Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen"

Transkript

1 Praktikumsmappe für das Schuljahr 2017 /18 Das Praktikum in der FOS 11 dient der Ergänzung des Unterrichts. Es hat die Aufgabe, auf das Berufsleben vorzubereiten und eine Orientierung für einen Beruf oder ein mögliches Studium zu geben. Die Praktikumsordnung sieht vor, dass das Praktikum durch vier Praktikumsberichte begleitet wird, die von der Schule bewertet und benotet werden. Die Noten für den ersten und den letzten Praktikumsbericht gehen als sonstige Leistung in das Fach Deutsch ein. Der zweite Bericht gehört zum Fach Mathematik, der dritte zum Schwerpunktfach Erziehungs- oder Gesundheitswissenschaften. Die Abgabetermine werden von den Fachlehrerinnen und -lehrern festgesetzt. Die Themen für die vier Teile der Praktikumsmappe sind: 1. Eigene Zielsetzungen für das Praktikum 2. Vorstellung der Einrichtung unter Verwendung statistischer Darstellungsformen 3. Ausarbeitung über ein selbst gewähltes Fachthema (Vertiefung Theorie) 4. Auswertung und Reflexion des Praktikums Die Praktikumsberichte sollen in einer sachlichen, informativen und präzisen Darstellung die verschiedenen Aspekte anschaulich und übersichtlich beschreiben, gegebenenfalls unter Einbeziehung von Tabellen und Statistiken. Für die Berichte gelten folgende formale Vorgaben: Die Berichte 1, 2 und 4 umfassen ca. 2 Seiten Der Umfang des dritten Berichtes ist themenabhängig und wird nicht festgelegt Deckblatt mit Angabe des eigenen Namens und der Einrichtung! Schriftart Arial 11 mit Zeilenabstand 1,5 Seitenränder links und rechts 4cm, oben und unten 2,5 cm Neben dem Inhalt werden darüber hinaus Sauberkeit, Ausdruck, Rechtschreibung und Zeichensetzung bewertet. Berichte, die nicht an den vorgegebenen Terminen abgegeben werden, erhalten die Note 6. Für Fragen zu den Praktikumsaufgaben wenden Sie sich bitte an das Berufskolleg Lise Meitner Lönsweg Ahaus, Tel: , Fax: ; BK-LM@t-online.de

2 1. Praktikumsbericht Eigene Zielsetzungen für das Praktikum Die Aufgaben zum ersten Praktikumsbericht dienen vor allem dazu, die Arbeit im Praktikum bewusster wahrzunehmen und sich durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Erwartungen und der Entwicklung eigener Zielsetzungen aktiv an der Gestaltung des Praktikums zu beteiligen. Beschreiben Sie Ihre Erwartungen an das Praktikum. Welche der an Sie herangetragenen Aufgaben und Erwartungen machen Ihnen ein wenig Sorge und warum? Welche Aufgaben scheinen Ihnen besonders reizvoll und warum? Beschreiben Sie, welche konkreten Ziele Sie sich für Ihr Praktikum setzen. Um welche Ziele wollen Sie sich besonders bemühen? Begründen Sie Ihre Vorhaben und Ziele. Die Note für den 1. Praktikumsbericht wird im Bereich sonstige Leistungen dem Fach Deutsch zugeordnet.

3 2. Praktikumsbericht Vorstellen der Einrichtung unter Verwendung statistischer Darstellungsformen Ziel des zweiten Praktikumsberichts ist es, statistische Daten aus der Praktikumseinrichtung zu sammeln, auszuwerten und tabellarisch und grafisch darzustellen. 1. Erkunden der Einrichtung Machen Sie zunächst in wenigen Sätzen Angaben zu Ihrer Einrichtung (Art, Ort, Träger, Leitung, etc.). Sammeln Sie dann gezielt Informationen über die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Einrichtung, z.b. über deren Berufsausbildung, erworbene Zusatzqualifikationen, das Alter bzw. Dienstalter, Arbeitszeit etc. Stellen Sie anschließend eines der Merkmale in einer aussagefähigen, übersichtlichen Tabelle dar. Ergänzen Sie gegebenenfalls die Tabelle mit statistischen Kennzahlen wie Mittelwert, Median o.ä. 2. Personengruppe der Einrichtung Stellen Sie zuerst die Personengruppe (Kinder, Jugendliche, Bewohner, Patienten, etc.) Ihrer Einrichtung in einigen Sätzen vor. Stellen Sie anschließend ein Merkmal der Personengruppe in einem geeigneten Diagramm grafisch dar. Das Diagramm muss nicht zwingend mit einem PC-Programm angefertigt werden. 3. Schluss Begründen Sie Ihre Entscheidungen zu den beiden Merkmalen. Warum haben Sie sich für diese entschieden? Gab es bei der Diagrammform Alternativen? Entsprechen die Ergebnisse Ihren Erwartungen? Die Note für den 2. Praktikumsbericht wird im Bereich sonstige Leistungen dem Fach Mathematik zugeordnet.

4 3. Praktikumsbericht Ausarbeitung über ein selbst gewähltes Fachthema Im dritten Bericht sollen Sie sich ein Thema aus Ihrem Praktikumsbereich selbstständig auswählen und vertiefend bearbeiten. Dazu sollen Sie geeignete Materialien aus verschiedenen Quellen sammeln und anschließend eine informative, genaue und selbst formulierte Zusammenfassung geben. Das Thema ist vorher mit der betreuenden Lehrkraft abzusprechen. 1. Begründung der Auswahl des Themas Das Thema soll aus einem Bereich Ihrer täglichen Arbeit oder aus dem schulischen Unterricht stammen. Welche Bereiche interessieren Sie besonders? Worüber möchten Sie mehr wissen? Gibt es etwas, was Ihnen noch Probleme bereitet und bei denen Ihnen das Hintergrundwissen fehlt? 2. Fachlich detaillierte und begründete Beschreibung des Themas Lesen Sie sich zunächst in das Thema ein. Wählen Sie dann die wesentlichsten Aspekte des Themas aus und beschaffen sie sich die notwendigen Informationen aus verschiedenen Quellen. Mögliche Quellen sind das Internet, Fachbücher der Einrichtung sowie Gespräche mit Kollegen. 3. Schluss Ziehen Sie ein Fazit aus Ihren Ausführungen und leiten Sie mögliche Konsequenzen für Ihre tägliche Arbeit daraus ab. Der Praktikumsbericht soll ein Deckblatt mit Inhaltsverzeichnis enthalten. Der Umfang der Arbeit wird von den Fachlehrerinnen und -lehrern festgelegt. Der Bericht muss vor der Abgabe in der Schule von der Einrichtung unterschrieben werden. Die Note für den 3. Praktikumsbericht wird im Bereich sonstige Leistungen dem Schwerpunktfach Erziehungs- oder Gesundheitswissenschaften zugeordnet.

5 4. Praktikumsbericht Auswertung und Reflexion des Praktikums Der vierte Bericht dient einer abschließenden Betrachtung der Zeit während ihres Praktikums. Inhalt und Ziel der Aufgabe ist es, zu reflektieren, welches Wissen Sie an ihrem Praktikumsplatz sammeln konnten und welche positiven und negativen Erfahrungen Sie während dieser Zeit gemacht haben. Er dient zudem als Vorbereitung einer abschließenden Praktikumsauswertung in der Klasse. Erwartet wird eine ehrliche und kritische Auseinandersetzung mit Ihrer Arbeit während Ihres Praktikums. 1. Fachliche Kenntnisse des Praktikums Beschreiben Sie, welche Kenntnisse Sie erwerben konnten und eventuell aus dem Unterricht in der Schule vertiefen konnten. Welche dieser Kenntnisse helfen Ihnen bei der beruflichen Zukunft? Auf welche Kenntnisse könnten Sie verzichten? 2. Personelle Ebene des Praktikums Beschreiben Sie, welche Aufgaben Ihnen besonders leicht gefallen sind und welche Sie nur ungern erledigt haben. Welche Erfahrungen konnten Sie beim Umgang mit Kolleginnen und Kollegen bzw. Kindern oder Jugendlichen machen. Haben Sie Ihrer Meinung nach Dinge besonders gut gemacht und sind Sie dafür gelobt worden? Reflektieren Sie, wie Sie mit den körperlichen und psychischen Belastungen klargekommen sind. 3. Zusammenarbeit mit der Einrichtung Beschreiben Sie die Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Einrichtung. Wer stand als Ansprechpartner bei Problemen zur Verfügung? Wie sah die Hilfestellung der Ansprechpartner bei Problemen aus? Wurden die Vertragsbedingungen von allen Beteiligten eingehalten? Die Note für den 4. Praktikumsbericht wird im Bereich sonstige Leistungen dem Fach Deutsch zugeordnet.

Berufsbildende Schule Cochem

Berufsbildende Schule Cochem Alle grünen Bearbeitungshinweise sind vor Ausdruck zu löschen bzw. individuell anzupassen!!! Diese Praktikumsbericht Vorlage soll Ihnen eine Unterstützung bei der Erstellung Ihres Praktikumsberichts sein.

Mehr

Hinweise für die Erstellung einer Praktikumsmappe

Hinweise für die Erstellung einer Praktikumsmappe Georg-Kerschensteiner-Berufsbildungszentrum Berufsbildende Schule Technik 2 Ludwigshafen am Rhein HBF Hinweise für die Erstellung einer Praktikumsmappe I. Allgemeine Hinweise: Eine Praktikumsmappe trägt

Mehr

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9 Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9 Die Praktikumsmappe wird im Fach Wirtschaft benotet. Kriterien für die Benotung der Mappe befinden sich auf den Seiten

Mehr

Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2016/2017 (Praktikumszeitraum )

Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2016/2017 (Praktikumszeitraum ) Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2016/2017 (Praktikumszeitraum 20.03.-07.04.2017) Aufbau der Praktikumsmappe als Klassenarbeit Teil 1 Bevor du dein Praktikum beginnst, solltest du diesen ersten Teil

Mehr

LF 5: Praktikum Arbeitsblatt HBF. Gliederung:

LF 5: Praktikum Arbeitsblatt HBF. Gliederung: LF 5: Praktikum Arbeitsblatt 10 11 HBF Gliederung: 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Beschreibung des Praktikumsbetriebes 4. Tätigkeitsberichte 4.1 Tagesberichte 4.2 Wochenberichte 4.3 Ausführliche

Mehr

Eure Zeit in den Betrieben soll durch die Erstellung einer Praktikumsmappe ausführlich dokumentiert werden.

Eure Zeit in den Betrieben soll durch die Erstellung einer Praktikumsmappe ausführlich dokumentiert werden. Praktikumsbericht Klasse 8 Liebe Schülerinnen und Schüler der 8.Klassen, in Kürze findet euer Betriebspraktikum statt. Es erwartet euch eine aufregende und spannende Zeit, in der ihr wichtige Erfahrungen

Mehr

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum -

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum - Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum - Lehrerbildung Der Praktikumsbericht richtet sich nach den Erfahrungen des Praktikums und reflektiert diese. Allgemeine inhaltliche Vorgaben Der zentrale Aspekt

Mehr

Eure Zeit in den Betrieben soll durch die Erstellung einer Praktikumsmappe ausführlich dokumentiert werden.

Eure Zeit in den Betrieben soll durch die Erstellung einer Praktikumsmappe ausführlich dokumentiert werden. Praktikumsbericht Klasse 9 Liebe Schülerinnen und Schüler der 9.Klassen, in Kürze findet euer Betriebspraktikum statt. Es erwartet euch eine aufregende und spannende Zeit, in der ihr wichtige Erfahrungen

Mehr

Praktikumsmappe - Kriterien / Anforderungen -

Praktikumsmappe - Kriterien / Anforderungen - Praktikumsmappe - Kriterien / Anforderungen - 1. Deckblatt Beruf, in dem man das Praktikum absolviert hat Name, Ort des Betriebes Zeitraum des Praktikums eigener Name mit Anschrift 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deckblatt. Praktikumsbericht zum Betriebspraktikum von

Deckblatt. Praktikumsbericht zum Betriebspraktikum von Deckblatt Praktikumsbericht zum Betriebspraktikum von Klasse: Schuljahr: Zeitraum: Betrieb/ Unternehmen: Betriebsabteilung: Betreuer im Betrieb: Betreuungslehrer/in: Abgabetermin Inhaltsverzeichnis (kommentiert)

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

Jahrgang 9 vom bis

Jahrgang 9 vom bis Betriebspraktikum Jahrgang 9 vom 31.10.2016 bis 18.11.2016 Name / Klasse: Betrieb: Ausbildungsberuf: Betreuer/in: Lehrer/in: Inhalt Seitenzahl: Vorbemerkungen Aufgabenstellung Bericht 3 4 5 1. Erwartungen

Mehr

Leitfaden für den Praktikumsbericht in der Jahrgangsstufe 9 Liebe Schülerinnen und Schüler,

Leitfaden für den Praktikumsbericht in der Jahrgangsstufe 9 Liebe Schülerinnen und Schüler, Leitfaden für den Praktikumsbericht in der Jahrgangsstufe 9 Liebe Schülerinnen und Schüler, ihr werdet nun im Rahmen eurer schulischen Ausbildung erste Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln. Sicherlich

Mehr

CMG Marsberg Schülerbetriebspraktikum. Praktikumsbericht Jgst. 9

CMG Marsberg Schülerbetriebspraktikum. Praktikumsbericht Jgst. 9 CMG Marsberg Schülerbetriebspraktikum Praktikumsbericht Jgst. 9 Über die zwei Wochen deines Betriebspraktikums musst du einen Bericht schreiben. Neben der Beurteilung deiner Praktikumstätigkeit durch den

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Berufsbildende Schule Cochem PRAKTIKUMSBERICHT. Max Mustermann Schuljahr 20 /20

Berufsbildende Schule Cochem PRAKTIKUMSBERICHT. Max Mustermann Schuljahr 20 /20 Praktikumsbericht Vorlage Muster Deckblatt Berufsbildende Schule Cochem PRAKTIKUMSBERICHT Max Mustermann Schuljahr 20 /20 über das abgeleistete Praktikum bei Firma XY, Mustermannweg 11, 99999 Musterstadt

Mehr

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums Hinweise 1 für pädagogische Institutionen zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Schulpraxisamt PH Weingarten Kirchplatz 2 88250

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Kiel, den 23.08.2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch

Mehr

Hinweise für den Praktikumsbericht

Hinweise für den Praktikumsbericht Hinweise für den Praktikumsbericht Allgemeines zum Praktikumsbericht Der Praktikumsbericht ist in einem zusammenhängenden Text zu verfassen und nicht in Stichworten. Verwende einen Ordner oder einen Schnellhefter.

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Handreichungen. für die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft. Klasse 11 und 12

Handreichungen. für die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft. Klasse 11 und 12 Handreichungen für die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft Klasse 11 und 12 Abteilung Hauswirtschaft Abteilungsleiterin Frau Wittinghofer BBS 7 der Region Hannover Im Moore 38, 30167 Hannover Tel.:

Mehr

Der schriftliche BOGY-Praktikumsbericht

Der schriftliche BOGY-Praktikumsbericht Der schriftliche BOGY-Praktikumsbericht Vorarbeiten tägliche Notizen während des Praktikums weitere Informationsbeschaffung (z.b. BIZ in der regionalen Agentur für Arbeit, http://berufenet.arbeitsagentur.de)

Mehr

Vorgaben zum Aufbau einer Praktikumsmappe

Vorgaben zum Aufbau einer Praktikumsmappe Vorgaben zum Aufbau einer Praktikumsmappe Format der Mappe: DINA 4 Schnellhefter DINA 4 Papier kein Ordner nicht in Klarsichthüllen stecken! Einseitiger Druck Rand auf jeder Seite: 2 2,5 cm Format Schrift:

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Die Abschlussprüfung für Schulfremde zum Erwerb des Abschlusszeugnisses der Hauptschule

Die Abschlussprüfung für Schulfremde zum Erwerb des Abschlusszeugnisses der Hauptschule Theodor-Heuglin-Schule Die Abschlussprüfung für Schulfremde zum Erwerb des Abschlusszeugnisses der Hauptschule Theodor-Heuglin-Schule Hirschlanden-Schöckingen Prüfungsteile Schriftliche Prüfungen (Zeit-

Mehr

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen Der BORS-Ordner Für deinen Ordner musst du dich unbedingt an folgende Anweisungen halten: 1. Fertige ein Deckblatt für deinen Ordner an. Titel: TOP BORS, Name, Klasse, Schuljahr. 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom 11.11.-22.11.2013 Anforderungen: Erstellen einer Praktikumsmappe Formale Anforderungen Checkliste Titelblatt mit Name, Betrieb, Datum Schreibweise mit dem

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Praktikums- Portfolio

Praktikums- Portfolio Praktikums- Portfolio, Vorname Klasse Klassenleiter/in: Betreuende Lehrkraft: 2015/16 Lise-Meitner-Schule Rudower Straße 184 12351 Berlin-Neukölln Berlin, den Praktikumsstelle Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

WIRTSCHAFTSPRAKTIKUM 2018

WIRTSCHAFTSPRAKTIKUM 2018 WIRTSCHAFTSPRAKTIKUM 2018 Liebe Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase, wie erwartet, wird auch im kommenden Schuljahr (05. bis 09. Februar 2018) ein Wirtschaftspraktikum von unserer Schule durchgeführt

Mehr

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRUM FÜR EMPIRISCHE UNTERRICHTS- UND SCHULFORSCHUNG (ZeUS) Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS HINWEISE ZUR ABFASSUNG EINES BERICHTS (Umfang: max. 8 Seiten)

Mehr

Betriebspraktikum Klasse 9

Betriebspraktikum Klasse 9 Betriebspraktikum Klasse 9 Hinweise zur Erstellung des Praktikumshefters und Terminplanung: Verwendung eines Hefters ohne Klarsichthüllen Sachliche Gestaltung des Hefters nach den Vorgaben Schrifttyp Arial

Mehr

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP)

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP) Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP) 2016-17 Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis zu den Herbstferien Nach den Herbstferien

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2017 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Die BOT-Mappe. A. Äußere Form. B. Deckblatt. C. Inhaltsverzeichnis. Die BOT-Mappe sollte folgendermaßen gestaltet sein:

Die BOT-Mappe. A. Äußere Form. B. Deckblatt. C. Inhaltsverzeichnis. Die BOT-Mappe sollte folgendermaßen gestaltet sein: Die BOT-Mappe Die BOT-Mappe sollte folgendermaßen gestaltet sein: A. Äußere Form - möglichst mit Computer ansonsten Schönschrift (keine exotischen Schriftarten, Bildchen, ClipArts o.ä.; auf Lesefreundlichkeit

Mehr

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 0 Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 1 Startnummer Liebe Schülerin, lieber Schüler, Du hast Dir sicher schon einmal Gedanken gemacht, welche beruflichen Tätigkeiten Du interessant findest. Das vor Dir

Mehr

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften!

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften! -Formblatt 1- Projektprüfung Jahrgang 10 LAUFZETTEL Name: Klasse: Unterschrift Fachlehrer/ Klassenlehrer Themen des Gesprächs und Notizen 1. Sichtungstreffen Datum: 2. Sichtungstreffen Datum: 3. Sichtungstreffen

Mehr

Projektpräsentation 2016/17. Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen

Projektpräsentation 2016/17. Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen Projektpräsentation 2016/17 Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen Gliederung 1. Die Projektpräsentation was ist das? 2. Gründe für eine Projektpräsentation 3. Beteiligte Fächer 4. Ablauf 5. Bewertung

Mehr

GYMNASIUM AM KOTHEN. Leitfaden für die Erstellung der Praktikumsmappe. 1. Allgemeines Ziel des Berichts. 2. Vorarbeiten für den Bericht

GYMNASIUM AM KOTHEN. Leitfaden für die Erstellung der Praktikumsmappe. 1. Allgemeines Ziel des Berichts. 2. Vorarbeiten für den Bericht GYMNASIUM AM KOTHEN Schluchtstraße 34-42285 Wuppertal - 0 202 563 6533 Leitfaden für die Erstellung der Praktikumsmappe 1. Allgemeines Ziel des Berichts Die Einforderung des Praktikumsberichts durch die

Mehr

Deckblatt. Praktikumsbericht zum Betriebspraktikum von

Deckblatt. Praktikumsbericht zum Betriebspraktikum von Deckblatt Praktikumsbericht zum Betriebspraktikum von Klasse: Schuljahr: Zeitraum: Betrieb/ Unternehmen: Betriebsabteilung: Betreuer im Betrieb: Betreuungslehrer/in: Abgabetermin Inhaltsverzeichnis (kommentiert)

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium

Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium 1 Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Franz-Jacob-Str. 8 10369 Berlin-Lichtenberg Tel.: (030) 9760 9567 Fax: (030) 9760 9569 Email: jgherder.sek@versanet.de Homepage : www.jgherder.de Verbindliche Vorgaben

Mehr

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12) I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften

Mehr

Hartmut Hasenkamp (Direktor im Amt für Lehrerbildung) Homepage: Liebe Studierende,

Hartmut Hasenkamp (Direktor im Amt für Lehrerbildung) Homepage:  Liebe Studierende, Liebe Studierende, bei der Wahl Ihres Studiums haben Sie sich entschieden, Lehrerin / Lehrer zu werden. Damit haben Sie ein breit gefächertes Studium gewählt, das Ihnen Kenntnisse vermittelt und Erkenntnisse

Mehr

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

Studienportfolio für das Betriebspraktikum Studienportfolio für das Betriebspraktikum Name:... Matrikelnummer:.. Betrieb(e):.... Zeitraum: Ein Betriebspraktikum als Bestandteil des Lehramtsstudiums? Welche Zielsetzungen stehen dahinter? Was kann

Mehr

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation schriftliche Dokumentation schriftliche Dokumentation Berufliches Gymnasium Berufskollegs Berufsfachschulen Berufsschulen Thema Fach: Lehrer(in): Verfasser(in)/Schülername: Schulart: Klasse: Schuljahr:

Mehr

Handreichung zur Hausarbeit

Handreichung zur Hausarbeit Verordnung des Kultusministeriums über den Vorbereitungsdienst und die Zweite Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik (Sonderpädagogiklehramtsprüfungsordnung II - 2014) Verordnungstext Hinweise/Erläuterungen

Mehr

Vertiefungsarbeit EBA

Vertiefungsarbeit EBA Vertiefungsarbeit EBA Auftrag: Erstellen Sie im Rahmen eines gemeinsamen Oberthemas in Einzelarbeit oder in Partnerarbeit eine Dokumentation über ein Thema Ihrer Wahl, das Sie mit Ihrer Lehrperson absprechen.

Mehr

Mein Betriebspraktikum

Mein Betriebspraktikum Mein Betriebspraktikum Begleitheft Oberstufe Freie Christliche Gesamtschule Düsseldorf Version: 1.0 Letzte Überarbeitung: 07.03.2015 Inhalt Checkliste 3 Allgemeines zum Betriebspraktikum 4 Aufbau des Praktikumsberichts

Mehr

Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Ich verfüge über die Fähigkeit ein berufliches Handlungsfeld im Rahmen der Berufswelt zu erkunden und seine Relevanz für mein Studium und meinen

Mehr

INSTITUT FÜR FINANZMANAGEMENT ABTEILUNG: FINANCE & ACCOUNTING. Leitfaden für das Praktikum aus Finance & Accounting und dessen Aufarbeitung

INSTITUT FÜR FINANZMANAGEMENT ABTEILUNG: FINANCE & ACCOUNTING. Leitfaden für das Praktikum aus Finance & Accounting und dessen Aufarbeitung INSTITUT FÜR FINANZMANAGEMENT ABTEILUNG: FINANCE & ACCOUNTING Leitfaden für das Praktikum aus Finance & Accounting und dessen Aufarbeitung Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzungen zur Absolvierung der Praxis...

Mehr

Christliche Schule Dresden

Christliche Schule Dresden Checkliste zum Führen der Praktikumsmappe Seite 1 selbst gestaltetes Deckblatt 2 Checkliste und Aufgaben 3 Merkblatt für Praktikantinnen und Praktikanten 4 Tätigkeitsnachweise 5 Wahlthema 6 Praktikumseinschätzung

Mehr

PRAKTIKUMSBÜRO PD Dr. Rolf Brack Bewegungswissenschaft Allmandring Stuttgart

PRAKTIKUMSBÜRO PD Dr. Rolf Brack Bewegungswissenschaft Allmandring Stuttgart PD Dr. Rolf Brack STUDIENGANG DIPLOMSPORTWISSENSCHAFT INFORMATIONEN ZUM GRUNDRAKTIKUM Nach der Prüfungsordnung für den Studiengang Diplomsportwissenschaft ( 2, 5) ist im Rahmen des Grundstudiums ein Grundpraktikum

Mehr

Sozialpraktikum. Praktikumsbericht. Schulen der Brede Berufskolleg Gymnasium Realschule. Name des/der Praktikanten/in: Schulen der Brede Abteilung:

Sozialpraktikum. Praktikumsbericht. Schulen der Brede Berufskolleg Gymnasium Realschule. Name des/der Praktikanten/in: Schulen der Brede Abteilung: Sozialpraktikum Praktikumsbericht Name des/der Praktikanten/in: Schulen der Brede Abteilung: Zeitraum des Praktikums: Name und Adresse der Einrichtung: Name des/der betreuenden Lehrers/in: Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abschnitt B Was passt zu mir?

Abschnitt B Was passt zu mir? Abschnitt B Was passt zu mir? Name Register 5: Praktika / Praktisch ausprobieren Ziel Betriebspraktika und ähnliche Veranstaltungen dokumentieren Vom BWP gestellte Inhalte Weitere mögliche Inhalte Erfahrungen

Mehr

Praktikumsbericht 2010

Praktikumsbericht 2010 Praktikumsbericht 2010 Über die zwei Wochen deines Betriebspraktikums musst du, wie du weißt, einen Bericht schreiben. Neben der Beurteilung deiner Praktikumstätigkeit durch deine/n BetreuerIn im Betrieb

Mehr

Der Bericht über das Betriebspraktikum (Praktikumsmappe)

Der Bericht über das Betriebspraktikum (Praktikumsmappe) Kaiserin-Augusta-Schule - Georgsplatz 10-50676 Köln Stand: 05.01.16 Der Bericht über das Betriebspraktikum (Praktikumsmappe) Ein wichtiger Teil des Praktikums besteht in der Abfassung eines Berichts, indem

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrates des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Praktikum Deutsch. von: in der Zeit vom 14. September bis 2. Oktober bei: als: Betriebspraktikum 2015 Deutsch-Mappe Sekundarschule Haaren

Praktikum Deutsch. von: in der Zeit vom 14. September bis 2. Oktober bei: als: Betriebspraktikum 2015 Deutsch-Mappe Sekundarschule Haaren Praktikum 2015 Deutsch von: Sekundarschule Haaren, Klasse in der Zeit vom 14. September bis 2. Oktober 2015 bei: als: Deutsch-Mappe Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Deckblatt... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 (mit

Mehr

Praktikumsbericht BORS Wichtig: Letzter Abgabetermin: (bei verspäteter Abgabe um einen Tag ( - 1 Note), danach 6,0)

Praktikumsbericht BORS Wichtig: Letzter Abgabetermin: (bei verspäteter Abgabe um einen Tag ( - 1 Note), danach 6,0) 1 Realschule Schenkensee Schwäbisch Hall Praktikumsbericht BORS Wichtig: Letzter Abgabetermin: 23.03.2017 (bei verspäteter Abgabe um einen Tag ( - 1 Note), danach 6,0) Formale Gestaltung: arbeite mit dem

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis zu den Herbstferien Nach

Mehr

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Bewertungsbereiche Bewertungsaspekte Dauer und Umfang Kl. 7-9 ca. 10-15 Min (mit behutsamem Einstieg in Klasse 7) Kl. 10 - KS2 ca. 20-30

Mehr

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen? Merian Realschule Ladenburg Lieber Schüler, dieser Leitfaden soll dir die Projektarbeit erleichtern. Da der Leitfaden für alle Projekte angewendet werden soll, ist er zum Teil recht allgemein formuliert.

Mehr

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017 ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017 Zusammenstellung Römer-Zimmermann Robert-Bosch-Realschule Giengen Aktualisierung R. Zeitler Stand 09/2016 Prüfungen: Gesamtübersicht EUROKOM ( zw. 07. und 11.11.2016)

Mehr

Berufsorientierung an der Realschule Neckargemünd - Schülerinformation

Berufsorientierung an der Realschule Neckargemünd - Schülerinformation Berufsorientierung an der Realschule Neckargemünd - Schülerinformation Inhalt: Seitenzahl: 1) BORS - Terminkalender zur Übersicht Seite 2 2) Die Projektmappe Beispiel für ein Deckblatt / die Gliederung

Mehr

Checkliste für Schüler und Eltern

Checkliste für Schüler und Eltern Checkliste für Schüler und Eltern Phase Themen- und Gruppenwahl Termin 39. KW (bis zum 30.90.) 1. Mit welchem Thema möchte ich mich beschäftigen? 2. Mit welchen Schülern möchte ich zusammenarbeiten? 3.

Mehr

CMG Marsberg Schülerbetriebspraktikum Praktikumsbericht Jgst. 9

CMG Marsberg Schülerbetriebspraktikum Praktikumsbericht Jgst. 9 CMG Marsberg Schülerbetriebspraktikum Praktikumsbericht Jgst. 9 Über die zwei Wochen deines Betriebspraktikums musst du einen Bericht schreiben. Neben der Beurteilung deiner Praktikumstätigkeit durch den

Mehr

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen Die fachpraktische Ausbildung beinhaltet: o die fachpraktische Tätigkeit in der Ausbildungsstelle (Praktikum) und o die fachpraktische Anleitung

Mehr

Praktikum von: in der Zeit vom 19. September bis 7. Oktober bei: als: Genaue Bezeichnung des Ausbildungsberufes. Betriebspraktikum 2016

Praktikum von: in der Zeit vom 19. September bis 7. Oktober bei: als: Genaue Bezeichnung des Ausbildungsberufes. Betriebspraktikum 2016 Praktikum 2016 von:, Klasse in der Zeit vom 19. September bis 7. Oktober 2016 bei: als: Genaue Bezeichnung des Ausbildungsberufes Inhaltsverzeichnis Thema Namen und Adressen Praktikant: Name, Vorname Straße,

Mehr

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung D E U T S C H E N G L I S C H M A T H E M A T I K Jahresleistung ½ Jahresleistung ½ Jahresleistung ½ Schriftliche Prüfung ½ EuroKom Prüfung Schriftliche Prüfung ½ Schriftliche Prüfung ½ Mi 26. 4. 2017

Mehr

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT Klasse 8 Referat: Dauer: ca. 15-20 Minuten + anschließende Fragen Grundsätzliche alle Bereiche aus Naturwissenschaft und Technik, die nicht ausführlich im normalen Fachunterricht behandelt werden Inhalt:

Mehr

Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen

Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen I. Allgemeines Die Berichte sind Teil der Beurteilung der Leistungen in der fachpraktischen Ausbildung an

Mehr

Information der Jahrgangsstufe August 2017 BERUFSPRAKTIKUM

Information der Jahrgangsstufe August 2017 BERUFSPRAKTIKUM Information der Jahrgangsstufe 11 23. August 2017 BERUFSPRAKTIKUM 12.03.-23.03.2018 Themen der Info-Veranstaltung Stellenwert des Berufspraktikums im Konzept der Berufsvorbereitung am MTG Funktion des

Mehr

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung INFO Facharbeit + Besondere Lernleistung Detaillierte Informationen finden sich in den entsprechenden Rechtsvorschriften und in der Handreichung Arbeitsformen in der gymnasialen Oberstufe. Facharbeit 1.

Mehr

Leitfaden zur Erstellung des Praktikumsberichts im Ein-Fach-BA Erziehungswissenschaft Schwerpunkt: Soziapädagogik

Leitfaden zur Erstellung des Praktikumsberichts im Ein-Fach-BA Erziehungswissenschaft Schwerpunkt: Soziapädagogik Stand: SoSe 2016 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 48143 Münster Leitfaden zur Erstellung des Praktikumsberichts im Ein-Fach-BA Erziehungswissenschaft

Mehr

Name: Praktikumsbericht. Name des Betriebes. Adresse

Name: Praktikumsbericht. Name des Betriebes. Adresse Name: 11.04 29.04.2016 Praktikumsbericht Name des Betriebes Adresse Praktikumsbericht Vereinbarungen 1) Hiermit versichere ich, dass ich die Aufgabe zum Thema Erwartungen an mein Praktikum vor Antritt

Mehr

Anleitung zur Erstellung des Betriebspraktikumsberichts in Jahrgang 9

Anleitung zur Erstellung des Betriebspraktikumsberichts in Jahrgang 9 Anleitung zur Erstellung des Betriebspraktikumsberichts in Jahrgang 9 Formale Vorgaben: Dein Bericht wird mithilfe eines Ordners bzw. eines Schnellhefters abgegeben. Folgendes muss enthalten sein: Deckblatt

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: L.ZBL.09150 Thema der Arbeit: der Abgabe des Posters der mündlichen Prüfung Datum Gesamtpunktzahl Poster: /40 (Inhalt -

Mehr

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016 Kulturmanagement Berufsbegleitender Kompaktkurs 10. November 2015 18. Juni 2016 Formalitäten Hinweise zu Ablauf, Gestaltung, Bewertung Formblatt Themenvorschlag Formblatt Bewertung Anlage Eidesstattliche

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor-Thesis & Praktikum

Informationsveranstaltung Bachelor-Thesis & Praktikum Informationsveranstaltung Bachelor-Thesis & Praktikum B.A. Berufspädagogik 04. April 2016 Dipl.-Gwl. Duygu Sari & Dipl.-Gwl. Matthias Wyrwal Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung für Berufspädagogik

Mehr

Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung

Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung Interessen und Fähigkeiten Gruppenfindung Themenformulierung Gruppensitzungen Beratungsgespräche Vorbereitung Präsentation Vorbereitung Prüfungsgespräch Prüfung Bewertung Präsentationsformen / Medien Dokumentation

Mehr

Lastenheft. Inhalt. Praktikum

Lastenheft. Inhalt. Praktikum Lastenheft Praktikum Integration der LPI-Zertifizierung 'Linux Essentials' in die Curricula der verschiedenen Bildungsgänge des Hans-Böckler-Berufskollegs Hans-Böckler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe

Mehr

Handreichung zur Hausarbeit

Handreichung zur Hausarbeit Verordnung des Kultusministeriums über den Vorbereitungsdienst und die Zweite Staatsprüfung für das Lehramt Grundschule (Grundschullehramtsprüfungsordnung II - 2014) Verordnungstext Hinweise/Erläuterungen

Mehr

Informationen zum außerschulischen Praktikum (ASP)

Informationen zum außerschulischen Praktikum (ASP) Informationen zum außerschulischen Praktikum (ASP) Inhalt 1 Gesetzliche Grundlagen 2 Ablauf und Umfang des außerschulischen Praktikums 2.1 Ziele 2.2 Voraussetzungen 2.3 Anforderungen an die Praktikumsstelle

Mehr

Anleitung zum Erstellen einer schriftlichen Ausarbeitung TOP SE

Anleitung zum Erstellen einer schriftlichen Ausarbeitung TOP SE Anleitung zum Erstellen einer schriftlichen Ausarbeitung TOP SE Die schriftliche Ausarbeitung MUSS folgenden Aufbau haben: Äußere Form - Clip-Ordner, Ordner, Schnellhefter - KEINE Klarsichthüllen!!! -

Mehr

Abschlussprüfung. an der Realschule Neuffen

Abschlussprüfung. an der Realschule Neuffen an der Realschule Neuffen Termine: Überblick: Deutsch Englisch Mathematik NWA Te/ MUM/ F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

KREISHANDWERKERSCHAFTEN BOCHUM UND HERNE. Praktikumsmappe. Die Praktikumsmappe wird herausgegeben und finanziert von

KREISHANDWERKERSCHAFTEN BOCHUM UND HERNE. Praktikumsmappe. Die Praktikumsmappe wird herausgegeben und finanziert von KREISHANDWERKERSCHAFTEN BOCHUM UND HERNE BerufsWahlPass für Bochum und Herne Ihr Begleiter für die Berufs- und Studienwahl Praktikumsmappe für Die Praktikumsmappe wird herausgegeben und finanziert von

Mehr

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung Kompetenzenportfolio Leistungsziel 7.4.3 für die Berufsschule gemäss Standardlehrplan : Aus den Tätigkeiten und Kompetenzen ein Kompetenzenportfolio ableiten I: Definition Kompetenzenportfolio I: Sinn

Mehr

30 ECTS für die Praxisphase, der Bericht ist hierbei einer der Hauptbewertungspunkte

30 ECTS für die Praxisphase, der Bericht ist hierbei einer der Hauptbewertungspunkte Grundlagen 30 ECTS für die Praxisphase, der Bericht ist hierbei einer der Hauptbewertungspunkte Abgabetermin: verbindlich am 28. bzw. 29.2. (je nach Kalenderjahr. Keine Verlängerung möglich). Einzelregelungen

Mehr

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten:

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten: Hilfreiche Tipps für dein Praktikum 1. Hä? - Fragen machen schlau, aber nicht klein! Natürlich weißt du als Praktikant/in noch nicht alles und manches verstehst du auch nicht gleich. Bitte sag nie: Das

Mehr

Leitfaden für den Praxisbericht und die Präsentation. M.A. Betriebswirtschaft und M.Sc. Financial Management

Leitfaden für den Praxisbericht und die Präsentation. M.A. Betriebswirtschaft und M.Sc. Financial Management Leitfaden für den Praxisbericht und die Präsentation M.A. Betriebswirtschaft und M.Sc. Financial Management Praxisbüro FB Wirtschaft Fachhochschule Dortmund Nach Abschluss des Praxissemesters müssen Studierende

Mehr

Hinweise zur Zwischen- und Abschlussprüfung. Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Hinweise zur Zwischen- und Abschlussprüfung. Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Hinweise zur Zwischen- und Abschlussprüfung Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Bonner Talweg 17 53113 Bonn Ansprechpartner:

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.

Mehr

Bericht über das Berufspraktikum vom

Bericht über das Berufspraktikum vom Bericht über das Berufspraktikum vom durchgeführt bei: Name und Anschrift des Unternehmens, der Einrichtung erstellt durch: der eigene Name, Klasse, Schuljahr Inhaltsverzeichnis 1. Vor dem Praktikum...

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: Thema der Arbeit: Datum der Abgabe: Gesamtpunktzahl: /10 (Formales) + / 50 (Inhalt) + /30 (Wissenschaftliches Arbeiten und

Mehr

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT 1 Betreuer als Ansprechpartner KONTAKT BETREUER / STUDENT Besprechung und Einweisung in die Aufgabenstellung Student arbeitet sich ein (Literatur, Kontaktstellen,

Mehr

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam ist darauf ausgerichtet, Studierende auf eine

Mehr

Meine Lernplanung Vorbereitung der berufsorientierenden Messe

Meine Lernplanung Vorbereitung der berufsorientierenden Messe Vorbereitung der berufsorientierenden Messe Was bringt der Messebesuch? Ein Messebesuch kann dir bei deiner Berufs- und Studienwahl helfen. Du kannst vor Ort direkt mit den Ausstellern in persönlichen

Mehr