Datum Drucksache Nr. Az: 1-1 MoL /215. Beratungsfolge Sitzungstermin Abstimmung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datum Drucksache Nr. Az: 1-1 MoL /215. Beratungsfolge Sitzungstermin Abstimmung"

Transkript

1 Beschlussdrucksache öffentlich Datum Drucksache Nr. Az: 1-1 MoL /215 Beratungsfolge Sitzungstermin Abstimmung Badausschuss Verwaltungsausschuss Rat der Stadt Langenhagen Einstimmig Ja Nein Enthaltung Behandelt Betreff: Beschluss über die Vorbereitung zur Gründung des Eigenbetriebes Eigenbetrieb Bad zum Beschlussvorschlag: 1. Der Rat der Stadt Langenhagen beschließt die Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Bad in der als Anlage beigefügten Fassung. 2. Das vom Rat mit dem noch zu fassenden Beschluss über die Eröffnungsbilanz festgesetzte Reinvermögen ist in 1 III der Betriebssatzung aufzunehmen. Erläuterung: Bezug nehmend auf die Drucksache 2012/346 wurde die Verwaltung beauftragt, eine Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Bad zu entwickeln. Die Gründung des Eigenbetriebes Eigenbetrieb Bad soll zum erfolgen. Derzeit erstellt die Verwaltung den Haushaltsentwurf 2014 und die Eröffnungsbilanz für den Eigenbetrieb Bad. Sobald alle haushaltsrelevanten Daten vorliegen, werden der Haushaltsentwurf und die Eröffnungsbilanz gesondert zur Beschlussfassung vorgelegt. Das Reinvermögen aus der Eröffnungsbilanz wird nach Beschlussfassung in 1 III der Betriebssatzung des Eigenbetriebes aufgenommen. Die Bildung des Betriebsausschusses kann erst mit Gründung des Eigenbetriebes erfolgen. Auch hierzu wird zum späteren Zeitpunkt eine gesonderte Drucksache erstellt. Die Gründung des Eigenbetriebes ist gem. 152 NKomVG der Kommunalaufsicht anzuzeigen, was von der Verwaltung zeitnah veranlasst wird.

2 Seite 2 Nach Beschlussfassung durch VA/RAT wird mit der Ausführung beauftragt: 1-1 über: FB 1 Zweitschrift an: III + Badneubau Langenhagen, den August 2013 Mitzeichnung Fischer Bürgermeister Org.Einh. FDL 1-1 FBL 1 Dez III Badneubau Namenskürzel Datum Anlage Abstimmungsergebnis Gremium Sitzung am Top Einstimmig Mit Stimmenmehrheit Ja Nein Enth. Laut Beschlussvorschlag Abweichender Beschluss (Rückseite)

3 Beschlussdrucksache öffentlich Tischvorlage Datum Drucksache Nr. Az: 1-1 MoL /215-1 Beratungsfolge Sitzungstermin Abstimmung Einstimmig Ja Nein Enthaltung Behandelt Badausschuss Verwaltungsausschuss Rat der Stadt Langenhagen Betreff: Beschluss über die Vorbereitung zur Gründung des Eigenbetriebes Eigenbetrieb Bad zum Beschlussvorschlag: Der Rat der Stadt Langenhagen beschließt die Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Bad in der, der Sitzungsdrucksache Nr. 2013/215, beigefügten Fassung mit der Änderung des 1 Abs. 3. Diese lautet wie folgt: 1 Eigenbetrieb, Name, Reinvermögen (3) Das Reinvermögen des Eigenbetriebes beträgt ,39 Euro. Erläuterung: Aufgrund neuerer Erkenntnisse sieht die Verwaltung die Notwendigkeit das Reinvermögen im 1 Abs. 3 der Betriebssatzung für den Eigenbetriebes Bad genau zu beziffern. Gemäß des 4 der Eigenbetriebsverordnung ist die Höhe des Stammkapitals in der Betriebssatzung zu bestimmen. Der Eigenbetrieb Bad bilanziert und legt Rechnung auf Grundlage der Vorschriften der Niedersächsischen Gemeindeordnung und besitzt damit anstelle des Stammkapitals die Bilanzposition Reinvermögen. Im Falle des 4 Eigenbetriebsverordnung ist das Reinvermögen mit dem Stammkapital gleichzusetzen und muss daher aus rechtlichen Gründen genau bestimmt werden. Um die Gründung des Eigenbetriebes nicht zu gefährden ist für den Satzungsbeschluss nach derzeitigen Kenntnissen das Reinvermögen seitens der Verwaltung ermittelt worden. Das endgültige Reinvermögen errechnet sich aus der noch zu beschließenden Eröffnungsbilanz des Eigenbetriebes zum Sich hierdurch ergebende mögliche

4 Veränderungen des Reinvermögens können jederzeit durch Ratsbeschluss angepasst werden. Langenhagen, Fischer Bürgermeister Mitzeichnung Org.Einh. Namenskürzel Datum Abstimmungsergebnis Gremium Sitzung am Top Einstimmig Mit Stimmenmehrheit Ja Nein Enth. Laut Beschlussvorschlag Abweichender Beschluss (Rückseite)

5 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Eigenbetrieb Bad Aufgrund der 10 und 140 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom (Nds. GVBl. S. 576) i.v.m. der Eigenbetriebsverordnung (EigBetrVO) vom (Nds. GVBl. S. 21) in der jeweils zur Zeit gültigen Fassung, hat der Rat der Stadt Langenhagen in seiner Sitzung am XX.XX.2013 folgende Betriebssatzung beschlossen: 1 Eigenbetrieb, Name, Reinvermögen (1) Der Eigenbetrieb wird als organisatorisch, verwaltungsmäßig und finanzwirtschaftlich gesonderte Einrichtung ohne eigene Rechtspersönlichkeit (Eigenbetrieb) der Stadt Langenhagen nach der Eigenbetriebsverordnung und den Bestimmungen dieser Satzung geführt. Der Eigenbetrieb wird nicht mit Gewinnerzielungsabsichten betrieben. (2) Der Eigenbetrieb führt den Namen Eigenbetrieb Bad (3) Das Reinvermögen des Eigenbetriebes beträgt * Euro. *(Das Reinvermögen wird nach dem Beschluss über die Eröffnungsbilanz festgesetzt) 2 Gegenstand des Eigenbetriebes (1) Gegenstand und Aufgabe des Eigenbetriebes ist die Planung, der Bau, der Betrieb und die Unterhaltung des Familien-, Sport- und Freizeitbades der Stadt Langenhagen. (2) Der Eigenbetrieb darf alle mit dem Betriebszweck zusammenhängenden Geschäfte betreiben. Er darf im Rahmen des 136 NKomVG bei Bedarf weitere Aufgaben übernehmen, soweit sie der sach- und fachgerechten Aufgabenwahrnehmung im Sinne des Absatzes 1 zuzuordnen sind. Der Eigenbetrieb kann sich für den Betrieb und Unterhaltung Dritter bedienen oder das Familien-, Sport- und Freizeitbad an Dritte vermieten oder verpachten. 3 Zusammensetzung und Zuständigkeiten der Betriebsleitung (1) Zur Leitung des Eigenbetriebes wird eine Betriebsleiterin oder ein Betriebsleiter bestellt. (2) Die Betriebsleitung führt die laufenden Geschäfte des Eigenbetriebes selbstständig. Dazu gehören insbesondere: 1. Maßnahmen im Bereich der innerbetrieblichen Organisation, 2. die Entscheidung über Mehrausgaben für Einzelvorhaben in Anwendung von 15 Abs. 3 Satz 2 der EigBetrVO bis zu 15 % des Netto-Auftragswertes, Stand August

6 3. Entscheidungen über Verfügungen und Rechtsgeschäfte mit Wertgrenzen a) bei Verträgen über Lieferung und Leistungen, einschließlich Bauleistungen im Rahmen des Finanzhaushaltes; b) bei Verfügungen über das Betriebsvermögen; c) beim Abschluss von Miet- und Pachtverträgen (Jahresbeträge); d) bei Erwerb, der Veräußerung und der Belastung von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten, soweit nicht die Zuständigkeit des Rates gegeben ist; e) bei der Stundung, Niederschlagung oder dem Erlass von Forderungen; f) beim Verzicht auf Forderungen im Rahmen gerichtlicher oder außergerichtlicher Vergleiche, 4. der Personaleinsatz. 4 Zusammensetzung, Zuständigkeiten und Verfahren des Betriebsausschusses (1) Der Rat der Stadt Langenhagen bildet nach 140 Abs. 2 NKomVG i.v.m. 3 EigBetrVO einen Betriebsausschuss. Für die Bildung und das Verfahren des Betriebsausschusses gelten die 71 bis 73 NKomVG. Hinsichtlich der Wahl und der Rechtsstellung von Vertretern der Bediensteten gilt 110 NPersVG. Die Vertreter der Bediensteten haben Stimmrecht. (2) Der Betriebsausschuss besteht aus 11 stimmberechtigten und 5 beratenden Mitgliedern. Abweichend von 71 Abs. 8 NKomVG wird die Betriebsausschussvorsitzende / der Betriebsausschussvorsitzende von den Mitgliedern des Betriebsausschusses gewählt. Für das Verfahren im Betriebsausschuss gelten 72 NKomVG sowie die Geschäftsordnung des Rates der Stadt Langenhagen. (3) Der Betriebsausschuss entscheidet über alle Betriebsangelegenheiten, soweit nicht die Betriebsleitung, der Rat oder die Bürgermeisterin / der Bürgermeister zuständig sind. Im Übrigen bereitet er die den Eigenbetrieb betreffenden Beschlüsse des Rates der Stadt Langenhagen vor, soweit der Rat der Stadt Langenhagen gemäß dem NKomVG zuständig ist. (4) In dringenden Fällen, in denen die vorherige Entscheidung des Betriebsausschusses nicht eingeholt werden kann, entscheidet die Betriebsleitung im Einvernehmen mit der Vorsitzenden / dem Vorsitzenden des Betriebsausschusses. Der Betriebsausschuss und die Bürgermeisterin / der Bürgermeister sind unverzüglich zu unterrichten. Stand August

7 5 Aufgaben der Bürgermeisterin / des Bürgermeisters (1) Die Bürgermeisterin / der Bürgermeister ist Dienstvorgesetzte / Dienstvorgesetzter der Betriebsleitung und des bei dem Eigenbetrieb beschäftigten Personals, soweit sie / er ihre / seine Befugnisse nicht auf die Betriebsleitung übertragen hat. (2) Vor der Erteilung von Weisungen durch die Bürgermeisterin / den Bürgermeister soll die Betriebsleitung gehört werden. 6 Vertretung des Eigenbetriebes (1) In den Angelegenheiten des Eigenbetriebes, die der Entscheidung der Betriebsleitung unterliegen, zeichnet die Betriebsleitung unter Zusatz des Namens des Eigenbetriebes. Im Übrigen vertritt die Bürgermeisterin / der Bürgermeister den Eigenbetrieb. (2) Die Betriebsleitung kann ihre Vertretungsbefugnis für bestimmte Angelegenheiten allgemein oder im Einzelfall auf Bedienstete des Eigenbetriebes übertragen. 7 Haushaltsplan, Mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung (1) Die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen des Eigenbetriebes werden nach dem Dritten Teil der Eigenbetriebsverordnung auf der Grundlage der Vorschriften des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes und der Gemeindehaushalts- und -kassenverordnung (GemHKVO) geführt. (2) Das Wirtschaftsjahr des Eigenbetriebes ist das Haushaltsjahr der Kommune. (3) Der Haushaltsplan ( 113 NKomVG) ist rechtzeitig von der Betriebsleitung aufzustellen und über die Bürgermeisterin / dem Bürgermeister dem Betriebsausschuss vorzulegen, der ihn mit dem Beratungsergebnis an den Rat der Stadt Langenhagen zur Beschlussfassung weiterleitet. Die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung ( 118 NKomVG) wird von der Betriebsleitung mit dem Haushaltsplan vorgelegt. 8 Sonderkasse (1) Die Sonderkasse des Eigenbetriebes ist mit der Kommunalkasse der Stadt Langenhagen nicht verbunden. Für die Sonderkasse des Eigenbetriebes gelten die Vorschriften des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes und der Gemeindehaushalts- und -kassenverordnung (GemHKVO), soweit nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist. (2) Die Kassenaufsicht führt die Betriebsleiterin oder der Betriebsleiter. Stand August

8 9 Dienstanweisung Die Bürgermeisterin / der Bürgermeister erlässt im Einvernehmen mit der Betriebsleitung eine Dienstanweisung zur Regelung der Organisation, des Geschäftsablaufs und der Vertretung der Betriebsleitung. 10 Inkrafttreten Diese Betriebssatzung tritt am in Kraft. Langenhagen, Fischer Bürgermeister Stand August

Betriebssatzung für die Stadtentwässerung Garbsen vom

Betriebssatzung für die Stadtentwässerung Garbsen vom Betriebssatzung für die Stadtentwässerung Garbsen vom 19.12.2011 Auf Grund der 10, 136 Abs. 4 und 140 Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576), in der zurzeit

Mehr

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

STADT LEER (OSTFRIESLAND) STADT LEER (OSTFRIESLAND) Eigenbetriebssatzung Leeraner Entwicklungs- und Erschließungsbetrieb (LEEB) Stand: 01.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital... 2 2 Gegenstand und Aufgabe

Mehr

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

STADT LEER (OSTFRIESLAND) STADT LEER (OSTFRIESLAND) Eigenbetriebssatzung Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL) Stand: 10.12.2014 Inhaltsverzeichnis Eigenbetriebssatzung... 2 Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL)... 2 1 Eigenbetrieb,

Mehr

der Stadtwerke Meppen Stand:

der Stadtwerke Meppen Stand: 1 der Stadtwerke Meppen Stand: 01.01.018 Inhaltsverzeichnis 1 6 7 8 9 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital Gegenstand und Aufgaben des Eigenbetriebes Zusammensetzung und Zuständigkeiten der Betriebsleitung

Mehr

Betriebssatzung für den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Ammerland

Betriebssatzung für den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Ammerland Aufgrund der 10 und 140 Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576), 6 des Niedersächsischen Abfallgesetzes in der Fassung vom 14.07.2003 (Nds. GVBl. S. 273)

Mehr

LESEFASSUNG. Betriebssatzung der Stadt Wilhelmshaven für den Eigenbetrieb Technische Betriebe Wilhelmshaven (TBW)

LESEFASSUNG. Betriebssatzung der Stadt Wilhelmshaven für den Eigenbetrieb Technische Betriebe Wilhelmshaven (TBW) LESEFASSUNG Betriebssatzung der Stadt Wilhelmshaven für den Eigenbetrieb Technische Betriebe Wilhelmshaven (TBW) 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital (1) Der Eigenbetrieb Technische Betriebe Wilhelmshaven

Mehr

für den Eigenbetrieb Zentrale Gebäudewirtschaft Lingen (Ems)

für den Eigenbetrieb Zentrale Gebäudewirtschaft Lingen (Ems) 1 für den Eigenbetrieb Zentrale Gebäudewirtschaft Lingen (Ems) in der Fassung vom 15.12.2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital... 2 2 Gegenstand des Eigenbetriebes... 2 3 Zusammensetzung

Mehr

Eigenbetriebssatzung Gebäudebetrieb Papenburg vom 01. Oktober 2013

Eigenbetriebssatzung Gebäudebetrieb Papenburg vom 01. Oktober 2013 Eigenbetriebssatzung "Gebäudebetrieb Papenburg" Seite 1 von 5 Eigenbetriebssatzung Gebäudebetrieb Papenburg vom 01. Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital 2 Gegenstand des Eigenbetriebes

Mehr

LESEFASSUNG. Betriebssatzung der Stadt Wilhelmshaven für den Eigenbetrieb Grundstücke und Gebäude der Stadt Wilhelmshaven (GGS)

LESEFASSUNG. Betriebssatzung der Stadt Wilhelmshaven für den Eigenbetrieb Grundstücke und Gebäude der Stadt Wilhelmshaven (GGS) LESEFASSUNG Betriebssatzung der Stadt Wilhelmshaven für den Eigenbetrieb Grundstücke und Gebäude der Stadt Wilhelmshaven (GGS) 1 Eigenbetrieb, Name, Reinvermögen (1) Der Eigenbetrieb Grundstücke und Gebäude

Mehr

für die Stadtentwässerung Lingen

für die Stadtentwässerung Lingen ORL 1 für die Stadtentwässerung Lingen in der Fassung vom 15.12.2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Betrieb, Name, Stammkapital... 2 2 Gegenstand des Betriebes... 2 3 Zusammensetzung und Zuständigkeit der

Mehr

Betriebssatzung für die Abfallwirtschaft. des Landkreises Leer.

Betriebssatzung für die Abfallwirtschaft. des Landkreises Leer. Betriebssatzung für die Abfallwirtschaft des Landkreises Leer - Lesefassung - Diese Lesefassung enthält die 1., 2. und 3. Änderungssatzung zur Betriebssatzung für die Abfallwirtschaft des Landkreises Leer.

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Immobilienbetreuung Landkreis Ammerland

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Immobilienbetreuung Landkreis Ammerland Aufgrund der 10, 58 und 140 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBI. S. 576) i. V. m. der Eigenbetriebsverordnung (EigBetrVO) vom 27.01.2011 (Nds. GVBl. S. 21)

Mehr

BETRIEBSSATZUNG FÜR DEN EIGENBETRIEB GÖTTINGER ENTSORGUNGSBETRIEBE

BETRIEBSSATZUNG FÜR DEN EIGENBETRIEB GÖTTINGER ENTSORGUNGSBETRIEBE BETRIEBSSATZUNG FÜR DEN EIGENBETRIEB GÖTTINGER ENTSORGUNGSBETRIEBE vom 19.12.2011 (Amtsblatt für die Stadt Göttingen vom 29.12.2011, Seite 231 / in Kraft getreten am 01.01.2012) Inhaltsverzeichnis Inhalt

Mehr

Betriebssatzung für die Stadtentwässerung Hannover

Betriebssatzung für die Stadtentwässerung Hannover Betriebssatzung für die Stadtentwässerung Hannover Abl. RBHan. 1995, S. 1180 ( zuletzt geändert durch Satzung vom 23.06.2011, Gem. Abl. 2011, S. 297, berichtigt in Gem. Abl. 2011, S. 364 ) Aufgrund der

Mehr

-1- Eigenbetriebssatzung Gebäudemanagement Emden vom 23. Juni 2011 (Amtsblatt LK Aurich / Stadt Emden Nr. 40, / in Kraft seit

-1- Eigenbetriebssatzung Gebäudemanagement Emden vom 23. Juni 2011 (Amtsblatt LK Aurich / Stadt Emden Nr. 40, / in Kraft seit -1- Eigenbetriebssatzung Gebäudemanagement Emden vom 23. Juni 2011 (Amtsblatt LK Aurich / Stadt Emden Nr. 40, 28.10.2011 / in Kraft seit 01.01.2012) Inhaltsverzeichnis 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Breitband Bispingen der Gemeinde Bispingen

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Breitband Bispingen der Gemeinde Bispingen Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Breitband Bispingen der Gemeinde Bispingen Aufgrund der 10 und 140 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) i. d. F. vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S.

Mehr

Satzung des Eigenbetriebes. Gebäudeservice und Bauhof Uetze

Satzung des Eigenbetriebes. Gebäudeservice und Bauhof Uetze Satzung des Eigenbetriebes Gebäudeservice und Bauhof Uetze Aufgrund der 6 und 113 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 28.10.2006 (Nds. GVBl. S. 474), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

1 Name, Gegenstand, Aufgaben

1 Name, Gegenstand, Aufgaben Betriebssatzung für das Wasserwerk der Stadt Varel Auf Grund der 10 und 140 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Betriebssatzung für Eigenbetrieb Stadtforst Goslar vom

Betriebssatzung für Eigenbetrieb Stadtforst Goslar vom Ordnungs-Nr. 8/6 Betriebssatzung für Eigenbetrieb Stadtforst Goslar vom 21.12.2012 Seite 1 von 5 Betriebssatzung für Eigenbetrieb Stadtforst Goslar Aufgrund der 10 und 140 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

für die Emslandhallen Lingen

für die Emslandhallen Lingen ORL 1 für die Emslandhallen Lingen in der Fassung vom 15.12.2011 Inhalt Seite 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital...2 2 Gegenstand des Eigenbetriebes...2 3 Zusammensetzung und Zuständigkeiten der Betriebsleitung...2

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Springe der Stadt Springe

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Springe der Stadt Springe Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Springe der Stadt Springe SES - 1 Aufgrund der 10, 136 Abs. 4 und 140 des Nds. Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 474 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 42 Freitag, 13. Oktober 2017 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Betriebssatzung. der. Kreismusikschule des Landkreises Diepholz

Betriebssatzung. der. Kreismusikschule des Landkreises Diepholz Betriebssatzung der Kreismusikschule des Landkreises Diepholz Aufgrund der 7, 36 (1) Nr. 5 und 65 der Nieders. Landkreisordnung (NLO) in der Fassung vom 30.10.2006 (Nds. GVBI. S. 510), zuletzt geändert

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Brauchwasserversorgung Werder (Havel) der Stadt Werder (Havel) vom

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Brauchwasserversorgung Werder (Havel) der Stadt Werder (Havel) vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Werder (Havel) Auf Grund der Bekanntmachungsanordnung des Bürgermeisters vom 06.10.2009 wird die Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Werder (Havel) Brauchwasserversorgung

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung der Stadt Aschersleben

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung der Stadt Aschersleben Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung der Stadt Aschersleben Aufgrund der 5, 8 und 45 Abs. 2 Ziffer 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. 06. 2014

Mehr

Satzung für den Eigenbetrieb der Stadt Halberstadt Stadt- und Landschaftspflegebetrieb Halberstadt

Satzung für den Eigenbetrieb der Stadt Halberstadt Stadt- und Landschaftspflegebetrieb Halberstadt Satzung für den Eigenbetrieb der Stadt Halberstadt Stadt- und Landschaftspflegebetrieb Halberstadt Auf Grund der 5, 8, 45 Abs. 2 Ziff. 9 sowie 128 i.v.m. 121 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

L e s e f a s s u n g

L e s e f a s s u n g L e s e f a s s u n g Betriebssatzung für den Zingster Fremdenverkehrsbetrieb Die Satzung ist in der nachfolgenden Fassung seit 01.01.2009 in Kraft. Inhaltsverzeichnis: 1 Gegenstand des Eigenbetriebes

Mehr

-1- Inhaltsverzeichnis

-1- Inhaltsverzeichnis -1- Eigenbetriebssatzung Bau- und Entsorgungsbetrieb Emden vom 12. März 2013 (Amtsblatt LK Aurich / Stadt Emden Nr. 11, 2013 / in Kraft seit 01.04.2013) Inhaltsverzeichnis 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 120 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 11 Freitag, 17. März 2017 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Goslarer Gebäude Management (GGM) vom

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Goslarer Gebäude Management (GGM) vom Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Gslarer Gebäude Management (GGM) vm 18.06.2002 in der Fassung vm 11.10.2011 Der Rat der Stadt Gslar hat in seinen Sitzungen am 18.06.2002, am 23.03.2004, am 21.02.2006,

Mehr

Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn

Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (Gemeindeordnung GO ) in der Fassung vom 28. Februar 2003 in Verbindung mit

Mehr

1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital

1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital Betriebssatzung für den Abwasserbetrieb der Gemeinde Rodeberg vom 08.03.1996 einschließlich der 1. Änderungssatzung vom 26.10.2000, der 2. Änderungssatzung vom 12.10.2001 und der 3. Änderungssatzung vom

Mehr

(Lesefassung) Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Märkte der Lutherstadt Eisleben

(Lesefassung) Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Märkte der Lutherstadt Eisleben (Lesefassung) Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Märkte der Lutherstadt Eisleben Auf der Grundlage der 6, 8 und 44 Abs. 3 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (Gemeindeordnung - GO LSA) in

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Betriebssatzung für das Wasserwerk der Gemeinde Kalletal vom

Betriebssatzung für das Wasserwerk der Gemeinde Kalletal vom 1 Betriebssatzung für das Wasserwerk der Gemeinde Kalletal vom 23.12.2005 Präambel Aufgrund der 7 und 114 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Betriebssatzung. für das Sondervermögen Abwassersammlung der Stadt Kalkar vom 14. August 2003 in der Fassung der letzten Änderung vom 22.

Betriebssatzung. für das Sondervermögen Abwassersammlung der Stadt Kalkar vom 14. August 2003 in der Fassung der letzten Änderung vom 22. Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwassersammlung der Stadt Kalkar vom 14. August 2003 in der Fassung der letzten Änderung vom 22. Juli 2010 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtische Entwässerungseinrichtungen

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtische Entwässerungseinrichtungen Städtische Entwässerungseinrichtungen vom 27. Juni 2005 geändert am 8. März 2010 zuletzt geändert am 27. Juni 2011 1 Gegenstand... 1 2 Stammkapital... 1 3 Organe... 1 4 Gemeinderat... 1 5 Betriebsausschuss...

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Bauwirtschaftshof der Stadt Aschersleben

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Bauwirtschaftshof der Stadt Aschersleben Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Bauwirtschaftshof der Stadt Aschersleben Aufgrund der 5, 8 und 45 Abs. 2 Ziffer 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. 06. 2014

Mehr

Betriebssatzung des Eigenbetriebes Bebauen und Verwalten von Liegenschaften der Stadt Michelstadt

Betriebssatzung des Eigenbetriebes Bebauen und Verwalten von Liegenschaften der Stadt Michelstadt Betriebssatzung des Eigenbetriebes Bebauen und Verwalten von Liegenschaften der Stadt Michelstadt Aufgrund der 5, 51, 127 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Tourismus Coburg

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Tourismus Coburg Betriebssatzung des Eigenbetriebs Tourismus Coburg vom 28.11.2007 (Coburger Amtsblatt Nr. 45 vom 30.11.2007 S. 158), geändert durch 3. Änderungssatzung vom 27.03.2014 (Coburger Amtsblatt Nr. 13 vom 04.04.2014)

Mehr

Betriebssatzung der Gemeinde Issum für den Eigenbetrieb "Wasserwerk der Gemeinde Issum"

Betriebssatzung der Gemeinde Issum für den Eigenbetrieb Wasserwerk der Gemeinde Issum W 5. Seite 1 Präambel 1 1 Gegenstand des Eigenbetriebes 1) Das Wasserwerk der Gemeinde Issum wird als Eigenbetrieb auf der Grundlage der gesetzlichen Vorschriften und den Bestimmungen dieser Betriebssatzung

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Gemeinde Leck "Kommunalbetriebe Leck"

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Gemeinde Leck Kommunalbetriebe Leck Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Gemeinde Leck "Kommunalbetriebe Leck" einschl. der 1. Nachtragssatzung vom 27.10.2011, der 2. Nachtragssatzung vom 29.11.2013, der 3. Nachtragssatzung vom 29.08.2014,

Mehr

BETRIEBSSATZUNG. für das Abwasserwerk der Gemeinde Dahlem. vom

BETRIEBSSATZUNG. für das Abwasserwerk der Gemeinde Dahlem. vom BETRIEBSSATZUNG für das Abwasserwerk der Gemeinde Dahlem vom 19.12.2005 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 01.03.2012 (Inkrafttreten: 10.03.2012) 1 Gegenstand des Eigenbetriebes (1) Das Abwasserwerk

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Starnberg, Wasserwerk Starnberg

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Starnberg, Wasserwerk Starnberg Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Starnberg, Wasserwerk Starnberg Aufgrund von Artikel 23 Satz 1, Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl.

Mehr

Lesefassung. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Betriebshof Lutherstadt Eisleben" (BLE) 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital

Lesefassung. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Betriebshof Lutherstadt Eisleben (BLE) 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital Lesefassung Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Betriebshof Lutherstadt Eisleben" (BLE) 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital (1) Der Betriebshof wird als organisatorisch, verwaltungsmäßig und finanzwirtschaftlich

Mehr

Betriebssatzung der Stadt Meinerzhagen für den Baubetriebshof der Stadt Meinerzhagen vom

Betriebssatzung der Stadt Meinerzhagen für den Baubetriebshof der Stadt Meinerzhagen vom Betriebssatzung der Stadt Meinerzhagen für den Baubetriebshof der Stadt Meinerzhagen vom 21.12.2005 - in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 23.09.2013 Aufgrund der 7 und 114 der Gemeindeordnung für

Mehr

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Pforzheimer Verkehrsbetriebe (EPV) (8.1) Tel /

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Pforzheimer Verkehrsbetriebe (EPV) (8.1) Tel / Betriebssatzung des Eigenbetriebs Pforzheimer Verkehrsbetriebe (EPV) (8.1) Neu-/Erstfassung Verantwortlicher Fachbereich Beschlussvorlage: O 878 Beschlussfassung im : 17.10.2006 Bekanntmachung: 26.10.2006

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Moosburg "Wasserwerk der Stadt Moosburg a.d.isar" vom 1. Dezember 2010

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Moosburg Wasserwerk der Stadt Moosburg a.d.isar vom 1. Dezember 2010 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Moosburg "Wasserwerk der Stadt Moosburg a.d.isar" vom 1. Dezember 2010 Die Stadt Moosburg eriäßt auf Grund der Art. 23 Satz 1 und Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kommunale Liegenschaftsverwaltung der Stadt Leinefelde-Worbis

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kommunale Liegenschaftsverwaltung der Stadt Leinefelde-Worbis Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kommunale Liegenschaftsverwaltung der Stadt Leinefelde-Worbis Aufgrund der 19 und 76 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) i. d. F. d. Neubekanntmachung vom 28. Januar

Mehr

Betriebssatzung für das Wasserwerk der Stadt Bergneustadt vom 27. Juni 2006

Betriebssatzung für das Wasserwerk der Stadt Bergneustadt vom 27. Juni 2006 (Lesefassung, Stand 14.12.2017 81 10 32 unter Berücksichtigung des Betriebssatzung für das Wasserwerk der Stadt Bergneustadt vom 27. Juni 2006 a) 1. Nachtrags vom 24.06.2010, b) 2. Nachtrags vom 26.10.2015,

Mehr

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter vom 27.10.2005 Verzeichnis der Änderungen Satzung vom Geänderte Regelungen 16.04.2014 3 Absatz 2 Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Mehr

Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Altena (Westf.) vom

Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Altena (Westf.) vom Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Altena (Westf.) vom 20.12.2006 Aufgrund der 7 Abs. 1 Satz 1, 41 Abs. 1 Satz 2 k, 107 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und Satz 2 in Verbindung mit 114 der Gemeindeordnung

Mehr

E Betriebssatzung für den Abwasserbetrieb der Gemeinde Steinhagen vom 23. Juni 2008

E Betriebssatzung für den Abwasserbetrieb der Gemeinde Steinhagen vom 23. Juni 2008 Betriebssatzung für den Abwasserbetrieb der Gemeinde Steinhagen vom 23. Juni 2008 Aufgrund der 7 und 114 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

7.3 Seite Dürener Service Betrieb

7.3 Seite Dürener Service Betrieb 7.3 Seite - 1 - Betriebssatzung für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung "" vom 7.3.1993, in Kraft getreten am 1.4.1993, unter Berücksichtigung der Änderungen vom 15.10.1994, 1.7.1994, 12.1.1995, 9.8.2001,

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb des Landkreises Greiz "Kreisstraßenmeisterei" 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital, Sitz

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb des Landkreises Greiz Kreisstraßenmeisterei 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital, Sitz Gemäß 76 Abs. 3 der Thüringer Kommunalordnung vom 14. April 1998 (GVBl. S. 73), geändert durch Gesetz vom 18.Juli 2000 (GVBl. S. 177), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14.09.2001 (GVBl. S. 257) hat der

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb der Stadt Waldkraiburg Stadtwerke Waldkraiburg Eigenbetrieb

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb der Stadt Waldkraiburg Stadtwerke Waldkraiburg Eigenbetrieb Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Waldkraiburg Stadtwerke Waldkraiburg Eigenbetrieb Vom 30. März 2011 Aufgrund von Artikel 23 Satz 1, Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung in der Fassung der

Mehr

Stadt Wasserburg am Inn. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Wasserburg a. Inn Stadtwerke Wasserburg a. Inn

Stadt Wasserburg am Inn. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Wasserburg a. Inn Stadtwerke Wasserburg a. Inn Stadt Wasserburg am Inn Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Wasserburg a. Inn Stadtwerke Wasserburg a. Inn 2 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital 3 2 Gegenstand des Unternehmens

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 17 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 17 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 06.11.2015 Nr. 17 Seite 1 Inhalt 1. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wohnen der Gemeinde Rangsdorf vom 21.10.2015 Seite 2 5 Herausgeber:

Mehr

(2) Der Eigenbetrieb führt den Namen Tourismus, Marketing und Wirtschaftsförderung. (3) Das Stammkapital des Eigenbetriebes beträgt 5.000,00 EURO.

(2) Der Eigenbetrieb führt den Namen Tourismus, Marketing und Wirtschaftsförderung. (3) Das Stammkapital des Eigenbetriebes beträgt 5.000,00 EURO. E I G E N B E T R I E B S A T Z U N G Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Tourismus, Marketing und Wirtschaftsförderung der Samtgemeinde Amelinghausen 17.12.2002 in der Fassung der 2. Änderung vom 22.12.2011

Mehr

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Beschlussnummer 2005/097/11, SR-2009-2014/137/16, SR-2009-2014/193/24 Präambel Auf der Grundlage der 4, 95 und 97 der Gemeindeordnung

Mehr

Betriebssatzung der Gemeinde Nordwalde für den Eigenbetrieb Wasserwerk der Gemeinde Nordwalde

Betriebssatzung der Gemeinde Nordwalde für den Eigenbetrieb Wasserwerk der Gemeinde Nordwalde Betriebssatzung der Gemeinde Nordwalde für den Eigenbetrieb Wasserwerk der Gemeinde Nordwalde vom 17. Oktober 2006 1 Aufgrund der 7 und 114 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in

Mehr

Betriebssatzung. 4 Betriebsleitung (1) Zur Betriebsleitung der Gemeindewerke Herscheid wird ein Betriebsleiter bestellt.

Betriebssatzung. 4 Betriebsleitung (1) Zur Betriebsleitung der Gemeindewerke Herscheid wird ein Betriebsleiter bestellt. Betriebssatzung der Gemeinde Herscheid für den Eigenbetrieb Gemeindewerke Herscheid vom 20.12.2005, zuletzt geändert durch 3. Änderungssatzung vom 17.12.2013 Aufgrund der 7, 107 und 114 der Gemeindeordnung

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Bad Berka "Eigenbetrieb Kommunale Wohnungen der Stadt Bad Berka"

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Bad Berka Eigenbetrieb Kommunale Wohnungen der Stadt Bad Berka / 801.21 / IdentNr:067171 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Bad Berka "Eigenbetrieb Kommunale Wohnungen der Stadt Bad Berka" Auf der Grundlage der 19 Abs. 1 und 76 Abs. 2 der Thüringer Gemeinde-

Mehr

Betriebssatzung für den Bäderbetrieb der Stadt Altena (Westf.) vom

Betriebssatzung für den Bäderbetrieb der Stadt Altena (Westf.) vom Betriebssatzung für den Bäderbetrieb der Stadt Altena (Westf.) vom 20.12.2006 Aufgrund der 7 Abs. 1 Satz 1, 41 Abs. 1 Satz 2 k, 107 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 und Satz 2 in Verbindung mit 114 der Gemeindeordnung

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G D E R S T A D T G E S C H E R F Ü R D E N E I G E N B E T R I E B A B W A S S E R W E R K D E R S T A D T G E S C H E R

B E T R I E B S S A T Z U N G D E R S T A D T G E S C H E R F Ü R D E N E I G E N B E T R I E B A B W A S S E R W E R K D E R S T A D T G E S C H E R B E T R I E B S S A T Z U N G D E R S T A D T G E S C H E R F Ü R D E N E I G E N B E T R I E B A B W A S S E R W E R K D E R S T A D T G E S C H E R v o m 21.12.2006 I. Änderungssatzung vom 17.12.2009

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G für die Stadtwerke Bobingen (SWB) vom 20. Juli 2004

B E T R I E B S S A T Z U N G für die Stadtwerke Bobingen (SWB) vom 20. Juli 2004 B E T R I E B S S A T Z U N G für die Stadtwerke Bobingen (SWB) vom 20. Juli 2004 Aufgrund von Art. 23 Satz 1, Art. 95 Abs. 3 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Staatsbad Bad Oeynhausen vom

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Staatsbad Bad Oeynhausen vom Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Staatsbad Bad Oeynhausen vom 17.12.2009 Seite 1 1 Rechtsform, Name und Sitz des Betriebes (1) Das Staatsbad Bad Oeynhausen wird als Eigenbetrieb auf der Grundlage der

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Gemeinde Kahl a. Main Abwasserwirtschaft Kahl vom

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Gemeinde Kahl a. Main Abwasserwirtschaft Kahl vom Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Gemeinde Kahl a. Main Abwasserwirtschaft Kahl vom 10.02.2011 Aufgrund von Art. 23 Satz 1, Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Betriebssatzung der Stadt Brakel für das Kommunalunternehmen vom

Betriebssatzung der Stadt Brakel für das Kommunalunternehmen vom Betriebssatzung der Stadt Brakel für das Kommunalunternehmen vom 08.09.2006 5.2.1 in der Fassung der Änderungssatzung: 1. Änderungssatzung vom 02.12.2008 2. Änderungssatzung vom 29.10.2014 3. Änderungssatzung

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wirtschaftshof

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wirtschaftshof Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wirtschaftshof Aufgrund der 6 (1), 116 (1) und (3) der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 05.10.1993 (GVBl. LSA, S. 568) zuletzt geändert am 05.12.2000 (GVBl.

Mehr

BETRIEBSSATZUNG. für das Wasserwerk des Wasserversorgungszweckverbandes Perlenbach

BETRIEBSSATZUNG. für das Wasserwerk des Wasserversorgungszweckverbandes Perlenbach BETRIEBSSATZUNG für das Wasserwerk des Wasserversorgungszweckverbandes Perlenbach Die Verbandsversammlung hat am 1. Juni 2016 die 2. Änderung der Betriebssatzung für das Wasserwerk des Wasserversorgungszweckverbandes

Mehr

E N T W U R F. 1 Eigenbetrieb / Name

E N T W U R F. 1 Eigenbetrieb / Name 1 E N T W U R F 1 Eigenbetrieb / Name (1) Die Liegenschaften der Krankenhäuser Böblingen, Herrenberg und Leonberg des Landkreises Böblingen sowie die mit den Liegenschaften zusammenhängenden Verbindlichkeiten

Mehr

Betriebssatzung der Stadt Rees für den Eigenbetrieb Wasserversorgungsbetrieb Rees" vom

Betriebssatzung der Stadt Rees für den Eigenbetrieb Wasserversorgungsbetrieb Rees vom Betriebssatzung der Stadt Rees für den Eigenbetrieb Wasserversorgungsbetrieb Rees" vom 19.12.2017 Aufgrund der 7, 41 Abs. 1, 95, 107 und 114 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW)

Mehr

Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Königswinter vom (zuletzt geändert durch Satzung vom )

Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Königswinter vom (zuletzt geändert durch Satzung vom ) Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Königswinter vom 19.03.1996 (zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2017) Aufgrund der 7, 107 Abs. 2 in Verbindung mit 114 der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

B e t r i e b s s a t z u n g. Technische Betriebe der Stadt Gevelsberg vom

B e t r i e b s s a t z u n g. Technische Betriebe der Stadt Gevelsberg vom B e t r i e b s s a t z u n g Technische Betriebe der Stadt Gevelsberg vom 20.12.2005 4 Abs. 1 geändert durch 1. Nachtrag vom 24.11.2009; 1 Abs. 1, 3 Abs. 3, 4 Abs. 1, 7, 8, 13, 14 geändert durch 2. Nachtrag

Mehr

Satzung der Gemeinde Seebad Zempin für den Eigenbetrieb Fremdenverkehrsamt Seebad Zempin

Satzung der Gemeinde Seebad Zempin für den Eigenbetrieb Fremdenverkehrsamt Seebad Zempin Satzung der Gemeinde Seebad Zempin für den Eigenbetrieb Fremdenverkehrsamt Seebad Zempin Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Betriebssatzung für die Senioreneinrichtungen der Stadt Delbrück vom , geändert am , und

Betriebssatzung für die Senioreneinrichtungen der Stadt Delbrück vom , geändert am , und Betriebssatzung für die Senioreneinrichtungen der Stadt Delbrück vom 16.12.2005, geändert am 04.12.2009, 01.10.2010 und 02.10.2014 Rechtsgrundlagen: 1. 7 und 114 der Gemeindeordnung NRW 2. Eigenbetriebsverordnung

Mehr

Betriebssatzung des Eigenbetriebes Abwasser der Gemeinde Neukirch

Betriebssatzung des Eigenbetriebes Abwasser der Gemeinde Neukirch AWBetriebssatzung2003 Seite 1 Betriebssatzung des Eigenbetriebes Abwasser der Gemeinde Neukirch Auf Grund des 3 (3) des Sächsischen Eigenbetriebsgesetzes i.v.m. der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung

Mehr

Amtsblatt für die Landeshauptstadt Magdeburg

Amtsblatt für die Landeshauptstadt Magdeburg Amtsblatt für die Landeshauptstadt Magdeburg 11. Jahrgang Magdeburg, den 20. November 2001 Nr. 136 Neufassung der Eigenbetriebssatzung des Städtischen Abwasserbetriebes Magdeburg Aufgrund des 4 des Gesetzes

Mehr

BETRIEBSSATZUNG DER GEMEINDEWERKE OBERAUDORF

BETRIEBSSATZUNG DER GEMEINDEWERKE OBERAUDORF BETRIEBSSATZUNG DER GEMEINDEWERKE OBERAUDORF Die Gemeinde Oberaudorf erlässt aufgrund der Artikel 23 Satz 1, Artikel 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

B e t r i e b s s a t z u n g für den Entwässerungsbetrieb der Stadt Finsterwalde

B e t r i e b s s a t z u n g für den Entwässerungsbetrieb der Stadt Finsterwalde Anlage zur BV-2009-074 B e t r i e b s s a t z u n g für den Entwässerungsbetrieb der Stadt Finsterwalde Auf Grund der 3 und 93 Absatz 1 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18.

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb des Zweckverbandes Wasserver- und Abwasserentsorgung Altenburger Land vom

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb des Zweckverbandes Wasserver- und Abwasserentsorgung Altenburger Land vom Betriebssatzung für den Eigenbetrieb des Zweckverbandes Wasserver- und Abwasserentsorgung Altenburger Land vom 04.10.2004 Auf Grund des 36 ThürKGG, zuletzt geändert durch das Thüringer Gesetz zur Änderung

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Lübben (Spreewald)

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Lübben (Spreewald) 1 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Lübben (Spreewald) Aufgrund der 3, 28 und 93 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgK- Verf) vom 18.12.2007 (GVBl. I/08, [Nr.19], S.

Mehr

BETRIEBSSATZUNG. für den Eigenbetrieb "ThermeNatur Bad Rodach. Vom

BETRIEBSSATZUNG. für den Eigenbetrieb ThermeNatur Bad Rodach. Vom 7 Ausfertigungen _. Ausfertigung BETRIEBSSATZUNG für den Eigenbetrieb "ThermeNatur Bad Rodach Vom 22.02.2016 Aufgrund von Art. 23 und Art. 88 der Gemeindeordnung (GO) vom 22.08.1998 (GVBl. S. 796), zuletzt

Mehr

Aktuelle Lesefassung. Satzung der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz für den Eigenbetrieb Kurverwaltung Ostseebad Zinnowitz

Aktuelle Lesefassung. Satzung der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz für den Eigenbetrieb Kurverwaltung Ostseebad Zinnowitz Aktuelle Lesefassung Satzung der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz für den Eigenbetrieb Kurverwaltung Ostseebad Zinnowitz Auf Grund des 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV

Mehr

Satzung der Gemeinde Altefähr für den Eigenbetrieb

Satzung der Gemeinde Altefähr für den Eigenbetrieb Satzung der Gemeinde Altefähr für den Eigenbetrieb Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (Kommunalverfassung - KV M-V) vom 13. Juli 2011 (GVOBI. M-V 2011,

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Rettungsdienst im Landkreis Harz

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Rettungsdienst im Landkreis Harz Lesefassung - (beinhaltet 1. Satzung zur Änderung der Betriebssatzung vom 16.04.2009) (Veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Harz Harzer Kreisblatt Nr. 1/2008 am 30.01.2008 und Nr. 5/2009 am 23.05.2009)

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Füssen Stadtwerke Füssen (SWF) Vom

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Füssen Stadtwerke Füssen (SWF) Vom Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Füssen Stadtwerke Füssen (SWF) Vom 24.11.2015 Aufgrund von Art. 23 Satz 1 und Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998

Mehr

Satzung der Gemeinde Seebad Ückeritz für den Eigenbetrieb Kurverwaltung Seebad Ückeritz

Satzung der Gemeinde Seebad Ückeritz für den Eigenbetrieb Kurverwaltung Seebad Ückeritz Satzung der Gemeinde Seebad Ückeritz für den Eigenbetrieb Kurverwaltung Seebad Ückeritz Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

S a t z u n g. für den Eigenbetrieb Wohnungs- und Liegenschaftsverwaltung (WVS) der Gemeinde Seebach vom

S a t z u n g. für den Eigenbetrieb Wohnungs- und Liegenschaftsverwaltung (WVS) der Gemeinde Seebach vom S a t z u n g für den Eigenbetrieb Wohnungs- und Liegenschaftsverwaltung (WVS) der Gemeinde Seebach vom 22.11.1996 Aufgrund der 19 und 76 der Thüringer Kommunalordnung vom 16. August 1993 und des 2 (1)

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Franken-Stadion Nürnberg (Franken-StadionbetriebsS FSBS)

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Franken-Stadion Nürnberg (Franken-StadionbetriebsS FSBS) Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Franken-Stadion Nürnberg (Franken-StadionbetriebsS FSBS) Vom 21. Juni 2002 (Amtsblatt S. 383), zuletzt geändert durch Satzung vom 15. Dezember 2014 (Amtsblatt S. 486)

Mehr

Betriebssatzung. Dieser Satzungstext stellt die bereinigte Fassung mit dem unten angegebenen Stand dar.

Betriebssatzung. Dieser Satzungstext stellt die bereinigte Fassung mit dem unten angegebenen Stand dar. - 1-6.11 Betriebssatzung für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Eigenbetrieb Stadtentwässerung Haltern am See Hinweis: Dieser Satzungstext stellt die bereinigte Fassung mit dem unten angegebenen Stand

Mehr

Änderung der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Immobilien der Stadt Frankenberg/Sa.

Änderung der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Immobilien der Stadt Frankenberg/Sa. Änderung der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Immobilien der Stadt Frankenberg/Sa. Aufgrund des 95a der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3.

Mehr

Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser der Gemeinde Kürten vom

Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser der Gemeinde Kürten vom Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser der Gemeinde Kürten vom 27.06.2013 Aufgrund der 7 und 114 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Stadt Werther (Westf.) Betriebssatzung Abwasserwerk Werther (Westf.) vom in der 1. Änderungsfassung vom

Stadt Werther (Westf.) Betriebssatzung Abwasserwerk Werther (Westf.) vom in der 1. Änderungsfassung vom Stadt Werther (Westf.) Betriebssatzung Abwasserwerk Werther (Westf.) vom 22.12.2010 in der 1. Änderungsfassung vom 06.10.2012 Aufgrund der 7 und 107 ff der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen

Mehr

S a t z u n g für die Stadtwerke Königstein im Taunus. Betriebssatzung. in der Fassung der Änderung vom

S a t z u n g für die Stadtwerke Königstein im Taunus. Betriebssatzung. in der Fassung der Änderung vom S a t z u n g für die Stadtwerke Königstein im Taunus Betriebssatzung in der Fassung der Änderung vom 01.01.2015 1 Gegenstand und Zweck des Eigenbetriebes (1) Die Einrichtungen zur Wasserversorgung und

Mehr