»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«"

Transkript

1 »DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«Trends und Potentiale für den Güterverkehr Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen Hamburg, Fraunhofer Seite 1

2 Neue Herausforderungen für den Verkehr Anforderungen an saubere und leise Logistik Digitalisierung, Informationsaustausch und Kommunikation spielen herausragende Rolle Ganzheitliche Betrachtung von Logistikstrukturen und -prozessen und deren Herausforderungen Kunden wünschen Transparenz Fraunhofer Seite 2

3 Technische Folgen und Trends für den Verkehr Starke Vernetzung im Zuge der digitalen Revolution Urbanisierung und Individualisierung Digitalisierung und Gütermobilität 4.0 Innovative Systemlösungen und Konzepte für Güterverkehr Zunehmende Motorisierung und steigende Mobilität Fraunhofer Seite 3

4 Entwicklung der Güterverkehrsmobilität Selbststeuerung Vernetzung der Verkehrsträger Vernetzung durch IKT Intermodale Navigation Synchromobilität Autonomes Fahren Intelligente Infrastruktur Statische Transportnetze Fahrplan online stellen Monomobilität Fraunhofer Seite 4

5 Digitalisierung - Möglichkeiten für Binnenhäfen Integration von neuen Technologien, z.b. Digitalisierung und Industrie 4.0, in bestehende Abläufe Angepasste Terminallayouts an regionale Strukturen und Bedingungen, z.b. Schwerpunkt Sattelauflieger Verbesserung der Kapazitätsauslastung und Ressourceneffizienz im Binnenhafen Darstellung von Echtzeitinformationen für Verkehrsunternehmen und Kunden Durchgängiger Daten- und Informationsfluss Bildquelle: Fotolia Fraunhofer Seite 5

6 Treiber und Herausforderungen auf dem Weg zur Digitalisierung in Binnenhäfen Flächenverfügbarkeit Fachpersonalmangel Schnittstellen Steigende Transportmengen Individualisierung Bildquelle: Fotolia Fraunhofer Seite 6

7 Automatisierung und Digitalisierung in Terminals Voraussetzungen Standardisierung von Schnittstellen Informationsbereitstellung durch Digitalisierung Nutzen Prozesstransparenz und Optimierung des Ressourceneinsatzes Automatisierung führt zu einer Erhöhung der Umschlagkapazitäten Bessere Erfüllung der steigenden Anforderungen, z.b. bei Kosten, Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit Bildquelle: Fotolia Fraunhofer Seite 7

8 Der Hafen der Zukunft verbindet Verkehrsträger und unterstützt vernetzte Supply Chains stellt Akteuren relevante Transportinformationen jederzeit bereit ist flexibel und optimiert Prozesse auf Basis von Echtzeitdaten ist hochautomatisiert sowohl bei Anlieferund Abholprozesse als auch beim Umschlag nutzt nachhaltige Ressourcen für Schiffe und Hafeninfrastrukturen ist attraktiver Arbeitgeber durch Einbringung Mensch-Maschine Kollaboration stärkt Region und Wirtschaft durch Kooperationen mit Partnerhäfen und Hinterlandhubs Fraunhofer Seite 8

9 Vision: Synchromodalität Fortwährende Synchronisation von Verkehrsmittel, Verlader und Infrastrukturinformationen Zu jeder Zeit das optimale Verkehrsmittel für den aggregierten Transportbedarf Intermodale Planung mit Möglichkeit eines Wechsels der Transportroute in Echtzeit Automatisierte Steuerung und Abstimmung der jeweils nachgelagerten Transportprozesse Selbststeuerung durch die Ladeeinheiten im Transportnetz Gütermobilität 4.0 Die reale und digitale Welt wachsen zusammen Die Zukunft ist selbstorganisierend Bildquelle: lassedesignen, gui yong nian - Fotolia Fraunhofer Seite 9

10 Forschungsprojekt Leiser Hafen Ziel ist Identifikation von lärmvermeidenden und -verringernden Maßnahmen bei Beibehaltung logistischer Effizienz nachhaltiger Stadtentwicklung Projektlaufzeit 06/2016 bis 12/2018 Lösungsansätze im Bereich Digitalisierung Lärmgesteuertes Routing im Hafengebiet und -umfeld Digitalisierung im KV-Terminal ermöglicht eine Optimierung der Prozesse mit dem Fokus auf Lärmreduzierung und Ressourceneffizienz Fraunhofer Seite 10

11 VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML), Institutsleiter Institut für Transportlogistik, TU Dortmund, Vorsitzender Fraunhofer-Allianz Verkehr Vorsitzender des Scientific Committee des EffizienzCluster LogistikRuhr Tel. +49 (0) Fax +49 (0) uwe.clausen@iml.fraunhofer.de Fraunhofer Seite 11

Effizienzcluster Logistik Ruhr Verbundprojekt Multimodal Promotion. Pattburg, 13.12.2011. Dipl.-Logist. Achim Klukas

Effizienzcluster Logistik Ruhr Verbundprojekt Multimodal Promotion. Pattburg, 13.12.2011. Dipl.-Logist. Achim Klukas Effizienzcluster Logistik Ruhr Verbundprojekt Multimodal Promotion Pattburg, 13.12.2011 Dipl.-Logist. Achim Klukas Abteilung Verkehrslogistik Agenda Effizienzcluster i LogistikRuhr Ausgangssituation und

Mehr

INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT

INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT Die Produktion der Zukunft! Dipl.-Inf. Christoph Mertens, Fraunhofer IML Frankfurt am Main, 24.11.2015 Fraunhofer Seite 1 Projektrahmen Konsortium Eckdaten

Mehr

smartport logistics im Hamburger Hafen

smartport logistics im Hamburger Hafen smartport logistics im Hamburger Hafen TDWI Europe 2014 - BITKOM Track Ein starkes Team HPA VERANTWORTET DIE EFFIZIENTE INFRASTRUKTUR IM HAFENGEBIET Der Hamburger Hafen gibt rund 261.500 Menschen Arbeit

Mehr

Faszination RFID - eine Technik im Fokus von Anspruch und Vision

Faszination RFID - eine Technik im Fokus von Anspruch und Vision Faszination RFID - eine Technik im Fokus von Anspruch und Vision Kompetenztag Logistik 2010 LOGISTIK HEUTE und Detecon 08.05.2007 Bonn Dr. Volker Lange Gliederung Kurze Vorstellung Fraunhofer Veränderungstreiber

Mehr

Vortrag STAHL 2013. Digitalisierung und Industrie der Zukunft. Prof. Dr. Henning Kagermann

Vortrag STAHL 2013. Digitalisierung und Industrie der Zukunft. Prof. Dr. Henning Kagermann Digitalisierung und Industrie der Zukunft Prof. Dr. Henning Kagermann Internationale Jahrestagung Stahl 2013 Düsseldorf, 28. November 2013 0 Internationale Jahrestagung Stahl 2013, 28. November 2013 Vor

Mehr

Integration von Dienstleistungen und Informationen in vernetzte Mobilitätsangebote Kai Probst T-Systems International GmbH Connected Car HOLM-Forum,

Integration von Dienstleistungen und Informationen in vernetzte Mobilitätsangebote Kai Probst T-Systems International GmbH Connected Car HOLM-Forum, Integration von Dienstleistungen und Informationen in vernetzte Mobilitätsangebote Kai Probst T-Systems International GmbH Connected Car HOLM-Forum, Frankfurt, 11. Dezember 2013 Vernetztes Fahrzeug, vernetzter

Mehr

Industrie 4.0: ein Megatrend und seine Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen und die Nutzung von estandards

Industrie 4.0: ein Megatrend und seine Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen und die Nutzung von estandards Industrie 4.0: ein Megatrend und seine Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen und die Nutzung von estandards M-Days Expertenforum Industrie 4.0 und estandards Frankfurt, den 14. Mai 2014 Ansprechpartner:

Mehr

Vorsprung durch intelligente Logistik Wir sind Ihre Partner im Neuen Europa. www.em-n.eu

Vorsprung durch intelligente Logistik Wir sind Ihre Partner im Neuen Europa. www.em-n.eu Vorsprung durch intelligente Logistik Wir sind Ihre Partner im Neuen Europa. www.em-n.eu Arbeitsgemeinschaft 13. April 2011: Unterzeichnung der Vereinbarung über die Gründung der kommunalen Arbeitsgemeinschaft

Mehr

11. 12. SEPTEMBER 2012, DORTMUND. www.zukunftskongress-logistik.de

11. 12. SEPTEMBER 2012, DORTMUND. www.zukunftskongress-logistik.de 11. 12. SEPTEMBER 2012, DORTMUND www.zukunftskongress-logistik.de Zukunft braucht Logistik Logistik ist die treibende Kraft in unserem Wirtschaftsleben, Logistik will unsere Welt gestalten und erhalten.

Mehr

Supply Chain Design Neue Wege zur CO 2 -Reduktion

Supply Chain Design Neue Wege zur CO 2 -Reduktion Supply Chain Design Neue Wege zur CO 2 -Reduktion Christof Kandel, M. Sc. Dipl.-Kfm. (FH) Thomas Keuschen (Moderation) FOM First Tuesday Logistik 07.02.2012 Duisburg Agenda 1. Grundlagen 2. Green Supply

Mehr

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation EUNet II Vernetzung europäischer Warenströme durch innovative Systemintegration zur Verlagerung von Straßentransporten auf den Kombinierten

Mehr

Industrie 4.0 und der Mittelstand

Industrie 4.0 und der Mittelstand a.tent.o-zeltsysteme 16. September 2015 Classic Remise Düsseldorf Industrie 4.0 und der Mittelstand Fraunhofer Seite 1 INDUSTRIE 4.0 FÜR DEN MITTELSTAND Dipl.-Ing. H.-G. Pater Industrie 4.0 : ERP und KMU

Mehr

Seamless Access versus Intermodale Angebote Wege zu einem integrierten öffentlichen Individualverkehr

Seamless Access versus Intermodale Angebote Wege zu einem integrierten öffentlichen Individualverkehr Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Seamless Access versus Intermodale Angebote Wege zu einem integrierten öffentlichen Individualverkehr Fachgebiet mediengestütze Mobilität

Mehr

Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B

Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0 Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B Industrie 4.0 schon wieder!? Industrie 4.0 ist (k)ein Schlagwort. Es bezeichnet die vierte industrielle Revolution.

Mehr

Presseinformation Nr. 14/2015

Presseinformation Nr. 14/2015 Presseinformation Nr. 14/2015 Digitalisierung im Mobilitätssektor e-mobil BW stellt Studie Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Potenziale innovativer Mobilitätslösungen für Baden-Württemberg vor 29. Oktober

Mehr

Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni 2015. Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm

Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni 2015. Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni 2015 Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm Die vier industriellen Revolutionen Quelle: Kagermann u.a. (2013), Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt

Mehr

Industrie 4.0: ein Megatrend und seine Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen und die Nutzung von estandards

Industrie 4.0: ein Megatrend und seine Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen und die Nutzung von estandards Industrie 4.0: ein Megatrend und seine Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen und die Nutzung von estandards M-Days Expertenforum Industrie 4.0 und estandards Frankfurt, den 14. Mai 2014 Ansprechpartner:

Mehr

Logistikregion Lübeck Struktur, Profil und Perspektiven

Logistikregion Lübeck Struktur, Profil und Perspektiven Logistikregion Lübeck Struktur, Profil und Perspektiven Vortrag logregio Logistikforum 2015, 02.09.2015, Lübeck Uwe Veres-Homm Fraunhofer SCS, Leiter Gruppe Markt Fraunhofer IIS Agenda Kernfragen und Antworten

Mehr

ORGANISATIONSENTWICKLUNG MIT UNTERNEHMEN 4.0 EFFIZIENT UND WETTBEWERBSFÄHIG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

ORGANISATIONSENTWICKLUNG MIT UNTERNEHMEN 4.0 EFFIZIENT UND WETTBEWERBSFÄHIG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS ORGANISATIONSENTWICKLUNG MIT UNTERNEHMEN 4.0 EFFIZIENT UND WETTBEWERBSFÄHIG Nur sechs von zehn Unternehmen fühlen sich laut Studien gut auf Industrie 4.0 vorbereitet. Gleichzeitig nehmen 91 Prozent die

Mehr

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Die ganzheitliche Optimierung von Produktions- und Liefernetzwerken 1 Was bedeutet intelligent in diesem Zusammenhang? Google liefert zum Stichwort Intelligenz

Mehr

Corporate Academies MaSSgeschneiderte Weiterbildung für Unternehmen

Corporate Academies MaSSgeschneiderte Weiterbildung für Unternehmen F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R M AT E R I A L F L U S S U N D L O G I S T I K I M L Corporate Academies MaSSgeschneiderte Weiterbildung für Unternehmen Die Idee hinter einer Corporate Academy

Mehr

smartport Hamburg SPL

smartport Hamburg SPL smartport Hamburg SPL Ein starkes Team HPA T-Systems VERANTWORTET DIE EFFIZIENTE INFRASTRUKTUR IM HAFENGEBIET rund 158 Mio. EUR erwirtschafteter Umsatzerlös rund 1.800 Mitarbeiter GROSSKUNDEN-SPARTE DER

Mehr

Chancen für die Logistik durch Satellitennavigation

Chancen für die Logistik durch Satellitennavigation Satellitennavigation und Verkehrsanwendungen Chancen innovativer Technologien Köln, 31. Mai 2007 Chancen für die Logistik durch Satellitennavigation Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen Inhaber des Lehrstuhls für

Mehr

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Im Jahr 2050 werden neun Milliarden Menschen auf der Erde leben. Sie alle streben

Mehr

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES Wir gestalten die Zukunft der Instandhaltung Dr.-Ing. Thomas Heller Berlin, 24. und 25. September 2015 Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund

Mehr

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES Das InstandhaltungsForum des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der Technischen Universität Dortmund findet vom 23. bis 24. April 2015 bereits zum 16. Mal statt. Im Fokus des InFo 2015 steht das Schwerpunktthema»Smart

Mehr

Innovationen für grüne und effiziente Mobilität

Innovationen für grüne und effiziente Mobilität Innovationen für grüne und effiziente Mobilität Ein Förderprogramm des Klima- und Energiefonds Funktionales Schema Wien, September 2011 Einleitung Rückblickend auf die Entwicklungen des Telematikeinsatzes

Mehr

INDUSTRIE 4.0 AUCH FÜR DEN STAHLHANDEL?

INDUSTRIE 4.0 AUCH FÜR DEN STAHLHANDEL? INDUSTRIE 4.0 AUCH FÜR DEN STAHLHANDEL? Prof. Dr. Michael Henke 25. Stahlhandelstag, Bremen 6. November 2015 Fraunhofer Seite 1 Agenda Kurzvorstellung Fraunhofer IML, TU Dortmund und Industrie 4.0 Operative

Mehr

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Products & Systems Processes & Software DI Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation; Siemens AG Österreich Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Inhalt Herausforderungen

Mehr

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität Neue Technologien für mehr Transparenz, Vertrauen und Akzeptanz in komplexen Netzwerken Industrie 4.0 1 Unsere Ziele Konstituierung eines länderübergreifenden

Mehr

Service Management leicht gemacht!

Service Management leicht gemacht! 1 4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen Service Management leicht gemacht! Integration, Steuerung und Bewertung von Servicepartnern in der ÖV Dipl.-Inf. Michael H. Bender BRAIN FORCE SOFTWARE GmbH SolveDirect

Mehr

Aufbruch in die Digitale Wirtschaft: Wertschöpfungskonzepte und Sicherheitsperspektiven

Aufbruch in die Digitale Wirtschaft: Wertschöpfungskonzepte und Sicherheitsperspektiven acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Aufbruch in die Digitale Wirtschaft: Wertschöpfungskonzepte und Sicherheitsperspektiven Henning Kagermann WELT-Konferenz Wirtschaft_digital Berlin, 12.

Mehr

Logistik schafft Effizienz

Logistik schafft Effizienz Logistik schafft Effizienz Logistik baut keine Autos, aber ohne die Logistik gäbe es keine Autoproduktion, die tausende individuell gefertigter Teile für ein Fahrzeug benötigt. Logistik melkt keine Kühe,

Mehr

InnoMAG Ein Beitrag zur Nutzung von EGNOS und Galileo im Bereich Maritimer Anwendungen

InnoMAG Ein Beitrag zur Nutzung von EGNOS und Galileo im Bereich Maritimer Anwendungen Innovative Maritime Anwendungen von Galileo InnoMAG Ein Beitrag zur Nutzung von EGNOS und Galileo im Bereich Maritimer Anwendungen DLR, Bonn, Seite 1 Was ist der AK InnoMAG? Der AK InnoMAG setzt sich zusammen

Mehr

Sie automatisieren die Welt von morgen Wir sorgen für die optimale Verbindung Let s connect. Gerätehersteller

Sie automatisieren die Welt von morgen Wir sorgen für die optimale Verbindung Let s connect. Gerätehersteller Sie automatisieren die Welt von morgen Wir sorgen für die optimale Verbindung Let s connect. Gerätehersteller Wie verändert der Megatrend Urbanisierung die industrielle Welt? Maschinenbau 3,9 Industrie

Mehr

KOORDINATION AN DER RAMPE

KOORDINATION AN DER RAMPE KOORDINATION AN DER RAMPE EURO-LOG Zeitfenstermanagement www.eurolog.com/zeitfenstermanagement [...] Im Ergebnis haben wir seit Einführung der Lösung 15 % Produktivitätssteigerung im Wareneingang und eine

Mehr

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken Trends im Berliner Verteilnetz Dr. Helmar Rendez, Geschäftsführer 9. April 2013 5 Megatrends für Berlin 1 Erzeugung wird dezentraler 4 Strom wird wichtiger 2 Die

Mehr

Industrie 4.0: Digital, flexibel und energieeffizient in die Zukunft

Industrie 4.0: Digital, flexibel und energieeffizient in die Zukunft Industrie 4.0: Digital, flexibel und energieeffizient in die Zukunft Innovationen für die Energiewende in Unternehmen Berlin, 17. November 2015 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Alexander Sauer Nobelstraße

Mehr

MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft

MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft - vortrag - DB ML AG Christoph Djazirian Leiter Strategie Personenverkehr Frankfurt, den 21.06.2013 Rückblick und Status Quo Ausblick und Diskussion 2

Mehr

Industrie 4.0 - Nur mit smarter Instandhaltung!

Industrie 4.0 - Nur mit smarter Instandhaltung! Industrie 4.0 - Nur mit smarter Instandhaltung! Prof. Fraunhofer Dr. Seite 1 Michael Henke Daten und Fakten des Fraunhofer IML Gegründet 1981 260 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen 250 Doktoranden

Mehr

Institute in Dortmund

Institute in Dortmund Institute in Dortmund A) Bundesinstitute in Dortmund: 1) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Friedrich-Henkel-Weg 1-25 44149 Dortmund Telefon: 0231 9071-0 Telefax: 0231 9071-2454

Mehr

"Container Supply Chains transparent und sicher

Container Supply Chains transparent und sicher Intermodal Global Door-to-door Container Supply Chain Visibility IMPROVING SECURITY THROUGH VISIBILITY "Container Supply Chains transparent und sicher Dr. Nils Meyer-Larsen Institut für Seeverkehrswirtschaft

Mehr

IM INTERNET DER DINGE UND DER DIENSTE: INDUSTRIE 4.0 VERWALTUNG 4.0 INFRASTRUKTUR 4.0

IM INTERNET DER DINGE UND DER DIENSTE: INDUSTRIE 4.0 VERWALTUNG 4.0 INFRASTRUKTUR 4.0 INSTITUT FÜR VERWALTUNGSMANAGEMENT, MITTELSTANDSFORSCHUNG UND ZUKUNFTSPLANUNG IM INTERNET DER DINGE UND DER DIENSTE: INDUSTRIE 4.0 VERWALTUNG 4.0 INFRASTRUKTUR 4.0 WILFRIED KRUSE BEIGEORDNETER DER LANDESHAUPTSTADT

Mehr

Effizienzsteigerungen in der Logistik - dank CPS

Effizienzsteigerungen in der Logistik - dank CPS Effizienzsteigerungen in der Logistik - dank CPS Wenn die Dinge wissen was sie tun... Cyber Physical Systems in der Logistik Dortmund, 25. April 2013 Dipl.-Inform. Martin Fiedler Fraunhofer IML Agenda

Mehr

Vernetzte Mobilität der Zukunft Nils Schmidt Leiter Road and City Mobility IT Mobility and Logistics Division, Siemens AG

Vernetzte Mobilität der Zukunft Nils Schmidt Leiter Road and City Mobility IT Mobility and Logistics Division, Siemens AG UITP 2013 / Vor-Pressekonferenz / Wien, 14. Vernetzte Mobilität der Zukunft Nils Schmidt Leiter Road and City Mobility IT Mobility and Logistics Division, Siemens AG siemens.com/answers siemens.com/answers

Mehr

strategischer d e r Frau nhof e r A c a de m y.

strategischer d e r Frau nhof e r A c a de m y. FRAUNHOFER-institut für materialfluss und logistik iml WEITERBILDUNG IN DER LOGISTIK MIT DER FRAUNHOFER ACADEMY Wissen ist strategischer Rohstoff im globalen Wettbewerb Le ben sl ange s L e r ne n wi rd

Mehr

INTREST Intelligent Resource Management

INTREST Intelligent Resource Management INTREST Intelligent Resource Management Nachhaltige Gestaltung der SupplyChain mit Hilfe der Emissionskalkulations-Software ITEQ Georg Wögerer M.A. Hollabrunn, am 21. September 2010 INTREST OG Unternehmensberatung

Mehr

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette.

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette. NEUE ANTWORTEN FÜR IHRE SUPPLY CHAIN Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette. Globalisierung, sprunghaftes Wachstum neuer Märkte und steigender Wettbewerbsdruck stellen

Mehr

Speicher und intelligente Netze - Bedarf und Lösungsansätze

Speicher und intelligente Netze - Bedarf und Lösungsansätze Speicher und intelligente Netze - Bedarf und Lösungsansätze Flexibilitätsoptionen Power to Heat Spitzenkappung mit Vergleichsweise geringen Investitionen EE-Ausgleich im europ. Netz Speicher Spitzenlastkraftwerke

Mehr

Zukunft braucht Forschung Green Mobility Südtirol : Strategische Roadmap für nachhaltige alpine Mobilität

Zukunft braucht Forschung Green Mobility Südtirol : Strategische Roadmap für nachhaltige alpine Mobilität Zukunft braucht Forschung Green Mobility Südtirol : Strategische Roadmap für nachhaltige alpine Mobilität Daniel Krause Fraunhofer Italia - IEC Fraunhofer 1 Gesamtstrategie: Roadmap Südtirol 2030 Auf dem

Mehr

INTERNET DER DINGE: DAS SUPER-SERVICE-NETZWERK

INTERNET DER DINGE: DAS SUPER-SERVICE-NETZWERK INTERNET DER DINGE: DAS SUPER-SERVICE-NETZWERK Vortrag auf der BMW-IT Messe 2012 Frank Thomsen, jambit GmbH AGENDA WIE UNSERE TECHNISCHE UMWELT LEBENDIG WIRD. KONSEQUENZEN FÜR EINEN FAHRZEUG- HERSTELLER.

Mehr

CargoBeamer. Stärken von Schiene und Straße kombinieren Wachstum im Schienengüterverkehr ermöglichen. Übersichtspräsentation Mai 2015

CargoBeamer. Stärken von Schiene und Straße kombinieren Wachstum im Schienengüterverkehr ermöglichen. Übersichtspräsentation Mai 2015 CargoBeamer Stärken von Schiene und Straße kombinieren Wachstum im Schienengüterverkehr ermöglichen Übersichtspräsentation Mai 2015 Inhalt CargoBeamer ist eine Innovation im Schienen-Güterverkehr Kurzübersicht

Mehr

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden kapitel 01 Mobilität Verkehr im Wandel Urbanisierung, zunehmende Motorisierung und steigende Mobilität in schnell wachsenden Volkswirtschaften sowie anschwellende Güterströme stellen bestehende Verkehrssysteme

Mehr

Industrie 4.0 im Mittelstand

Industrie 4.0 im Mittelstand Industrie 4.0 im Mittelstand Erkenntnisse aus der aktuellen BMWi-Studie in Deutschland Thorsten Hülsmann, EffizienzCluster Management GmbH 4. November 2015, Themenworkshop@GW im Rahmen "Intelligente Produktion

Mehr

Logistikwerkstatt Graz

Logistikwerkstatt Graz ProgrAmm12 Logistikwerkstatt Graz 21. Juni 2012 (Wissenschaftstag) 22. Juni 2012 (industrietag) Ressourceneffizienz in der Technischen Logistik Inhaltliche Leitung: logistikwerkstatt graz 21. Juni 2012

Mehr

Forum: Fachkräfte Rückgrat der Logistik. Praxisorientierte Logistikausbildung an der FH Erfurt

Forum: Fachkräfte Rückgrat der Logistik. Praxisorientierte Logistikausbildung an der FH Erfurt erwicon 2012 Forum: Fachkräfte Rückgrat der Logistik Praxisorientierte Logistikausbildung an der FH Erfurt Innovative Verkehrssysteme und effiziente Logistiklösungen ein Forschungsschwerpunkt an der Fachhochschule

Mehr

Quality Controlled Supply Chain

Quality Controlled Supply Chain Clustertreff Milch Kempten, 29.4.2010 Quality Controlled Supply Chain Ansätze zur Qualitätssicherung in der Supply Chain Dipl.- Betriebswirt (FH) Kevin Unrath Institut für angewandte Logistik, FHWS Projektleiter

Mehr

Früher Kistenschieber heute Meister der Komplexitätsbeherrschung: Was hat den Imagewechsel der Logistikbranche ausgelöst?

Früher Kistenschieber heute Meister der Komplexitätsbeherrschung: Was hat den Imagewechsel der Logistikbranche ausgelöst? Früher Kistenschieber heute Meister der Komplexitätsbeherrschung: Was hat den Imagewechsel der Logistikbranche ausgelöst? Und wie wird der Facility Manager den Hausmeisterkittel ein für allemal los? Hartmut

Mehr

Logistik 2010 Der Kompetenztag

Logistik 2010 Der Kompetenztag Logistik 2010 Der Kompetenztag Prof. Dr. Jens Böcker FH Bonn-Rhein-Sieg Bonn, Mai 2007 Agenda 13:00-13:15 Prof. Dr. Jens Böcker, FH Bonn- Rhein- Sieg: Begrüßung und thematische Einführung 13:15-13:45 Dr.

Mehr

Projektpartner. Laufzeit

Projektpartner. Laufzeit Ein Innovatives IT-Portal zur Unterstützung der kollaborativen s- und Dispositionsprozesse des Schienenverkehrs im Hafen sowie von und zum Hinterland Berlin, 09. / 10. Dezember 2010 Projektpartner Hamburg

Mehr

Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen

Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen Siemens PLM Software, Markus Prüfert & Ralf Nagel Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen Answers for industry. Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Mehr

BIG DATA VORSPRUNG MIT FRAUNHOFER

BIG DATA VORSPRUNG MIT FRAUNHOFER BIG DATA VORSPRUNG MIT FRAUNHOFER CeBIT 2014 Fraunhofer-Pressekonferenz This presentation contains copyrighted material and is not for further distribution. Fraunhofer 2014 Fraunhofer-Allianz Big Data

Mehr

Globaler geht s nicht

Globaler geht s nicht Globaler geht s nicht IT bewegt unsere Schiffe Mit 7.000 Mitarbeitern weltweit und rund 115 Schiffen mit einer Gesamtkapazität von mehr als 470.000 Standardcontainern (TEU) gehört Hapag-Lloyd zu den weltweit

Mehr

Einführung in Verkehr und Logistik

Einführung in Verkehr und Logistik Einführung in Verkehr und Logistik (Bachelor) Verkehrswirtschaftliche Grundlagen Univ.-Prof. Dr. Knut Haase Institut für Verkehrswirtschaft Wintersemester 2013/2014, Dienstag 10:15-11:45 Uhr, Phil E K.

Mehr

TRANSPARENZ IN DER LIEFERKETTE

TRANSPARENZ IN DER LIEFERKETTE TRANSPARENZ IN DER LIEFERKETTE EURO-LOG ONE TRACK Basis www.eurolog.com/onetrack Durch die schnelle Bereitstellung aller Lieferinformationen und die fortlaufende Verbesserung der Zustellprozesse stieg

Mehr

Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen

Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen 72. Roundtbale MukIT, bei Bankhaus Donner & Reuschel München, 06.08.2014 Jörg Stimmer, Gründer & GF plixos GmbH joerg.stimmer@plixos.com,

Mehr

DIE METROPOLREGION MÜNCHEN

DIE METROPOLREGION MÜNCHEN 1 Einheitlicher Dachtarif im ÖPNV und weitere Bausteine eines integrierten Mobilitätskonzeptes für die Metropolregion München DIE METROPOLREGION MÜNCHEN MEHR REGION. MEHR MÖGLICHKEITEN. 2 Was können Metropolregionen

Mehr

Industrie 4.0 Potenziale und Herausforderungen für den Mittelstand

Industrie 4.0 Potenziale und Herausforderungen für den Mittelstand Industrie 4.0 Potenziale und Herausforderungen für den Mittelstand Dr. Jürgen Bischoff, agiplan GmbH Kongress Kommunale Wirtschaftsförderung NRW 2015 Mülheim an der Ruhr; 20. Mai 2015 Kongress Kommunale

Mehr

Der We We zur zu Smart Fa c Fa t c o t ry

Der We We zur zu Smart Fa c Fa t c o t ry Der Weg zur Smart Factory Der Weg zur Smart Factory, Ideenworkshop im Rahmen des Stammtisches der Industriellenvereinigung Niederösterreich bei Constantia Teich GmbH Moderator: Michael Schilling, Kooperationspartner

Mehr

Herzlich willkommen im Esperanto Hotel in Fulda. zum konstituierenden Treffen der PSI Logistics User Group

Herzlich willkommen im Esperanto Hotel in Fulda. zum konstituierenden Treffen der PSI Logistics User Group Herzlich willkommen im Esperanto Hotel in Fulda zum konstituierenden Treffen der PSI Logistics User Group Vision 2012 Marktführer High-End-Leitsysteme für Energie, Industrie und Logistik! Größter und stärkster

Mehr

Kundenanforderungen und Gestaltung multimodaler Angebote

Kundenanforderungen und Gestaltung multimodaler Angebote 20 Jahre»Unternehmen bewegen«dr. Hendrik Koch Kundenanforderungen und Gestaltung multimodaler Angebote praxisforum Verkehrsforschung Berlin, 22.5.2015 1 Flexibilisierung der verfügbaren Mobilitätsoptionen

Mehr

Entlastung im Facility Management durch intelligente, vernetzte Lösungen. inhaus GmbH, Grabenstraße 70, 47057 Duisburg

Entlastung im Facility Management durch intelligente, vernetzte Lösungen. inhaus GmbH, Grabenstraße 70, 47057 Duisburg Entlastung im Facility Management durch intelligente, vernetzte Lösungen. inhaus GmbH, Grabenstraße 70, 47057 Duisburg inhaus GmbH & GEOsat GmbH Agenda Agenda - Unternehmensvorstellung GEOsat GmbH - Unternehmensvorstellung

Mehr

Wertschöpfungs- Prozesse. IT optimieren. Die Experten mit dem Blick auf s ganze. u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management)

Wertschöpfungs- Prozesse. IT optimieren. Die Experten mit dem Blick auf s ganze. u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management) Wertschöpfungs- Prozesse & IT optimieren Die Experten mit dem Blick auf s ganze u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management) 1 ORGANISATION & WERTSCHÖPFUNG best practice Experten für Supply

Mehr

Das Firmenauto der Zukunft Intelligent und Effizient

Das Firmenauto der Zukunft Intelligent und Effizient Das Firmenauto der Zukunft Intelligent und Effizient Fleet Convention-23. Juni 2015 -Wien Querdenkende Impulse von Frank M. Rinderknecht -CEO -Rinspeed AG -8126 Zumikon / Schweiz Der Anfang Wer sind wir

Mehr

VDI-Berichte 2232. Materialf luss-kongress. 23. Deutscher. Fachkonferenz AutomobillogisHk VDI. mit. TU München, Garching, 20. und 21.

VDI-Berichte 2232. Materialf luss-kongress. 23. Deutscher. Fachkonferenz AutomobillogisHk VDI. mit. TU München, Garching, 20. und 21. VDI VDIGesellschaft Produktion und Logistik 23. Deutscher Materialf lusskongress mit Fachkonferenz AutomobillogisHk TU München, Garching, 20. und 21. März 20K VDIBerichte 2232 Maschine Ein Inhalt Vorwort

Mehr

Plug & Play für Automatisierungssysteme

Plug & Play für Automatisierungssysteme Plug & Play für Automatisierungssysteme Dr. Alois Zoitl fortiss GmbH An-Institut Technische Universität München Herausforderungen für die Produktion der Zukunft Industrie 4.0 Schneller Technologiewandel

Mehr

Abteilung Unternehmensplanung Geschäftsprozessgestaltung und Planung logistischer Gewerke

Abteilung Unternehmensplanung Geschäftsprozessgestaltung und Planung logistischer Gewerke Abteilung Unternehmensplanung Geschäftsprozessgestaltung und Planung logistischer Gewerke Die Fraunhofer-Gesellschaft Joseph von Fraunhofer Forscher, Erfinder, Unternehmer (1787 1826) mehr als 80 Forschungseinrichtungen,

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Intelligente Verkehrssysteme ITS Deutschland e.v.

Deutsche Gesellschaft für Intelligente Verkehrssysteme ITS Deutschland e.v. Deutsche Gesellschaft für Intelligente Verkehrssysteme ITS Deutschland e.v. Ziele und Handlungsbedarf ITS Deutschland ist der Zusammenschluss von Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung,

Mehr

Industrie 4.0 Wettbewerbsvorteile durch vernetzte Produktion

Industrie 4.0 Wettbewerbsvorteile durch vernetzte Produktion Industrie 4.0 Wettbewerbsvorteile durch vernetzte Produktion www.arburg.com Industrie 4.0 Agenda Einführung g Was ist Industrie 4.0 Industrie 4.0 bei ARBURG Industrie 4.0 mit ARBURG Beispiel: Produktion

Mehr

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0?

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0? Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0? Themen: 1 Vision "Industrie 4.0" 2 Wieviel Intralogistik braucht Industrie 4.0?

Mehr

IT - der Grundbaustein von Industrie 4.0!?

IT - der Grundbaustein von Industrie 4.0!? IT - der Grundbaustein von Industrie 4.0!? Jens Schwendel Kaufmännischer Vorstand ibes AG Bundesregierung / IKT 2020 http://www.bmbf.de/de/9072.php IT als Enabler. Industrie 4.0 = Informatisierung der

Mehr

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen - Physical Internet: Material wird wie Information - Lässt sich die Logik des Internets auf die physische Welt übertragen? - Werden

Mehr

Entwicklung einer trimodalen LNG-Verteilinfrastruktur für Duisburg

Entwicklung einer trimodalen LNG-Verteilinfrastruktur für Duisburg Lager- und Betankungsinfrastruktur für Liquefied Natural Gas (LNG) in Europa Entwicklung einer trimodalen LNG-Verteilinfrastruktur für Duisburg Jan Schubert Zutphen, 29. April 2015 Wir erwarten, dass LNG

Mehr

Informationspräsentation

Informationspräsentation ein Weiterbildungsangebot des Lehrstuhls für Logistikmanagement, Universität St. Gallen, in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik Informationspräsentation Dr. Thorsten

Mehr

Mensch. Maschine. Umwelt. ZUKUNFT Sprecher: Prof. Dr. Andreas Tünnermann Fraunhofer IOF Jena

Mensch. Maschine. Umwelt. ZUKUNFT Sprecher: Prof. Dr. Andreas Tünnermann Fraunhofer IOF Jena Mensch. Maschine. Umwelt. ZUKUNFT Sprecher: Prof. Dr. Andreas Tünnermann Fraunhofer IOF Jena Dr. Gunther Notni Fraunhofer IOF Jena Seite 1 Das Programm Zwanzig20 Hintergrund der Förderinitiative Erweiterung

Mehr

Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik

Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik ISL Bremen, Universitätsallee ISL Bremerhaven, t.i.m.e.port II Steckbrief Rechtsform Gegründet 1954 Standorte Kapazität Direktorium Dienstleistungsprofil

Mehr

Industrie 4.0 in der Forschung

Industrie 4.0 in der Forschung Industrie 4.0 in der Forschung Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt Otto-Berndt-Straße 2 64287 Darmstadt

Mehr

DB Schenker Laboratories

DB Schenker Laboratories DB Schenker Laboratories Institution: Technische Universität Berlin Adresse: Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin Website: www.labs.dbschenker.com www.ldl.tu-berlin.de Kurzbeschreibung: Die DB Schenker

Mehr

Aus- und Weiterbildungskonzepte für Industrie 4.0

Aus- und Weiterbildungskonzepte für Industrie 4.0 Fachkräfte für die Intelligente Produktion Aus- und Weiterbildungskonzepte für Industrie 4.0 Dipl.- Ing. Dipl.- Wirtsch.- Ing. Karlheinz Müller Industrie 4.0 Hype, Evolution oder Revolution? VDMA Veranstaltung,

Mehr

Integrierte Terminierung und Transportplanung für komplexe Wertschöpfungsstrukturen

Integrierte Terminierung und Transportplanung für komplexe Wertschöpfungsstrukturen Integrierte Terminierung und Transportplanung für komplexe Wertschöpfungsstrukturen Softwaregestützte integrierte Terminierung und Transportplanung Kati Brauer, Felix Zesch, Christian Schwede Paderborner

Mehr

INDUSTRIE 4.0 HERAUSFORDERUNGEN FÜR LOGISTIKPROZESSE

INDUSTRIE 4.0 HERAUSFORDERUNGEN FÜR LOGISTIKPROZESSE INDUSTRIE 4.0 HERAUSFORDERUNGEN FÜR LOGISTIKPROZESSE IAA-Fachveranstaltung Neue Logistikkonzepte im Kontext von Industrie 4.0 CongressCenter Messe Frankfurt, 21. Sept. 2015 Dr. Volker Lange Fraunhofer

Mehr

PROZESSKOSTEN- RECHNUNG IN DER PRAXIS 8. 9. JUNI 2015, DORTMUND ANWENDUNG BEI DER STANDORTPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG

PROZESSKOSTEN- RECHNUNG IN DER PRAXIS 8. 9. JUNI 2015, DORTMUND ANWENDUNG BEI DER STANDORTPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR MATERIALFLUSS UND LOGISTIK IML 8. 9. JUNI 2015, DORTMUND PROZESSKOSTEN- RECHNUNG IN DER PRAXIS ANWENDUNG BEI DER STANDORTPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG PROZESSKOSTENRECHNUNG IN

Mehr

Ziele der österreichischen Technologiepolitik. Leitlinien der österreichischen Verkehrspolitik

Ziele der österreichischen Technologiepolitik. Leitlinien der österreichischen Verkehrspolitik Intelligente Verkehrssysteme und Services Ziele der österreichischen Technologiepolitik Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft fördern Nachhaltige sozio-ökonomische Entwicklung unterstützen

Mehr

Forum Vision Instandhaltung e.v.

Forum Vision Instandhaltung e.v. Forum Vision Instandhaltung e.v. (FVI e.v.) Netzwerk der Instandhalter FVI Das Netzwerk der Instandhalter Industrie, Wissenschaft, Politik und Lehre gründen 2004 das FVI gemeinnützigen Organisation mit

Mehr

Smart Hubs 2.0. Optimierung multimodaler Knoten im Korridor VII (Donaukorridor)

Smart Hubs 2.0. Optimierung multimodaler Knoten im Korridor VII (Donaukorridor) Smart Hubs 2.0 Optimierung multimodaler Knoten im Korridor VII (Donaukorridor) Ein Projekt gefördert im Rahmen der 1. Ausschreibung des Programms Mobilität der Zukunft [Gütermobilität] www.ffg.at/verkehr

Mehr

IWL Tage 2010. Bedeutung des (zukünftigen) Internet aus Sicht von Produktion und Logistik

IWL Tage 2010. Bedeutung des (zukünftigen) Internet aus Sicht von Produktion und Logistik 1 IWL Tage 2010 Bedeutung des (zukünftigen) Internet aus Sicht von Produktion und Logistik Referent: Dieter Tietz Geschäftsführer Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Eine starke Gemeinschaft

Mehr

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens

Mehr

SO FUNKTIONIERT KOMBINIERTER VERKEHR

SO FUNKTIONIERT KOMBINIERTER VERKEHR Vertriebsunterstützung, Frankfurt am Main, Mai 2008 SO FUNKTIONIERT KOMBINIERTER VERKEHR Varianten des KV Unbegleiteter Verkehr Wechselbehälter Container Sattelanhänger Begleiteter Verkehr kompletter LKW

Mehr

Lokale Aufgabenverteilung. Optimierung aus globalem Datenpool. Augen, Ohren Stimme, Fühlen. Baustein 4.0 in unserem Leben

Lokale Aufgabenverteilung. Optimierung aus globalem Datenpool. Augen, Ohren Stimme, Fühlen. Baustein 4.0 in unserem Leben 1 Lokale Aufgabenverteilung Optimierung aus globalem Datenpool Übergang IT-reale Welt Hände, Füsse Augen, Ohren Stimme, Fühlen Baustein 4.0 in unserem Leben 2 2 Supply Chain Management SCM Übersicht Datenverarbeitung

Mehr

intermobil region dresden

intermobil region dresden Kontakt Dipl. Soz. Mark R. Nerlich fon: 040 42878 3978 fax: 040 42878 2635 mail: nerlich@tu-harburg.de Dipl. Ing. Thomas Reichling fon: 040 42878 3980 mail : reichling@tu-harburg.de Adresse TU Hamburg-Harburg

Mehr