Bericht über Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf Indikatoren für ein kommunales Integrationsmonitoring

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht über Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf Indikatoren für ein kommunales Integrationsmonitoring"

Transkript

1 Bericht über Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf Indikatoren für ein kommunales Integrationsmonitoring - Kommunale Sozialberichterstattung Düsseldorf - Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt am 26./27. Mai 2011 Ingo Heidbrink Stadt Düsseldorf, Amt für Statistik und Wahlen

2 Inhalt dieser Präsentation 1. Kommunale Sozialberichterstattung in Düsseldorf 2. Bericht über Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf 2.1 Statistische Grundlageninformationen 2.2 Indikatoren für integrationspolitisch relevante Themenfelder 2.3 Räumliche Verteilung sozialer Problemlagen von Ausländern 3. Fazit

3 Ergebnisse VDSt-Umfrage zur Sozialberichterstattung 2007 Frage: Gibt es in Ihrer Stadt eine Sozialberichterstattung und falls ja, welche Rolle übernimmt hierbei die Statistik? Quelle: Haermeyer_.pdf

4 Kommunale Sozialberichterstattung Düsseldorf

5 Sozialberichterstattung Düsseldorf Rahmenplan Nutzen: Grundlage für soziale Infrastrukturplanung Grundlage für Maßnahmen kommunaler Sozialpolitik Interessierte Öffentlichkeit Ziele: Erstellung statistischer Grundlagenberichte Aufbau einer standardisierten Fachdatensammlung Arbeitsstruktur: Zeitlich begrenzte Kooperationsprojekte und Beteiligungen Zuständigkeit: Koordination Abt. Statistik und Stadtforschung Datenbasis: Amtliche Statistiken Zeitplanung und Priorisierung

6 Sozialberichterstattung Düsseldorf Fokus Lebenslagen Bevölkerungsgruppen mit besonderen sozialen Problemlagen Standards Vergleichbarkeit und Standardisierung Strukturen und Entwicklungen Kleinräumigkeit Mehrdimensionalität

7 Sozialberichterstattung Düsseldorf Stellenwert Strukturen und Zusammenhänge aufzeigen und ggf. Erklärungsversuche liefern Keine konkreten Maßnahmeempfehlungen Leitbild Pragmatismus und Realisierbarkeit (Datenverfügbarkeit) Kooperation und Lernen

8 Prozessorganisation Sozialberichterstattung Düsseldorf Monitoring Kernindikatoren fachspezifisch langfristig Ämterübergreifende Arbeitsgruppe Erkenntnisinteresse Fragen / Themen Regelmäßiger Datenaustausch Vereinbarungen Kooperationen Lebenslage / Bevölkerungsgruppe Datenquellen Datenverfügbarkeit Fachverfahren Indikatorenauswahl Berichtserstellung Strukturen Entwicklungen Grundlageninformat. Abstimmung Fachfragen Steuerungskreis

9 Berichtswesen Sozialberichterstattung Düsseldorf Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf - Indikatoren für ein kommunales Integrationsmonitoring

10 Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf

11 Berichtsteile Grundlageninformationen, statistische Basiszahlen Strukturelle, demographische und räumliche Ausprägungen Differenzierungsmerkmal: Migrationshintergrund, Nichtdeutsch Datenquellen: Melderegister, MigraPro, IT.NRW Betrachtungsebene: Gesamtstadt, Stadtteile Integrationspolitisch relevante Indikatoren Grundlage für regelmäßige Berichterstattung Differenzierungsmerkmal: Nichtdeutsch, Migrationshintergrund Datenquellen: IT.NRW, Bez.Reg. Arnsberg, Schulverwaltungsamt, Gesundheitsamt, Sportamt, Kommunale Ausländerbehörde, Betrachtungsebene: Gesamtstadt Räumliche Verteilung sozialer Problemlagen Identifizierung städtischer Teilräume mit Handlungsbedarf Differenzierungsmerkmal: Nichtdeutsch Datenquellen: Melderegister, Bundesagentur für Arbeit, Betrachtungsebene: Sozialräume

12 Statistische Grundlageninformationen zu Personen mit Migrationshintergrund in Düsseldorf

13 Definition der Personen mit Migrationshintergrund Ausländer, d.h. Personen deren erste Staatsangehörigkeit nichtdeutsch ist Doppelstaatler deren erste Staatsangehörigkeit deutsch und die zweite nichtdeutsch ist Eingebürgerte Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit Aussiedler bzw. Spätaussiedler, die nach 1969 aus den ehemaligen Ostgebieten nach Deutschland zugezogen sind Kinder unter 18 Jahren mit deutscher Staatsangehörigkeit mit mindestens einem Elternteil mit Migrationshintergrund

14 Personen mit Migrationshintergrund Düsseldorf 2010 Jahr Bevölkerung insg. * ohne Migrationshintergrund insg. mit Migrationshintergrund davon Deutsche davon Ausländer insg. (Spät-) Eingebürgerte Aussiedler * Quelle: Einwohnermelderegister zum

15 Personen mit und ohne Migrationshintergrund nach Altersklassen, Düsseldorf % 11,9 9,7 5,8 24,1 25,4 80% 47,5 60% 66,7 65 Jahre und älter 18 bis unter 65 Jahre 78,9 40% 64,8 6 bis unter 18 Jahre 25,6 60,6 20% 0% 7,4 3,7 ohne Migrationshintergrund 13,1 8,2 mit Migrationshintergrund 0 bis unter 6 Jahre 8,5 21,2 8,9 2,8 5,2 Ausländer Eingebürgerte (Spät-)Aussiedler

16 Personen mit Migrationshintergrund nach bevölkerungsstärksten Bezugsländern, Düsseldorf 2010 ehem. Sowjetunion: (11,5%) ehem. Jugoslawien: (10,9%)

17 Bevölkerung mit Migrantionshintergrund Stadtteile, Düsseldorf 2010

18 Art des Migrationshintergrundes Stadtteile, Düsseldorf 2010

19 Personen mit Migrationshintergrund ausgewählte Bezugsländer 2010 Polen Türkei Japan

20 Wanderungen ausländischer Bevölkerung von und nach Düsseldorf seit 1999

21 Zuzüge von Ausländern nach Düsseldorf ausgewählte Herkunftsländer 2001 bis Polen Japan Rumänien China Türkei

22 Indikatoren für integrationspolitisch relevante Themenfelder

23 Zugänge zur Integrationsmessung Verschiedene Ansätze für Integrationsmonitorings Empfehlungen KGSt und Wiesbadener Ansatz Integrationsdimensionen (strukturelle, kulturelle, soziale, identifikatorische Integration) Handlungsfelder Indikatoren Vergleichsgruppe und Entwicklung im Zeitverlauf Integrationsziele

24 Integrationspolitisch relevante Themenfelder u. Indikatoren in Anlehnung an KGSt Themenfeld Rechtliche Integration Bildung Arbeitsmarkt Soziale Sicherung und Hilfen in sozialen Problemlagen Gesundheit und Sport Gesellschaftliche und politische Partizipation Operationalisierung / Indikator (Auswahl) Einbürgerungen / -quote, Einbürgerungsanspruch, Aufenthaltstitel Kindergartenbesuch, Gymnasialquote, Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss, Schulabgänger mit Fachhochschul- bzw allg. Hochschulreife Beschäftigungsquote, Geringfügig Beschäftigte, Arbeitslosigkeit, Arbeitsuchende ohne abgeschlossene Berufsausbildung SGB II Bezug, ErgänzerInnen, SGB XII-Bezug über 65 Jahre, HzE Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen (U8, U9), Befunde der Einschulungsuntersuchung, Befunde der sportmotorischen Untersuchung Check bei Zweitklässlern Beteiligung bei der Integrationsausschusswahl, Beschäftigung in der Stadtverwaltung, Zugehörigkeit zu einem Sportverein

25 Themenfeld Bildung Indikator Jahr a) ausländisch b) ausländisches Herkunftsland mindestens eines Elternteils a) deutsch b) beide Elternteile deutscher Herkunft Gesamt absolut in % absolut in % absolut in % SchulabgängerInnen mit Fachhochschul- bzw. Allgemeiner Hochschulreife 2005 a ,8 a , , a ,2 a , , a ,1 a , , a ,0 a , , a ,7 a , , a ,8 a , ,7

26 Themenfeld Gesundheit Indikator Jahr a) ausländisch b) nichtdeutscher Sprachhintergrund a) deutsch b) deutscher Sprachhintergrund Gesamt absolut in % absolut in % absolut in % Teilnahme von Kindern an der Vorsorgeuntersuchung U b ,2 b , , b ,1 b , , b ,5 b , , b ,0 b , , b ,8 b , , b ,1 b , ,2

27 Räumliche Verteilung sozialer Problemlagen von Ausländern

28 Soziale Problemlagen von Ausländern Sozialräume 2010 Ziel: Identifizierung städtischer Teilräume mit Handlungsbedarf Bezug: KOMM-IN-Bericht Integration aus sozialräumlicher Perspektive 2007 Methode: Anlehnung an Bericht KOMM-IN 2007 (Index Arbeitslosigkeit u. SGB II-Bezug) Raumbezug 165 Sozialräume Zeitlicher Vergleich, Entwicklung

29 Fazit

30 Fazit Integration / Migration als ein Schlüsselthema in der kommunalen Sozialberichterstattung Methodenkompetenz der Kommunalstatistik (Standardisierung) Prozessorganisation ist entscheidend (Dialog und Kooperation) Migrationsbericht: Basisinformationen für Integrationsmonitoring

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Integrationsmonitoring in der. Landeshauptstadt Potsdam

Integrationsmonitoring in der. Landeshauptstadt Potsdam Integrationsmonitoring in der Landeshauptstadt Potsdam Dr. Matthias Förster Landeshauptstadt Potsdam Bereich Statistik und Wahlen 0331/289-1253 Matthias Förster@Rathaus.Potsdam.de Integrationskonzept 2008

Mehr

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014, 23.06.2016, Berlin, DZA 7,3 1,7 Personen mit Migrationshintergrund, Ein Fünftel

Mehr

Integrationsprofil Kreis Düren. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Düren. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Internationale Migration

Internationale Migration Internationale Migration Von den Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Daten DAGStat-Symposium Migranten in Deutschland, Berlin, 20.04.2012 Dr. Ansgar Schmitz-Veltin, Stuttgart Inhalt 1. Migranten als wichtige

Mehr

Integrationsprofil Dortmund. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Dortmund. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Herne. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Herne. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Mehr

Migration in Ingolstadt

Migration in Ingolstadt Migration in Ingolstadt Wanderungsbewegungen Migration in Ingolstadt Zuzüge und Fortzüge Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt,, 4.11.214 2 von 29 Begriffserläuterungen Migration: Verlegung des Lebensmittelpunktes

Mehr

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Mülheim an der Ruhr. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Mülheim an der Ruhr. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel 6. Demographie-Kongress Ressource Mensch gesellschaftliche Potenziale im Wandel Berlin,

Mehr

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2014. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2013 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 19. Mai 2005 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Internet: www.freiburg.de/statistik Migrantinnen- und Migrantenbeiratswahl Aus- und Rückblick

Mehr

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege ermöglichen Wie muss eine chancengerechte Integrationspolitik aussehen? Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin 25. Mai 2011 Anette

Mehr

Migrationshintergrund Abgrenzung im Melderegister und im Mikrozensus Zukunft der Bevölkerungsstatistik Düsseldorf, 19. Januar 2010

Migrationshintergrund Abgrenzung im Melderegister und im Mikrozensus Zukunft der Bevölkerungsstatistik Düsseldorf, 19. Januar 2010 Migrationshintergrund Abgrenzung im Melderegister und im Mikrozensus Zukunft der Bevölkerungsstatistik Düsseldorf, 19. Januar 2010 Jörg Härle daten forschung statistik analyse Der Begriff Migrationshintergrund

Mehr

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt Potenziale von Menschen mit Migrationshintergrund für den Arbeitsmarkt und für die BA erschließen Michael van der Cammen 27. September 2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild

Mehr

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring Erster Bericht zum Integrationsmonitoring der Länder 2005 2009 Datenband Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring der Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen

Mehr

Ältere Menschen mit Migrationshintergrund in Nürnberg Situation und Strukturen

Ältere Menschen mit Migrationshintergrund in Nürnberg Situation und Strukturen Amt für Senioren und Generationenfragen Ältere Menschen mit Migrationshintergrund in Nürnberg Situation und Strukturen Bamberger Integrationsmesse 2013 Vortrag Ältere Menschen mit Migrationshintergrund

Mehr

Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart

Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2010 Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart Michael Haußmann 282 Als Resultat der langen Zuwanderungsgeschichte in Stuttgart

Mehr

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland Hohenheimer Tagung 29.01.2011 Klaus Pester 8. Lagebericht I. Integrationspolitik in der 16. Legislaturpriode Querschnittsaufgabe Integration

Mehr

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt 15. Sitzung des Wittener Internationalen Netzwerks (WIN) 07. November 07 Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Demografischer Wandel: Die Situation in Witten

Mehr

Integrationsprofil. Rhein-Erft-Kreis.

Integrationsprofil. Rhein-Erft-Kreis. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Integrationsprofil. Gelsenkirchen.

Integrationsprofil. Gelsenkirchen. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

eines Integrationsmonitorings

eines Integrationsmonitorings Möglichkeiten und Grenzen eines Integrationsmonitorings am Beispiel der Stadt Kiel Prof. Dr. Uta Klein/ Fabian Rebitzer M.A. Institut für Sozialwissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel www.gender.uni-kiel.de

Mehr

Bewegungsstatistik mit dem KOSIS-Datensatz Bewegung

Bewegungsstatistik mit dem KOSIS-Datensatz Bewegung Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth Bewegungsstatistik mit dem KOSIS-Datensatz Bewegung AG Süd in Landshut 26./27. Juni 2014 Bewegungsstatistik mit dem KOSIS-Datensatz Bewegung

Mehr

Integrationsprofil. Rhein-Sieg-Kreis.

Integrationsprofil. Rhein-Sieg-Kreis. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke Demographischer Wandel in der Stadt Hameln 28. Juni 2010 Stadt Referat Hameln, für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke Bericht zum demographischen Wandel Kennzeichen des demographischen Wandels:

Mehr

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013 Basis Integration - Zahlen, Daten, Fakten 1. Bevölkerung mit Migrationshintergrund In Schleswig-Holstein haben rund 352.000 Menschen einen Migrationshintergrund. Dies entspricht einem Anteil an der Bevölkerung

Mehr

Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz

Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung und Rostocker Zentrum für demographischen Wandel Anforderungen

Mehr

Aufbau eines interkommunalen Demografiemonitorings am Beispiel der Ruhrgebietsstädte

Aufbau eines interkommunalen Demografiemonitorings am Beispiel der Ruhrgebietsstädte Aufbau eines interkommunalen Demografiemonitorings am Beispiel der Ruhrgebietsstädte - Werkstattbericht - O Volkszählung 1987: Gründung der AG Ruhr O Bis heute regelmäßige Treffen der Ruhrgebietsstädte

Mehr

Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativarbeit

Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativarbeit Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativarbeit Zwischen Liebe, Verantwortung und Pflichtgefühl 15. Fachtagung Leben und Sterben am 31.10.2012 des Hessischen Sozialministeriums Daniela

Mehr

Demographische Entwicklung der ausländischen Bevölkerung in Deutschland

Demographische Entwicklung der ausländischen Bevölkerung in Deutschland Demographische Entwicklung der ausländischen Bevölkerung in Deutschland Susanne Schmid, Martin Kohls Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Nürnberg Statistische Woche 2010 München, 11.-14.10.2010

Mehr

LANDESHAUPTSTADT. Integrationsbericht. für die Landeshauptstadt Wiesbaden.

LANDESHAUPTSTADT. Integrationsbericht. für die Landeshauptstadt Wiesbaden. LANDESHAUPTSTADT Integrationsbericht für die Landeshauptstadt Wiesbaden 2013 www.wiesbaden.de Impressum Herausgeber: Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden Amt für Zuwanderung und Integration Gestaltung/

Mehr

Monitoring zur Integration von Migranten in Wiesbaden

Monitoring zur Integration von Migranten in Wiesbaden LANDESHAUPTSTADT Monitoring zur Integration von Migranten in Wiesbaden 2015 Bericht 201 www.wiesbaden.de Herausgeber Landeshauptstadt Wiesbaden Amt für Strategische Steuerung, Stadtforschung und Statistik

Mehr

Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der

Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der Snežana Sever, Leiterin der Geschäftsstelle Gender Mainstreaming Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in

Mehr

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche?

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche? Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche? Elmar Hönekopp IAB, Nürnberg Vortrag im Rahmen des Workshops Chancengleichheit in Betrieben und

Mehr

Inhalt. Prof. Dr. Ahmet Toprak

Inhalt. Prof. Dr. Ahmet Toprak Inhalt Daten und Fakten: Migrant_innen Definition: Migrationshintergrund Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe Zwei Fälle aus der Kinder und Jugendhilfe Konsequenzen für die Kinder- und Jugendhilfe anhand

Mehr

ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND. Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin

ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND. Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin Armutsgefährdungsquoten nach Migrationshintergrund,

Mehr

Gesundheit von Mädchen M. und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)

Gesundheit von Mädchen M. und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) Gesundheit von Mädchen M und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) Dr. Ute Ellert Berlin, Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich

Mehr

Migranten und Ehrenamt

Migranten und Ehrenamt Migranten und Ehrenamt Sozio-Demographische Entwicklungen Frankfurt am Main, 12. Juni 2015 Lorenz Overbeck, BDO-Geschäftsführer Gliederung des Vortrags 1) Initiative Integration durch Musik 2) Begriffsklärungen

Mehr

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski Rahmenbedingungen für die Gesellschaftliche Einflussfaktoren Demografische Entwicklung und soziale Struktur Kulturentwicklungsplan Finanzielle Einflussfaktoren Haushaltssanierungsplan und Haushaltskonsolidierung

Mehr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien September 2015 In aller Kürze Im August 2015 ist die in Deutschland lebende Bevölkerung aus Bulgarien und Rumänien um 12.000 Personen auf insgesamt

Mehr

Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Frühkindliche Bildung und Allgemeinbildende Schulen

Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Frühkindliche Bildung und Allgemeinbildende Schulen Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Frühkindliche Bildung und Allgemeinbildende Schulen Ausgewählte Ergebnisse aus den Berichten für das Integrationsprogramm Definition Migrationshintergrund

Mehr

VIELFALT ALS NORMALITÄT

VIELFALT ALS NORMALITÄT Tag der Vereinsführungskräfte Hamm, 16. Januar 2013 VIELFALT ALS NORMALITÄT Migration, Integration & Inklusion im Sportverein Dirk Henning Referent NRW bewegt seine KINDER! 16.02.2013 Vielfalt als Normalität

Mehr

Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf

Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf Statistische Woche München 2010/ VDSt, DGD 13.10.2010 Ludwig-Maximilians-Universität,

Mehr

Integration durch (Schul-)Sport

Integration durch (Schul-)Sport Michael Breckner Integration durch (Schul-)Sport Das denken Schüler mit Migrationshintergrund darüber Diplomica Verlag dern als Folge des wirtschaftlichen Aufschwungs nach dem Zweiten Weltkrieg (vgl. Han,

Mehr

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen Bremen, den 05. Dezember 2013 Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen 1. Demographische Ausgangslage Der Zwei-Städte-Staat Bremen ist eines der Bundeländer, in dem anteilig

Mehr

Pflegebedürftige Migrantinnen und Migranten in Bremen. Was wir wissen Was wir tun:

Pflegebedürftige Migrantinnen und Migranten in Bremen. Was wir wissen Was wir tun: Pflegebedürftige Migrantinnen und Migranten in Bremen Was wir wissen Was wir tun: Anerkennung der faktischen Einwanderung:...muß die künftige Politik gegenüber den heute in der Bundesrepublik lebenden

Mehr

Zügig nach Deutschland?

Zügig nach Deutschland? Die uneingeschränkte EU- Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Praxis Zügig nach Deutschland? Eine Analyse der EU-Binnenmigration vor dem Hintergrund der Entwicklung in der EU-8 und den südeuropäischen Ländern

Mehr

Ausländer und Aussiedler in Bielefeld im Spiegel der amtlichen Statistik

Ausländer und Aussiedler in Bielefeld im Spiegel der amtlichen Statistik Ausländer und Aussiedler in Bielefeld im Spiegel der amtlichen Statistik - Analyse des Schulbesuches der Ausländer und Aussiedler - Vortrag vor dem Migrationsrat 2004 bis 2009 am 16.03.2005 in Bielefeld

Mehr

Internationale Migration von und nach Deutschland: Die neue Einwanderungswelle aus Südeuropa in Globaler Perspektive

Internationale Migration von und nach Deutschland: Die neue Einwanderungswelle aus Südeuropa in Globaler Perspektive Internationale Migration von und nach Deutschland: Die neue Einwanderungswelle aus Südeuropa in Globaler Perspektive Nikola Sander Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital, Vienna Institute

Mehr

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Forschungstag 2012: Migrationspotenziale Potenziale von Migranten, BAMF, 29.02.2012 Kirsten Bruhns, Deutsches Jugendinstitut Gliederung

Mehr

Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Eine Vorausberechnung auf Basis des Mikrozensus

Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Eine Vorausberechnung auf Basis des Mikrozensus Personen mit Migrationshintergrund in Bayern Eine Vorausberechnung auf Basis des Mikrozensus Agenda 1. Einleitung 2. Konzeptionelle Überlegungen 3. Modellannahmen 4. Vorläufige Ergebnisse 19.01.2010 Tagung

Mehr

Zuzug von (Spät-)Aussiedlern und ihren Familienangehörigen

Zuzug von (Spät-)Aussiedlern und ihren Familienangehörigen Zuzug von (Spät-)Aussiedlern und ihren Familienangehörigen Anzahl 400.000 397.073 375.000 350.000 325.000 300.000 275.000 250.000 225.000 200.000 175.000 150.000 125.000 230.565 222.591 177.751 sonstige:

Mehr

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr Stellv. Leiter des Referates für Integration Marijo Terzic (Stellv. Integrationsbeauftragter) Gutenbergstraße 24 47051 Duisburg Telefon:

Mehr

Integrationsbericht Schwäbisch Gmünd

Integrationsbericht Schwäbisch Gmünd Integrationsbericht Schwäbisch Gmünd Judith Halisch und Doris Lüken-Klaßen Dezember 2008 europäisches forum für migrationsstudien Institut an der Universität Bamberg Katharinenstraße 1 D-96052 Bamberg

Mehr

Einwohnerstatistik. Statistische Auswertung des Einwohnermelderegisters zum 31. Dezember 2015

Einwohnerstatistik. Statistische Auswertung des Einwohnermelderegisters zum 31. Dezember 2015 Einwohnerstatistik Statistische Auswertung des Einwohnermelderegisters zum 31. Dezember 2015 WHV sta s k2016 EINWOHNERSTATISTIK Statistische Auswertung des Einwohnermelderegisters zum 31. Dezember 2015

Mehr

Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland Lebenssituationen, Unterstützungsbedarf, Alternspotenziale

Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland Lebenssituationen, Unterstützungsbedarf, Alternspotenziale Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland Lebenssituationen, Unterstützungsbedarf, Alternspotenziale Dr. Peter Zeman, Deutsches Zentrum für Altersfragen Hamburger Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick

Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick Jutta Höhne (WSI) ver.di-tagung Beschäftigungschancen für Menschen mit Migrationshintergrund 28. März 2014, Berlin www.wsi.de Bevölkerung

Mehr

IBA Strukturmonitoring 2011

IBA Strukturmonitoring 2011 IBA Hamburg GmbH IBA Strukturmonitoring 2011 - Anhang - Hamburg im Dezember 2011 Ansprechpartner: Matthias Klupp Tanja Tribian & KONZEPTE Beratungsgesellschaft für Wohnen, Immobilien und Tourismus mbh

Mehr

Wie funktioniert kleinräumige Kommunalstatistik? Organisation, Datenquellen, Hilfestellungen

Wie funktioniert kleinräumige Kommunalstatistik? Organisation, Datenquellen, Hilfestellungen Wie funktioniert kleinräumige Kommunalstatistik? Organisation, Datenquellen, Hilfestellungen Was ich Ihnen vermitteln möchte: Wozu braucht man eine Kommunalstatistikstelle? Was braucht man, um ein kleinräumige

Mehr

Zugewanderte aus binationalen Partnerschaften auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Zugewanderte aus binationalen Partnerschaften auf dem deutschen Arbeitsmarkt Statistik kompakt 08/2016 Zugewanderte aus binationalen Partnerschaften auf dem deutschen Arbeitsmarkt Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen www.it.nrw.de Statistik kompakt 08/2016 IT.NRW Impressum Herausgegeben

Mehr

Einführung. Einführung. Abbildungen und Tabellen

Einführung. Einführung. Abbildungen und Tabellen Einführung Einführung Abbildungen und Tabellen Auf dem Weg in die Bildungsgesellschaft Abbildung 1 Anteil der Erwerbstätigen im erweiterten Dienstleistungsbereich* 85% 80% 75% 70% Land Bremen Deutschland

Mehr

Stadt Mülheim an der Ruhr

Stadt Mülheim an der Ruhr Stadt Mülheim an der Ruhr A) Bevölkerungsstruktur B) Kommunale Rahmenbedingungen C) Gesundheitsbezogene Angebote A) Bevölkerungsstruktur Anteil Menschen mit Migrationshintergrund % (Mikrozensus 31.12.07)

Mehr

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt Flucht als Thema der Statistik

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt Flucht als Thema der Statistik Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt 25.11.2016 Flucht als Thema der Statistik Vortrag: Geflüchtete: Begriffe Datenquellen Zahlen Roland Scheebaum, Stadt Dortmund Migration nach Deutschland

Mehr

Bevölkerung Kieler Zahlen Kapitel 2: Bevölkerung

Bevölkerung Kieler Zahlen Kapitel 2: Bevölkerung Kapitel 2: Bevölkerung 23 Erklärungen und Definitionen Alleinerziehende Erziehungsberechtigte ohne Partner, die mit Kindern unter 18 en gemeinsam in einem Haushalt leben. Weitere erwachsene Haushaltsmitglieder

Mehr

Hochsauerlandkreis/NRW Meschede und Bestwig. Ulrike Hohmann, Hochsauerlandkreis Ulrike Starkulla, Stadt Meschede Georg Funke, Gemeinde Bestwig

Hochsauerlandkreis/NRW Meschede und Bestwig. Ulrike Hohmann, Hochsauerlandkreis Ulrike Starkulla, Stadt Meschede Georg Funke, Gemeinde Bestwig Hochsauerlandkreis/NRW Meschede und Bestwig Ulrike Hohmann, Hochsauerlandkreis Ulrike Starkulla, Stadt Meschede Georg Funke, Gemeinde Bestwig Hochsauerlandkreis Rd. 2.000 km² - flächengrößter Kreis in

Mehr

Kommunales Bildungsmonitoring und das Förderprogramm Lernen vor Ort

Kommunales Bildungsmonitoring und das Förderprogramm Lernen vor Ort und das Förderprogramm Lernen vor Ort Das Beispiel Köln Herbert Asselborn Stadt Köln - Amt für Stadtentwicklung und Statistik Amt für Stadtentwicklung und Statistik 1 Förderung durch Lernen vor Ort Lernen

Mehr

Aktuelle Zahlen zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund Zwischenbericht zum EIF-Projekt: Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg

Aktuelle Zahlen zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund Zwischenbericht zum EIF-Projekt: Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg Aktuelle Zahlen zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund Zwischenbericht zum EIF-Projekt: Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg Pressekonferenz SK Integrationsstelle Amt für Stadtentwicklung

Mehr

Armut von Kindern und Familien. Prof. Dr. Franz Hamburger EFi-Fachkonferenz Hannover

Armut von Kindern und Familien. Prof. Dr. Franz Hamburger EFi-Fachkonferenz Hannover Armut von Kindern und Familien Prof. Dr. Franz Hamburger EFi-Fachkonferenz Hannover 26.08.2013 1. Migration Migration 1. Aufenthaltsdauer, Verbleib, Einbürgerung 2. Ständige Zuwanderung, auch Kinder und

Mehr

Demographiebericht. Cuxhaven, Landkreis. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

Demographiebericht. Cuxhaven, Landkreis. Ein Baustein des Wegweisers Kommune.  kommune.de Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune www.wegweiser kommune.de Cuxhaven, Landkreis Demographiebericht Daten Prognosen Cuxhaven, Landkreis Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren

Mehr

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei BEVÖLKERUNG Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei den Wanderungsbewegungen mit dem In- und Ausland zurückzuführen. 16 / BEVÖLKERUNG

Mehr

Stadt Neuss. Stadt Neuss , b - Anteil der Schulabgänger ohne Schulabschluss an den Schulabgängern des abgeschlossenen Schuljahres

Stadt Neuss. Stadt Neuss , b - Anteil der Schulabgänger ohne Schulabschluss an den Schulabgängern des abgeschlossenen Schuljahres Stadt Neuss 4.5.2.b - Anteil der Schulabgänger ohne Schulabschluss an den Schulabgängern des abgeschlossenen Schuljahres Datenquelle: IT.NRW, Landesdatenbank Grundzahlen: Anzahl Schulabgänger insgesamt,

Mehr

UAG Migrationshintergrund Zielsetzungen und Arbeitsfortschritt

UAG Migrationshintergrund Zielsetzungen und Arbeitsfortschritt Zielsetzungen und Arbeitsfortschritt Vorstellung erster Zwischenergebnisse anlässlich der Frühjahrstagung des VDSt Bonn 2010 Ansgar Schmitz-Veltin, Stuttgart Hintergrund Konstituierung im Sommer 2009 Ziel

Mehr

Die Entwicklung regionaler Disparitäten in. Nordrhein-Westfalen

Die Entwicklung regionaler Disparitäten in. Nordrhein-Westfalen Die Entwicklung regionaler Disparitäten in Anna Maria Schirbaum Vortrag auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt Osnabrück 4. Mai 2012 Gliederung 1. Einleitung 2. Indikatoren und

Mehr

Demographiebericht. Goslar, Landkreis. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

Demographiebericht. Goslar, Landkreis. Ein Baustein des Wegweisers Kommune.  kommune.de Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune www.wegweiser kommune.de Goslar, Landkreis Demographiebericht Daten Prognosen Goslar, Landkreis Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren

Mehr

Wanderungen über die Grenzen Deutschlands

Wanderungen über die Grenzen Deutschlands In absoluten Zahlen, 1975 bis 2011* in Tsd. Westdeutschland 1.502 Deutschland 1 bis 1990 Westdeutschland, ab 1991 Gesamtdeutschland 1.400 1.256 2 Fortzüge enthalten Melderegisterbereinigungen, die Ergebnisse

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Juni 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße

Mehr

Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) Migranten und Alterssicherung - Ergebnisse aus der Statistik der Rentenversicherung -

Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) Migranten und Alterssicherung - Ergebnisse aus der Statistik der Rentenversicherung - Migranten und Alterssicherung - Ergebnisse aus der Statistik der Rentenversicherung - Gründe für niedrigere Renten der Zuwanderer nach Deutschland: - ein Teil der Erwerbsbiografie wurde nicht in Deutschland

Mehr

Migrantinnen in Österreich

Migrantinnen in Österreich Fact Sheet Aktuelles zu Migration und Integration 12 Migrantinnen in Österreich Inhalt Bevölkerung Zuwanderung und Aufenthalt Bildung Arbeit und Beruf Familie und Ehe Internationaler Frauentag Seite 2/3

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2013 Bevölkerungsstand in am 30.06.2013 30.06.2013 31.12.2012 Verlust absolut Verlust prozentual Einwohner insgesamt 95.115 95.847-732 -0,76% davon männlich 46.360 46.799-439 -0,94% davon weiblich

Mehr

Stadt Ingolstadt. Migration in Ingolstadt. Zuzüge und Fortzüge. Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik 1

Stadt Ingolstadt. Migration in Ingolstadt. Zuzüge und Fortzüge. Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik 1 Zuzüge und Fortzüge Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik 1 Begriffserläuterungen Migration: Verlegung des Lebensmittelpunktes über eine sozial bedeutsame Entfernung Wanderungen: Zuzüge und

Mehr

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Anna-Kristin Brettschneider, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Ute Ellert, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Liane Schenk,

Mehr

Sozialpolitisches Hearing - Altersarmut in Kiel Wissenschaftszentrum Kiel

Sozialpolitisches Hearing - Altersarmut in Kiel Wissenschaftszentrum Kiel Sozialpolitisches Hearing - Altersarmut in Kiel - 08.12.2011 Wissenschaftszentrum Kiel Altersarmut in Kiel 1. Zur Entwicklung der Armut in Kiel 2. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach

Mehr

Erfahrungen aus der Flüchtlingsmigration des Balkankrieges. Frühjahrstagung 2016 in Kassel 19. April 2016

Erfahrungen aus der Flüchtlingsmigration des Balkankrieges. Frühjahrstagung 2016 in Kassel 19. April 2016 Frühjahrstagung 2016 in Kassel 19. April 2016 http://www.diercke.de/content/europa-nach-dem-zweiten-weltkrieg-1949-978-3-14-100770-1-92-4-0 Quelle: Migrationsprofil Westbalkan, BAMF 2015 1980: Tod von

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2014: Wanderungen, Geburten und Sterbefälle

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2014: Wanderungen, Geburten und Sterbefälle Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung 18.11.2015 Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2014: Wanderungen, Geburten

Mehr

Sozialbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Essen

Sozialbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Essen Sozialbericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Sozialbericht Daten - Prognosen, kreisfreie Stadt Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Soziale Lage 2014 3. Wirtschaft & Arbeit

Mehr

Demografie, Fachkräfte, Handlungsfelder

Demografie, Fachkräfte, Handlungsfelder der Bundesagentur für Arbeit 04.11.2013 Martina Sarter BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter:

Mehr

Kommunale Sozialpolitik und SGB II/SGB III

Kommunale Sozialpolitik und SGB II/SGB III Referat für Jugend, Familie und Soziales Kommunale Sozialpolitik und SGB II/SGB III Workshop Kooperation schafft Mehrwert Führungsakademie der BA 24. Juli 2013 Inhalt 1. Kommunale Sozialpolitik: Grundsätze

Mehr

Armut von Kindern mit Migrationshintergrund

Armut von Kindern mit Migrationshintergrund Carolin Butterwegge Armut von Kindern mit Migrationshintergrund Ausmaß, Erscheinungsformen und Ursachen» z."{ i; VS VERLAG Inhalt Einleitung 11 I Begriffe, Untersuchungsgruppe, Forschungsstand und Konzeption

Mehr

Sozialraumorientierte Sozialpolitik im Rahmen des Handlungskonzeptes Gegen Armut und soziale Ausgrenzung

Sozialraumorientierte Sozialpolitik im Rahmen des Handlungskonzeptes Gegen Armut und soziale Ausgrenzung orientierte Sozialpolitik im Rahmen des Handlungskonzeptes Gegen Armut und soziale Ausgrenzung Workshop Stadtteilbezogene Konzepte gegen Armut und soziale Ausgrenzung am 27. August 2014, RuhrCongress Bochum

Mehr

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten Gudrun Kirchhoff Auftaktveranstaltung Ankommen Wohlfühlen Heimisch werden

Mehr

Heinz Fassmann Universität Wien

Heinz Fassmann Universität Wien Heinz Fassmann Universität Wien Vorbemerkung Welche Realitäten einer von Migration geprägten Gesellschaft sind für die Raumentwicklung relevant? Bei dieser Frage geht es um das Zusammenbinden von zwei

Mehr

Integration durch Bildung und Beratung ein kommunaler Erfahrungsbericht aus Offenbach am Main

Integration durch Bildung und Beratung ein kommunaler Erfahrungsbericht aus Offenbach am Main Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik und Integration/Abteilung soziale Stadtentwicklung und Integration Volkshochschule /Fachstelle Bildungskoordinierung und Beratung Integration

Mehr

Die Stuttgarter Einwohner mit Migrationshintergrund

Die Stuttgarter Einwohner mit Migrationshintergrund Die Stuttgarter Einwohner mit Migrationshintergrund im demografischen Wandel Datenquellen, Analysemöglichkeiten und Erkenntnisse aus der Kommunalstatistik Michael Haußmann, Ansgar Schmitz-Veltin Landeshauptstadt

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Beschäftigungssituation von Wiener ArbeitnehmerInnen mit Migrationshintergrund WUSSTEN SIE, DASS knapp 40 % der Wiener ArbeitnehmerInnen ausländische Wurzeln

Mehr