Einführung. In der Fachbuchreihe BKI OBJEKTDATEN werden für Kostenermittlungszwecke und Wirtschaftlichkeitsvergleiche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung. In der Fachbuchreihe BKI OBJEKTDATEN werden für Kostenermittlungszwecke und Wirtschaftlichkeitsvergleiche"

Transkript

1 Einführung In der Fachbuchreihe BKI OBJEKTDATEN werden für Kostenermittlungszwecke und Wirtschaftlichkeitsvergleiche bereits realisierte und vollständig abgerechnete Bauwerke aus allen Bundesländern veröffentlicht. Jährlich erscheint mindestens ein Band mit den im Laufe eines Jahres neu erhobenen Objekten der BKI- Baukostendatenbank. Dieser Band enthält die Dokumentationen von 39 Objekten des Neubaus. Die Kostenkennwerte der Objekte dienen dazu, die Kosten von Bauprojekten im Vergleich mit den Kosten bereits realisierter Objekte zu ermitteln bzw. Kostenermittlungen mit büroeigenen Daten oder den Daten Dritter zu überprüfen, solange Kostenanschläge auf der Grundlage von Ausschreibungsergebnissen noch nicht vorliegen. Dieser Vergleich wird erleichtert durch die hier erstmals in einem Neubauband eingesetzte Normierung der Kostenkennwerte auf Bundesniveau. Bisher wurden die Baukosten der dokumentierten Objekte nur mittels Baupreisindex an das heutige Niveau angepasst. Der Bauort spielte dabei keine Rolle. Durch Übernahme der BKI Regionalfaktoren in die Datenbank wurde es möglich die Objekte auch hinsichtlich des Bauortes zu bewerten. Seit April 006 rechnet BKI so, als ob das Objekt nicht am Bauort sondern in einer mit dem Bundesdurchschnitt identischen Region gebaut worden wäre. Diese regionale Normierung vereinfacht die Bewertung der Kostenkennwerte für den Anwender erheblich. Unterstützt werden Kostenermittlungen nach DIN 76 in den frühen, für die Kostenentwicklung eines Projektes aber entscheidenden Planungsphasen. Dabei finden für überschlägige Kostenermittlungen z.b. das Aufstellen eines Kostenrahmens oder für Plausibilitätsprüfungen die groben Kostenkennwerte im Teil Kosten abgerechneter Objekte dieses Buches Anwendung. Für differenziertere Kostenermittlungen auf der Ebene der Bauelemente bieten sich die Kosteninformationen im Teil Kosten abgerechneter Bauelemente dieses Buches an. Darüber hinaus enthält das Buch Planungskennwerte, die Wirtschaftlichkeitsprüfungen anhand von Flächenvergleichen ermöglichen. Dieser Band enthält nur die zuletzt in der Datenbank erfassten Neubau-Objekte. Die BKI Baukostendatenbank selbst umfasst einen wesentlich größeren Bestand an Altbau-, Neubauund auch Freianlagen-Objekten. Zugriff auf alle Einzelobjekte bieten auch das EDV-Programm BKI KOSTENplaner. 9

2 10 Benutzerhinweise 1.Definitionen Kostenkennwerte sind Werte, die das Verhältnis von Kosten bestimmter Kostengruppen nach DIN 76-1 : zu bestimmten Bezugseinheiten nach DIN 77-3 : darstellen. Planungskennwerte im Sinne dieser Veröffentlichung sind Werte, die das Verhältnis bestimmter Flächen und Rauminhalte zur Hauptnutzfläche (HNF), zur Nutzfläche (NF) und Brutto- Grundfläche (BGF) darstellen, angegeben als Prozentsätze oder als Faktoren..Kostenstand und Umsatzsteuer Kostenstand aller Kennwerte ist das.quartal 007. Alle Kostendaten enthalten die Umsatzsteuer. Maßgeblich für die Fortschreibung ist der Baupreisindex für Wohnungsbau insgesamt, inkl. Umsatzsteuer des Statistischen Bundesamtes. Den vierteljährlich erscheinenden aktuellen Index können Sie im Internet beim Statistischen Bundesamt oder unter abrufen. Die Umrechnung von Kostendaten dieses Buches wird durch ein Beispiel erläutert: Ein Kostenkennwert von 500,-/m BGF mit dem Kostenstand.Quartal 007 soll auf den Kostenstand 3.Quartal 1998 umgerechnet werden. Verwendet wird die Brutto-Indexreihe mit dem Basisjahr 000=100. Index.Quartal 007 (000=100) = 111,7 Index 3.Quartal 1996 (000=100) = 99,8 500,- /m BGF x 99,8 111,7 = 446,73 /m BGF 3.Datengrundlage Grundlage der Tabellen sind die uns zur Verfügung gestellten Unterlagen von abgerechneten Bauwerken. Die Daten wurden mit größtmöglicher Sorgfalt daraus erhoben. Die vorliegenden Kosten- und Planungskennwerte dienen als Orientierungswerte für Projekte vergleichbarer Art. Sie sind dem Verwendungszweck entsprechend anzupassen unter Berücksichtigung der projektspezifisch unterschiedlichen Kosteneinflussgrößen. Für die Richtigkeit der im Rahmen einer Kostenermittlung eingesetzten Werte kann der Herausgeber keine Haftung übernehmen. 4.Blatt-Typ Objektübersicht: Kostenkennwerte Die jeder Objektdokumentation vorangestellten Kostenkennwerte /m3 BRI, /m BGF und /m NF beziehen sich auf die Kosten des Bauwerks (DIN 76: Summe Kostengruppe ). 5. Kosteneinflüsse Kosteneinflussgrößen sind beim Bauen von besonderer Bedeutung, da umwelt-, standort-, nutzer- und besonders herstellungs- sowie objektbedingte Faktoren eine erhebliche Relevanz aufweisen. Aus diesen Gründen ist eine genaue Anpassung der Kosten- und Planungskennwerte an die projektspezifisch unterschiedlichen Kosteneinflussgrößen erforderlich. (s. dazu BKI Handbuch Kostenplanung im Hochbau 5.1. Kosteneinflüsse, Stgt. 003, S. 90f) Die in der Reihe BKI Baukosten angebotenen Kostenkennwerte sind dafür nur bedingt geeignet, da sie Mittelwerte, gebildet auf der Grundlage verschiedener Objekte, darstellen. Das vorliegende Buch BKI Objektdaten Neubau bietet hingegen die Möglichkeit, einen Kostenwert durch eine Analyse der entsprechenden Eigenschaften des Objektes genau zu bewerten. Eine projektspezifische Anpassung bzw. die Auswahl eines Kostenkennwertes ist damit besser möglich. 6. Normierung der Daten Grundlage der BKI Regionalfaktoren, die auch der Normierung der Baukosten der dokumentierten Objekte auf Bundesniveau zu Grunde liegen, sind Daten aus der amtlichen Bautätigkeitsstatistik der statistischen Landesämter. Zu allen deutschen Land- und Stadtkreisen sind Angaben aus der Bautätigkeitsstatistik der statistischen Landesämter zum Bauvolumen (m3 BRI) und Angaben zu den veranschlagten Baukosten (in ) erhältlich. Diese Informationen stammen aus statistischen Meldebogen, die mit jedem Bauantrag vom Antragsteller abzugeben sind. Während die Angaben zum Brutto-Rauminhalt als sehr verlässlich eingestuft werden können, da in diesem Bereich kaum Änderungen während der Bauzeit zu erwarten sind, müssen die Angaben zu den Baukosten als Prognosen eingestuft werden. Schließlich stehen die Baukosten beim Einreichen des Bauantrages noch nicht fest.

3 Es ist jedoch davon auszugehen, dass durch die Vielzahl der Datensätze und gleiche Vorgehensweise bei der Baukostennennung brauchbare Durchschnittswerte entstehen. Zusätzlich wurden von BKI Verfahren entwickelt, um die Daten prüfen und Plausibilitätsprüfungen unterziehen zu können. Aus den Kosten und Mengenabgaben lassen sich durchschnittliche Herstellungskosten von Bauwerken pro Brutto- Rauminhalt und Land- oder Stadtkreis berechnen. Diese Berechnungen hat BKI durchgeführt und aus den Ergebnissen einen bundesdeutschen Mittelwert gebildet. Anhand des Mittelwertes lassen sich die einzelnen Land- und Stadtkreise prozentual einordnen. (Diese Prozentwerte wurden die Grundlage der BKI Deutschlandkarte mit Regionalfaktoren für Deutschland und Europa ). Anhand dieser Daten lässt sich jedes Objekt der BKI Datenbank normieren, d.h. so berechnen, als ob es nicht an seinem speziellen Bauort gebaut worden wäre, sondern an einem Bauort der bezüglich seines Regionalfaktors genau dem Bundesdurchschnitt entspricht. Für den Anwender bedeutet die regionale Normierung der Daten auf einen Bundesdurchschnitt, dass einzelne Kostenkennwerte oder das Ergebnis einer Kostenermittlung mit dem Regionalfaktor des Standorts des geplanten Objekts zu multiplizieren ist. Die landkreisbezogenen Regionalfaktoren finden sich im Anhang des Buches. 7. Urheberrechte Alle Entwürfe, Zeichnungen und Fotos der uns zur Verfügung gestellten Objekte sind urheberrechtlich geschützt. Die Urheberrechte liegen bei den jeweiligen Büros bzw. Personen. 11

4 1

5 Erläuterungen

6 1 3 14

7 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand.Quartal 007. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt. Objektübersicht 1 BKI-Objektnummer und -bezeichnung. Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 76) bezogen auf: - BRI: Brutto-Rauminhalt (DIN 77) - BGF: Brutto-Grundfläche (DIN 77) - NF: Nutzfläche (DIN 77) - WFL: Wohnfläche nach der Verordnung über wohnungswirtschaftliche Berechnungen (Zweite Berechnungsverordnung - II. BV, nur bei Wohngebäuden, ab 004 WoFlV) - oder andere Nutzeinheiten 3 Abbildungen des Objekts. 15

8

9 Erläuterungen nebenstehender Planungskennwerte- und Baukostentabellen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand.Quartal 007. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt. Planungskennwerte für Flächen und Rauminhalte DIN 77 In Ergänzung der Kostenkennwerttabellen werden für jedes Objekt Planungskennwerte angegeben, die zur Überprüfung der Vergleichbarkeit des Objektes mit der geplanten Baumaßnahme dienen. Ein Planungskennwert im Sinne dieser Veröffentlichung ist ein Wert, der das Verhältnis bestimmter Flächen und Rauminhalte zur Nutzfläche (NF) und Brutto-Grundfläche (BGF) darstellt, angegeben als Prozentwert oder als Faktor (Mengenverhältnis). 1 Bebaute und unbebaute Flächen des Grundstücks sowie deren Verhältnis in Prozent zur Fläche des Baugrundstücks (FBG). Grundflächen im Verhältnis zur Nutzfläche (NF = 100%) und Brutto-Grundfläche (BGF = 100%) in Prozent. 3 Verhältnis von Brutto-Rauminhalt (BRI) zur Nutzfläche und Brutto-Grundfläche (BRI / BGF = mittlere Geschosshöhe), angegeben als Faktor (in Meter). 4 Verhältnis von lufttechnisch behandelten Flächen (nach BKI) zur Hauptnutzfläche, Nutzfläche und Brutto-Grundfläche in Prozent. 5 Verhältnis der Mengen dieser Kostengruppen nach DIN 76 ( Grobelemente ) zur Hauptnutzfläche, Nutzfläche und Brutto-Grundfläche, angegeben als Faktor. Wenn aus der Grundlagenermittlung die Nutz- oder Brutto-Grundfläche für ein Projekt bekannt ist, ein Vorentwurf als Grundlage für Mengenermittlungen aber noch nicht vorliegt, so können mit diesen Faktoren die Grobelementmengen überschlägig ermittelt werden. Kostenkennwerte für die Kostengruppen der 1.Ebene DIN 76 6 Gesamtkosten, Kostenkennwerte in /Einheit, /m BGF und /m 3 BRI für die Kostengruppen der 1.Ebene DIN 76. Anteil der jeweiligen Kostengruppe in Prozent an den Bauwerkskosten (Spalte: % ). Die Bezugseinheiten der Kostenkennwerte entsprechen der DIN 77-3 : Mengen und Bezugseinheiten

10 1 3 18

11 Erläuterung nebenstehender Baukostentabelle Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand:.Quartal 007. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt. Kostenkennwerte für Leistungsbereiche nach StLB 1 LB-Nummer nach Standardleistungsbuch (StLB). Bezeichnung des Leistungsbereichs (zum Teil abgekürzt). Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 76) je Leistungsbereich in /m Brutto-Grundfläche (BGF nach DIN 77). Anteil der jeweiligen Leistungsbereiche in Prozent an den Bauwerkskosten (100%). Kostenkennwerte und Prozentanteile für Leistungsbereichspakete als Zusammenfassung bestimmter Leistungsbereiche. Leistungsbereiche mit relativ geringem Kostenanteil wurden in Einzelfällen mit anderen Leistungsbereichen zusammengefasst. Beispiel: LB 000 Baustelleneinrichtung zusammengefasst mit LB 001 Gerüstarbeiten (Angabe: inkl. 001). 3 Ergänzende, den StLB-Leistungsbereichen nicht zuzuordnende Leistungsbereiche, zusammengefasst mit den LB-Nr. 008, 033,

12 1 0

13 Erläuterung nebenstehender Baukostentabelle Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand:.Quartal 007. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt. Kostenkennwerte für die Kostengruppen 300 und 400 der 3.Ebene DIN 76 1 Codierung und Bezeichnung der Ausführung zur Kostengruppe entsprechend der 3.Ebene nach DIN 76 Abgerechnete Leistungen zu im Teil 1 dokumentierten Objekten mit BKI Objektnummer, Beschreibung, Menge, Einheit, Kosten, Kostenkennwert bezogen auf die Kostengruppeneinheit oder alternativ bezogen auf die m BGF. Bei den Mengen handelt es sich um ausgeführte Mengen. Falls zu dieser Kostengruppe detailliertere Kostenkennwerte für die 4.Ebene vorliegen, enthält die letzte Zeile in kursiver Schrift entsprechende Querverweise auf das letzte Kapitel Kostenkennwerte für die Kostengruppen 300 und 400 der 4.Ebene DIN 76 in diesem Buch. Der Hinweis erfolgt unter Angabe der Codierung zur 4.Ebene DIN 76. 1

14 1

15 Erläuterung nebenstehender Baukostentabelle Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand:.Quartal 007. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt. Kostenkennwerte für die Kostengruppen 300 und 400 der 4.Ebene DIN 76 1 Codierung und Bezeichnung der Ausführung zur Kostengruppe entsprechend der 3.Ebene nach DIN 76 Abgerechnete Leistungen zu im Teil 1 dokumentierten Objekten mit BKI Objektnummer, Beschreibung, Menge, Einheit, Kosten, Kostenkennwert bezogen auf die Kostengruppeneinheit oder alternativ bezogen auf die m BGF. Bei den Mengen handelt es sich um ausgeführte Mengen. 3

16 Vollständige Gliederung der Leistungsbereiche nach STLB-Bau (Oktober 006) Als Beispiel für eine ausführungsorientierte Ergänzung der Kostengliederung werden im Folgenden die Leistungsbereiche des Standardleistungsbuches für das Bauwesen in einer Übersicht dargestellt. 000 Sicherheits- und Baustelleneinrichtung 001 Gerüstarbeiten 00 Erdarbeiten 003 Landschaftsbauarbeiten 004 Landschaftsbauarbeiten, Pflanzen 005 Brunnenbauarbeiten und Aufschlussbohrungen 006 Verbau-, Ramm- und Einpressarbeiten, Anker, Pfähle 007 Untertagebauarbeiten 008 Wasserhaltungsarbeiten 009 Abwasserkanalarbeiten 010 Dränarbeiten 011 Abscheideranlagen, Kleinkläranlagen 01 Mauerarbeiten 013 Betonarbeiten 014 Natur-, Betonwerksteinarbeiten 016 Zimmer- und Holzbauarbeiten 017 Stahlbauarbeiten 018 Abdichtungsarbeiten 00 Dachdeckungsarbeiten 01 Dachabdichtungsarbeiten 0 Klempnerarbeiten 03 Putz- und Stuckarbeiten, Wärmedämmsysteme 04 Fliesen- und Plattenarbeiten 05 Estricharbeiten 06 Fenster, Außentüren 07 Tischlerarbeiten 08 Parkettarbeiten, Holzpflasterarbeiten 09 Beschlagarbeiten 030 Rollladenarbeiten 031 Metallbauarbeiten 03 Verglasungsarbeiten 033 Baureinigungsarbeiten 034 Maler- und Lackierarbeiten 035 Korrosionsschutzarbeiten an Stahl- und Aluminiumbaukonstruktionen 036 Bodenbelagsarbeiten 037 Tapezierarbeiten 038 Vorgehängte hinterlüftete Fassaden 039 Trockenbauarbeiten 040 Wärmeerzeuger und zentrale Einrichtungen 041 Heizflächen, Rohrleitungen, Armaturen 04 Gas- und Wasserinstallationsarbeiten - Leitungen und Armaturen 043 Druckrohrleitungen für Gas, Wasser und Abwasser 044 Abwasserinstallationsarbeiten - Leitung, Abläufe 045 Gas-, Wasser- und Abwasserinstallationsarbeiten - Einrichtungsgegenstände Gas-, Wasser- und Abwasserinstallationsarbeiten - Betriebseinrichtungen Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen 049 Feuerlöschanlagen, Feuerlöschgeräte 050 Blitzschutz- und Erdungsanlagen 051 Bauleistungen für Kabelanlagen 05 Mittelspannungsanlagen 053 Niederspannungsanlagen, Kabel, Verlegesysteme 054 Niederspannungsanlagen, Verteilersysteme, Einbaugeräte 055 Ersatzstromversorgungsanlagen 057 Gebäudesystemtechnik 058 Leuchten und Lampen 059 Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 060 Elektroakustische Anlagen 061 Kommunikationsnetze 063 Gefahrenmeldeanlagen 064 Zutrittskontroll-, Zeiterfassungssysteme 069 Aufzüge 070 Gebäudeautomation 075 Raumlufttechnische Anlagen 078 Kälteanlagen für raumlufttechnische Anlagen 080 Straßen, Wege, Plätze 081 Betonerhaltungsarbeiten 08 Bekämpfender Holzschutz 083 Sanierungsarbeiten an schadstoffhaltigen Bauteilen 084 Abbrucharbeiten 085 Rohrvortrieb 086 Bauwerkstrockenlegung 087 Abfallentsorgung, Verwertung und Beseitigung 096 Bauarbeiten an Bahnübergängen 097 Bauarbeiten an Gleisen und Weichen 098 Winterbau-Schutzmaßnahmen 4

17 Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Bezeichnung AA Ausführungsarten (BKI) mit zweistelliger BKI-Identnummer, Untergliederung der Ausführungsklassen AK Ausführungsklassen (BKI), Untergliederung der 3.Ebene DIN 76 AUF Außenanlagenfläche AWF Außenwandfläche BGF Brutto-Grundfläche BGI Baugrubeninhalt bis oberer Grenzwert des Streubereichs um einen Mittelwert BK Bodenklasse (nach VOB Teil C, DIN 18300) BRI Brutto-Rauminhalt BRI/BGF (m) Verhältnis von Brutto-Rauminhalt zu Brutto-Grundfläche angegeben in Meter BRI/NF (m) Verhältnis von Brutto-Rauminhalt zur Nutzfläche angegeben in Meter DAF Dachfläche DEF Deckenfläche DIN 76 Kosten im Hochbau (November 006) DIN 77 Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau (Februar/April 005) FBG Fläche des Baugrundstücks TF Technische Funktionsfläche Fläche/BGF (%) Anteil der angegebenen Fläche zur Brutto-Grundfläche in Prozent Fläche/NF (%) Anteil der angegebenen Fläche zur Nutzfläche in Prozent GRF Gründungsfläche inkl. einschließlich IWF Innenwandfläche KG Kostengruppe KG an 300 Kostenanteil der jeweiligen Kostengruppe in % an der Kostengruppe 300 Bauwerk-Baukonstruktionen KG an 400 Kostenanteil der jeweiligen Kostengruppe in % an der Kostengruppe 400 Bauwerk-Technische Anlagen KGF Konstruktions-Grundfläche LB Leistungsbereich LB an AA Kostenanteil des Leistungsbereichs in % an der Ausführungsart Menge/BGF Menge der genannten Kostengruppen-Bezugsgröße bezogen auf die Menge der Brutto-Grundfläche Menge/NF Menge der genannten Kostengruppen-Bezugsgröße bezogen auf die Menge der Nutzfläche NF Nutzfläche NGF Netto-Grundfläche Obj.-Nr. Nummer des Objekts in der BKI-Baukostendatenbank StLB Standardleistungsbuch VF Verkehrsfläche von unterer Grenzwert des Streubereichs um einen Mittelwert Ø Mittelwert Zusammenfassung der Kostengruppen Bauwerk-Baukonstruktionen und Bauwerk-Technische Anlagen % an Kostenanteil der jeweiligen Kostengruppe an den Kosten des Bauwerks % an 300 Kostenanteil der jeweiligen Kostengruppe an der Kostengruppe Bauwerk-Baukonstruktion % an 400 Kostenanteil der jeweiligen Kostengruppe an der Kostengruppe Bauwerk-Technische Anlagen AA Ausführungsarten (BKI) mit zweistelliger BKI-Identnummer, Untergliederung der Ausführungsklassen AK Ausführungsklassen (BKI), Untergliederung der 3.Ebene DIN 76 5

Benutzerhinweise. Einführung

Benutzerhinweise. Einführung Einführung In der Fachbuchreihe BKI OBJEKTDATEN werden für Kostenermittlungszwecke und Wirtschaftlichkeitsvergleiche bereits realisierte und vollständig abgerechnete Bauwerke aus allen Bundesländern veröffentlicht.

Mehr

BKI N10.book Seite 29 Mittwoch, 23. Februar :43 11 Erläuterungen

BKI N10.book Seite 29 Mittwoch, 23. Februar :43 11 Erläuterungen Erläuterungen 1 0 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand 4.Quartal 010. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt.

Mehr

Benutzerhinweise. Einführung

Benutzerhinweise. Einführung Einführung In der Fachbuchreihe BKI OBJEKTDATEN werden für Kostenermittlungszwecke und Wirtschaftlichkeitsvergleiche bereits realisierte und vollständig abgerechnete Objekte aus allen Bundesländern veröffentlicht.

Mehr

Einführung. Unterstützt werden Kostenermittlungen nach DIN 276 in den frühen, für die Kostenentwicklung

Einführung. Unterstützt werden Kostenermittlungen nach DIN 276 in den frühen, für die Kostenentwicklung Einführung In der Fachbuchreihe BKI OBJEKTDATEN werden für Kostenermittlungszwecke und Wirtschaftlichkeitsvergleiche bereits realisierte und vollständig abgerechnete Bauwerke aus allen Bundesländern veröffentlicht.

Mehr

Einführung. Unterstützt werden Kostenermittlungen nach DIN 276 in den frühen, für die Kostenentwicklung

Einführung. Unterstützt werden Kostenermittlungen nach DIN 276 in den frühen, für die Kostenentwicklung Einführung In der Fachbuchreihe BKI OBJEKTDATEN werden für Kostenermittlungszwecke und Wirtschaftlichkeitsvergleiche bereits realisierte und vollständig abgerechnete Bauwerke aus allen Bundesländern veröffentlicht.

Mehr

Benutzerhinweise. Einführung

Benutzerhinweise. Einführung Einführung In der Fachbuchreihe BKI OBJEKTDATEN werden für Kostenermittlungszwecke und Wirtschaftlichkeitsvergleiche bereits realisierte und vollständig abgerechnete Bauwerke aus allen Bundesländern veröffentlicht.

Mehr

BKI A8.book Seite 27 Donnerstag, 7. Februar :51 14 Erläuterungen

BKI A8.book Seite 27 Donnerstag, 7. Februar :51 14 Erläuterungen Erläuterungen 3 8 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand 4.Quartal 0 Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt.

Mehr

BKI E6.book Seite 37 Mittwoch, 10. Juni :45 15 Erläuterungen 37

BKI E6.book Seite 37 Mittwoch, 10. Juni :45 15 Erläuterungen 37 Erläuterungen 37 3 4 5 38 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand:.Quartal 05. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den

Mehr

BKI A9.book Seite 25 Donnerstag, 11. Dezember :45 11 Erläuterungen

BKI A9.book Seite 25 Donnerstag, 11. Dezember :45 11 Erläuterungen Erläuterungen 1 3 6 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand 3.Quartal 014 Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt.

Mehr

Benutzerhinweise. Einführung

Benutzerhinweise. Einführung Einführung In der Fachbuchreihe BKI OBJEKTDATEN werden für Kostenermittlungszwecke und Wirtschaftlichkeitsvergleiche bereits realisierte und vollständig abgerechnete Bauwerke aus allen Bundesländern veröffentlicht.

Mehr

a) b) c) d) e) f) Musterseiten BKI Objektdaten Neubau N15

a) b) c) d) e) f) Musterseiten BKI Objektdaten Neubau N15 1 a) b) c) d) e) f) 4 5 4 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand 4.Quartal 016. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf

Mehr

a) b) c) d) e) f) Musterseiten BKI Objektdaten Neubau N14

a) b) c) d) e) f) Musterseiten BKI Objektdaten Neubau N14 1 a) b) c) d) e) f) 4 5 4 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand 4.Quartal 015. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf

Mehr

2 Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 276) bezogen auf:

2 Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 276) bezogen auf: 1 4 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand 1.Quartal 01. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt.

Mehr

1 2 a) 3 b) c) d) e) f)

1 2 a) 3 b) c) d) e) f) a) b) c) d) e) f) 4 5 0 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand.Quartal 05. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt.

Mehr

BKI IR1.book Seite 19 Freitag, 27. November :41 09 Erläuterungen

BKI IR1.book Seite 19 Freitag, 27. November :41 09 Erläuterungen Erläuterungen BKI IR.book Seite 0 Freitag, 7. November 05 9:4 09 a) b) c) d) e) f) 4 5 0 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand.Quartal

Mehr

2 Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 276) bezogen auf:

2 Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 276) bezogen auf: Erläuterungen 51 1 4 5 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand.Quartal 011. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt.

Mehr

BKI Objektdaten Neubau N13

BKI Objektdaten Neubau N13 BKI Objektdaten Neubau N3 Kosten abgerechneter Bauwerke Bearbeitet von BKI. Auflage 05. Buch. 977 S. Kartoniert ISBN 978 3 48 03394 Format (B x L): x 9 cm Gewicht: 09 g Weitere Fachgebiete > Technik >

Mehr

1 AUFBAU EINER LEISTUNGSBESCHREIBUNG

1 AUFBAU EINER LEISTUNGSBESCHREIBUNG BAUBETRIEBSPLANUNG II. KOSTENRECHNUNG DOZENT: DIPL.-ING. BERND SCHWEIBENZ 1 AUFBAU EINER LEISTUNGSBESCHREIBUNG Nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist die Leistung eindeutig und

Mehr

2 Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 276) bezogen auf:

2 Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 276) bezogen auf: 1 4 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand.Quartal 016 Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt Objektübersicht

Mehr

Statistische Kostenkennwerte. Erläuterung nebenstehender Tabellen und Abbildungen

Statistische Kostenkennwerte. Erläuterung nebenstehender Tabellen und Abbildungen 1 4 5 14 Statistische Kostenkennwerte Erläuterung nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand: 1.Quartal 017. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet

Mehr

Benutzerhinweise. Einführung

Benutzerhinweise. Einführung Einführung In der Fachbuchreihe BKI OBJEKTDATEN werden für Kostenermittlungszwecke und Wirtschaftlichkeitsvergleiche bereits realisierte und vollständig abgerechnete Bauwerke und Freianlagen aus allen

Mehr

BKI A10.book Seite 23 Dienstag, 22. November :57 13 Erläuterungen

BKI A10.book Seite 23 Dienstag, 22. November :57 13 Erläuterungen Erläuterungen BKI A0.book Seite 4 Dienstag,. November 06 :57 4 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand.Quartal 06 Kosten und

Mehr

Nur per . Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Fachaufsicht führende Ebenen der Länder. gemäß Verteiler Erlasse

Nur per  . Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Fachaufsicht führende Ebenen der Länder. gemäß Verteiler Erlasse Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, 11014 Berlin Nur per E-Mail Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Fachaufsicht führende Ebenen der Länder gemäß Verteiler Erlasse Betreff: Bezug: Standardleistungsbuch

Mehr

Benutzerhinweise. Einführung

Benutzerhinweise. Einführung Einführung In der Fachbuchreihe BKI OBJEKTDATEN werden für Kostenermittlungszwecke und Wirtschaftlichkeitsvergleiche bereits realisierte und vollständig abgerechnete Objekte aus allen Bundesländern veröffentlicht.

Mehr

BKI S2.book Seite 78 Montag, 7. August : a) b) 3 c) d) e) f)

BKI S2.book Seite 78 Montag, 7. August : a) b) 3 c) d) e) f) a) b) c) d) e) f) 4 5 6 78 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand.Quartal 07 Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den

Mehr

für die Finanzbauverwaltung zuständige Ministerien und Senatoren der Länder

für die Finanzbauverwaltung zuständige Ministerien und Senatoren der Länder Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, 11014 Berlin nur per E-Mail für die Finanzbauverwaltung zuständige Ministerien und Senatoren der Länder gemäß Verteiler "Erlasse" MinDirig`n Christine

Mehr

Standardleistungsbuch für das Bauwesen des Gemeinsamen Ausschusses Elektronik im Bauwesen (GAEB) - STLB-Bau und STLB-BauZ

Standardleistungsbuch für das Bauwesen des Gemeinsamen Ausschusses Elektronik im Bauwesen (GAEB) - STLB-Bau und STLB-BauZ Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 11055 Berlin Nur per E mail Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Bauverwaltungen der Länder - gemäß Verteiler "Erlasse" Monika Thomas

Mehr

BKI E7.book Seite 32 Freitag, 2. Juni : a) b) 3 c) d) e) f)

BKI E7.book Seite 32 Freitag, 2. Juni : a) b) 3 c) d) e) f) BKI E7.book Seite Freitag,. Juni 07 : a) b) c) d) e) f) 4 5 6 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand:.Quartal 07. Kosten und

Mehr

22 BKI Baukosten Gebäude Altbau Musterseiten

22 BKI Baukosten Gebäude Altbau Musterseiten 22 Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand: 2.Quartal 2016. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt. Kostengruppen der 1. und 2.Ebene nach DIN 276-1:2008-12

Mehr

Standardleistungsbuch für das Bauwesen des Gemeinsamen Ausschusses Elektronik im Bauwesen (GAEB) - STLB-Bau und STLB-BauZ

Standardleistungsbuch für das Bauwesen des Gemeinsamen Ausschusses Elektronik im Bauwesen (GAEB) - STLB-Bau und STLB-BauZ Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 11055 Berlin Nur per E-Mail Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Bauverwaltungen der Länder - gemäß Verteiler "Erlasse" - Monika

Mehr

Neue BKI Dokumentationen Frühzeitige Ermittlung der Baunebenkosten bei der Gebäudeplanung

Neue BKI Dokumentationen Frühzeitige Ermittlung der Baunebenkosten bei der Gebäudeplanung Inhalt Seite Benutzerhinweise Neue BKI Dokumentationen 2013-2014 8 Frühzeitige Ermittlung der Baunebenkosten bei der Gebäudeplanung 44 Ein Beitrag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche Einführung

Mehr

Standardleistungsbuch für das Bauwesen des Gemeinsamen Ausschusses Elektronik im Bauwesen (GAEB) - STLB-Bau

Standardleistungsbuch für das Bauwesen des Gemeinsamen Ausschusses Elektronik im Bauwesen (GAEB) - STLB-Bau Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen 11030 Berlin - Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - Bundesvermögensverwaltung der Oberfinanzdirektion Berlin - Bauverwaltungen der Länder - Nachrichtlich

Mehr

BKI Baukosten Gebäude Altbau Musterseiten

BKI Baukosten Gebäude Altbau Musterseiten 0 BKI Baukosten Gebäude Altbau 08 - Musterseiten Erläuterung nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand:.Quartal 08. Kosten und Kostenkennwerte

Mehr

Ausschreiben ohne Risiko. schnell + sicher + aktuell. www.heinze.de. Heinze Ausschreibungstexte 3. Heinze. Ausschreibungstexte

Ausschreiben ohne Risiko. schnell + sicher + aktuell. www.heinze.de. Heinze Ausschreibungstexte 3. Heinze. Ausschreibungstexte Heinze Ausschreibungstexte Ausschreiben ohne Risiko schnell + sicher + aktuell www.heinze.de Heinze Ausschreibungstexte 3 Heinze Ausschreibungstexte Alle Vorteile der Ausschreibungstexte auf CD-ROM Über

Mehr

Standardleistungsbuch für das Bauwesen des Gemeinsamen Ausschusses Elektronik im Bauwesen (GAEB) - STLB-Bau

Standardleistungsbuch für das Bauwesen des Gemeinsamen Ausschusses Elektronik im Bauwesen (GAEB) - STLB-Bau Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 11030 Berlin Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Bauverwaltungen der Länder nachrichtlich: Bundesbaugesellschaft Berlin MDir Michael Halstenberg

Mehr

Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen. Objektübersicht. 1 Bezeichnung des Objekts mit BKI-Objektnummer und -bezeichnung.

Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen. Objektübersicht. 1 Bezeichnung des Objekts mit BKI-Objektnummer und -bezeichnung. Erläuterungen Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Objektübersicht Bezeichnung des Objekts mit BKI-Objektnummer und -bezeichnung. Kostenkennwert der Außenanlagen ohne Mehrwertsteuer mit

Mehr

Alle Kosten und Kostenkennwerte ohne Mehrwertsteuer. Kostenstand 2.Quartal 2006.

Alle Kosten und Kostenkennwerte ohne Mehrwertsteuer. Kostenstand 2.Quartal 2006. Erläuterungen 1 1 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kosten und Kostenkennwerte ohne Mehrwertsteuer. Kostenstand.Quartal 006. Objektübersicht 1 BKI-Objektnummer und -bezeichnung.

Mehr

Einfamilienhaus Büro KfW 60

Einfamilienhaus Büro KfW 60 6100-0738 1.683 /m 2 WFL Architekt: puschmann architektur Canisiusstr. 10 45665 Recklinghausen Objektübersicht 359 /m 3 BRI 1.141 /m 2 BGF 1.675 /m 2 NF Kennwerte bis 1.Ebene DIN 276 Bauzeit 17 Wochen

Mehr

76 ausgewählter Gebäudearten Abkürzungsverzeichnis 96 Gliederung in Leistungsbereiche nach STLB-Bau 98

76 ausgewählter Gebäudearten Abkürzungsverzeichnis 96 Gliederung in Leistungsbereiche nach STLB-Bau 98 Inhalt Seite Vorbemerkungen und Erläuterungen Einführung 8 Benutzerhinweise 8 Neue BKI Neubau-Dokumentationen 2016-2017 14 Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN - Neubau 34 Erläuterungen der Seitentypen

Mehr

Anbau Badezimmer. Erweiterung. Objektübersicht

Anbau Badezimmer. Erweiterung. Objektübersicht 3.578 /m 2 WFL Architekt: puschmann architektur Jonas Puschmann Canisiusstr. 10 45665 Recklinghausen Objektübersicht 863 /m 3 BRI 2.717 /m 2 BGF 3.578 /m 2 NF Kennwerte bis 1.Ebene DIN 276 Bauzeit 8 Wochen

Mehr

1 2 a) 3 b) c) d) e) f)

1 2 a) 3 b) c) d) e) f) a) b) c) d) e) f) 5 Erläuterungen nebenstehender Beispielseite Alle Kosten und Kostenkennwerte mit Mehrwertsteuer. Kostenstand.Quartal 05. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt.

Mehr

buch_nk3.book Seite 51 Montag, 2. April :11 14 Erläuterungen 51

buch_nk3.book Seite 51 Montag, 2. April :11 14 Erläuterungen 51 Erläuterungen 51 1 5 5 1 5 55 1 56 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer und sind Jahreswerte. Kostenstand.Quartal 011. Objektübersicht

Mehr

Erläuterungen. Musterseiten Objektdaten Nutzungskosten NK2 37

Erläuterungen. Musterseiten Objektdaten Nutzungskosten NK2 37 Erläuterungen 7 1 8 Erläuterungen nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer und sind Jahreswerte. Kostenstand.Quartal 011. Objektübersicht 1 BKI-Objektnummer

Mehr

Ihre Architektur-Präsentation in der BKI Baukosten-Datenbank

Ihre Architektur-Präsentation in der BKI Baukosten-Datenbank A Ihre Architektur-Präsentation in der BKI Baukosten-Datenbank Sehr geehrte Damen und Herren, liebe BDIA-Mitglieder! Kompetenz auf dem Gebiet der Baukostenplanung ist von unserem Berufsstand gefragt wie

Mehr

T book Seite 49 Donnerstag, 21. April :47 13 Erläuterungen

T book Seite 49 Donnerstag, 21. April :47 13 Erläuterungen Erläuterungen 50 1 2 3 4 Erläuterung nebenstehender Tabelle Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand: 1.Quartal 2011. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt.

Mehr

Bayerisches Staatsministertum fur Wohnen, Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministertum fur Wohnen, Bau und Verkehr Schreiben in Bayerisches Staatsministertum fur Wohnen, Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr Postfach 22 1253 80502 München Per E-Mail Regierungen Autobahndirektionen

Mehr

BKI Baukosten 2015 Altbau Gesamtpaket

BKI Baukosten 2015 Altbau Gesamtpaket BKI Baukosten 015 Altbau Gesamtpaket Gebäude + Positionen Statistische Kostenkennwerte Bearbeitet von BKI 1. Auflage 015. Buch. 160 S. Gebunden ISBN 978 481 085 9 Format (B x L): 1,1 x 18,9 cm Gewicht:

Mehr

BKI Baukosten Gebäude Altbau Musterseiten

BKI Baukosten Gebäude Altbau Musterseiten 20 Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand: 2.Quartal 2018. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt. Kostengruppen der 1. und 2. Ebene nach DIN 276-1:2008-12

Mehr

Erläuterung nebenstehender Tabellen und Abbildungen. Kostenkennwerte für die Kosten des Bauwerks (Kostengruppe DIN 276)

Erläuterung nebenstehender Tabellen und Abbildungen. Kostenkennwerte für die Kosten des Bauwerks (Kostengruppe DIN 276) Erläuterungen 1 4 48 Erläuterung nebenstehender Tabellen und Abbildungen Kostenkennwerte für die Kosten des Bauwerks (Kostengruppe 00+400 DIN 76) 1 Bezeichnung der Gebäudeart Kostenkennwerte für Bauwerkskosten

Mehr

Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH. Pressemitteilung Neuerscheinung BKI BAUKOSTEN 2009 Teil 1-3

Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH. Pressemitteilung Neuerscheinung BKI BAUKOSTEN 2009 Teil 1-3 Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH Pressemitteilung Neuerscheinung BKI BAUKOSTEN 2009 Teil 1-3 Kostensicherheit für Bauprojekte? mit den BKI BAUKOSTEN 2009 kein Problem! aktuell

Mehr

80 ausgewählter Gebäudearten Abkürzungsverzeichnis 100 Gliederung in Leistungsbereiche nach STLB-Bau 102

80 ausgewählter Gebäudearten Abkürzungsverzeichnis 100 Gliederung in Leistungsbereiche nach STLB-Bau 102 Inhalt Seite Vorbemerkungen und Erläuterungen Einführung 8 Benutzerhinweise 8 Neue BKI Neubau-Dokumentationen 2017-2018 14 Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN - Neubau 36 Erläuterungen der Seitentypen

Mehr

22 Musterseiten BKI Objektdaten Freianlagen F6

22 Musterseiten BKI Objektdaten Freianlagen F6 1 Erläuterungen nebenstehender Beispielseite Alle Kosten und Kostenkennwerte mit Mehrwertsteuer. Kostenstand.Quartal 01. Kosten und Kostenkennwerte umgerechnet auf den Bundesdurchschnitt. Objektübersicht

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Erläuterungen. BKI Baukosten Gebäude Neubau Musterseiten

Erläuterungen. BKI Baukosten Gebäude Neubau Musterseiten Erläuterungen BKI Baukosten Gebäude Neubau 016 - Musterseiten 1 4 48 BKI Baukosten Gebäude Neubau 016 - Musterseiten Erläuterung nebenstehender Tabellen und Abbildungen Kostenkennwerte für die Kosten des

Mehr

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung in StarMoney anhand einer vorliegenden Sparkassen-Chipkarte erklären. Die Screenshots in

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G über die Ausführung der nachfolgend beschriebenen Arbeiten/Leistungen aus dem Bereich Schutz nicht zu bearbeitender Bauteile Bauvorhaben / Objekt Architekturbüro

Mehr

Einfamilienhaus, Passivhaus

Einfamilienhaus, Passivhaus 1.159 /m 2 WFL Architekt: Architekturbüro Korkowsky Bahnhofstr. 54 59199 Bönen Objektübersicht 286 /m 3 BRI 862 /m 2 BGF 1.211 /m 2 NF Kennwerte bis 1.Ebene DIN 276 Region Durchschnitt Konjunktur Durchschnitt

Mehr

_2012.book Seite 22 Montag, 6. August :11 10

_2012.book Seite 22 Montag, 6. August :11 10 _0.book Seite Montag, 6. August 0 0: 0 _0.book Seite Montag, 6. August 0 0: 0 Erläuterung nebenstehender Tabellen und Abbildungen Alle Kostenkennwerte enthalten die Mehrwertsteuer. Kostenstand:. Quartal

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16 XONTRO Newsletter Makler Nr. 16 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische Staatsanleihen

Mehr

Fakultät Architektur Praktikumsrichtlinie

Fakultät Architektur Praktikumsrichtlinie Fakultät Architektur Praktikumsrichtlinie Richtlinie des Prüfungsausschusses zur Anerkennung einer berufspraktischen Tätigkeit für den Diplom-Studiengang Architektur an der Technischen Universität Dresden

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 18 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Heiznebenkosten. Auswertung auf Basis von 21.947 Heizkostenabrechnungen der Jahre 2009-2012. Berlin, 15.01.2015

Heiznebenkosten. Auswertung auf Basis von 21.947 Heizkostenabrechnungen der Jahre 2009-2012. Berlin, 15.01.2015 co2online gemeinnützige GmbH Hochkirchstraße 9 10829 Berlin Berlin, 15.01.2015 Heiznebenkosten Auswertung auf Basis von 21.947 Heizkostenabrechnungen der Jahre 2009-2012 Bearbeiter: Peter Hennig, Uwe Schlichter

Mehr

Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN

Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN 31 Erläuterungen zur Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN Die Fachbuchreihe BKI BAUKOSTEN besteht aus drei Bänden: Statistische Kostenkennwerte für Gebäude, Teil 1

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

5.1.5. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung

5.1.5. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung Relevanz und Zielsetzung Der Gebäudepass oder eine vergleichbare Objektdokumentation soll mehr Markttransparenz herstellen, eine einheitliche Informationsbasis liefern und die Qualität der Präsentation

Mehr

M6.1 Bauwirtschaft Ü03 WS Kostenkennwerte & Kostenberechnung NF fix - verschiedene Baukörper

M6.1 Bauwirtschaft Ü03 WS Kostenkennwerte & Kostenberechnung NF fix - verschiedene Baukörper M6.1 Bauwirtschaft Übung 03: Kostenkennwerte & Kostenberechnung NF fix - verschiedene Baukörper Einleitung Ein befreundeter Projektentwickler hat eine alte Industriebrache in Zentrumsnähe angeboten bekommen;

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Software zum Kosten und Erfolgscontrolling

Software zum Kosten und Erfolgscontrolling BauPlus Software für das Bauwesen Bauadministration, Auftragskontrolle, Unternehmerlösungen Durchgängige Kostenplanung von der Kostenermittlung über die Baukostenführung bis zum Abschluss Durchgängig durch

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

1. DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte

1. DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte 1. DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte Herausgeber der Norm: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Burggrafenstraße 6 D-10787 Berlin Tel.: +49 -(0)30-2601-0 Fax: +49 -(0)30-2601-1231 E-Mail: postmaster(at)din.de

Mehr

T2_2015.book Seite 49 Dienstag, 14. April :46 09 Erläuterungen

T2_2015.book Seite 49 Dienstag, 14. April :46 09 Erläuterungen Erläuterungen 50 1 2 3 4 5 Erläuterung nebenstehender Tabelle Lebensdauern von Bauelementen aus Literaturrecherchen und Umfragen 1 Gliederung nach DIN 276 (2. Ebene) 2 Gliederung nach DIN 276 (3. Ebene)

Mehr

Deskline 3.0. Vermieterinfo ChannelGateway

Deskline 3.0. Vermieterinfo ChannelGateway Deskline 3.0 Vermieterinfo ChannelGateway Bitte studieren Sie diese Information sorgfältig, bevor Sie mit der Wartung der Kontingente und den Preisen für den ChannelGateway beginnen. EINFÜHRUNG / ÜBERSICHT...

Mehr

Einfamilienhaus, Carport Effizienzhaus 40

Einfamilienhaus, Carport Effizienzhaus 40 1.735 /m 2 WFL Architekt: Planlabor + Bauwerkstatt GmbH Hagen-Ringstraße 37 49377 Vechta Objektübersicht 323 /m 3 BRI 1.027 /m 2 BGF 1.520 /m 2 NF Kennwerte bis 1.Ebene DIN 276 Bauzeit 34 Wochen Bauende

Mehr

GUTACHTEN ERMITTLUNG DER WERTE VON STRAßENBELEUCHTUNGSANLAGEN IN DER STADT XXX. Stadt xxx. Wappen. Auftraggeber: Projekterarbeitung:

GUTACHTEN ERMITTLUNG DER WERTE VON STRAßENBELEUCHTUNGSANLAGEN IN DER STADT XXX. Stadt xxx. Wappen. Auftraggeber: Projekterarbeitung: GUTACHTEN ERMITTLUNG DER WERTE VON STRAßENBELEUCHTUNGSANLAGEN IN DER STADT XXX Auftraggeber: Stadt xxx Wappen Projekterarbeitung: ILB Dr. Rönitzsch GmbH 16.11. Inhalt A Gegenstand des Gutachtens 3 B Vorgehensweise

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert. Der aktuell verfügbare Zeitstand wird im Internet auf www.energiemarktdaten.de angegeben.

Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert. Der aktuell verfügbare Zeitstand wird im Internet auf www.energiemarktdaten.de angegeben. Netzgebietstabellen Netzbetreiber und Grundversorger in Deutschland und ihre Versorgungsgebiete Inhaltsübersicht Hinweis: Die Abbildung zeigt den Inhalt der Access-Datenbank in der Komplettversion, also

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr