Montageanleitung Fräsmodul/Fräsoption

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Montageanleitung Fräsmodul/Fräsoption"

Transkript

1 Montageanleitung Fräsmodul/Fräsoption Version Menü

2 Inhalt 1 Einleitung Fräsmodul/Fräsoption Verwendungszweck Geltungsbereich Personalanforderungen Sicherheitsvorschriften Bestandteile Galgen für M-2500, L Schläuche ablängen Galgen aufstellen Kabel am Galgen montieren Galgenposition einrichten Galgen für M-1600, XL Schläuche ablängen Galgen aufstellen Kabel am Galgen montieren Galgenposition einrichten Galgen mit Laufschiene für L-3200, XL-3200, 2XL-3200, 3XL Laufschiene montieren Galgen aufstellen Schläuche ablängen Kabel am Galgen montieren Galgen mit Laufschiene für 2XL-1600, 3XL Laufschiene montieren Galgen aufstellen Schläuche ablängen Kabel am Galgen montieren Umrichter Umrichter montieren Erdung anschliessen Elektrik anschliessen Umrichter an Powerbox anschliessen Umrichter an Motorspindel anschliessen Sperrluft anschliessen Sperrluftschlauch bei Wartungseinheit anschliessen Sperrluftschlauch bei Motorspindel anschliessen Staubsauger anschliessen Menübeschreibung Optionenboard Benennungen Optionenboard mit Fräsoption bestücken Optionenboard/Fräsoption zuweisen

3 11 Umbausatz Fräsoption Einleitung Werkzeugliste Vorbedingungen Montage Schemata

4 1 Einleitung 1.1 Fräsmodul/Fräsoption Das Fräsmodul ist für den Einsatz von 1000 W Zünd Motorspindeln zur spanenden Fertigung wie Bohren und Fräsen bestimmt. Die Fräsoption umfasst neben dem Fräsmodul auch noch den Galgen mit Umrichter und einen Staubsauger. 1.2 Verwendungszweck Die Montageanleitung dient als Arbeitsunterlage für das Servicepersonal der Servicestützpunkte und Zünd-Verkaufsstellen. 1.3 Geltungsbereich Die Montageanleitung beschreibt den Aufbau und die Montageschritte für die Erstinbetriebnahme des Fräsmoduls/Fräsoption für den Cutter G Personalanforderungen Der Aufbau und Service ist nur erlaubt für von Zünd autorisiertem Fachpersonal oder Zünd Personal. 1.5 Sicherheitsvorschriften Verwenden Sie mechanische Hilfsmittel zum Heben von schweren Lasten. Halten Sie während Arbeiten am Gerät unbefugte Personen fern. Hängen Sie, wenn möglich, während Arbeiten am Gerät ein Schild NICHT EINSCHALTEN gut sichtbar an das Hauptbedienpult des Geräts. Führen Sie Schweiss- oder Schleifarbeiten am Gerät nur durch, wenn dies ausdrücklich genehmigt ist. 4

5 2 Bestandteile Pos. Bestandteile 1 Fräsmodul 2 Motorspindel 3 Umrichter 4 Galgen für M-2500, L-2500 und XL Galgen mit Laufschiene für L-3200, XL-3200, 2XL-3200, 3XL-3200, 2XL-1600, 3XL-1600 ACS_OPT_ANT1_BOARD in der Elektronikbox Kabel Umrichter - Powerbox Kabel ACS_OPT_BRD1_BOARD - Umrichter Absaugschlauch Sperrluftschlauch Staubsauger* 5

6 3 Galgen für M-2500, L Schläuche ablängen Absaugschlauch ablängen Abb. 1 Absaugschlauch 1 Endmuffe 2 Stützfeder 3 Absaugschlauch 4 Endmuffe Vorsicht! Schlauch reisst am Galgen ab Durch die Bewegungen des Moduls entstehen massive Zugkräfte am Galgen und Schlauch. Daher den Absaugschlauch genau auf das angegebene Mass ablängen. Tisch Schlauchlänge a [mm] M L

7 Sperrluftschlauch ablängen Abb. 2 Sperrluftschlauch von Motorspindel zu Umrichter a-b a Sperrluftanschluss Motorspindel b Sperrluftanschluss Umrichter 1 Sperrluftschlauch Hinweis! Der Sperrluftdruck nimmt mit der Länge des Schlauches ab. Daher den Sperrluftschlauch unbedingt auf die angebebene Länge ± 20 cm ablängen. Tisch Schlauchlänge a-b [mm] M L

8 3.2 Galgen aufstellen Die Höhe der Modulhalterung richtet sich nach der Grösse des Bedieners. Abb. 3 Galgen aufstellen 1 Modulhalterung 8

9 3.3 Kabel am Galgen montieren Abb. 4 Kabel am Galgen montieren 1 Anschlusskabel Umrichtereinheit - Motorspindel 2 Sperrluftschlauch 3 Endmuffe 4 Absaugschlauch 5 Kabelbinder Sperrluftschlauch und Anschlusskabel mit einem Überstand von 150 mm zum Absaugschlauch anordnen mit Kabelbinder (Abb. 4, Pos. 5) befestigen Kabelbinder alle 30 cm anbringen 9

10 3.4 Galgenposition einrichten Abb. 5 Galgenposition einrichten a Tischvorderkante - Galgenposition b Nullpunkt - Galgenposition Tisch a [mm] b [mm] M-2500, L Galgenposition einrichten von der Tischvorderkante Mass a nach hinten messen und kennzeichnen Galgen über der Kennzeichnung ausrichten Fräsmodul bei Steckplatz 3 einsetzen Absaugschlauch, Sperrluftschlauch und Anschlusskabel anschliessen äusserste Positionen anfahren. Der Galgen darf sich nicht mitbewegen. - wenn der Galgen sich mitbewegt, Galgen neu positionieren - wenn der Galgen sich nicht mitbewegt, Galgenposition fixieren 10

11 Galgenposition fixieren Abb. 6 Galgenposition fixieren Schrauben festziehen 11

12 4 Galgen für M-1600, XL Schläuche ablängen Absaugschlauch ablängen Abb. 7 Absaugschlauch 1 Endmuffe 2 Stützfeder 3 Absaugschlauch 4 Endmuffe Vorsicht! Schlauch reisst am Galgen ab Durch die Bewegungen des Moduls entstehen massive Zugkräfte am Galgen und Schlauch. Daher den Absaugschlauch genau auf das angegebene Mass ablängen. Tisch M-1600 XL-1600 Schlauchlänge a [mm] 12

13 Sperrluftschlauch ablängen Abb. 8 Sperrluftschlauch von Motorspindel zu Umrichter a-b a Sperrluftanschluss Motorspindel b Sperrluftanschluss Umrichter 1 Sperrluftschlauch Hinweis! Der Sperrluftdruck nimmt mit der Länge des Schlauches ab. Daher den Sperrluftschlauch unbedingt auf die angebebene Länge ± 20 cm ablängen. Tisch Schlauchlänge a-b [mm] M XL

14 4.2 Galgen aufstellen Hinweis! Der Galgen für den M-1600 und XL-1600 ist nur links montierbar. Die Höhe der Modulhalterung richtet sich nach der Grösse des Bedieners. Abb. 9 Galgen aufstellen 1 Modulhalterung 14

15 4.3 Kabel am Galgen montieren Abb. 10 Kabel am Galgen montieren 1 Anschlusskabel Umrichtereinheit - Motorspindel 2 Sperrluftschlauch 3 Endmuffe 4 Absaugschlauch 5 Kabelbinder Sperrluftschlauch und Anschlusskabel mit einem Überstand von 150 mm zum Absaugschlauch anordnen mit Kabelbinder (Abb. 10, Pos. 5) befestigen Kabelbinder alle 30 cm anbringen 15

16 4.4 Galgenposition einrichten Abb. 11 Galgenposition einrichten a Tischvorderkante - Galgenposition b Nullpunkt - Galgenposition Tisch a [mm] b [mm] M-1600, XL Galgenposition einrichten von der Tischvorderkante Mass a nach hinten messen und kennzeichnen Galgen über der Kennzeichnung ausrichten Fräsmodul bei Steckplatz 3 einsetzen Absaugschlauch, Sperrluftschlauch und Anschlusskabel anschliessen äusserste Positionen anfahren. Der Galgen darf sich nicht mitbewegen. - wenn der Galgen sich mitbewegt, Galgen neu positionieren - wenn der Galgen sich nicht mitbewegt, Galgenposition fixieren 16

17 Galgenposition fixieren Abb. 12 Galgenposition fixieren Schrauben festziehen 17

18 5 Galgen mit Laufschiene für L-3200, XL-3200, 2XL-3200, 3XL Laufschiene montieren Die Laufschiene ist für alle Tischgrössen dieselbe. Je nach Tischgrösse wird die Laufschiene an den entsprechenden Bohrungen montiert. Dadurch ergibt sich die entsprechende Galgengrösse. Abb. 13 Laufschiene montieren Laufschiene bei den entsprechenden Bohrungen montieren 18

19 5.2 Galgen aufstellen Die Höhe der Modulhalterung richtet sich nach der Grösse des Bedieners. Abb. 14 Galgen aufstellen 1 Modulhalterung 19

20 5.3 Schläuche ablängen Abb. 15 Absaugschlauch 1 Schlauchlänge 1 2 Schlauchlänge 2 3 Schlauchlänge 3 A Schlauchbogen A B Schlauchbogen B Absaugschlauch Tisch Schlauchlänge 1 [cm] Schlauchlänge 2 [cm] Schlauchlänge 3 [cm] L XL XL XL

21 Sperrluftschlauch Tisch L-3200 XL XL XL-3200 Schlauchlänge [cm] Schlauchlänge testen mit dem Modul Mitte und äusserste Positionen anfahren. Darauf achten, dass die Schläuche (Schlauchbogen A und B) das Modul niemals streifen oder behindern. 5.4 Kabel am Galgen montieren Abb. 16 Kabel am Galgen montieren 1 Anschlusskabel Umrichtereinheit - Motorspindel 2 Sperrluftschlauch 3 Endmuffe 4 Absaugschlauch 5 Kabelbinder Sperrluftschlauch und Anschlusskabel mit einem Überstand von 150 mm zum Absaugschlauch anordnen 21

22 mit Kabelbinder (Abb. 16, Pos. 5) befestigen Kabelbinder alle 30 cm anbringen 22

23 6 Galgen mit Laufschiene für 2XL-1600, 3XL Laufschiene montieren Die Laufschiene ist für alle Grössen diesselbe. Je nach Tischgrösse wird die Laufschiene an den entsprechenden Bohrungen montiert. Dadurch ergibt sich die entsprechende Galgengrösse. Abb. 17 Laufschiene montieren Laufschiene bei den entsprechenden Bohrungen montieren 23

24 6.2 Galgen aufstellen Hinweis! Der Galgen für den 2XL-1600 / 3XL-1600 ist nur links montierbar. Die Höhe der Modulhalterung richtet sich nach der Grösse des Bedieners. Abb. 18 Galgen aufstellen 1 Modulhalterung 24

25 6.3 Schläuche ablängen Abb. 19 Absaugschlauch 1 Schlauchlänge 1 2 Schlauchlänge 2 3 Schlauchlänge 3 3 Schlauchbogen A 3 Schlauchbogen B Absaugschlauch Tisch Schlauchlänge 1 [cm] Schlauchlänge 2 [cm] Schlauchlänge 3 [cm] 2XL XL

26 Sperrluftschlauch Tisch 2XL XL-1600 Schlauchlänge [cm] Schlauchlänge testen mit dem Modul Mitte und äusserste Positionen anfahren. Darauf achten, dass die Schläuche (Schlauchbogen A und B) das Modul niemals streifen oder behindern. 6.4 Kabel am Galgen montieren Abb. 20 Kabel am Galgen montieren 1 Anschlusskabel Umrichtereinheit - Motorspindel 2 Sperrluftschlauch 3 Endmuffe 4 Absaugschlauch 5 Kabelbinder Sperrluftschlauch und Anschlusskabel mit einem Überstand von 150 mm zum Absaugschlauch anordnen mit Kabelbinder (Abb. 20, Pos. 5) befestigen Kabelbinder alle 30 cm anbringen 26

27 7 Umrichter 7.1 Umrichter montieren Abb. 21 Umrichter montieren 27

28 7.2 Erdung anschliessen Es gibt eine gemeinsame Schraube (Schraubenloch) für die Erdung des Umrichters und des Galgens. (Abb. 22, Pos. 3) Abb. 22 Erdung anschliessen 1 Erdungskabel Umrichter 2 Erdungskabel Galgen 3 Schraube Erdung 28

29 7.3 Elektrik anschliessen Abb. 23 Elektrik anschliessen 1 Ein-/Ausschalter 2 Anschluss Powerbox 3 Anschluss Motorspindel 4 Anschluss Elektronikbox (Optionenboard) 29

30 G3-Serie Umrichter an Powerbox anschliessen Abb. 24 Umrichter an Powerbox anschliessen 1 Anschluss Umrichter (OB1_2) Umrichter an Motorspindel anschliessen Abb. 25 Umrichter an Motorspindel anschliessen 1 Anschluss Umrichter 30

31 7.4 Sperrluft anschliessen Abb. 26 Sperrluft anschliessen 1 Sperrluftanschluss - Motorspindel 2 Sperrluftanschluss - Wartungseinheit (P1) 3 Druckregler Sperrluft 4 Display Sperrluftdruck Sperrluftdruck Tisch Schlauchlänge [m] Positive Sperrluft [MPa] Schwellenwert [MPa] M M L XL Einzustellender Druck [MPa] 31

32 7.4.1 Sperrluftschlauch bei Wartungseinheit anschliessen Abb. 27 Sperrluftschlauch bei Wartungseinheit anschliessen 1 Sperrluftanschluss - Umrichter (P1) 2 Sperrluftschlauch Sperrluftschlauch bei Motorspindel anschliessen Abb. 28 Sperrluftanschluss bei Motorspindel anschliessen 1 Sperrluftanschluss - Umrichter 2 Sperrluftschlauch 32

33 8 Staubsauger anschliessen Damit die Absaugung arbeiten kann, muss ein Staubsauger angeschlossen und eingeschaltet sein. Abb. 29 Staubsauger anschliessen 1 Anschluss Staubsauger (OB2_1) 2 Anschluss Staubsauger Hauptanschluss den Hauptanschluss des Staubsaugers an der Powerbox (OB2_1) anschliessen Ein-/Ausschalter des Staubsaugers einschalten 33

34 Abb. 30 Absaugrohr anschliessen 1 Anschluss Absaugrohr des Staubsaugers 34

35 9 Menübeschreibung Benennung Menü Einstellung/Funktion Fräser Optionenboard/Fräsoption zuweisen 35

36 10 Optionenboard 10.1 Benennungen Boards ACS_OPT_ANT1_BOARD ACS_OPT_BRD1_BOARD Board für Fräsoption Optionenboard 10.2 Optionenboard mit Fräsoption bestücken Abb. 31 Optionenboard mit Fräsoption bestücken 1 ACS_OPT_ANT1_BOARD 2 ACS_OPT_BRD1_BOARD 3 S12 4 S1 5 Kabelausgang zu Umrichter das ACS_OPT_ANT1_BOARD auf das ACS_OPT_BRD1_BOARD aufschrauben Kabel bei S1 und S12 einstecken Kabel bei Umrichter einstecken 36

37 10.3 Optionenboard/Fräsoption zuweisen in Benutzerebene Service wechseln Fräser auswählen mit Navigationstaste die Auswahlliste öffnen Str 1A CH1 auswählen mit OK bestätigen 37

38 11 Umbausatz Fräsoption 11.1 Einleitung In diesem Kapitel wird der Umbau des Bedienteils zu einem Bedienteil mit Fräsoption beschrieben. Der Drehknopf für die Drehzahleinstellung und der Ein-/Ausschalter des Umrichters werden montiert Werkzeugliste div. Inbusschlüssel div. Schraubendreher div. Steckschlüssel 11.3 Vorbedingungen Stellen Sie sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Das Gerät befindet sich in Wartungsposition. Die Fräsoption ist montiert Montage Vorsicht! Beschädigungsgefahr elektrischer und elektronischer Bauteile Statische Entladung kann elektrische und elektronische Bauteile beschädigen. EDS-Handgelenkband tragen und an geerdetem Objekt anschliessen. Bedienteil demontieren Abb. 32 Bedienteil demontieren 1 Kabel 2 Notaus Schalter 3 Hebel 38

39 das Schutzblech abschrauben das Bedienteil abschrauben das Kabel am Bedienteil ausstecken und Bride lösen den Notaus Schalter mit dem Hebel entriegeln und ausstecken 39

40 Boards demontieren Abb. 33 Boards demontieren 1 ACS_PANEL_ADAPTER_BOARD 2 Schrauben 3 Bride 4 ACS_PANEL_BOARD 5 Display 6 Kabel Tastatur - ACS_PANEL_BOARD 7 Kabel Display - ACS_PANEL_BOARD 8 Schrauben Schrauben lösen (A) das ACS_PANEL_ADAPTER_BOARD entfernen (A) die Kabel ausstecken (B) 40

41 Schrauben lösen und entfernen (B) das Display entfernen (B) das ACS_PANEL_BOARD entfernen (B) 41

42 Ein-/Ausschalter am Bedienteil montieren Abb. 34 Ein-/Ausschalter am Bedienteil montieren 1 Ein-/Ausschalter 2 Beschriftungsblech 3 Bedienteil mit Aussparungen 4 Ring 5 Kontaktgeber 6 Leuchtdiode 7 Plus 8 rot 9 braun 10 schwarz 11 weiss den Ein-/Ausschalter in das Beschriftungsschild stecken (A) das Beschriftungsschild mit dem Ein-/Ausschalter auf das Bedienteil stecken (B) den Ring von unten auf den Ein-/Ausschalter schrauben (C) 42

43 die Leuchtdiode in den Kontaktgeber stecken, dabei auf Plus und Minus achten (D) den Kontaktgeber mit der Leuchtdiode von unten in den Ein-/Ausschalter stecken (E) die Kabel einstecken (F) Drehknopf am Bedienteil montieren Abb. 35 Drehknopf am Bedienteil montieren 43

44 1 Drehknopfhalter oben 2 Drehknopfhalter unten 3 Beschriftungsschild 4 Encoder 5 Scheibe 6 Mutter 7 Drehknopf 8 Schraube 9 O-Ring den Drehknopfhalter oben und unten auf das Beschriftungsschild stecken und von unten festschrauben (A-B) den Encoder von unten in den Drehknopfhalter stecken (C) den Encoder mit Scheibe und Mutter fixieren (D) den Drehknopf aufstecken und mit einer Schraube sichern (E) den O-Ring am Drehknopf anbringen (F) 44

45 G3-Serie Boards montieren Abb. 36 Boards montieren 45

46 1 Distanzhülsen 2 Display 3 ACS_PANEL_BOARD 4 Kabel Display - ACS_PANEL_BOARD 5 Kabel Tastatur - ACS_PANEL_BOARD 6 ACS_PANEL_ADAPTER_BOARD 7 Kabel Drehknopf - ACS_PANEL_ADAPTER_BOARD (S6) 8 Kabel Taster - ACS_PANEL_ADAPTER_BOARD (S7) 9 Bride alle Distanzhülsen aufstecken (A) das Display und das ACS_PANEL_BOARD aufstecken und festschrauben (B) beide Kabel beim ACS_PANEL_BOARD einstecken (C) das ACS_PANEL_ADAPTER_BOARD aufstecken und festschrauben (D) beide Kabel beim ACS_PANEL_ADAPTER_BOARD einstecken (D) Bedienteil montieren Abb. 37 Bedienteil montieren 1 Kabel 2 Notaus Schalter 3 Hebel das Kabel am Bedienteil anschliessen und Bride am Board verschrauben den Notaus Schalter aufstecken und mit dem Hebel verriegeln das Bedienteil und das Schutzblech montieren 46

47 12 Schemata 47

48

Montageanleitung KeyRack

Montageanleitung KeyRack Montageanleitung KeyRack 1. Packen Sie vorsichtig das Bedienteil (kleinere Kiste) aus. 2. Vergleichen Sie den Inhalt der Lieferung mit dem Lieferschein. Sollte etwas fehlen, so teilen Sie uns bitte dies

Mehr

Kapitel 1 Hardware-Installation (PrintServer NC-8000)

Kapitel 1 Hardware-Installation (PrintServer NC-8000) Kapitel 1 Hardware-Installation (PrintServer NC-8000) Vor der Installation Gehen Sie vorsichtig mit der Platine NC-8000 um. Auf ihr befinden sich viele empfindliche elektronische Bauteile, die durch statische

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse Das in der Anleitung beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsanforderungen entwickelt, gefertigt und kontrolliert. Das Produkt muss sachgemäß eingebaut werden um Gefahren

Mehr

TabLines TWE Tablet Wandeinbau für Samsung Galaxy Tab

TabLines TWE Tablet Wandeinbau für Samsung Galaxy Tab Montageanleitung 1 Lieferumfang... 02 2 Montage... 03 2.1 Montagevorbereitung Inhaltsverzeichnis 2.2 Montage an Hohlwänden/Leichtbauwänden... 04 2.2.1 Wandaussparung 2.2.2 Winkel 2.2.3 Einsetzen des Gehäuseunterteils

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

Wie beschneide ich ein Bild passend für den Ausdruck auf Papier eines bestimmten Formats?

Wie beschneide ich ein Bild passend für den Ausdruck auf Papier eines bestimmten Formats? Einstellen der Bildgröße und Drucken Frage Wie beschneide ich ein Bild passend für den Ausdruck auf Papier eines bestimmten Formats? Antwort In diesem Beispiel wird erklärt, wie ein Bild passend für den

Mehr

Quick Reference Guide. Karat 130, Karat 164 und Karat 300 mit Bohrständer Compact und Large

Quick Reference Guide. Karat 130, Karat 164 und Karat 300 mit Bohrständer Compact und Large Karat 130, Karat 164 und Karat 300 mit Bohrständer Compact und Large 2 Betriebsanleitung für das Bohren in armiertem Beton mit den Karat 130, Karat 164 und Karat 300 Kernbohrmaschinen und Bohrständer Compact

Mehr

Montageanleitung. - Schiebetür bio-top I -

Montageanleitung. - Schiebetür bio-top I - ALUMINIUM Gewächshaus Montageanleitung Stand 2/200 - Schiebetür bio-top I - Schritt : Prüfen Sie anhand der Tabelle die Vollständigkeit. Schiebetür: Pos. Querschnitt Benennung Checkliste Laufrollenprofil

Mehr

DE 1.0. Versionen: 1S/8P 4S/2P 8S/1P. Montageanleitung TYVA MODULOO

DE 1.0. Versionen: 1S/8P 4S/2P 8S/1P. Montageanleitung TYVA MODULOO DE 1.0 Versionen: 1S/8P 4S/2P 8S/1P Montageanleitung TYVA MODULOO INHALT 1 VORSICHTS UND SICHERHEITSMASSNAHMEN 2.0 TYVA MODULOO MODULE UND ZUBEHÖR 2.1 NÄHERE INFORMATIONEN ZUM GEHÄUSE 2.2 BEFESTIGUNG DER

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch LX-Slowenien Telefon: +386 349 046 70 Fax: +386 349 046 71 support@lxnavigation.si Vertretung Deutschland: Telefon: +49 738 193 876 1 Fax: +49 738 193 874 0

Mehr

Header 26P. + 12V. Produktecode "1 aus 16" bei Einstellung des Parameters EXT.REG.BINAER = 0 (max. 16 Produkte) RL8 RL10 RL9 RL7 RL11 P10 P11

Header 26P. + 12V. Produktecode 1 aus 16 bei Einstellung des Parameters EXT.REG.BINAER = 0 (max. 16 Produkte) RL8 RL10 RL9 RL7 RL11 P10 P11 Interface K 9374 Header 26P. Flachkabel 25P. Länge = 2 m Freigabe GND GN 3k3 + + _ 22 µ F GND + 2V RL6 5 4 3 2 0 9 8 7 6 5 4 3 2 8 RL7 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 6 7 8 9 20 2 22 23 24 25 26 2 3 4 5 6 7

Mehr

http://www.book-tablet-holder.de Buch- und Tablethalterung

http://www.book-tablet-holder.de Buch- und Tablethalterung http://www.book-tablet-holder.de Buch- und Tablethalterung Vorwort VORWORT Lieber Kunde, Vor der Auslieferung Ihrer neuen Buch- und Tablet-Halterung habe ich die Qualität der Bauteile sorgfältig überprüft.

Mehr

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage) Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage) Inhalt 1. Vorbemerkung 2 2. Maßanleitung 4 3. Montageanleitung 5

Mehr

Montageanleitung. solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach

Montageanleitung. solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach Montageanleitung solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach Inhalt 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Allgemeine Hinweise zur Dachhakenmontage... 4 3 Montage des solar-pac Schrägdach... 5 3.1 Materialliste für ein

Mehr

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software Damit Sie bei einer Neuinstallation auf Ihren alten Datenbestand zurückgreifen können, empfehlen wir die regelmäßige Anlage von

Mehr

Steuereinheit für Abgasturbolader 1 -J724- ausund

Steuereinheit für Abgasturbolader 1 -J724- ausund Steuereinheit für Abgasturbolader 1 -J724- ausund einbauen Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel Prüfgerät für E-Steller -VAS 6395- Anschlussleitung -VAS 6395/4-2- Maulschlüssel

Mehr

Update EPOC. 1. Inhaltsverzeichnis

Update EPOC. 1. Inhaltsverzeichnis Update EPOC 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Einleitung... 2 3. Von Axon Lab AG kostenlos per Paket zur Verfügung gestelltes Material... 2 4. Software Download... 3 5. EPOC Typ und benötigtes

Mehr

MxLink: Handbuch Teil 1

MxLink: Handbuch Teil 1 DE MxLink: Handbuch Teil 1 The HiRes Video Company Ihre Ideen. Unsere Lösung Für noch mehr Flexibilität. Mit Hilfe des neuen, MxLink-Erweiterungssets für das MOBOTIX- DevKit kann jeder Sensor jetzt bis

Mehr

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8 Duinocade Bauanleitung by H. Wendt Rev. Datum A 2014-09-15 Beschreibung Übersetzung der englischen Version 1 of 8 Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel werden benötigt: Werkzeuge: Elektroniklötkolben / Lötstation

Mehr

Installation instructions, accessories. Tablet-PC, Halterung. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 29

Installation instructions, accessories. Tablet-PC, Halterung. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 29 Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 31470846 Version 1.4 Art.- Nr. 31470777 Tablet-PC, Halterung Volvo Car Corporation Tablet-PC, Halterung- 31470846 - V1.4 Seite 1 / 29 Ausrüstung A0000162

Mehr

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine) Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 31414847 Version 1.1 Art.- Nr. 31470917, 31435856 Tablet-PC, Halterung (Twin Engine) Volvo Car Corporation Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)- 31414847

Mehr

Betriebsanleitung Modulwechsel bei Druckmessumformer PASCAL CV

Betriebsanleitung Modulwechsel bei Druckmessumformer PASCAL CV Betriebsanleitung Modulwechsel bei Druckmessumformer PASCAL CV Modulwechsel In dieser Betriebsanleitung wird das Ein- und Ausbauen von Modulen beschrieben. Dies kann erforderlich werden, wenn Module ergänzt

Mehr

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1-

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1- MO1-1- Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung... 3 2. Unbedingte Anforderungen... 3 3. Driver-Installation Schritt für Schritt... 3 3.1 Driver Installation: Schritt 1... 3 3.2 Driver Installation: Schritt 2...

Mehr

Bei folgenden Beanstandungen kommt es zu einem unberechtigten Getriebeaustausch:

Bei folgenden Beanstandungen kommt es zu einem unberechtigten Getriebeaustausch: Betrifft: Automatikgetriebe AR 25/35 Fahrzeuge: Omega/Carlton, Senator-B Befund: Wiederholt werden komplette automatische Getriebe AR 25/35 wegen Beanstandungen, die durch Instandsetzung behoben werden

Mehr

Altenative zum Lemo Solar Motor und Model Torque Motor

Altenative zum Lemo Solar Motor und Model Torque Motor Altenative zum Lemo Solar Motor und Model Torque Motor Hallo Dieser Faulhaber Motor ist die Alternative Der Faulhaber Flachläufermotor 2607 T012 S R ist von Lemo Solar. Flachläufermotor 26 Ø x 6,8 mm /

Mehr

Druck von bzw. Scan auf USB-Stick

Druck von bzw. Scan auf USB-Stick Druck von bzw. Scan auf USB-Stick Die Kopierer vom Typ C353 und C552 (das sind die mit dem Farbdisplay) können mit einem USB- Stick benutzt werden. Sie können auf Ihren USB-Stick scannen oder PDF-Dateien

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Bild 2 DORMA-Glas 800.52.054.6.32 Stand/Issue 02/03 Seite/Page 1/7

Bild 2 DORMA-Glas 800.52.054.6.32 Stand/Issue 02/03 Seite/Page 1/7 FSW Montageanleitung mit Laufschiene 75 x 72 mm 1. Unterkonstruktion und Montage der Laufschiene (Bild 1): Die Laufschiene muss in ganzer Länge (auch im Parkbereich) mit einer ausgerichteten Stahl- Unterkonstruktion

Mehr

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010 E S - M P 3 Einbauanleitung 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010 Lieferumfang 2x Monitor-Haltebleche (2) 1x Halteblech für die linke Seite des 17 -Monitor-Panels (4) 1x Halteblech für die rechte Seite

Mehr

Waschtischarmaturen montieren in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Waschtischarmaturen montieren in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Waschtischarmaturen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Designs: als Einhebel-, Zweigriff- oder Thermostat- Armatur. Die Montage der unterschiedlichen Waschtischarmaturen

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Einbauanleitung der ATH-Nebelscheinwerfer Mazda MX5 NB

Einbauanleitung der ATH-Nebelscheinwerfer Mazda MX5 NB Einbauanleitung der ATH-Nebelscheinwerfer Mazda MX5 NB Diese Anleitung beschreibt den Einbau der ATH-Nebelscheinwerfer im MX-5 (NB) Was gebraucht wird: - Nebelscheinwerfer-Kit für Serienstoßstange von

Mehr

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L Version: N1 MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L MTD 42 ARTIKEL-NR. 20952 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL 4 74547

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

Gebrauchsanweisung Ladebrücke BGR 233 GEPRÜFT Gebrauchsanweisung Ladebrücke Beachten Sie den Schulungsfilm auf www.kruizinga.de Bitte vorab lesen! 1Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Ladebrücke gebrauchen. Die

Mehr

CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung

CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung Inhalt Allgemeine Beschreibung...2 Transport Card formatieren...2 Einstellen von Datum und Uhrzeit mit Hilfe der Tastatur...2 Einstellen von Datum und Uhrzeit per

Mehr

Tempomat nachrüsten und programmieren:

Tempomat nachrüsten und programmieren: Tempomat nachrüsten und programmieren: Bei fehlendem Kupplungsschalter: Am Kabelsatz links neben dem Kupplungspedal den Stecker für den Kupplungsschalter heraussuchen. (hinter dem Servomotor) Kupplungsschalter

Mehr

Neuerungen in ReviPS Version 12g

Neuerungen in ReviPS Version 12g Neuerungen in ReviPS Version 12g Review-Aufgaben... 2 Offene Reviews... 4 Offene Arbeiten... 7 AuditCockpit... 8 Bilanz, Erfolgsrechung, Kennzahlen und sonstige Auswertungen... 9 Pendenzen, Risikofälle,

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote Serie MX Anleitung zur Reparatur des Speichers 7420210003 7420210003 Dokument Version: 1.0 - November 2007 www.packardbell.com Wichtige Sicherheitshinweise Bitte lesen

Mehr

Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing

Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing Regenerative Energie- und Montagesysteme GmbH Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing Inhaltsverzeichnis/Sicherheitshinweise/Werkzeuge Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, daß Sie sich für

Mehr

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD 1. Montage der Rahmenfüße Die Metallfüße auf die Pfosten aufstecken und mit 2 Inbusschrauben M8 x 20 und 2 Muttern festschrauben (Abb.1). Dabei ist zu beachten, dass der Pfosten eine Oberseite und eine

Mehr

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013 Therme Behältertausch Version 0 - Mai 0 Wasserkomfort_Therme_schr_, Seite Copyright by Truma Gerätetechnik, Putzbrunn Technische Änderungen vorbehalten Einbausituation und Begriffe: () Therme () Warmluftrohre

Mehr

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 iloq Privus Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 Kurth Electronic GmbH Kommunikations- & Sicherheitssysteme / Im Scherbental 5 / 72800 Eningen u. A. Tel: +49-7121-9755-0 / Fax: +49-7121-9755-56

Mehr

Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE)

Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE) Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE) Inhalt 1. Produktbeschreibung...3 Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 Lieferumfang...3 Technische Daten...3 2. Sicherheit...3 Allgemeine Sicherheit...3 Belastbarkeit...3

Mehr

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7 Installation älterer Programmversionen unter Windows 7 Obwohl nicht explizit gekennzeichnet, sind alle MAGIX Produkte mit einer 15 im Namen, sowie MAGIX Video Pro X 1.5, Filme auf DVD 8 und Fotos auf CD

Mehr

Bedienung der Laptops von HP Sportauswertung

Bedienung der Laptops von HP Sportauswertung Bedienung der Laptops von HP Sportauswertung 1. Verbinden der TAG-HEUER Stoppuhr (Klinkensteckeranschluss befindet sich auf der Rückseite in der Mitte zwischen den Anschlussbuchsen der Lichtschranken)

Mehr

Einrichtung eines Zugangs mit einer HBCI-Chipkarte bei der Commerzbank

Einrichtung eines Zugangs mit einer HBCI-Chipkarte bei der Commerzbank Einrichtung eines Zugangs mit einer HBCI-Chipkarte bei der Commerzbank Schritt 1: Rufen Sie in Bank X den Menüpunkt Ablage/Neue Kontenmappe auf. Es erscheint dieser Dialog: Es erscheint folgender Dialog,

Mehr

In der agree ebanking Private und agree ebanking Business Edition ist die Verwendung der USB- und Bluetooth-Funktion aktuell nicht möglich.

In der agree ebanking Private und agree ebanking Business Edition ist die Verwendung der USB- und Bluetooth-Funktion aktuell nicht möglich. Sm@rtTAN Bluetooth - Einrichtungsanleitung Beim Sm@rt-TAN-plus-Verfahren ist zusätzlich zur optischen Datenübertragung und manuellen Eingabe nun die Datenübertragung via Bluetooth möglich. Damit werden

Mehr

Anleitung zum Einrichten eines E-Mail-Accounts im Outlook Express 6

Anleitung zum Einrichten eines E-Mail-Accounts im Outlook Express 6 Anleitung zum Einrichten eines E-Mail-Accounts im Outlook Express 6 Diese Anleitung beschreibt, wie die E-Mail-Adresse fritz.mueller@holodrio.ch, welche als Beispiel dienen soll, im Outlook 6 eingerichtet

Mehr

S Sparkasse Elektronisches Postfach

S Sparkasse Elektronisches Postfach 1. Anmeldung von Konten, Kreditkarten und Wertpapierdepots ❶ Bitte öffnen Sie die Seite www.sparkasse-koblenz.de in Ihrem Browser. ❷ Melden Sie sich links oben mit dem Ihnen bekannten Anmeldenamen und

Mehr

Demontage Samsung R50

Demontage Samsung R50 Demontage Samsung R50 Erster Erfahrungsbericht eines Unerschrockenen!!! Sehr hilfreich war der Artikel von Sting (Grünschnabel) im Samsung Notebook Forum. (http://www.p35-forum.de/board/thread.php?threadid=4339&sid=f0ff4fc8a8390b4987352a4fcbf24320)

Mehr

Serviceanleitung. Software Update. TRACK-Guide. 30302705-03 Bewahren Sie diese Serviceanleitung für künftige Verwendung auf.

Serviceanleitung. Software Update. TRACK-Guide. 30302705-03 Bewahren Sie diese Serviceanleitung für künftige Verwendung auf. Serviceanleitung Software Update TRACK-Guide Stand: März 2010 Lesen und beachten Sie diese Serviceanleitung. 30302705-03 Bewahren Sie diese Serviceanleitung für künftige Verwendung auf. Copyright 2010

Mehr

Windows 7 32 Bit (x32) Windows 7 64 Bit (x64)

Windows 7 32 Bit (x32) Windows 7 64 Bit (x64) ACS Kennzeichnungssysteme ACS Software Installation des Druckertreibers (Plotter/Gravieroption) Windows 7 32 Bit (x32) Windows 7 64 Bit (x64) Änderungen vorbehalten Version 01/Stand 02-2012 8901803011

Mehr

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version... 1.0. Datum... 01.09.2009. Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version... 1.0. Datum... 01.09.2009. Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen Version... 1.0 Datum... 01.09.2009 Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen Kontakt... Dateiname... helpdesk@meduniwien.ac.at Anmerkungen Dieses Dokument wird in elektronischer

Mehr

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wie Sie in 10 einfachen Schritten einen neuen Heizkörper einbauen, richtig anschließen und abdichten, erfahren Sie in dieser. Lesen Sie, wie Sie schrittweise vorgehen

Mehr

Installation und Bedienung von vappx unter ios

Installation und Bedienung von vappx unter ios Installation und Bedienung von vappx unter ios in Verbindung mit WH Selfinvest Hosting Inhalt Seite 1. Installation 5 ios6 2 2. Installation ipad ios6 3 3. Nutzung von vappx auf ios6 ( + ipad) 5 4. Wiederverbinden

Mehr

Montageanleitung Gehäuse ISO-GEH.AXX Schutzgehäuse für VEGAMET 391

Montageanleitung Gehäuse ISO-GEH.AXX Schutzgehäuse für VEGAMET 391 Montageanleitung Gehäuse ISO-GEH.AXX Schutzgehäuse für VEGAMET 391 Document ID: 38160 Auswertgeräte und Kommunikation 1 Produktbeschreibung 1 Produktbeschreibung Das Gehäuse ist für den Einbau eines Auswertgerätes

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2014

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2014 Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung Ab Version 2015 09.10.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1.0 Einleitung 3 2.0 Bearbeiten des Kontenplans 4 2.1 Löschen von Gruppen/Konten 4 2.2

Mehr

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss 7800. 1 Merkmale

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss 7800. 1 Merkmale Einbauanleitung Zahlenkombinationsschloss 7800 1 Merkmale Das Zahlenkombinationsschloss 7800 ist ein abtastgeschütztes 3-Scheiben-Kombinationsschloss und ist sehr einfach zu montieren. Das Schloss hat

Mehr

4. Die Demontage und Montage von Reifen mittels Tellermaschinen

4. Die Demontage und Montage von Reifen mittels Tellermaschinen . Die Demontage und Montage von Reifen mittels Tellermaschinen Bild 2 Tellermaschine: Das Rad wird mittels Spannklauen horizontal fixiert. Als Tellermaschinen werden Montiermaschinen mit Spannteller und

Mehr

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag April 2015 M.Haag 1 Inhaltsverzeichnis 1. Kontakt...2 2. Benötigtes Werkzeug...3 3. Löten...3 4. Teile Übersicht...4 5. Löten der Elektronik Vorderseite...5 5.1 Widerstand R3 - R5...5 5.2 Widerstand R6

Mehr

Montageanleitung SUNpower Roof

Montageanleitung SUNpower Roof Montageanleitung SUNpower Roof 1.Feld ausmessen und anzeichnen, Dachlatten setzen Die Maßskizze der Unterblechung des Modulfeldes ist beigefügt (Skizze 2). Die untere Abdeckung aus Walzblei ist nicht mit

Mehr

Bedienungsanleitung für Verbraucher CUISIMAT COFFEE QUEEN *320.000

Bedienungsanleitung für Verbraucher CUISIMAT COFFEE QUEEN *320.000 Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN *320.000 Kaffeemaschine mit geringem Energieverbrauch Kapazität 1,8 Liter Einfache Bedienung und Installation 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis.

Mehr

Bedienungsanleitung. Messungen mit MAVOSPHERE Ulbricht Kugeln 1/07.14

Bedienungsanleitung. Messungen mit MAVOSPHERE Ulbricht Kugeln 1/07.14 Bedienungsanleitung Messungen mit MAVOSPHERE Ulbricht Kugeln 1/07.14 Dieses Dokument beschreibt den Messablauf des MAVOSPEC in Verbindung mit den Ulbricht Kugeln MAVOSPHERE 205, MAVOSPHERE 500, MAVOSPHERE

Mehr

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DC alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Abteilung Technik Seite 1 16.01.2008 1. Beschreibung Durch die geringe

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Je nach BüroWARE Version kann sich das Menü des Datenbankassistenten von den Bildschirmausdrucken in unserem Leitfaden unterscheiden. Der

Mehr

USB Signalverstärker XL

USB Signalverstärker XL USB Signalverstärker XL Bedienungsanleitung Identifizierung Hersteller:... TLS Communication GmbH Marie-Curie-Straße 20 D-40721 Hilden Tel: +49 (0) 2103 5006-0 Fax: +49 (0) 02103 5006-90 Produkt:... USB

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einrichtung des WLAN... 3 Voraussetzungen für Drahtlosnetzwerk (WLAN) an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen... 4 Einrichtung des WLAN unter Windows 7... 4 Einrichtung

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8 Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8 Family Safety ist eine Gratissoftware von Microsoft, welche es ermöglicht, dem Kind Vorgaben bei der Nutzung des Computer zu machen und die Nutzung

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben.

Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben. ACHTUNG: Diese Anleitung gilt ausschließlich für Versionen ab 4.00!! Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben. 1 Vorbereitungen Bevor Sie mit dem

Mehr

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD 1. Montage der Rahmenfüße Abbildung 2 Die Metallfüße auf die Pfosten aufstecken und mit 2 Inbusschrauben M8 x 20 und 2 Muttern festschrauben (Abb.1). Dabei ist zu beachten, dass der Pfosten eine Oberseite

Mehr

Fenster einbauen in 9 Schritten

Fenster einbauen in 9 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Die alten Fenster sollen durch neue ersetzt werden? Lesen Sie, wie Sie am besten vorgehen, welche Werkzeuge Sie brauchen und welche Arbeitsschritte nötig sind, um ein

Mehr

Abb. 1 Einstellungen Supervisor Oprionen Gebäude-/Verteilertätigkeit

Abb. 1 Einstellungen Supervisor Oprionen Gebäude-/Verteilertätigkeit PS3: Im Verteilerprotokoll fehlen die Messwerte der einzelnen Stromkreise, bzw. es ist keine Verteilertätigkeit erstellt worden (das betrifft analog auch das Protokoll für ein Gebäude). Mögliche Ursachen:

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Dokumente vergleichen. Änderungen mit Überarbeitungsfenster bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. Dokumente vergleichen. Änderungen mit Überarbeitungsfenster bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele Dokumente vergleichen Änderungen mit Überarbeitungsfenster bearbeiten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 13 2 Dokumente vergleichen» Wechseln Sie zunächst in das Register Überprüfen,

Mehr

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Zentrale: T: 07121/69509-0 F: 07121/69509-50 Technik: T: 07121/69509-30 ecommerce: T: 07121/69509-20 Software: T: 07121/69509-10 E-Mail Web

Mehr

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) CS-TING Version 9 Das Programm CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) verwendet Makros bei der

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen

PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau)

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) System der Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) Telefon: 335 70 61 Telefax: 336 20 58 Email: office@revolux.com Internet:

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010

Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010 Installationsanleitungen für verschiedene Net4You Services Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010 Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von

Mehr

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt mit mit Kartensteckplatz Der Logger ist optional mit einem Kartensteckplatz für eine micro erhältlich. Die verfügt über ein Vielfaches der Speicherkapazität des internen Logger- Speichers. Inhalt Zeitlicher

Mehr

Excel 2010 Kommentare einfügen

Excel 2010 Kommentare einfügen EX.015, Version 1.0 25.02.2014 Kurzanleitung Excel 2010 Kommentare einfügen Beim Arbeiten mit Tabellen sind Kommentare ein nützliches Hilfsmittel, sei es, um anderen Personen Hinweise zu Zellinhalten zu

Mehr

Aufstellanleitung/ Verkleidungsmontage

Aufstellanleitung/ Verkleidungsmontage Aufstellanleitung/ Verkleidungsmontage Pellet- Heizkessel Single E 10 - E 25 ESTEC EnergieSparTechnik GmbH & Co. KG Industriestraße 8 97483 Eltmann Tel: +49(0)9522 / 7089-0 Fax: +49(0)9522 / 708920 Made

Mehr

Wie erstelle ich ein druckfertiges PDF? Beispiel: Win2000, Acrobat Distiller 5, Freehand 10) Wenn Sie nicht vertraut sind mit den Anwendungsprogrammen, dem Betriebssystem und Adobe Acrobat so müssen Sie

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Montage-Anleitung. für. Fensterläden aus Aluminium und Holz

Montage-Anleitung. für. Fensterläden aus Aluminium und Holz Jürgen Matt Dipl.Ing.(FH) Jürgen Matt, Dipl. Ing. (FH), Handel und Vertretung, Am Jinglingsberg 2, 77948 Friesenheim Am Jinglingsberg 2 77948 Friesenheim Tel.: +49 7821 / 921 3895 Fax.: +49 7821/ 921 3897

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App 1. Voraussetzungen - Android Version 4.0 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt

Mehr

SmartHome ENTR - Smartes Türschloss. Kurzanleitung zur Inbetriebnahme

SmartHome ENTR - Smartes Türschloss. Kurzanleitung zur Inbetriebnahme SmartHome ENTR - Smartes Türschloss Kurzanleitung zur Inbetriebnahme 1 Beachten Sie bitte folgende Voraussetzung für die Einbindung Ihres ENTR-Türschlosses: > Installation einer ENTR-Schließlösung. > Positionierung

Mehr

Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360

Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360 Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360 1. Am Strom anschließen 1. Nehmen Sie das mitgelieferte Netzteil zur Hand. 2. Schließen Sie das Netzteil an die Strombuchse der FRITZ!Box

Mehr