STATISTISCHES LANDESAMT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STATISTISCHES LANDESAMT"

Transkript

1 STATISTISCHES LANDESAMT

2

3 Inhalt Seite Vorbemerkungen 2 Erläuterungen 2 Ergebnisdarstellung 3 Tabellen 1. Ausgaben und Einnahmen der Kinder- und Jugendhilfe 2010 für Einzel- und Gruppenhilfen sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe öffentlicher und freier Träger nach Kreisfreien Städten und Kreisgebieten 5 2. Ausgaben und Einnahmen für die Kinder- und Jugendhilfe 2010 für Einzel- und Gruppenhilfen sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach Kreisfreien Städten und Kreisgebieten 6 3. Ausgaben für die Kinder- und Jugendhilfe 2009 und 2010 nach Leistungsbereichen 8 4. Ausgaben und Einnahmen für Einzel- und Gruppenhilfen 2010 nach Art der Hilfe, Trägern und Verwendungszweck bzw. Art der Einnahme 9 5. Ausgaben für ausgewählte Einzel- und Gruppenhilfen 2005 bis 2010 nach Art der Hilfe Ausgaben für ausgewählte Einzel- und Gruppenhilfen 2010 nach Art der Hilfe, Trägern und Verwendungszweck Ausgaben für ausgewählte Einzel- und Gruppenhilfen 2010 und Veränderung der Ausgaben 2010 gegenüber 2009 nach Art der Hilfe und Trägern Ausgaben für die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe 2005 bis 2010 nach Einrichtungsarten Ausgaben und Einnahmen für die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe 2010 nach Einrichtungsarten und Trägern Ausgaben für die Einrichtungen öffentlicher Träger der Kinder- und Jugendhilfe 2010 nach Einrichtungsarten und Art der Ausgaben Einnahmen von den Einrichtungen öffentlicher Träger der Kinder- und Jugendhilfe 2010 nach Einrichtungsarten und Art der Einnahmen Ausgaben für Zuschüsse und Einnahmen aus Rückflüssen aus gewährten Zuschüssen für Einrichtungen freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe 2010 nach Einrichtungsarten und Art der Zuschüsse 16 Abbildungen Abb. 1 Ausgaben für die Kinder- und Jugendhilfe Abb. 2 Ausgaben für die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe 1999 bis 2010 nach Einrichtungsarten 4

4 2 Vorbemerkungen Rechtsgrundlage Rechtsgrundlage für die Statistik über die Ausgaben und Einnahmen der Kinder- und Jugendhilfe ist das Achte Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe - in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3134), das durch Artikel 12 des Gesetzes vom 6. Juli 2009 (BGBI. I S. 1696) geändert worden ist, in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S. 462, 565), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 7. September 2007 (BGBl. I S. 2246). Methodische Hinweise Die statistische Erhebung erfasst die Ausgaben und Einnahmen für die Kinder- und Jugendhilfe in zwei Teilen: Bogen 1 beinhaltet Ausgaben (Auszahlungen) und Einnahmen (Einzahlungen) für Einzel- und Gruppenhilfen und andere Ausgaben nach dem SGB VIII. Hier werden - Personalausgaben, (Geld-) Leistungen für Berechtigte und sonstige laufende und einmalige Ausgaben sowie - Zuschüsse an freie Träger den einzelnen Hilfearten gemäß SGB VIII zugeordnet. Dagegen werden die Einnahmen summiert ausgewiesen als - Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte, - Kostenbeiträge und übergeleitete Ansprüche, Erstattungen von Sozialleistungen, Leistungen Dritter und - sonstige Einnahmen. Bogen 2 beinhaltet die Ausgaben (Auszahlungen) und Einnahmen (Einzahlungen) für Einrichtungen. Nach folgenden Einrichtungsarten - Einrichtungen der Jugendarbeit, - Einrichtungen der Jugendsozialarbeit, - Einrichtungen der Familienförderung, - Einrichtungen für werdende Mütter und Mütter oder Väter mit Kind(ern), - Tageseinrichtungen für Kinder, - darunter Horte bzw. Einrichtungen für Schulkinder, - Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen, - Einrichtungen für Hilfe zur Erziehung und für junge Volljährige sowie für die Inobhutnahme, - Einrichtungen der Mitarbeiterfortbildung, - sonstige Einrichtungen werden in diesem Bogen sowohl die Ausgaben (Personal-, Sach- und investive Ausgaben) und Einnahmen (Gebühren, Entgelte und sonstige Einnahmen) für eigene Einrichtungen, als auch die Ausgaben für die Förderung der freien Träger (laufende und investive Zuschüsse, Darlehen und Beteiligungen) erhoben. Ausgaben der Jugendhilfeverwaltung, die sich weder den Einzel- und Gruppenhilfen, noch den Einrichtungen zuordnen lassen, werden bei kameraler Buchungssystematik im Bogen 2 in einem gesonderten Abschnitt nachgewiesen. Zur Statistik über die Ausgaben und Einnahmen der Kinder- und Jugendhilfe sind gemäß 102 Abs. 2 Nr. 1 bis 5 SGB VIII in Verbindung mit 15 BStatG auskunftspflichtig: - die örtlichen Träger der Kinder- und Jugendhilfe, - die überörtlichen Träger der Kinder- und Jugendhilfe, - die obersten Landesjugendbehörden, - die fachlich zuständige oberste Bundesbehörde, - kreisangehörige Gemeinden und Gemeindeverbände, soweit sie Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe im Sinne von 69 Abs. 5 SGB VIII wahrnehmen. Die Angaben zu den Ausgaben und Einnahmen der Kinder- und Jugendhilfe werden jährlich erhoben. Ab dem Berichtsjahr 2009 wurde die Statistik der Ausgaben und Einnahmen der Kinder- und Jugendhilfe neu konzipiert. Durch die Neukonzeption wurden mehrere Hilfearten zusammengelegt bzw. Ausgabearten zu einer Position zusammengefasst. Den Berechnungen liegen die ungerundeten Werte zugrunde, Rundungsdifferenzen sind möglich. Erläuterungen In der Statistik über die Ausgaben und Einnahmen der Kinder- und Jugendhilfe werden die Ausgaben und Einnahmen der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII und nach anderen Rechtsvorschriften nachgewiesen, die von den öffentlichen Haushalten auf den in Einzelnachweisen angegebenen Haushaltstellen nach der kommunalen bzw. staatlichen Haushaltsystematik gebucht wurden. Inhalt dieser Statistik sind die Ist-Ausgaben bzw. Ist- Einnahmen nach der Haushaltrechnung. Maßgebend ist der Aufwand der jeweiligen Gebietskörperschaft, der direkt für Leistungen an Letztempfänger erbracht wird, nicht der Nachweis der haushaltsmäßigen Belastungen auf jeder Ebene. Das bedeutet, dass Zuweisungen, Umlagen, Erstattungen und Darlehen der öffentlichen Haushalte untereinander, ebenso wie durchlaufende Gelder, in die Statistik nicht einbezogen werden. Die Ausgaben für die Aktivitäten der freien Träger werden nur in dem Umfang nachgewiesen, in dem sie durch Zuschüsse der öffentlichen Hand gefördert wurden. Bemerkungen Abweichend vom bundeseinheitlichen Gliederungs- und Gruppierungsplan wurde in Sachsen die Jugendpauschale dem Abschnitt 47 der kommunalen Haushaltssystematik zugeordnet. Die Bundesstatistik beinhaltet für die Ausgaben und Einnahmen der Jugendhilfe die Abschnitte 45 und 46 der kommunalen Haushaltsystematik. Zur Erreichung eines bundeseinheitlichen Nachweises der Ausgaben für die Jugendhilfe wird die Jugendpauschale diesen Abschnitten sachlich richtig zugeordnet.

5 3 Ergebnisdarstellung Insgesamt Millionen wurden von den Trägern der Kinder- und Jugendhilfe im Freistaat Sachsen - dazu gehören die Kreisfreien Städte, die Landkreise, der Kommunale Sozialverband und die obersten Landesjugendbehörden - für den Aufgabenbereich der Kinder- und Jugendhilfe im Jahr 2010 ausgegeben. Das waren 64 Millionen bzw. 4,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Von den Gesamtausgaben wurden mehr als zwei Drittel (1 135 Millionen ) der Ausgaben für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe verwendet. 400 Millionen entfielen auf die individuellen und gruppenbezogenen Hilfen nach SGB VIII sowie 53 Millionen auf die Personalausgaben der Jugendhilfeverwaltung. Eingenommen haben die Träger der Kinder- und Jugendhilfe im gleichen Zeitraum 158 Millionen, darunter 105 Millionen aus Gebühren, Entgelten und Benutzungsbebühren. Im Vergleich zum Jahr 2009 stiegen die Einnahmen um 11 Millionen bzw. 7,2 Prozent. Damit betrugen die reinen Ausgaben für die Kinder- und Jugendhilfe im Jahr 2010 in Sachsen Millionen. vergleichbaren Vorjahresniveau. Die anteilig höchsten Ausgaben für die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe entfielen mit 96,3 Prozent auf Tageseinrichtungen für Kinder. Mit Millionen haben die Träger der Kinderund Jugendhilfe 42 Millionen bzw. 4,0 Prozent mehr für Tageseinrichtungen für Kinder ausgegeben als im Jahr Die Einnahmen von Einrichtungen öffentlicher Träger sowie die Einnahmen aus Rückflüssen von Zuschüssen, die freien Trägern gewährt wurden, beliefen sich im Jahr 2010 auf insgesamt 136 Millionen. Das waren 8 Millionen bzw. 6,2 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die reinen Ausgaben für die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe betrugen 999 Millionen. Im Vergleich zum Vorjahr sind diese um 30 Millionen bzw. 3,1 Prozent gestiegen. Die Personalausgaben der Jugendhilfeverwaltung verringerten sich um bzw. 0,8 Prozent auf 53 Millionen. Zu den Einzel- und Gruppenhilfen Die Ausgaben für Einzel- und Gruppenhilfen beliefen sich im Jahr 2010 auf 400 Millionen. Größter Ausgabeposten waren mit 183 Millionen die erzieherischen Hilfen. Letztere lagen damit um 11 Millionen über dem Vorjahresniveau. Knapp die Hälfte (45,6 Prozent) der Gesamtausgaben für Einzel- und Gruppenhilfen entfiel auf die Ausgaben für erzieherische Hilfen. Auch im Jahr 2010 war wieder ein Anstieg der Ausgaben für Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen um 4 Millionen bzw. 4,6 Prozent auf 100 Millionen zu verzeichnen. Damit war diese Hilfeart wie bereits im Vorjahr die größte Ausgabeposition unter den Hilfen zur Erziehung. Für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege wurden 106 Millionen ausgegeben, was einem Anteil von 26,5 Prozent an den Ausgaben für Einzel- und Gruppenhilfen entsprach. Die Ausgaben für Kinder in Tageseinrichtungen beliefen sich auf 82 Millionen und lagen damit um 9 Millionen über dem Vorjahresbetrag. Den Ausgaben standen Einnahmen für Einzel- und Gruppenhilfen in Höhe von 22 Millionen gegenüber. Im Vergleich zum Jahr 2009 sind die Einnahmen um 3 Millionen bzw. 13,4 Prozent gewachsen. Im Jahr 2010 beliefen sich damit die reinen Ausgaben für Einzel- und Gruppenhilfen auf 378 Millionen. Das waren 6,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe wiesen die Träger der Kinder- und Jugendhilfe Ausgaben in Höhe von Millionen im Jahr 2010 aus. Davon wurden 54,3 Prozent für Einrichtungen öffentlicher Träger und 45,7 Prozent für Einrichtungen freier Träger verwendet. Die Ausgaben für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe lagen um 38 Millionen bzw. 3,4 Prozent über dem

6 4 Abb. 1 Ausgaben für die Kinder- und Jugendhilfe 2010 in Personalausgaben der Jugendhilfeverwaltung Ausgaben für Einzel- und Gruppenhilfen Ausgaben für Einrichtungen Abb. 2 Ausgaben für die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe 1999 bis 2010 nach Einrichtungsarten Tausend übrige Einrichtungen 1) Einrichtungen der Jugendarbeit Tageseinrichtungen für Kinder 1) Enthalten sind Einrichtungen der Jugendsozialarbeit, Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen, Einrichtungen für Hilfe zur Erziehung und Hilfen für junge Volljährige sowie für die Inobhutnahme, Einrichtungen der Familienförderung, Einrichtungen für werdende Mütter und Mütter oder Väter mit Kind(ern), Einrichtungen der Mitarbeiterfortbildung und sonstige Einrichtungen.

7 5 1. Ausgaben und Einnahmen der Kinder- und Jugendhilfe 2010 für Einzel- und Gruppenhilfen sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe öffentlicher und freier Träger nach Kreisfreien Städten und Kreisgebieten (in ) Merkmal 2009 insgesamt 1) 2010 Kreisfreie Städte und Kreisgebiete 2) insgesamt 1) Chemnitz Dresden Leipzig Veränderung 2010 gegenüber 2009 in % Ausgaben ,2 Einzel- und Gruppenhilfen ,0 öffentlicher Träger ,9 freier Träger ,1 Einrichtungen ,4 öffentlicher Träger ,4 freier Träger ,0 Personalausgaben der Jugendhilfeverwaltung ,8 Einnahmen ,2 Einzel- und Gruppenhilfen ,4 Einrichtungen ,2 öffentlicher Träger ,5 freier Träger ,0 Reine Ausgaben ,9 Einzel- und Gruppenhilfen ,7 Einrichtungen ,1 darunter Kindertageseinrichtungen ,8 öffentlicher Träger ,9 freier Träger ,9 Einrichtungen der Jugendarbeit ,6 öffentlicher Träger ,5 freier Träger ,5 Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen ,6 öffentlicher Träger ,5 freier Träger ,8 Einrichtungen für Hilfe zur Erziehung und Hilfe für junge Volljährige sowie für Inobhutnahme ,1 öffentlicher Träger ,6 freier Träger x Personalausgaben der Jugendhilfeverwaltung ,8 1) einschließlich Angaben des Kommunalen Sozialverbandes Sachsen und der Obersten Landesjungendbehörden 2) Kreisgebiet: beinhaltet Daten der Jugendämter, der kreisangehörigen Gemeinden und der Verwaltungsverbände

8 6 2. Ausgaben und Einnahmen für die Kinder- und Jugendhilfe 2010 für Einzel- und Gruppenhilfen sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach Kreisfeien Städten und Kreisgebieten (in ) Bruttoausgaben Kreisfreie Stadt Kreisgebiet 1) Kommunaler Sozialverband Sachsen Oberste Landesjugendbehörden Land zusammen insgesamt 2) Landkreis (Jugendamt) kreisangehörige Gemeinden ohne eigenes Jugendamt Einzel- und Gruppenhilfen Landkreis (Jugendamt) davon kreisangehörige Gemeinden ohne eigenes Jugendamt darunter Einrichtungen davon Landkreis (Jugendamt) kreisangehörige Gemeinden ohne eigenes Jugendamt Chemnitz, Stadt Erzgebirgskreis Mittelsachsen Vogtlandkreis Zwickau Dresden, Stadt Bautzen Görlitz Meißen Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Leipzig, Stadt Leipzig Nordsachsen Kommunaler Sozialverband Sachsen Oberste Landesjugendbehörden Sachsen ) Kreisgebiet: beinhaltet Daten der Jugendämter, der kreisangehörigen Gemeinden und der Verwaltungsverbände 2) einschließlich Personalausgaben der Jugendhilfeverwaltung

9 7 Davon Davon Einnahmen Landkreis (Jugendamt) kreisangehörige Gemeinden ohne eigenes Jugendamt Reine Ausgaben Landkreis (Jugendamt) kreisangehörige Gemeinden ohne eigenes Jugendamt Kreisfreie Stadt Kreisgebiet 1) Kommunaler Sozialverband Sachsen Oberste Landesjugendbehörden Land Chemnitz, Stadt Erzgebirgskreis Mittelsachsen Vogtlandkreis Zwickau Dresden, Stadt Bautzen Görlitz Meißen Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Leipzig, Stadt Leipzig Nordsachsen Kommunaler Sozialverband Sachsen Oberste Landesjugendbehörden Sachsen

10 3. Ausgaben für die Kinder- und Jugendhilfe 2009 und 2010 nach Leistungsbereichen 8 Leistungsbereich Veränderung insgesamt Anteil insgesamt Anteil gegenüber dem Vorjahr % % in % Insgesamt Jugendarbeit , ,4-11,7 Jugendsozialarbeit , ,7-14,6 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Förderung der Erziehung in der Familie , ,2 16,0 Tageseinrichtungen für Kinder , ,0 4,6 Tagespflege für Kinder , ,5 11,9 Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelische behinderte Kinder und Jugendliche, Hilfe für junge Volljährige und Inobhutnahme , ,9 6,8 darunter Hilfe zur Erziehung , ,5 6,5 Sonstige Ausgaben , ,0 9,3 Personalausgaben der Jugendhilfeverwaltung , ,4-0,8 Insgesamt ,2 Einzel- und Gruppenhilfen Jugendarbeit , ,4-11,0 Jugendsozialarbeit , ,4-10,2 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Förderung der Erziehung in der Familie , ,5 16,4 Tageseinrichtungen für Kinder , ,5 12,1 Tagespflege für Kinder , ,0 11,9 Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelische behinderte Kinder und Jugendliche, Hilfe für junge Volljährige und Inobhutnahme , ,4 6,2 darunter Hilfe zur Erziehung , ,6 6,5 Sonstige Ausgaben , ,8 13,4 Zusammen 1) ,0 Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Jugendarbeit , ,8-12,2 Jugendsozialarbeit , ,2-31,8 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Förderung der Erziehung in der Familie 731 0, ,1 7,7 Tageseinrichtungen für Kinder , ,3 4,0 Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelische behinderte Kinder und Jugendliche, Hilfe für junge Volljährige und Inobhutnahme , ,2 127,9 Sonstige Ausgaben , ,4-9,6 Zusammen ,4 Personalausgaben der Jugendhilfeverwaltung Zusammen ,8

11 9 4. Ausgaben und Einnahmen für Einzel- und Gruppenhilfen 2010 nach Art der Hilfe, Trägern und Verwendungszweck bzw. Art der Einnahme (in ) Merkmal Insgesamt Davon Ausgaben für Hilfen der öffentlichen Träger Personalausgaben, (Geld-) Leistungen für Berechtigte, sonstige laufende und einmalige Ausgaben Zuschüsse an freie Träger Ausgaben Jugendarbeit Jugendsozialarbeit Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Förderung der Erziehung in der Familie darunter gemeinsame Unterbringung von Müttern oder Vätern mit ihrem(n) Kind(ern) Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege Hilfe zur Erziehung Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche Hilfe für junge Volljährige vorläufige Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sonstige Aufgaben des örtlichenüberörtlichen Trägers Mitarbeiterfortbildung Ausgaben für sonstige Maßnahmen soweit nicht zuordenbar Einnahmen x x Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte x x Kosten und übergeleitete Ansprüche, Erstattungen von Sozialleistungsträgern, Leistungen Dritter x x sonstige Einnahmen x x Reine Ausgaben x x

12 10 5. Ausgaben für ausgewählte Einzel- und Gruppenhilfen 2005 bis 2010 nach Art der Hilfe (in ) Hilfeart Veränderung 2010 gegenüber 2005 in % Jugendarbeit ,0 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Förderung der Erziehung in der Familie ,2 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege ,2 in Tageseinrichtungen ,2 in Tagespflege ,4 Hilfe zur Erziehung ,4 andere Hilfen zur Erziehung ,4 institutionelle Beratung ,1 soziale Gruppenarbeit ,2 Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer ,6 sozialpädagogische Familienhilfe ,5 Erziehung in einer Tagesgruppe ,4 Vollzeitpflege ,7 Heimerziehung; sonstige betreute Wohnform ,6 intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung ,0

13 11 6. Ausgaben für ausgewählte Einzel- und Gruppenhilfen 2010 nach Art der Hilfe, Trägern und Verwendungszweck (in ) Merkmal Insgesamt Davon Ausgaben für Hilfen der öffentlichen Träger Personalausgaben, (Geld-) Leistungen für Berechtigte, sonstige laufende und einmalige Ausgaben Zuschüsse an freie Träger Jugendarbeit Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Förderung der Erziehung in der Familie Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege in Tageseinrichtungen in Tagespflege Hilfe zur Erziehung andere Hilfen zur Erziehung institutionelle Beratung soziale Gruppenarbeit Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer sozialpädagogische Familienhilfe Erziehung in einer Tagesgruppe Vollzeitpflege Heimerziehung; sonstige betreute Wohnform intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung

14 12 7. Ausgaben für ausgewählte Einzel- und Gruppenhilfen 2010 und Veränderung der Ausgaben 2010 gegenüber 2009 nach Art der Hilfe und Trägern Hilfeart insgesamt Ausgaben 2010 Veränderung 2010 gegenüber 2009 Hilfen der öffentlichen Träger Zuschüsse an freie Träger insgesamt Hilfen der öffentlichen Träger % Zuschüsse an freie Träger Jugendarbeit ,0-0,9-13,3 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Förderung der Erziehung in der Familie ,4 26,9-7,0 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege ,1 14,3-13,7 in Tageseinrichtungen ,1 12,9-18,7 in Tagespflege ,9 20,9-12,2 Hilfe zur Erziehung ,5 9,7-12,9 andere Hilfen zur Erziehung ,1 10,7 26,9 institutionelle Beratung ,4 25,7-0,8 soziale Gruppenarbeit ,5 220,2-50,6 Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer ,3 66,1-24,9 sozialpädagogische Familienhilfe ,3 75,9-14,9 Erziehung in einer Tagesgruppe ,7 3,8 0,8 Vollzeitpflege ,1 10,1 - Heimerziehung; sonstige betreute Wohnform ,6 4,6 - intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung ,5-15,6 x

15 13 8. Ausgaben für die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe 2005 bis 2010 nach Einrichtungsarten Art der Einrichtung Veränderung 2010 gegenüber 2005 in % Einrichtungen der Jugendarbeit ,4 Einrichtungen der Jugendsozialarbeit (Jugendwohnheime, Schülerheime, Wohnheime für Auszubildende) ,8 Einrichtungen der Familienförderung ,6 Einrichtungen für werdende Mütter und Mütter oder Väter mit Kind(ern) x Tageseinrichtungen für Kinder ,8 Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen ,9 Einrichtungen für Hilfe zur Erziehung und Hilfe für junge Volljährige sowie für die Inobhutnahme ,2 Einrichtungen der Mitarbeiterfortbildung x Sonstige Einrichtungen ,2 Insgesamt ,1 Anteil in Prozent Einrichtungen der Jugendarbeit 4,7 4,3 4,5 3,9 3,3 2,8 x Einrichtungen der Jugendsozialarbeit (Jugendwohnheime, Schülerheime, Wohnheime für Auszubildende) 0,3 0,3 0,3 0,4 0,2 0,2 x Einrichtungen der Familienförderung 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 x Einrichtungen für werdende Mütter und Mütter oder Väter mit Kind(ern) 0,0 0, ,0 0,0 x Tageseinrichtungen für Kinder 93,4 94,1 94,2 94,9 95,8 96,3 x Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen 0,5 0,4 0,4 0,3 0,3 0,2 x Einrichtungen für Hilfe zur Erziehung und Hilfe für junge Volljährige sowie für die Inobhutnahme 0,7 0,4 0,3 0,2 0,1 0,2 x Einrichtungen der Mitarbeiterfortbildung x Sonstige Einrichtungen 0,3 0,3 0,3 0,2 0,2 0,2 x Insgesamt x

16 14 9. Ausgaben und Einnahmen für die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe 2010 nach Einrichtungsarten und Trägern (in ) Art der Einrichtung Ausgaben Darunter für Einrichtungen öffentlicher Träger Einnahmen Darunter von Einrichtungen öffentlicher Träger Reine Ausgaben Insgesamt Einrichtungen der Jugendarbeit Einrichtungen der Jugendsozialarbeit (Jugendwohnheime, Schülerheime, Wohnheime für Auszubildende) Einrichtungen der Familienförderung Einrichtungen für werdende Mütter und Mütter oder Väter mit Kind(ern) Tageseinrichtungen für Kinder Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen Einrichtungen für Hilfe zur Erziehung und Hilfe für junge Volljährige sowie für die Inobhutnahme Einrichtungen der Mitarbeiterfortbildung Sonstige Einrichtungen Insgesamt darunter Jugendämter Einrichtungen der Jugendarbeit Einrichtungen der Jugendsozialarbeit (Jugendwohnheime, Schülerheime, Wohnheime für Auszubildende) Einrichtungen der Familienförderung Einrichtungen für werdende Mütter und Mütter oder Väter mit Kind(ern) Tageseinrichtungen für Kinder Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen Einrichtungen für Hilfe zur Erziehung und Hilfe für junge Volljährige sowie für die Inobhutnahme Einrichtungen der Mitarbeiterfortbildung Sonstige Einrichtungen Insgesamt

17 Ausgaben für die Einrichtungen öffentlicher Träger der Kinder- und Jugendhilfe 2010 nach Einrichtungsarten und Art der Ausgaben (in ) Art der Einrichtung Insgesamt Personalausgaben und sonstige laufende Ausgaben Investive Ausgaben Einrichtungen der Jugendarbeit Einrichtungen der Jugendsozialarbeit (Jugendwohnheime, Schülerheime, Wohnheime für Auszubildende) 309 Einrichtungen der Familienförderung 30 Einrichtungen für werdende Mütter und Mütter oder Väter mit Kind(ern) 4 Tageseinrichtungen für Kinder Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen Einrichtungen für Hilfe zur Erziehung und Hilfe für junge Volljährige sowie für die Inobhutnahme Einrichtungen der Mitarbeiterfortbildung - Sonstige Einrichtungen Insgesamt Einnahmen von den Einrichtungen öffentlicher Träger der Kinder- und Jugendhilfe 2010 nach Einrichtungsarten und Art der Einnahmen (in ) Art der Einrichtung Insgesamt Gebühren, Entgelte Sonstige Einnahmen Einrichtungen der Jugendarbeit Einrichtungen der Jugendsozialarbeit (Jugendwohnheime, Schülerheime, Wohnheime für Auszubildende) 73 Einrichtungen der Familienförderung 11 Einrichtungen für werdende Mütter und Mütter oder Väter mit Kind(ern) - Tageseinrichtungen für Kinder Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen 59 Einrichtungen für Hilfe zur Erziehung und Hilfe für junge Volljährige sowie für die Inobhutnahme Einrichtungen der Mitarbeiterfortbildung - Sonstige Einrichtungen Insgesamt

18 Ausgaben für Zuschüsse und Einnahmen aus Rückflüssen aus gewährten Zuschüssen für Einrichtungen freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe 2010 nach Einrichtungsarten und Art der Zuschüsse (in ) Art der Einrichtung Ausgaben für Zuschüsse für Einrichtungen freier Träger zusammen laufende Zuschüsse investive Zuschüsse Einnahmen aus Rückflüssen aus gewährten Zuschüssen Einrichtungen der Jugendarbeit Einrichtungen der Jugendsozialarbeit (Jugendwohnheime, Schülerheime, Wohnheime für Auszubildende) Einrichtungen der Familienförderung Einrichtungen für werdende Mütter und Mütter oder Väter mit Kind(ern) Tageseinrichtungen für Kinder Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen Einrichtungen für Hilfe zur Erziehung und Hilfe für junge Volljährige sowie für die Inobhutnahme Einrichtungen der Mitarbeiterfortbildung Sonstige Einrichtungen Insgesamt

19 .

20

Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe in Leipzig

Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe in Leipzig Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe in Leipzig Stand und en in der Draufsicht und im Vergleich Gliederung 1) Überblick 2) Vergleich Leipzig, Chemnitz, Dresden 3) Leistungen 4) Jugendarbeit Überblick

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Vorbemerkungen 3 Ergebnisdarstellung 4 Seite Abbildungen Abb. 1 Abb. 2 Leistungsempfänger der Pflegeversicherung in Sachsen und in der Bundesrepublik Deutschland im Dezember

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht im Freistaat Sachsen 2013 K VIII 2 2j/13 Zeichenerklärung besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts... Angabe fällt später an / Zahlenwert nicht sicher genug.

Mehr

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Bautzen

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Bautzen Bedeutung der deutschen für den Landkreis Bautzen Seewärtiger Außenhandel des Landkreises Bautzen über deutsche Entwicklung über deutsche in Mio. Euro vs. Anteil ausländische in Euro 22% 789,3 29% 366,7

Mehr

Online. AuEk. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Online. AuEk. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Statistik der Kinder- und Jugendhilfe Teil IV Ausgaben ( Auszahlungen ) und Einnahmen ( Einzahlungen ) für die Kinder- und Jugendhilfe 2014 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Mehr

Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) 1

Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) 1 Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) 1 Artikel 16 des Gesetzes vom 12. Dezember 2008 (SächsGVBl. S. 866, 883) 1 Mittel zur Unterstützung des

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 064/2014 Erfurt, 26. März 2014 Ausgaben und der Thüringer Kommunen im Jahr Im Jahr sind bei den Thüringer Kommunen sowohl die Ausgaben als auch die gegenüber

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Schulden der öffentlichen Haushalte und ihrer öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen des Freistaates Sachsen 31. Dezember 2013 L III 1 j/13 Inhalt

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistik der Ausgaben und Einnahmen der Träger der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe Erscheinungsfolge: unregelmäßig

Mehr

Statistisches Bundesamt. Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Revidierte Ergebnisse

Statistisches Bundesamt. Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Revidierte Ergebnisse Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Einrichtungen und tätige Personen - sonstige Einrichtungen - (ohne Tageseinrichtungen für Kinder) Revidierte Ergebnisse Erscheinungsfolge:

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Teil III.2: Einrichtungen und tätige Personen ohne Tageseinrichtungen für Kinder

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Teil III.2: Einrichtungen und tätige Personen ohne Tageseinrichtungen für Kinder Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Teil III.2: Einrichtungen und tätige Personen ohne Tageseinrichtungen für Kinder April 2008 Fachliche Informationen zu dieser

Mehr

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral)

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral) Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral) Runderlass des Innenministeriums vom 5. Dezember 2007 - IV 305-163.102-1.1 Bezug:

Mehr

Breitbandausbau der Deutschen Telekom in Sachsen DiOS-Regionalveranstaltung Leipzig

Breitbandausbau der Deutschen Telekom in Sachsen DiOS-Regionalveranstaltung Leipzig Breitbandausbau der Deutschen Telekom in Sachsen DiOS-Regionalveranstaltung Leipzig 02.Juni 2014 Dr. Hans-Martin Rummenhohl, Deutsche Telekom AG 1 BREITBANDVERSORGUNG SACHSEN AUF BUNDESWEITEM NIVEAU Bundesrepublik

Mehr

Ausgaben und Einnahmen für Empfängerinnen und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Hamburg 2013

Ausgaben und Einnahmen für Empfängerinnen und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Hamburg 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K I 13 - j 13 HH Ausgaben und Einnahmen für Empfängerinnen und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Hamburg

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige - Einzelhilfen 2011 Erscheinungsfolge:

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Verbrauch von Energieträgern im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe im Freistaat Sachsen 2011 E IV 4 j/11 Inhalt Vorbemerkungen 2 Erläuterungen 2 Seite Tabellen

Mehr

L III - j / 13. Schulden des Landes und der kommunalen Körperschaften in Thüringen am 31.12.2013 - Vorabergebnisse - Bestell - Nr.

L III - j / 13. Schulden des Landes und der kommunalen Körperschaften in Thüringen am 31.12.2013 - Vorabergebnisse - Bestell - Nr. L III - j / 13 Schulden des Landes und der kommunalen Körperschaften in Thüringen am 31.12.2013 - Vorabergebnisse - Bestell - Nr. 11 300 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMlNlSTERlUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Freistaat SACHSEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Albertstraße 10 1 01097 Dresden Präsidenten

Mehr

Über die Anträge auf Kindertagespflege entscheidet die Stadt Plauen mittels Bescheid.

Über die Anträge auf Kindertagespflege entscheidet die Stadt Plauen mittels Bescheid. Richtlinie der Stadt Plauen zur Kindertagespflege (Richtlinie Kindertagespflege) Vom 17.12.2009 Geändert durch Beschluss des Sozialausschusses vom 18.04.2013 2 1 Gesetzliche und sonstige Grundlagen Sozialgesetzbuch

Mehr

http://www.lexonline.info/lexonline2/live/voris/printview_0.php?phpsessid=9d5e78...

http://www.lexonline.info/lexonline2/live/voris/printview_0.php?phpsessid=9d5e78... Seite 1 von 6 Gesetz zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (AG KJHG) Vom 5. Februar 1993 (Nds. GVBl. S. 45 - VORIS 21130 04 00 00 000 -) Zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht K I 1 - j/05 Teil 1 _. Dezember 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Zukunft unternehmen 20 Jahre Bürgschafts bank Sachsen: Effekte auf die wirtschaftliche Entwicklung in Sachsen Vorstellung der Studie

Zukunft unternehmen 20 Jahre Bürgschafts bank Sachsen: Effekte auf die wirtschaftliche Entwicklung in Sachsen Vorstellung der Studie Bürgschaftsbank Sachsen GmbH Anton-Graff-Straße 20 / 01309 Dresden Telefon 0351 4409-0 / Telefax 0351 4409-450 info@bbs-sachsen.de / www.bbs-sachsen.de Zukunft unternehmen 20 Jahre Bürgschafts bank Sachsen:

Mehr

Gemeindefinanzen in Thüringen 2011

Gemeindefinanzen in Thüringen 2011 Gudrun Schnetter Referat Öffentliche Finanzen, Personal im öffentlichen Dienst Telefon: 0 36 81 35 42 60 E-Mail: Gudrun.Schnetter@statistik.thueringen.de Gemeindefinanzen in Thüringen 2011 Die Thüringer

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht L III j / 14 Schulden des Landes und der kommunalen Körperschaften in Thüringen am 31.12.2014 Vorabergebnisse BestellNr. 11 300 Thüringer Landesamt

Mehr

Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit

Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit UTB S (Small-Format) 2878 Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Reinhard J. Wabnitz überarbeitet 2012. Taschenbuch. 189 S. Paperback ISBN 978 3 8252

Mehr

Herausforderung Kita-Finanzierung Ralf Leimkühler Stellvertretender Geschäftsführer Sächsischer Städte- und Gemeindetag

Herausforderung Kita-Finanzierung Ralf Leimkühler Stellvertretender Geschäftsführer Sächsischer Städte- und Gemeindetag Herausforderung Kita-Finanzierung Ralf Leimkühler Stellvertretender Geschäftsführer Sächsischer Städte- und Gemeindetag 29.05.2013 2. Ostdeutscher Kämmerertag - Parallelarbeitskreise II Herausforderung

Mehr

AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN

AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN H 1270 495 2009 Ausgegeben am 12. Mai 2009 Nr. 59 Inhalt Verwaltungsvorschrift zur Übernahme von Beiträgen der Unfallversicherung und der Altersvorsorge von Pflegeeltern

Mehr

Kennzahlenvergleiche im Dialog Chancen und Risiken

Kennzahlenvergleiche im Dialog Chancen und Risiken 1 Kennzahlenvergleiche im Dialog Chancen und Risiken - IKO Vergleichsring Großstädte HZE- 05. Oktober 2006 2 Inhalt 1. IKO-Netz 2. Rahmenbedingungen 3. Zielsetzungen 4. Inhalte Grundlagen Leistungsbereiche/Definitionen

Mehr

16 Jahre Kinder- und Jugendhilfegesetz in Deutschland

16 Jahre Kinder- und Jugendhilfegesetz in Deutschland 16 Jahre Kinder- und Jugendhilfegesetz in Deutschland Ergebnisse der Kinder- und Jugendhilfestatistiken Erzieherische Hilfen 1991 bis 2006 Von der Erziehungsberatung bis zur Heimerziehung Hier steht ein

Mehr

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral)

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral) Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden () Runderlass des Innenministeriums vom 29. Juni 2009 Bezug: Runderlass des Innenministeriums vom 13. November

Mehr

L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 17.04.2014

L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 17.04.2014 Artikel- 3923 13001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 17.04.2014 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2013 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

Die Verschuldung des Landes Thüringen

Die Verschuldung des Landes Thüringen Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 03 61 37-8 41 10 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Verschuldung des Landes Thüringen Der vorliegende Aufsatz gibt einen

Mehr

Gesundheitsreport 2012

Gesundheitsreport 2012 Presseinformationen Gesundheitsreport 2012 Arbeitsunfähigkeiten in Sachsen Landesgeschäftsstelle Mitte 04.09.2012 Seite 1 von 14 Allgemeines zum Gesundheitsreport 2012 - Zusammenarbeit mit Institut für

Mehr

Gesetz zur Neuordnung des Kinder- und Jugendhilferechts (Kinder- und Jugendhilfegesetz - KJHG)

Gesetz zur Neuordnung des Kinder- und Jugendhilferechts (Kinder- und Jugendhilfegesetz - KJHG) Gesetz zur Neuordnung des Kinder- und Jugendhilferechts (Kinder- und Jugendhilfegesetz - KJHG) KJHG Ausfertigungsdatum: 26.06.1990 Vollzitat: "Kinder- und Jugendhilfegesetz vom 26. Juni 1990 (BGBl. I S.

Mehr

Haushaltsrechnung 3. Gruppierungsübersicht

Haushaltsrechnung 3. Gruppierungsübersicht 49.914 per 31.12.2009 Einnahmen 0 Steuern, allgemeine Zuweisungen 57.323.543,73 1.148,45 52.733.800,00 4.589.743,73 00 Realsteuern 000 Grundsteuer A 127.367,37 2,55 135.200,00-7.832,63 001 Grundsteuer

Mehr

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes Mayen-Koblenz vom 22.11.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 30.06.2015

L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 30.06.2015 Artikel-Nr. 39 14001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 30.06.2015 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2014 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen 5.11 Satzung über die Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen sowie die Festsetzung der pauschalierten Kostenbeteiligung zu den Leistungen der Kindertagespflege Der Kreistag hat auf Grund

Mehr

Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland Daten Fakten Entwicklungen Ein Trendbericht

Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland Daten Fakten Entwicklungen Ein Trendbericht Experten Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland Daten Fakten Entwicklungen Ein Trendbericht FÜR EIN GESUNDES BERUFSLEBEN Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland Daten Fakten Entwicklungen Ein Trendbericht

Mehr

Berufsorientierung. »Schau rein! Die Woche der offenen Unter nehmen Sachsen«findet vom 7. bis 12. März 2016 zum zehnten Mal sachsenweit

Berufsorientierung. »Schau rein! Die Woche der offenen Unter nehmen Sachsen«findet vom 7. bis 12. März 2016 zum zehnten Mal sachsenweit 7. bis 12. März 2016 Berufsorientierung»Schau rein! Die Woche der offenen Unter nehmen Sachsen«findet vom 7. bis 12. März 2016 zum zehnten Mal sachsenweit statt. Für eine Woche öffnen Firmen und Institutionen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Landwirtschaftszählung 2010 Eigentums- und Pachtverhältnisse in den landwirtschaftlichen n im Freistaat Sachsen C/LZ 2010-4 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden

Mehr

Pflegestatistik 2011. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegeheime. Statistisches Bundesamt

Pflegestatistik 2011. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegeheime. Statistisches Bundesamt Pflegestatistik 2011 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegeheime Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu

Mehr

Vierteljahresstatistik der Gemeindefinanzen (GFK)

Vierteljahresstatistik der Gemeindefinanzen (GFK) Thüringer Landesamt für Statistik Referat Öffentliche Finanzen Postfach 300251 98502 Suhl Vierteljahresstatistik der Gemeindefinanzen (GFK) Zeitraum: 1.1. - Quartalsende Kassenstatistik der Gemeinden und

Mehr

Es ist nicht Aufgabe der Jugendämter, Defizite der schulischen Förderung auszugleichen.

Es ist nicht Aufgabe der Jugendämter, Defizite der schulischen Förderung auszugleichen. 42 Prüfung im Bereich SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe - 35a und 41 i. V. m. 35a SGB VIII - Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Volljährige Es ist nicht Aufgabe

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Auszubildende im Saarland 2014 Ergebnisse der Berufsbildungsstatistik vom 31.12.2014 Auszubildende im Saarland zum 31.12.2014 30,7 % Freie Berufe 7,8 % Landwirtschaft 2,2 % Öffentl.

Mehr

Statistisch betrachtet

Statistisch betrachtet STATISTISCHES LANDESAMT Statistisch betrachtet Schulen in Sachsen Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 1 Allgemeinbildende Schulen 2 Schüler, Schulanfänger 2 Schüler mit Migrationshintergrund 6 Wiederholer

Mehr

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Nach Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Arbeitgeber 12.541 [4,3%] private Haushalte,

Mehr

Kleinprojekteförderung

Kleinprojekteförderung Kleinprojekteförderung in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa im Rahmen des Ziels Europäische Territoriale Zusammenarbeit Förderperiode 2014-2020 Zittau, 01.10.2015 1 Kleinprojekteförderung ist Bestandteil

Mehr

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom 30.09.2009

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom 30.09.2009 Anlage 1 Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom 30.09.2009 1 Kindertagespflege Die Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII ist eine Leistung der

Mehr

Situation der Beschäftigten in der Kinder- und Jugendhilfe im Freistaat Sachsen

Situation der Beschäftigten in der Kinder- und Jugendhilfe im Freistaat Sachsen Sächsischer Landtag DRUCKSACHE 5 / 5465 5. Wahlperiode Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE Thema: Situation der Beschäftigten in der Kinder- und Jugendhilfe im Freistaat Sachsen Fragen an die Staatsregierung:

Mehr

Inhalt. Kapitel 1: Rechtliche Grundlagen des Kinder- und Jugendhilferechts und Überblick über das Rechtsgebiet 7

Inhalt. Kapitel 1: Rechtliche Grundlagen des Kinder- und Jugendhilferechts und Überblick über das Rechtsgebiet 7 Inhalt Kinder- und Jugendhilferecht Kapitel 1: Rechtliche Grundlagen des Kinder- und Jugendhilferechts und Überblick über das Rechtsgebiet 7 I. Verfassungsrechtliche Grundlagen 7 1. Gesetzgeberische Kompetenz

Mehr

Richtlinien über die Gewährung wirtschaftlicher Jugendhilfe

Richtlinien über die Gewährung wirtschaftlicher Jugendhilfe Richtlinien über die Gewährung wirtschaftlicher Jugendhilfe 1. Allgemeines 1.1 Geltungsbereich: Diese Richtlinien gelten für finanzielle Hilfen, die nach den Bestimmungen des SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz

Mehr

IBAS-Statistiken und Vergleiche von 3 Jahren Beratungsarbeit 10/2011 09/2014

IBAS-Statistiken und Vergleiche von 3 Jahren Beratungsarbeit 10/2011 09/2014 IBAS-Statistiken und Vergleiche von 3 Jahren Beratungsarbeit 10/2011 09/2014 Intelligenz System Transfer Dresden Teilprojekt PsssT Dipl.-Psych. Sandra Friedel Datum: 10.12.2014 Das Netzwerk IQ wird gefördert

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Kommunale Finanzplanung 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 2016 Gemeinde: Gemeinde Baindt Gruppierungs- Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen 000,001 Grundsteuern

Mehr

A(lter) R(ente) G(rundsicherung) ARG. -Erweiterung 2012-

A(lter) R(ente) G(rundsicherung) ARG. -Erweiterung 2012- der Albert -Ludwigs- Universität Freiburg 1 A(lter) R(ente) G(rundsicherung) ARG -Erweiterung 2012- Bernd Raffelhüschen Christoph Metzger Januar 2013 Studie im Auftrag des 2 Inhalt 1. Einleitung... 7 2.

Mehr

VO Anerkennung und Förderung von Betreuungsangeboten. Verordnung

VO Anerkennung und Förderung von Betreuungsangeboten. Verordnung Verordnung der Sächsischen Staatsregierung zur Anerkennung und Förderung von Betreuungsangeboten Vom 21. Dezember 2010 Rechtsbereinigt mit Stand vom 31. Dezember 2013 Aufgrund von 45b Abs. 3, 45c Abs.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis 1 Pflegekasse bei der Betriebskrankenkasse Groz-Beckert Geschäftsbericht 2014 Dieser Geschäftsbericht beinhaltet Übersichten und Gegenüberstellungen, die Rechnungsergebnisse für das Jahr 2014 sowie den Bericht

Mehr

Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes

Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes in Mrd. Euro 2.000 1.800 Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* Kreditmarktschulden

Mehr

1 Allgemeine Voraussetzungen. 1.1 Familienzentren sind Selbsthilfeinitiativen auf Basis bürgerschaftlichen Engagements, die

1 Allgemeine Voraussetzungen. 1.1 Familienzentren sind Selbsthilfeinitiativen auf Basis bürgerschaftlichen Engagements, die GRUNDSÄTZE ZUR FÖRDERUNG VON FAMILIENZENTREN IN I RHEINLAND--PFALZ Das Land Rheinland-Pfalz fördert aufgrund des 16 Abs. 2 des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII) in Verbindung mit 17 des Landesgesetzes

Mehr

Presseinformation. Überschuldung in Sachsen nimmt weiter zu!

Presseinformation. Überschuldung in Sachsen nimmt weiter zu! Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Dresden Aumüller KG Presseinformation Augsburger Straße 3, 01309 Dresden Kontakt Claudia Steffin Telefon 0351 44 44 440 Telefax 0351 44 44 58440 E-Mail c.steffin@dresden.creditreform.de

Mehr

Praxisfragen zur Anwendung des 72a SGB VIII Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen. Stand: 17.09.2013 (nach Ad-hoc-Ausschuss) 1.

Praxisfragen zur Anwendung des 72a SGB VIII Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen. Stand: 17.09.2013 (nach Ad-hoc-Ausschuss) 1. Praxisfragen zur Anwendung des 72a SGB VIII Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen Stand: 17.09.2013 (nach Ad-hoc-Ausschuss) 1. Teil Durch das am 1. Januar 2012 in Kraft getretene Bundeskinderschutzgesetz

Mehr

3. Einzugsbereiche der sächsischen Hochschulen

3. Einzugsbereiche der sächsischen Hochschulen 3. Einzugsbereiche der sächsischen Hochschulen Weiterhin ist das Wanderungsverhalten der zukünftigen Studienanfänger/innen von besonderer Bedeutung für die zu erwartende Studiennachfrage in einem Bundesland.

Mehr

Stand der Hilfen zur Erziehung und der Eingliederungshilfen nach 35a SGB VIII im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Stand der Hilfen zur Erziehung und der Eingliederungshilfen nach 35a SGB VIII im Landkreis Bernkastel-Wittlich Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Fachbereich Jugend und Familie Stand der Hilfen zur Erziehung und der Eingliederungshilfen nach 35a SGB VIII im Landkreis Bernkastel-Wittlich Stand: 3. Juni 5 Ansprechpartner

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Seite 313 Kommunale Finanzplanung 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 2014 2018 Gemeinde: Barsbüttel Seite 314 Gruppierungs- 0-2 Einnahmen des Verwaltungshaushalts 0 Steuern, steuerähnliche Einnahmen,

Mehr

Landratsamt Alb-Donau-Kreis Dezernat Jugend und Soziales. Fachdienst 42 Jugendhilfe, Soziale Dienste FDL Gert Kirchmaier

Landratsamt Alb-Donau-Kreis Dezernat Jugend und Soziales. Fachdienst 42 Jugendhilfe, Soziale Dienste FDL Gert Kirchmaier Fachdienst 40 Rechnungsstelle FDL Klara Müller Beistandschaften Vormundschaft Pflegschaft Unterhaltsvorschuss Verwaltungssekretariat EDV OWI- SGB XI Europ. Sozialfonds Zuschüsse an freie Träger Betreuungsbehörde

Mehr

Erläuterungen zur Internen Leistungsverrechnung in der Hochschulfinanzstatistik 1

Erläuterungen zur Internen Leistungsverrechnung in der Hochschulfinanzstatistik 1 Bildungsfinanzen Stand: 10.02.2015 Erläuterungen zur Internen Leistungsverrechnung in der Hochschulfinanzstatistik 1 (Jahreserhebung ab Berichtsjahr 2006, EVAS 21371) A Hintergrund Der Ausschuss für die

Mehr

Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)

Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) Auszug SGB VIII Inhaltsübersicht Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) (Auszug) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. September 2012 (BGBl. I S. 2022) Zuletzt

Mehr

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin Oberste Finanzbehörden

Mehr

K VIII - 2 j / 11. Ambulante Pflegedienste und stationäre Pflegeeinrichtungen in Thüringen am 15.12.2011. Bestell - Nr. 10 402

K VIII - 2 j / 11. Ambulante Pflegedienste und stationäre Pflegeeinrichtungen in Thüringen am 15.12.2011. Bestell - Nr. 10 402 K VIII - 2 j / 11 Ambulante Pflegedienste und stationäre Pflegeeinrichtungen in Thüringen am 15.12.2011 Bestell - Nr. 10 402 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle,

Mehr

Erläuterungen. Bestand aus der Totalzählung erhöht durch

Erläuterungen. Bestand aus der Totalzählung erhöht durch Erläuterungen Ziel der Statistik Die Fortschreibung von Wohngebäuden und Wohnungen dient der Bereitstellung aktueller Angaben zum Gebäude- und Wohnungsbestand in sachlicher und regionaler Gliederung. Ihre

Mehr

Kommunale Verschuldung 02

Kommunale Verschuldung 02 Kommunale Verschuldung 02 Die Kreditschulden der Kommunen sind erneut gesunken. Dennoch ist die Verschuldung der Kommunen insgesamt um rd. 5 % gestiegen, da mit der zunehmenden Umstellung auf die kommunale

Mehr

Richtlinie des Landkreises Bautzen. Směrnicy Budyskeho wokrjesa

Richtlinie des Landkreises Bautzen. Směrnicy Budyskeho wokrjesa Richtlinie des Landkreises Bautzen zur Gewährung von Leistungen, einmaligen Beihilfen oder Zuschüssen nach 39 SGB VIII sowie bei Leistungen nach 13 Abs. 3, 19, 41 SGB VIII und bei Inobhutnahmen nach 42

Mehr

Hilfen zur Erziehung im Zwiespalt zwischen kommunalem Finanzdruck und steigenden Anforderungen

Hilfen zur Erziehung im Zwiespalt zwischen kommunalem Finanzdruck und steigenden Anforderungen Hilfen zur Erziehung im Zwiespalt zwischen kommunalem Finanzdruck und steigenden Anforderungen Fachtag Jugendhilfeplanung 20.3.2013 Landkreis Sächs. Schweiz - Osterzgebirge Ullrich Gintzel 1 Gesellschaftlich

Mehr

Gefährdung des Kindeswohls Neue Statistik über Verfahren zur Gefährdungseinschätzung 2012

Gefährdung des Kindeswohls Neue Statistik über Verfahren zur Gefährdungseinschätzung 2012 Gefährdung des Kindeswohls Neue Statistik über Verfahren zur Gefährdungseinschätzung 2012 Von Günter Ickler Besonders tragische Fälle von Kindesmisshandlungen rückten das Thema Kinderschutz in den Jahren

Mehr

1 Gesetzliche Grundlagen... 2. 2 Grundsätzliches/Anspruchsberechtigte... 2 2.1 Grundsätzliches... 2 2.2 Anspruchsberechtigte... 3

1 Gesetzliche Grundlagen... 2. 2 Grundsätzliches/Anspruchsberechtigte... 2 2.1 Grundsätzliches... 2 2.2 Anspruchsberechtigte... 3 R i c h t l i n i e zur Gewährung von einmaligen Beihilfen und Zuschüssen sowie zur Gewährung eines Barbetrages gemäß 39 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) Inhaltsverzeichnis: 1 Gesetzliche Grundlagen...

Mehr

Haushalt 2011. Landkreis Uckermark. Produktbereich. 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Ertrags- und Aufwandsarten. Teilergebnishaushalt - EUR -

Haushalt 2011. Landkreis Uckermark. Produktbereich. 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Ertrags- und Aufwandsarten. Teilergebnishaushalt - EUR - Haushalt Landkreis Uckermark Produktbereich 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt - EUR - Ergebnis 2009 2010 2012 2013 2014 1 2 3 4 5 6 1. Steuern und ähnliche

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 14.08.2014 Artikelnummer: 5225123137004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Telefon:

Mehr

Bek. anerkannten Schwangerschaftsberatungsstellen. Bekanntmachung

Bek. anerkannten Schwangerschaftsberatungsstellen. Bekanntmachung Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zu den anerkannten sstellen im Freistaat Sachsen Stand: 1. Januar 2007 Vom 17. Januar 2007 Gemäß Nummer 4.4 der Verwaltungsvorschrift des

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht K V 9-4j / 10 Sonstige und tätige Personen in der Kinder- und Jugendhilfe im Land Brandenburg 2010 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht K V 9-4j / 10 Erscheinungsfolge:

Mehr

Gesetz zur Neuordnung des Kinderund Jugendhilferechts (Kinder- und Jugendhilfegesetz - KJHG)

Gesetz zur Neuordnung des Kinderund Jugendhilferechts (Kinder- und Jugendhilfegesetz - KJHG) Gesetz zur Neuordnung des Kinderund Jugendhilferechts (Kinder- und Jugendhilfegesetz - KJHG) KJHG Ausfertigungsdatum: 26.06.1990 Vollzitat: "Kinder- und Jugendhilfegesetz vom 26. Juni 1990 (BGBl. I S.

Mehr

Organisation, Aufgaben und Struktur eines Regionalen Planungsverbandes- Anforderungen an Mitarbeiter

Organisation, Aufgaben und Struktur eines Regionalen Planungsverbandes- Anforderungen an Mitarbeiter Organisation, Aufgaben und Struktur eines alen es- Anforderungen an Mitarbeiter, 11 von 12 30 Organisation ale Planungsverbände bis 31.07.2008 Westsachsen Oberlausitz- Niederschlesien Oberes Elbtal/ Osterzgebirge

Mehr

02 Kommunale Verschuldung

02 Kommunale Verschuldung 02 Kommunale Verschuldung Auch im zweiten Jahr nach der Finanzkrise, und damit seit 2001 ununterbrochen, ist den sächsischen Kommunen - nach Maßgabe der bisherigen Schuldenstatistik - ein weiterer Schuldenabbau

Mehr

Anlage 4 zu Vorlage LJHA/021/2014. Gremium: Landesjugendhilfeausschuss 09.07.2014

Anlage 4 zu Vorlage LJHA/021/2014. Gremium: Landesjugendhilfeausschuss 09.07.2014 Anlage 4 zu Vorlage LJHA/021/2014 Gremium: Landesjugendhilfeausschuss 09.07.2014 Übersicht über die bundesweite Ausgestaltung der laufenden Geldleistung in der Kindertagespflege Laufende Geldleistung an

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Geschäftsbericht 2013 der Pflegekasse bei der Betriebskrankenkasse Groz-Beckert

Geschäftsbericht 2013 der Pflegekasse bei der Betriebskrankenkasse Groz-Beckert Pflegekasse bei der Betriebskrankenkasse Groz-Beckert Geschäftsbericht 2013 Dieser Geschäftsbericht beinhaltet Übersichten und Gegenüberstellungen, die Rechnungsergebnisse für das Jahr 2013 sowie den Bericht

Mehr

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung. Statistisches Bundesamt

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung. Statistisches Bundesamt Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung 2011 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Landgerichtsbezirk: Dresden Stand: AG Pirna

Landgerichtsbezirk: Dresden Stand: AG Pirna Landgerichtsbezirk: Dresden Stand: andere Hilfemöglichkeit Anschrift Telefonnummer Sprechzeiten Ansprechpartner Bemerkungen Rechtsschutzversicherung Rechtsschutzversicherung Behörden Ausländerbehörde Jugendamt

Mehr

Gruppierungsübersicht

Gruppierungsübersicht 4NA Benutzer Gemeinde Mönchweiler Haushalt 001 4NA3001 Datum / Zeit:02.02.2015 10 : 43 Uhr Mandant 4NA Gruppierungsübersicht Einnahmen 0 Steuern, allgemeine Zuweisungen 00 Realsteuern 000 Grundsteuer

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD L III 3 - j/05 H 10.. November 2011 Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes in Hamburg am 1. Januar 2005

Mehr

Kofinanziert durch Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Europäischer Sozialfonds (ESF) Fördermittel für Ansiedlungen in Sachsen

Kofinanziert durch Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Europäischer Sozialfonds (ESF) Fördermittel für Ansiedlungen in Sachsen Kofinanziert durch Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Europäischer Sozialfonds (ESF) Stand: Juni 2010 Die Fördermittel für Ansiedlungen gliedern sich im Wesentlichen in drei Kategorien

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Pflege K VIII - 2j Pflegeversicherung in Mecklenburg-Vorpommern Stichtag: 15.12.2007 Bestell-Nr.: K813 2007 01 Herausgabe: 15. Januar 2009 Printausgabe: EUR 4,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Carmen Ronge Straßenverkehrsunfälle von Fahrradfahrern im Jahr 2012

Carmen Ronge Straßenverkehrsunfälle von Fahrradfahrern im Jahr 2012 Carmen Ronge Straßenverkehrsunfälle von Fahrradfahrern im Jahr 212 Vorbemerkungen Das Bild auf unseren Straßen hat sich seit den 199-er gewandelt. War damals ein gravierender Anstieg der Autozahlen zu

Mehr

Anlage 4 zu Vorlage LJHA/024/2015. Gremium: Landesjugendhilfeausschuss 08.07.2015

Anlage 4 zu Vorlage LJHA/024/2015. Gremium: Landesjugendhilfeausschuss 08.07.2015 Anlage 4 zu Vorlage LJHA/024/2015 Gremium: Landesjugendhilfeausschuss 08.07.2015 Übersicht über die bundesweite Ausgestaltung der laufenden Geldleistung in der Kindertagespflege Laufende Geldleistung an

Mehr

Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren

Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren Im Jahr 2003 besuchten 3 588 Auszubildende die 28 staatlich

Mehr

Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort

Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort Ein Angebot der Katholischen Jugendfürsorge der Erzdiözese München und Freising e.v. Abteilung Ambulante Erziehungshilfen Landkreis München Adlzreiterstr. 22

Mehr

Statistisch betrachtet

Statistisch betrachtet STATISTISCHES LANDESAMT Statistisch betrachtet Öffentliche Sozialleistungen in Sachsen Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung Öffentliche Sozialleistungen in Fakten und Zahlen 1 Soziale Mindestsicherung 2

Mehr

Berlin, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Berlin, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Hessisches Sozialministerium 27.11.2012 Referat II 3 A Übersicht: Rechts- bzw. Regelungsgrundlagen der stationären Hilfen zur Erziehung in den Bundesländern Land Rechtsgrundlage Inhaltsübersicht (sofern

Mehr

Richtlinie zur Finanzierung von Kindertagestätten in freier Trägerschaft in der Stadt Herzberg (Elster) (Kita Finanzierungsrichtlinie KitaFR)

Richtlinie zur Finanzierung von Kindertagestätten in freier Trägerschaft in der Stadt Herzberg (Elster) (Kita Finanzierungsrichtlinie KitaFR) Richtlinie zur Finanzierung von Kindertagestätten in freier Trägerschaft in der Stadt Herzberg (Elster) (Kita Finanzierungsrichtlinie KitaFR) vom 18.11.2010 Gliederung 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen,

Mehr

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2012. Neue Statistik zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2012. Neue Statistik zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2012 Neue Statistik zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe 2 STATISTIK AKTUELL - KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2012

Mehr