) Elektromobilität im kommunalen Fuhrpark in Dresden - Potentiale und Wirtschaftlichkeit 8

9 2. Frage: Kosten und Umwelt Optimierung führt zu höherer Auslastung der einzelnen Fahrzeuge Parität zu vorherigen Kosten möglich Umweltwirkungen positiver (Herstellungsemissionen) Optimierung als zentrales Finanzierungsinstrument für Elektromobilität Notwendige Vernetzung der Fahrzeuge, Disponierung, Buchungssystem etc. wird damit sinnvoll genutzt Elektromobilität im kommunalen Fuhrpark in Dresden - Potentiale und Wirtschaftlichkeit 9

10 2. Frage: Kosten und Umwelt 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Schrittweise Elektrifizierung: Entwicklung der jährlichen CO2-Emissionen Ist-Stand Strommix '15 Ökostrom Strommix '15 Ökostrom Strommix '15 Ökostrom (1,5% EV) 25 % Elektrifizierung 50 % Elektrifizierung 100 % Elektrifizierung ökologisch sinnvolle Elektrifizierung erst unter Verwendung von Ökostrom! Elektromobilität im kommunalen Fuhrpark in Dresden - Potentiale und Wirtschaftlichkeit 10

11 3. Einführungsstrategie stufenweise Einführung Auflösung der bestehenden ämterbasierten Fuhrparkorganisation externe Ersetzung von Spitzenlast Elektrofahrzeuge in ganzheitliches Mobilitätsmanagement überführen Parallel zur Einführung: Schulungsmaßnahmen für Nutzer Abbau von Reichweitenängsten Direkte Adressierung des Mobilitätsmanagements Vermeidung von Rebound-Effekten durch Fehlnutzung Elektromobilität im kommunalen Fuhrpark in Dresden - Potentiale und Wirtschaftlichkeit 11

12 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl. Verkehrswirtschaftler René Pessier LL.M. Projektleiter TU Dresden Fakultät Verkehrswissenschaften Institut Wirtschaft und Verkehr Dresden Tel kommunikationswirtschaft.tu-dresden.de Elektromobilität im kommunalen Fuhrpark in Dresden - Potentiale und Wirtschaftlichkeit 12

Erste Ergebnisse* einer Bedarfsanalyse für Ladeinfrastruktur in Sachsen

Erste Ergebnisse* einer Bedarfsanalyse für Ladeinfrastruktur in Sachsen Fakultät Verkehrswissenschaft > Institut für Wirtschaft und Verkehr Inhaberin: Prof. Dr. Ulrike Stopka Erste Ergebnisse* einer Bedarfsanalyse für Ladeinfrastruktur in Sachsen René Pessier Dresden 04.05.2017

Mehr

Mehr als ein neuer Antrieb

Mehr als ein neuer Antrieb Mehr als ein neuer Antrieb Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilität 2050 die zentrale Rolle der Elektromobilität im Gewerbe Lukas Minnich, Öko-Institut e.v. 5. Tag der Elektromobilität Schwerin,

Mehr

Elektrofahrzeuge im kommunalen Fuhrpark Ein Erfahrungsbericht. 10. Jahrestagung keds Fachforum 1 Effiziente Mobilität für Kommunen Dresden

Elektrofahrzeuge im kommunalen Fuhrpark Ein Erfahrungsbericht. 10. Jahrestagung keds Fachforum 1 Effiziente Mobilität für Kommunen Dresden Elektrofahrzeuge im kommunalen Fuhrpark Ein Erfahrungsbericht 10. Jahrestagung keds Fachforum 1 Effiziente Mobilität für Kommunen Dresden 06.11.2017 Gliederung 1. Ausgangslage, Herausforderungen und Rahmenbedingungen

Mehr

E-Mobilität im Unternehmen

E-Mobilität im Unternehmen Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von E-Mobilität im Unternehmen Erfahrungen und Ergebnisse aus unterschiedlichen Projekten Dr.-Ing. Sabine Wagner, Leiterin CT Mobility Concepts and Infrastructure, Fraunhofer

Mehr

1. E-Car-Treffen der Energieregion

1. E-Car-Treffen der Energieregion 1. E-Car-Treffen der Energieregion Rhein Haardt 03.05.2018 Eckdaten & Ziele Bearbeitungszeitraum: März 2018 bis Oktober 2018 Einbindung der Notwendigkeiten und Wünsche der Anwesenden in Konzepterstellung

Mehr

So fahren wir in die Zukunft Einschätzungen und Chancen aktueller und künftiger Antriebstechnologien

So fahren wir in die Zukunft Einschätzungen und Chancen aktueller und künftiger Antriebstechnologien So fahren wir in die Zukunft Einschätzungen und Chancen aktueller und künftiger Antriebstechnologien Prof. Dr. Willi Diez Tag der Schweizer Garagisten 2017 17. Januar 2017, Bern Chart 2 Elektromotor vs.

Mehr

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen Energieagentur Rheinland-Pfalz Tag der Elektromobilität Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen Dominique Sévin Koblenz 22.04.2016 1 Ziele der Bundesregierung:

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung zum Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen Im Rahmen des Projekts EMOLA Elektromobilität in der Oberen Lahnregion Agenda 19:00 Begrüßung durch die

Mehr

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis Felix Schmigalle, Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises Handlungsfelder Klimaschutzprozess Ilm-Kreis 9 Handlungsfelder mit 46 Maßnahmenvorschlägen

Mehr

Elektromobilität Klimaschutzmanager Pascal Stocké 1

Elektromobilität Klimaschutzmanager Pascal Stocké 1 Elektromobilität 12.07.2018 Klimaschutzmanager Pascal Stocké 1 Erfahrungen mit Elektromobilität in Kommunen B. Sc. Pascal Stocké 12.07.2018 Klimaschutzmanager Pascal Stocké 2 Inhalt (1) Vorstellung VG

Mehr

Elektroauto Erfahrungen in der Flotte und in der Verbundautoaktion

Elektroauto Erfahrungen in der Flotte und in der Verbundautoaktion und in der Verbundautoaktion Carsten Wald ENSO NETZ GmbH www.enso-netz.de Teilnahme an Förderprojekten mit folgenden Projektzielen Aufbau von Ladeinfrastruktur Öffentlich und privat Lastmanagement für

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen Workshop 1 - Pkw Abschlussworkshop am Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Rut Waldenfels Öko-Institut e.v. 1 Vertiefung: Methodisches

Mehr

Förderungen für E-Fahrzeuge

Förderungen für E-Fahrzeuge Förderungen für E-Fahrzeuge Axel Costard Referent des Oberbürgermeisters www.aachen.de Aktuelle Förderprogramme Bundes- und Landesförderungen Kommunaler Klimaschutz.NRW Förderprogramm des Landes, in dem

Mehr

Elektromobilität Theorie & Praxis , Regierung von Unterfranken. Dr. Guido Weißmann, Bayern Innovativ GmbH

Elektromobilität Theorie & Praxis , Regierung von Unterfranken. Dr. Guido Weißmann, Bayern Innovativ GmbH Elektromobilität Theorie & Praxis 21.06.2016, Regierung von Unterfranken Dr. Guido Weißmann, Bayern Innovativ GmbH Agenda 1. Gesamtsystem Elektromobilität 2. Theorie und Praxis oder Mythen der Elektromobilität

Mehr

E-Mobilitätsaktivitäten in Bayern. Jahrestagung E-Mobilitätscluster Regensburg,

E-Mobilitätsaktivitäten in Bayern. Jahrestagung E-Mobilitätscluster Regensburg, E-Mobilitätsaktivitäten in Bayern Jahrestagung E-Mobilitätscluster Regensburg, 15.11.2016 Themen 1. E-Mobilitätsaktivitäten in Bayern 2. E-Mobilitätsaktivitäten in Bayern 3. E-Mobilitätsaktivitäten in

Mehr

Elektromobilität in München Praxisbericht von der Beschaffung und dem Einsatz der elektromobilen Kommunalflotte

Elektromobilität in München Praxisbericht von der Beschaffung und dem Einsatz der elektromobilen Kommunalflotte Elektromobilität in München Praxisbericht von der Beschaffung und dem Einsatz der elektromobilen Kommunalflotte 4. Fachkonferenz Elektromobilität München 22.02.2017 Kerstin Lopes Klimaschutzmanagerin,

Mehr

Vorhabenbeschreibung

Vorhabenbeschreibung Vorhabenbeschreibung Aufruf zur Antragseinreichung zur Förderung von Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur (12/2017) gemäß 2.1.1 der Förderrichtlinie Elektromobilität des BMVI vom 05.12.2017 Zuordnung der Maßnahme

Mehr

Elektromobilitätscoaching: Ihre Mehrwerte

Elektromobilitätscoaching: Ihre Mehrwerte Elektromobilitätscoaching: Ihre Mehrwerte Das Elektromobilitätscoaching Ein Umstieg auf Elektrofahrzeuge ist für viele Flottenbetreiber aufgrund der Komplexität u.a. in Bezug auf tatsächliche Reichweiten,

Mehr

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz nadla/istockphoto Michael Ruprecht Leiter Anwendung, Kommunenprojekte Innovationsagentur für neue Mobilitätslösungen und

Mehr

Masterplan Green City Bremen 22. August Bürgerforum / Zukunftswerkstatt der BSAG

Masterplan Green City Bremen 22. August Bürgerforum / Zukunftswerkstatt der BSAG Masterplan Green City Bremen 22. August 2018 - Bürgerforum / Zukunftswerkstatt der BSAG Foto: D.Schneider Masterplan Green City Bremen Ergebnispräsentation Vorstellung Maßnahmenschwerpunkte Handlungsfeld

Mehr

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität Felix Schmigalle, Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises Stabsstelle Büro Landrätin Initiative Erfurter Kreuz e.v./unternehmen Sparkasse ARN-IL Schulen

Mehr

EnEff Campus Energieversorgung und Elektromobilität

EnEff Campus Energieversorgung und Elektromobilität Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen EnEff Campus Energieversorgung und Elektromobilität Benjamin Munzel, Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen

Mehr

CITY etaxi and beyond. Adaptive City Mobility Wettbewerbsfähige e-mobilität

CITY etaxi and beyond. Adaptive City Mobility Wettbewerbsfähige e-mobilität CITY etaxi and beyond Adaptive City Mobility Wettbewerbsfähige e-mobilität Green City Familie Gegründet: 1990 Unternehmensform: e.v. Arbeitsfelder: Klima & Energie, Stadtgestaltung, Mobilität, Umweltbildung

Mehr

Elektromobilität auf die Straße bringen Fuhrparkumstellung juwi AG. Jonas Sägesser Elektromobilität

Elektromobilität auf die Straße bringen Fuhrparkumstellung juwi AG. Jonas Sägesser Elektromobilität Elektromobilität auf die Straße bringen Fuhrparkumstellung juwi AG Jonas Sägesser Elektromobilität 16.06.16 WIR MACHEN DAS Die juwi-gruppe in Stichworten Organisation Gegründet 1996 von Fred Jung (ju)

Mehr

Elektromobilität Chancen für das Handwerk. Nutzung von Elektro-/Hybridfahrzeugen im Firmenfuhrpark von Handwerksbetrieben

Elektromobilität Chancen für das Handwerk. Nutzung von Elektro-/Hybridfahrzeugen im Firmenfuhrpark von Handwerksbetrieben Elektromobilität Chancen für das Handwerk Nutzung von Elektro-/Hybridfahrzeugen im Firmenfuhrpark von Handwerksbetrieben Nutzung von Elektro-/Hybridfahrzeugen im Firmenfuhrpark von Handwerksbetrieben Inhalt:

Mehr

E-Mobilität im Handwerk ist möglich - soweit die Ladeinfrastruktur stimmig ist! Dr. Wolfgang Christl, Handwerkskammer für München und Oberbayern

E-Mobilität im Handwerk ist möglich - soweit die Ladeinfrastruktur stimmig ist! Dr. Wolfgang Christl, Handwerkskammer für München und Oberbayern E-Mobilität im Handwerk ist möglich - soweit die Ladeinfrastruktur stimmig ist! Dr. Wolfgang Christl, Handwerkskammer für München und Oberbayern 17.10.2016 10. Münchener Klimaherbst Wir fangen an!, Gasteig

Mehr

Strategien von Städten zur Elektromobilität

Strategien von Städten zur Elektromobilität Strategien von Städten zur Elektromobilität Düsseldorf, 27. März 2014 Dipl.-Geogr. Thomas Ernst, Fraunhofer IAO Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 1 Strategien von Städten zur Elektromobilität

Mehr

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität Silke Wilhelm, Programm Managerin Elektromobilität Berlin 05.04.2017 Ziele der Bundesregierung Reduktion Endenergieverbrauch & CO2-Emissionen 10% bis 2020

Mehr

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich! Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich! Dipl.-Wirt.-Ing. - Telefon 05341 869926 - strube@lautlos.com "Elektromobilität ein Megatrend? - Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Mehr

Wie können die vereinbarten Klimaschutzziele im Sektor Mobilität erreicht werden?

Wie können die vereinbarten Klimaschutzziele im Sektor Mobilität erreicht werden? Für Mensch & Umwelt 7. Erneuerbare Energien- und Klimakonferenz am 15.02.2018 in Weimar: Dialogforum 3 Mobil mit Strom: Wie die Elektromobilität in Fahrt kommt Wie können die vereinbarten Klimaschutzziele

Mehr

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt Stefan Karnop Dessau, 23. Februar 2016 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans Gliederung 1. Herausforderungen

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Entwicklungsszenarien der Elektromobilität in Österreich Strom- und Leistungsbedarf, Umweltwirkungen? Martin Beermann 11. Symposium Energieinnovation Alte Ziele

Mehr

Einsatz einer Elektrofahrzeugflotte und Fuhrpark-Management

Einsatz einer Elektrofahrzeugflotte und Fuhrpark-Management Einsatz einer Elektrofahrzeugflotte und Fuhrpark-Management Erfahrungen der Stadtwerke Dresden Stefan Jacob Dipl.- Ing., Leiter des Fahrzeugwesens Elektrofahrzeuge im Fuhrpark WARUM? Umwelt Wirtschaftlichkeit

Mehr

Einführung Elektromobilität. Förderung leicht gemacht! Kazenmaier Fleetservice GmbH

Einführung Elektromobilität. Förderung leicht gemacht! Kazenmaier Fleetservice GmbH Einführung Elektromobilität Förderung leicht gemacht! Fleetservice GmbH Max Nastold, Worms und Linkenbach den 12.07.2018 sowie den 13.07.2018 Herkunft: Kompetenz aus Leasing und Fleetmanagment PKW-Leasing

Mehr

Elektromobilität in München Maßnahmen und Umsetzung

Elektromobilität in München Maßnahmen und Umsetzung Elektromobilität in München Maßnahmen und Umsetzung Vom Wunsch zur Wirklichkeit Wie kann die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten im Taxi- und Gewerbeverkehr gelingen? SWM GmbH / MVG 14.03.2016 Dr. Uwe

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Elektromobilität - Einführung und erste Ergebnisse des Feldtests Elektromobilität der Metropolregion Hamburg

Elektromobilität - Einführung und erste Ergebnisse des Feldtests Elektromobilität der Metropolregion Hamburg Elektromobilität - Einführung und erste Ergebnisse des Feldtests Elektromobilität der Metropolregion Hamburg Photo: www.mediaserver.hamburg.de/r. Hegeler Oliver Mau / Holger Gnest Geschäftsstelle der Metropolregion

Mehr

Elektrofahrzeuge im Flotteneinsatz

Elektrofahrzeuge im Flotteneinsatz Elektrofahrzeuge im Flotteneinsatz Erfahrungen mit Elektrofahrzeugen bei der DREWAG Stefan Jacob Dipl.- Ing., Leiter des Fahrzeugwesens Stefan_Jacob@drewag.de Fuhrpark der DREWAG / DREWAG-NETZ - Kurzüberblick

Mehr

Interkommunale Beschaffung v. E Fahrzeugen u. Ladeinfrastruktur

Interkommunale Beschaffung v. E Fahrzeugen u. Ladeinfrastruktur Interkommunale Beschaffung v. E Fahrzeugen u. Ladeinfrastruktur B. Sc. Pascal Stocké 1 Inhalt (1) Einführung (2) Fördermöglichkeiten (3) Bildung eines Antragpools (4) Bewilligung des Gemeinschaftsantrags

Mehr

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Aktuelle Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Aktuelle Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen Elektromobilität in Schleswig-Holstein Aktuelle Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen Eckernförde, 12.09.2017 Landeskoordination Elektromobilität Schleswig-Holstein Positionierung von Schleswig-Holstein

Mehr

AlphaElectric Ganzheitliche Lösungen für Ihre emobility. In Kooperation mit: alphabet.de/alphaelectric #vorausfahren

AlphaElectric Ganzheitliche Lösungen für Ihre emobility. In Kooperation mit: alphabet.de/alphaelectric #vorausfahren Ganzheitliche Lösungen für Ihre emobility In Kooperation mit: alphabet.de/alphaelectric #vorausfahren Wie bleibt Ihr Unternehmen auch morgen mobil? die Antwort auf alle Fragen zur Elektromobilität Elektromobilität

Mehr

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune Elektromobilität Dipl. Ing. Matthias Keune 01.02.2012 Übersicht Verständnis Elektromobilität Treibende Faktoren Verfügbarkeit der Fahrzeuge Zielstellung BUND und EU-Nachbarn Herausforderungen für die Stadt

Mehr

Fahrzeug- und nutzerbezogene Segmentierung des Münchner PKW-Bestands

Fahrzeug- und nutzerbezogene Segmentierung des Münchner PKW-Bestands Methodik: Segmentierung Fahrzeug- und nutzerbezogene Segmentierung des Münchner PKW-Bestands Münchner Pkw-Bestand K M O Sp G T Minis & Kleinwagen Kompaktwagen & Mittelklasse Obere Mittel- & Oberklasse

Mehr

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV 3. Dresdner Fachkonferenz Innovation Elektrobus Dresden, 10.12.2015 Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV Dr. Veit Steinle, Leiter der Grundsatzabteilung Bundesministerium

Mehr

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau Dipl.-Ing. Sebastian Schmermbeck Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt

Mehr

Energiewende im Verkehr Ziele und Maßnahmen des BMVI

Energiewende im Verkehr Ziele und Maßnahmen des BMVI Energiewende im Verkehr Ziele und Maßnahmen des BMVI Helge Pols Leiter Stabstelle Klimafreundliche Mobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Agenda Ziele der Bundesregierung MKS

Mehr

Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz fotojog/istockphoto Michael Ruprecht Leiter Anwendung und Kommunenprojekte Innovationsagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Aufgaben und Themen

Mehr

DC-Schnellladung in gewerblichen Flotten Praxiserfahrungen aus drei unterschiedlichen E-Mobilitätsprojekten

DC-Schnellladung in gewerblichen Flotten Praxiserfahrungen aus drei unterschiedlichen E-Mobilitätsprojekten DC-Schnellladung in gewerblichen Flotten Praxiserfahrungen aus drei unterschiedlichen E-Mobilitätsprojekten Elektromobilität vor Ort 2. Fachkonferenz des BMVI Fachplenum 4: Elektrofahrzeuge in kommunalen

Mehr

Fahren Sie schon grün? Umweltfreundlich unterwegs mit BioErdgas und Ökostrom

Fahren Sie schon grün? Umweltfreundlich unterwegs mit BioErdgas und Ökostrom Fahren Sie schon grün? Umweltfreundlich unterwegs mit BioErdgas und Ökostrom Erdgasmobilität Die Revolution im Tank Erdgas als Kraftstoff Erdgas gehört wie Erdöl und Kohle zu den fossilen Energieträgern.

Mehr

Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität Kommunen elektrifizieren Marvin-Curtis Tarasiewicz,

Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität Kommunen elektrifizieren Marvin-Curtis Tarasiewicz, Erfolg ist ein geplantes, positives Ergebnis Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität Kommunen elektrifizieren Marvin-Curtis Tarasiewicz, 13.06.17 Workshop Elektromobilität Workshop Elektromobilität

Mehr

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Elektromobilität vor Ort 4. Fachkonferenz des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) am 21.02.2017 Alexandra Volkwein,

Mehr

WELCHE CHANCEN BIETET ELEKTRISCHER SCHWERLASTVERKEHR FÜR MANNHEIM?

WELCHE CHANCEN BIETET ELEKTRISCHER SCHWERLASTVERKEHR FÜR MANNHEIM? WELCHE CHANCEN BIETET ELEKTRISCHER SCHWERLASTVERKEHR FÜR MANNHEIM? Mannheim-Sandhofen, 17.09.2014 Folie 1 Potentialanalyse Elektrischer Schwerlastverkehr Warum beschäftigen wir uns mit dem Wirtschaftsraum

Mehr

metropol-e Weg zum CO2-neutralen Dienstgang

metropol-e Weg zum CO2-neutralen Dienstgang Weg zum CO2-neutralen Dienstgang Einsatz von Elektrofahrzeugen in Kommunen & Unternehmensflotten 6. November 2012 NUA, Recklinghausen Kurt Pommerenke Agenda Weg zum Projektantrag Gesamtziel und Themenfelder

Mehr

EcoLibro GmbH, Lindlaustraße 2c, Troisdorf, Volker Gillessen, ,

EcoLibro GmbH, Lindlaustraße 2c, Troisdorf, Volker Gillessen, , Kostenvergleichsberechnungen zwischen konventionell und elektrisch angetriebenen Fahrzeugen als Grundlage zur Prüfung der Wirtschaftlichkeit bei der Beschaffung von Elektrofahrzeugen EcoLibro GmbH, Lindlaustraße

Mehr

Elektromobilität Mobil mit Batterie und Brennstoffzelle

Elektromobilität Mobil mit Batterie und Brennstoffzelle Elektromobilität Mobil mit Batterie und Brennstoffzelle Paralleler Plug-in- Hybrid Serieller Plug-in-Hybrid (Range Extender) Batterieelektrisches Fahrzeug Brennstoffzellenfahrzeug FC H 2 FC H 2 Batterie

Mehr

Essen, Kompetenztreffen ElektroMobilität NRW & Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr. Dr. Roland Krüger / Ford-Werke GmbH

Essen, Kompetenztreffen ElektroMobilität NRW & Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr. Dr. Roland Krüger / Ford-Werke GmbH Essen, 04.11.2015 Kompetenztreffen ElektroMobilität NRW & Ergebniskonferenz Modellregion Rhein-Ruhr Dr. Roland Krüger / Ford-Werke GmbH 04.11.2015 Die Vision: Von der Landebahn zum Dom elektrisch mobil

Mehr

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute Paralleler Plug-in- Hybrid Serieller Plug-in- Hybrid Batterieelektrisches Fahrzeug Brennstoffzellenfahrzeug FC H 2 FC H 2 Batterie Elektromotor/ Generator Brennstoffzelle Wasserstofftan k Elektromobile

Mehr

Fuhrparkelektrifizierung im behördlichen/ kommunalen Kontext

Fuhrparkelektrifizierung im behördlichen/ kommunalen Kontext Fuhrparkelektrifizierung im behördlichen/ kommunalen Kontext Projekterfahrungen Katrin Hübner 12.06.2018 Leipzig Ausgewählte Projektideen 1. Flottenelektrifizierung im Pflegebereich 2. Stadtwerke-Flotten

Mehr

E- Wirtschaftsverkehr: Kommunale Strategien und Handlungsspielräume

E- Wirtschaftsverkehr: Kommunale Strategien und Handlungsspielräume E- Wirtschaftsverkehr: Kommunale Strategien und Handlungsspielräume Ergebnisse der Begleitforschung aus dem Themenfeld Stadtentwicklung und Verkehrsplanung Elektromobilität vor Ort: 2. Fachkonferenz des

Mehr

Perspektiven der Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr der Stadt Erfurt

Perspektiven der Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr der Stadt Erfurt Perspektiven der Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr der Stadt Erfurt Prof. Dr. Matthias Gather Prof. Dr.-Ing. Uwe Adler Dipl.-Wirt.Ing.(FH) / M.A. Andy Apfelstädt 2011 Elektrofahrzeuge im Wirtschaftsverkehr

Mehr

Elektromobilität Konzepte und praktische Umsetzung

Elektromobilität Konzepte und praktische Umsetzung Das Herz Oberfrankens. Elektromobilität Konzepte und praktische Umsetzung Regierung von Oberfranken Berichte aus der kommunalen Praxis Landkreis Kulmbach Klimaschutzmanagement Landkreis Kulmbach Praxisbericht

Mehr

e-fahrzeuge als Dienstwagen

e-fahrzeuge als Dienstwagen e-fahrzeuge als Dienstwagen Bayern Innovativ Alltagstaugliche Elektromobilität in Kommunen 27.11.2017 in Mindelheim Matthias Vogt, Senior Consultant 1 1 bridgingit GmbH 2 Die elektrische Firmenflotte Agenda

Mehr

Elektromobilität - Chancen für Kommunen

Elektromobilität - Chancen für Kommunen Unternehmen & Technologie Netzwerke & Cluster Elektromobilität - Chancen für Kommunen Oliver Danninger Datum: 06.09.2013 Wer sind die Treiber für Elektromobilität? Märkte Politik Ressourcen Energieautarkheit

Mehr

Elektromobil denken lokal handeln

Elektromobil denken lokal handeln Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Elektromobil denken lokal handeln was Kommunen tun (oder lassen) sollten ÜBERSICHT: Status Elektromobilität Markt-Technik

Mehr

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto?

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto? Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto? Raimund Nowak, Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Flotte electric über 200 E-Fahrzeuge in mehr als 80

Mehr

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW Konferenz Mobilität Wageningen, 06.10.2016 Michael Pieper ElektroMobilität NRW ElektroMobilität NRW Ansprechpartner für Elektromobilität in NRW Unternehmen Kommunen / Verwaltungen Forschung / Bildung Bürger

Mehr

FM future mobility GmbH

FM future mobility GmbH FM future mobility GmbH (E-)Mobilität zeitgemäß erfahren Leipzig, 03.11.2015 FM im Überblick Betrieb einer Onlineplattform für bedarfsgerechte Mobilität Mehrfachnutzungsangebote von (E-) Fahrzeugen seit

Mehr

Mai Wirtschaftlichkeitsberechnung. Anschaffungspreis fixe Kosten des Fahrzeugs variable Kosten beim Betrieb.

Mai Wirtschaftlichkeitsberechnung. Anschaffungspreis fixe Kosten des Fahrzeugs variable Kosten beim Betrieb. www.i-feu.de Mai 2017 Wirtschaftlichkeitsberechnung Anschaffungspreis fixe Kosten des Fahrzeugs variable Kosten beim Betrieb www.i-feu.de Was ist die i-feu? Keine Pflanze, kein Efeu! Interessengemeinschaft

Mehr

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA 10. Juni 2015 Tagung Reform + Verbesserung EU-ETS des bvek Dr. Martin Koers Leiter der Abteilung Wirtschafts-

Mehr

Ökologische und finanzwirtschaftliche Modellierung von Flotten in österreichischen Unternehmen. Tobias Wiener Deloitte

Ökologische und finanzwirtschaftliche Modellierung von Flotten in österreichischen Unternehmen. Tobias Wiener Deloitte Ökologische und finanzwirtschaftliche Modellierung von Flotten in österreichischen Unternehmen Tobias Wiener Deloitte GRUNDÜBERLEGUNGEN Grundüberlegungen Nicht jeder Mitarbeiter braucht ein eigenes KFZ

Mehr

Klimaschutz im Verkehr - Perspektiven der Automobilindustrie: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

Klimaschutz im Verkehr - Perspektiven der Automobilindustrie: Das 2-Säulen-Konzept des VDA Klimaschutz im Verkehr - Perspektiven der Automobilindustrie: Das 2-Säulen-Konzept des VDA Forum für Zukunftsenergien e.v: "Wie kann es gelingen, die Non-ETS-Sektoren stärker in das europäische Klimaschutzregime

Mehr

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger Technische Aspekte des LadeinfrastrukturAufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger Elektromobilität vor Ort 4. Fachkonferenz des BMVI München 21./22. Februar 2017 Dr.

Mehr

Elektromobilität für Kommunen

Elektromobilität für Kommunen Elektromobilität für Kommunen Überblick Fördermöglichkeiten Dr. Wolfgang Fischer e-mobil BW GmbH Memmingen, 07.02.2017 Dr. Wolfgang Fischer, e-mobil BW, 07.02.2017 Elektromobilität ist vielfältig Zweiräder

Mehr

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf Düsseldorf im Schaufenster Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf Eine rasante Entwicklung 2011 in kürzester Zeit 2010 Ausgangslage Voraussetzungen für den

Mehr

Öffentliche Ladeinfrastruktur bringt Elektromobilität voran

Öffentliche Ladeinfrastruktur bringt Elektromobilität voran Öffentliche Ladeinfrastruktur bringt Elektromobilität voran ENSO NETZ GmbH Carsten Wald www.enso-netz.de Unsere bisherigen Aktivitäten ENSO ist seit 2010 Partner in der Modellregion Elektromobilität Sachsen

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 19. Juli 2017 Lechwerke verdoppeln Anzahl ihrer öffentlich zugänglichen Ladestationen in der Region Aufbau von 67 neuen Ladesäulen bis Frühjahr 2018, darunter 19 Gleichstrom-Schnellladesäulen

Mehr

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin Nicolas Zimmer I 20.11.2014 MEGATREND Umwelt- und Ressourcenschutz Azerbaijan Oil field von Martin Lopatka unter CC BY-SA 2.0 Verkehr in Indien unter CC0 3 MEGATREND

Mehr

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE von BMLFUW und bmvit in Zusammenarbeit mit den Automobilimporteuren, Zweiradimporteuren und Sportfachhandel Robert THALER, Robin

Mehr

E-Mobilität. Ein wichtiger Teil der mobilen Zukunft. energie partner 1

E-Mobilität. Ein wichtiger Teil der mobilen Zukunft. energie partner 1 E-Mobilität Ein wichtiger Teil der mobilen Zukunft energie partner 1 Leistungsübersicht Auf dem Weg in die neue Energiewelt 2 Inhalt allgemeine Betrachtungen E Mobilität Grundbetrachtungen in Betrieben

Mehr

Elektromobilität. in kommunalen Betrieben. Michael Steiner, M.A.

Elektromobilität. in kommunalen Betrieben. Michael Steiner, M.A. Elektromobilität in kommunalen Betrieben Michael Steiner, M.A. Geschichte der Elektromobilität https://www.youtube.com/watch?v=4necbdla7jm Entwicklung konventionelle Fahrzeuge Anzahl Fahrzeuge 60.000.000

Mehr

Elektromobilität in Waiblingen. 31. Mai 2017

Elektromobilität in Waiblingen. 31. Mai 2017 Elektromobilität in Waiblingen 31. Mai 2017 Mobilitätsziele der Stadt Waiblingen Stadtentwicklungsplan STEP 2020 Fortschreibung STEP 2030 (NEU) Förderung der Nutzerfreundlichkeit des ÖPNV (demografischer

Mehr

Alfeld. Lokales Konzept Elektromobilität (LoKo:E) Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Alfeld. Lokales Konzept Elektromobilität (LoKo:E) Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Lokales Konzept Elektromobilität (LoKo:E) Alfeld Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg 14.02.2018 Loko:E Alfeld 14.02.2018 Loko:E Alfeld Bevölkerung: 3,8

Mehr

11. Energiegipfel Isny. Charlotte Wallin

11. Energiegipfel Isny. Charlotte Wallin 11. Energiegipfel Isny Charlotte Wallin IKT-Infrastruktur und Datenerfassung im Fahrzeug Tablet, Smartphone mit Android - Reichweitenkarte -. GPS + CAN-Daten aus Batterie -State-of-Charge, -Strom, -Spannung,

Mehr

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität Tomi Engel Berlin - 28.04.2008 Erneuerbare Energien! Windkraft liefert in einigen Regionen bereits heute mehr Strom als dort verbraucht werden kann. Für Solarstrom

Mehr

Herzlich Willkommen. Zum Workshop Elektrifizierung des ÖPNV. Im Rahmen des Projekts EMOLA Elektromobilität in der Oberen Lahnregion

Herzlich Willkommen. Zum Workshop Elektrifizierung des ÖPNV. Im Rahmen des Projekts EMOLA Elektromobilität in der Oberen Lahnregion Herzlich Willkommen Zum Workshop Elektrifizierung des ÖPNV Im Rahmen des Projekts EMOLA Elektromobilität in der Oberen Lahnregion Agenda 09:00 Begrüßung und Vorstellung von EMOLA 09:10 Impulsvortrag Elektrifizierung

Mehr

EUROPÄISCHE METROPOLREGION MITTELDEUTSCHLAND. Projektgruppe Elektromobilität. 7. Sitzung am , Halle (Saale)

EUROPÄISCHE METROPOLREGION MITTELDEUTSCHLAND. Projektgruppe Elektromobilität. 7. Sitzung am , Halle (Saale) EUROPÄISCHE METROPOLREGION MITTELDEUTSCHLAND Projektgruppe Elektromobilität 7. Sitzung am 31.01.2018, Halle (Saale) Agenda I 1. Begrüßung 2. Beschluss der Tagesordnung und Bestätigung des Protokolls der

Mehr

FUHRPARKANALYSE UND FLOTTEN- VERSUCH AM REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART

FUHRPARKANALYSE UND FLOTTEN- VERSUCH AM REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART FUHRPARKANALYSE UND FLOTTEN- VERSUCH AM REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART 21. November 2012 Fraunhofer Inhalt Fuhrparkanalyse Datenbasis zur Fuhrparkanalyse CO 2 -Analyse Kostenanalyse Elektrifizierungspotenzial

Mehr

Gewinnner und Verlierer einer CO 2 -Steuer im Güter- und Personenfernverkehr

Gewinnner und Verlierer einer CO 2 -Steuer im Güter- und Personenfernverkehr Gewinnner und Verlierer einer CO 2 -Steuer im Güter- und Personenfernverkehr Hamburg, Dezember 1996 4 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 7 2. Zielsetzung 9 TEIL I: ERGEBNISSE DER IFO-STUDIE '96 10 3. Entwicklung

Mehr

Elektromobilität in Gemeinden

Elektromobilität in Gemeinden Elektromobilität in Gemeinden Elektromobilität in Kommunen 1. Elektromobilität ein kommunales Thema? 2. Ladeinfrastruktur in Kommunen? 3. Was können Kommunen tun? 2 Elektromobilität in Kommunen 1. Elektromobilität

Mehr

Perspektive Ökobilanz: Elektromobilität in Kommunen

Perspektive Ökobilanz: Elektromobilität in Kommunen Perspektive Ökobilanz: Elektromobilität in Kommunen Zukunftsforum Energiewende, Kassel 29.11.2017 Roberta Graf Fraunhofer IBP Abt. Ganzheitliche Bilanzierung Auf Wissen bauen Motivation Ziel: Reduktion

Mehr

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie 2017-2021 Digital - Smart - Transparent Smart City Die Digitale Strategie der Stadtverwaltung Düsseldorf ist die Grundlage für Smart City Services und weiterer

Mehr

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Intermodale Wegeketten in Osnabrück 17. September 2013 E-Carsharing als wesentlicher Bestandteil Friedensstadt Osnabrück Osnabrück Kreisfreie Stadt im Westen Niedersachsens 155.000 Einwohner Oberzentrum für rund 500.000 Menschen Standort

Mehr

Herzlich willkommen. VDIK- Jahrespressegespräch. Hotel Inter-Continental, Frankfurt am Main, 03. Dezember

Herzlich willkommen. VDIK- Jahrespressegespräch. Hotel Inter-Continental, Frankfurt am Main, 03. Dezember Herzlich willkommen VDIK- Jahrespressegespräch Hotel Inter-Continental,, 03. Dezember 2015 1 Volker Lange Senator a.d. Präsident Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.v. 2 Alternative Antriebstechnologien

Mehr

Kommunale Initialberatung Effiziente Mobilität und Bundes-Förderprogramme Mobilität

Kommunale Initialberatung Effiziente Mobilität und Bundes-Förderprogramme Mobilität Kommunale Initialberatung Effiziente Mobilität und Bundes-Förderprogramme Mobilität 10. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen Fachrunde 1: Effiziente Mobilität für Kommunen 06. November 2017,

Mehr

Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen Innovationsschauplatz Elektromobilität 20.01.2015 Dr. Moritz Vogel VDE Technik und Innovation Aktivitäten Begleit- und Wirkungsforschung Querschnittsthema:

Mehr

Ökomobilität. enovos.lu

Ökomobilität. enovos.lu enovos.lu Ökomobilität Natürliche Treibstoffe, Elektroautos, car & e-bike sharing Werden Sie öko-mobil und entdecken Sie unsere Angebote und Dienstleistungen. Ökomobilität, was ist das? Fahrräder, E-Bikes,

Mehr

Fahrzeugbewertung nach Einsatzmuster Nutzung und Ökobilanz

Fahrzeugbewertung nach Einsatzmuster Nutzung und Ökobilanz Fahrzeugbewertung nach Einsatzmuster Nutzung und Ökobilanz Zwischenergebnisse der Umweltbegleitforschung PraxPerform E 27.01.2015 Offenbach Roberta Graf Fraunhofer IBP Abt. Ganzheitliche Bilanzierung Auf

Mehr

Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018

Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018 Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018 Seite 1 24.09.2018 Innovationszentrum Niedersachsen Gegründet im Jahr 2002 als 100%

Mehr

Warum ist E-Mobilität ein Thema für Gewerbetreibende Der Fahrzeugmarkt für E-Fahrzeuge

Warum ist E-Mobilität ein Thema für Gewerbetreibende Der Fahrzeugmarkt für E-Fahrzeuge Warum ist E-Mobilität ein Thema für Gewerbetreibende Der Fahrzeugmarkt für E-Fahrzeuge Sebastian Limburg Duisburg, im Oktober 2018 Was Fragen uns die Kunden? Warum sollte ich auf Elektromobilität umsteigen?

Mehr