Schulplanung in Potsdam / Waldstadt-Süd

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulplanung in Potsdam / Waldstadt-Süd"

Transkript

1 Schulplanung in Potsdam / Waldstadt-Süd Bild: POLO GmbH 2016 Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung

2 Auftaktgespräch mit Initiativen Moderation Kay-Uwe Kärsten, Werkstadt für Beteiligung Überblick Neubaustandorte Schulen auf Basis des Schulentwicklungsplanes Erik Wolfram, Bereichsleiter Stadtentwicklung Matthias Hilbert, Bereich Bildung Standort Waldstadt-Süd Viola Holtkamp, Bereichsleiterin Verbindliche Bauleitplanung Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung 2

3 Neue Schulstandorte nach Schulentwicklungsplanung 2014 Ziel: Möglichst vorausschauende Planung sozialer Infrastruktur: Kitas, Schulen, Sport, Angebote für Jugendliche und Senioren P Neubau Grundschule Neubau Weiterführende Schule Neubau größerer Sportplatz Große Herausforderung bei schnellem Wachstum Möglich in Neubaugebieten, aber in Bestandsgebieten sehr schwierig Nicht nur neue Standorte, auch Erweiterung bestehender in Umsetzung und Planung Optimal sind mitwachsende Standorte, ggf. Optionsflächen Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung 3

4 Golm Private Grundschule Marie Juchacz der AWO Vorherige Planung/ Nutzung: FNP-Baufläche, Freifläche neben Spielplatz, AWO-Grundschule in Betrieb seit Schuljahr 2015/16, seit Schuljahr 2017/18 im neuen Gebäude Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung 4

5 Grundschule Bornim Potsdamer Straße Vorherige Nutzung: untergenutzte Baufläche für Schule, Bürgerhaus Grundschule in Bau, Fertigstellung Ende 2018 Übergangslösung in Modulen seit Schuljahr 2015/16 auf dem Grundstück Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung 5

6 Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule Bornstedter Feld Vorherige Nutzung: ungenutzte Baufläche Gesamtschule fertiggestellt zum Schuljahr 2017/2018 Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung 6

7 Grundschule Rote Kaserne Ost Bornstedter Feld Vorherige Nutzung/Planung: ungenutzte gemischte Baufläche Grundschule in Bau Fertigstellung Schuljahr 2019/20 Übergangslösung in Modulen seit Schuljahr 2016/17 auf dem Grundstück Esplanade Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung 7

8 Schulcampus Am Stern Gesamtschule mit Primarstufe, Montessori-Profil Bisherige Nutzung: Schulcampus Oberschule Pierre de Coubertin Umbau/Erweiterung zur Gesamtschule mit Primarstufe 2018/19 Start Sekundarstufe, 2019/20 Primarstufe Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung 8

9 Reiherweg / Pappelallee Südlich des Bornstedter Feldes Derzeitige Nutzung: Weitgehend brachliegende Baufläche, Gebäude des Landes Planung: Weiterführende Schule Bebauungsplan ist in Aufstellung Interimslösung: Weiternutzung Grundschul-Module an der Esplanade Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung 9

10 Krampnitz Grundschule und weiterführende Schule Bisherige Nutzung: Brache /Konversionsfläche Planung: Grundschule und weiterführende Schule, zusätzliche Sportflächen Größen abhängig von geplanter Einwohnerzahl Standorte: Neubauwettbewerb, Ergebnisse März 2018 Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung 10

11 Heinrich-Mann-Allee Grundschule Bisherige Nutzung: Brache/ Baufläche für Gemeinbedarf Planung: Grundschule Baurechtlich ist die Schule möglich, der Erwerb aller Flächen ist aber noch nicht vollzogen Ggf. Interimslösung auf Flächen im BP 104 nötig Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung 11

12 Sandscholle / Medienstadt Babelsberg Bisherige Nutzung Sandscholle: Nördlicher Sportplatz - südlicher Platz bliebe erhalten Medienstadt: Gewerbefläche Einer der beiden Standorte soll als Grundschule entwickelt werden Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung 12

13 Grundschule Medienstadt Projektskizze Filmpark Derzeit laufend: Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Bau-/Betrieb Schule in der Medienstadt als Public-Private-Partnership Bei positivem Ergebnis: Ausschreibung für Errichtung und ggf. Betrieb Bei negativem Ergebnis: Realisierung Standort Sandscholle aus: Machbarkeitsstudie 06/2017, Fuchshuber Architekten Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung 13

14 Zentrum Ost Interimsstandort Humboldtring Bisherige Nutzung: Schulgrundstück, Grün, Straße Aktuelle Nutzung: Interimsstandort Grundschule Babelsberg in Modulbauweise seit Anfang 2018 Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung 14

15 Schlaatz An der alten Zauche Umnutzung Standort Förderschule zum Gymnasium Bisherige Nutzung: (Förder-) Schule am Nuthetal mit Schwerpunkt Lernen Schulgebäude für Schülerzahl deutlich zu groß Planung: Neues Gymnasium Dafür erforderlich: Neubau Förderschule Waldstadt-Süd Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung 15

16 Waldstadt-Süd Gesamtschule, Förderschule, Sportflächen Bisherige Nutzung: Wald Planung: Gesamtschule, Förderschule (Umzug Schule am Nuthetal), Kita, Hort, Sportflächen (Ersatz Sandscholle/ Reserve) Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung 16

17 Waldstadt-Süd Gesamtschule, Förderschule, Sportflächen Empfehlung für Standort nach Standortprüfung 2013 Positiv: Lage in der Stadt, sehr gute ÖPNV-Anbindung, Einwohner im direkten Umfeld (1,5km Luftlinie), Größe Derzeit: Waldfläche Beschluss im Schulentwicklungsplan 2014 Nötig: Erwerb Flächen vom Land, Bebauungsplan, FNP- Änderung, Befreiung LSG für Teilfläche Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung 17

18 Überblick bisher geplanter Schulen Stand März 2018 Schule Standort 1 Grundschule Golm (AWO) FNP-Baufläche 2 Grundschule Bornim Baufeld, Bebauungsplan 3 Leonardo-da-Vinci-Schule Baufeld, Bebauungsplan 4 Grundschule Rote Kaserne Ost Baufeld, Bebauungsplan 5 Campus Am Stern Bestandsstandort 6 Reiherweg/Pappelallee FNP-Baufläche 7 Grundschule Krampnitz Brache/Konversionsfläche 8 Weiterf. Schule Krampnitz Brache/Konversionsfläche 9 Zentrum Ost - Interimsgrundschule Bestandsstandort, Straße 10 Grundschule H.-Mann-Allee Baufeld, Bebauungsplan 11 Grundschule Sandscholle ODER Medienstadt Sportplatz ODER Baufeld 12 Gymnasium Schlaatz A.d.a. Zauche Bestandsstandort 13 Campus Waldstadt Süd Wald > Nur 2 der 13 neuen Schulstandorte sind auf Flächen geplant, die bisher nicht für eine Bebauung vorgesehen waren Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung 18

19 Alternative Kulturbodendeponie? Geprüfte Standortalternativen im Umfeld Pro: Große Fläche, kaum genutzt, Eigentum des Bundes Contra: ungünstige ÖPNV-Anbindung, ungünstige Straßenanbindung, schwieriger Anschluss Drewitzer Straße Perspektive: Prüfung für (Grund)Schulplanung, ggf. weitere Projektbestandteile Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung 19

20 Alternative Spezialbaugelände? Geprüfte Standortalternativen im Umfeld Pro: Weitgehend brachliegende Fläche, Nähe Bahnhof Contra: bis 2017 Baumarktplanung des Eigentümers, Lärmbelastung durch Industriegebiet/Bahn, Erschließung, Erreichbarkeit aus Potsdam, Fläche nicht ausreichend für Gesamtprojekt Perspektive: Erneute Prüfung, Abfrage Eigentümerinteresse Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung 20

21 Alternative Brunnenviertel? Geprüfte Standortalternativen im Umfeld Pro: Baufläche, gute Erschließung Contra: bisher ungenutzte Fläche mit dem Planungsziel Gewerbe, ausgewogene Mischung Wohnen / Gewerbe / Sport im Bebauungsplan 124 (2014), Fläche nicht ausreichend für Gesamtprojekt Perspektive: Gewerbe Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung 21

22 Neubaustandorte Schulen Neue Bevölkerungsprognose Januar 2018, Folgen für die Schulentwicklungsplanung Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung 22

23 Potsdam wächst und wächst und wächst Einwohner Vergangenheit Prognose > Einwohner Einwohner + 28,3 % (zum Basisjahr 2016) Einwohner + 21,2 % (zum Basisjahr 2014) 2010 bis 2016 Prognose 2016 bis Prognose 2014 bis LHP, Bereich Statistik, 2018 Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung 23

24 Was bedeutet das für die Schulplanung? Erste Ergebnisse der Auswertung der neuen Prognose für die Schulentwicklungsplanung nötig werden: Eine zusätzliche Grundschule mit Schwerpunkt Waldstadt I Eine zusätzliche Grundschule in der Innenstadt > Standortprüfung / Machbarkeitsstudien laufen Verbindliche Ergebnisse für weiterführende Schulen liegen noch nicht vor, aber 1-2 zusätzliche Standorte werden voraussichtlich mittelfristig nötig sein Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung

25 Waldstadt-Süd Gesamtschule, Förderschule, Sportflächen Bisherige Nutzung: Wald Planung: Gesamtschule, Förderschule (Umzug Schule am Nuthetal), Kita, Hort, Sportflächen (Ersatz Sandscholle/ Reserve) Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung 25

26 Waldstadt-Süd Gesamtschule, Förderschule, Sportflächen Unten: nur schematisches Modell, keine Nutzungsverteilung! Plangebietsgröße ca. 6,3 ha Angesichts der Anforderungen fehlen ca qm Größere Abstände zur Wohnbebauung und Weiterentwicklung der Waldstadt nur mit mehr Fläche möglich Frühzeitige Beteiligung: Zahlreiche kritische Stellungnahmen aus der Nachbarschaft, Reitverein u.a. Quelle: Städteb.Machbarkeitsstudie im Auftrag des KIS, Januar 2018 Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung 26

27 Waldstadt-Süd Gesamtschule, Förderschule, Sportflächen Aber auch: Positive Einschätzung durch Land und Regionalplanung Mögl. Darstellung FNP nach Änderung Stadt schlägt Erweiterung Plangebiet vor > Leitentscheidung für SVV Damit würde durchgrünter Campus mit mehr Abstand zur Wohnbebauung möglich Erhalt eines Teils des Waldes möglich Abhängig von konkreterer Planung Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung 27

28 Waldstadt-Süd Nächste Schritte Gesamtschule, Förderschule, Sportflächen um 18 Uhr Auftaktgespräch um 15 Uhr, Tramhaltestelle öffentliche Vor-Ort-Begehung Erarbeitung von Varianten Mögl. Darstellung FNP nach Änderung Einbringung Leitentscheidung SVV abends Bürgerversammlung April-Mai: Politische Diskussion zur Leitentscheidung Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung 28

29 Waldstadt-Süd Nächste Schritte Gesamtschule, Förderschule, Sportflächen Bis Ende 2018 Erarbeitung Entwurf Bebauungsplan/ FNP Frühjahr 2019: Öffentliche Auslegung Mitte 2019 Möglicher Satzungs-/ Feststellungsbeschluss Im Anschluss Genehmigungsverfahren MIL Mögl. Darstellung FNP nach Änderung Parallel: Bauplanung, Architekturwettbewerb Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung 29

30 Waldstadt-Süd Nächste Schritte Informationen im Internet Alle Informationen unter oder Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung 30

31 Quellen: POLO GmbH 2016 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Termin zur Waldstadt-Süd Bereiche Stadtentwicklung und Verbindliche Bauleitplanung

Jugendhilfeausschuss Schulentwicklungsplan Potsdam

Jugendhilfeausschuss Schulentwicklungsplan Potsdam Jugendhilfeausschuss Schulentwicklungsplan Potsdam 14 - GLIEDERUNG Bevölkerung Primarstufe Überschuss-Defizit-Analyse Standortsystem Sekundarstufe Überschuss-Defizit-Analyse Standortsystem Horte Prognose-

Mehr

Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand

Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand 1. Bauprogramm 2. Bauprogramm Projekte insgesamt 31 38 Betroffene Schulen

Mehr

Stuttgart - Vaihingen

Stuttgart - Vaihingen Stuttgart - Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Informations- und Dialogveranstaltung 04. Mai 2016 Informations- und Dialogveranstaltung

Mehr

Definitionen Standortvoraussetzungen Genehmigungsverfahren Beteiligungsmöglichkeiten Rechtliche Möglichkeiten Ausblick

Definitionen Standortvoraussetzungen Genehmigungsverfahren Beteiligungsmöglichkeiten Rechtliche Möglichkeiten Ausblick Definitionen Standortvoraussetzungen Genehmigungsverfahren Beteiligungsmöglichkeiten Rechtliche Möglichkeiten Ausblick Landesjägertag 2010 in Erding 1 Definitionen Freiflächen-Photovoltaikanlagen großflächig

Mehr

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost

Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost Dezernat Stadtentwicklung und Bau Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz Nord-Ost Einwohnerversammlung Chemnitz Nord-Ost 08.04.2016 Seite 1 Dezernat Stadtentwicklung und Bau Investitionen der

Mehr

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum!

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum! Frankfurt macht Schule Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum! 1 Tagesablauf 14.30 Uhr Begrüßung 14.50 Uhr Fortschreibung des Schulentwicklungsplans 2016-2020 Hintergrund Grundschulen Weiterführende

Mehr

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bürgerversammlung für den Stadtbezirk 23, Allach-Untermenzing am 28.06.2016 Themengruppe Stadtplanung Bebauungsplan Nr. 2103 Ehemaliges

Mehr

Schulentwicklungsplanung in der Stadt Lippstadt

Schulentwicklungsplanung in der Stadt Lippstadt FB Jugend und Soziales Schulentwicklungsplanung in der Stadt Lippstadt - Standort der Gesamtschule Mittwoch, 02.05.2012 FB Jugend und Soziales aktuelle Beschlusslage Umzug Edith-Stein-Realschule in die

Mehr

Anregungen und Ideen Zusammenfassung

Anregungen und Ideen Zusammenfassung Wohnen Wie viele Einfamilienhäuser/Wohneinheiten sind geplant? Wurde nicht genau vorgegeben, die Planung soll in die Umgebung passen, angemessene Dichte für den Standort, abgestufte Dichte und Höhe vom

Mehr

Verein Landschaftsschutz Platzenberg. Dr. Peter König 1. Vorsitzender

Verein Landschaftsschutz Platzenberg. Dr. Peter König 1. Vorsitzender Verein Landschaftsschutz Platzenberg Dr. Peter König 1. Vorsitzender Presseerklärung Pestalozzischule: Magistrat kann zwischen fünf realisierbaren Standortalternativen wählen Zu kurz gesprungen, so bewertet

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK Zwickau 2030 Fortschreibung. Einteilung des Stadtgebiets nach stadtentwicklungsstrategischen Ansätzen

Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK Zwickau 2030 Fortschreibung. Einteilung des Stadtgebiets nach stadtentwicklungsstrategischen Ansätzen Einteilung des s nach stadtentwicklungsstrategischen Ansätzen STE - Kategorien konsolidiertes Gebiet - Gewerbe - Wohnen Karte 15 39 - Gewerbe 36 - Wohnen - Gewerbe, sonstige Gebiete regionaler Vorsorgestandort

Mehr

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden Planungswettbewerbe in der Praxis/15.01.2014 Stadt Hohen Neuendorf / Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden (IV ) Schlusswort Städtebauliche Neuordnung des Ortskerns von Hohen

Mehr

Bebauungsplan "Schwachhauser Heerstraße 235" Information des Beirats Schwachhausen. Freie Hansestadt Bremen

Bebauungsplan Schwachhauser Heerstraße 235 Information des Beirats Schwachhausen. Freie Hansestadt Bremen "Schwachhauser Heerstraße 235" Information des Beirats Schwachhausen 23.02.2017 Plangebiet Plangebiet Abgrenzung Plangebiet Plangebiet Schwarzplan mit Bebauungsstruktur Umgebung Plangebiet Schwarzplan

Mehr

Bevölkerungsbestand und struktur der Region 3 = Sozialraum VI Bevölkerung nach sozialraumspezifischen Altersgruppen in den Sozialräumen

Bevölkerungsbestand und struktur der Region 3 = Sozialraum VI Bevölkerung nach sozialraumspezifischen Altersgruppen in den Sozialräumen Bevölkerungsbestand und struktur der Region 3 = Sozialraum VI Bevölkerung nach sozialraumspezifischen Altersgruppen in den Sozialräumen Sozialraum I Nördliche Ortsteile, Sacrow II Potsdam Nord III Potsdam

Mehr

Südansicht vom Bibliotheksplatz

Südansicht vom Bibliotheksplatz Interessenbekundungsverfahren im Zuge der Veräußerung eines bebauten Grundstücks (ehemalige Stadtbibliothek) in der 1 A- Lage der Fußgängerzone im innerstädtischen Geschäftsbereich Südansicht vom Bibliotheksplatz

Mehr

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Stadt Worms. Einwohnerversammlung am Bereich 6 Planen und Bauen, Abteilung Stadtplanung

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Stadt Worms. Einwohnerversammlung am Bereich 6 Planen und Bauen, Abteilung Stadtplanung Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 1 der Planung FNP-Vorentwurf 2 Oberbürgermeister Michael Kissel 3 Bereich 6 - Planen und Bauen Thomas Rudolph 4 Vorgaben der räumlichen Planung Landesentwicklungsprogramm

Mehr

Pullach im Isartal Ortsentwicklungsplan OEP

Pullach im Isartal Ortsentwicklungsplan OEP Eingegangen 21.11.2016 Bauverwaltung Gemeinde Pullach i. Isartal Pullach im Isartal Ortsentwicklungsplan OEP Leitziele Grundlagen zu den Szenarien Vorstellung der 10 Szenarien Umsetzungsdauer der Szenarien

Mehr

Flächennutzungsplan- Neuaufstellung

Flächennutzungsplan- Neuaufstellung Stadt Datteln Flächennutzungsplan-Neuaufstellung Flächennutzungsplan- Neuaufstellung Bürgerinformationsveranstaltung 06. Mai 2015 Heute zeigen wir Ihnen... was ein Flächennutzungsplan ist... den bisherigen

Mehr

Luftbilder Stadtteile, Übersichtskarten und Quellennachweis. Anhang

Luftbilder Stadtteile, Übersichtskarten und Quellennachweis. Anhang Luftbilder Stadtteile, Übersichtskarten und Quellennachweis Anhang 121 Anhang Luftbild Stadtteil Burgholzhausen 122 Anhang Luftbild Stadtteil Friedrichsdorf 123 Anhang Luftbild Stadtteil Köppern 124 Anhang

Mehr

EXPOSÉ WOHNGEBIET HAINWEG. Wiesbaden - Nordenstadt

EXPOSÉ WOHNGEBIET HAINWEG. Wiesbaden - Nordenstadt EXPOSÉ WOHNGEBIET HAINWEG Wiesbaden - Nordenstadt Die Landeshauptstadt Wiesbaden mit ihren fast 280.000 Einwohnern liegt westlich von Frankfurt am Main und ist über die Bundesautobahnen A3 und A 66 zu

Mehr

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02 Bezirksamt Neukölln von Berlin - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I-02 6144 / 8-84 / I-02 BEZIRKSAMTSVORLAGE NR. 37 / 17 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am 28.2.2017 1. GEGENSTAND

Mehr

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62 Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62 Auftaktveranstaltung 26.03.2013 Entwicklung Stellingen Historie ca.1910 ca.1950 Entwicklung Stellingen Lage im Stadtteil Entwicklung

Mehr

Städtebauliche Entwicklungsplanung - Bebauungspläne Pavenstädt

Städtebauliche Entwicklungsplanung - Bebauungspläne Pavenstädt Stadt Gütersloh Stadt Gütersloh Träger des Verfahrens: FB Stadtplanung, Gütersloh Drees & Huesmann Planer, Bielefeld Städtebauliche Entwicklungsplanung - Bebauungspläne Pavenstädt Vorstudien - Fokusbereiche

Mehr

Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart

Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart Flächenmanagement in der Landeshauptstadt Stuttgart Freitag, 16. Juni 2012 4. Dresdner Flächensymposium Matthias Schmid, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

Mehr

Landwirtschaftliche Pachtfläche in Potsdam, im Stadtteil Bornim

Landwirtschaftliche Pachtfläche in Potsdam, im Stadtteil Bornim Landwirtschaftliche Pachtfläche in Potsdam, im Stadtteil Bornim GeoBasis-DE/LGB 2015 Zwischen Mitschurinstraße und Heckenstraße, 14469 Potsdam Inhaltsverzeichnis STANDORTBESCHREIBUNG...2 Lage & Verkehrsanbindung...2

Mehr

Wohnbebauung am Rand einer ehemaligen Bergarbeitersiedlung

Wohnbebauung am Rand einer ehemaligen Bergarbeitersiedlung Wohnbebauung am Rand einer ehemaligen Bergarbeitersiedlung Wohnbaugrundstück "Zechenweg" Dezernat für Bauen und Stadtentwicklung Planung, Tiefbau, Umwelt, Liegenschaften Rathaus Rathausplatz 1 59192 Bergkamen

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Flächennutzungsplan Informationsveranstaltung 02. März 2017

Flächennutzungsplan Informationsveranstaltung 02. März 2017 Flächennutzungsplan 2035 Informationsveranstaltung 02. März 2017 Ausgangslage Positive Entwicklung der HRO - Starkes Wachstum der Regiopole hoher Bedarf an zusätzlichen Flächen für Wohnungsbau, Gewerbe

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER Themenübersicht Geplanter Neubau Raumprogramm, Ergebnisse Machbarkeitsstudie und

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 354/2014 Fachabteilung Schule und Sport Heinrich Kallenberg, Telefon: Gesch. Z.

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 354/2014 Fachabteilung Schule und Sport Heinrich Kallenberg, Telefon: Gesch. Z. Universitätsstadt Tübingen Vorlage 354/2014 Fachabteilung Schule und Sport Heinrich Kallenberg, Telefon: 07071-204-1754 Gesch. Z.: / Datum 02.10.2014 Beschlussvorlage zur Behandlung im Ausschuss für Kultur,

Mehr

ENTWICKLUNG VON NEUBAUGEBIETEN IN AMMERBUCH

ENTWICKLUNG VON NEUBAUGEBIETEN IN AMMERBUCH ENTWICKLUNG VON NEUBAUGEBIETEN IN AMMERBUCH INFOVERANSTALTUNG FÜR DIEEIGENTÜMER am 18.10.2016 in der Turnhalle Altingen am 27.10.2016 in der Turnhalle Pfäffingen Das erwartet Sie heute: Baulandentwicklung

Mehr

Gewerbeflächenentwicklung im Spannungsfeld von Revitalisierung und Neuausweisung. Das Beispiel Bergisch Gladbach.

Gewerbeflächenentwicklung im Spannungsfeld von Revitalisierung und Neuausweisung. Das Beispiel Bergisch Gladbach. Gewerbeflächenentwicklung im Spannungsfeld von Revitalisierung und Neuausweisung. Das Beispiel Bergisch Gladbach. NRW.BANK.Kolloquium 2013 Gewerbeflächen in Wert setzen - Chance für die Stadt- und Quartiersentwicklung

Mehr

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf Panoramafoto Katasterauszug Änderungs- und Erweiterungsbereich Ost: 5,2 ha 2 Rechtskräftiger

Mehr

Bürgerversammlung zur Zukunft des Glaswerksgeländes Stralau am

Bürgerversammlung zur Zukunft des Glaswerksgeländes Stralau am Bürgerversammlung zur Zukunft des Glaswerksgeländes Stralau am 17.3.2015 Vorschlag zur Änderung des Bebauungsplans V-13 Initiativen rund ums Ostkreuz www.ostkreuz.eu Ablauf Einführung Bisherige Planung

Mehr

Gemeinde Baierbrunn. Standortprüfung zur Erweiterung der Grundschule

Gemeinde Baierbrunn. Standortprüfung zur Erweiterung der Grundschule Gemeinde Baierbrunn Standortprüfung zur Erweiterung der Grundschule Kaiser-Wilhelm-Straße 13 82319 Starnberg Tel. 08151-97 999-30 E-Mail: info@terrabiota.de Gliederung 1. Ausgangslage 2. Lage der Untersuchungsgebiete

Mehr

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung - Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 41 Preußenpark Gasturbinen-Prüfstand

Mehr

Flächenbilanzen. Weitere Informationen finden Sie unter

Flächenbilanzen. Weitere Informationen finden Sie unter Erläuterung zum Entwurf der regionalen Siedlungsflächenkonzeption PROJEKTGRUPPE STADT + ENTWICKLUNG; FERBER, GRAUMANN UND PARTNER; Leipzig Dr.-Ing. Uwe Ferber Die regionale Siedlungsflächenkonzeption soll

Mehr

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am 11.11.2014 Bestehendes Planungsrecht: Bebauungsplan 2226 BP 2226, rechtskräftig seit 09.12.2004 BP 2358 BP 2226 > Art

Mehr

Quartiersentwicklung Osthafen Bezirkliche Planungen. 04. Dezember 2017

Quartiersentwicklung Osthafen Bezirkliche Planungen. 04. Dezember 2017 Quartiersentwicklung Osthafen Bezirkliche Planungen 04. Dezember 2017 Übersicht Einleitung Quartiersentwicklung Osthafen Soziales Infrastrukturkonzept (SIKO) Quartiersversorgung mit Kitas, Grundschulen,

Mehr

Entwicklungsperspektiven Neugraben-Fischbek Überblick über die aktuelle Stadtentwicklung in Neugraben-Fischbek

Entwicklungsperspektiven Neugraben-Fischbek Überblick über die aktuelle Stadtentwicklung in Neugraben-Fischbek Entwicklungsperspektiven Neugraben-Fischbek 2025 Überblick über die aktuelle Stadtentwicklung in Neugraben-Fischbek 20.07.2016 H/SL10 Einordnung in den überörtlichen Kontext Stade (ca. 45.000 Einwohner)

Mehr

Gemeinde Oberschleißheim. Begründung zur 20. Flächennutzungsplan-Änderung. Parallelverfahren mit Bebauungsplan Nr. 66

Gemeinde Oberschleißheim. Begründung zur 20. Flächennutzungsplan-Änderung. Parallelverfahren mit Bebauungsplan Nr. 66 Begründung zur 20. Flächennutzungsplan-Änderung Parallelverfahren mit Bebauungsplan Nr. 66 Gemeinde Oberschleißheim Freisinger Straße 15 85764 Oberschleißheim Seite 1 Beteiligte Die Inhalte der Materialien

Mehr

Adressen der Wahllokale zur Bundestagswahl 2017 in der Landeshauptstadt Potsdam

Adressen der Wahllokale zur Bundestagswahl 2017 in der Landeshauptstadt Potsdam Wahlbezirk 1101 Bornim - Max-Eyth-Allee/Lerchensteig Wahllokal : Leibniz-Institut für Agrartechnik, Gästehaus des ATB Max-Eyth-Allee 53 Wahlbezirk 1102 Bornim - Ortslage/Hügelweg Wahllokal : Grundschule

Mehr

Grundstücksausschreibung Los 1

Grundstücksausschreibung Los 1 Grundstücksausschreibung Los 1 1. Grundstücksdaten Baufeld F 4, Mischgebietsfläche Teilfläche des Flurstücks 23/75 Fläche zusammen ca. 12.500 qm Eigentümer: BKEG Grundstückspreis: 170 /qm Kaufpreis: 2.125.000

Mehr

Grundschule Ludwig Renn (2)

Grundschule Ludwig Renn (2) Schulwegsicherungskonzept 2009 Grundschule Ludwig Renn (2) Adresse Kaiser-Friedrich-Str. 15a 14469 Potsdam, OT Eiche Sozialraum II: Potsdam Nord Schulweggrundplan Die Grundschule Ludwig Renn (2) ist eine

Mehr

Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144

Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144 Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144 STADT OSTFILDERN KREIS ESSLINGEN BEBAUUNGSPLAN "OB DER HALDE EHEMALIGE SPORTFLÄCHE" GEMARKUNG SCHARNHAUSEN T E X T T E I L A. Rechtsgrundlagen dieses Bebauungsplans sind:

Mehr

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH klingt nach großen Veränderungen... Stadt Crailsheim

Mehr

Stadt Soest Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Erweiterung des Klinikum-Standortes Soest

Stadt Soest Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Erweiterung des Klinikum-Standortes Soest Stadt Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Stadt 5. Änderung Bebauungsplan Nr. 24 Reha-Zentrum Klinikum, 182. Änderung des Flächennutzungsplanes Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3

Mehr

Schulentwicklungsplanung in der Bildungslandschaft Heidekreis

Schulentwicklungsplanung in der Bildungslandschaft Heidekreis Schulentwicklungsplanung in der Bildungslandschaft Heidekreis 1. Dialogkultur in der Bildungslandschaft (am Beispiel Schulleiterklausurtagungen) 2. Schulentwicklungsplanung 2014 bis 2016 2 Der Heidekreis

Mehr

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus BEGRÜNDUNG zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus 1 Inhalt: 1. Erforderlichkeit der Planung 2. Lage im Raum und räumlicher Geltungsbereich 3. Vorhandene Nutzung des

Mehr

Ich lehne den Bebauungsplan 1-64a VE ab,

Ich lehne den Bebauungsplan 1-64a VE ab, weil die Fläche auf der gebaut werden soll, direkt an das Grüne Band grenzt, das von der Innenstadt bis zum Berliner Barnim reicht und zum großen Teil seit 2010 Landschaftsschutzgebiet ist. Das Grüne Band

Mehr

Bevölkerung und Wohnen Hedersleben

Bevölkerung und Wohnen Hedersleben 5.2.7. Bevölkerung und Wohnen Hedersleben HEDERSLEBEN Entwicklung Einwohnerzahlen -2011 Prognose Einwohnerzahlen 2012-2025 1777 1756 1800 1735 1675 1800 1603 1759 1757 1600 1718 1540 1540 1638 1600 1513

Mehr

Bayerischer Immobilienkongress 2011 Wie können Städte wachsen? München, 13. Juli 2011 Dr. Jürgen Büllesbach Vorsitzender der Geschäftsführung,

Bayerischer Immobilienkongress 2011 Wie können Städte wachsen? München, 13. Juli 2011 Dr. Jürgen Büllesbach Vorsitzender der Geschäftsführung, Bayerischer Immobilienkongress 2011 Wie können Städte wachsen? München, 13. Juli 2011 Dr. Jürgen Büllesbach Vorsitzender der Geschäftsführung, Bayerische Hausbau Wohnungsnot in München München gehört zu

Mehr

P l a n u n g s k o n f e r e n z H e m e l i n g e n a m

P l a n u n g s k o n f e r e n z H e m e l i n g e n a m P l a n u n g s k o n f e r e n z H e m e l i n g e n a m 2 5. 1 0. 2 0 1 6 1 Rennbahn-West Hastedt Am Sachsdamm Wohnbauprojekte in Hemelingen Rennbahnquartier Sebaldsbrück Beim Sattelhof Könecke & Co.

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600 Bezirksamt Mitte von Berlin.12.2016 Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600 Bezirksamtsvorlage Nr. 31 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem 10.01.2017 1. Gegenstand

Mehr

Stadt Gerlingen. Eckpunktepapier. Baugebiet Bruhweg II. Bürgerversammlung 09. März LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH

Stadt Gerlingen. Eckpunktepapier. Baugebiet Bruhweg II. Bürgerversammlung 09. März LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Stadt Gerlingen Baugebiet Bruhweg II Eckpunktepapier Bürgerversammlung 09. März 2016 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Baugebiet Eck/Erdmannhäuser Bruhweg II- Ausgangssituation Weg Baurechtliche

Mehr

Chronik 1956 2016 ARBEITER-WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT DES VEB BAU-UNION POTSDAM POTSDAM-LUFTSCHIFFHAFEN

Chronik 1956 2016 ARBEITER-WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT DES VEB BAU-UNION POTSDAM POTSDAM-LUFTSCHIFFHAFEN Chronik 1956 2016 ARBEITER-WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT DES VEB BAU-UNION POTSDAM POTSDAM-LUFTSCHIFFHAFEN Chronik 1956-2006 05.03.1956 Gründung der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft (AWG) des VEB Bau-Union

Mehr

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf -

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf - Vorhabenbezogener Bebauungsplan III/3/67.01 Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB - Verfahrensstand: Entwurf - A1-4 Auswertung Stellungnahmen

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Stadtentwicklungskonzept Wohnen für die Landeshauptstadt Potsdam

Stadtentwicklungskonzept Wohnen für die Landeshauptstadt Potsdam Stadtentwicklungskonzept Wohnen für die Landeshauptstadt Potsdam Zweiter Bericht zur Umsetzung des STEK Wohnen Dezember 2010 Prioritäre Handlungsansätze STEK 1. Sicherung der Verfügbarkeit ausreichenden

Mehr

ZWECKVERBAND RAUM KASSEL Planen - Beraten - Fördern

ZWECKVERBAND RAUM KASSEL Planen - Beraten - Fördern ZWECKVERBAND RAUM KASSEL Planen - Beraten - Fördern Interkommunale Kooperation im Raum Kassel Das Siedlungsrahmenkonzept 2015 Vortrag im Rahmen der Tagung der ev. Akademie Hofgeismar am 30.11.2007: Demografischer

Mehr

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB Wege zur Schaffung von Baurecht Baugenehmigungsverfahren auf Basis von 34 BauGB (Innenbereich) oder 35 BauGB (Außenbereich) Bauleitplanverfahren auf Basis von 1-13 a BauGB Planfeststellungsverfahren auf

Mehr

Protokoll zur 36. Sitzung des Gestaltungsrates der Landeshauptstadt Potsdam

Protokoll zur 36. Sitzung des Gestaltungsrates der Landeshauptstadt Potsdam Protokoll zur 36. Sitzung des Gestaltungsrates der Landeshauptstadt Potsdam Sitzungstermin: Dienstag, 15. März 2016 Sitzungsbeginn: 15:30 Uhr Ort, Raum: Stadthaus, Raum 280 A Friedrich-Ebert-Straße 79/81,

Mehr

Neubau Busbetriebshof Gleisdreieck. Informationsabend für Anwohnerinnen und Anwohner. 30. September 2015

Neubau Busbetriebshof Gleisdreieck. Informationsabend für Anwohnerinnen und Anwohner. 30. September 2015 Neubau Busbetriebshof Gleisdreieck. Informationsabend für Anwohnerinnen und Anwohner. 30. September 2015 Themen. Warum ein neuer Busbetriebshof und warum an diesem Standort? Wie läuft ein Bebauungsplanverfahren

Mehr

PATTENSEN. Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN

PATTENSEN. Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN PATTENSEN Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN ORTSTEIL PATTENSEN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 1. BERICHTIGUNG 2015 in

Mehr

Anlage 2. Städtebauliche Bestandserfassung. zum SCHRITT 1 des Verfahrens

Anlage 2. Städtebauliche Bestandserfassung. zum SCHRITT 1 des Verfahrens Beteiligungs- und Mitwirkungsverfahren gemäß 137 BauGB zur Weiterentwicklung der Konzeption Marienkirchplatz, Gotisches Viertel und Sankt Georgenkirche zur Konzeption Marienkirchplatz ENTWURF Stand September

Mehr

C4C competence for competitions

C4C competence for competitions Protokoll zur Bürgerinformation 1 Seite 1 5 Nikolausberger Weg Wohnungsbau in Göttingen Protokoll zur Bürgerinformation 1 Datum Mittwoch, 18. Januar 2017 Zeit 18:00 20:15 Uhr Ort Theodor-Heuss-Gymnasium

Mehr

Statistische Daten. Überblick

Statistische Daten. Überblick Statistische Daten Überblick Ortsteil Buschdorf Einwohner und Altersstruktur Ortsteil - Stand 31.12.2014 4.396 Einwohner Altersstruktur der Einwohner in Prozent 65 Jahre und älter 20% bis unter 18 Jahre

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 42 Schönwalde I/ West. Begründung

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 42 Schönwalde I/ West. Begründung Anlage 3 zum Beschluss Nr. B697-37/13 vom 16.12.2013 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 42 Schönwalde I/ West als Bebauungsplan der Innenentwicklung nach 13a BauGB ohne Umweltbericht Begründung Universitäts-

Mehr

Bauleitplanung Güterbahnhof Bürgergespräch

Bauleitplanung Güterbahnhof Bürgergespräch Bauleitplanung Güterbahnhof Bürgergespräch zum Bebauungsplan Nr. 313 Jakob-Koenen-Straße und zur 180. Flächennutzungsplanänderung am 29.06.2017 Inhalt 1. Darstellung Beschlusslage 2. Planerisches Konzept

Mehr

Gemeinde Wabern. Gewerbeflächenkataster. Bericht. Stadtbau + Städtebau und Architektur

Gemeinde Wabern. Gewerbeflächenkataster. Bericht. Stadtbau + Städtebau und Architektur Bericht Stadtbau + Städtebau und Architektur Auftraggeber Gemeinde Wabern Auftragnehmer Stadtbau + Städtebau und Architektur Dipl.-Ing. Stefan Schlüter Architekt und Städtebauarchitekt Fingerhutweg 14

Mehr

U5 Barmbek-Nord. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung U5 Barmbek-Nord

U5 Barmbek-Nord. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung U5 Barmbek-Nord U5 Barmbek-Nord. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung U5 Barmbek-Nord 1 Projekte in Barmbek-Nord 2 Bürgerbeteiligung 3 Langfristige Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes 3.1 U5 von Bramfeld

Mehr

Reduzierung von Baurechten bei rechtsverbindlichen Bebauungsplänen in der Stadt Burg

Reduzierung von Baurechten bei rechtsverbindlichen Bebauungsplänen in der Stadt Burg Reduzierung von Baurechten bei rechtsverbindlichen Bebauungsplänen in der Stadt Burg Ausgangspunkt: Fortschreibung des Flächennutzungsplan 2020 - Eingemeindungen von umliegenden Ortschaften mit unterschiedlichen

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung: Chemnitzer Modell Stufe 2 Querschnittsgestaltung Reichenhainer Straße

Bürgerinformationsveranstaltung: Chemnitzer Modell Stufe 2 Querschnittsgestaltung Reichenhainer Straße Bürgerinformationsveranstaltung: Chemnitzer Modell Stufe 2 Querschnittsgestaltung Reichenhainer Straße Hörsaalgebäude der Technischen Universität, Reichenhainer Straße 90 am 20.03.2013 Ablauf der Veranstaltung

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf. Bürgerinformation zur Erarbeitung des Regionalplans Düsseldorf (RPD) Stadt Düsseldorf am Erarbeitung des RPD

Bezirksregierung Düsseldorf. Bürgerinformation zur Erarbeitung des Regionalplans Düsseldorf (RPD) Stadt Düsseldorf am Erarbeitung des RPD Bürgerinformation zur Erarbeitung des Regionalplans (RPD) Stadt am 29.01.2015 Erarbeitung des RPD Information zur Erarbeitung des Regionalplans Begrüßung Entwurf des Regionalplans (RPD) Allgemeine Informationen,

Mehr

Beschlussvorlage. Beschlussdarstellung: 1. Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf beschließt die nachfolgenden Maßnahmen:

Beschlussvorlage. Beschlussdarstellung: 1. Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf beschließt die nachfolgenden Maßnahmen: X öffentlich nicht öffentlich Beschlussvorlage Betrifft: Umsetzung Maßnahmen der 4. Integrierten Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung Hier: Grundschulen und Schulen der Sekundarstufen I und II (SOM

Mehr

19 / 01 Kloschinskystraße / Maarstraße Bestandsaufnahme und Analyse

19 / 01 Kloschinskystraße / Maarstraße Bestandsaufnahme und Analyse 19 / 01 Kloschinskystraße / Maarstraße Bestandsaufnahme und Analyse Lage in der Stadt Baustruktur Eigentum Nutzung Erschließung Freiraum Planrecht Art der baulichen Nutzung B-Plan BN42Ä, BN80, Beurteilung

Mehr

Energieeinsparprojekt an Schulen Projektjahr 2012/13 Auswertung Ergebnisse Teiln. Nr. Schule Schulform Schülerzahl Punkte Rang Wärme/Schüler [kwh/a]

Energieeinsparprojekt an Schulen Projektjahr 2012/13 Auswertung Ergebnisse Teiln. Nr. Schule Schulform Schülerzahl Punkte Rang Wärme/Schüler [kwh/a] Teiln. Nr. Schule Schulform Schülerzahl Punkte Rang Wärme/Schüler Elektro/Schüler Wasser/Schüler [m³/a] Energie gesamt/ Schüler 1 1 Humboldt Gymnasium Gymnasium 667 44832 3 73,03 9,93 0,10 82,95 1 4 Hermann

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 09.11.2011 18.00 19.45h Stavenhagenhaus Ziel des Gutachtens Erfassung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung und -prognose

Mehr

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe INHALTT: 1. Team/Projektgemeinschaft 2. Informationen zum Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept 3. Zielstellung und Methodik

Mehr

Zeichenerklärung. Gewerbliche Baufläche. Fläche für die Landwirtschaft

Zeichenerklärung. Gewerbliche Baufläche. Fläche für die Landwirtschaft Bisherige Darstellung Verfahrensvermerke Änderung des Flächennutzungsplans des Regionalverbandes Saarbrücken im Bereich Gewerbegebiet nördlich Flughafen Ensheim Landeshauptstadt Saarbrücken Stadtteil Ensheim

Mehr

Bauausschuss der Gemeinde Flintbek

Bauausschuss der Gemeinde Flintbek Bauausschuss der Gemeinde Flintbek Neubau einer Kindertagesstätte - Vorstellung möglicher Standorte 05.10.2016 Vorhandene Kita-Standorte Geprüfte Kita-Standorte 2 Kita-Standorte nördlicher Teil 3 Kita-Standorte

Mehr

Exposé. Tübingen, Corrensstr. 41 Landkreis Tübingen. Einfache Ausstattung. Büro- und Laborgebäude. s. baurechtliche Situation

Exposé. Tübingen, Corrensstr. 41 Landkreis Tübingen. Einfache Ausstattung. Büro- und Laborgebäude. s. baurechtliche Situation Exposé Tübingen, Corrensstr. 41 Landkreis Tübingen Lage/Umfeld: Nordstadt; Filetgrundstück in bester Wohnlage Tübingens; ÖPNV-Anbindung Grundstücksgröße: 8.769 m² Grundbuch: Tübingen, Heft 26608; Flst.Nr.

Mehr

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan. Inhalt des 09. Änderungsverfahrens Schwaig Süd. M 1 : 5000 Planfassung vom September 2003 Stadtplanungsamt

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan. Inhalt des 09. Änderungsverfahrens Schwaig Süd. M 1 : 5000 Planfassung vom September 2003 Stadtplanungsamt 09 ÄndFNPverfverm Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan Inhalt des 09. Änderungsverfahrens Schwaig Süd M 1 : 5000 Planfassung vom September 2003 Stadtplanungsamt Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan 9.

Mehr

Seite 1 von 5. ja nein MUSTER

Seite 1 von 5. ja nein MUSTER Bürgerumfrage zu den Welterbeparks in Potsdam Ausfüllanleitung: Bitte markieren Sie eine Antwort bitte mit einem dünnen blauen oder schwarzen Stift in der folgenden Weise:. Wenn Sie eine Antwort korrigieren

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Schule, Sport und Facility Management Tel.: 23733

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Schule, Sport und Facility Management Tel.: 23733 Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: 09.02.2017 Abt. Schule, Sport und Facility Management Tel.: 23733 Bezirksamtsvorlage Nr. 56 zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem 07.03.2017 1. Gegenstand

Mehr

Duisburg: Stadt im Aufbruch Stadt großer Herausforderungen

Duisburg: Stadt im Aufbruch Stadt großer Herausforderungen Duisburg: Stadt im Aufbruch Stadt großer Herausforderungen 60. Tagung des Deutsch-Österreichischen Urban Netzwerkes am 5. November 2014 Carsten Tum Beigeordneter für Stadtentwicklung Stadt Duisburg Stadt

Mehr

121. Änderung des Flächennutzungsplanes. Vorhabenbezogener Bebauungsplan 52 "Verbrauchermarkt Farger Straße" in Bremen-Blumenthal

121. Änderung des Flächennutzungsplanes. Vorhabenbezogener Bebauungsplan 52 Verbrauchermarkt Farger Straße in Bremen-Blumenthal 121. Änderung des Flächennutzungsplanes in Bremen-Blumenthal Frühzeitige Beteiligung der Behörden 13. Dezember 2012 trägerin Grundstückgesellschaft Objekt Farge GmbH Ansprechpartner: Kai-Uwe Kiehne Verfahrensstelle

Mehr

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Wohnen

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Wohnen Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Wohnen INHALTT: 1. Team/Projektgemeinschaft 2. Informationen zum Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept 3. Zielstellung und Methodik

Mehr

Bevölkerungsentwicklung als Herausforderung für Kommunen

Bevölkerungsentwicklung als Herausforderung für Kommunen Bevölkerungsentwicklung als Herausforderung für Kommunen am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen Deutscher Kämmerertag 2. Oktober 2014 Dr. Georg Lunemann Stadtkämmerer 1 Die Stadt Gelsenkirchen 5 Stadtbezirke

Mehr

Wohnen in Greifswald

Wohnen in Greifswald WFG 2. Immobilientag Vorpommern 11.05.2016 Greifswald Wohnen in Greifswald Universitäts- und Hansestadt Greifswald Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder Gliederung 1. Greifswald als wachsende Stadt Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt

Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt Bernhard Neugebauer Gegenstand und Zweck der Gesellschaft ist die Planung der Sennestadt, die Durchführung der Planung und alle dazu erforderlichen Geschäfte Stadtumbau

Mehr

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht Fachtag Schulsozialarbeit in Brandenburg Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht Rheinhold Tölke Landeshauptstadt Potsdam, Leiter»Fachbereich Kinder, Jugend und Familie«01.08.2016

Mehr

Stadtplanungsamt. Wohnbauland in der Landeshauptstadt Kiel Sitzung des Ortsbeirates Suchsdorf am

Stadtplanungsamt. Wohnbauland in der Landeshauptstadt Kiel Sitzung des Ortsbeirates Suchsdorf am Stadtplanungsamt Wohnbauland in der Landeshauptstadt Kiel Sitzung des Ortsbeirates Suchsdorf am 30.08.2016 Wohnbauland in der Landeshauptstadt Kiel 1. Hintergrund Bevölkerungs- und Wohnbauentwicklung in

Mehr

Wohnungsbauentwicklung Hansestadt Rostock

Wohnungsbauentwicklung Hansestadt Rostock INFORMATIONSVORLAGE Nr. 2014/ IV/ 5290 Wohnungsbauentwicklung Hansestadt Rostock Grundlage: wirksamer Flächennutzungsplan Kategorien der ermittelten Wohnbaupotentiale: A Wohnungsbaupotentiale im unbeplanten

Mehr

Thematik. Neubauvorhaben und Baupotentiale in der Stadt Prenzlau WSO Ausschuß am

Thematik. Neubauvorhaben und Baupotentiale in der Stadt Prenzlau WSO Ausschuß am Neubauvorhaben und Baupotentiale in der Stadt Prenzlau WSO Ausschuß am 15.11.2016 Dr. Andreas Heinrich 2. Beigeordneter der Stadt Prenzlau Entwurf LEP HR Sprung in 2. Reihe? Zweite/Dritte Reihe aus Potsdamer

Mehr

Masterplan Stadt Brandenburg an der Havel

Masterplan Stadt Brandenburg an der Havel Stadt Brandenburg an der Havel Masterplan Stadt Brandenburg an der Havel Anlagenband 1 / Anlage 5: [Stand: 25. Oktober 2006] Übersicht Planungen und szyklen Stadt Brandenburg an der Havel mit Unterstützung

Mehr