Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe"

Transkript

1 Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe

2 Die Struktur der gymnasialen Oberstufe 2016 Abiturprüfung in 4 FächernF Qualifikationsphase Q2.1 und Q Qualifikationsphase Q1.1 und Q1.2 Versetzung, Mittlerer Schulabschluss Einführungsphase EF

3 Kurssystem Grundkurse (GK),, 3-st3 stündig, S0: 4-st4 stündig Leistungskurse (LK, ab Q1) 5-st5 stündig Vertiefungsfächer (VX), 2-st2 stündig, Halbjahr od. Schuljahr Projektkurse, 2-st2 stündig, ab Q1 ganzes Schuljahr

4 Rahmenbedingungen 102 Wochenstunden insgesamt in SII Wochenstunden in jeder Stufe EF: 10 GK + 2 Vertiefungsfächer Q1 - Q2: 2 LK + 8 GK

5 Aufgabenfelder und Fächer 1. Sprachlich-literarisch literarisch-künstlerisches AF Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch (ab Kl. 8), Spanisch (S0), Lateinisch (ab Kl. 8), Kunst,, Musik, Literatur 2. Gesellschaftswissenschaftliches AF Geschichte,, Geschichte bil. franz., Erdkunde, Erdkunde bil. franz., Erziehungswissenschaften, Philosophie, Sozialwissenschaften (nur Q2) 3. Mathematisch-naturwissenschaftliches AF Mathematik, Physik, Biologie, Chemie Religion Sport

6 Geschichte: Besondere Regelungen (1) 2 Halbjahre Pflichtbelegung in Q1 oder Q2 (ZK) Wahl von 2 Fächern F aus: Geschichte, Erdkunde, Erziehungswissenschaft Wahl von Geschichte Religion: 2 Halbjahre Pflichtbelegung Religion oder Philosophie in Q1 Sozialwissenschaften: 2 Halbjahre Pflichtbelegung in Q2 (ZK)

7 Fächerwahl in der EF Deutsch eine aus der SI fortgeführte moderne Fremdsprache Kunst oder Musik ein gesellschaftswissenschaftliches Fach Mathematik ein naturwissenschaftliches Fach (PH, BI, CH) Religion (ersatzweise Philosophie) Sport Schwerpunkt: eine weitere moderne Fremdsprache oder eine weitere Naturwissenschaft 1 weiteres Fach 2 Vertiefungsfächer (D, E5, F5, S8, M)

8 Besondere Regelungen (2) Vertiefungsfach Französisch sisch: Verpflichtend für f r alle, die planen, ab Q1 den Leistungskurs Französisch zu wählenw Vertiefungsfach Englisch: Verpflichtend für f r alle, die das IB als Zusatzqualifikation anstreben

9 Fortführung der FächerF in Q1 und Q2 (LK oder GK) Deutsch eine moderne Fremdsprache Kunst bzw. Musik oder Literatur das gesellschaftswissenschaftliche Fach Mathematik ein naturwissenschaftliches Fach das Schwerpunktfach(weitere mod. FS oder NW) Religion (oder Philosophie) Sport Ein weiteres Fach Q1 in Q1 Q1

10 Schriftliche Fächer: F Klausuren Einführungsphase: Deutsch, Mathematik, alle Fremdsprachen, eine Gesellschafts- und eine Naturwissenschaft ( AbiBac: GEf + EKf schriftlich!) Qualifikationsphase Q1.1 bis Q2.1: die 4 Abiturfächer, Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache, Spanisch neu, das Schwerpunktfach (weitere FS oder NW) Qualifikationsphase Q2.2: Abiturfach, Spanisch neu

11 Wahl der Abiturfächer Die 4 Abiturfächer (2LK, 2GK) müssen m die 3 Aufgabenfelder abdecken (Kunst kann das 1.AF nicht abdecken!) 2 Abiturfächer müssen m aus der Gruppe Deutsch, Fremdsprache, Mathematik sein 1 Leistungskurs muss aus der Gruppe Deutsch, Mathematik, Fremdsprache (ff), Naturwissenschaft sein

12 das(z.b.)geht nicht: LK Kunst (od. SP) + LK Geschichte LK Kunst (od. Sport) + LK Physik (od. BI od. CH) 2 naturwiss. Abiturfächer (PH, BI, CH)

13 Belegbeispiel : Abitur Fach EF (34 WS) Q1 (34 WS) Q2 (34 WS) Abi D GK LK LK 2 E 5 GK GK GK F 6 GK GK GK 3 MU GK LI GK GE GK GK GK EK GK GK GK 4 SWZ GK M GK LK LK 1 PH GK GK GK REL GK GK GK SP GK GK GK VX D X VX M X

14 Belegbeispiel : Abitur + Latinum Fach EF (34 WS) Q1 (34 WS) Q2 (34 WS) Abi D GK LK LK 2 E 5 GK GK GK L8 GK GK MU GK LI GK GE GK EK GK GK GK 4 SWZ GK M GK LK LK 1 PH GK GK GK BI GK GK GK 3 REL GK GK GK SP GK GK GK VX E X VX M X

15 AbiBac: Abitur+Baccalauréat at Einführungsphase Deutsch Französisch Kunst oder Musik Geschichte bilingual französisch Erdkunde bilingual französisch Mathematik ein naturwissenschaftliches Fach (PH, BI, CH) Religion (ersatzweise Philosophie) Sport Schwerpunkt (eine weitere FS oder NW) VX Französisch + 1 weiteres Vertiefungsfach

16 AbiBac in Q1 und Q2 Deutsch Französisch LK Kunst bzw. Musik oder Literatur Geschichte bilingual französisch Erdkunde bilingual französisch Mathematik ein naturwissenschaftliches Fach das Schwerpunktfach Religion (oder Philosophie) Sport 1. Abifach Q1 in Q1 3. Abifach Q1

17 Belegbeispiel : Abitur + Bac Fach EF (34 WS) Q1 (34 WS) Q2 (34 WS) Abi D GK GK GK 4 F 5 GK LK LK 1 MU GK GK GEf GK GK GK 3 EKf GK GK GK SWZ GK PL GK GK GK M GK GK GK PH GK LK LK 2 CH GK GK GK SP GK GK GK VX F X VX M X

18 Belegbeispiel : Abitur + Bac + Lat. Fach EF (35 WS) Q1 (37 WS) Q2 (34 WS) Abi D GK GK GK E 5 GK GK GK 4 F 5 GK LK LK 1 L8 GK GK KU GK GK GEf GK GK GK 3 EKf GK GK GK SWZ GK M GK LK LK 2 PH GK GK GK Rel GK GK GK SP GK GK GK VX F X

19 IB: Abitur+Internat.Baccalaureate Einführungsphase Deutsch Englisch Französisch oder Spanisch Kunst oder Musik Geschichte Mathematik Physik oder Biologie Philosophie IB (TOK) Sport 1 weiteres Fach VX Englisch + 1 weiteres Vertiefungsfach

20 IB Deutsch Englisch LK Französisch oder Spanisch Literatur (Weltliteratur) in Q1 und Q2 1. Abifach in Q1 Geschichte Mathematik Physik oder Biologie ein weiterer Kurs Philosophie IB (TOK) Projektkurs Mathematik Sport Q1 in Q2

21 Belegbeispiel : Abitur + IB Fach EF (34 WS) Q1 (34 WS) Q2 (33 WS) Abi D GK GK GK E 5 GK LK LK 1 S8 GK GK GK KU GK LI GK GE GK LK LK 2 TOK GK GK GK SWZ GK M GK GK GK 4 PH GK GK GK 3 BI GK GK SP GK GK GK VX E X VX S X Projektkurs M PX

22 Belegbeispiel : Abitur + IB + Lat. Fach EF (35 WS) Q1 (35 WS) Q2 (33 WS) Abi D GK GK GK E 5 GK LK LK 1 S0 GK GK GK L8 GK GK KU GK LI GK GE GK GK GK 4 TOK GK GK GK SWZ GK M GK LK LK 2 PH GK GK GK 3 SP GK GK GK VX E X VX M X Projektkurs M PX

23 Belegbeispiel : Abitur + IB + Bac Fach EF (34 WS) Q1 (34 WS) Q2 (36 WS) Abi D GK GK GK E 5 GK LK LK 1 F5 GK LK LK 2 KU GK LI GK GEf GK GK GK 3 EKf GK GK GK TOK GK GK GK SWZ GK M GK GK GK 4 BI GK GK GK SP GK GK GK VX E X VX F X Projektkurs M PX

24 Exzellenzlabel CertiLingua 2 moderne fortgeführte Fremdsprachen bis zum Abitur Teilnahme an einem internationalen Begegnungsprojekt bilingualer Sachfachunterricht in Q1 od. Q2 (Sozialwissenschaften in englischer Sprache + eine Klausur in Q2)

25 Vielen Dank für r die Aufmerksamkeit

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Ø Schulabschlüsse Ø Zentrale Klausuren Ø Aufgabenfelder / Fächer Ø Pflichtkurse in der EF Ø Klausurfächer Ø Gesellschaftswissenschaften Ø Wochenstunden

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase. www.moltke.de

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase. www.moltke.de www.moltke.de Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase www.moltke.de Inhalt Aufbau der gymnasialen Oberstufe und Besonderheiten der Qualifikationsphase Belegungsverpflichtungen Projektkurse Klausurverpflichtungen

Mehr

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase) Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase) Schulabschlüsse Zentrale Klausuren Aufgabenfelder / Fächer Pflichtkurse in der Eph Klausurfächer Gesellschaftswissenschaften Wochenstunden Wahlen

Mehr

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8 Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Themen Versetzung in die Q1 Belegverpflichtungen in der Q Klausurverpflichtungen Wahl

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Versetzung in Q1 Wahl der Leistungskurse Facharbeit Gesamtqualifikation und Zulassung 2 Versetzung von EF in Q1 Man unterscheidet:

Mehr

Herzlich Willkommen! Schullaufbahnberatung EF Abitur 2017

Herzlich Willkommen! Schullaufbahnberatung EF Abitur 2017 Herzlich Willkommen! Schullaufbahnberatung EF Abitur 2017 DIE GYMNASIALE OBERSTUFE ABITURPRÜFUNG ZULASSUNG ZUR ABITURPRÜFUNG QUALIFIKATIONSPHASE 2 (Q2) QUALIFIKATIONSPHASE 1 (Q1) FHR SCHULISCHER TEIL EINFÜHRUNGSPHASE

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Aufbau und Organisation Fächer Planung der Schullaufbahn 2 Auflösung des Klassenverbandes Kurssystem Beratungslehrer = BT-Lehrer

Mehr

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur 1 Wiederholung in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur 2 Gymnasiale Oberstufe eine Wiederholung Abitur Zulassung zum Abitur Jahrgangsstufe 12 Qualifikationsphase

Mehr

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Die gymnasiale Oberstufe ABITURZEUGNIS Ergebnisse aus Block I und II Abiturprüfung (Block II) Zulassung

Mehr

Fächerwahl für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. -Anleitung zur Ausfüllung des Wahlbogens

Fächerwahl für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. -Anleitung zur Ausfüllung des Wahlbogens Fächerwahl für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe -Grundzüge der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe -Anleitung zur Ausfüllung des Wahlbogens Änderungen in der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

Die Qualifikationsphase Abitur 2016 Die Qualifikationsphase Abitur 2016 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der Qualifikationsphase; Wahl der Leistungskurse Überprüfen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Schriftliche und mündliche Abiturprüfung (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gymnasiale Oberstufe Die Struktur der gymnasialen Oberstufe I. Einführungsphase 11.1 11.2 Unterricht im Klassenverband/ Kurssystem; Belegung von 11 Grundkursen Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 Die Struktur

Mehr

Friedrich - Ebert - Gymnasium

Friedrich - Ebert - Gymnasium Friedrich - Ebert - Gymnasium Die Planung der Schullaufbahn in der Sekundarstufe II von der Einführungsphase (EF) über die Qualifikationsphase (Q1 und Q2) bis zum Abitur (Ab Abiturjahrgang 2015, EF 2012/13)

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gymnasium Fabritianum Stand: April 2013 Mühle Themen der Informationsveranstaltungen Stufe 9 Stufe E1.1 Stufe E1.2 Stufe Q1 (11) Stufe Q2 (12) Oberstufenziele Auslandsaufenthalt

Mehr

Abitur am JAG Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Abitur am JAG Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Abitur am JAG Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II)

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B Der Weg zum Abitur am Gymnasium Schloss Hagerhof

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der

Mehr

Abitur am JAG. Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Abitur am JAG. Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Abitur am JAG Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block

Mehr

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016 Qualifikationsphase und Abitur am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen Qualifikationsphase Einführungsphase (EF) 2 Die gymnasiale

Mehr

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung Die Qualifikationsphase Gliederung der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Abiturzulassung Qualifikationsphase Q1 und Q2 Versetzung Einführungsphase Ef Aggertal-Gymnasium,

Mehr

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert Die Qualifikationsphase am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert 1 Informationen zu: Projektkurse Aufbau der gymn. Oberstufe und Abschlüsse Bedingungen für die Kursbelegung Aufgabenfelder Leistungskurs-

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase des Schuljahres 2015/2016

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase des Schuljahres 2015/2016 L Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase des Schuljahres 2015/2016 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8), APO-GOSt B Aufbau und Dauer der Oberstufe

Mehr

Information für die Jgst. EF im Schuljahr 2017/18

Information für die Jgst. EF im Schuljahr 2017/18 Information für die Jgst. EF im Schuljahr 2017/18 Leistungskurswahlen Planung der Schullaufbahn für den Bereich der Qualifikationsphase Gesamtqualifikation und Zulassung Projektkurse Die Gliederung der

Mehr

Gymnasium Petrinum Recklinghausen

Gymnasium Petrinum Recklinghausen Gymnasium Petrinum Recklinghausen Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Eintritt in die Qualifikationsphase zum Schuljahr 2014/15 Jahrgang: Abi 2016 Themen Informationen zur Studien- und

Mehr

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2014

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2014 Qualifikationsphase und Abitur am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2014 1 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen Qualifikationsphase Einführungsphase (Eph) 2 Die

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8)

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8) Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8) Gymnasiale Oberstufe allgemeiner Aufbau Abiturzeugnis (Ergebnis Block I und II) Abiturprüfungen ( Block II

Mehr

Die Qualifikationsphase Abitur 2017

Die Qualifikationsphase Abitur 2017 Die Qualifikationsphase Abitur 2017 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der Qualifikationsphase; Wahl der Leistungskurse Überprüfen

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer Gliederung der gymnasialen Oberstufe Jahrgang 11/ EF (Einführungsphase) Abiturbereich: Qualifikationsphase Jahrgang

Mehr

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2019 Programm des Abends Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Begrüßung durch die Schulleitung Allgemeine Informationen

Mehr

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013 Qualifikationsphase und Abitur am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 20 1 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen Qualifikationsphase Einführungsphase (Eph) 2 Die gymnasiale

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015 Die gymnasiale Oberstufe am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2015 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Einführungsphase - EF Themen: Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Kurssystem und

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Wichtige Daten für den neuen 11. Jahrgang 2013 (Abitur 2016):

Wichtige Daten für den neuen 11. Jahrgang 2013 (Abitur 2016): Wichtige Daten für den neuen 11. Jahrgang 2013 (Abitur 2016): Datum 10.6.2013 und 11.6. Von 8.00 13.00 Uhr 10.6.2013 und 11.6. Von 13.00 15.00 Uhr Beratung der zukünftigen Oberstufenschüler/innen (Eigene)

Mehr

Information für die Jgst. EF im Schuljahr 2016/17

Information für die Jgst. EF im Schuljahr 2016/17 Information für die Jgst. EF im Schuljahr 2016/17 Versetzung in die Q1 Leistungskurswahlen Planung der Schullaufbahn für den Bereich der Qualifikationsphase Gesamtqualifikation und Zulassung Versetzung

Mehr

Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9. Montag, d. 12.März 2018

Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9. Montag, d. 12.März 2018 Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 Montag, d. 12.März 2018 Tagesordnung 1. Begrüßung, Anwesenheit 2. Die gymnasiale Oberstufe 3. Einführungsphase 4. LuPo - Planungstool für die Oberstufe

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016 HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016 INFORMATIONSVERANSTALTUNG 02.04.2014 1. Update 2. Die Qualifikationsphase 3. Projektkurse/Facharbeit 4. Wahlbogen 5. Abiturbedingungen 6. Beispiele Ablauf

Mehr

Eintritt in die Oberstufe zum Schuljahr 2015/2016

Eintritt in die Oberstufe zum Schuljahr 2015/2016 Eintritt in die Oberstufe zum Schuljahr 2015/2016 Übersicht: Überblick über die Oberstufe Belegungsverpflichtungen Fächer der Oberstufe neue Kursarten: Vertiefungskurse und Projektkurse Wahl der Abiturfächer

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe Die Gymnasiale Oberstufe 1 Thematische Übersicht 1. Planung von Q1 (2016/2017) 2. Vorüberlegungen zum Abitur 3. Wahl der Leistungskurse 4. Versetzung 5. Berufspraktikum in Q1 (11) 6. Studienfahrt 2 Merkmale

Mehr

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Ø Schulabschlüsse Ø Zentrale Klausuren Ø Aufgabenfelder / Fächer Ø Pflichtkurse in der EF Ø Klausurfächer Ø Gesellschaftswissenschaften Ø Wochenstunden

Mehr

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend 12.02.2014

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend 12.02.2014 Oberstufe am CFG Eltern- und Schüler- informationsabend 12.02.2014 Überblick Aufbau der Oberstufe Kurse und Wochenstunden Fächerangebot am CFG Leistungskurse am CFG Schulalltag in der EF Zeit für Ihre

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe (G8) Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe Eintritt in die Oberstufe im Schuljahr 2017/18 (Abi 2020) www.gymnasium-an-der-stenner.de > Oberstufe > zu den Dateien Überblick: Aufbau der Oberstufe Was ändert

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2013/14

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2013/14 Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2013/14 Informationsmaterial des Schulministeriums NRW, bearbeitet v. J. Jülich 1

Mehr

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr. über die

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr. über die Information über die gymnasiale Oberstufe für Eltern und Schüler am Dienstag, 26.01.16 19:00 Uhr Kontakt: Werner Seuken, Oberstufenkoordinator w@seuken.de 02827 / 920411 oder 02821 / 976013 Frau Nasrin

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN Die gymnasiale Oberstufe (Abitur weiterhin nach 13 Jahren) Einführungsphase 11. Jahrgang Qualifikationsphase 12. und 13. Jahrgang Abiturprüfung Abschlüsse

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase

Informationen zur Qualifikationsphase Informationen zur Qualifikationsphase Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Kurssystem und Wahlmöglichkeiten Aufgabenfelder und Pflichtbelegungen Leistungsbeurteilung und Entschuldigungsregelung Diese

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Informationen zur Abiturprüfung Gliederung 1. Wahl des 3. und 4. Abiturfaches 2. Gesamtqualifikation 3. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung 4. Abiturprüfung Wahl des

Mehr

Oberstufe am CFG. Kurswahlen für die Qualifikationsphase 27. Februar 2018

Oberstufe am CFG. Kurswahlen für die Qualifikationsphase 27. Februar 2018 Oberstufe am CFG Kurswahlen für die Qualifikationsphase 27. Februar 2018 Überblick Erst mal versetzt werden... Was ist neu in der Qualifikationsphase? Fächer und Belegungspflicht Pflichtfächer und Mindestbelegung

Mehr

Informationen zur Oberstufe Bildungsgang gymnasiale Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Bildungsgang gymnasiale Oberstufe Bildungsgang gymnasiale Oberstufe Info-Veranstaltung am 22.1.2019 Organisation der Oberstufe Infos: Links Aufbau der Oberstufe (Sek. II) Wahlbedingungen für Fächerwahl Fächer, Klausuren Abiturbedingungen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Auf dem Weg zur gymnasialen Oberstufe Was sind die nächsten Schritte? Was passiert in Klasse 9 und 10? Jahrgang 9: Probewahl der Oberstufenkurse Eventuell Wechsel des Wahlpflichtfaches

Mehr

Informationsveranstaltung Abitur 2018. Die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Johanneum

Informationsveranstaltung Abitur 2018. Die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Johanneum Informationsveranstaltung Abitur 018 Die gymnasiale Oberstufe des Gymnasium Johanneum Schulsystem in NRW Sekundarstufe II 13 1 11 Gymnasiale Oberstufe des Gesamtschule Berufskolleg berufliches Gymnasium,

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr

Mehr

Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1

Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1 Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1 Gliederung 1. Änderungen, Erinnerungen 2. Aufbau, Dauer, Wiederholung 3. Abschlüsse 4. Pflichtbelegung und Schriftlichkeit 5. Die vier Abiturfächer 6. Gesamtqualifikation

Mehr

12 Wahl der Abiturfächer

12 Wahl der Abiturfächer 5 APO-GOSt Information (und Beratung) über die wesentlichen Regelungen für den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe 9 Versetzung in die Qualifikationsphase 11 Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Wer wird aufgenommen? Die gymnasiale Oberstufe - alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Hennef mit Fachoberschulreife und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk)

Mehr

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport Gymnasiale Oberstufe Informationen zur Oberstufe Überblick Aufbau der Oberstufe Leistungsbewertung Fächer der Einführungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase Kurse in der Qualifikationsphase Abiturprüfungen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt)

Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt) Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt) (Zentral-)Abitur Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase (Jg.13,

Mehr

Informationen zur Oberstufe Bildungsgang gymnasiale Oberstufe. Info-Veranstaltung am

Informationen zur Oberstufe Bildungsgang gymnasiale Oberstufe. Info-Veranstaltung am Bildungsgang gymnasiale Oberstufe Info-Veranstaltung am 29.1.2018 Organisation der Oberstufe Infos: Links Aufbau der Oberstufe (Sek. II) Wahlbedingungen für Fächerwahl Fächer, Klausuren Abiturbedingungen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Helmholtz-Gymnasium Bonn. Stand März 2016

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Helmholtz-Gymnasium Bonn. Stand März 2016 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Helmholtz-Gymnasium Bonn Stand März 2016 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II)

Mehr

Informationsabend für SchülerInnen der Einführungsphase. Donnerstag, d. 08. März 2018

Informationsabend für SchülerInnen der Einführungsphase. Donnerstag, d. 08. März 2018 Informationsabend für SchülerInnen der Einführungsphase Donnerstag, d. 08. März 2018 Tagesordnung 1. Begrüßung, Anwesenheit 2. Die gymnasiale Oberstufe 3. Pflichtbedingungen 4. Leistungskurse 5. Zulassung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium. in Zusammenarbeit mit dem Marianne-Weber-Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium. in Zusammenarbeit mit dem Marianne-Weber-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium in Zusammenarbeit mit dem Marianne-Weber-Gymnasium Beratung und Information Allgemeine Beratung Einzelberatung Verbindliche Informationen erhält

Mehr

12 Wahl der Abiturfächer

12 Wahl der Abiturfächer 5 APO-GOSt Information (und Beratung) über die wesentlichen Regelungen für den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe 9 Versetzung in die Qualifikationsphase 11 Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen

Mehr

Abitur 2017. Informationsveranstaltung 12.03.2015

Abitur 2017. Informationsveranstaltung 12.03.2015 Abitur 2017 1 Informationsveranstaltung 12.03.2015 Tagesordnung: Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 / Folgen der Nichtversetzung Pflichtfächer Q1 und Q2 Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer (Leistungskurse

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Qualifikationsphase zum Schuljahr 2011/12 Gymnasien

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Qualifikationsphase zum Schuljahr 2011/12 Gymnasien Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I Eintritt in die Qualifikationsphase zum Schuljahr 2011/12 Gymnasien Oberstufenkoordinator: M. Lange

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Jahrgang: Abi 2016 1. Elternabend Termin: 13. März 2013 Uphues Februar 2012 1 Oberstufe am Comenius- Gymnasium Oberstufenkoordinatorin Frau Uphues Vertretung Beratungslehrer

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und

Mehr

Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt)

Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt) Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt) 14. März 2012 Malte Prigge 1. Einführung 2. 3. (EF) 4. (Q1 und Q2) 5. 6. System der Beratung Ziele der Ausbildung in der Oberstufe Was

Mehr

Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015

Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015 Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015 Termine Tagesordnung: Abitur- und Klausurfächer Pflichtbedingungen / Wahl 3./4. Abiturfach Zulassung zur Abiturprüfung einzubringende Kurse / Gewichtung Verfahren

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Informationen zur Qualifikationsphase Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Kurswahlen in der Qualifikationsphase 3. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung 4. Abiturprüfung

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO) Gymnasiale Oberstufe Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur Oberstufenund Abiturverordnung (OAVO) Beratung Informationsveranstaltung Informationsbroschüre

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EF)

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang: Die Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang: Die Qualifikationsphase Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang: Die Qualifikationsphase 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Grundlage: APO-GOSt, Fassung B

Die gymnasiale Oberstufe. Grundlage: APO-GOSt, Fassung B Die gymnasiale Oberstufe Grundlage: APO-GOSt, Fassung B 1 Aufbau der Oberstufe Aufhebung des Klassenverbandes Unterricht im Kurssystem Dauer drei Jahre: Einführungsphase (EF) Qualifikationsphase (Q1, Q2)

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Informationsabend LK Wahl 12.04.2011 Herder-Gymnasium Minden Oliver Bierhaus Herzlich Willkommen Anke Maria Thorbecke Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis

Mehr

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Organisation der Oberstufe OAVO (Oberstufen- und Abiturverordnung) gültig seit 20.7.2009 Regelfall: 3 Jahre

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2. Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung. Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2. Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung. Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2 Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung Abitur 2016 1 Einführungsphase EF (Stufe 10) Aufbau der Oberstufe Versetzung (FOR) Qualifikationsphase

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17 Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17 1. Aufbau der Sekundarstufe II am Gymnasium 2. Planung der Oberstufenlaufbahn 3.

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung "Die gymnasiale Oberstufe " Abitur 2016

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe  Abitur 2016 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung "Die gymnasiale Oberstufe " Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe Allgemeine Informationen Einführungsphase (Stufe 10) Qualifikationsphase (Stufe 11 + 12)

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Lise- Meitner- Gymnasium

Lise- Meitner- Gymnasium Lise- Meitner- Gymnasium Themen des Abends Belegungsbedingungen Abiturfächer Klausurfächer Punktsystem Laufbahnbeispiele Wiederholung von Halbjahren Gesamtqualifikation Abiturprüfung Leistungskurse 2014

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Anne - Frank- Gymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und ihre Eltern

Mehr

Städt. Archigymnasium

Städt. Archigymnasium Städt. Archigymnasium Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe Die Einführungsphase Herzlich Willkommen Die gymnasiale Oberstufe ( II Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block ( II Abiturprüfungen

Mehr

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg Abitur 2020 Informationen zur S II Kurswahlen, Studien- und Berufswahl Was ist neu? Kurse statt Klassen individuelle Fächerwahl Grund- und Leistungskurse Vertiefungskurse

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase 1 Gymnasium Tiergarten Kurswahl in der Qualifikationsphase 1. Struktur der Qualifikationsphase

Mehr

Informationsveranstaltung Ende Q1.2

Informationsveranstaltung Ende Q1.2 Informationsveranstaltung Ende Q1.2 Gliederung 1. Die Fachhochschulreife nach der Q1 2. Wahlen für die Jahrgangsstufe Q2 3. Die vier Abiturfächer 4. Mögliche und notwendige Wiederholungen Abschlüsse Abiturzeugnis

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase Q1 / Q2 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse

Mehr

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise Unterricht Profiloberstufe a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im verkürzten Bildungsgang (G8) Mariengymnasium Arnsberg Eltern-/Schülerinformation

Die gymnasiale Oberstufe im verkürzten Bildungsgang (G8) Mariengymnasium Arnsberg Eltern-/Schülerinformation Die gymnasiale Oberstufe im verkürzten Bildungsgang (G8) Mariengymnasium Arnsberg Eltern-/Schülerinformation Überblick Begriffe Einführungsphase: 10. Schuljahr am Gymnasium (Halbjahre: EF.1, EF.2) Qualifikationsphase:

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe 20.12.2016 1 Übersicht und Ablauf 1. Motivation und Voraussetzungen 2. Aufbau und Abschlüsse 3. Unterrichtsangebot 4. Beratung und Unterstützung

Mehr

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 5. März 2018

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 5. März 2018 Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 5. März 2018 Schuljahr 2018/19, Abitur 2021 gem. APO-GOSt (B) 5 VV zu 5 a) 1 Schullaufbahn Abiturprüfungen Zulassung Jg. 13: Qualifikationsphase

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten n zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist

Mehr

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II Gesamtschule Schermbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stand: November 2009, P. Trepnau 1 Gesamtschule Schermbeck Diese Präsentation gilt für den Schülerjahrgang, der zum Schuljahr 2010/2011 nach

Mehr