Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen"

Transkript

1 Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen Workshop 2: Frühe Hilfen in Oelde Handlungsansätze und Kooperationen vor Ort festigen und weiterentwickeln Ulrike Prüller, Koordinationsstelle Kinder-, Jugend- und Gesundheitshilfe Oelde, Sozialdienst kath. Frauen e.v. Hendrik van der Veen, Fachdienst Jugendamt Oelde

2 Was verstehen wir unter Frühen Hilfen Für wen? Freiwilliges Angebot für Eltern und Kinder ab Beginn der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren mit einem Schwerpunkt auf der Altersgruppe der 0- bis 3-Jährigen. Alle Familien, aber auch insbesondere Risikofamilien Lokale und regionale Unterstützungssysteme mit koordinierten Hilfeangeboten - frühzeitige passende Unterstützungsangebote Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern in Familie und Gesellschaft frühzeitig und nachhaltig verbessern Was? Förderung der Beziehungs- und Erziehungskompetenz von (werdenden) Müttern und Vätern leisten. Zum gesunden Aufwachsen von Kindern maßgeblich durch Prävention, gute Bedingungen sowie Entwicklungsmöglichkeiten für die Kinder beitragen und deren Rechte auf Schutz, Förderung und Teilhabe sichern Nationales Zentrum Frühe Hilfen (siehe:

3 Was verstehen wir unter Frühen Hilfen Definition in Oelde: Kindern im Alter von 0-3 Jahren, deren Eltern sowie Schwangeren stehen bedarfsgerechte Angebote der Beratung, Förderung, Betreuung und Unterstützung zur Verfügung, um den Kindern eine an ihren persönlichen Fähigkeiten gemessene, positive Lebensperspektive zu eröffnen.

4 Die Frühen Hilfen in Oelde eine Bestandsaufnahme Bei ca. 200 Geburten im Jahr sprechen wir ungefähr über: knapp 200 Schwangere, knapp 600 Familien mit Kindern von 1-3 Jahren, zuzüglich??? Flüchtlingsfamilien mit Kindern in der Altersstufe Das sind jährlich ca. 800 Familien, die die Angebote direkt betreffen

5 Die Frühen Hilfen in Oelde eine Bestandsaufnahme (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!) Gesundheitswesen 2 gynäkologische Praxen, 1 kinderärztliche Praxis 3 Hebammenpraxen, freiberufliche Hebammen Geburtsstation Marienhospital Gesundheitsamt Familienpflege Kur- und Erholung Diakonie Güterslon SKF Varia Sozialhilfe Beratungsstelle für Eltern von Kindern mit besonderem Förderbedarfen Schwangerenberatung Heilpädagogische Frühförderstellen Caritas innosozial Jugendhilfe 12 Kitas mit Betreuung U3 Tagespflegeeltern u. 4-5 Großpflegestellen Koordinationsstelle Familienberatung Beratungszentrum für Alleinerziehende Erziehungsberatung Hilfen zur Erziehung Bildungseinrichtungen VHS FBS usw.

6 Die Frühen Hilfen in Oelde eine Bestandsaufnahme Dies bedeutet im Rahmen der Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern und zum Schaffen und Ausbau von Netzwerken viele unterschiedliche Bereiche, Systeme, Gesetzesgrundlagen, Abrechnungsstandards, Wünsche, Erwartungen. Dies bedeutet für ein gelingendes Miteinander benötigen wir Respekt vor der Arbeit der anderen, ein Mitdenken in anderen Systemen, ein sich-einlassen bei neuen Prozessen und Geduld, bzw. Fehlerfreundlichkeit um diese Prozesse wertschätzend und konstruktiv zu verbessern!

7 Frühe Hilfen in der Praxis SkF Kreis Warendorf e.v. wurde vom Jugendamt Oelde beauftragt die Frühen Hilfen zu koordinieren. Darüber hinaus hat SkF Kreis Warendorf e.v. folgende aufeinander abgestimmte Angebote entwickelt und aufgebaut: Willkommensbesuch: Alle Familien mit einem Neugeborenen werden besucht (hauptsächlich durch Frau Deiters), es sei denn, die Familien sagen den Besuch ab: Informations- und Service-Angebot der Stadt über Angebote in Oelde und bestimmte Themen (Beratungsangebot, Elterngeld, Kitaanmeldung, etc.). Familienpaten: Eltern die Entlastung brauchen, können sich bei Frau Deiters melden, Ehrenamtliche werden vermittelt, die Familien unterstützen und ganz konkrete Entlastungshilfen anbieten. Eltern-Kind-Cafe: Seit Anfang 2014, Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr. Durchschnittlich 24 Teilnehmer. Für Eltern kostenlos und unverbindlich (Frau Leusing, Frau Prüller) Koordination Netzwerk Frühe Hilfen : Frau Deiters ist zuständig für das Netzwerk und für die Lenkungsgruppe, gemeinsam mit Herrn van der Veen, die sich 2 mal jährlich trifft => besprechen der relevanten Themen bzgl. der Frühen Hilfen in Oelde und die Weiterentwicklung von spezifischen Maßnahmen. Beratung von Berufsgeheimnisträgern: Fallbezogene Beratung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft

8 Koordinationsstelle Kinder,- Jugend und Gesundheitshilfe Lotsin für Familien mit Kindern während der Schwangerschaft bis einschließlich zum 3. Lebensjahr Konzeptionelle Ausrichtung Idee: Schnellerer Zugang zu Familien und Vermittlung in passende Angebote (auch HzE) Prozessteuerung aus einer Hand Ziel: Ein Ansprechpartner für Familien und Fachkräfte, Koordination von Hilfsund Unterstützungsangeboten in der Einzelfallarbeit (Clearing, Case- Management), Professionalisierung und Beratung von Fachpersonal zu Themen im Bereich U3 Anlaufstelle: Für (werdende) Eltern in den ersten 3 Lebensjahren und für Fachkräfte aus dem Bereich der Frühen Hilfen bei strukturellen oder pädagogischen Fragen (Ermittlung des Unterstützungsbedarfes) Familien sollen schneller erreicht, unterstützt und gefördert werden.

9 Koordinationsstelle Kinder,- Jugend,- und Gesundheitshilfe Wege des Hilfeprozesses: 1. Akteure der Frühen Hilfen (Gesundheitshilfe, Jugendhilfe, Frühförderung, etc.) und Familien haben Informations- oder Unterstützungsbedarf 2. Kontaktaufnahme mit Koordinationsstelle (Telefonat, , etc.) 3. Entweder telefonische Klärung oder Terminabsprache mit Fachkräften bzw. Familien 4. Bis zu vier Clearinggespräche, oder Kurzberatung durch die Koordinationsstelle bzgl. der Bedarfsklärung Ende der Beratung, da kein Bedarf Einleitung weiterer Hilfen

10 Koordinationsstelle Kinder,- Jugend,- und Gesundheitshilfe Ausgehend vom Ergebnis des Clearingprozesses: Vermittlung in bedarfsgerechte Hilfen aus dem Bereich der Frühen Hilfen. Dies sind beispielsweise: Mit Anträgen beim JA Familienhebammen MarteMeo zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung mit Antrag beim JA Familienpflege und HoT HPFH Etc. Ohne Anträge beim JA EKC Eltern-Kind-Gruppen/ Familienbildungsangebote ohne Antrag beim JA Erziehungsberatung/ Eltern- Kleinkind-Beratung Frühförderung Etc.

11 Frühe Hilfen in Oelde FRAGEN???

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen Kurzprofil f. Stadt Coesfeld Name des Projektes: Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen Geschichte, Entstehung des Projektes: Anfang

Mehr

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern? Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern? Handlungsansätze in der Schwangerenberatung bei Gefährdung des ungeborenen Kindes in der Schwangerschaft Ev. Beratungsstelle

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Gerd Steiner Fachbereich Familie und Jugend Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Wesentliche Neuerungen / Änderungen

Mehr

Frühe Hilfen in Dresden

Frühe Hilfen in Dresden Frühe Hilfen in Dresden Für wen? Was? Wer? Kontakt: Begrüßungsbesuche des Jugendamtes bei Familien nach Geburt eines Kindes alle Familien der Stadt Dresden freiwilliges und kostenloses Informations- und

Mehr

Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a

Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen Ziel des BKiSchG ist es die Kooperation im

Mehr

Das Marler Kinder Netz (MarleKiN) Stadt Marl - Jugendamt -

Das Marler Kinder Netz (MarleKiN) Stadt Marl - Jugendamt - Das Marler Kinder Netz (MarleKiN) Das Marler Kinder Netz Planung als Schutznetz seit 2006 Gründung in 2007 und parallel dazu der Aufbau der Frühen Hilfen Prävention durch frühe Hilfen für Schwangere, Mütter/Väter

Mehr

Kein Kind zurücklassen Kommunen in NRW beugen vor. Das Modellvorhaben im Kreis Warendorf

Kein Kind zurücklassen Kommunen in NRW beugen vor. Das Modellvorhaben im Kreis Warendorf Kein Kind zurücklassen Kommunen in NRW beugen vor Das Modellvorhaben im Kreis Warendorf Workshop am 03.09.2012 Kreis Warendorf Strategie des Kreises Warendorf Langfristig angelegte Weiterentwicklung der

Mehr

Frühe Hilfen: Eine neue Herausforderung für Gesundheits- und Jugendhilfe

Frühe Hilfen: Eine neue Herausforderung für Gesundheits- und Jugendhilfe Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen Hamburg-Nord Frühe Hilfen: Eine neue Herausforderung für Gesundheits- und Jugendhilfe KiFaZ Hamburg, 7. August 2013 Prof. Dr. Raimund Geene MPH Hochschule Magdeburg-Stendal

Mehr

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht des Landes Sachsen-Anhalt

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht des Landes Sachsen-Anhalt Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht des Landes Sachsen-Anhalt 18. Kongress Armut und Gesundheit Berlin, 7. März 2013 Ilona Oesterhaus Marcel E. Christoph Landeskoordinierungsstelle im Zentrum Frühe

Mehr

Frühe Hilfen als Ressourcen für die Arbeit der Jobcenter

Frühe Hilfen als Ressourcen für die Arbeit der Jobcenter Frühe Hilfen als Ressourcen für die Arbeit der Jobcenter Netzwerke als Ressource der kommunalen Zusammenarbeit www.gebit-ms.de DIE GEBIT MÜNSTER GEBIT Münster Produktbereiche IT-Unterstützung Sozialer

Mehr

Für eine sichere Entwicklung sorgen Frühe Kindheit und Kindeswohl. Frühe Hilfen...

Für eine sichere Entwicklung sorgen Frühe Kindheit und Kindeswohl. Frühe Hilfen... Für eine sichere Entwicklung sorgen Frühe Kindheit und Kindeswohl Frühe Hilfen... Frühe Hilfen - Zielgruppe Kinder in den ersten drei Lebensjahren und ihre Eltern insbesondere (werdende) Familien in belastenden

Mehr

Zwischenbilanz Hamburg Was haben wir geleistet? Wohin soll es gehen?

Zwischenbilanz Hamburg Was haben wir geleistet? Wohin soll es gehen? Zwischenbilanz Hamburg Was haben wir geleistet? Wohin soll es gehen? Dr. Dirk Bange Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Auf bewährte Hamburger Praxis gesetzt! 1998: Einrichtung des ersten

Mehr

Inhalt. Situation im Landkreis Konstanz 2007: Zielsetzung: Schaffung eines Netzwerks im Landkreis Konstanz. Warum Babyforum?

Inhalt. Situation im Landkreis Konstanz 2007: Zielsetzung: Schaffung eines Netzwerks im Landkreis Konstanz. Warum Babyforum? Inhalt Warum Babyforum? Feinfühligkeit und Bindung Neurobiologische Grundlagen Risikofaktoren kindlicher Entwicklung Babyforum: Bisherige Aktivitäten im Landkreis Konstanz Situation im Landkreis Konstanz

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt - 1 - Jugendamt Chancen von Anfang an Einsatz von Familienhebammen durch das Bielefelder Jugendamt Wie alles begann: 2006 Idee Prävention statt Intervention Kinderschutz durch Prävention Chancen von Anfang

Mehr

Frühe Hilfen Wegweiser für Eltern

Frühe Hilfen Wegweiser für Eltern Frühe Hilfen Wegweiser für Eltern Liebe Mütter und Väter, Kinder sind ein Geschenk und die Zukunft unserer Gesellschaft. Deshalb nehmen Familien bei uns im Rhein-Neckar-Kreis einen besonderen Stellenwert

Mehr

Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach. Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe

Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach. Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe Der Schutzauftrag als Herausforderung Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe Fachkongress Qualitätsentwicklung

Mehr

Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken

Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken Forum I Kommunale Netzwerke zur Armutsprävention bei Kindern und Jugendlichen Entwicklungsaufgaben von Kindern und

Mehr

Drei Erhebungen in den Jahren 2013, 2014 und 2015

Drei Erhebungen in den Jahren 2013, 2014 und 2015 Kommunalbefragung Strukturdaten der Kommunen im Rahmen der Dokumentation und Evaluation der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen durch das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) Das Nationale Zentrum

Mehr

Berufsgruppenübergreifende. Zusammenarbeit. Emine Bodenstein Familienhebamme

Berufsgruppenübergreifende. Zusammenarbeit. Emine Bodenstein Familienhebamme Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit Emine Bodenstein Familienhebamme Wer bin ich? 1997 Examen zur Hebamme, St. Antonius-Kliniken Wuppertal 1997-2008 Hebamme in der Univ.-Frauenklinik Bonn 2009 freiberufliche

Mehr

Frühe Hilfen im Landkreis Lörrach: Familienpaten

Frühe Hilfen im Landkreis Lörrach: Familienpaten Frühe Hilfen im Landkreis Lörrach: Familienpaten Kinderschutz und Kindeswohl sind Themen, die in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt sind. Die Bundesregierung hat im

Mehr

VERNETZUNG. Gemeinsam gestalten Regional umsetzen. NITkFTillieFöTd'eTung. ~ Rheinisch-Bergischer ~ Kreis. Im Rhefnl.ch-lleTgiKhen Km.

VERNETZUNG. Gemeinsam gestalten Regional umsetzen. NITkFTillieFöTd'eTung. ~ Rheinisch-Bergischer ~ Kreis. Im Rhefnl.ch-lleTgiKhen Km. ~ Rheinisch-Bergischer ~ Kreis NITkFTillieFöTd'eTung Im Rhefnl.ch-lleTgiKhen Km. VERNETZUNG Gemeinsam gestalten Regional umsetzen I I,,,,,,, Rösrath Lelchlingen Burscheid Kürten Wermelsklrchen Overath

Mehr

Workshop 3 Praktisch vorgestellt: Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen Landkreis Leipzig und Landkreis Zwickau

Workshop 3 Praktisch vorgestellt: Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen Landkreis Leipzig und Landkreis Zwickau Workshop 3 Praktisch vorgestellt: Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen Landkreis Leipzig und Landkreis Zwickau 8. Fachtag Gesund Aufwachsen Seelische Gesundheit stärken. Von Anfang an! 30. September

Mehr

Frühe Hilfen Bonn Das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind. Frühe Hilfen. für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren

Frühe Hilfen Bonn Das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind. Frühe Hilfen. für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren Frühe Hilfen Bnn Das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind Frühe Hilfen für Familien mit Kindern vn 0-3 Jahren Frühe Hilfen Bnn Entwicklung Seit 2008: Netzwerkbestrebungen des Paritätischen in Bnn und des Caritasverbandes

Mehr

PROJEKT FAMILIENHEBAMMEN ALS BESTANDTEIL DES REGIONALEN NETZWERKS FRÜHE HILFEN IM LANDKREIS BIBERACH

PROJEKT FAMILIENHEBAMMEN ALS BESTANDTEIL DES REGIONALEN NETZWERKS FRÜHE HILFEN IM LANDKREIS BIBERACH Thementag II am 9.Juli 2014 in Gültstein: Familienhebammen und Familiengesundheitskinderkrankenpflegerinnen PROJEKT FAMILIENHEBAMMEN ALS BESTANDTEIL DES REGIONALEN NETZWERKS FRÜHE HILFEN IM LANDKREIS BIBERACH

Mehr

Leben Lernen Wandeln. Arbeitshilfe zum Tätigkeitsfeld der Familienhebammen und vergleichbaren Berufsgruppen im Gesundheitswesen

Leben Lernen Wandeln. Arbeitshilfe zum Tätigkeitsfeld der Familienhebammen und vergleichbaren Berufsgruppen im Gesundheitswesen Leben Lernen Wandeln Arbeitshilfe zum Tätigkeitsfeld der Familienhebammen und vergleichbaren Berufsgruppen im Gesundheitswesen Agenda Aufgabenstellung Vorgehensweise Vorstellung Struktur der Arbeitshilfe

Mehr

Fachaustausch Kooperationskreise nach 12 Kinderschutzgesetz Schleswig-Holstein. am 22.02.2011 in Kiel

Fachaustausch Kooperationskreise nach 12 Kinderschutzgesetz Schleswig-Holstein. am 22.02.2011 in Kiel Fachaustausch Kooperationskreise nach 12 Kinderschutzgesetz Schleswig-Holstein am 22.02.2011 in Kiel Gliederung Eckdaten Kreis Pinneberg Vorgeschichte Struktur der Jugendhilfeplanung Arbeitsgruppe Kindeswohlgefährdung

Mehr

FACHDIENST JUGEND UND FAMILIE

FACHDIENST JUGEND UND FAMILIE FACHDIENST JUGEND UND FAMILIE Familienzentren im Kreis Schleswig-Flensburg 3. Landesweiter Fachtag LAG der freien Wohlfahrtsverbände 08. November 2012 in Kiel FD Jugend und Familie Jugendhilfeplanung -

Mehr

Tipps für Ihre Schwangerschaft IHRE CHECKLISTE

Tipps für Ihre Schwangerschaft IHRE CHECKLISTE Tipps für Ihre Schwangerschaft IHRE CHECKLISTE 01 Checkliste für die Schwangerschaft Gut organisiert für einen guten Schwangerschaftsverlauf Wenn Sie ein Baby erwarten, gibt es viel zu planen und im täglichen

Mehr

Verbundprojekt Kiezmütter für Mitte

Verbundprojekt Kiezmütter für Mitte Verbundprojekt Kiezmütter für Mitte Die Projekte und ihre Träger Kiezmütter für Gesundbrunnen Pfefferwerk Stadtkultur ggmbh Kiezmütter für Moabit Diakoniegemeinschaft Bethania e.v. Kiezmütter für Wedding

Mehr

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein Gliederung zur Veranstaltung Aktuelle Gesetzesänderungen im Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht und ihre Auswirkungen auf die Suchthilfe im Rahmen der Suchttherapietage 2014 in Hamburg am 12.6.2014,

Mehr

Rechtsexpertise des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen zum Einsatz von Familienhebammen und vergleichbaren Gesundheitsberufsgruppen

Rechtsexpertise des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen zum Einsatz von Familienhebammen und vergleichbaren Gesundheitsberufsgruppen Rechtsexpertise des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen zum Einsatz von Familienhebammen und vergleichbaren Gesundheitsberufsgruppen Fachtag Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen

Mehr

Ein Netzwerk für Alleinerziehende

Ein Netzwerk für Alleinerziehende im Frauen- und Familienbegegnungsstätte Düne e.v. Ein Netzwerk für Alleinerziehende Ausgangspunkt für den Aufbau der Agentur seit Gründung des Vereins gab es immer wieder Selbsthilfegruppen Alleinerziehender,

Mehr

Frühe HILFEN. für Eltern und Kinder bis 3 Jahren in der Stadt Osnabrück

Frühe HILFEN. für Eltern und Kinder bis 3 Jahren in der Stadt Osnabrück Frühe HILFEN für Eltern und Kinder bis 3 Jahren in der Stadt Osnabrück Was sind Frühe Hilfen? Das Ziel der Stadt Osnabrück ist, Kindern bestmögliche Entwicklungsbedingungen zu bieten. Hierzu tragen die

Mehr

Familienhebammen. nachhaltige Gesundheitsförderung für Schwangere, Mütter und junge Kinder

Familienhebammen. nachhaltige Gesundheitsförderung für Schwangere, Mütter und junge Kinder Familienhebammen nachhaltige Gesundheitsförderung für Schwangere, Mütter und junge Kinder Weniger ist mehr: Rauchfrei- Beratung durch Familienhebammen 14. Juni 2011 Familienhebammen Familienhebammen sind

Mehr

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas 12.10.2013 ist ein Kooperationsprojekt von verband Rhein-Kreis Neuss e.v. Sozialdienste Rhein-Kreis Neuss GmbH SkF Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Es ist ein Angebot für Menschen im Rhein-Kreis Neuss

Mehr

Fachkonzept Frühe Hilfen

Fachkonzept Frühe Hilfen Fachkonzept Frühe Hilfen - 1 - I. Ausgangssituation Die Wahrnehmung der elterlichen Verantwortung in der modernen Gesellschaft ist eine Herausforderung. Es spricht einiges dafür, dass sie schwieriger geworden

Mehr

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen in NRW - Fördervoraussetzungen gefördert vom: Ziele der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen 2012-2015 Stärkung der

Mehr

DO Diakonie Ostthüringen gem. GmbH. Fachtag Suchtprävention. Workshop: Ein guter Start

DO Diakonie Ostthüringen gem. GmbH. Fachtag Suchtprävention. Workshop: Ein guter Start DO Diakonie Ostthüringen gem. GmbH Fachtag Suchtprävention Workshop: Ein guter Start Ein guter Start Fallbeispiel Frühe Hilfen 23jährige Schwangere - selbst ein Jugendhilfefall und Diagnose Borderline

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen. (noch k)ein bundesweiter Überblick

Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen. (noch k)ein bundesweiter Überblick Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen (noch k)ein bundesweiter Überblick Frühe Hilfen rechnen sich und wie!? Fachtagung des Deutschen Caritasverband e.v. und des Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein

Mehr

Angebote für Schwangere und junge Eltern

Angebote für Schwangere und junge Eltern Angebote für Schwangere und junge Eltern Frühe Hilfen Guter Start ins Leben Sie sind schwanger oder Sie haben gerade ein Kind bekommen? Sie wissen noch nicht so genau, was alles auf Sie zukommt, worum

Mehr

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung info@kifa.de www.kifa.de

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung info@kifa.de www.kifa.de Programm KiFa Konzeption Programm KiFa Übersicht Übersicht Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 5 Kontakt... 10 2 Vorstellung des Programms KiFa KiFa (Kinder- und Familienbildung) KiFa

Mehr

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung Stadt Ludwigsburg info@kifa.de www.kifa.de

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung Stadt Ludwigsburg info@kifa.de www.kifa.de Programm KiFa Konzeption Programm KiFa Stadt Ludwigsburg Übersicht Übersicht Vorstellung des Programms Kifa... 3 KiFa Konzeption... 5 Kontakt... 8 2 Vorstellung des Programms KiFa KiFa (Kinder- und Familienbildung)

Mehr

Schwangerschaft. Schwangerschaftsberatung und Vorbereitungskurse Hebammen und Rückbildungsgymnastik Säuglingspflegekurs

Schwangerschaft. Schwangerschaftsberatung und Vorbereitungskurse Hebammen und Rückbildungsgymnastik Säuglingspflegekurs Schwangerschaft Schwangerschaftsberatung und Vorbereitungskurse Hebammen und Rückbildungsgymnastik Säuglingspflegekurs Schwangerschaftsberatung und Vorbereitungskurse 5 > Kath. Schwangerschaftsberatung

Mehr

Frühe Hilfen und Praxis der Familienhebammen

Frühe Hilfen und Praxis der Familienhebammen Frühe Hilfen und Praxis der Familienhebammen Petra Hemmerle Beauftragte für Frühe Hilfen Bayerischer Hebammen Landesverband e.v. Hebamme, Dipl. Sozialpädagogin Was sind Frühe Hilfen? Frühe Hilfen bilden

Mehr

Von Anfang an gesund aufwachsen

Von Anfang an gesund aufwachsen Von Anfang an gesund aufwachsen DAS NETZWERK GESUNDE KINDER IST EIN BEISPIEL FÜR VORSORGENDE FAMILIEN- UND KINDERBETREUUNG VON HENDRIK KARPINSKI, SOLVEIG REINISCH UND SIMONE WEBER Seit langem fällt uns

Mehr

Wegweiser: Was ist wichtig in der Zeit rund um die Geburt? Informationen für (werdende) Eltern Im Landkreis Osnabrück

Wegweiser: Was ist wichtig in der Zeit rund um die Geburt? Informationen für (werdende) Eltern Im Landkreis Osnabrück Wegweiser: Was ist wichtig in der Zeit rund um die Geburt? Informationen für (werdende) Eltern Im Landkreis Osnabrück Der Wegweiser wurde überreicht von: Frau / Herrn Kontakt IMPRESSUM Herausgeber: Landkreis

Mehr

Gesundheitsförderung ist mehr als Prävention

Gesundheitsförderung ist mehr als Prävention Nachhaltige Prävention und Gesundheitsförderung von Anfang an und das Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO) als Teile einer kommunalen Gesamtpräventionsstrategie Gesundheitsförderung ist mehr als Prävention

Mehr

Sozialdienst kath. Frauen e.v. Düren. Jahresbericht 2012. Familienpatenschaften in Stadt und Kreis Düren

Sozialdienst kath. Frauen e.v. Düren. Jahresbericht 2012. Familienpatenschaften in Stadt und Kreis Düren Sozialdienst kath. Frauen e.v. Düren Jahresbericht 2012 Familienpatenschaften in Stadt und Kreis Düren Jahresbericht 2012 Sozialdienst kath. Frauen e.v? Düren Familienpatenschaften Friedrichstraße 16 52351

Mehr

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern Paulo dos Santos Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern Dr. Sabine van Eyck, Essen, 29.10.2014 Folie 1 Vernetzte Hilfen zur Förderung der psychischen Gesundheit bei Kindern Statistische

Mehr

Qualitätsstandards der Netzwerke Gesunde Kinder im Land Brandenburg

Qualitätsstandards der Netzwerke Gesunde Kinder im Land Brandenburg Qualitätsstandards der Netzwerke Gesunde Kinder im Land Brandenburg Inhalt Präambel I. Struktur-Standards II. Prozess-Standards III. Evaluationsstandards IV. Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit V. Formale

Mehr

-Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt. wann dürfen wir uns melden?

-Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt. wann dürfen wir uns melden? -Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt wann dürfen wir uns melden? Gliederung 1. Einstieg ins Thema 2. 8a SGB VIII, 4 KKG Meldung einer Kindeswohlgefährdung 3. Beratung zur Einschätzung

Mehr

Patenprojekt Wolfenbüttel

Patenprojekt Wolfenbüttel PATENSCHAFTEN für Kinder psychisch kranker Eltern 1 Ursula Biermann Patenschaften für Kinder psychisch kranker Eltern Zielgruppe und konzeptionelle Überlegungen Anforderungen an die Paten Grundsätze der

Mehr

Angebote für (Allein-)Erziehende in Rheine

Angebote für (Allein-)Erziehende in Rheine Angebote für (Allein-)Erziehende in Rheine Beruf und Familie Berufstätigkeit und Familie miteinander zu vereinbaren, ist häufig keine leichte Sache - insbesondere wenn man den Lebensunterhalt für sich

Mehr

Elternkurse in der Stadt Rosenheim Stand März 2015

Elternkurse in der Stadt Rosenheim Stand März 2015 Elternkurse in der Stadt Stand März 2015 Kurs Name Anbieter Zielgruppe Inhalte Setting Kosten Verband Kontakte Angebot in RO Safe SKF Klara Walter u. Dr.med. Ursula Steinmayer- Schultz Herr und Frau Langstein

Mehr

GUTER START INS KINDERLEBEN

GUTER START INS KINDERLEBEN DAS PROJEKT DAS PROJEKT Die frühe Förderung und Stärkung der Erziehungs- und Beziehungskompetenzen von Eltern ist wirksame Prävention von Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung. Interdisziplinäre Vernetzung

Mehr

Praxisentwicklungsprojekt: Aufsuchende Elternkontakte. Konzeptionen, Zugänge und. Wirkungen Präsentation der Ergebnisse auf der

Praxisentwicklungsprojekt: Aufsuchende Elternkontakte. Konzeptionen, Zugänge und. Wirkungen Präsentation der Ergebnisse auf der Praxisentwicklungsprojekt: Praxisentwicklungsprojekt: Aufsuchende Elternkontakte. Aufsuchende Elternkontakte. Konzeptionen, Zugänge und Konzeptionen, Zugänge und Wirkungen Wirkungen Präsentation der Ergebnisse

Mehr

Guter Start ins Kinderleben

Guter Start ins Kinderleben Guter Start ins Kinderleben Ludwigshafen Vom Projekt zum Programm Dr. Barbara Filsinger Guter Start ins Kinderleben Modellprojekt der Länder Baden- Württemberg, Bayern, Rheinland- Pfalz, Thüringen Ziel:

Mehr

Familie leben Jahresbericht 2015

Familie leben Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2015 Familie leben Jahresbericht 2015 Erzähl doch mal, was macht denn dein Familienleben so? Na also, das ist ja doch privat, aber über Familie leben erzähle ich gerne, das ist unser Beratungsangebot

Mehr

Ergebnisse von Gefährdungseinschätzungsprozessen im Jugendamt ausgewählte Analysen der amtlichen 8a-Statistik

Ergebnisse von Gefährdungseinschätzungsprozessen im Jugendamt ausgewählte Analysen der amtlichen 8a-Statistik Ergebnisse von Gefährdungseinschätzungsprozessen im Jugendamt ausgewählte Analysen der amtlichen 8a-Statistik Workshop im Rahmen der NZFH-Tagung Kinderschutz Handeln mit Risiko Berlin, 27.03.2014, Gudula

Mehr

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen 2012-2015 in Nordrhein-Westfalen gefördert vom: Gliederung Das Bundeskinderschutzgesetz/

Mehr

Frühe Hilfen für Familien in schwieriger sozialer Lagen

Frühe Hilfen für Familien in schwieriger sozialer Lagen Frühe Hilfen für Familien in schwieriger sozialer Lagen Praxistag Integration und Gesundheit 26. Juni 2008 Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin Dipl. Psych. Alexandra Sann Nationales Zentrum Frühe Hilfen 2

Mehr

Austausch von Alltagsproblemen gruppe)

Austausch von Alltagsproblemen gruppe) Fachveranstaltung Das Bundeskinderschutzgesetz 30.Mai.2012 Brandenburg an der Havel Arbeitsgruppe 2: Frühe Hilfen in Brandenburg an der Havel Viele Beteiligte, wer leistet was? Leitung: Frau Höfer Die

Mehr

STÄRKE-Angebote 2014 2018. Ortenauer. Erziehung stärken Familienbildung fördern.

STÄRKE-Angebote 2014 2018. Ortenauer. Erziehung stärken Familienbildung fördern. STÄRKE-Angebote 2014 2018 Ortenauer Erziehung stärken Familienbildung fördern. Liebe Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Im Leben einer Familie gibt es wohl kaum einen bewegenderen

Mehr

Beschluss der Stadtverordnetenversammlung 370/2013 vom 18. Dezember 2013

Beschluss der Stadtverordnetenversammlung 370/2013 vom 18. Dezember 2013 Eltern stärken Kinder schützen Rahmenkonzept der Stadt Brandenburg an der Havel zur Gewährleistung eines gelingenden Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen, zum umfassenden Kinderschutz Beschluss der

Mehr

Fortschreibung der Konzeption Netzwerke Frühe Hilfen im Landkreis Vorpommern-Greifswald

Fortschreibung der Konzeption Netzwerke Frühe Hilfen im Landkreis Vorpommern-Greifswald Fortschreibung der Konzeption Netzwerke Frühe Hilfen im Landkreis Vorpommern-Greifswald auf Grundlage der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen H e r a u s g e b e r Landkreis Vorpommern-Greifswald

Mehr

Projekt Familienpatenschaften. Ein niedrigschwelliges Unterstützungsangebot für Familien mit Kindern. Runder Tisch gegen Kinderarmut in Bergkamen

Projekt Familienpatenschaften. Ein niedrigschwelliges Unterstützungsangebot für Familien mit Kindern. Runder Tisch gegen Kinderarmut in Bergkamen Projekt Familienpatenschaften Ein niedrigschwelliges Unterstützungsangebot für Familien mit Kindern Runder Tisch gegen Kinderarmut in Bergkamen 1 Ausgangspunkt Ausgangspunkt des Projektes Familienpatenschaften

Mehr

Empfehlungen für die Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes vom 01.01.2012

Empfehlungen für die Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes vom 01.01.2012 Empfehlungen für die Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes vom 01.01.2012 Prof. Dr. Hans-Jürgen Schimke Unter Mitarbeit von Dr. Christina Günther und Désirée Frese (Stand April 2012) 1. Einleitende

Mehr

Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien

Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien (Stand 1. September 2015) Was? Mutterschaftsgeld Mutterschaftsgeld Kindergeld ab 1.1.2015 Arbeitnehmerverhältnis zu Beginn der Mutterschutzfrist

Mehr

EURAP EUROPÄISCHES REGISTER FÜR SCHWANGERSCHAFTEN UNTER ANTIEPILEPTIKA

EURAP EUROPÄISCHES REGISTER FÜR SCHWANGERSCHAFTEN UNTER ANTIEPILEPTIKA EURAP EUROPÄISCHES REGISTER FÜR SCHWANGERSCHAFTEN UNTER ANTIEPILEPTIKA Soziale Hilfen für schwangere Frauen und Mütter mit einer Epilepsie Soziale Hilfen für schwangere Frauen und Mütter mit einer Epilepsie

Mehr

Ombudsstellen und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe

Ombudsstellen und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe Ombudsstellen und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe Eine aktuelle Debatte Runde Tische - Kinder- und Jugendhilfe trägt Verantwortung für die Sicherung der Rechte junger Menschen auch in

Mehr

llen Umsetzung der Unfallprävention bei kleinen Kindern Fachtagung: 1. Praxisbeispiel:

llen Umsetzung der Unfallprävention bei kleinen Kindern Fachtagung: 1. Praxisbeispiel: Fachtagung Frühe Prävention von Kinderunfällen Fachtagung: Frühe Prävention von Kinderunfällen llen 1. Praxisbeispiel: Umsetzung der Unfallprävention bei kleinen Kindern im Havelländisches Netzwerk Andrea

Mehr

Fachmesse Frühe Hilfen NRW am 28.10.2015 Im CongressCentrum Oberhausen. Informationen für Fachaussteller auf kommunaler Ebene.

Fachmesse Frühe Hilfen NRW am 28.10.2015 Im CongressCentrum Oberhausen. Informationen für Fachaussteller auf kommunaler Ebene. W NR EN EN E S RW RÜHE HIL N SSE RÜHE HIL SE achmesse rühe Hilfen NRW am 28.10.2015 Im CongressCentrum Oberhausen Informationen für achaussteller auf kommunaler Ebene Ihr Nutzen Sie erreichen 600 achkräfte,

Mehr

Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre 0 1 2 3 4 5 6 7 Harlekin

Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre 0 1 2 3 4 5 6 7 Harlekin Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre 0 1 2 3 4 5 6 7 Harlekin Therapie Interdisziplinäre Frühförderung Sozialpädiatrisches Zentrum Krippe Kindergarten Schulvorbereitende Einrichtung

Mehr

Schwangerschaft Geburt Familie Beruf Informationen, Tipps und Hinweise für Arbeitslosengeld II-Empfängerinnen

Schwangerschaft Geburt Familie Beruf Informationen, Tipps und Hinweise für Arbeitslosengeld II-Empfängerinnen Schwangerschaft Geburt Familie Beruf Informationen, Tipps und Hinweise für Arbeitslosengeld II-Empfängerinnen Schwangerschaft und Geburt Herzlichen Glückwunsch. Sie erwarten ein Baby! Mit der vorliegenden

Mehr

Wesentliche Bestandteile des generellen Präventionsprogramms sind:

Wesentliche Bestandteile des generellen Präventionsprogramms sind: Informationen aus dem Fachbereich für Schule, Kinder, Familien und Senioren der Stadt Dormagen 10/07 NeFF Dormagen Netzwerk Frühe Förderung Netzwerk für Familien Dormagener Präventionsprogramm / Frühwarnsystem

Mehr

Familienbildungstag. Aufwachsen mit Tablet, Smartphone und Co. (wie) geht das? Referent: Dr. Herbert Renz-Polster

Familienbildungstag. Aufwachsen mit Tablet, Smartphone und Co. (wie) geht das? Referent: Dr. Herbert Renz-Polster Jugendamt 13. Nürnberger Familienbildungstag Samstag, 14. März 2015, 9.30 bis 14.00 Uhr eckstein, Burgstraße 1-3, Nürnberg Aufwachsen mit Tablet, Smartphone und Co. (wie) geht das? Referent: Dr. Herbert

Mehr

Angebote für Schwangere, werdende Väter und Eltern. Unterstützungs- und Beratungsangebote für Familien

Angebote für Schwangere, werdende Väter und Eltern. Unterstützungs- und Beratungsangebote für Familien Ergänzung zum Adressanhang von Gesundheit Hand in Hand. Ein Wegweiser durch das österreichische Gesundheitssystem : Beratung und Unterstützung speziell für Familien und Kinder/Jugendliche in Oberösterreich

Mehr

Frühe Hilfen Wegweiser für Eltern

Frühe Hilfen Wegweiser für Eltern Frühe Hilfen Wegweiser für Eltern Liebe Mütter und Väter, Kinder sind ein Geschenk und die Zukunft unserer Gesellschaft. Deshalb nehmen Familien bei uns im Rhein-Neckar-Kreis einen besonderen Stellenwert

Mehr

pp-lja- Fachtagung-27-11-09.ppt Page 1 Gefördert von: pp-lja- Fachtagung-27-11-09.ppt Page 2 Zielgruppe:

pp-lja- Fachtagung-27-11-09.ppt Page 1 Gefördert von: pp-lja- Fachtagung-27-11-09.ppt Page 2 Zielgruppe: pp-lja- Fachtagung-27-11-09.ppt Page 1 Im ESF-Bundesprogramm pp-lja- Fachtagung-27-11-09.ppt Page 2 Zielgruppe: Schulmüde und schulverweigernde Schüler/Innen der Regelschule / bzw. Förderschule, ab 12

Mehr

Durchgeführt von Badradin Arafat, zertifizierter Qualitätskoordinator nach dem GAB Verfahren zur Qualitätsentwicklung bei Trapez e.v.

Durchgeführt von Badradin Arafat, zertifizierter Qualitätskoordinator nach dem GAB Verfahren zur Qualitätsentwicklung bei Trapez e.v. Auswertung und Zufriedenheit durch Fragebögen aus Sicht der Eltern nach der Beendigung der SPFH und EB (systematische Evaluation und Entwicklungszusammenarbeit durch Fragebögen) bei Trapez e.v. Durchgeführt

Mehr

Frühe Hilfen Präventionsmodelle mit Zukunft

Frühe Hilfen Präventionsmodelle mit Zukunft Frühe Hilfen Präventionsmodelle mit Zukunft Frühe Hilfen für Kinder und Familien Erfahrungen und Ergebnisse aus Vorarlberg Mag. a Barbara Hämmerle Amt der Vorarlberger Landesregierung Fachbereich Jugendwohlfahrt

Mehr

Fachstelle in Kooperation von SKM und SkF Aachen Im Bündnis fürfamilie der Stadt Aachen seit März 2006 im Netzwerk der Frühen Hilfen seit 2008

Fachstelle in Kooperation von SKM und SkF Aachen Im Bündnis fürfamilie der Stadt Aachen seit März 2006 im Netzwerk der Frühen Hilfen seit 2008 Fachstelle in Kooperation von SKM und SkF Aachen Im Bündnis fürfamilie der Stadt Aachen seit März 2006 im Netzwerk der Frühen Hilfen seit 2008 Stand:November 2014 Ziele Präventives Unterstützungsangebot

Mehr

Hallo, da bin ich! Amt für Kinder, Jugend und Familienberatung der StadteRegion Aachen. Schwanger? Was ist jetzt zu tun?

Hallo, da bin ich! Amt für Kinder, Jugend und Familienberatung der StadteRegion Aachen. Schwanger? Was ist jetzt zu tun? Hallo, da bin ich! Schwanger? Was ist jetzt zu tun? Informationen der Jugendämter in der StädteRegion Aachen im Rahmen der Frühen Hilfen 1. Auflage / Stand März 2015 Amt für Kinder, Jugend und Familienberatung

Mehr

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn. Case Management (CM) in komplexen Hilfeprozessen

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn. Case Management (CM) in komplexen Hilfeprozessen Case Management (CM) in komplexen Hilfeprozessen Fachtagung Aus den Augen, aus dem Sinn! Kassel, 17./18. März 2014 Prof. Dr. Martin Klein Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Münster Piusallee

Mehr

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64 Kursangebote der Elternschule (Aktueller Stand vom 10.08.2015) Vor der Geburt Informationsabende für werdende Eltern werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie

Mehr

Wegweiser für Schwangere. im Landkreis Vechta

Wegweiser für Schwangere. im Landkreis Vechta Wegweiser für Schwangere im Landkreis Vechta 2 3 Liebe Einwohner des Landkreises Vechta, Inhaltsverzeichnis Seite Sie halten den Wegweiser für Schwangere für den Landkreis Vechta in den Händen und wir

Mehr

Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie die Kleine Anfrage wie folgt:

Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie die Kleine Anfrage wie folgt: Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 1001 der Abgeordneten Birgit Bessin und Steffen Königer Fraktion der AfD Landtagsdrucksache 6/2319 Geburtenentwicklung in Brandenburg Wortlaut der

Mehr

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Angebote in Villingen-Schwenningen Kursangebote ab 02/2015 und im Schwarzwald Baar Kreis Stand Februar 2015 Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Veranstalter / Anmeldung / Kosten Kurs

Mehr

03591 5251 32200 siehe Internetpräsentation der Behörde. 03591 5251 51000 siehe Internetpräsentation der Behörde

03591 5251 32200 siehe Internetpräsentation der Behörde. 03591 5251 51000 siehe Internetpräsentation der Behörde Landgerichtsbezirk/Präsidialamtsgericht: Stand: 30.10.2013 AG andere Hilfemöglichkeit Anschrift Telefonnummer Sprechzeiten Ansprechpartner Bemerkungen Rechtsschutzversicherung Rechtsschutzversicherung

Mehr

Deutsch-Japanisches Studienprogramm für Fachkräfte der Jugendarbeit 2013 Ergebnispräsentation Fachdelegation A2: Sicheres Aufwachsen von Kindern &

Deutsch-Japanisches Studienprogramm für Fachkräfte der Jugendarbeit 2013 Ergebnispräsentation Fachdelegation A2: Sicheres Aufwachsen von Kindern & Deutsch-Japanisches Studienprogramm für Fachkräfte der Jugendarbeit 2013 Ergebnispräsentation Fachdelegation A2: Sicheres Aufwachsen von Kindern & Jugendlichen Kinderschutz und Internetsucht Tokyo, 24.5.2013

Mehr

Erfurt, den 18.10.2008

Erfurt, den 18.10.2008 Erfurt, den 18.10.2008 Stellungnahme zum Thüringer Gesetz zur Verbesserung des Schutzes von Kindern (ThüKinderSchG) / Drucksache 4/4121 /SPD Fraktion und dem Thüringer Gesetz zur Weiterentwicklung des

Mehr

Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter

Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter Bindung macht stark! Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter Vorwort Liebe Eltern, Von Paderbornern für Paderborner eine sichere Bindung Ihres Kindes ist der

Mehr

Rat und Hilfe. Jahresbericht 2009. Die Schwangerschaftsberatung der Katholischen Kirche im Bistum Aachen. Caritasverband für das Bistum Aachen e.v.

Rat und Hilfe. Jahresbericht 2009. Die Schwangerschaftsberatung der Katholischen Kirche im Bistum Aachen. Caritasverband für das Bistum Aachen e.v. Rat und Hilfe Die Schwangerschaftsberatung der Katholischen Kirche im Bistum Aachen Jahresbericht 29 Caritasverband für das Bistum Aachen e.v. Einleitung Im diözesanen Jahresbericht 29 von Rat und Hilfe,

Mehr

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung Institutionelle Hilfen für Eltern & Kinder Eltern brauchen Hilfe Kind braucht Hilfe Kindeswohlgefährdung Caritas Erziehungsberatung Tel. 09771 / 61160 emotionale Probleme Allgemeiner Sozialdienst (Jugendamt)

Mehr

Kinderschutz: Was Jugendämter leisten. Fragen und Antworten. DAS JUGENDAMT. Unterstützung, die ankommt.

Kinderschutz: Was Jugendämter leisten. Fragen und Antworten. DAS JUGENDAMT. Unterstützung, die ankommt. Kinderschutz: Was Jugendämter leisten Fragen und Antworten DAS JUGENDAMT. Unterstützung, die ankommt. DAS JUGENDAMT. Unterstützung, die ankommt. Impressum Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter;

Mehr

Sozialpädagogische Beratung im Kreisgesundheitsamt Mettmann

Sozialpädagogische Beratung im Kreisgesundheitsamt Mettmann Sozialpädagogische Beratung im Kreisgesundheitsamt Mettmann Ein Angebot zur Früherkennung und Betreuung von Kindern mit gesundheitlichen und sozialen Belastungsfaktoren Dr. Rudolf Lange, 20.10.2006 1 Drei

Mehr