Tatkräftig Handeln! Der Engagement-Marktplatz in Eberswalde. Gute Geschäfte Cottbus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tatkräftig Handeln! Der Engagement-Marktplatz in Eberswalde. Gute Geschäfte Cottbus"

Transkript

1 Tatkräftig Handeln! Der Engagement-Marktplatz in Eberswalde Gute Geschäfte Cottbus

2 Tatkräftig Handeln! Der Engagement-Marktplatz in Eberswalde Was ist Tatkräftig Handeln? Bei einem Engagement-Marktplatz kommen Unternehmen und gemeinnützige Organisationen zusammen, um auf Augenhöhe Tauschgeschäfte zu tätigen. Hierbei geht es nicht um Geld, sondern um persönlichen Einsatz oder Sachspenden. Die Handelspartner sollen Kompetenzen und Erfahrungen austauschen und sich so gegenseitig tatkräftig unterstützen. Sie können aus einer breiten Angebotspalette wählen. Ein Beispiel: Ein Unternehmen stellt einem Sportverein überschüssiges Baumaterial zur Verfügung um die Umkleideräume zu renovieren. Im Gegenzug organisiert der Verein für das Unternehmen ein Sommersportfest. Wie funktioniert ein Engagement-Marktplatz? In einer dynamischen und informellen Atmosphäre treffen sich engagierte Unternehmen und Gemeinwohlakteure im Paul-Wunderlich-Haus, um miteinander zu handeln. Der Marktplatz dauert zwei Stunden. Während dieser Zeit haben die Beteiligten die Möglichkeit, Kooperationsvereinbarungen zum beidseitigen Nutzen abzuschließen. Was kann Tatkräftig verhandelt und getauscht werden? Sachmittel aller Art Geräte und Einrichtungsgegenstände, die benötigt werden, von der Kaffeemaschine über Bücher, Sofas bis hin zu selbstgebackenem Kuchen Dienstleistungen unentgeltliche Reparaturarbeiten, handwerkliche Tätigkeiten, Kinderbetreuung während einer Betriebsfeier bis hin zu schauspielerischen Darbietungen Beratung/Know-How Fachkenntnisse werden zur Verfügung gestellt, von der Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit über Hilfe bei pädagogischen Fragen bis hin zu Schulungen und Beratungen zu speziellen Themen Alles ist möglich - die Frage nach Geld ist tabu!

3 Warum Tatkräftig Handeln? Als Unternehmen können Sie - diese Plattform für Ihr soziales Engagement nutzen - soziale Verantwortung übernehmen - Ihr Netzwerk weiter ausbauen - die Identifikation Ihrer Beschäftigten in Ihr Unternehmen stärken - soziale Projekte zur Teamentwicklung nutzen Gemeinnützige Organisationen können: - Kontakte mit Ihnen als Unternehmer knüpfen - Sie als Partner für konkrete Vorhaben gewinnen - Kooperationen mit Ihnen anbahnen - Ihnen ihre Arbeit und ihre Projekte vorstellen Wer kann Tatkräftig Handeln? Sie als Unternehmer/in oder Selbstständige/r - mit Sitz in Eberswalde oder der näheren Umgebung - wenn Sie sich sozial engagieren möchten - um Ihr Fachwissen zur Verfügung zu stellen - wenn Sie Ihre Kompetenzen in einem gemeinnützigen Projekt einbringen möchten Für interessierte Unternehmen findet eine kurze Infoveranstaltung am Mittwoch, 25. September 2013, um 18:00 Uhr statt. Ort: Wilder Eber, Heegermühler Strasse 16, Eberswalde (Parkplätze vorhanden). Bitte melden Sie sich bis zum bei Christina Stöck unter stoeck@buergerstiftung-barnim-uckermark-stiftung.de an. Ihre Tauschpartner sind gemeinnützige Organisationen, Initiativen, Vereine und Bildungseinrichtungen, die ihren Sitz in Eberswalde oder der umliegenden Region haben. Der erste Engagement-Marktplatz findet am Freitag, dem 15. Nov von 17:00 bis 19:00 Uhr im Paul-Wunderlich-Haus statt. Die Teilnahme am Engagement-Marktplatz ist unentgeltlich. Eine verbindliche Anmeldung ist Bedingung.

4 Bei Fragen informieren wir Sie gerne! Freiwilligenagentur Eberswalde der Bürgerstiftung Barnim Uckermark Projektkoordination für den Engagement-Marktplatz Olivia Grudzinski Tel: 03334/ Mobil: 0179 / grudzinski@buergerstiftung-barnim-uckermark.de Christina Stöck Tel: 03334/ stoeck@buergerstiftung-barnim-uckermark.de Beispiele für vereinbarte Tauschgeschäfte vom Engagement-Marktplatz 2013 Brandenburg an der Havel Unternehmen bietet DNS2world: Erstellung eines Image-Films eon edis: Erarbeitung einer solarbetriebenen Tierstimmenstation Fliedners Wohn- und Werkstätten: Bau eines Aufstellers Heidelberger Druckmaschinen AG: Betreuer für Kita-Olympiade Klinikum Brandenburg: 2 Führungen durch das Städtische Klinikum für je Personen STG Brandenburg: Bastelvorlagen für Wettbewerb Wir e.v.: Kinderkunstwerke Gemeinnützige Organisation bietet Internationaler Bund e.v.: Catering für eine Veranstaltung Naturschutzzentrum Krugpark: Kanutour Berlin-Brandenburgische Auslandsges.: Seminar, Workshop oder Vortrag über Europa Kreissportbund: Erlebnisnachmittag mit anschließendem Grillnachmittag Fliedners Wohn- und Werkstätten: 3 Dekorationen für die Fenster Leo Club Brandenburg: Models zum Fashionday Johanniter Unfallhilfe : Aufbewahrungsbox

5 Beispiel eines Engagement-Marktplatzes Marktplatz Gute Geschäfte Cottbus bei einer anregenden Atmosphäre kommen spannende Kooperationen zu Stande. Gute Geschäfte Cottbus Und so könnte die Umsetzung einer Vereinbarung aussehen. Freiwilligenagentur Eberswalde

Gute Geschäfte Cottbus

Gute Geschäfte Cottbus Gute Geschäfte Cottbus Tatkräftig Handeln Der Engagement-Marktplatz in Eberswalde Was ist Tatkräftig Handeln? Bei einem Engagement-Marktplatz kommen gemeinnützige Organisationen und Unternehmen zusammen,

Mehr

MARKTPLATZ GUTE GESCHÄFTE

MARKTPLATZ GUTE GESCHÄFTE MARKTPLATZ GUTE GESCHÄFTE GRUSSWORT HERR MUCKE Liebe Leserin, lieber Leser, der Marktplatz der guten Geschäfte ist ein Projekt in unserer Stadt, das Vorbildfunktion hat für das Miteinander von wirtschaftsorientierten

Mehr

Mit Unternehmen kooperieren - Nebenwirkungen erwünscht

Mit Unternehmen kooperieren - Nebenwirkungen erwünscht 0 Mit Unternehmen kooperieren - Nebenwirkungen erwünscht 17/11/10 Vortrag QGP Fachtag Mit Unternehmen kooperieren Nebenwirkungen erwünscht 1 1. Das Unternehmen als Partner Warum? Motivation und Erwartungen

Mehr

24. Februar 2016 Veranstalter Arbeitskreis katholischer Träger Krefeld. Workshop Wirtschaftsunternehmen 19. Januar 2016

24. Februar 2016 Veranstalter Arbeitskreis katholischer Träger Krefeld. Workshop Wirtschaftsunternehmen 19. Januar 2016 24. Februar 2016 Veranstalter Arbeitskreis katholischer Träger Krefeld Herzlich Willkommen zum Workshop der Wirtschaftsunternehmen mit freundlicher Unterstützung der Klinik Königshof Veranstalter Hauptunterstützer

Mehr

Marktplatz für Gute Geschäfte

Marktplatz für Gute Geschäfte Fotograf: Uwe Zucchi Marktplatz für Gute Geschäfte Wirtschaft und Gemeinnützige als Partner Mittwoch, 13. Februar 2019, 17 19 Uhr Bürgerhaus Mietersheim Bei der Linde 1, 77933 Lahr-Mietersheim Bereits

Mehr

Fragebogen. Themenblock 1: Bildung und Qualifizierung von Freiwilligen

Fragebogen. Themenblock 1: Bildung und Qualifizierung von Freiwilligen Fragebogen Themenblock 1: Bildung und Qualifizierung von Freiwilligen Im Rahmen des Projektes engagiertestadt Bocholt ist die Einrichtung einer Freiwilligen-Akademie geplant, die Freiwillig-Engagierten

Mehr

Unternehmen übernehmen Verantwortung Chancen und Möglichkeiten für den Mittelstand

Unternehmen übernehmen Verantwortung Chancen und Möglichkeiten für den Mittelstand Unternehmen übernehmen Verantwortung Chancen und Möglichkeiten für den Mittelstand Lunchbreak des Netzwerks Mittelstand IHK Köln 06.06.2008 Wirtschaftsjunioren/Beiratssitzung 27. März 2008 Mehr und mehr

Mehr

Wirtschaft und Gemeinnützige als Partner Marktplatz für Gute Geschäfte

Wirtschaft und Gemeinnützige als Partner Marktplatz für Gute Geschäfte Fotograf: Uwe Zucchi Wirtschaft und Gemeinnützige als Partner Marktplatz für Gute Geschäfte Dienstag, 16. Mai 2017, 17 19 Uhr ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND

Mehr

ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK SPONSORING.

ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK SPONSORING. ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK für unsere Region SPONSORING www.stadtwerke-freiberg.de Informieren Sie sich auch online über UNSER SPONSORINGKONZEPT 2 ENERGIE FÜR ALLE www.stadtwerke-freiberg.de INHALT

Mehr

Corporate Volunteering

Corporate Volunteering Corporate Volunteering soziales Engagement Stiftung Wieso soziales Engagement? Ihre Mitarbeiter lernen durch die Arbeit im AKM andere / neue Arbeitswelten kennen und können sowohl ihre eigenen Kompetenzen

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz Regionaler Impulsworkshop am 15. Juni 2018 in Mainz Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

» Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. «Philip Rosenthal, Unternehmer

» Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. «Philip Rosenthal, Unternehmer » Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. «Philip Rosenthal, Unternehmer jalta.consultants e.v. Seit dem Jahr 2000 beraten wir Unternehmen in Cottbus und in der Niederlausitz. Aktuell

Mehr

MARKTPLATZ DER GUTEN GESCHÄFTE. Gutes tun und gemeinsam gewinnen. Standortpolitik

MARKTPLATZ DER GUTEN GESCHÄFTE. Gutes tun und gemeinsam gewinnen. Standortpolitik Mo 27.06. MARKTPLATZ DER GUTEN GESCHÄFTE Gutes tun und gemeinsam gewinnen Standortpolitik WAS IST DER MARKTPLATZ DER GUTEN GESCHÄFTE? GUTES TUN UND GEMEINSAM GEWINNEN Ein Marktplatz ist ein bunter Ort

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 16. Mai 2017 in Hamburg

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 16. Mai 2017 in Hamburg Regionaler Impulsworkshop am 16. Mai 2017 in Hamburg Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Neue Kooperationen mit der Marktplatz-Methode

Neue Kooperationen mit der Marktplatz-Methode Prof. Dr. Gisela Jakob Neue Kooperationen mit der Marktplatz-Methode Master-Untertitelformat bearbeiten Präsentation der Evaluationsergebnisse bei der Konferenz der Bertelsmann Stiftung Drei Jahre Gute

Mehr

Soziale Aspekte der Kurzarbeit Freiwilliges Engagement Eine Chance für Unternehmen und ihre Mitarbeiter

Soziale Aspekte der Kurzarbeit Freiwilliges Engagement Eine Chance für Unternehmen und ihre Mitarbeiter Soziale Aspekte der Kurzarbeit Freiwilliges Engagement Eine Chance für Unternehmen und ihre Mitarbeiter Themenübersicht 1. Wirkungen freiwilligen Engagements auf den Einzelnen 2. Wirkungen freiwilligen

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen Regionaler Impulsworkshop am 7. Dezember 2017 in Essen Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Brandenburger Unternehmer schuften mit Brandenburger Jugendlichen und renovieren Jugendclub Club am Turm in Brandenburg a.d.h.

Brandenburger Unternehmer schuften mit Brandenburger Jugendlichen und renovieren Jugendclub Club am Turm in Brandenburg a.d.h. Runder Tisch Jugend und Wirtschaft http://www.upj-online.de/brandenburg.html Koordination: In der Paritätischen Akademie Tucholskystr. 11 10117 Berlin Ansprechpartner: Dr. Reinhard Lang Telefon: 030-28

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 10. Dezember 2018 in Erfurt

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 10. Dezember 2018 in Erfurt Regionaler Impulsworkshop am 10. Dezember 2018 in Erfurt Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Engagement von und mit (kleineren und mittleren) Unternehmen. bagfa 16. Fachtagung

Engagement von und mit (kleineren und mittleren) Unternehmen. bagfa 16. Fachtagung 0 Engagement von und mit (kleineren und mittleren) Unternehmen 19/10/11 bagfa 16. Fachtagung Gliederung 1 1. Freiwilligenagentur Cottbus Struktur, Inhalte, Projekte 2. Die Entwicklung von der Idee zum

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe Regionaler Impulsworkshop am 30. November 2017 in Karlsruhe Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg Regionaler Impulsworkshop am 28. November 2016 in Würzburg Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1 Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland Seite 1 Vom engagierten Unternehmer zum Verantwortungspartner Die Ideenvielfalt bei Unternehmensprojekten ist enorm viele Beispiele sind übertragbar. Vernetztes

Mehr

Aktionswoche Wiesbaden Engagiert! Kooperationen mit Unternehmen wie geht das?

Aktionswoche Wiesbaden Engagiert! Kooperationen mit Unternehmen wie geht das? Leitfaden Aktionswoche Wiesbaden Engagiert! Kooperationen mit Unternehmen wie geht das? A. Wiesbadener Unternehmen als starke Partner gewinnen Die Stadt Wiesbaden fördert das Engagement von Unternehmen

Mehr

Die Bedeutung von Anlaufstellen

Die Bedeutung von Anlaufstellen 1 Die Bedeutung von Anlaufstellen für die Weiterbildung von seniortrainerinnen 2 Was sind Anlaufstellen? Infrastruktureinrichtungen zur Engagementförderung wie: Freiwilligenagenturen, Freiwilligenzentren,

Mehr

Neue Verbindungen schaffen

Neue Verbindungen schaffen Neue Verbindungen schaffen Zukunft gestalten heißt auch, dass wir alle über unseren Tellerrand hinausschauen. Ein funktionsfähiges Gemeinwesen braucht neue, grenzüberschreitende Soziale Kooperationen,

Mehr

Wirtschaft und Gemeinnützige als Partner Marktplatz für Gute Geschäfte

Wirtschaft und Gemeinnützige als Partner Marktplatz für Gute Geschäfte Fotograf: Uwe Zucchi Wirtschaft und Gemeinnützige als Partner Marktplatz für Gute Geschäfte Dienstag, 17. November 2015, 17 19 Uhr Sparkasse Offenburg/Ortenau SparkassenZentrale Erstmalig findet in diesem

Mehr

Wirtschaft und Gemeinnützige als Partner Marktplatz für Gute Geschäfte

Wirtschaft und Gemeinnützige als Partner Marktplatz für Gute Geschäfte Fotograf: Uwe Zucchi Wirtschaft und Gemeinnützige als Partner Marktplatz für Gute Geschäfte Dienstag, 17. November 2015, 17 19 Uhr Sparkasse Offenburg/Ortenau SparkassenZentrale Erstmalig findet in diesem

Mehr

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen! Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen Jetzt mitmachen! 1 2 3 Grußwort Die Idee Sehr geehrte Damen und Herren, unter ehrenamtlichem Engagement verstehen wir das freiwillige, nicht auf finanzielle

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung

Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung Fachtagung des Deutschen Olympischen Sportbundes am 13.11.2012 Ulla Eberhard, Kölner Freiwilligen Agentur 1 Was machen

Mehr

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche Erfahrungshintergrund * Entwicklung Wohnportal www.wohnen-im-alter-in-brandenburg.de

Mehr

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten Seit November 2014 engagieren sich mittlerweile über 160 Ehrenamtliche, um Flüchtlinge / Asylbewerber in der Gemeinde Kürten bei allem zu unterstützen, was im täglichen Leben Probleme bereitet. Unser Engagement

Mehr

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen N E W S Nr. 1 L E T T E R Inklusion leben und gestalten in Ellwangen Am 30. Januar 2016 fand eine Zukunftswerkstatt statt. Über 100 Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Veranstaltung gekommen. Wir diskutierten

Mehr

IHK-Netzwerk EKU Einpersonen- und Kleinunternehmen. Einfach gut vernetzt!

IHK-Netzwerk EKU Einpersonen- und Kleinunternehmen. Einfach gut vernetzt! IHK-Netzwerk EKU Einpersonen- und Kleinunternehmen Einfach gut vernetzt! Das IHK-Netzwerk Einpersonen- und Kleinunternehmen Noch schnell ein Anruf und dann die nächsten Schritte planen. Der Kunde muss

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei der KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei der KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei der KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH 25.09.2014 Bundesfreiwilligendienst, KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH 1 (FSJ)... was ist das? Das FSJ ist eine sehr gute

Mehr

In welcher Welt leben wir?

In welcher Welt leben wir? In welcher Welt leben wir? Prolog... unser Leben wird täglich dynamischer und komplexer Information und Gesundheit werden zu zentralen Wettbewerbsfaktoren... der globale Wettbewerb trifft auf die alternde

Mehr

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden Einsteigerworkshop am 14. Juni 2018 in Frankfurt am Main Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden Foto: rotschwarzdesign - Christoph Freytag Einsteigerworkshop

Mehr

Ergebnisse der Befragung der Freiwilligendienstleistenden in Bayern

Ergebnisse der Befragung der Freiwilligendienstleistenden in Bayern Ergebnisse der Befragung der Freiwilligendienstleistenden in Bayern Olivia Hahn Mobiles Kompetenzteam Bayern Freiwilligendienste aller Generationen www.fdag-bayern.de Fachtag Freiwilligendienste aller

Mehr

Land Brandenburg Landkreis Barnim

Land Brandenburg Landkreis Barnim Landkreis Barnim 0 Eberswalde Funkkanal : 492 Funkrufname Leitstelle Barnim Sonntag, 29. Oktober 2006 SEITE 1 VON 18 Land Stadt Brandenburg Brandenburg an der Havel 0 Brandenburg an der Havel Funkkanal

Mehr

Alternde Kommunen als Chance!?

Alternde Kommunen als Chance!? Fachtagung Alternde Kommunen als Chance!? Ressourcen einer sozialraumbezogenen Gesundheits- und Bewegungsförderung bei älteren Menschen Donnerstag, 16. September 2010 10.00 Uhr 15.30 Uhr Paul-Wunderlich-Haus,

Mehr

Schön, dass Sie da sind!

Schön, dass Sie da sind! Wir unterstützen Sie und Ihre Familie dabei, in Ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen ganz konkret: Ehrenamtlich Engagierte aus der Region beantworten Ihnen gerne Fragen rund um Freizeitangebote, Vereinsleben,

Mehr

gute Geschäfte mit der Marktplatz-Methode

gute Geschäfte mit der Marktplatz-Methode gute Geschäfte mit der Marktplatz-Methode gute Geschäfte mit der Marktplatz-Methode Gute Geschäfte über den Tellerrand hinaus Unternehmen und gemeinnützige Organisationen leben in zwei Welten, so die landläufige

Mehr

Quantitative Erhebung 2013 Arbeit mit Kindern in der EKBO

Quantitative Erhebung 2013 Arbeit mit Kindern in der EKBO Quantitative Erhebung 2013 Arbeit mit Kindern in der EKBO 1 Inhalt Beteiligung der Eltern am Angebot Einbeziehung der Eltern in die Angebote Hilfe durch Eltern bei der Angebotsorganisation Zusammenarbeit

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Mehr

Freiwilliges Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Freiwilliges Engagement von Menschen mit : Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Dr. Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Deutschland Der Deutsche Freiwilligensurvey

Mehr

Konsultationskonzeption

Konsultationskonzeption Konsultationskonzeption Konsultationsstätte des Landes Brandenburg für die Montessori Pädagogik und Fachkräfteausbildung Montessori Kindergarten Leiterin: Kathrin Nowotka Oranienburger Straße 14 16321

Mehr

Wohnberatung im Landkreis Unterallgäu. Hubert Plepla Koordinationsstelle für das Seniorenpolitische Gesamtkonzept Landkreis Unterallgäu

Wohnberatung im Landkreis Unterallgäu. Hubert Plepla Koordinationsstelle für das Seniorenpolitische Gesamtkonzept Landkreis Unterallgäu Wohnberatung im Landkreis Unterallgäu Hubert Plepla Koordinationsstelle für das Seniorenpolitische Gesamtkonzept Landkreis Unterallgäu Grundlage für Wohnberatung -5,2% + 47% -7,8% -5,1% Landkreis Unterallgäu

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Training für Toleranz und soziale Kompetenz Eine erlebnispädagogische Maßnahme für sozial benachteiligte Jugendliche

Training für Toleranz und soziale Kompetenz Eine erlebnispädagogische Maßnahme für sozial benachteiligte Jugendliche EUROPAZENTRUM BRANDENBURG - BERLIN DES REGIONALEN FÖRDERVEREINS E.V. Sem. - Nr. 406/09 Training für Toleranz und soziale Kompetenz Eine erlebnispädagogische Maßnahme für sozial benachteiligte Jugendliche

Mehr

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Rungestieg Barmbek-Nord

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Rungestieg Barmbek-Nord LeNa Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg Barmbek-Nord LeNa AUF EINEN BLICK eigenständig wohnen lebendige, starke Nachbarschaft bei Bedarf Unterstützung Tag und Nacht keine Betreuungspauschale DAS

Mehr

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011 EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011 Freiwillig. Etwas bewegen! Rudolf Hundstorfer, Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Michael

Mehr

Fachforum 1. Wirtschaftspartner gewinnen und einsetzen. am in Göttingen. Uta Bauer Büro für integrierte Planung, Berlin

Fachforum 1. Wirtschaftspartner gewinnen und einsetzen. am in Göttingen. Uta Bauer Büro für integrierte Planung, Berlin Demografie und Stadtentwicklung. Sind unsere Städte alterskompatibel? am 22.10.2010 Fachforum 1 Wirtschaftspartner gewinnen und einsetzen am 29.01.2015 in Göttingen Uta Bauer Büro für integrierte Planung,

Mehr

Jugendfeuerwehr trifft Schule

Jugendfeuerwehr trifft Schule Jugendfeuerwehr trifft JFW-Seminar Northeim, 12. November 2011 Alle reden davon die Deutschen sterben aus wir haben zu wenig Kinder Deutschland ist zu alt wer zahlt mal meine Rente woher kommt der Nachwuchs?,

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

DIE FAMILIENGRÜNDUNG IN DEN AUGEN DER ÖSTERREICHER

DIE FAMILIENGRÜNDUNG IN DEN AUGEN DER ÖSTERREICHER DIE FAMILIENGRÜNDUNG IN DEN AUGEN DER ÖSTERREICHER Repräsentative Befragung der österreichischen Bevölkerung n=1.005 repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 16 Jahre Nov./Dez. 13 n=1.005,

Mehr

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community Gerontologie-Symposium Lebensräume für Generationen von Pro Senectute Schweiz 28. November 2017 Was steckt hinter dem

Mehr

Ergebnisse und Wirkungen - Erhebung Ende 2012

Ergebnisse und Wirkungen - Erhebung Ende 2012 Ergebnisse und Wirkungen - Erhebung Ende 2012 Basis: - Online-Umfrage Anfang 2013 an 86 Standorte (Beteiligung: 50 Standorte) - Telefon-Umfrage Ende 2011/Anfang 2012 unter 78 Standorten (erreicht: 42)

Mehr

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm. 1 Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern Tagesförderstätte Ein einzigartiges Konzept in der WFB für Mainz und Nieder-Olm www.wfb-mainz.de www.wfb-kita.de 2 3 Vielfalt ist unser

Mehr

Multiplikator/-in in der Leseförderung:

Multiplikator/-in in der Leseförderung: Multiplikator/-in in der Leseförderung: Qualifizierung zum Kursleiter für die Schulung von Ehrenamtlichen eine Aufgabe für Bibliotheken?, Akademie für Leseförderung Akademie für Leseförderung 3 Projektträger

Mehr

Besser gemeinsam. Kooperationen von Unternehmen und Gemeinnützigen für ein zukunftsfähiges Brandenburg. Kein Unternehmen agiert im luftleeren Raum

Besser gemeinsam. Kooperationen von Unternehmen und Gemeinnützigen für ein zukunftsfähiges Brandenburg. Kein Unternehmen agiert im luftleeren Raum Besser gemeinsam Kooperationen von Unternehmen und Gemeinnützigen für ein zukunftsfähiges Brandenburg Kein Unternehmen agiert im luftleeren Raum Sozialer Zusammenhalt Gewalt und Intoleranz Engagement und

Mehr

Gesellschaft mit unbeschränkter Haftung.

Gesellschaft mit unbeschränkter Haftung. Gesellschaft mit unbeschränkter Haftung. 1 Von der Schule in den Beruf - Begleitung durch Jobpaten - Thanh Nam Nguyen & Jürgen Rohleder Rottenburg am Neckar RegioKonferenz Standortfaktor Familie gemeinsam

Mehr

Workshop III. Globales Lernen in Botanischen Gärten Tropengewächshaus Witzenhausen

Workshop III. Globales Lernen in Botanischen Gärten Tropengewächshaus Witzenhausen Workshop III Globales Lernen in Botanischen Gärten 22.-24.11.12 Tropengewächshaus Witzenhausen Termin: Ort: Kosten: Zielgruppe: Donnerstag, 22. November 12:00 Uhr bis Samstag, 24. November 2012, 15:00

Mehr

EIN KLEIN WENIG ÜBER CISV...

EIN KLEIN WENIG ÜBER CISV... EIN KLEIN WENIG ÜBER CISV... CISV BILDET UND INSPIRIERT MENSCHEN, SICH FÜR EINE GERECHTERE UND FRIEDLICHERE WELT EINZUSETZEN CISV wurde vor über 60 Jahren gegründet und versteht sich als globale Bewegung,

Mehr

Beitrag Das Netzwerk Gesunde Kita Brandenburg

Beitrag Das Netzwerk Gesunde Kita Brandenburg Workshop Verbesserung der Chancengerechtigkeit von Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg Beitrag Das Netzwerk Gesunde Kita Brandenburg Inhalt Netzwerk Gesunde Kita Einbindung in die Arbeit von Gesundheit

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 28.10.2016 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Die Stiftung entstanden aus der Idee, ehrenamtliches & bürgerschaftliches Engagement durch Vernetzung, finanzielle Förderung, Öffentlichkeitsarbeit, Beratung & Weiterbildung

Mehr

Demografischer Wandel. Bevölkerungsentwicklung

Demografischer Wandel. Bevölkerungsentwicklung Demografischer Wandel Bevölkerungsentwicklung Finanz- und Wirtschaftskrise? Quelle: stala Bürgerinitiative Stendal e.v in Zahlen: Leitmotiv: Kooperation statt Konkurrenz Vereinsgründung: September 2004

Mehr

05. Februar Forum B : Neue Wege in Engagement und Freiwilligkeit Ergebnisse der Initiativgruppe

05. Februar Forum B : Neue Wege in Engagement und Freiwilligkeit Ergebnisse der Initiativgruppe 05. Februar 2015 Forum B : Neue Wege in Engagement und Freiwilligkeit Ergebnisse der Initiativgruppe Auftakt: Hütteinander Füreinander Ziele Umdenken Reagieren Verändern Fördern Aufbau einer Anlaufstelle

Mehr

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock 1 Unsere Vision: Die Lebensqualität für Familien in Rostock hat ein hohes Niveau und wird sowohl durch das Lokale Bündnis für Familie und die Kommunalpolitik

Mehr

Umgang mit Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe. Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.v. // Anne Wedekind // Magdeburg,

Umgang mit Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe. Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.v. // Anne Wedekind // Magdeburg, Umgang mit Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.v. // Anne Wedekind // Magdeburg, 24.01.2017 Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.v. 1994 gegründeter, gemeinnütziger Verein;

Mehr

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Fehlinghöhe Steilshoop

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Fehlinghöhe Steilshoop LeNa Lebendige Nachbarschaft Steilshoop LeNa AUF EINEN BLICK eigenständig wohnen lebendige, starke Nachbarschaft bei Bedarf Unterstützung Tag und Nacht keine Betreuungspauschale GEMEINSAM AKTIV Der Treff

Mehr

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule - 31 Schulen wurden angefragt o 1 Gemeinschaftsschule, 1 Förderzentrum, 1 Leistungssportzentrum o 3 freie Schulen - mit Stand 3.9.213

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote im Rahmen der Offenen Ganztagsgrundschule (OGTGS) Der Schule vertreten durch und dem Sportverein vertreten durch und dem Träger des offenen

Mehr

Inklusion in Baden-Württemberg. Beispiele aus dem Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen. Mitbestimmen und selbst gestalten

Inklusion in Baden-Württemberg. Beispiele aus dem Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen. Mitbestimmen und selbst gestalten Inklusion in Baden-Württemberg Beispiele aus dem Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen Mitbestimmen und selbst gestalten Mitbestimmen, gemeinsam entscheiden, inklusiv denken musst nicht

Mehr

Gründerszene Berlin. Für Reservierung und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte aubiko e.v.:

Gründerszene Berlin. Für Reservierung und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte aubiko e.v.: Gründerszene Berlin Landeskunde- und Sprachseminar für Deutschlehrer/innen und Auslandsgermanisten Reise: 09. bis 13. Mai 2018 Anmeldungsfrist: 31. März 2018 (Buchung eines Zimmers im von uns für Sie reservierten

Mehr

DANIEL EICHENAUER NACHWUCHSTRAINER BASKETBALL IN GOTHA E.V.

DANIEL EICHENAUER NACHWUCHSTRAINER BASKETBALL IN GOTHA E.V. DANIEL EICHENAUER NACHWUCHSTRAINER BASKETBALL IN GOTHA E.V. KURZBESCHREIBUNG DES PROJEKTES Tandemmodell: Regelmäßiges Bewegungsangebot integriert in den KiTa-Alltag. Kostenlose Fortbildungen: Alle 14 Tage

Mehr

Unfallversichert im Ehrenamt

Unfallversichert im Ehrenamt Unfallversichert im Ehrenamt 1 Ehrenamt fördern Wer sich für andere einsetzt und sich ehrenamtlich engagiert, verdient Anerkennung und den größtmöglichen Schutz der Gesellschaft. Der Gesetzgeber, die Gemeindeunfallversicherungsverbände

Mehr

Was ist eine Jugendbegegnung?

Was ist eine Jugendbegegnung? T Jugendmobilität > Wege ins Ausland > Internationale Jugendbegegnungen > Was ist eine Jugendbegegnung? Was ist eine Jugendbegegnung? INTERNATIONALE JUGENDBEGEGNUNGEN Bei einer internationalen Jugendbegegnung

Mehr

Herausforderung Lobbyarbeit

Herausforderung Lobbyarbeit Herausforderung Lobbyarbeit Klappern gehört zum Handwerk Interne Öffentlichkeitsarbeit im Krankenhaus Referentin: Kathrin Reckling-Freitag Lobbyarbeit Marketing Netzwerken Netzwerken Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit

Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit Foto: stern Das bürgerschaftliche Engagement in Zahlen 12,9 Mio. Personen engagierten sich im Jahr 2014

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

Bewegen was uns bewegt

Bewegen was uns bewegt Bewegen was uns bewegt www. www. Die Schmid Stiftung www. Seite 2 Anliegen der Schmid Stiftung Die Schmid Stiftung wurde 2011 als operative gemeinnützige Stiftung gegründet. Ihre Geschäftstätigkeit wird

Mehr

STUDIENFAHRT NACH ENGLAND ZUR INTERNATIONALEN KONFERENZ: DEMOKRATISCHE SCHULEN GESTERN HEUTE MORGEN

STUDIENFAHRT NACH ENGLAND ZUR INTERNATIONALEN KONFERENZ: DEMOKRATISCHE SCHULEN GESTERN HEUTE MORGEN DE I NS! Das Projekt Demokratische und interkulturelle Schulentwicklung in Brandenburg STUDIENFAHRT NACH ENGLAND ZUR INTERNATIONALEN IDEC@EUDEC KONFERENZ: DEMOKRATISCHE SCHULEN GESTERN HEUTE MORGEN WORUM

Mehr

Mentoring und Netzwerkarbeit

Mentoring und Netzwerkarbeit Mentoring und Netzwerkarbeit Zeit: Donnerstag, den 28. September 2016 Ort: Berlin BPtK 29.September 2016 1 Agenda Entstehung Netzwerkarbeit Mentoring BPtK 29.September 2016 Berlin 2 Das Entstehung BPtK

Mehr

Programm der Fachschule für Technik und Gestaltung

Programm der Fachschule für Technik und Gestaltung Programm der Fachschule für Technik und Gestaltung Abgeleitet aus dem Schulprogramm des RBZ Eckener-Schule Flensburg Regionales Berufsbildungszentrum Flensburg Eckener-Schule AöR Vielfalt ist unsere Stärke

Mehr

Mit unserem Angebot leisten wir einen sinnvollen Beitrag für die Betroffenen und für die gesamte Gesellschaft.

Mit unserem Angebot leisten wir einen sinnvollen Beitrag für die Betroffenen und für die gesamte Gesellschaft. sintegra zürich sintegra zürich Unsere Institution sintegra zürich bietet vielfältige und sinnvolle Angebote für die soziale und berufliche Integration von Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung

Mehr

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg AG I: Lokal-Regionale Koordinationsstellen für Unternehmensengagement Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship 22.04.04, Heidelberg Ausgangslage Die Ausgangslage in Deutschland

Mehr

Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige

Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige was ich kann ist unbezahlbar Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige Kanton Bern Zusammenarbeit mit Freiwilligen Das Blaue Kreuz engagiert sich seit mehr als 130 Jahren in der Beratung von alkoholkranken

Mehr

Herausforderungen im Umfeld

Herausforderungen im Umfeld Runder Tisch Jugend und Wirtschaft Neue Partnerschaften und Initiativen für ein zukunftsfähiges Brandenburg Schirmherr: Ministerpräsident Matthias Platzeck Themennachmittag "Unternehmen" 18.10.2011, Potsdam

Mehr

BETEILIGUNGSKULTUR VOR ORT

BETEILIGUNGSKULTUR VOR ORT Netzwerktreffen BETEILIGUNGSKULTUR VOR ORT Erfahrungen * Strukturen * Beispiele Einladung Allianz für Beteiligung Netzwerktreffen BETEILIGUNGSKULTUR VOR ORT Erfahrungen * Strukturen * Beispiele Freitag,

Mehr

Im Team nach oben. Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Ausbildung Duales Studium

Im Team nach oben. Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Ausbildung Duales Studium Im Team nach oben Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Ausbildung Duales Studium Ihr Start bei uns Innovative Lösungen für anspruchsvolle Gebäude erfordern Menschen mit erstklassigem Fachwissen. In der

Mehr

Jugendmedientage 2014

Jugendmedientage 2014 Kurzvorstellung Jugendmedientage 2014 Frankfurt am Main Jugendmedientage 2014 in Frankfurt am Main Die Jugendmedientage sind der größte Medienkongress für junge Menschen. 500 medienbegeisterte Jugendliche

Mehr

Lokale Wirtschaft gewinnen: Für nachhaltige Kooperationen und Mitwirkung im Netzwerk der Engagierten Stadt

Lokale Wirtschaft gewinnen: Für nachhaltige Kooperationen und Mitwirkung im Netzwerk der Engagierten Stadt Dokumentation zum Workshop Lokale Wirtschaft gewinnen: Für nachhaltige Kooperationen und Mitwirkung im Netzwerk der Engagierten Stadt 5. Dezember 2018, Hamburg Körber Stiftung Workshop mit Rainer Howestädt

Mehr

Mitglied werden im Marketing Club Augsburg

Mitglied werden im Marketing Club Augsburg networking. spannende events. WissensaustausCh. Mitglied werden im Marketing Club Augsburg lernen sie Von anderen. Der Marketing Club Augsburg ist der größte Business Club der Region mit über 350 Mitgliedern

Mehr