Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 11 / 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 11 / 2011"

Transkript

1 Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 11 / 2011 Liebe Vogelbeobachterinnen und Vogelbeobachter im Hohenlohekreis, besten Dank für die vielen interessanten Meldungen. Die Einleitung fällt dieses Mal nur ganz kurz aus. Die nächsten Ornithologischen Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) mit den Beobachtungen für Dezember 2011 erscheinen ja erst Anfang Januar 2012, deshalb wünsche ich Ihnen allen jetzt schon ein frohes besinnliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und alles Gute für das Jahr 2012 und natürlich viele schöne Beobachtungen. Viele Grüße, Karl-Heinz Graef Verdistraße 51, Heilbronn-Biberach, Tel / , mobil 0172 / , khgraef@aol.com Rotkehlchen bei Unterohrn

2 Beobachtungen aus dem November 2011 Kormoran (Phalacrocorax carbo) im Naturschutzgebiet Rößlessmahdsee bei Goldbach (Gerhard Stier) 1 am Kocher bei Forchtenberg am Altarm (Achim Megerle) mind. 33 am Schlafplatz am Kocher zwischen Ohrnberg und Sindringen im Kochertal bei Criesbach (Achim Megerle) im Kochertal bei Criesbach (Achim Megerle) am Kocher bei Forchtenberg bei der Kupfermündung (Achim Megerle) 5 am Kocher bei Forchtenberg am Altarm (Achim Megerle) am Platzhofsee bei Öhringen (Karl-Heinz Graef) 45 am Schlafplatz am Kocher zwischen Ohrnberg und Sindringen (Karl-Heinz Graef) 2 im Kochertal bei Forchtenberg (Achim Megerle) 62 ziehende fliegen in V-Formation über das Naturschutzgebiet Im See bei Neunstetten (Otto Englert) mind. 73 am Schlafplatz am Kocher zwischen Ohrnberg und Sindringen am Kocher bei Weißbach auf Höhe der Firma Hornschuch (Achim Megerle) 12 im Kochertal bei Weißbach (Achim Megerle) im Ohrntal bei Unterhöfen (Roland Fischer) 3 am Kocher bei Forchtenberg am Altarm (Achim Megerle) mind. 51 am Schlafplatz am Kocher zwischen Ohrnberg und Sindringen an der Jagst bei Bieringen im Auenbiotop (Achim Megerle) am Kocher bei Möglingen (Karl-Heinz Graef) 10 am Kocher bei Forchtenberg am Altarm (Achim Megerle) 1 im Kochertal bei Weißbach (Achim Megerle) mind. 70 am Schlafplatz am Kocher zwischen Ohrnberg und Sindringen im Kochertal zwischen Weißbach und Forchtenberg (Achim Megerle) 1 im Kochertal bei Forchtenberg (Achim Megerle) am Kocher bei Weißbach auf Höhe der Firma Hornschuch (Achim Megerle) 2 im Kochertal bei Forchtenberg (Achim Megerle) Silberreiher (Casmerodius albus) bei Bauersbach (Gerhard Stier) 2 im Kochertal zwischen Ohrnberg und Sindringen am Kocher bei Weißbach (Achim Megerle) am Kocher bei Weißbach (Achim Megerle) am Kocher bei Weißbach (Achim Megerle) bei Winzenhofen am Jagstbiotop beim Ortsrand (Ulrich Oberhauser) 1 bei Bieringen am Jagstbiotop bei der Brücke (Ulrich Oberhauser) im Kochertal zwischen Ohrnberg und Sindringen im Kochertal bei Criesbach (Achim Megerle) an der Jagst zwischen Dörzbach und Hohebach auf Höhe St. Wendel zum Stein (Markus Hannemann) im Kochertal bei Weißbach 1 im Kochertal bei Sindringen bei der Sallmündung

3 im Kochertal zwischen Ohrnberg und Sindringen bei Bauersbach (Karl-Heinz Graef) im Jagsttal zwischen Hohebach und St. Wendel zum Stein (Ralph Heinzelmann) 2 im Kochertal zwischen Ohrnberg und Sindringen Höckerschwan (Cygnus olor) adulte und 5 diesjährige am Kocher zwischen Ohrnberg und Sindringen adulte und 4 diesjährige am Kocher bei Ohrnberg an der Jagst bei Bieringen (Karl-Heinz Graef) diesjähriger am Kocher bei Möglingen adulter Höckerschwan Stockente (Anas platyrhynchos) am See bei Sailach (Karl-Heinz Graef) Schnatterente (Anas strepera) im Naturschutzgebiet Im See bei Neunstetten (Heidi Zenkner und Otto Englert) Krickente (Anas crecca) im Naturschutzgebiet Im See bei Neunstetten (Heidi Zenkner) im Naturschutzgebiet Im See bei Neunstetten (Heidi Zenkner)

4 Reiherente (Aythya fuligula) am Kocher bei Sindringen Gänsesäger (Mergus merganser) am Kocher zwischen Ohrnberg und Sindringen am See bei Sailach (Karl-Heinz Graef) Rotmilan (Milvus milvus) bei Steinsfürtle beim Naturschutzgebiet Im See bei Neunstetten (Otto Englert) beim Naturschutzgebiet Im See bei Neunstetten (Otto Englert) Kornweihe (Circus cyaneus) bei Feßbach (Karl-Heinz Graef) Raufußbussard (Buteo lagopus) diesjähriger zwischen Eberstal und Ingelfingen auf Höhe der Abzweigung zu den Hochholzhöfen (Karl-Heinz Graef) diesjähriger Raufußbussard am zwischen Eberstal und Ingelfingen

5 Habicht (Accipiter gentilis) jagend bei Öhringen (Roland Fischer) im Kochertal zwischen Sindringen und Ohrnberg Sperber (Accipiter nisus) jagend bei Unterhöfen (Roland Fischer) jagt in Öhringen beim Einkaufszentrum Ö Meisen Wanderfalke (Falco peregrinus) bei Bauersbach beim Stausee (Karl-Heinz Graef) Turmfalke (Falco tinnunculus) Ein von mir am in Steinsfürtle nestjung beringter Turmfalke wurde am in Hericourt, Haute-Saône in Frankreich wiedergefunden. Fund nach 511 Tagen nach der Beringung und 276 km SW-Richtung (Karl-Heinz Graef). Rebhuhn (Perdix perdix) bei Gommersdorf in der Nähe einer Feldhecke (Ralph Heinzelmann) Teichralle (Gallinula chloropus) am Kocher bei Sindringen am Kocher zwischen Forchtenberg und Ernsbach Kranich (Grus grus) ein Trupp zieht rufend gegen Uhr über Neunstetten (Heidi Zenkner) Waldwasserläufer (Tringa ochropus) im Naturschutzgebiet Rößlessmahdsee bei Goldbach (Benjamin Waldmann) im Naturschutzgebiet Rößlessmahdsee bei Goldbach (Benjamin Waldmann) im Naturschutzgebiet Im See bei Neunstetten (Otto Englert) im Naturschutzgebiet Im See bei Neunstetten (Heidi Zenkner) Flußuferläufer (Actitis hypoleucos) am Kocher bei Forchtenberg Bekassine (Gallinago gallinago) im Naturschutzgebiet Rößlessmahdsee bei Goldbach (Benjamin Waldmann) im Naturschutzgebiet Im See bei Neunstetten (Otto Englert) im Naturschutzgebiet Im See bei Neunstetten (Heidi Zenkner)

6 Türkentaube (Streptopelia decaocto) in Öhringen Waldohreule (Asio otus) mind. 10 bei Altdorf in einer Schwarzdornhecke (Thomas Schmitt) Waldohreule am Ruheplatz Eisvogel (Alcedo atthis) an der Kupfer bei Neureut auf Höhe des Sägewerks (Achim Megerle) am Kocher zwischen Forchtenberg und Ernsbach (Achim Megerle) an der Ohrn in Öhringen auf Höhe Kultura (Hartmut Frey) 1 am Kocher zwischen Ohrnberg und Sindringen am Kocher bei Weißbach auf Höhe der Firma Hornschuch (Achim Megerle) am Kocher zwischen Forchtenberg und Ernsbach (Achim Megerle) 1 am Kocher bei Forchtenberg beim Mühlkanal (Achim Megerle) 1 am Kocher bei Sindringen 1 am Kocher zwischen Ohrnberg und Sindringen am Kocher bei Forchtenberg an der Ohrn in Öhringen auf Höhe Kultura (Hartmut Frey) am Kocher zwischen Forchtenberg und Ernsbach am Kocher bei Sindringen bei der Sallmündung 1 am Kocher bei Sindringen an der Brücke 1 am Kocher zwischen Ohrnberg und Sindringen an der Ohrn in Öhringen auf Höhe Kultura (Hartmut Frey)

7 Schwarzspecht (Dryocopus martius) ruft bei Obersteinbach im NSG Obere Weide (Karl-Heinz Graef) Mittelspecht (Dendrocopos medius) im Salltal zwischen Zweiflingen und Orendelsall (Karl-Heinz Graef) Wasseramsel (Cinclus cinclus) am Kocher bei Möglingen am Kocher bei Forchtenberg unterhalb des Wehrs (Achim Megerle) 1 am Kocher bei Ernsbach unterhalb der Brücke (Achim Megerle) am Kocher bei Möglingen am Kocher zwischen Ohrnberg und Sindringen beim Naturschutzgebiet Vogelhalde Sindringen-Ohrnberg am Kocher zwischen Forchtenberg und Ernsbach Wasseramsel Singdrossel (Turdus philomelos) im Naturschutzgebiet Im See bei Neunstetten (Heidi Zenkner)

8 Schwanzmeise (Aegithalos caudatus) im Naturschutzgebiet Im See bei Neunstetten (Heidi Zenkner) im Naturschutzgebiet Im See bei Neunstetten (Heidi Zenkner) zwischen Lindelberg und Stöckig in Streuobstwiesen (Petra Kuch) im Kochertal zwischen Sindringen und Ohrnberg bei Sailach am See (Karl-Heinz Graef) bei Möglingen, darunter eine der Unterart A. c. caudatus Raubwürger (Lanius excubitor) bei Neusaß auf einer Hecke am Feldwegrand (Benjamin Waldmann) Rabenkrähe (Corvus corone corone) mind. 300 bei Forchtenberg Kolkrabe (Corvus corax) bei Obermaßholderbach (Harro Häußler) Feldsperling (Passer montanus) ca. 30 bei Baumerlenbach (Karl-Heinz Graef) Buchfink (Fringilla coelebs) ca. 200 beim Naturschutzgebiet Im See bei Neunstetten (Otto Englert) Bergfink (Fringilla montifringilla) in Neunstetten (Heidi Zenkner) Stieglitz (Carduelis carduelis) in Unterhöfen (Evelyn Roth und Roland Fischer) im Naturschutzgebiet Im See bei Neunstetten (Otto Englert) Erlenzeisig (Carduelis spinus) beim Naturschutzgebiet Im See bei Neunstetten (Heidi Zenkner) Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes ) ca. 25 beim Naturschutzgebiet Im See bei Neunstetten (Otto Englert)

Die typischen Arten auf einen Blick

Die typischen Arten auf einen Blick Die typischen Arten auf einen Blick Höckerschwan (Cygnus olor) Typisch orangefarbener Schnabel mit Höcker, durchziehende Sing- und Zwergschwäne besitzen schwarz-gelbe Schnäbel. Größe: bis 160 cm Saatgans

Mehr

Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009

Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009 www.oaghn.de www.ornischule.de Ausgabe Nr. 3-2009 Zeitraum: März 2009 Schwarzhalstaucher (Aufnahme J. Fischer) Herausgeber: OA G HN & ORNI Schule Vorwort Liebe VogelbeobachterINNEN, ich freue mich, dass

Mehr

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen Anhang 5: Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen (aus: FROELICH & SPORBECK 2002) Graureiher, Ardea cinerea

Mehr

Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau. sortiert alphabetisch nach deutschen Namen. Gefährdete und geschützte Vögel im Kanton Aargau 1/5

Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau. sortiert alphabetisch nach deutschen Namen. Gefährdete und geschützte Vögel im Kanton Aargau 1/5 Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau sortiert alphabetisch nach deutschen Namen Deutscher Name Lateinischer Name Rote Liste* Schutz** 2001 Alpensegler Apus melba potenziell gefährdet geschützt (CH)

Mehr

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten Anlage 2 (zu 1 Nr. 2 BayNat2000V) Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten Regierungsbezirk(e) 1 Gebiets- OB (teilweise MFr.) DE7132471 Felsen und Hangwälder im Altmühltal

Mehr

Avifauna-Erfassung an der B 49 zwischen Koblenz-Lay und Koblenz-Moselweiß

Avifauna-Erfassung an der B 49 zwischen Koblenz-Lay und Koblenz-Moselweiß Avifauna-Erfassung an der B 49 zwischen Koblenz-Lay und Koblenz-Moselweiß Anlage 19.3.2 Auftraggeber: Björnsen Beratende Ingenieure Postfach 100142 56031 Koblenz Auftragnehmer: Dipl.-Biologe Jörg Hilgers

Mehr

Verordnung über den Schutz von Wild (Bundeswildschutzverordnung - BWildSchV)

Verordnung über den Schutz von Wild (Bundeswildschutzverordnung - BWildSchV) Verordnung über den Schutz von Wild (Bundeswildschutzverordnung - BWildSchV) BWildSchV Ausfertigungsdatum: 25.10.1985 Vollzitat: "Bundeswildschutzverordnung vom 25. Oktober 1985 (BGBl. I S. 2040), die

Mehr

Die Vogelwelt der Schwechatauen in der Stadtgemeinde Traiskirchen (Niederösterreich)

Die Vogelwelt der Schwechatauen in der Stadtgemeinde Traiskirchen (Niederösterreich) Die Vogelwelt der Schwechatauen in der Stadtgemeinde Traiskirchen (Niederösterreich) Norbert Sauberer 1 1 VINCA Institut für Naturschutzforschung und Ökologie Giessergasse 6/7, A 1090 Vienna, Austria,

Mehr

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann Birdingtoursreise Texel 29.07.-02.08.2015 Reisebericht von Micha Arved Neumann Birdingtoursreisegruppe bei der Arbeit Mittwoch 29.07. Eine Reise mitten im Hochsommer auf eine Nordseeinsel um dort Vögel

Mehr

Windkraft im Landkreis Starnberg

Windkraft im Landkreis Starnberg Windkraft im Landkreis Starnberg Avifaunistische Potenzialanalyse auf nachträglich hinzugekommenen Konzentrationsflächen Fassung vom 15.12.2011 Auftraggeber Gemeinden des Landkreises Starnberg Verfasser:

Mehr

Regionaler Planungsverband Westmecklenburg Vors. Landrat Rolf Christiansen Wismarsche Str. 159 19053 Schwerin

Regionaler Planungsverband Westmecklenburg Vors. Landrat Rolf Christiansen Wismarsche Str. 159 19053 Schwerin Abschlußbericht zur Brutbestandserhebung der Vögel im Untersuchungsgebiet Groß Krams im Auftrag von Regionaler Planungsverband Westmecklenburg Vors. Landrat Rolf Christiansen Wismarsche Str. 159 19053

Mehr

birdingtours Reisebericht

birdingtours Reisebericht birdingtours Reisebericht Reise: Viel los im Donaumoos! Reiseleiter: Tobias Epple Datum: 16.05.2013 20.05.2013 Teilnehmerzahl: 8 Unterkunft: Hotel Hirsch Fotobericht: https://www.facebook.com/birdingtours.gmbh/photos_albums

Mehr

RMD Wasserstraßen GmbH UVS Steinlagerplatz Forchheim Faunistische Untersuchungen

RMD Wasserstraßen GmbH UVS Steinlagerplatz Forchheim Faunistische Untersuchungen Beilage 20 RMD Wasserstraßen GmbH UVS Steinlagerplatz Forchheim Faunistische Untersuchungen Auftraggeber: Malik + Riede, Landschaftsarchitekten, Nürnberg Auftragnehmer: ÖFA, Schwabach, Am Wasserschloss

Mehr

Aktueller Stand der Vogelwelt in den Vogelschutzgebieten Selztal zwischen Hahnheim und Ingelheim und Ober-Hilbersheimer Plateau, Rheinhessen

Aktueller Stand der Vogelwelt in den Vogelschutzgebieten Selztal zwischen Hahnheim und Ingelheim und Ober-Hilbersheimer Plateau, Rheinhessen Folz & Boswell: Aktueller Stand der Vogelwelt zweier rheinhessischer NSG 895 Aktueller Stand der Vogelwelt in den Vogelschutzgebieten Selztal zwischen Hahnheim und Ingelheim und Ober-Hilbersheimer Plateau,

Mehr

Kalberlah - Bodenbiologie / regioplan Landschaftsplanung Anhang. Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld / Stadt Aurich 63

Kalberlah - Bodenbiologie / regioplan Landschaftsplanung Anhang. Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld / Stadt Aurich 63 Kalberlah - Bodenbiologie regioplan Landschaftsplanung 2015 Anhang Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-chirum und Dietrichsfeld tadt Aurich 63 Kalberlah - Bodenbiologie regioplan Landschaftsplanung 2015 Anlage

Mehr

2013 Gruppe 4, Ueli Lanz / Gerald Kohlas, Okt.

2013 Gruppe 4, Ueli Lanz / Gerald Kohlas, Okt. 2013 Gruppe 4, Ueli Lanz / Gerald Kohlas, 12. 19.Okt. Samstag 12.10.2013 Pünktlich um 13:00 Uhr bei schönem Herbstwetter lösten wir die Gruppe 3 ab. Unsere Gruppe: Ueli Lanz, Silvia Kohlas, Andrea Kohlas,

Mehr

Artenliste der Vögel im Stadtgebiet Korschenbroich

Artenliste der Vögel im Stadtgebiet Korschenbroich Artenliste der Vögel im Stadtgebiet Korschenbroich Mit Angaben zum Status, zur Verbreitung, Gefährdung und Habitatansprüchen (Stand: Mai 2016) Fotos C. von Kannen Herausgegeben von der Stadt Korschenbroich

Mehr

Analyse avifaunistischer Daten in Bezug Zum PAG Käerjeng

Analyse avifaunistischer Daten in Bezug Zum PAG Käerjeng Centrale ornithologique du Luxembourg Analyse avifaunistischer Daten in Bezug Zum PAG Käerjeng Centrale ornithologique Kockelscheuer, den 08. November 2012 Page 1 of 47 Centrale ornithologique du Luxembourg

Mehr

Analyse avifaunistischer Daten in Bezug zur Zusatzfläche in der Gemeinde Waldbillig

Analyse avifaunistischer Daten in Bezug zur Zusatzfläche in der Gemeinde Waldbillig Analyse avifaunistischer Daten in Bezug zur Zusatzfläche in der Gemeinde Waldbillig Centrale ornithologique 5, route du Luxembourg L-1899 Kockelscheuer Tel. : 29 04 04 308 col@naturemwelt.lu Kockelscheuer,

Mehr

[ EU-Vogelschutz-Richtlinie: Deutsche Übersetzung des Richtlinien-Textes 1 ]

[ EU-Vogelschutz-Richtlinie: Deutsche Übersetzung des Richtlinien-Textes 1 ] [ Vogelschutz-Richtlinie: Deutsche Übersetzung des Richtlinien-Textes 1 ] Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten ( Vogelschutz-Richtlinie ) Amtsblatt

Mehr

SPA Managementplan für das Gebiet Fiener Bruch (Brandenburg)

SPA Managementplan für das Gebiet Fiener Bruch (Brandenburg) SPA Managementplan für das Gebiet Fiener Bruch (Brandenburg) 1. Sitzung der regionalen Arbeitsgruppe Dipl. Ing. Forstw. Uwe Patzak / Dipl.-Biol. Lukas Kratzsch Wusterwitz, 16. März 2010 Gliederung 1. Vorstellung

Mehr

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW) Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu avifaunistisch bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen besonders störempfindlicher oder durch Windenergieanlagen besonders gefährdeter Vogelarten Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Methode & Untersuchungsgebiet Ergebnisse Conclusio Literatur... 13

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Methode & Untersuchungsgebiet Ergebnisse Conclusio Literatur... 13 Erhebung der Brutbestände von Flussregenpfeifer, Flussuferläufer, Eisvogel und Uferschwalbe entlang der Ybbs von Kröllendorf bis Amstetten im Jahr 2010 unter der Berücksichtigung der Vorkommen von Gänsesäger

Mehr

Malbuch unsere Vögel. von Franz Müller. Verlag Kessel

Malbuch unsere Vögel. von Franz Müller. Verlag Kessel Malbuch unsere Vögel von Franz Müller Verlag Kessel www.verlagkessel.de 2 Malbuch Unsere Vögel, F. Müller, Verlag Kessel, ISBN: 978-3-945941-10-2 Verlag Kessel Eifelweg 37 53424 Remagen-Oberwinter Tel.:

Mehr

infoblatt ornitho.de nr. 4 Hinweise zur Prioritätensetzung bei der Sammlung von Zufallsbeobachtungen Dachverband Deutscher Avifaunisten

infoblatt ornitho.de nr. 4 Hinweise zur Prioritätensetzung bei der Sammlung von Zufallsbeobachtungen Dachverband Deutscher Avifaunisten infoblatt ornitho.de nr. 4 Hinweise zur Prioritätensetzung bei der Sammlung von Zufallsbeobachtungen Stand: 30. Oktober 2011 Dachverband Deutscher Avifaunisten Als Beobachter notiert und meldet man vor

Mehr

Birdwatch-Artenliste: Binnenland

Birdwatch-Artenliste: Binnenland INFO ÖFFENTLICHKEITSARBEIT AKTIONEN Birdwatch-Artenliste: Binnenland Systematische Liste Am er sten Oktober wochenende ist Bir dwatch-w ochenende. Der NABU lädt Sie ein, mit NABU-Experten Vögel zu beobachten

Mehr

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta 10. bis 1 April 2013 Rosaflamingo, 13.02013 Camacchio Exkursionsbericht 112 Fürstenfeld, April 2013 1 Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

Mehr

Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen. im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses

Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen. im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses Berücksichtigung von Vögeln & Fledermäusen bei Planungen von Windkraftanlagen im Sinne des bayerischen Windkraft-Erlasses Bernd-Ulrich Rudolph,, Oktober 2012 Foto: W. Damrau Vögel Windkrafterlass Bayern

Mehr

Horstdaten- bank March- Thaya-Auen

Horstdaten- bank March- Thaya-Auen Horstdaten- bank March- Thaya-Auen RAMSAR-SKAT Stand 31.01.2013 Thomas Zuna-Kratky 1 Einführung Die Suche nach Horsten geschützter und gefährdeter Brutvögel hat in den March-Thaya- Auen eine längere Tradition.

Mehr

Vorla ufige Gesamtliste der im Kreis Lippe (NRW) nachgewiesenen Vogelarten

Vorla ufige Gesamtliste der im Kreis Lippe (NRW) nachgewiesenen Vogelarten Vorla ufige Gesamtliste der im Kreis Lippe (NRW) nachgewiesenen Vogelarten Stand 10. März 2014 Bearbeiter: Holger Sonnenburg (Biologische Station Lippe) und Frieder Morgenstern A - und Gastvögel (ursprünglich

Mehr

Ornithologische Untersuchung der Brutvögel 2014 im Gewerbegebiet Nord I und dessen Umfeld, Blankenloch, Stadt Stutensee

Ornithologische Untersuchung der Brutvögel 2014 im Gewerbegebiet Nord I und dessen Umfeld, Blankenloch, Stadt Stutensee Ornithologische Untersuchung der Brutvögel 2014 im Gewerbegebiet Nord I und dessen Umfeld, Blankenloch, Stadt Stutensee Zwei Hohltauben im Hardtwald nördlich, 06.06.2014 Stieglitz an einem Supermarkt-Parkplatz,

Mehr

Zug- und Rastvogelkartierung im Stadtgebiet Mainz. Wegzug & Heimzugperiode Auftraggeber: Landeshauptstadt Mainz Umweltamt

Zug- und Rastvogelkartierung im Stadtgebiet Mainz. Wegzug & Heimzugperiode Auftraggeber: Landeshauptstadt Mainz Umweltamt Auftraggeber: Landeshauptstadt Mainz Umweltamt Zug- und Rastvogelkartierung im Stadtgebiet Mainz Wegzug- 2009 & Heimzugperiode 2010 Projektbearbeitung: Dr. Andreas Kaiser Dipl.-Biol. Jens Tauchert Beratungsgesellschaft

Mehr

Reisebericht Rügen und Hiddensee im Vorfrühling

Reisebericht Rügen und Hiddensee im Vorfrühling Zeit: 26.03.-02.04.14 Reisebericht Rügen und Hiddensee im Vorfrühling Unterkunft: In Sassnitz/Rügen und Kloster/Hiddensee Teilnehmerzahl: 11 Reiseleiter: Stefan Lilje Landschaftsvielfalt: Steilküste, Strand,

Mehr

Vogelparadies Neusiedler See

Vogelparadies Neusiedler See Vogelparadies Neusiedler See Zum Ganslstrich in den burgenländischen Seewinkel 2. 5. November 2006 Studienreise der Volkshochschule Innsbruck (in Zusammenarbeit mit Natterer Reisen) Keine andere Landschaft

Mehr

Federmilben wenig bekannte Ektoparasiten bei Vögeln? Institut für Parasitologie, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig

Federmilben wenig bekannte Ektoparasiten bei Vögeln? Institut für Parasitologie, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig Federmilben wenig bekannte Ektoparasiten bei Vögeln? RONALD SCHMÄSCHKE, MARGIT SACHSE und RICHARD SCHÖNE Institut für Parasitologie, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig Abstract Feather

Mehr

Windkraft und Vogelschutz im Bundesland Salzburg

Windkraft und Vogelschutz im Bundesland Salzburg Windkraft und Vogelschutz im Bundesland Salzburg Erarbeitung einer Studie zur Festlegung von Rahmenbedingungen für den Ausbau von Windkraftanlagen im Land Salzburg aus Sicht des Vogelschutzes in den Gebieten

Mehr

Datum/Teilnehmer: 16. - 23.02.2013 8 Teilnehmer / 02. 09.03.2013 6 Teilnehmer

Datum/Teilnehmer: 16. - 23.02.2013 8 Teilnehmer / 02. 09.03.2013 6 Teilnehmer Reiseberichte KANAREN 2013 Kanarenschmätzer auf Fuerteventura und Teidefinken auf Teneriffa. Reiseleiter: Bruno Dittrich Datum/Teilnehmer: 16. - 23.02.2013 8 Teilnehmer / 02. 09.03.2013 6 Teilnehmer Fuerteventura

Mehr

Leopold SLOTTA-BACHMAYR und Karl LIEB. im Auftrag der ÖO. Landesregierung

Leopold SLOTTA-BACHMAYR und Karl LIEB. im Auftrag der ÖO. Landesregierung Die Vogelwelt des Ibmner Moores Vergleich der historischen und aktuellen Zusammensetzung der Avifauna unter besonderer Berücksichtigung wiesenbrütender Vogelarten Leopold SLOTTABACHMAYR und Karl LIEB im

Mehr

ENTWURF Rechtanwaltskanzlei Wolfram Günther, Leipzig in Zusammenarbeit mit Büro für Umwelt und Planung Leipzig

ENTWURF Rechtanwaltskanzlei Wolfram Günther, Leipzig in Zusammenarbeit mit Büro für Umwelt und Planung Leipzig ENTWURF Rechtanwaltskanzlei Wolfram Günther, Leipzig in Zusammenarbeit mit Büro für Umwelt und Planung Leipzig Landesdirektion Leipzig Braustrasse 2 04107 Leipzig Stellungnahme: Leipzig, 30.05.2009 zum

Mehr

1 3Checkliste der Vogelarten des Kreises Paderborn und der Senne (im Bereich der Stadt Bielefeld und der Kreise G ¹tersloh, Lippe und Paderborn)

1 3Checkliste der Vogelarten des Kreises Paderborn und der Senne (im Bereich der Stadt Bielefeld und der Kreise G ¹tersloh, Lippe und Paderborn) 1 3Checkliste der Vogelarten des Kreises Paderborn und der Senne (im Bereich der Stadt Bielefeld und der Kreise G ¹tersloh, Lippe und Paderborn) Die Liste enth 0 1lt einen 0 5berblick der im Kreis Paderborn

Mehr

Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs - 2009

Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs - 2009 Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs - 2009 Patric Lorgé, Gilles Biver, Centrale Ornithologique, col@luxnatur.lu Zusammenfassung: Rote Listen sollen vor allem die Arten hervorheben, deren Bestände gefährdet

Mehr

Situation der Brutvögel im Aargau

Situation der Brutvögel im Aargau Kontrollprogramm Natur und Landschaft Situation der Brutvögel im Aargau Umweltbildung Lokale Agenda 21 Natur Raum Landschaft Allgemeines Wasser Gewässer Ressourcen Gesundheit Stoffe Abfall Luft Lärm Boden

Mehr

Rote Liste der Brutvögel Kärntens

Rote Liste der Brutvögel Kärntens W. E. HOLZINGER, P. M ILDNER, T. ROTTENBURG & C. WIESER (Hrsg.): Rote Listen gefährdeter Tiere Kärntens Naturschutz in Kärnten 15: 105-112? Klagenfurt 1999 Rote Liste der Brutvögel Kärntens (Vertebrata:

Mehr

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG BÜRO: Dorfstr. 79 52477 ALSDORF Telefon: 02404 / 67 49 30 Fax: 02404 / 67 49 31 Mobil: 0173 / 345 22 54 IKEA Einrichtungshaus Ersatzaufforstung, Wuppertal Artenschutzrechtliche

Mehr

Reisebericht Irland 2014 mit Birdingtours von Micha A. Neumann

Reisebericht Irland 2014 mit Birdingtours von Micha A. Neumann Reisebericht Irland 2014 mit Birdingtours von Micha A. Neumann Freitag 29.08. Nachdem alle Reiseteilnehmer am Flughafen angekommen und auf die zwei Autos verteilt sind, machen wir uns auf die längere Fahrt

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten an bzw. mit maßgeblicher Unterstützung der Staatlichen Vogelschutzwarte

Wissenschaftliche Arbeiten an bzw. mit maßgeblicher Unterstützung der Staatlichen Vogelschutzwarte Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Staatliche Vogelschutzwarte Dorfstraße 34 D-14715 Buckow / Nennhausen Tel. 033878/60257 / Fax 033878/60600 Buckow, 01.11.2015 Wissenschaftliche

Mehr

Vögel Die neuen Flieger am Alten Flugplatz BRUTVÖGEL SOMMERGÄSTE WINTERGÄSTE DURCHZÜGLER RARITÄTEN

Vögel Die neuen Flieger am Alten Flugplatz BRUTVÖGEL SOMMERGÄSTE WINTERGÄSTE DURCHZÜGLER RARITÄTEN 3 Vögel Die neuen Flieger am Alten Flugplatz BRUTVÖGEL SOMMERGÄSTE WINTERGÄSTE DURCHZÜGLER RARITÄTEN Rast- und Brutplatz Vogelparadies Alter Flugplatz 2 3 Wofür nur brauchten die Hubschrauber vom ehemaligen

Mehr

Rote Liste gefährdeter Brutvögel (Aves) Bayerns

Rote Liste gefährdeter Brutvögel (Aves) Bayerns Rote Liste gefährdeter Brutvögel (Aves) Bayerns Bearbeitet von Hans-Joachim Fünfstück, Günter von Lossow und Heiner Schöpf unter Mitarbeit von Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V., U. Lanz u. A.

Mehr

1 Einleitung Methoden Erfassung Kartiertermine Bewertung... 2

1 Einleitung Methoden Erfassung Kartiertermine Bewertung... 2 Windpark Vörden - Brutvogelerfassung 2015 Seite I INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung... 1 2 Methoden... 2 2.1 Erfassung... 2 2.2 Kartiertermine... 2 2.3 Bewertung... 2 3 Ergebnisse... 4 3.1 Planungs- und

Mehr

Bewertung von Windkraft- Standorten in Hinblick auf die Gefährdung von Zugvögeln

Bewertung von Windkraft- Standorten in Hinblick auf die Gefährdung von Zugvögeln Bewertung von Windkraft- Standorten in Hinblick auf die Gefährdung von Zugvögeln Empfehlungen zur Erhebungsmethodik und der Interpretation der Ergebnisse Wien, April 2016 Version 1.0 BirdLife Österreich

Mehr

Teil-FNP/ LP Windenergieanlagen in Baiersbronn. Artenschutz und Windenergieanlagen Vorläufige Zusammenstellung relevanter Informationen

Teil-FNP/ LP Windenergieanlagen in Baiersbronn. Artenschutz und Windenergieanlagen Vorläufige Zusammenstellung relevanter Informationen Teil-FNP/ LP Windenergieanlagen in Baiersbronn Artenschutz und Windenergieanlagen Vorläufige Zusammenstellung relevanter Informationen Stand 18. Mai 2012 BIOPLAN Gesellschaft für Landschaftsökologie und

Mehr

Programm. zum 7. Internationalen Symposium. Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten. Population Ecology of Raptors and Owls

Programm. zum 7. Internationalen Symposium. Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten. Population Ecology of Raptors and Owls Ges el lsch a ft Programm zum 7. Internationalen Symposium Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten Population Ecology of Raptors and Owls vom 21.10. bis 24.10.2010 in Halberstadt fü r Wild tier

Mehr

Ergebnisse der Brutvogelkartierung 2004 einschließlich Daten ausgewählter Brutvögel, Wintergäste und Durchzügler zwischen 1967 und 2002

Ergebnisse der Brutvogelkartierung 2004 einschließlich Daten ausgewählter Brutvögel, Wintergäste und Durchzügler zwischen 1967 und 2002 Ergebnisse der Brutvogelkartierung 2004 einschließlich Daten ausgewählter Brutvögel, Wintergäste und Durchzügler zwischen 1967 und 2002 Eine ornithologische Begleituntersuchung zum Naturschutzgroßprojekt

Mehr

Stadt Porta Westfalica

Stadt Porta Westfalica Stadt Porta Westfalica Bebauungsplan Nr. 79 Nördlich der Hausberger Schweiz Fachbeitrag Artenschutz Februar 2016 Dipl.-Ing. Wolfgang Hanke LandschaftsArchitekt BDLA Opferstraße 9-32423 Minden Tel.: 0571/97269599

Mehr

Frohe Weihnachten. gutes Jahr Ein schönes Weihnachtsfest und die besten Wünsche für s neue Jahr. Deißlinger Anzeiger. Fröhliche Weihnachten

Frohe Weihnachten. gutes Jahr Ein schönes Weihnachtsfest und die besten Wünsche für s neue Jahr. Deißlinger Anzeiger. Fröhliche Weihnachten Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2017 1 Fröhliche Weihnachten und ein gutes Jahr 2017 Ein schönes Weihnachtsfest und die besten Wünsche für s neue Jahr 2 3 Geruhsame Festtage und ein gesundes neues

Mehr

Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

Monitoring Greifvögel und Eulen Europas Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Sonderheft 1/2003: 50-55 Monitoring Greifvögel und Eulen Europas Ubbo Mammen & Michael Stubbe Summary: Monitoring of Birds of Prey and Owls. This

Mehr

(ABl. L 103 vom 25.4.1979, S. 1)

(ABl. L 103 vom 25.4.1979, S. 1) 1979L0409 DE 01.05.2004 005.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 2. April

Mehr

Bericht Birdingtours-Reise vom in die Vorpommersche Boddenlandschaft

Bericht Birdingtours-Reise vom in die Vorpommersche Boddenlandschaft Bericht Birdingtours-Reise vom 17.10-23.10. 2016 in die Vorpommersche Boddenlandschaft Text: Stefan Lilje Bilder: Karl Dörhöfer Unterkunft: Pension Boddenblick in Bresewitz Teilnehmerzahl: 9 Reiseleiter:

Mehr

Erläuterungen vom Planungsbüro Laukhuf

Erläuterungen vom Planungsbüro Laukhuf Erläuterungen Planungsbüro LAUKHUF Seite 1 Erläuterungen vom Planungsbüro Laukhuf Zu folgenden Punkten geben wir Erläuterungen: 1. Stellungnahme des BMLFUW gemäß 5 Abs.4 UVP-G 2000 zu der übermittelten

Mehr

ORNITHOLOGISCHER BERICHT AUS DEM KREIS COESFELD für die Zeit vom

ORNITHOLOGISCHER BERICHT AUS DEM KREIS COESFELD für die Zeit vom ORNITHOLOGISCHER BERICHT AUS DEM KREIS COESFELD für die Zeit vom 21.10.2003-31.12.04 Zeichenerklärung / Erläuterungen: N = nördlich, O = östlich, S = südlich, W = westlich, DZ = Durchzügler m = männliches

Mehr

Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern, unseren Kunden und Partnern ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2015.

Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern, unseren Kunden und Partnern ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2015. Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern, unseren Kunden und Partnern ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2015. Die nächste Ausgabe der Rathausnachrichten erscheint am 10.

Mehr

AULA Verlag Wiebelsheim

AULA Verlag Wiebelsheim Herausgegeben von Martin Flade und Volker Dierschke in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) 129. Jahrgang 2008 AULA Verlag Wiebelsheim II Jahresinhaltsverzeichnis 2008 Jahresinhaltsverzeichnis

Mehr

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung Potenzialanalyse Windenergie Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung Überprüfung der weichen Kriterien nach der frühzeitigen Beteiligung Potenzialanalyse

Mehr

Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen

Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen Dr. Klaus Richarz Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland Pfalz und Saarland Energiewende und Ausbau der Windenergie in Schotten und im Vogelsberg

Mehr

Außergewöhnliche Brutplätze

Außergewöhnliche Brutplätze Außergewöhnliche Brutplätze Ein Zufall oder Strategie und Anpassung? - Erfahrungen aus 30 Jahren ornithologischer Tätigkeit - Gliederung des Vortrages Vorstellung meiner Person Allgemeine Bemerkungen Ringeltaube

Mehr

Ornithologischer Jahresbericht für Potsdam 2008

Ornithologischer Jahresbericht für Potsdam 2008 NABU Havelland Potsdam - Fachgruppe Ornithologie Ornithologischer Jahresbericht für Potsdam 2008 Foto: Gimpel, Potsdam West (M. Kaiser) Zusammenstellung: David Schubert Vorbemerkung Der vorliegende Bericht

Mehr

Gemeinde Leopoldshöhe Potenzialflächenanalyse Windenergie

Gemeinde Leopoldshöhe Potenzialflächenanalyse Windenergie Anlagenteil zum Abschlussbericht zum gesamträumlichen Planungskonzept Anlagenteil zum Abschlussbericht zum gesamträumlichen Planungskonzept Auftraggeber: Gemeinde Leopoldshöhe Kirchweg 1 33818 Leopoldshöhe

Mehr

Monitoring des Modellfluggeländes Kleine Eube, Biosphärenreservat Rhön

Monitoring des Modellfluggeländes Kleine Eube, Biosphärenreservat Rhön Monitoring des Modellfluggeländes Kleine Eube, Biosphärenreservat Rhön Vergleich der Ergebnisse aus den Bestandsaufnahmen 2005 und 2007 Gutachten im Auftrag des Deutschen Modellflieger Verbandes (DMFV)

Mehr

Vasoldsberg Natur bei Graz Liste der Vogelarten, Naturfotos

Vasoldsberg Natur bei Graz Liste der Vogelarten, Naturfotos Vasoldsberg Natur bei Graz Liste der Vogelarten, Naturfotos Roya Payandeh, Bakk. rer. nat., Mag. rer. nat. (-MSc.) Simin Payandeh, Bakk. rer. nat., Mag. rer. nat. (-MSc.) 2015 Seite 292, Vasoldsberg Natur

Mehr

Rote Liste und Liste der Brutvögel Bayerns

Rote Liste und Liste der Brutvögel Bayerns Bayerisches Landesamt für Umwelt Stand 2016 Rote Liste und Liste der Brutvögel Bayerns Zusammenfassung Die Liste der Brutvögel Bayerns umfasst 240 Arten. Unregelmäßige Brutvögel, sogenannte Vermehrungsgäste

Mehr

2013 Gruppe 4, Furler/Schaffner, Okt.:

2013 Gruppe 4, Furler/Schaffner, Okt.: 2013 Gruppe 4, Furler/Schaffner, 19.- 26. Okt.: Am 19. Oktober übernahmen wir von der Vorgängergruppe eine blitzblanke Baracke und einen milden und südwestwindigen Schönwettertag mit regem Vogelzug. In

Mehr

Windkraft und Vogelschutz im Bundesland Salzburg

Windkraft und Vogelschutz im Bundesland Salzburg Windkraft und Vogelschutz im Bundesland Salzburg Erarbeitung einer Studie zur Festlegung von Rahmenbedingungen für den Ausbau von Windkraftanlagen im Land Salzburg aus Sicht des Vogelschutzes am Ofenauer

Mehr

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen)

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen) Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen) Dr. Erich Greiner - Erfahrungen aus mehrjährigen Untersuchungen in Windparks - Gliederung des Vortrages Vorstellung meiner

Mehr

Die Vögel in Rheinland-Pfalz - Eine aktuelle Artenliste (Stand )

Die Vögel in Rheinland-Pfalz - Eine aktuelle Artenliste (Stand ) DIETZEN et al.: enliste der Vögel in Rheinland-Pfalz 111 Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beiheft 39: 111-130 Die Vögel in Rheinland-Pfalz - Eine aktuelle enliste (Stand 01.10.2008) von CHRISTIAN DIETZEN,

Mehr

Vogelarten-Liste ÖKO-Woche Illmitz 2010

Vogelarten-Liste ÖKO-Woche Illmitz 2010 Vogelarten-Liste ÖKO-Woche Illmitz 2010 Wir haben trotz Sturms in 4 Tagen sehr viele Vogelarten im Burgenland gesehen, darunter auch Seltenheiten wie Steinwälzer, Kiebitzregenpfeifer, Sumpfläufer, Zwergseeschwalbe,

Mehr

Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten

Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten LAG-VSW: Abstandsregelungen für Windenergieanlagen 151 Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW) Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen

Mehr

Leichtbauweise des Vogelkörpers

Leichtbauweise des Vogelkörpers Arbeitsblatt Erlebnis Natur / Bau und Leistungen des Vogelkörpers Leichtbauweise des Vogelkörpers Knochen sind unterschiedlich aufgebaut!. Vergleiche Vogel- und Säugetierknochen.. Ergänze die unten stehenden

Mehr

Ein Mosaik vielfältiger Wälder in der alten Kulturlandschaft Tössbergland

Ein Mosaik vielfältiger Wälder in der alten Kulturlandschaft Tössbergland Ein Mosaik vielfältiger Wälder in der alten Kulturlandschaft Tössbergland Zweiter Zwischenbericht vom Frühjahr 2013 Abb. 1: Typische Waldlandschaft im Projektgebiet; Blick vom Dägelsberger Wiesli auf die

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Hermann-Lenz-Weg km 5:48 h 461 m 308 m SCHWIERIGKEIT - 1 / 7 THEMENWEG

Hermann-Lenz-Weg km 5:48 h 461 m 308 m SCHWIERIGKEIT - 1 / 7 THEMENWEG 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 17.9 km TOURDATEN THEMENWEG STRECKE 17.9 km SCHWIERIGKEIT - KONDITION BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS DAUER 5:48 h TECHNIK LANDSCHAFT AUFSTIEG

Mehr

Küstenvögel im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft Art - Familie - Gattung BV R/W Rote Listen 1%- deutsch lateinisch englisch D M-V O Krit. Seetaucher - Gaviidae Sterntaucher - Gavia stellata -

Mehr

Aus dem Institut für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Aus dem Institut für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover Aus dem Institut für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover Vergleichende Untersuchungen an einheimischen Greif- und Eulenvögeln (Buteo buteo / Falco tinnunculus / Bubo bubo) zur Futteraufnahme,

Mehr

Errichtung und Betrieb von zwei Windkraftanlagen in den Gemeinden Wöhrden und Norderwöhrden

Errichtung und Betrieb von zwei Windkraftanlagen in den Gemeinden Wöhrden und Norderwöhrden Errichtung und Betrieb von zwei Windkraftanlagen in den Gemeinden Wöhrden und Norderwöhrden Ornithologische und chiropterologische Untersuchungen im Frühjahr und Herbst 2007 Endbericht Auftragnehmerin:

Mehr

Ausbau Flughafen Frankfurt Main. Gutachten G2 Verträglichkeitsstudie für FFH- und Vogelschutzgebiete

Ausbau Flughafen Frankfurt Main. Gutachten G2 Verträglichkeitsstudie für FFH- und Vogelschutzgebiete Ausbau Flughafen Frankfurt Main C Gutachten G2 Verträglichkeitsstudie für FFH- und Vogelschutzgebiete Teil VII. Verträglichkeitsstudie für das EU- Vogelschutzgebiet DE-6017-401 Mönchbruch und Wälder bei

Mehr

Stellungnahme zur 8. Änderung des Flächennutzungsplan der Gemeinde Schafstedt und zum Bebauungsplan Nr. 17 der Gemeinde Schafstedt.

Stellungnahme zur 8. Änderung des Flächennutzungsplan der Gemeinde Schafstedt und zum Bebauungsplan Nr. 17 der Gemeinde Schafstedt. Es überrascht mit welcher Dringlichkeit die Gemeinde Schafstedt jetzt noch auf den "Zug, der Errichtung von Solaranlagen im Ackerland" aufspringen möchte und unter Missachtung jeglicher von der Regional-

Mehr

i.d.r. erneute Nutzung der Schutz der Fortpflanzungs-stätte

i.d.r. erneute Nutzung der Schutz der Fortpflanzungs-stätte Angaben zu den Mecklenburg-Vorpommern heimischen Vogelarten Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Fassung vom 6. August 2013 RL D = Rote Liste Deutschland (2007, 4. Fassung); RL = Rote Liste Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3513 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3513 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/3513 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1242 des Abgeordneten Steeven Bretz CDU-Fraktion Drucksache 5/3214 Vogeltod durch Windkraftanlagen

Mehr

Schalltechnischen Immissionsprognose Ingenieurbüro Pies Register 7

Schalltechnischen Immissionsprognose Ingenieurbüro Pies Register 7 Stellungnahme der Ortsgemeinde Dunzweiler zum Antrag der juwi Ernergieprojekte GmbH, Energieallee 1 in 55286 Wörrstadt auf Errichtung und Betrieb von 5 Windkraftanlagen in Ottweiler und Bexbach Windpark

Mehr

sich das Integrierte Monitoring von Singvogelpopulationen

sich das Integrierte Monitoring von Singvogelpopulationen BERINGUNGSZENTRALE HIDDENSEE HIDDENSEE BIRD RINGING CENTRE Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern www.lung.mv-regierung.de Badenstr. 18 Tel. +49 +3831 696250 D-18439 Stralsund

Mehr

Artenliste der Vögel des Oldenburger Landes

Artenliste der Vögel des Oldenburger Landes Jahresber. Ornithol. rb.gem 19 (2007): 1-24 rtenliste der Vögel des Oldenburger Landes Thorsten Krüger 1. Einleitung Kurze Übersichten über die Zusammensetzung der Vogelwelt bestimmter Gebiete dienen Profis,

Mehr

Entejrans &Co. Praxis der Wassergefliigelhaltung Leopold Stocker Verlag Graz - Stuttgart

Entejrans &Co. Praxis der Wassergefliigelhaltung Leopold Stocker Verlag Graz - Stuttgart 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bjoern Clauss Entejrans &Co. Praxis der Wassergefliigelhaltung Leopold

Mehr

Übersichtsbegehung Artenschutz

Übersichtsbegehung Artenschutz Übersichtsbegehung Artenschutz zum Bebauungsplan Haldenstraße / AugustLämmleStraße Stadt Remseck am Neckar Auftraggeber: Stadtverwaltung Remseck am Neckar Dezernat II, Fachgruppe Bauverwaltung Postfach

Mehr

Rote Liste und kommentiertes Verzeichnis der Brutvogelarten Baden-Württembergs. 5. Fassung. Stand

Rote Liste und kommentiertes Verzeichnis der Brutvogelarten Baden-Württembergs. 5. Fassung. Stand Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Rote Liste und kommentiertes Verzeichnis der Brutvogelarten Baden-Württembergs 5. Fassung. Stand 31.12.2004 Naturschutz-Praxis Artenschutz

Mehr

Jagdkameraden. Unsere gefiederten. Jagdkameraden HEFTE DER SILBERREIHERBURG. Neusiedler See - Seewinkel Fertő - Hanság. Unsere gefiederten.

Jagdkameraden. Unsere gefiederten. Jagdkameraden HEFTE DER SILBERREIHERBURG. Neusiedler See - Seewinkel Fertő - Hanság. Unsere gefiederten. N AT I O N A L PA R K Neusiedler See - Seewinkel Fertő - Hanság NEMZETI PARK aaa HEFTE DER SILBERREIHERBURG 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Taggreifvögel Seeadler 5 Kaiseradler 6 Rohrweihe 7 Wiesenweihe

Mehr

- Die methodischen Grundlagen sind in der "Arbeitsanleitung zur Brutvogelkartierung M-V 1994-1997" beschrieben.

- Die methodischen Grundlagen sind in der Arbeitsanleitung zur Brutvogelkartierung M-V 1994-1997 beschrieben. Geodaten der Abteilung Naturschutz Artvorkommen Tierarten Vögel natur arten fauna voegel Name: Punktdaten Brutvogelkartierung (1994-1998), Neudigitalisierung, reduziert Kurz: bvkr94_98p.doc Seite 1 05.06.13

Mehr

Jahresbericht 2014. Heft 2015/1. Der Habicht Vogel des Jahres 2015. Naturschutzbund Krofdorf-Gleiberg e. V.

Jahresbericht 2014. Heft 2015/1. Der Habicht Vogel des Jahres 2015. Naturschutzbund Krofdorf-Gleiberg e. V. Naturschutzbund Krofdorf-Gleiberg e. V. und Verein zur Förderung des Natur- und Vogelschutzes Krofdorf-Gleiberg e.v. Der Habicht Vogel des Jahres 2015 Jahresbericht 2014 Heft 2015/1 Foto: NABU/W. Lorenz

Mehr

Reisebericht Finnische Spezialitäten 21. bis 28. Mai 2001

Reisebericht Finnische Spezialitäten 21. bis 28. Mai 2001 Reisebericht Finnische Spezialitäten 21. bis 28. Mai 2001 Zusammengestellt von Graham Tebb Lokale Reiseleitung: Markku Hukkanen / Finnature Reiseroute 21.5. Flug Wien - Helsinki - Oulu. Bezug des Hotels

Mehr

Bebauungsplan XIX 48b Artenschutzbeitrag Tabelle Relevanzprüfung

Bebauungsplan XIX 48b Artenschutzbeitrag Tabelle Relevanzprüfung Relevanzprüfung Gesamtliste der zu prüfenden Arten Erläuterungen: erücksichtigte Arten: ie nachfolgende Auflistung der potenziell planungsrelevanten Arten enthält alle Land erlin vorkommenden Arten nach

Mehr