- Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting"

Transkript

1 Schriftliche Befragung der älteren Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Landsberg am Lech im Rahmen der Ausarbeitung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts - Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 1

2 Seit wann wohnen Sie in dieser Kommune? (F 2) 0-4 Jahre 11,4% Seit Geburt 16,8% 5-9 Jahre 7,5% Jahre 6,6% Jahre u. länger 50 15,0% Jahre 6,0% Jahre 10,8% Jahre 12,0% Jahre 13,8% 0-4 Jahre 5-9 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 50 Jahre u. länger Seit Geburt Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 2

3 Wohnen Sie alleine oder mit weiteren Personen zusammen? (F 3) 80% 60% 40% 67% 70% 66% 20% 0% 27% 28% 24% 19% 15% 14% 2% 3% 3% LK Landsberg(Alle) Mittlere Gemeinden Utting Alleine mit (Ehe-) Partner(in) mit Kindern mit Anderen Mehrfachantworten möglich Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 3

4 Wenn Sie an die baulichen Verhältnisse in Ihrer Wohnung/ in Ihrem Haus denken: Kommen Sie da gut zurecht, oder bereitet Ihnen etwas Schwierigkeiten? (F 5) 81,0% ,2% ,5% ,0% ,8% 50 15,5% LK Landsberg n = Mittlere Gemeinden n = Gemeinde Utting n = 323 komme gut zurecht habe Schwierigkeiten Ohne Berücksichtigung von Antwortausfällen Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 4

5 30 Nennungen absolut Art der Schwierigkeiten: (F 5) <70 70-<75 75-<80 80-<85 85-<90 >=90 im Bad mit Toilette mit Stufen mit Anderem Mehrfachantworten möglich Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 5

6 In Prozent Arbeitsgemeinschaft Sozialplanung in Bayern Treppen können im Alter zunehmend zum Problem werden. Wie ist das bei Ihnen Zuhause? (F 6) LK Landsberg Mittlere Gemeinden Utting Treppen ins Haus keine Treppen Treppen im Haus Lift Treppen ins Haus keine Treppen Treppen im Haus Lift Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 6

7 Treppen können im Alter zunehmend zum Problem werden. Wie ist das bei Ihnen Zuhause? (F 6) 80% In Prozent 60% 40% 20% 0% Alle 67-<70 70-<75 75-<80 80-<85 85-<90 >=90 Treppen ins Haus keine Treppen Treppen im Haus Lift 328 Antworten Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 7

8 Haben Sie einmal darüber nachgedacht, wie Sie in Zukunft wohnen möchten? (F 7) 32,1% 10,4% ,5% 30,4% 8,1% ,5% 33,5% ,2% ,2% Landkreis Landsberg Mittlere Gemeinden Gemeinde Utting Ja Ja, aktuell Nein Ohne Berücksichtigung von Antwortausfällen Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 8

9 100% Haben Sie einmal darüber nachgedacht, wie Sie in Zukunft wohnen möchten? (F 7) 80% 60% 55% 41% 59% 60% 62% 74% 71% 14% 40% 20% 10% 33% 42% 9% 31% 14% 23% 3% 35% 7% 19% 0% 29% 0% Alle Antwortenden u. ä. Ja Ja aktuell Nein 0% Ohne Berücksichtigung von Antwortausfällen Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 9

10 Falls für Sie eine andere Wohnform in Frage kommt, wie würden Sie lieber wohnen? (F 7) 43,3% 29 7,5% 7,5% ,8% 34 5,3% 5 6 6,3% 25,0% ,1% ,8% 52,6% In der ich besser zurecht komme Mit gesicherter Betreuung (67 Nennungen) (95 Nennungen) 20,3% 43,8% ,1% 14 21,9% Gemeinschaft mit mehreren Generationen (64 Nennungen) 66,7% 8 8,3% 1 3 Anderes (12 Nennungen) 25,0% 21,2% 30,8% Gemeinschaft mit Gleichaltrigen (52 Nennungen) sehr gerne gerne weniger gerne gar nicht gerne Ohne Berücksichtigung von Antwortausfällen Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 10

11 Haben Sie sich schon über konkrete Einrichtungen / Wohnformen informiert? (F 8) 11,6% 11,4% 15,9% 6,1% ,7% ,0% ,3% 81,9% Landkreis Landsberg a. Lech Mittlere Gemeinden Gemeinde Utting Ja Keine Angaben Nein 78,1% Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 11

12 Erhalten Sie derzeit Unterstützung im Alltag, Haushalt oder bei der Pflege? (F 9) 39,8% ,5% 42,2% ,4% 41,4% ,1% 1,6% 1,4% 1,5% Landkreis Landsberg Mittlere Gemeinden Gemeinde Utting Ja Keine Angaben Nein Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 12

13 Erhalten Sie derzeit Unterstützung im Alltag, Haushalt oder bei der Pflege? (F 9) 100% 14% 80% 60% 57% 65% 53% 74% 63% 44% 45% 2% 3% 31% 3% 40% 20% 2% 41% 1% 34% 1% 46% 1% 25% 1% 36% 55% 53% 66% 86% 0% Alle männlich weiblich u. ä. Ja Keine Angabe Nein Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 13

14 Falls ja, wer leistet diese Hilfe? (F 9) 100 In % der Nennungen (Schaubild) bzw. absolute Zahl der Nennungen (Tabelle) % 49% 25 9% 13% 7% 9% 18% 0 mein Partner/in Nachbarn Freunde/ Bekannte Sozial station Schwiegerkinder/ Kinder Hausnotruf- Anbieter Nennungen Anderes 333 Nennungen insgesamt Mehrfachantworten möglich, ohne Berücksichtigung von Antwortausfällen Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 14

15 Liegt bei Ihnen eine Pflegestufe nach dem Pflegeversicherungsgesetz vor, oder haben Sie eine beantragt? (F 10) 100% In % der Nennungen (Schaubild) bzw. absolute Zahl der Nennungen (Tabelle) 80% 57% 60% 96% 97% 96% 100% 100% 95% 97% 88% 40% 20% 43% 13% 4% 3% 4% 0% 0% 5% 3% Alle männl. weibl u.ä. Nein % Ja bzw. beantragt Ja bzw. beantragt Nein 333 Nennungen Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 15

16 Leisten Sie selbst für einen Angehörigen, Bekannten oder Nachbarn regelmäßig Hilfe im Alltag? (F 11) 17 Andere Person 18,5% 13 Nachbar 14,1% Nein 71,5% Ja 28,5% 62 Angehörige/r 67,4% Ja Nein Mehrfachantworten möglich Prozente auf Basis der Nennungen insgesamt Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 16

17 Leisten Sie selbst für einen Angehörigen, Bekannten oder Nachbarn regelmäßig Hilfe im Alltag? (F 11) 24,4% 24,5% 28,5% ,6% 75,5% 71,5% Lk Landsberg n = 2979 Mittlere Gemeinde n = 1089 Gemeinde Utting n = 319 Ja Nein Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 17

18 Falls ja, um welche Hilfen handelt es sich? (F 11) 100 In % der Nennungen (Schaubild) bzw. absolute Zahl der Nennungen (Tabelle) % 25 35% 27% 25% 16% 35% 21% 0 Hilfe beim Hilfe im Hilfe im Kinderbetreuung Pflege Fahrservice/ Andere Einkaufen Haushalt Garten Transfer Hilfen Nennungen Mehrfachantworten möglich, 81 Nennungen insgesamt Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 18

19 Engagieren Sie sich ehrenamtlich? (F 12) 25,4% 10,3% ,1% ,2% Ja Im Moment nicht Nein k.a. Mehrfachantworten möglich Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 19

20 Engagieren Sie sich ehrenamtlich? (F 12) 100% In % der Nennungen (Schaubild) bzw. absolute Zahl der Nennungen (Tabelle) 80% 60% 40% 20% 60% 48% 54% 51% 66% 69% 11% 17% 11% 14% 9% 6% 28% 32% 34% 38% 25% 25% 83% 83% 8% 4% 100% 8% 13% 0% Insg. männl. weibl u. ä. Nein % Im Moment nicht Ja Ja Im Moment nicht Nein, kein Interesse Mehrfachantworten möglich Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 20

21 An wen wenden Sie sich, wenn Sie fragen zum Thema Älterwerden, Pflege oder Betreuung haben? (F 13) 80% In Prozent 60% 40% 71% 73% 74% 20% 50% 46% 45% 0% 19% 16% 19% 9% 7% 9% 7% 8% 2% 3% 2% 2% 4% 3% 5% Lk Landsberg Mittlere Gemeinden Gemeinde Utting Familie oder Freundeskreis Hausarzt Soz. Einrichtung Stadt/Gemeinde an das Landratsamt Andere weiß nicht an wen Mehrfachantworten möglich Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 21

22 Wie ist das, wenn Sie unterwegs sein möchten, z.b. für Besuche oder Besorgungen, die zu Fuß schwer zu erreichen bzw. zu bewältigen sind? (F14) 100% In % der Nennungen (Schaubild) bzw. absolute Zahl der Nennungen (Tabelle) 80% 74% 60% 40% 33% 20% 0% 4% 8% 21% Auto Bus Bahn Fahrrad ich werde Taxi gefahren Anzahl Nennungen Mehrfachantworten möglich, ohne Berücksichtigung von Antwortausfällen Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 22 0% keine dieser Möglichkeiten

23 Wie ist das, wenn Sie unterwegs sein möchten, z.b. für Besuche oder Besorgungen, die zu Fuß schwer zu erreichen bzw. zu bewältigen sind? (F14) 100% Anzahl 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 71% 72% 74% 29% 30% 33% 23% 24% 21% 8% 7% 6% 6% 4% 8% Lk Landsberg Mittlere Gemeinden Auto Bus Bahn Fahrrad ich werde Gefahren Gemeinde Utting Mehrfachantworten möglich * 'Ich fahre mit dem Taxi/ mit Fahrdiensten' wurde im gesamten Landkreis nur 40 mal (1,3%) und 'ich habe keine dieser Möglichkeiten' nur Dreimal (0,1%) genannt, deswegen wurde auf die Darstellung im Schaubild verzichtet. Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 23

24 Wie ist das, wenn Sie unterwegs sein möchten, z.b. für Besuche oder Besorgungen, die zu Fuß schwer zu erreichen bzw. zu bewältigen sind? (F14) 100% 80% 60% 40% 20% In Prozent 21% 33% 8% 4% 74% 11% 37% 28% 7% 12% 42% 40% 22% 28% 31% 5% 6% 2% 2% 13% 2% 6% 10% 7% 86% 6% 65% 86% 84% 75% 43% 16% 5% 51% 52% 17% 10% 7% 38% 100% 0% Insg. männl. weibl u. ä. 14% Auto Bus Bahn Fahrrad werde gefahren * 'Ich fahre mit dem Taxi/mit Fahrdiensten' wurde im gesamten Landkreis nur 40 mal (1,3%) und 'ich habe keine dieser Möglichkeiten' nur Dreimal (0,1%) genannt, deswegen wurde auf die Darstellung im Schaubild verzichtet. Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 24

25 Benötigen Sie eines der folgenden Hilfsmittel, wenn Sie unterwegs sind? (F15) Gehstock 57,1% 32 83,7% ,3% Anderes 3,6% Rollstuhl 1,8% Hilfsmittel 282 Nennungen keine Hilfsmittel Rollator 37,5% Bei Art der Hilfsmittel: Mehrfachantworten möglich Ohne Berücksichtigung von Antwortausfällen Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 25

26 Wie können Sie folgende Einrichtungen erreichen? (F16) 80% In % der Nennungen 60% 40% 59% 63% 77% 70% 20% 37% 42% 17% 12% 12% 0% 2% 1% Lebensmittelgeschäfte Apotheke Bank/Sparkasse werde gefahren zu Fuß/Fahrrad Auto ÖPNV 6 2 werde gefahren zu Fuß/Fahrrad Auto ÖPNV Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 26

27 Wie können Sie folgende Einrichtungen erreichen? (F16) In % der Nennungen Post/Poststelle Gastwirtschaft Hausarzt werde gefahren zu Fuß/Fahrrad Auto ÖPNV werde gefahren zu Fuß/Fahrrad Auto ÖPNV Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 27

28 Wie können Sie folgende Einrichtungen erreichen? (F16) 100 In % der Nennungen Kirche Bushaltestelle Bahnhof werde gefahren zu Fuß/Fahrrad Auto ÖPNV werde gefahren zu Fuß/Fahrrad Auto ÖPNV 17 Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 28

29 Welche Versorgungseinrichtungen oder Angebote für Ältere fehlen in Ihrer näheren Umgebung oder überhaupt in Ihrer Gemeinde / Stadt? (F17) 100 In % der Nennungen (Schaubild) bzw. absolute Zahl der Nennungen (Tabelle) % 16% 32% 20% 21% 29% 0 Geschäfte Treffpunkte Fachärzte Fahrdienste Beratungs Anderes angebote Nennungen Mehrfachantworten möglich, 175 Nennungen insgesamt Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 29

30 Kennen Sie in Ihrer Gemeinde Angebote, wie z.b. Kaffeenachmittage, Informationsveranstaltungen, Ausflüge etc. speziell für Ältere? (F18) 20,4% 21,3% 18,8% 48,1% ,5% 44,2% ,5% 54,9% ,3% Landkreis Landsberg n = Mittlere Gemeinde n = Gemeinde Utting n = 326 Ja, vom Hörensagen Ja, bereits in Anspruch genommen Nein Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 30

31 Kennen Sie in Ihrer Gemeinde Angebote, wie z.b. Kaffeenachmittage, Informationsveranstaltungen, Ausflüge etc. speziell für Ältere? (F18) 100% 80% 19% 26% 14% 23% 23% 15% 13% 11% 43% 60% 27% 18% 34% 14% 22% 32% 49% 44% 40% 20% 56% 58% 56% 66% 61% 54% 41% 44% 43% 0% Insg. männl. weibl u.ä. Nein Ja, bereits in Anspruch genommen Ja, vom Hörensagen % Ja, vom Hörensagen Ja, bereits in Anspruch genommen Nein Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 31

32 Falls in Anspruch genommen: Haben Sie auch in den letzten sechs Monaten an einem Angebot speziell für Ältere in Ihrer Gemeinde teilgenommen? (F19) 100% in % der Nennungen (=333) 80% 9% 9% 10% 3% 10% 11% 13% 7% 60% 43% 40% 17% 23% 14% 22% 38% 28% 20% 10% 8% 14% 0% Insg. männl. weibl u.ä. Nein Ja Ja Nein Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 32

33 Alles in allem, wie zufrieden sind Sie derzeit mit Ihrer Lebens- und Wohnsituation? (F20) 9,3% 1,1% 0,5% ,7% 49,7% 556 0,9% 0,4% 9,2% ,9% 1,2% 0,6% 175 8,5% ,9% 52,9% 48,4% Landkreis Landsberg n = Mittlere Gemeinden n = Gemeinde Utting n = 331 sehr zufrieden meist zufrieden hält sich die Waage meist unzufrieden sehr unzufrieden Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 33

34 Alles in allem, wie zufrieden sind Sie derzeit mit Ihrer Lebens- und Wohnsituation? (F20) 100% 1% 1% 2% 1% 1% 2% 2% 4% 9% 9% 8% 7% 7% 11% 10% 11% 14% 80% 37% 37% 36% 36% 40% 28% 14% 60% 44% 43% 40% 20% 53% 52% 54% 56% 52% 42% 63% 43% 71% 0% Insg. männl. weibl u.ä. sehr zufrieden meist zufrieden hält sich die Waage meist unzufrieden sehr unzufrieden Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 34

35 Haben Sie Kinder Wohnort der Kinder? am Ort 51,3% Nein 15,6% 84,4% Ja 17,6% 31,2% im Landkreis weder noch Ja Nein Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 35

36 Falls Sie Kinder haben, die in der Nähe wohnen: Glauben Sie, dass diese Sie unterstützen würden oder unterstützen können, wenn Sie im Alter einmal Hilfe brauchen (zum Beispiel beim Einkaufen, im Haushalt, zum Arzt fahren)? 5) 4) Anderes - Ich möchte nicht von 3) meinen Kindern 4 abhängig sein - Nein, Sie würden/ können mich nicht unterstützen Nein 15,6% 84,4% Ja 87 2) - Ja, sie würden mich (bei Bedarf) unterstützen 47 1) - Sie unterstützen mich bereits regelmäßig Ja Nein Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für die Gemeinde Utting 36

Altersplanung in der Gemeinde Weyarn

Altersplanung in der Gemeinde Weyarn Altersplanung in der Gemeinde Weyarn Bürgerbefragung In der Gemeinde Weyarn hat sich seit einigen Monaten ein Arbeitskreis gebildet, der sich Gedanken macht, was nötig ist, um auch im Alter zu Hause wohnen

Mehr

Große Seniorenbefragung

Große Seniorenbefragung Große Seniorenbefragung Allgemeine Informationen Der Fragebogen wurde durch Mitglieder des sogenannten Begleitgremiums im Rahmen des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes erstellt. Insgesamt wurden 4000

Mehr

Institut für Psychologie

Institut für Psychologie Institut für Psychologie Dr. Gerhard Ströhlein Fragebogen zum Thema: Betreutes Wohnen (Version 2003-1 b) Untersuchte Einrichtung: Name:... Ort:... InterviewerIn:... Datum:... Lokalität: (a) Gemeinschaftsraum

Mehr

Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus

Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus Spezialauswertung Stadt Leer Eine Befragung im Rahmen des Projektes Gesundheit im Alter Eckdaten zur Umfrage Es wurden 2000 Fragebögen verschickt an: 1092 Frauen

Mehr

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Erhebungszeitraum und durchführendes Institut - 25. bis 28. Juni 2012 - Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Mannheim

Mehr

Pflegebedarfsanalyse mit Vermittlungsauftrag

Pflegebedarfsanalyse mit Vermittlungsauftrag Senioren Service Klopp Stefanie Klopp Lombacher Straße 21 72293 Glatten Telefon:07443 / 280 998 Email: klopp@curita24.de Pflegebedarfsanalyse mit Vermittlungsauftrag I. Allgemeine Informationen Angaben

Mehr

Umfrage zum zukünftigen Bedarf der Fällander Bevölkerung bezüglich Wohnen und Dienstleistungen im Alter

Umfrage zum zukünftigen Bedarf der Fällander Bevölkerung bezüglich Wohnen und Dienstleistungen im Alter Umfrage zum zukünftigen Bedarf der Fällander Bevölkerung bezüglich Wohnen und Dienstleistungen im Alter 1. Fragen zur aktuellen Lebenssituation Name, Vorname Strasse, Nr. PLZ, Ort Alter Geschlecht Anzahl

Mehr

Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter

Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter Per Post versandte Fragebogen: 1 597 Rücklauf per 25.5.14: 181 Fragebogen Angaben zu Ihrer Person Geschlecht: 76 männlich 99 weiblich Alter: 27 / unter 50 Jahre 52 /

Mehr

Informationsblatt Patient Pflege Zuhause

Informationsblatt Patient Pflege Zuhause Informationsblatt Patient Pflege Zuhause Betreuungsbedürftige Person Anrede: Herr Frau Nachname: Vorname: Geburtsdatum: Gewicht: Größe: Straße / Hausnummer: PLZ / Ort: Telefon (Erreichbarkeit Pflegerinn):

Mehr

Barrierefreiheit rund um die Fachtagung

Barrierefreiheit rund um die Fachtagung Barrierefreiheit rund um die Fachtagung Uns ist es wichtig, die Fachtagung und das Drumherum möglichst barrierefrei zu gestalten. Sie möchten Ihren Führhund mitbringen? Sie benötigen Gebärdensprache? Sie

Mehr

Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung Stadt Land Fluss

Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung Stadt Land Fluss Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung Stadt Land Fluss im PEP Perlach Januar 2015 Veronika Schreiber Michael Müller 1. Anlass Der vorbereitende Arbeitskreis Region des Münchner Forum e.v. will mittels

Mehr

Bericht über die schriftliche Befragung zur Wohn und Lebenssituation Älterer in der Stadt Füssen.

Bericht über die schriftliche Befragung zur Wohn und Lebenssituation Älterer in der Stadt Füssen. 1 Bericht über die schriftliche Befragung zur Wohn und Lebenssituation Älterer in der Stadt Füssen. München, Mai 2008 2 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... 3 1. Strukturmerkmale der Befragten... 4

Mehr

SeniorInnen in Weyarn

SeniorInnen in Weyarn SeniorInnen in Weyarn Lebensverhältnisse und Erwartungen an die Gemeinde im Licht einer Umfrage Jan H. Marbach, November 2009 Jan H. Marbach November 2009 Seite 1 Inhalt Zwischenrésumé auf der Grundlage

Mehr

Den ausgefüllten Fragenbogen können Sie per E-Mail, Fax oder Post zukommen lassen.

Den ausgefüllten Fragenbogen können Sie per E-Mail, Fax oder Post zukommen lassen. Sonstiges Hier können Sie sonstige Angaben machen, die Ihnen wichtig erscheinen oder Fragen stellen, die Sie geklärt haben möchten: Ausgenommen von den Leistungen sind medizinisch-pflegerische Tätigkeiten.

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld April 2011 BASIS-Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16

Mehr

PLZ:... Ort:... Telefon mit Vorwahl:... Handy:... E-Mail:... Fax:... PLZ:... Ort:... Telefon mit Vorwahl:... Handy:...

PLZ:... Ort:... Telefon mit Vorwahl:... Handy:... E-Mail:... Fax:... PLZ:... Ort:... Telefon mit Vorwahl:... Handy:... Bedarfsanalyse für Dienstleistung / Betreuung Das Ausfüllen des Fragebogens ist für Sie unverbindlich und verpfichtet Sie zu keinem Vertragsabschluss und ist kostenlos. Wir benötigen die Informationen

Mehr

Wer ist Vertragspartner? Auftraggeber Betreute Person Wer ist Rechnungsempfänger? Auftraggeber Betreute Person

Wer ist Vertragspartner? Auftraggeber Betreute Person Wer ist Rechnungsempfänger? Auftraggeber Betreute Person Pflegepersonal-Vermittlung idulo-seniorenbetreuung.de Anfrageformular Bitte füllen Sie das Formular aus und senden dieses per Fax an: 0049 (0) 89 215 46 744 oder per E-mail an: info@idulo-seniorenbetreuung.de

Mehr

Wie altersfreundlich ist Brandenburg?

Wie altersfreundlich ist Brandenburg? BIS - Berliner Institut für Sozialforschung Wie altersfreundlich ist Brandenburg? Dr. Eva Schulze BIS Berliner Institut für Sozialforschung GmbH Leitung: Dr. S. Meyer Dr. E. Schulze Technik Haushalt Alltag

Mehr

Fragebogen - Pflege zu Hause SB Seniorenbetreuung 24h

Fragebogen - Pflege zu Hause SB Seniorenbetreuung 24h Fragebogen - Pflege zu Hause SB Seniorenbetreuung 24h Dienstleistungsvermittlung Sabina Braun Bitte Beachten Das Ausfüllen des Fragebogens ist für Sie unverbindlich und verpflichtet Sie zu keinem Vertragsabschluss

Mehr

Anforderungsprofil für die Betreuung

Anforderungsprofil für die Betreuung Seite 1 Dieses PDF-Formular können Sie vor dem Ausdrucken bequem am PC ausfüllen. 1. Beginn der Betreuung Voraussichtlicher Beginn: von bis unbegrenzt 2. Ansprechpartner/ Kontaktperson Vorname Nachname.

Mehr

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund In Dortmund gibt es viele Angebote für Kinder und Jugendliche. Wir sind bemüht, diese Angebote ständig zu verbessern. Deshalb haben

Mehr

Fragen zum Haushalt. Fragen zu Ihrem persönlichen Mobilitätsverhalten

Fragen zum Haushalt. Fragen zu Ihrem persönlichen Mobilitätsverhalten 0. Haben Sie bereits bei der Vorbefragung 2013 einen Fragebogen ausgefüllt? Fragen zum Haushalt HAUSHALTSGRÖßE 1. Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt, Sie selbst mit eingeschlossen? Anzahl der Personen

Mehr

Fragebogen Um ein unverbindliches Angebot anzufordern, bitten wir Sie, den Fragebogen auszufüllen und uns per Fax, Post oder E-Mail zurückzusenden.

Fragebogen Um ein unverbindliches Angebot anzufordern, bitten wir Sie, den Fragebogen auszufüllen und uns per Fax, Post oder E-Mail zurückzusenden. Fragebogen Um ein unverbindliches Angebot anzufordern, bitten wir Sie, den Fragebogen auszufüllen und uns per Fax, Post oder E-Mail zurückzusenden. 1. ANGABEN ZUR ANSPRECHPERSON Ist die Ansprechperson

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Landkreis Bad Kreuznach Erhebungsbogen Pflegestrukturplanung zum 31.12.2013. Unterstützende / Alternative Wohnformen

Landkreis Bad Kreuznach Erhebungsbogen Pflegestrukturplanung zum 31.12.2013. Unterstützende / Alternative Wohnformen Landkreis Bad Kreuznach Erhebungsbogen Pflegestrukturplanung zum 31.12.2013 Unterstützende / Alternative Wohnformen Bitte für jedes Objekt einen Erhebungsbogen ausfüllen Grunddaten Name und Anschrift der

Mehr

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Seit 2008 Förderung durch das Niedersächsische Sozialministerium

Mehr

Wohnwünsche im Alter. Grafikreport. Januar 2011

Wohnwünsche im Alter. Grafikreport. Januar 2011 Wohnwünsche im Alter Grafikreport Januar 2011 Studiensteckbrief Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: telefonische Befragung g (CATI ad hoc) Befragungsgebiet: Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Seniorenplanung Pirmasens

Seniorenplanung Pirmasens 1 Seniorenplanung Pirmasens ausgewählte Ergebnisse der Befragung 60+ 2 Wissenschaftliche Begleitung der Seniorenplanung Ziele: - eine sozial differenzierte, bedürfnisgerechte Seniorenplanung unterstützen,

Mehr

24h Pflegeservice Daheim Seniorenbetreuung rund um die Uhr. zur Ermittlung der Vertragsdaten (Ihre Auswahl bitte ankreuzen) Name und Anschrift:

24h Pflegeservice Daheim Seniorenbetreuung rund um die Uhr. zur Ermittlung der Vertragsdaten (Ihre Auswahl bitte ankreuzen) Name und Anschrift: 24h Pflegeservice Daheim Seniorenbetreuung rund um die Uhr zur Ermittlung der Vertragsdaten (Ihre Auswahl bitte ankreuzen) Name und Anschrift: der zu betreuenden Person: der Kontaktperson: Name / Vorname

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Auswertungen der Seniorenbefragung 2011 zum Thema Wohnen. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: 14. Februar 2012

Auswertungen der Seniorenbefragung 2011 zum Thema Wohnen. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: 14. Februar 2012 Auswertungen der Seniorenbefragung 2011 zum Thema Wohnen Stand: 14. Februar 2012 Auswertungen der Seniorenbefragung 2011 Der Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik hat im Sommer 2011 die Chance genutzt

Mehr

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020 >Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020 Wie zufrieden sind die Deutschen mit ihrer Wohnsituation und welche Ansprüche haben sie für die Zukunft? comdirect bank AG Juni 2010 > Inhaltsverzeichnis 3 Die Studienergebnisse

Mehr

POLMEDICUS Ihre Agentur für polnische Pflegekräfte

POLMEDICUS Ihre Agentur für polnische Pflegekräfte www.polmedicus.de POLMEDICUS Ihre Agentur für polnische Pflegekräfte + 1. ANGABEN ZU DER ZU BETREUENDEN PERSON Anrede: Frau Mann Nachname: Geburtsdatum: Straße, Nr.: Körpergröße: Vorname: PLZ, Ort: Telefonnummer

Mehr

Ergebnisse der Bürger- und Mitarbeiterbefragung

Ergebnisse der Bürger- und Mitarbeiterbefragung Strategische Zielentwicklung im Ergebnisse der Bürger- und 17062012 1 Teilnehmer 468 Bürgerbefragung 127 Erhebungszeitraum März 2012 17062012 2 Wohnort: 40,5 % Stadt Uelzen 23,5 % SG Bevensen - Ebstorf

Mehr

Daheim wohnen bleiben!

Daheim wohnen bleiben! 2. Auflage Daheim wohnen bleiben! Beratung zur Wohnungsanpassung für altersgerechtes Wohnen Herausgeber Dank Texte Gestaltung Illustrationen Titelfoto Fotos Druck Stadtteilarbeit e.v., München 2015 Fachstelle

Mehr

Ein Leben lang in Hirschberg. Ergebnisse des Fragebogens zur Lebens- und Wohnsituation von Hirschberger Bürgern

Ein Leben lang in Hirschberg. Ergebnisse des Fragebogens zur Lebens- und Wohnsituation von Hirschberger Bürgern Ein Leben lang in Hirschberg Ergebnisse des Fragebogens zur Lebens- und Wohnsituation von Hirschberger Bürgern Inhaltsverzeichnis Informationen zum Fragebogen Ergebnisse des Fragebogens - Allgemeine Angaben

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Anmeldung für die Tagesstätte

Anmeldung für die Tagesstätte Anmeldung für die Tagesstätte Persönliche Angaben Name, Vorname: Geburtsname: Geburtsdatum:.. Geburtsort: Adresse & Haus-Nr.:.. PLZ:.. Wohnort: Telefonnummer:.. Staatsangehörigkeit:.. Familienstand: Konfession:..

Mehr

Wenn Sie Interesse an den Ergebnissen der Befragung haben, können Sie gerne auf der letzten Seite Ihre Kontaktdaten angeben.

Wenn Sie Interesse an den Ergebnissen der Befragung haben, können Sie gerne auf der letzten Seite Ihre Kontaktdaten angeben. Sehr geehrte Damen und Herren, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt URAiS steht für UrlaubsReisen im Alter mit individuellen Services. Das Ziel des Projektes ist es, älteren

Mehr

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema Fahrrad Köln, Juni 2014 DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014 Methode Methode Grundgesamtheit: Insgesamt wurden 1.068 Personen befragt Bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region

Mehr

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.)

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.) Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.) 1. Wie häufig nutzen Sie den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV)? (Wenn weniger als 5-mal im Jahr

Mehr

Ich bitte um Erstellung eines kostenlosen Angebotes / Kostenvoranschlages unter Berücksichtigung der unten stehenden Daten.

Ich bitte um Erstellung eines kostenlosen Angebotes / Kostenvoranschlages unter Berücksichtigung der unten stehenden Daten. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen vollständig und wahrheitsgemäß aus und senden diesen dann per Post, oder per e-mail an mich dein.familien.engel@gmail.com zurück. Bei eventuell noch offenen Fragen setze

Mehr

pflegeo Erhebungsbogen

pflegeo Erhebungsbogen pflegeo Erhebungsbogen Bitte senden Sie den ausgefüllten Erhebungsbogen per E-Mail an info@pflegeo.de per Fax an 089 71 67 75-111 per Post an Pflegeo, Kobellstr. 2a, 80336 München A. Allgemeine Angaben

Mehr

Vitos Kurhessen gemeinnützige GmbH

Vitos Kurhessen gemeinnützige GmbH Vitos Kurhessen gemeinnützige GmbH BEGLEITETES WOHNEN BEHINDERTER MENSCHEN IN FAMILIEN (BWF) Vitos Kurhessen ggmbh Landgraf-Philipp-Straße 9 34308 Bad Emstal Anregungen zur Entwicklung eines Interviewbogens

Mehr

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Eine schnelle Lösung Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Wege aus der Einsamkeit e.v. Hamburg, Juni 2009 Seite 1 von 8

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Optimal A1 / Kapitel 8 Wohnen über Wohnen und Wohnräume sprechen

Optimal A1 / Kapitel 8 Wohnen über Wohnen und Wohnräume sprechen über und Wohnräume sprechen Was ist was? Nummerieren Sie. das Badezimmer / die Toilette 1 das Dach das Erdgeschoss / der erste Stock das Esszimmer das Schlafzimmer das Wohnzimmer der Balkon der Dachboden

Mehr

Wohnanlage Staudgasse in der Natur Zuhause

Wohnanlage Staudgasse in der Natur Zuhause Wohnanlage Staudgasse in der Natur Zuhause Das Grundstück liegt in der Staudgasse 9 in einer sehr ruhigen Seitenstraße. Die Straßenbahnhaltestelle ist fußläufig entfernt und so können sie ohne Parkplatzprobleme

Mehr

Veranstaltung: Wohnen im Alter

Veranstaltung: Wohnen im Alter Präsentation von Ansgar Wiesemann Veranstaltung: Wohnen im Alter Wie will ich im Alter wohnen zuhause oder??? 1 Vorstellung Ansgar Wiesemann Dipl.-Ing. Ansgar Wiesemann 11.10.1959 in Dortmund verheiratet,

Mehr

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Datum Wichtige Informationen Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Ich habe den Hilfeplan

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Klimabewusstsein und CO 2 -armes Alltagsverhalten aus Sicht der Frankfurter Bevölkerung Ergebnisse einer empirischen Befragung

Klimabewusstsein und CO 2 -armes Alltagsverhalten aus Sicht der Frankfurter Bevölkerung Ergebnisse einer empirischen Befragung Klimabewusstsein und CO 2 -armes Alltagsverhalten aus Sicht der Frankfurter Bevölkerung Ergebnisse einer empirischen Befragung Dr. Immanuel Stieß (ISOE) Pressegespräch KlimaAlltag: Wie weit sind die Frankfurterinnen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

6.2.2. Das Ergebnis. Hier das Ergebnis der offenen Befragung: Geschlecht. Lebensalter. Alter

6.2.2. Das Ergebnis. Hier das Ergebnis der offenen Befragung: Geschlecht. Lebensalter. Alter 6... Das Ergebnis Hier das Ergebnis der offenen Befragung: Lebensalter Alter % 4% % 0% % % % % % % 6% 0% Jahre 0 Jahre Jahre Jahre Jahre 4 Jahre Jahre 6 Jahre 7 Jahre 8 Jahre Jahre 0 Jahre Lebensalter

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

FRAGEBOGENAKTION IM QUARTIER RATINGEN OST

FRAGEBOGENAKTION IM QUARTIER RATINGEN OST FRAGEBOGENAKTION IM QUARTIER RATINGEN OST Laufzeit: 28.05. 30.06.2015 Im Rahmen des Projektes SEQURA (Seniorengerechte Quartiersentwicklung in Ratingen) führen wir eine nicht repräsentative Befragung der

Mehr

Bringt die nächste Generation die Mobilitätswende?

Bringt die nächste Generation die Mobilitätswende? Dr. Tilman Schenk Mobilitätswende Abkehr von der fossil angetriebenen Mobilität? Durch neue Technologien? Umorientierung zu anderen Verkehrsmitteln? Bedeutungszuschreibungen Verliert das eigene Auto an

Mehr

BAVARIA Pflege24. Fragebogen zur Seniorenbetreuung

BAVARIA Pflege24. Fragebogen zur Seniorenbetreuung Fragebogen zur Seniorenbetreuung Bitte füllen Sie den Fragebogen nach Möglichkeit aus. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und werden nicht an Dritte weitergegeben, sofern dies nicht nach Ihrer

Mehr

Seite 1/6 Fragebogen zur Bedarfsermittlung

Seite 1/6 Fragebogen zur Bedarfsermittlung Seite 1/6 Rücksendung Per Post: Per Fax: Pflegehelden Offenburg 07805-91 20 976 Staufenbergstraße 8 77767 Appenweier Ihre Kontaktdaten Anrede: Titel: Vor- und Nachname: Telefon: Straße: PLZ/ Ort: E-Mail:

Mehr

Wohnsituation in Baden-Württemberg

Wohnsituation in Baden-Württemberg Wohnsituation in Baden-Württemberg Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag der W&W Studiendesign Zielsetzung Derzeitige Wohnform und die Einschätzung der Bürger zur Grundgesamtheit/ Zielgruppe

Mehr

Straße / Nr.: PLZ / Ort: Telefon: Handy: Fax: E-Mail: Ab wann soll die Betreuung stattfinden: schnellstmöglich oder ab dem: Nachname: Vorname:

Straße / Nr.: PLZ / Ort: Telefon: Handy: Fax: E-Mail: Ab wann soll die Betreuung stattfinden: schnellstmöglich oder ab dem: Nachname: Vorname: Fragebogen Seite 1 Aufnahmefragebogen Leistungsempfänger Zu betreuende Person : Nachname: Vorname: Telefon: Handy: Fax: E-Mail: Familienstand: verheiratet verwitwet ledig Größe: Gewicht: Geburtsdatum:

Mehr

Assessmentbogen Erstkontakt

Assessmentbogen Erstkontakt Assessmentbogen Erstkontakt Datum: Patient Gewicht: Länge: Name: Vorname: Geschlecht: weiblich männlich Religionszugehörigkeit: Besonderheiten: Vater Geburtsort: Nationalität: Krankenkasse: Kassennummer:

Mehr

Anmeldung für einen stationären Aufenthalt

Anmeldung für einen stationären Aufenthalt Anmeldung für einen stationären Aufenthalt : : : : _ Geburtsdatum: Telefon -Nr.: Mobiltelefon-Nr.: : Grund der Anmeldung vorsorgliche Anmeldung Art des Aufenthaltes Daueraufenthalt dringliche Anmeldung

Mehr

Betreutes Wohnen Preding

Betreutes Wohnen Preding Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Preding Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen der

Mehr

Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation

Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation 2. Magdeburger Seniorenforum Wohnen im Alter am liebsten im Stadtquartier Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation vorgestellt von der Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.v. 30. September 2010

Mehr

3. Einzelhändlerversammlung. Kundenbefragung

3. Einzelhändlerversammlung. Kundenbefragung 3. Einzelhändlerversammlung Kundenbefragung Gliederung 1. Begrüßung 2. Bisherige Einzelhändlerversammlungen 3. Vorstellung und Auswertung der Kundenbefragung 4. Informationen zum Verein Stadtmarketing

Mehr

Die stationäre Geriatrische Rehabilitation

Die stationäre Geriatrische Rehabilitation Die stationäre Geriatrische Rehabilitation 3 Was ist eine stationäre Geriatrische Rehabilitation? Das Ziel der stationären Geriatrischen Rehabilitation ist es, mit gezielten Therapien die Selbständigkeit

Mehr

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010 Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 010 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Fragebogen. P1 P2 P3 Demenz

Fragebogen. P1 P2 P3 Demenz Fragebogen Sie suchen eine Pflege-, Betreuungs- bzw. Hilfskraft für Ihren Haushalt? Gerne helfe ich Ihnen bei Ihrer Suche. Durch die Informationen, die Sie mir in diesem Fragebogen geben, kann ich Ihnen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Wohnen im Alter zu Hause

Wohnen im Alter zu Hause Servicestelle für Senioren, Behinderte und Heimrecht Wohnen im Alter zu Hause Die Servicestelle ermöglicht Senioren und behinderten Menschen jeglicher Altersstufe Hilfestellung in der Alltagsbewältigung,

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e.v. KONZEPTION AMBULANT BETREUTES WOHNEN. für Menschen mit Behinderung

Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e.v. KONZEPTION AMBULANT BETREUTES WOHNEN. für Menschen mit Behinderung Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e.v. KONZEPTION AMBULANT BETREUTES WOHNEN für Menschen mit Behinderung Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e.v. Meiningerstraße 55 97616 Bad Neustadt/Saale Tel.: 09771 / 63 09 94-10 Fax.:

Mehr

ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis

ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis Ein Drittel wäre bereit, für höhere Umweltverträglichkeit des öffentlichen Verkehrs mehr zu bezahlen Wien (ÖAMTC-Presse) - Für acht von zehn

Mehr

Betreutes Wohnen in Neubulach

Betreutes Wohnen in Neubulach Betreutes Wohnen in Neubulach Ergebnisse einer Befragung der Bürgerinnen und Bürger Arbeitskreis Alt Werden in Neubulach Neubulach Oktober 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck und Durchführung der Befragung...2

Mehr

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath) Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath) Wie steht es um Ihre Lebenssituation? Lesen Sie die folgenden Abschnitte zu den verschiedenen Lebensbereichen durch und lassen Sie sich von den

Mehr

Fragebogen - Pflege zu Hause SB Seniorenbetreuung 24h

Fragebogen - Pflege zu Hause SB Seniorenbetreuung 24h Fragebogen - Pflege zu Hause SB Seniorenbetreuung 24h Dienstleistungsvermittlung Sabina Braun Das Ausfüllen des Fragebogens ist für Sie unverbindlich und verpflichtet Sie zu keinem Vertragsabschluss und

Mehr

Bedeutung der Gastfreundschaft in der Zentralschweiz Ergebnisse der Gäste- und Bevölkerungsbefragung 2015

Bedeutung der Gastfreundschaft in der Zentralschweiz Ergebnisse der Gäste- und Bevölkerungsbefragung 2015 Bedeutung der Gastfreundschaft in der Zentralschweiz Ergebnisse der Gäste- und Bevölkerungsbefragung 2015 Beschreibung der Umfrage Online-Befragung (Versand des Links via Newsletter und Flyer) Zielgruppe:

Mehr

www.elkangarten.at Wir informieren Sie gerne Lacha & Partner GmbH Harrachgasse 4 6845 Hohenems Email: anfrage@elkangarten.at

www.elkangarten.at Wir informieren Sie gerne Lacha & Partner GmbH Harrachgasse 4 6845 Hohenems Email: anfrage@elkangarten.at Wir informieren Sie gerne Lacha & Partner GmbH Harrachgasse 4 6845 Hohenems Email: anfrage@elkangarten.at Telefon aus Österreich: 05576/79214-0 Telefon aus der Schweiz und Deutschland: 0043/5576/79214-0

Mehr

Die Immobilien-Erbschaftswelle rollt an

Die Immobilien-Erbschaftswelle rollt an Die Immobilien-Erbschaftswelle rollt an Generaldirektor Mag. Manfred Url Raiffeisen Bausparkasse Generaldirektor Mag. Klaus Buchleitner Raiffeisenlandesbank und Raiffeisen-Holding NÖ-Wien 7. November 212,

Mehr

Unterstützungs- und Pflegetagebuch

Unterstützungs- und Pflegetagebuch Gemeinsam Verantwortung tragen für ein generationenund kulturenübergreifendes Zukunftskonzept Unterstützungs- und Pflegetagebuch Stand Juni 2013 Unterstützungs- und Pflegeaufwand leicht dokumentiert W

Mehr

Fragebogen zur Bedarfsermittlung

Fragebogen zur Bedarfsermittlung Fragebogen zur Bedarfsermittlung Kontaktdaten: 1. Name der zu betreuenden Person Name:... Vorname:... Geburtsdatum:... Name:... Vorname:... Geburtsdatum:... Anschrift:... Telefonnummer:... 2. Name der

Mehr

VitaProtekt Sicher und unabhängig leben. Ein gutes Gefühl: leben wie ich will. Ein besseres Gefühl: dabei sicher sein.

VitaProtekt Sicher und unabhängig leben. Ein gutes Gefühl: leben wie ich will. Ein besseres Gefühl: dabei sicher sein. Ein gutes Gefühl: leben wie ich will. Ein besseres Gefühl: dabei sicher sein. Wir achten darauf, dass es Ihnen jetzt gut geht. Jeden Tag. Zuhause und unterwegs. VitaProtekt Sicher und unabhängig leben.

Mehr

Leben in Deutschland

Leben in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 5600-399 Leben in Deutschland Befragung 2004 zur sozialen Lage der Haushalte Fragebogen: Ihr Kind im Alter von 2 oder 3 Jahren

Mehr

Wohnraumberatung Wohnraumanpassung

Wohnraumberatung Wohnraumanpassung Wohnraumberatung Wohnraumanpassung Ratgeber für barrierefreies Bauen und Wohnen Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, Wohnen im Alter und das qualitätsvoll und seniorengerecht dies ist eine der Herausforderungen

Mehr

Wichtigkeit regionaler Herkunft

Wichtigkeit regionaler Herkunft Wichtigkeit regionaler Herkunft Frage: Wie wichtig ist Ihnen die regionale Herkunft der Rohstoffe folgender Produkte, wenn Sie diese in Restaurants / Gasthäusern verzehren? Werte = sehr wichtig Chart 1

Mehr

Das Gewerbegebiet Dreieich-Sprendlingen im Meinungsbild der Beschäftigten Ergebnisse der schriftlichen Mitarbeiterbefragung 2007/2008

Das Gewerbegebiet Dreieich-Sprendlingen im Meinungsbild der Beschäftigten Ergebnisse der schriftlichen Mitarbeiterbefragung 2007/2008 Das Gewerbegebiet Dreieich-Sprendlingen im Meinungsbild der Beschäftigten Ergebnisse der schriftlichen Mitarbeiterbefragung 2007/2008 Magistrat der Stadt Dreieich Fachbereich Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing,

Mehr

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel Verkehrsmittel Wenn ihr die anderen Folgen von Ticket nach Berlin gesehen habt, erinnert ihr euch bestimmt an Fortbewegungsmittel, die beide Teams benutzt haben. Überlegt, wie die Verkehrsmittel hießen,

Mehr

Die Immobilien-Erbschaftswelle rollt an

Die Immobilien-Erbschaftswelle rollt an 26/11/12 Die Immobilien-Erbschaftswelle rollt an Generaldirektor KR Dr. Julius Marhold Raiffeisenlandesbank Generaldirektor Mag. Manfred Url Raiffeisen Bausparkasse 26. November 212, 11: Uhr Ergebnisse

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

SHD Seniorenhilfe Dortmund GmbH

SHD Seniorenhilfe Dortmund GmbH SHD Seniorenhilfe Dortmund GmbH Tel: 0231-5897988-0 Fax:0231-5897988-9 E-Mail: info@shd-dortmund.de Berghofer Str. 176 * 44269 Dortmund I. Auftraggeber (Kontaktperson) Name: Vorname: Anschrift mit PLZ:.

Mehr

und Jugendlicher in Sachsen

und Jugendlicher in Sachsen Zusammenfassung der Studie Lebenswelten behinderter Kinder und Jugendlicher in Sachsen in leichter Sprache Zusammenfassung in leichter Sprache Inhalt: 1. Möglichkeiten für behinderte Kinder und Jugendliche

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden.

Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Vorwort Menschen mit Behinderungen sind Experten in eigener

Mehr

Entlassungsmanagement im therapeutischem Team aus Sicht der Pflege

Entlassungsmanagement im therapeutischem Team aus Sicht der Pflege Entlassungsmanagement im therapeutischem Team aus Sicht der Pflege Krankenhaus St. Joseph Stift Bremen Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster Luis Gomez Altenpfleger Pflegetherapeut Wunde

Mehr