Dipl.-Ing. Christian Schiebel: Energiebezogene Fördermöglichkeiten ein Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dipl.-Ing. Christian Schiebel: Energiebezogene Fördermöglichkeiten ein Überblick"

Transkript

1 Dipl.-Ing. Christian Schiebel: Energiebezogene Fördermöglichkeiten ein Überblick Stand November

2 Inhalt A. Grundsätze des Förderwesens B. Einzelne Förderprogramme C. Weitere Informationsangebote 2

3 A. GRUNDSÄTZE DES FÖRDERWESENS 3

4 A. Grundsätze des Förderwesens Vielfalt im Förderwesen Unterschiedliche Förderzwecke Unterschiedliche Förderarten, z.b. Zuschüsse, Kredite, Steuererleichterungen Unterschiedliche Fördergeber und beteiligte z. T. mehrere Programmnamen Förderung nur möglich für unrentierliche Zwecke 4

5 A. Grundsätze des Förderwesens Kombinierbarkeit Kombinierbarkeit mehrerer Förderungen häufig möglich keine Überförderung über Projektkosten hinaus unter Umständen Kostentrennung nötig unterschiedliche finanzielle Attraktivität a) Zuschussprogramme b) allgemeine Darlehensprogramme c) spezielle Darlehensprogramme 5

6 A. Grundsätze des Förderwesens 6

7 A. Grundsätze des Förderwesens Fördergeber Bund: - Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) - Bundesamt f. Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) - BMU und Projektträger Jülich Bayern: - StMWIVT - StMI OBB (Städtebauförderung) - StMUG - StMELF, TFZ (Technologie- und Förderzentrum Straubing) ggf. kommunale Förderprogramme 7

8 B. EINZELNE FÖRDERPROGRAMME 1. Studien und Konzepte 2. Energieerzeugung 3. Bauen und Modernisieren 4. Pilotprojekte 8

9 1. Förderbereich Studien und Konzepte Gründung Energieagenturen (StMWIVT, ROB) Bayerisches Programm Rationellere Energiegewinnung und -verwendung (StMWIVT) CO 2 - Minderungsprogramm für kommunale Liegenschaften (StMUG / LfU) (Kommunale Klimaschutz(teil)konzepte Erstellung) (BMU / PTJ) Kommunale Klimaschutz(teil)konzepte Umsetzung (BMU / PTJ) 9

10 1. Förderbereich Studien und Konzepte Gründung Energieagenturen Gründung von regionalen und überwiegend von kommunalen Gebietskörperschaften getragenen Energieagenturen; Ziel: eine Agentur in jeder bayer. Planungregion Zuschuss bis zu 50% der Personalund Sachkosten in der Anschubphase (max EUR) Coachingleistungen (max EUR) Bayer. StMWIVT, Regierung v. Oberbayern, Sg

11 1. Förderbereich Studien und Konzepte Bayerisches Programm Rationellere Energiegewinnung und -verwendung Investitionen in Energiesparmaßnahmen oder erneuerbare Energien, die der Demonstration und Einführung dienen (auch Energienutzungspläne) Zuschuss bis zu 50% der förderfähigen Kosten Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie 11

12 1. Förderbereich Studien und Konzepte CO 2 -Minderungsprogramm für kommunale Liegenschaften - Minderung CO 2 -Ausstoß komm. Liegenschaften - Schließung von Lücken zwischen Kommunalen Energieeinsparkonzepten und Umsetzung, z. B. Anstoß von Contracting- Verträgen Zuschuss 40% (bis zu max. 50%) der förderfähigen Kosten (max ) Bayer. Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) und Bayer. Landesamt für Umwelt (LfU) 12

13 1. Förderbereich Studien und Konzepte Kommunale Klimaschutz(teil)konzepte (neue Anträge erst wieder von bis !) für umfassende und integrierte kommunale Klimaschutzkonzepte bzw. für ausgewählte Teilbereiche (Verkehr, Nahwärme, EE-Potentiale aber keine Liegenschaften) Zuschuss von 50% der förderfähigen Kosten BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) und PTJ (Projektträger Jülich) 13

14 1. Förderbereich Studien und Konzepte Umsetzung von Kommunalen Klimaschutz(teil)konzepten (neue Anträge erst wieder von bis !) Klimaschutzmanager zur Umsetzung eines bestehenden Konzeptes Zuschuss von 50% der förderfähigen Kosten über 3 bzw. 2 Jahre Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und Projektträger Jülich (PTJ) 14

15 2. Förderbereich Energieerzeugung Marktanreizprogramm erneuerbare Energien (BAFA) Maßnahmen zur Erschließung und Nutzung erneuerbarer Energien (KfW) Förd. Tiefengeothermie-Wärmenetze (Bayer. StMWIVT) Förderung von Biomasseheizwerken (StMELF / Technisches Förderzentrum TFZ) EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz (Netzbetreiber) Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (Netzbetreiber / BAFA) 15

16 3. Förderbereich Energieerzeugung Marktanreizprogramm erneuerbare Energien: Investitionsförderung für Anlagen der Solarthermie, Biomasse, besonders effiziente Wärmepumpen Zuschüsse in unterschiedlicher Höhe je nach Anlagenart Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausführkontrolle (BAFA) 16

17 2. Förderbereich Energieerzeugung Erneuerbare Energien - Premium: Investitionsförderung für größere Anlagen der Solarthermie, Biomasse, Geothermie, Wärmespeicher aus erneuerb. Energie, Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität Zinsgünstige Darlehen für 100% der förderfähigen Nettokosten, 1 bis 2 tilgungsfreie Anlaufjahre KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) 17

18 2. Förderbereich Energieerzeugung Erneuerbare Energien - Standard: Förderung für Anlagen der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Zinsgünstige Darlehen für 100% der förderfähigen Nettokosten, 1 bis 2 tilgungsfreie Anlaufjahre KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) 18

19 2. Förderbereich Energieerzeugung Erneuerbare Energien - Tiefengeothermie: Förderbausteine - Anlagenförderung zur thermischen Nutzung - Bohrkostenförderung - Mehraufwendungen(bes. techn. Risiko) Zinsgünstige Darlehen für 80% der förderfähigen Nettokosten (max. 10 Mio ), 1 bis 2 tilgungsfreie Anlaufjahre KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) 19

20 2. Förderbereich Energieerzeugung Fündigkeitsrisiko - Tiefengeothermie: Finanzierung von hydrothermischen Tiefenbohrkosten zur Wärme- und/oder Stromerzeugung -Kredit bis zu 80% der Nettobohrkosten -Haftungsfreistellung für bis zu 100% der Dahrlehenskosten bei Nichtfündigkeit KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) 20

21 2. Förderbereich Energieerzeugung Ausbau Tiefengeothermie - Wärmenetze: Errichtung oder Erweiterung von Tiefengeothermie-Wärmenetzen mit Wärmeabsatz zwischen 0,5 u. 3,0 MWh pro Jahr und Meter Trasse - Einmalzinszuschuss zur Verbilligung eines Durchleitungsdarlehens der LfA- Förderbank Bayern oder - Investitionszuschuss pro Meter Trasse (max. 1,5 Mio ) Bayer. StMWIVT, LfA- Förderbank 21

22 2. Förderbereich Energieerzeugung Förderung von Biomasseheizwerken: Investitionsförderung für die Errichtung von größeren Biomasseheizwerken, neu: auch Pelletsfeuerungsanlagen Zuschüsse von 20 je Tonne (kalkulatorisch) eingespartes CO ², 7 Jahre Laufzeit TFZ (Technologie- und Förderzentrum Straubing) StMELF (Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) 22

23 2. Förderbereich Energieerzeugung Erneuerbare- Energien- Gesetz: Einspeisung des Stroms aus erneuerbaren (regenerativen) Energien in das Stromnetz Einspeisevergütung mit unterschiedlichen Sätzen je kwh und je nach Energiequelle und Anlagenart privatrechtliche Verpflichtung für den zuständigen Netzbetreiber 23

24 2. Förderbereich Energieerzeugung Kraft- Wärme- Kopplungs- Gesetz: Einspeisung von Strom aus konventionellen Anlagen der KWK Einspeisevergütung mit unterschiedlichen Sätzen und Zeiträumen je nach Anlagenart BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle); privatrechtliche Verpflichtung für den zuständigen Netzbetreiber 24

25 3. Förderbereich Bauen und Modernisieren Neubau und Modernisierung eigener Liegenschaften (Nicht-Wohngebäude): FAG-Förderung / Zuweisungen zu kommunalen Baumaßnahmen im kommunalen Finanzausgleich (ROB / StMF) Investitionskredit - Kommunen (KfW) 25

26 3. Förderbereich Bauen und Modernisieren FAG-Förderung / Zuweisungen zu kommunalen Baumaßnahmen: für Neubau und für Generalsanierung von Schulen, Schulsporteinrichtungen, Kindertagesstätten und Sälen - Zuschuss als Kostenpauschale / m² (Neubau) bzw. Anteilsfinanzierung (Generalsanierung) - Fördersätze 0-80% je nach Bedürftigkeit der Gemeinde Regierung von Oberbayern (Sg Kommunales Finanzwesen), Bayer. Staatsministerium der Finanzen 26

27 3. Förderbereich Bauen und Modernisieren Investitionskredit - Kommunen: - Investitionen in die kommunale Infrastruktur - kommunale Unternehmen sind antragsberechtigt im KfW-Programm Kommunal investieren zinsgünstiger Kredit über: - bis zu 100% bei weniger als 2 Mio. - bis zu 50% bei mehr als 2 Mio. - oder flexibel, individuell zugeschn. KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau 27

28 3. Förderbereich Bauen und Modernisieren Modernisierung eigener Liegenschaften (Nicht-Wohngebäude): Energieeffizient sanieren - Kommunen (KfW) FAG Förderung (ROB, StMF) Städtebauförderung wenn Gebäude im Sanierungsgebiet (ROB, StMI-OBB) Klimaschutztechnologien bei der Stromnutzung (BMU/PTJ) Energieeffiziente Stadtbeleuchtung (KfW) 28

29 3. Förderbereich Bauen und Modernisieren was Energieeffizient sanieren - Kommunen: - energetische Maßnahmen an Schulen, Turnhallen, KiTas und Jugendzentren vor Baujahr auf Neubau-Niveau nach EnEV oder durch festgelegte Maßnahmen zinsgünstiger Kredit für 70% der förderfähigen Kosten KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) 29

30 3. Förderbereich Bauen und Modernisieren Investitionskredit - Kommunen: - Investitionen in die kommunale Infrastruktur - kommunale Unternehmen sind antragsberechtigt im KfW-Programm Kommunal investieren zinsgünstiger Kredit über: - bis zu 100% bei weniger als 2 Mio. - bis zu 50% bei mehr als 2 Mio. - oder flexibel, individuell zugeschn. KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau 30

31 3. Förderbereich Bauen und Modernisieren FAG-Förderung / Zuweisungen zu kommunalen Baumaßnahmen: für Neubau und für Generalsanierung von Schulen, Schulsporteinrichtungen, Kindertagesstätten und Sälen - Zuschuss als Kostenpauschale / m² (Neubau) bzw. Anteilsfinanzierung(Generalsanierung) - Fördersätze 0-80% je nach Bedürftigkeit der Gemeinde Regierung von Oberbayern (Sg Kommunales Finanzwesen), Bayer. Staatsministerium der Finanzen 31

32 3. Förderbereich Bauen und Modernisieren Städtebauförderung: Sanierung von Gebäuden in einem festgelegten Sanierungsgebiet bzw. als Einzelmaßnahme Zuschuss von 60% des städtebaulichen Mehraufwandes bzw. bei Gebäuden außerhalb kommunaler Pflichtaufgaben auch des ganzen Projektes Regierung von Oberbayern, Sachgebiete 34.1 bzw. 34.2, Oberste Baubehörde im Bayer. StMI 32

33 3. Förderbereich Bauen und Modernisieren Klimaschutztechnologien bei der Stromnutzung: (neue Anträge erst wieder von bis !) Sanierung von Außen- und Innenbeleuchtung, Heizungspumpen und Raumlufttechnik bis zu 40 % der zuwendungsfähigen Ausgaben für die Sanierung der Außen- und Straßenbeleuchtung und bis zu 25 % der zuwendungsfähigen Ausgaben in den übrigen Fällen BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) und PTJ (Projektträger Jülich) 33

34 3. Förderbereich Bauen und Modernisieren wie Energieeffiziente Stadtbeleuchtung: Hocheffiziente Straßenbeleuchtung (Neubau und Nachrüstung), Beleuchtung Parkplätze, Parkhäuser, TGs, LED-Ampeln (nur Nachrüstung) Ladestationen für Elektrofahrzeuge zinsgünstiger Kredit bis zu 100% der förderf. Kosten (mit Höchstsätzen) KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) 34

35 4. Förderbereich Pilotprojekte Diverse Programme: für Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben breite Vielfalt an Förderzwecken und Fördergebern (Bayern, Bund, EU) Übersicht unter (BMWi) 35

36 C. WEITERE INFORMATIONSANGEBOTE 36

37 C. Weitere Informationsangebote www. regierung-oberbayern.de/aufgaben/ planung/gebaeude/ gebaeude-und-energie.bayern.de stmwivt.bayern.de/energie izu.bayern.de/foerder foerderdatenbank.de energiefoerderung.info kommunaler-klimaschutz.de kfw.de bafa.de 37

38 38

39 39

40 40

B. Einzelne Förderprogramme

B. Einzelne Förderprogramme Dipl.-Ing. Christian Schiebel: Energiebezogene Fördermöglichkeiten ein Überblick Stand Juni 2012 1 Inhalt A. Grundsätze des Förderwesens B. Einzelne Förderprogramme C. Weitere Informationsangebote 2 A.

Mehr

ROB - Projektgruppe Sonderaufgaben Städtebau. Energieeffizienz und Energiemanagement. Fördermöglichkeiten für Kommunen

ROB - Projektgruppe Sonderaufgaben Städtebau. Energieeffizienz und Energiemanagement. Fördermöglichkeiten für Kommunen 1 Energieeffizienz und Energiemanagement Fördermöglichkeiten für Kommunen Informationsangebote www.foerderdatenbank.de www.energiefoerderung.info www.stmwivt.bayern.de/energie www.gebaeude-und-energie.bayern.de

Mehr

Förderprogramme des Bundes für Kommunen im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Anke Schäfer

Förderprogramme des Bundes für Kommunen im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Anke Schäfer Förderprogramme des Bundes für Kommunen im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Anke Schäfer BINE Informationsdienst Unsere Aufgabe Informationen aus der Forschung für die Anwendung Gefördert von Seite

Mehr

R3Dcomm development & communication

R3Dcomm development & communication Wege zu einem besseren Klima Förderprogramm Kommunale Klimaschutzkonzepte und weitere Förderprogramme Förderprogramme des BMU Richtlinien zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen

Mehr

Staatliche Informationsangebote zum Thema Energie

Staatliche Informationsangebote zum Thema Energie Staatliche Informationsangebote zum Thema Energie Würzburg, 27.03.2015 Johann Lechner Sg. 35 und Arbeitsgruppe Energiewende Energie-Atlas Bayern www.energieatlas.bayern.de Ressortübergreifendes Angebot

Mehr

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2017 Förderung Energieeffizienter Wärmenetze Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat 64 Referat für erneuerbare

Mehr

KfW Kommunalbank. der Straßen- und Stadtbeleuchtung. mittels Partnerschaftsmodellen Workshop für kommunale Entscheidungsträger. David Michael Näher

KfW Kommunalbank. der Straßen- und Stadtbeleuchtung. mittels Partnerschaftsmodellen Workshop für kommunale Entscheidungsträger. David Michael Näher KfW Kommunalbank KfW-Förderprogramme für Investitionen im Bereich der Straßen- und Stadtbeleuchtung Energetische Sanierung kommunaler Straßenbeleuchtung mittels Partnerschaftsmodellen Workshop für kommunale

Mehr

ingenieure für energie- und versorgungstechnik gemeinsam.innovativ.nachhaltig.

ingenieure für energie- und versorgungstechnik gemeinsam.innovativ.nachhaltig. ingenieure für energie- und versorgungstechnik gemeinsam.innovativ.nachhaltig. WWS Förderungen 05.05.2017 1. Inhalt Wichtigste Aspekte Förderinstitutionen Unterteilung nach Auftraggeber Recherchetools

Mehr

Sportstättenfinanzierung Finanzierungsmöglichkeiten aus Energieförder- und Kreditprogrammen Sportschule Kaiserau 22.06.2009 Dipl.-Ing.

Sportstättenfinanzierung Finanzierungsmöglichkeiten aus Energieförder- und Kreditprogrammen Sportschule Kaiserau 22.06.2009 Dipl.-Ing. Sportstättenfinanzierung Finanzierungsmöglichkeiten aus Energieförder- und Kreditprogrammen Sportschule Kaiserau 22.06.2009 Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, EnergieAgentur.NRW Energieförder- und Kreditprogramme

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. Sie möchten natürliche Energien nutzen?

ERNEUERBARE ENERGIEN. Sie möchten natürliche Energien nutzen? ERNEUERBARE ENERGIEN Sie möchten natürliche Energien nutzen? Weitblick lohnt sich für alle Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft! Ihre Nutzung ist klimafreundlich, sicher und schont zudem die Umwelt

Mehr

17.11.2009. Wie finanzieren? Kommunaler Klimaschutz. Förderprogramme für Kommunen

17.11.2009. Wie finanzieren? Kommunaler Klimaschutz. Förderprogramme für Kommunen Kommunaler Klimaschutz Wie finanzieren? Finanzierung in Zeiten knapper Kassen - Möglichkeiten für Kommunen Grundlage: Der Wille in der Gemeindeverwaltung etwas zu bewegen Eine aktive Arbeitsgruppe vor

Mehr

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE Workshop I: Institutionelle und informelle Unterstützungen der Kommunen Ministerialrat Robert Götz Bayerisches

Mehr

Förderung von Umwelt- u. Energieeffizienzvorhaben. 19. April 2013, Günther Bielmeier, Fördermittelspezialist

Förderung von Umwelt- u. Energieeffizienzvorhaben. 19. April 2013, Günther Bielmeier, Fördermittelspezialist Förderung von Umwelt- u. Energieeffizienzvorhaben 19. April 2013, Günther Bielmeier, Fördermittelspezialist Wichtigkeit des Themas Energieeffizienz für Unternehmen Seite 2 sehr wichtig sehr 56% wichtig

Mehr

Fördermöglichkeiten für Hotelleriebetriebe in Brandenburg. Workshop Klimaschutz und Energieeffizienz im Tourismus Templin,

Fördermöglichkeiten für Hotelleriebetriebe in Brandenburg. Workshop Klimaschutz und Energieeffizienz im Tourismus Templin, Hotelleriebetriebe in Brandenburg Workshop Klimaschutz und Energieeffizienz im Tourismus Templin, 31.01.2012 1 Inhalt Die Förderdatenbank des BMWi Einige Förderprogramme für Maßnahmen zur Energieeinsparung

Mehr

7. Fachgespräch der Clearingstelle EEG

7. Fachgespräch der Clearingstelle EEG 7. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Finanzierung von Erneuerbaren Energien Berlin, 15. Oktober 2010 Mario Hattemer KfW-Mittelstandsbank Agenda 1. KfW Bankengruppe 2. Struktur der gewerblichen Umweltschutzfinanzierung

Mehr

FÖRDERGELD BINE. rvi; für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Private Haushalte - Unternehmen - öffentliche Einrichtungen A 258877

FÖRDERGELD BINE. rvi; für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Private Haushalte - Unternehmen - öffentliche Einrichtungen A 258877 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BINE Informationsdienst FÖRDERGELD \ für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Private Haushalte - Unternehmen - öffentliche Einrichtungen

Mehr

Energiesparende Maßnahmen Erneuerbare Energien

Energiesparende Maßnahmen Erneuerbare Energien Energiesparende Maßnahmen Erneuerbare Energien Klimaschutzkonzepte und management: Erstellen von Klimaschutzkonzepten (FQ 65%) Erstellen von Klimaschutzteilkonzepten (FQ 50%) Klimaschutzmanagement (FQ

Mehr

Fördermittel Marktanreizprogramm der KfW und mehr

Fördermittel Marktanreizprogramm der KfW und mehr Fördermittel Marktanreizprogramm der KfW und mehr [GGSC]-Erfahrungsaustausch Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte Diplom-Betriebswirt Harald Asum Harald Asum Fördermittel Marktanreizprogramm

Mehr

Förderratgeber Privatpersonen

Förderratgeber Privatpersonen Förderratgeber Privatpersonen Solarthermie-Anlagen Seite 1 von 10 Zuschuss Solarthermische Anlagen BAFA Fördergeber Förderprogramm Programm-Nr. Förderziel Förderart Wie wird gefördert? Fördergegenstände

Mehr

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, 80333 München

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, 80333 München Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse Gliederung des Vortrags 1. Technische Betriebsberatung kurze Vorstellung. 2. Klimaschutzziele in Deutschland 3. Förderprogramme zum Klimaschutz wer fördert,

Mehr

Geothermie: Chancen aus EEG und MAP

Geothermie: Chancen aus EEG und MAP Geothermie: Chancen aus EEG und MAP Fachgespräch: EEG-Novelle 2009 Erste Erfahrungen und Umsetzung der Verordnungsermächtigungen Berliner Energietage, 05.05.2009 Rechtsanwalt Hartmut Gaßner Hartmut Gaßner

Mehr

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Impulse für eine Null-Emissions-Strategie Dr. Bodo Linscheidt Eckpunkte der Klimaschutzinitiative Seit 2008 Mittel für eine Klimaschutzinitiative aus

Mehr

Übersicht Förderprogramme zum Thema Bioenergie und Bioenergiedörfer untergliedert in Bund und Land

Übersicht Förderprogramme zum Thema Bioenergie und Bioenergiedörfer untergliedert in Bund und Land Übersicht Förderprogramme zum Thema Bioenergie und Bioenergiedörfer untergliedert in Bund und Land Bund Programm Wer wird gefördert Was wird gefördert Wie wird gefördert Kontakt Wärmenetzförderung nach

Mehr

Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen Überblick über Programme des BAFA und der KfW

Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen Überblick über Programme des BAFA und der KfW Überblick über Programme des BAFA und der KfW Berliner Energieagentur GmbH Berlin, 10.3.2016 Folie 1 Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Zuschüsse Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Mehr

Fach- und Vernetzungstreffen zum Klimaschutz

Fach- und Vernetzungstreffen zum Klimaschutz Fach- und Vernetzungstreffen zum Klimaschutz Rostock, 22.11.2016 Dr. Beatrix Romberg Koalitionsvereinbarung MV 2016 Ziffern 69 bis 90 Ausbaus der Erneuerbaren Energien in Mecklenburg-Vorpommern Einsatz

Mehr

Fördermittelspezial: Brennpunkte aus der Wärmeprojektpraxis

Fördermittelspezial: Brennpunkte aus der Wärmeprojektpraxis Fördermittelspezial: Brennpunkte aus der Wärmeprojektpraxis 2. [GGSC] Erfahrungsaustausch Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte Harald Asum Die Themen: 1. Energiebereitstellung aus EE in Deutschland

Mehr

KfW-Programm Erneuerbare Energien

KfW-Programm Erneuerbare Energien KfW-Programm Erneuerbare Energien Biogas Infotage 2016 KfW-Förderpraxis für Wärmenetze Mario Hattemer Bank aus Verantwortung Gewerbliche Umweltschutzfinanzierung KfW-Programm Erneuerbare Energien Standard

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Gebäudeheizungen Alternativen zum Heizöl Wirtschaftlichkeit und Förderung Vortrag am 6. November 2013 in Bad Gögging Klaus Folie 1 Gliederung 1. Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energiesysteme im Vergleich

Mehr

Sie möchten natürliche Energien nutzen?

Sie möchten natürliche Energien nutzen? ERNEUERBARE ENERGIEN Sie möchten natürliche Energien nutzen? Die Zukunftsförderer Weitblick belohnen wir mit langfristigen Finanzspritzen Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen eine Initiative, die sich

Mehr

Förderung Effiziente Stadt

Förderung Effiziente Stadt Förderung Effiziente Stadt Der Rahmen: Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE in der Förderperiode 2014 2020 (OP EFRE Thüringen

Mehr

Innovationsgutschein und Energieförderprogramme B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: Mail:

Innovationsgutschein und Energieförderprogramme B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: Mail: Innovationsgutschein und Energieförderprogramme 24.11.2017 B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: 0931 30908-1168 Mail: a.pfeuffer@hwk-ufr.de Innovationsgutschein 2 Idee Partner Innovationsgutschein Produkt Unternehmer

Mehr

Förderprogramme der KfW für den Neubau

Förderprogramme der KfW für den Neubau Mauerwerkstag 06, Schloss Zeilitzheim,. März 06 Förderprogramme der KfW für den Neubau Keywan Pour-Sartip C.A.R.M.E.N. e.v. Expertenteam INHALTE Vorstellung und Einführung KfW-Förderung BAFA-Förderung

Mehr

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.v. Tel. 0551/ 30738-18,

Mehr

Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung Kurzvorstellung Dipl. Ing. (FH) - Energieberatung seit 2004 - Mitarbeiter 2 - Beratung Wohnungsbau Neubau Bestand Sanierungskonzept Anlagentechnik Baukostenoptimierung

Mehr

KfW-Erneuerbare Energien

KfW-Erneuerbare Energien KfW-Erneuerbare Energien Überblick Allgemeine Informationen Das Programm dient der langfristigen Finanzierung von Maßnahmen zur Nutzung Erneuerbarer Energien zu einem günstigen Zinssatz. Im Programmteil

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 1. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad 22.09.2015 Gliederung 1. Vorstellung Institut für Energietechnik 2. Projektablauf

Mehr

Strategien der Novelle Bundesregierung

Strategien der Novelle Bundesregierung Gebäude-Energiewende: Regionale Strategien für die energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude Energiewende Sachstand zur im EnEV-EEWärmeG Gebäudebereich Strategien der Novelle Bundesregierung André Hempel

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Förderung

Wirtschaftlichkeit und Förderung Holzheizungen in Hochwassergebieten Wirtschaftlichkeit und Förderung Vortrag am 12.07.2013 in Deggendorf Klaus, TFZ Straubing Folie 1 Gliederung 1. Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energiesysteme im Vergleich

Mehr

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Kraft-Wärme-Kopplung, BHKW Grundlagen und allgemeine Rahmenbedingungen GETEC Fachseminar Strom erzeugende

Mehr

Förderprogramme für Kommunen, gemeinnützige Organisationen und Unternehmen mit kommunaler Beteiligung

Förderprogramme für Kommunen, gemeinnützige Organisationen und Unternehmen mit kommunaler Beteiligung Förderprogramme für Kommunen, gemeinnützige Organisationen und Unternehmen mit kommunaler Beteiligung Ort : Landratsamt Freising Datum : 16. November 2015 Referent: Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Werner Vorstandsmitglied

Mehr

KfW Kommunalbank. KfW-Förderprogramme für die kommunale Beleuchtung. DStGB Fachkonferenz Energieeffiziente Beleuchtung

KfW Kommunalbank. KfW-Förderprogramme für die kommunale Beleuchtung. DStGB Fachkonferenz Energieeffiziente Beleuchtung KfW Kommunalbank Kommunale Finanzierungsoptionen in Zeiten knapper Kassen KfW-Förderprogramme für die kommunale Beleuchtung DStGB Fachkonferenz Energieeffiziente Beleuchtung Hannover, 18. Mai 2011 Ihr

Mehr

Infrastruktur. Von Abwasser bis Windpark: Förderung kommunaler Investitionen in die Energiewende. Infrastruktur

Infrastruktur. Von Abwasser bis Windpark: Förderung kommunaler Investitionen in die Energiewende. Infrastruktur Infrastruktur Von Abwasser bis Windpark: Förderung kommunaler Investitionen in die Energiewende Infrastruktur Vortrag von Sally Schumann am 13. Juni 2013 1 13.06.2013 Die LfA Förderbank Bayern im Überblick

Mehr

Energiekonzept Seeshaupt

Energiekonzept Seeshaupt Energiekonzept Seeshaupt Projektvorschlag Bürgerwerkstatt 09.11.2015 Leitbild Seeshaupt, Satz 8: Energie Die Gemeinde Seeshaupt verpflichtet sich zur sorgsamen Energie-und Ressourcenverwendung und fördert

Mehr

KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank

KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank 2. SHGT Fachkonferenz Klimaschutz und Energieeffizienz für Kommunen Rendsburg, 04. Oktober 2010 Ihre Referentin Isabella Büllesbach ff Handlungsbevollmächtigte KfW Bankengruppe

Mehr

Kostenloser Versand von Broschüren und Infomaterial innerhalb von Rheinland-Pfalz

Kostenloser Versand von Broschüren und Infomaterial innerhalb von Rheinland-Pfalz Förderprogramme für die Weinbau- und Kellereiwirtschaft 08.04.2011 Dipl.-Ing. Christina Kaltenegger Aufgabenbereiche der EOR Neutrale Erstinformation Vorträge zum Thema Energieeffizienz Messeauftritte

Mehr

KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren!

KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren! KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren! Nagold, 26.03.2014 N.E.T.Z. Walter Schiller, Handlungsbevollmächtigter Bank aus

Mehr

KfW Kommunalbank. Kommunale Finanzierungsoptionen in Zeiten knapper Kassen. KfW-Förderprogramme für die kommunale Beleuchtung

KfW Kommunalbank. Kommunale Finanzierungsoptionen in Zeiten knapper Kassen. KfW-Förderprogramme für die kommunale Beleuchtung KfW Kommunalbank Kommunale Finanzierungsoptionen in Zeiten knapper Kassen KfW-Förderprogramme für die kommunale Beleuchtung DStGB Rendsburg, 28.03.2011 Falk Nitzsche Geschäftsbereich KfW Kommunalbank KBa2

Mehr

KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank

KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank Energieeffizienzförderung in Kommunen und kommunalen Unternehmen 3E-Initiative Hamburg, 18.03.2010 David Michael Näher, KfW Ihr Referent David Michael Näher Key Account

Mehr

Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für

Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für Energieeffizient Sanieren Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für - die energetische Sanierung von Wohngebäuden - den Einsatz erneuerbarer Energien Die wichtigsten bundesweit

Mehr

IHK-Fördermittelübersicht erscheint wieder im Mai

IHK-Fördermittelübersicht erscheint wieder im Mai IHK-Fördermittelübersicht erscheint wieder im Mai 2 Inhalt: Energieeffizienz Beratungsförderung Umsetzungsförderung Erneuerbare Energien Strom/Wärme Weiterbildung 3 Energieeffizienz: Beratungsförderung

Mehr

Förderungsmöglichkeiten für Wärmepumpen und Geothermie

Förderungsmöglichkeiten für Wärmepumpen und Geothermie Förderungsmöglichkeiten für Wärmepumpen und Geothermie 30. September 2016, 2. Willicher Praxistage Geothermie Dr. Martin Sabel, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. Agenda Fördermöglichkeiten Kreditanstalt

Mehr

Förderung im Bereich Energieeffizienz durch das Land Hessen

Förderung im Bereich Energieeffizienz durch das Land Hessen durch das Land Hessen I. Richtlinien (neu) nach 4 bis 8 HEnG vom 21.10.2008 II.A Förderung der Energieeffizienz im Mietwohnungsbau II.B Förderung der energetisch optimierten Modernisierung von Wohn- und

Mehr

Fachforum Energetische Stadt- und Quartierssanierung. Workshop A Von der Projektidee zur Förderung

Fachforum Energetische Stadt- und Quartierssanierung. Workshop A Von der Projektidee zur Förderung Fachforum Energetische Stadt- und Quartierssanierung Workshop A Von der Projektidee zur Förderung 1 Agenda 1. Fördersystematik Energetische Stadtsanierung 2. Beratungspaket ARGE SH und IB.SH 3. Projektideen

Mehr

Förderkulisse für Erneuerbare Energien und (Bio)EnergieDörfer. Dr. Beatrix Romberg 19. Juni 2012 Referentin für Erneuerbare Energien und Förderung

Förderkulisse für Erneuerbare Energien und (Bio)EnergieDörfer. Dr. Beatrix Romberg 19. Juni 2012 Referentin für Erneuerbare Energien und Förderung Förderkulisse für Erneuerbare Energien und (Bio)EnergieDörfer Dr. Beatrix Romberg 19. Juni 2012 Referentin für Erneuerbare Energien und Förderung Fördersystematik Fördermittelgeber International UN CDM/JI-Projekte

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Landtag von Baden-Württemberg 5. Wahlperiode Drucksache 5 / 36. 06. 203 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP Antwort des Ministeriums für Umwelt, Klima Energiewirtschaft Abwicklung der

Mehr

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau.

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau. Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau Armin Raatz/KEEA www.kfw.de/430 Zuschuss für Einzelmaßnahmen Energie Bis zu 5.000

Mehr

Die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums. - Fördermöglichkeiten für Kommunen

Die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums. - Fördermöglichkeiten für Kommunen Die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums - Fördermöglichkeiten für Kommunen Fachtagung Energieberatung Thüringen 2011 Adelheid Rehmann Deutsches Institut für Urbanistik (Difu),

Mehr

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute Firmenkunden Immobilienkunden Kommunalkunden Zuschüsse

Mehr

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien Jetzt umstellen mit Fördermöglichkeiten aus dem Marktanreizprogramm. Für Unternehmen und Kommunen Das Marktanreizprogramm für Unternehmen und Kommunen Mit dem Marktanreizprogramm

Mehr

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU NABU-Fachtagung Kurzumtriebsplantagen: Ein sinnvoller Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz? Berlin, 12. November 2008 Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium

Mehr

Fachforum Sportinfrastruktur

Fachforum Sportinfrastruktur Herzlich Willkommen zum Fachforum Sportinfrastruktur am 24.3.17 im Haus des Sports Vortragsreihe Energetische Optimierung Moderation Olaf Schultchen, HSB-Referent Sportinfrastruktur -1- Ablauf Vortragsreihe

Mehr

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen Stand September 2016 Sehr geehrte Interessenten, noch nie war es so lukrativ sein Gebäude energetisch zu sanieren

Mehr

Fördermittel rund um die Energieeffizienz für kleine und mittlere Unternehmen

Fördermittel rund um die Energieeffizienz für kleine und mittlere Unternehmen Fördermittel rund um die Energieeffizienz für kleine und mittlere Unternehmen Frank Lechner Bereich Innovation.Unternehmensförderung Leiter Referat Umwelt/Energie 1 Definition kleine und mittlere Unternehmen

Mehr

Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsysteme

Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsysteme Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsysteme Frederik Lottje Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Goethestraße 19 30169 Hannover f.lottje@klimaschutzagentur.de www.klimaschutz-hannover.de

Mehr

Förderprogramme für Kommunen. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

Förderprogramme für Kommunen. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW Förderprogramme für Kommunen Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW Der Förder-Dschungel Folie 2 Förderprogramme für Kommunen Christian Dahm 18.10.2016 Förderung für kommunale Antragsteller nach Themenfeldern

Mehr

IKU Energetische Stadtsanierung Quartiersversorgung

IKU Energetische Stadtsanierung Quartiersversorgung Quartiersversorgung www.kfw.de/202 Dezember 2015 Bank aus Verantwortung Antragsteller Unternehmen mit mehrheitlich kommunalem Gesellschafterhintergrund Unternehmen mit einem Gruppenumsatz von max. 500

Mehr

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer Verdämmt nochmal Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer Warum energetisch Sanieren? Werterhalt Behaglichkeit Energiekosten Umweltschutz 2 Grundlagen der Bauphysik Energieverlust

Mehr

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR ENERGETISCHE SANIERUNGEN

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR ENERGETISCHE SANIERUNGEN FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR ENERGETISCHE SANIERUNGEN 08.03.2015 Renate Michel Altbautage Mittelrhein Koblenz www.energieagentur.rlp.de twitter.com/energie_rlp FÖRDERMÖGLICHKEITEN ÜBERBLICK FÖRDERPROGRAMME»

Mehr

Geld vom Land, Bund und der EU für die Kommunen

Geld vom Land, Bund und der EU für die Kommunen Geld vom Land, Bund und der EU für die Kommunen Dipl.-Ing. Architekt Ralph Schmidt, Geschäftsführer ARGE SOLAR e.v. Tel. 0681 97 62-472, E-Mail: schmidt@argesolar-saar.de Auf dem Weg zur energieautarken

Mehr

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus Förderung von Mikro-KWK architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin www.giglinger.de Förderungen Übersicht

Mehr

Uwe Heidel. Die Themen. Lebendige und werthaltige Immobilien durch gezielte Klimaschutzinvestitionen. Fördermöglichkeiten Überblick.

Uwe Heidel. Die Themen. Lebendige und werthaltige Immobilien durch gezielte Klimaschutzinvestitionen. Fördermöglichkeiten Überblick. Die Themen Lebendige und werthaltige Immobilien durch gezielte Klimaschutzinvestitionen Fördermöglichkeiten Überblick Uwe Heidel Marktredwitz 1 Vorstellung Uwe Heidel H C+C UG (Haftungsbeschränkt) 2 Die

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

Förderprogramme für Kommunen Erneuerbare Energie/ Energieeffizienz

Förderprogramme für Kommunen Erneuerbare Energie/ Energieeffizienz die oberhessische ENERGIEAGENTUR: ist eine Einrichtung der hessenenergie GmbH leistet im Auftrag der OVAG Initialberatungen für Kommunen, KMU und Privathaushalte in den Bereichen Energieeffizienz Landkreis

Mehr

Innovationsförderung für Brennstoffzellen-Heizgeräte

Innovationsförderung für Brennstoffzellen-Heizgeräte Innovationsförderung für Eine aktualisierte Zusammenfassung aller Fördermöglichkeiten Gunter Maetze Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT) der Handwerkskammer Ulm Gunter Maetze Dipl.-Ing.(FH)

Mehr

INVESTITIONSKREDITE FÜR KOMMUNALE UNTERNEHMEN. Sie möchten als kommu nales Unternehmen in die Infrastruktur investieren?

INVESTITIONSKREDITE FÜR KOMMUNALE UNTERNEHMEN. Sie möchten als kommu nales Unternehmen in die Infrastruktur investieren? INVESTITIONSKREDITE FÜR KOMMUNALE UNTERNEHMEN Sie möchten als kommu nales Unternehmen in die Infrastruktur investieren? Investitionen in die Zukunft Die Verknappung von Haushaltsmitteln macht es immer

Mehr

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Holz dominiert kwhth/ Jahr und Einwohner 2000 1800 1600 155 82 1400 74 1200 1000 86 100 Holz Solarthermie Wärmepumpen Biogas Holz hat einen sehr hohen Anteil Solarthermieund

Mehr

NETZAUSBAU DURCH FÖRDERUNG

NETZAUSBAU DURCH FÖRDERUNG NETZAUSBAU DURCH FÖRDERUNG ANREIZE FÜR WÄRMENETZE -SPEICHER UND WÄRMEERZEUGER Expertenworkshop Rechtsfragen und Lösungsansätze zur Transformation der Wärmenetze Stiftung Umweltenergierecht Würzburg, 26.

Mehr

Erneuerbare Energien. Geschäftsmodelle, Investitionsmöglichkeiten und Rechtsformen

Erneuerbare Energien. Geschäftsmodelle, Investitionsmöglichkeiten und Rechtsformen Erneuerbare Energien Geschäftsmodelle, Investitionsmöglichkeiten und Rechtsformen Thomas Schöpplein Stv. Vorstandsvorsitzender Kreissparkasse Heidenheim Agenda 1. Überblick über erneuerbare Energien 2.

Mehr

Energie-Förderprogramme für KMU. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Energie-Förderprogramme für KMU. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie-Förderprogramme für KMU Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh Wofür gibt es welche Töpfe? Energieberatung (Wohn- u. Nichtwohngebäude) Erneuerbare Wärmeerzeugung

Mehr

Sie investieren wir finanzieren: KfW!

Sie investieren wir finanzieren: KfW! Sie investieren wir finanzieren: KfW! Energiemanagement in der Gemeinde Pfaffenhofen an der Ilm, 16. Januar 2008 Inga Schauer Unsere Leistung Als Deutschlands Umweltbank Nr.1 fördern wir, die KfW, die

Mehr

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Invesitionszuschüsse und Kredite ++

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Invesitionszuschüsse und Kredite ++ Wärmepumpen Förderratgeber ++ BAFA und KfW ++ ++ Sanierung und Neubau ++ ++ Invesitionszuschüsse und Kredite ++ Heizen mit Umweltwärme aus ca. 25 % Strom als Antriebsenergie und ca. 75 % kostenloser Umweltenergie

Mehr

Fördermittel Kommunales Energiemanagement. Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011

Fördermittel Kommunales Energiemanagement. Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011 Fördermittel Kommunales Energiemanagement Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011 Fördermittel EU, Bund und NRW EEA-European Energy Award Klimaschutzinitiative des BMU NRW-Bank

Mehr

Sie investieren in erneuerbare Energien wir finanzieren: KfW!

Sie investieren in erneuerbare Energien wir finanzieren: KfW! Sie investieren in erneuerbare Energien wir finanzieren: KfW! Neubrücke, 12.09.2012 8. Solartagung Rheinland-Pfalz Daniela Korte KfW Bankengruppe Wir stellen uns vor Sitz in Frankfurt, Berlin und Bonn

Mehr

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Der Wärmemarkt und das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Dr. jur. Volker Hoppenbrock, M.A. Ecologic-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Überblick Situation

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Energieeffizienzworkshop 27.06.12

Energieeffizienzworkshop 27.06.12 Energieeffizienzworkshop 27.06.12 Finanzierung und Fördermöglichkeiten von Energieeffizienzmaßnahmen, Finanzierung und Fördermittel, Tel: 0361/ 5603477 Finanzierung und Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen

Mehr

Samstags-Forum Regio Freiburg. Die Energiewende lohnt sich!

Samstags-Forum Regio Freiburg. Die Energiewende lohnt sich! Samstags-Forum Regio Freiburg Die Energiewende lohnt sich! Durchblick im Förder-Dschungel für Stadtteil-/Quartierskonzepte. Beispiele 16.11.2013 Dr. Georg Löser, ECOtrinova e.v. http://kommunen.klimaschutz.de/foerderung/bundesfoerderung.html

Mehr

Wärmenetze erfolgreich auf den Weg bringen Förderung und Rechenwerkzeuge

Wärmenetze erfolgreich auf den Weg bringen Förderung und Rechenwerkzeuge Wärmenetze erfolgreich auf den Weg bringen Förderung und Rechenwerkzeuge Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Tagung Effiziente Wärmenetze Villingen-Schwenningen, 7. April 2017 Vergleich eines großen und kleinen

Mehr

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 63. Netzwerktagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Regensburg am 28. Oktober 2015 www.innenministerium.bayern.de Gliederung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren Bad

Mehr

NBank Engagement für Niedersachsen

NBank Engagement für Niedersachsen NBank Engagement für Niedersachsen Fördermöglichkeiten für Material- und Energieeffizienzmaßnahmen Harald Karger, Ostfalia Wolfenbüttel, 24.06. 2014 Ihr Ansprechpartner für eine Terminvereinbarung: Ernst

Mehr

KfW Kommunalfinanzierung

KfW Kommunalfinanzierung KfW Kommunalfinanzierung KfW Förderprogramme zur Finanzierung von Sportanlagen Frankfurt am Main, 15.11.2012 KfW Bankengruppe Geschäftsbereich KfW Kommunalbank Falk Nitzsche, Prokurist Bank aus Verantwortung

Mehr

KfW- Förderprogramme für Umweltschutz und Energieeffizienz in Unternehmen

KfW- Förderprogramme für Umweltschutz und Energieeffizienz in Unternehmen KfW- Förderprogramme für Umweltschutz und Energieeffizienz in Unternehmen Hannover Messe, 09.04.2013 Walter Schiller, Handlungsbevollmächtigter KFW-Vertrieb Bank aus Verantwortung Eine Bank mit vielfältigen

Mehr

KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank KfW Förderangebote für Investitionen in eine altersgerechte Infrastruktur

KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank KfW Förderangebote für Investitionen in eine altersgerechte Infrastruktur KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank KfW Förderangebote für Investitionen in eine altersgerechte Infrastruktur Projektwerkstatt Altersgerecht umbauen Infrastruktur 8. - 9. Oktober 2010 in Bremen Herzlich

Mehr

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Investitionszuschüsse und Kredite ++

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Investitionszuschüsse und Kredite ++ Wärmepumpen Förderratgeber ++ BAFA und KfW ++ ++ Sanierung und Neubau ++ ++ Investitionszuschüsse und Kredite ++ Heizen mit Umweltwärme aus ca. 25 % Strom als Antriebsenergie und ca. 75 % kostenloser Umweltenergie

Mehr

Fachforum 5 Förderung für den Klimaschutz. Förderrichtlinie Klimaschutz 2014 (RL Klima/2014)

Fachforum 5 Förderung für den Klimaschutz. Förderrichtlinie Klimaschutz 2014 (RL Klima/2014) Fachforum 5 Förderung für den Klimaschutz Förderrichtlinie Klimaschutz 2014 (RL Klima/2014) Förderrichtlinie Zukunftsfähige Energieversorgung (RL Energie/2014) 3. November 2015, Leipzig Inhalte Vorstellung

Mehr

. Arbeitskreis Umweltschutz im Krankenhaus KGMV Fördermöglichkeiten des Landes Mecklenburg- Vorpommern auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz Regine Maaß, MA Referat Erneuerbare

Mehr

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg Daniel Bearzatto Geschäftsführer Unser Ziel ist eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung im Landkreis Tübingen.

Mehr