Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld Biologie gemäß den neuen Kernlehrplänen für das Abendgymnasium und Kolleg, gültig für die Abiturjahrgänge 2017 und folgende. 1. Auf den folgenden Seiten werden nach einer kurzen allgemeinen Einführung zum Fach Biologie am Westfalen-Kollegs Bielefeld 2. die Themen für das Fach Biologie in Form von Unterrichtsvorhaben in einem Übersichtsraster dargestellt. Dabei wird unterschieden zwischen: - Einführungsphase (Semester I/II) - Qualifizierungsphase (Semester III-VI) und innerhalb der Qualifizierungsphase zwischen - Grundkurs und Leistungskurs. 3. Es werden Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung ausgeführt. Bielefeld, August 2016

2 1. Biologie am Westfalen-Kolleg Bielefeld Das Westfalen-Kolleg Bielefeld ist eine städtisch gelegene Kollegschule mit weitem Einzugsbereich, sodass halbjährlich neue Jahrgänge eingerichtet werden. In der Regel werden in der Einführungsphase parallel drei Biologiekurse unterrichtet, aus denen sich für die Q-Phase meist ein Leistungs- und zwei Grundkurse entwickeln. Um den Praxisbezug der zu vermittelnden Inhalte zu erhöhen, nehmen die Leistungskurse im Rahmen des Themas Genetik jährlich am Mitmach- und Experimentierlabor teutolab-biotechnologie der Universität Bielefeld teil. Hier werden durch die Studierenden in der Schule nicht mögliche gentechnische Verfahren durchgeführt. Auch im schulischem Rahmen ist die Fachschaft sehr um praktische Lernanteile bemüht. So werden etwa jedes Semester im Rahmen der Ökologie Temperaturpräferenzen verschiedener Tiere und die Gewässergüte der Lutter untersucht.

3 2. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? UF1 Wiedergabe UF3 Systematisierung Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle) Zellaufbau Zeitbedarf: ca. 11 Std. à 45 Minuten Unterrichtsvorhaben III: E6 Modelle K1 Dokumentation Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben? E2 Wahrnehmung und Messung E4 Untersuchungen und Experimente E5 Auswertung Inhaltsfeld: IF 2 (Energiestoffwechsel) Enzyme Dissimilation Zeitbedarf: ca. 20 Std. à 45 Minuten UF3 Systematisierung B2 Entscheidungen B3 Werte und Normen Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Erforschung der Biomembran Welche Bedeutung haben technischer Fortschritt und Modelle für die Forschung? UF2 Auswahl E3 Hypothesen E7 Arbeits- und Denkweisen Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle) Biomembranen Zeitbedarf: ca. 20 Std. à 45 Minuten Unterrichtsvorhaben IV: K1 Dokumentation K2 Recherche K3 Präsentation Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle II Welche Bedeutung haben Zellkern und Nukleinsäuren für das Leben? UF4 Vernetzung E1 Probleme und Fragestellungen K4 Argumentation B1 Kriterien Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle) Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA Zeitbedarf: ca. 11 Std. à 45 Minuten B4 Möglichkeiten und Grenzen E6 Modelle E7 Arbeits- und Denkweisen Summe Einführungsphase: 65 Stunden

4 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden und welche ethischen Konflikte treten dabei auf? E5 Auswertung K2 Recherche B3 Werte und Normen Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Meiose und Rekombination Analyse von Familienstammbäumen Bioethik Zeitbedarf: ca. 24 Std. à 45 Minuten Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Angewandte Genetik Welche Chancen und Risiken bestehen? K2 Recherche B1 Kriterien B4 Möglichkeiten und Grenzen Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Gentechnik Bioethik Zeitbedarf: ca. 10 Std. à 45 Minuten Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Modellvorstellungen zur Proteinbiosynthese Wie entstehen aus Genen Merkmale und welche Einflüsse haben Veränderungen der genetischen Strukturen auf einen Organismus? UF1 Wiedergabe UF3 Systematisierung UF4 Vernetzung E6 Modelle Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Proteinbiosynthese Genregulation Zeitbedarf: ca. 20 Std. à 45 Minuten Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Autökologische Untersuchungen Welchen Einfluss haben abiotische Faktoren auf das Vorkommen von Arten? E1 Probleme und Fragestellungen; E2 Wahrnehmung und Messung; E3 Hypothesen; E4 Untersuchungen und Experimente E5 Auswertung; E7 Arbeits- und Denkweisen Umweltfaktoren und ökologische Potenz Zeitbedarf: ca. 12 Std. à 45 Minuten

5 Unterrichtsvorhaben V: Thema/Kontext: Synökologie I Welchen Einfluss haben inter- und intraspezifische Beziehungen auf Populationen? E6 Modelle K4 Argumentation Dynamik von Populationen Zeitbedarf: ca. 12 Std. à 45 Minuten Unterrichtsvorhaben VII: Thema/Kontext: Zyklische und sukzessive Veränderung von Ökosystemen Welchen Einfluss hat der Mensch auf die Dynamik von Ökosystemen? E5 Auswertung B2 Entscheidungen Mensch und Ökosysteme Unterrichtsvorhaben VI: Thema/Kontext: Synökologie II Welchen Einfluss hat der Mensch auf globale Stoffkreisläufe und Energieflüsse? B2 Entscheidungen B3 Werte und Normen Inhaltsfelder: IF 5 (Ökologie), IF 3 (Genetik) Stoffkreislauf und Energiefluss Zeitbedarf: ca. 6 Std. à 45 Minuten Zeitbedarf: ca. 10 Std. à 45 Minuten Summe Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS: 94 Stunden

6 Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Molekulare und zellbiologische Grundlagen der Informationsverarbeitung und Wahrnehmung Wie wird aus einer durch einen Reiz ausgelösten Erregung eine Wahrnehmung? UF1 Wiedergabe UF2 Auswahl E6 Modelle K3 Präsentation Inhaltsfeld: IF 4 (Neurobiologie) Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung Zeitbedarf: ca. 20 Std. à 45 Minuten Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? UF1 Wiedergabe UF3 Systematisierung K4 Argumentation Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Grundlagen evolutiver Veränderung Art und Artbildung Stammbäume (Teil 1) Zeitbedarf: ca. 16 Std. à 45 Minuten Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Lernen und Gedächtnis Wie muss ich mich verhalten, um Abiturstoff am besten zu lernen und zu behalten? K1 Dokumentation UF4 Vernetzung Inhaltsfeld: IF 4 (Neurobiologie) Plastizität und Lernen Zeitbedarf: ca. 8 Std. à 45 Minuten Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Evolution von Sozialstrukturen Welche Faktoren beeinflussen die Evolution des Sozialverhaltens? UF2 Auswahl UF4 Vernetzung Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Evolution und Verhalten Zeitbedarf: ca. 8 Std. à 45 Minuten

7 Unterrichtsvorhaben V: Thema/Kontext: Humanevolution Wie entstand der heutige Mensch? UF3 Systematisierung K4 Argumentation Inhaltsfelder: IF 6 (Evolution), IF 3 (Genetik) Evolution des Menschen Stammbäume (Teil 2) Zeitbedarf: ca. 8 Std. à 45 Minuten Summe Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS: 60 Stunden

8 Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden und welche ethischen Konflikte treten dabei auf? UF4 Vernetzung B3 Werte und Normen E5 Auswertung B4 Möglichkeiten und Grenzen K2 Recherche Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Meiose und Rekombination Analyse von Familienstammbäumen Bioethik Zeitbedarf: ca. 30 Std. à 45 Minuten Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Gentechnologie heute Welche Chancen und Risiken bestehen? K2 Recherche K3 Präsentation B1 Kriterien; B4 Möglichkeiten und Grenzen Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Gentechnologie Bioethik Zeitbedarf: ca. 25 Std. à 45 Minuten Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Erforschung der Proteinbiosynthese Wie entstehen aus Genen Merkmale und welche Einflüsse haben Veränderungen der genetischen und epigenetischen Strukturen auf einen Organismus? E1 Probleme und Fragestellungen E6 Modelle E3 Hypothesen E7 Arbeits- und Denkweisen E5 Auswertung Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Proteinbiosynthese Genregulation Zeitbedarf: ca. 30 Std. à 45 Minuten Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Autökologische Untersuchungen Welchen Einfluss haben abiotische Faktoren auf das Vorkommen von Arten? E1 Probleme und Fragestellungen E2 Wahrnehmung und Messung E3 Hypothesen Umweltfaktoren und ökologische Potenz Zeitbedarf: ca. 12 Std. à 45 Minuten E4 Untersuchungen und Experimente E7 Arbeits- und Denkweisen

9 Unterrichtsvorhaben V: Thema/Kontext: Synökologie I Welchen Einfluss haben inter- und intra-spezifische Beziehungen auf Populationen? UF1 Wiedergabe E5 Auswertung E6 Modelle Dynamik von Populationen Zeitbedarf: ca. 12 Std. à 45 Minuten Unterrichtsvorhaben VII: Thema/Kontext: Erforschung der Fotosynthese Wie entsteht aus Lichtenergie eine für alle Lebewesen nutzbare Form der Energie? E1 Probleme und Fragestellungen E2 Wahrnehmung und Messung E3 Hypothesen; E4 Untersuchungen und Experimente E5 Auswertung E7 Arbeits- und Denkweisen Fotosynthese Zeitbedarf: ca. 16 Std. à 45 Minuten Unterrichtsvorhaben VI: Thema/Kontext: Synökologie II Welchen Einfluss hat der Mensch auf globale Stoffkreisläufe und Energieflüsse? UF4 Vernetzung E6 Modelle B2 Entscheidungen B4 Möglichkeiten und Grenzen, IF 3 (Genetik) Stoffkreislauf und Energiefluss Zeitbedarf: ca. 12 Std. à 45 Minuten Unterrichtsvorhaben VIII: Thema/Kontext: Zyklische und sukzessive Veränderung von Ökosystemen Welchen Einfluss hat der Mensch auf die Dynamik von Ökosystemen? UF2 Auswahl K4 Argumentation B2 Entscheidungen Mensch und Ökosysteme Zeitbedarf: ca. 15 Std. à 45 Minuten Summe Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS: 152 Stunden

10 Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Molekulare und zellbiologische Grundlagen der neuronalen Informationsverarbeitung Wie ist das Nervensystem des Menschen aufgebaut und wie ist organisiert? UF1 Wiedergabe UF2 Auswahl E1 Probleme und Fragestellungen Inhaltsfeld: IF 4 (Neurobiologie) E2 Wahrnehmung und Messung E5 Auswertung E6 Modelle Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung (Teil 1) Methoden der Neurobiologie (Teil 1) Zeitbedarf: ca. 25 Std. à 45 Minuten Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Aspekte der Hirnforschung Welche Faktoren beeinflussen unser Gehirn? UF4 Vernetzung K2 Recherche K3 Präsentation B4 Möglichkeiten und Grenzen Inhaltsfeld: IF 4 (Neurobiologie) Plastizität und Lernen Methoden der Neurobiologie (Teil 2) Zeitbedarf: ca. 17 Std. à 45 Minuten Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Fototransduktion Wie entsteht aus der Erregung einfallender Lichtreize ein Sinneseindruck im Gehirn? E6 Modelle K3 Präsentation Inhaltsfelder: IF 4 (Neurobiologie) Leistungen der Netzhaut Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung (Teil 2) Zeitbedarf: ca. 8 Std. à 45 Minuten Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? UF1 Wiedergabe UF3 Systematisierung K4 Argumentation E7 Arbeits- und Denkweisen Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Grundlagen evolutiver Veränderung Art und Artbildung Entwicklung der Evolutionstheorie Zeitbedarf: ca. 16 Std. à 45 Minuten

11 Unterrichtsvorhaben V: Thema/Kontext: Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion Welche Faktoren beeinflussen die Evolution des Sozialverhaltens? UF2 Auswahl K4 Argumentation E7 Arbeits- und Denkweisen Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Evolution und Verhalten Zeitbedarf: ca. 14 Std. à 45 Minuten Unterrichtsvorhaben VI: Thema/Kontext: Spuren der Evolution Wie kann man Evolution sichtbar machen? E2 Wahrnehmung und Messung E3 Hypothesen Inhaltsfelder: IF 6 (Evolution), IF 3 (Genetik) Art und Artbildung Stammbäume Zeitbedarf: ca. 6 Std. à 45 Minuten Unterrichtsvorhaben VII: Thema/Kontext: Humanevolution Wie entstand der heutige Mensch? UF3 Systematisierung E5 Auswertung K4 Argumentation Inhaltsfelder: IF 6 (Evolution), IF 3 (Genetik) Evolution des Menschen Zeitbedarf: ca. 14 Std. à 45 Minuten Summe Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS: 100 Stunden

12 3. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Hier gelten die Lehr- und Lernvereinbarungen, die allen 1.-Semestern ausgehändigt werden (siehe Reader Miteinander Lernen ). Darüber hinausgehend noch einige Ergänzungen: a) Erwartungshorzizonte: Es ist Aufgabe der Lehrkraft, dass die Studierenden von den Lehrkräften über den Gegenstandsbereich der Klausur/schriftlichen Übung informiert werden. Durch die Erstellung von Erwartungshorizonten soll den Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, einen Vergleich zwischen erwarteter und erbrachter Leistung zu ziehen. Die Fachschaft Biologie erstellt einen einheitlichen Bewertungsschlüssel, der sich an den Vorgaben für das Zentralabitur orientiert. b) Raster zur Bewertung von Beiträgen im Unterrichtsgespräch Quantität ständig regelmäßig selten nie Qualität (mehrmals pro Stunde) (einige Male pro Stunde) (meist auf Ansprache) gut und umfassend richtig, aber knapp geringe Mängel erhebliche Mängel

13 c) Raster zur Bewertung von Beiträgen im Unterrichtsgespräch Leistungssituation Note / Punkte Keine freiwillige Mitarbeit im Unterricht. Mitarbeit nach Aufforderung zeigt erhebliche Mängel. ungenügend / 0 Punkte Keine freiwillige Mitarbeit im Unterricht. Mitarbeit nach Aufforderung ist nur teilweise korrekt. mangelhaft / 1-3 Punkte Nur gelegentlich freiwillige Mitarbeit im Unterricht. Mitarbeit beschränkt sich auf die Wiedergabe einfacher Fakten und Zusammenhänge und ist im Wesentlichen korrekt. ausreichend / 4-6 Punkte Regelmäßig freiwillige Mitarbeit im Unterricht. Mitarbeit bezieht sich auf die Wiedergabe unmittelbarer Inhalte und deren Verknüpfung mit Stoff der Unterrichtsreihe. Die Mitarbeit ist im Wesentlichen korrekt. befriedigend / 7-9 Punkte Regelmäßig freiwillige Mitarbeit im Unterricht. Erkennen des Problems und Unterscheidung zwischen wesentlichen und unwesentlichen Aspekten. Die Mitarbeit zeigt keine Mängel. gut / Punkte Ständig freiwillige Mitarbeit im Unterricht. Sach- und wertgerechte Beurteilung der Inhalte nach eigenständiger Problematisierung. sehr gut / 0 Punkte

Lehrplan Grundkurs Qualifikationsphase

Lehrplan Grundkurs Qualifikationsphase Lehrplan Grundkurs Qualifikationsphase Q1: GENETIK Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden und welche

Mehr

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF) Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1 : Genetik Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 1.1 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Aufgaben DNA und Replikation

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe KURZVERSION Chemie, Teil 1 (10 EF) Chemie, Teil 2 (Q1 / Q2) Sekundarstufe II gültig ab dem Schuljahr

Mehr

Biologie Sekundarstufe II

Biologie Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Gesamtschulen Biologie Sekundarstufe II Gustav Heinemann Gesamtschule Alsdorf Stand: Oktober 2015 1. Die Fachgruppe Biologie Sek. II an der Gustav Heinemann

Mehr

Curriculum Biologie Sekundarstufe II

Curriculum Biologie Sekundarstufe II Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Münster Städtisches Ratsgymnasium Münster Curriculum Biologie Sekundarstufe II Stand 2015 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Städt. Gymnasium Borghorst Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie (Fassung: August 2015) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Inhaltliche Schwerpunkte: Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung Plastizität und Lernen

Inhaltliche Schwerpunkte: Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung Plastizität und Lernen Inhaltsfeld: IF 4 (Neurobiologie) Grundkurs Q 1_1. Halbjahr: Unterrichtsvorhaben I: Molekulare und zellbiologische Grundlagen der neuronalen Informationsverarbeitung Wie wird aus einer durch einen Reiz

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Max-Planck-Gymnasiums Gelsenkirchen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie. (Stand November 2015)

Schulinterner Lehrplan des Max-Planck-Gymnasiums Gelsenkirchen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie. (Stand November 2015) Schulinterner Lehrplan des Max-Planck-Gymnasiums Gelsenkirchen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie (Stand November 2015) Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Biologie (Endfassung: )

Biologie (Endfassung: ) Schulinternen Lehrplan des KAG zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie (Endfassung: 22.06.2015) Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Chemie (Stand 21.04.2015)

Chemie (Stand 21.04.2015) Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg Lehrplan Oberstufe Chemie (Stand 21.04.2015) Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite 2-3 2. Kernlehrplan Q 1 Seite 4-7 3. Kernlehrplan Q 2 Seite 8-9 4. Leistungskonzept

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie. (Zwischenstand ) GYMNASIUM RHEINKAMP EUROPASCHULE MOERS

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie. (Zwischenstand ) GYMNASIUM RHEINKAMP EUROPASCHULE MOERS Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie (Zwischenstand 18.02.2014) am GYMNASIUM RHEINKAMP EUROPASCHULE MOERS Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3

Mehr

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein? Curriculum EL Sek. II: Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Der Energie- und Nährstoffbedarf von Menschen variiert Wie kann ich meinen individuellen Bedarf

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Proteinbiosynthese Genregulation

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Proteinbiosynthese Genregulation Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie. (Endfassung: )

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie. (Endfassung: ) Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie (Endfassung: ) Seite Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

System Merkmal, Gen, Allel, Genwirkkette, DNA, Chromosom, Genom, Rekombination, Stammzelle

System Merkmal, Gen, Allel, Genwirkkette, DNA, Chromosom, Genom, Rekombination, Stammzelle Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Unterrichtsvorhaben I: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden und welche ethischen Konflikte

Mehr

Inhalt. Seite. 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit. 2 Entscheidungen zum Unterricht. 2.1 Unterrichtsvorhaben

Inhalt. Seite. 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit. 2 Entscheidungen zum Unterricht. 2.1 Unterrichtsvorhaben Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie (Fassung für Kooperation mit LGD und BvA: 1.08.2015) Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Seite

Mehr

Qualfikationphase 2 Grundkurs und Leistungskurs

Qualfikationphase 2 Grundkurs und Leistungskurs Qualfikationphase 2 Grundkurs und Leistungskurs 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Evolution in Aktion

Mehr

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Mathematik 2.1.1 ÜBERSICHTSRASTER UNTERRICHTSVORHABEN EINFÜHRUNGSPHASE Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Beschreibung

Mehr

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) Grundlagen der Leistungsbeurteilung im Fach Musik (bezogen auf ein Halbjahr) Kriterien 5 6 7 8 9 EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) x x x x x x x Kontinuität

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Steinbart-Gymnasium Duisburg. Biologie. (Arbeitsfassung: 27.05.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Steinbart-Gymnasium Duisburg. Biologie. (Arbeitsfassung: 27.05. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Steinbart-Gymnasium Duisburg Biologie (Arbeitsfassung: 27.05.2015) 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen

Mehr

Neuro Grundkurs Unterrichtsvorhaben IV:

Neuro Grundkurs Unterrichtsvorhaben IV: Neuro Grundkurs Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Molekulare und zellbiologische Grundlagen der Informationsverarbeitung und Wahrnehmung Wie wird aus einer durch einen Reiz ausgelösten Erregung eine

Mehr

Fachinhalte Biologie für die Einführungsphase

Fachinhalte Biologie für die Einführungsphase BIOLOGIEDERZELLEundENERGIESTOFFWECHSEL FachinhalteBiologiefürdieEinführungsphase I ZellaufbauundStofftransportzwischenKompartimenten II FunktiondesZellkerns;ZellverdopplungundDNA Zelltheorie Wie entsteht

Mehr

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung Box Biologie Schülerarbeitsbuch 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Evolution Ursachen der Evolution Evolutionstheorien Evolutive Entwicklungen Neurobiologie Das Nervensystem Zellbiologische

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 - Neurobiologie

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 - Neurobiologie Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 - Neurobiologie Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen Neurobiologie Nervenzellen - Bau und Funktion Vom Reiz zur Reaktion Bau und Funktion

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie für die S II

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie für die S II Schulinternes Curriculum im Fach Biologie für die S II Inhalt Vorbemerkung:... 2 Anforderungsniveaus in den Klausuren... 2 Themenabfolge und schulinterne Umsetzung... 2 Einführungsphase... 2 EF/1: Zelle

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II im Fach Biologie

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II im Fach Biologie Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II im Fach Biologie 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Gymnasium der Stadt Menden) Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext:

Mehr

Biologie. Klassenstufe 9 + 10. Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Biologie. Klassenstufe 9 + 10. Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209) Klassenstufe 9 + 10 Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209) 1,2 3,4 Curriculum Fach: Biologie Klasse: 9/10 Biologie Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen Zelluläre Organisation der Lebewesen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie Gymnasium Zitadelle Schulinterner Lehrplan S II Qualifikationsphase Inhalt Seite 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben...

Mehr

Biologie Sekundarstufe II. Einführungsphase. Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen

Biologie Sekundarstufe II. Einführungsphase. Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen Biologie Sekundarstufe II Einführungsphase Physiologie: Struktur Funktion Wechselwirkung (Obligatorik) Zelle, Gewebe, Organismus Lichtmikroskopisches Bild der Zelle, Zellkern, Zellzyklus, Mitosestadien

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Vorbemerkungen Das vorliegende Konzept zur Leistungsbewertung verschriftlicht die seit vielen Jahren praktizierte Form der Bewertung

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie Q1

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie Q1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie Q1 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Humangenetische Beratung

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Qualfikationphase 1 Grundkurs und Leistungskurs

Qualfikationphase 1 Grundkurs und Leistungskurs Hinweis: Dies ist ein Auszug aus dem Schulinternen Lehrplan. Das gesamte Dokument Schulinterner Lehrplan Biologie Sek II finden Sie in der Spalte EF. Qualfikationphase 1 Grundkurs und Leistungskurs Inhalt

Mehr

Curriculum Biologie Einhard Gymnasium Q1 und Q2

Curriculum Biologie Einhard Gymnasium Q1 und Q2 Curriculum Biologie Einhard Gymnasium Q1 und Q2 1 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Schulinterner Lehrplan Mathematik in der ab dem Schuljahr 2014/15 Eingeführtes Schulbuch: Mathematik Gymnasiale

Mehr

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema/Kontext: Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen Kohlenstoffs Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Struktur Eigenschaft Schwerpunkte übergeordneter

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Schulcurriculum Biologie Sekundarstufe II Grundkurs Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben I: Genetik Thema/Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte

Mehr

Qualifikationsphase Q1 (GK)

Qualifikationsphase Q1 (GK) Curriculum für das Fach Psychologie am Erftgymnasium (gültig ab 2015/16) Unterrichtsvorhaben I Thema: Facetten der Persönlichkeit Qualifikationsphase Q1 (GK) interpretieren psychologische Primär- und Sekundärtexte

Mehr

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I Die Leistungsbewertung basiert auf den im Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen für das Fach Geschichte

Mehr

Bausteine des Lebens. Vorstellung des Profilfaches Biologie

Bausteine des Lebens. Vorstellung des Profilfaches Biologie Bausteine des Lebens Vorstellung des Profilfaches Biologie Gliederung 1. Beschreibung und Ziele des Profilfaches 2. Semesterthemen des Profilfaches 3. Mögliche Berufe und Studiengänge 4. Fragen Beschreibung

Mehr

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr.

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr. Schulinternes Kerncurriculum Biologie St. Ursula-Schule für Jg. 9/10 1 Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr. Std. Unterrichtseinheit Unterthemen

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Biologie. Qualifikationsphase 1 Grundkurs

Schulinterner Kernlehrplan Biologie. Qualifikationsphase 1 Grundkurs Schulinterner Kernlehrplan Biologie Qualifikationsphase 1 Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema/ Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Spanisch am Georg-Büchner-Gymnasium

Leistungsbewertung im Fach Spanisch am Georg-Büchner-Gymnasium Leistungsbewertung im Fach Spanisch am Georg-Büchner-Gymnasium 1.) Schriftliche Arbeiten 1.1 Anzahl Schriftliche Lernerfolgsüberprüfungen finden in folgender Frequenz statt: a) Differenzierungsbereich:

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015 Vorgaben für das Fach Biologie 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Sprachliches Profil (Themen)

Sprachliches Profil (Themen) Sprachliches Profil 2015 18 (Themen) (Profil gebendes Fach: Englisch) Individuum und Gesellschaft Geschichte: Dauer und Wandel gesellschaftlicher Strukturen Geographie: Naturlandschaft im Wandel Strukturwandel

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Inhaltsfelder Schwerpunkt im Kompetenzbereich Anregungen zur unterrichtlichen Umsetzung Biologische Strukturen und ihre Funktion

Inhaltsfelder Schwerpunkt im Kompetenzbereich Anregungen zur unterrichtlichen Umsetzung Biologische Strukturen und ihre Funktion Fachschaft Biologie Fachcurriculum Biologie, G8 Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 5 und 6 wie G9 Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 7 (2 Std. pro Schuljahr) Unterrichtseinheit 1: Zelle und Gewebe

Mehr

Biologie. Haltern am See

Biologie. Haltern am See Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Biologie Joseph-König-Gymnasium Haltern am See Nachfolgend sind die fachlichen Inhalte der gesamten Oberstufe ausgeführt. Diese sind für die Qualifikationsphase

Mehr

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014 Umwelterziehung Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Ziele unserer Umwelterziehung... 4 3 Konkrete Unterrichtsinhalte/ -vorhaben der

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Biologie - Leistungskonzept -

Biologie - Leistungskonzept - Biologie - Leistungskonzept - Das Leistungskonzept im Fach Biologie basiert auf einem Allgemeinen Konzept zur Leistungsbeurteilung in den Naturwissenschaften, welches gemeinsam mit den Fachschaften Physik

Mehr

Schulcurriculum Biologie Sek. II

Schulcurriculum Biologie Sek. II Curriculum 14 Schulcurriculum Biologie Sek. II Gymnasium Rodenkirchen, Sürther Straße 55, 50996 Köln Inhaltsverzeichnis 1. Die Fachgruppe Biologie am Gymnasium Rodenkirchen... 3 2. Entscheidungen zum Unterricht...

Mehr

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Chemie Einführungsphase Stand: 25.09.2014 (in Überarbeitung) Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben

Mehr

NDER Biolo. Der. Basiskonzepte. Seite. Kapitel. Kompetenzen. 1 Molekulargenetik 1..1 Chromosomen 1..2 Erbsubstanz DNA

NDER Biolo. Der. Basiskonzepte. Seite. Kapitel. Kompetenzen. 1 Molekulargenetik 1..1 Chromosomen 1..2 Erbsubstanz DNA Der neue Kernlehrplan in NRW: Stoffverteiler für den LIN NDER Biolo ogie NRW Qualifikationsphase Der LINDER Biologie Inhaltsfeld 3: Genetik 1 Molekulargenetik 1..1 Chromosomen als Träger der genetischen

Mehr

Fachbereich Biologie

Fachbereich Biologie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Fachbereich Biologie am Gymnasium Norf (Stand: Juni 2015) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen

Mehr

Biologie Jahrgangsstufe 10 (EF)

Biologie Jahrgangsstufe 10 (EF) Biologie Jahrgangsstufe 10 (EF) Zelle Lichtmikroskopisches Bild der Zelle Elektronenmikroskop Zellorganelle Differenzierung /Kompartimierung Bau und Funktion von Biomembranen Osmose, Diffusion Aktive und

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Bau, Funktion, Lage und Verlauf von Nervenzellen

Unterrichtsvorhaben I: Bau, Funktion, Lage und Verlauf von Nervenzellen Inhaltsverzeichnis Gk Qualifikationsphase Inhaltsfeld 4: Neurobiologie... 1 Unterrichtsvorhaben I: Bau, Funktion, Lage und Verlauf von Nervenzellen... 1 24 Unterrichtsstunden=8 Wochen Kontext: Vom Reiz

Mehr

Qualifikationsphase Inhaltsfeld Säuren, Basen und analytische Verfahren. Basiskonzepte. Leitfähigkeit. ph-wert

Qualifikationsphase Inhaltsfeld Säuren, Basen und analytische Verfahren. Basiskonzepte. Leitfähigkeit. ph-wert Qualifikationsphase Inhaltsfeld Säuren, Basen und analytische Verfahren Unterrichtsvorhaben: Kontext: Säuren und Basen in Alltagsprodukten Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: UF1-4 Wiedergabe,

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

1. Halbjahr: Stoffwechsel, Gesundheit und Krankheit

1. Halbjahr: Stoffwechsel, Gesundheit und Krankheit Bausteine für das Schulcurriculum Biologie der Großen Schule in der Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe am Beispiel von BIOskop SII Niedersachsen (ISBN 978-3-14-150600-6) Die für die Grundstruktur

Mehr

Die Reihenfolge der Inhaltsfelder ist mit der Kooperationsschule, dem Emsland Gymnasium, abgesprochen.

Die Reihenfolge der Inhaltsfelder ist mit der Kooperationsschule, dem Emsland Gymnasium, abgesprochen. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben der Qualifikationsstufe am Gymnasium Dionysianum Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen im Rahmen der Behandlung der nachfolgenden, für die Qualifikationsphase

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie. BMV-Schule

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie. BMV-Schule Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Chemie BMV-Schule Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben UnterrichtsvorhabenIV Kontext: Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen

Mehr

1 Die Fachgruppe Mathematik am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium

1 Die Fachgruppe Mathematik am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium 1 Die Fachgruppe Mathematik am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium In der Einführungsphase werden mehrere parallele Grundkurse eingerichtet, aus denen sich für die Qualifikationsphase Leistungs- und Grundkurse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Weiteres Leistungskursfach Biologie Fachbereich Gesundheit und Soziales Nur für den Dienstgebrauch!

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Grundkursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Grundkursniveau) Biologie (Grundkursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Der Prüfling wählt je ein Thema aus den Gebieten G (Grundlagen) und V (Vertiefung) zur Bearbeitung aus. Die zwei zur Bewertung

Mehr

Allgemeine Vereinbarungen

Allgemeine Vereinbarungen Allgemeine Vereinbarungen Grundlage bilden hierbei die rechtlichen Vorgaben nach 48 SchulG und 8 APO-BK mit VVzAPO-BK In Fächern mit schriftlichen Arbeiten werden die Zeugnisnoten gleichgewichtig aus dem

Mehr

Jahrgangsstufe 11 Bereich I: Fachwissen

Jahrgangsstufe 11 Bereich I: Fachwissen Schulinternes Curriculum Biologie Stand: Januar 2009 Konrad-Heresbach Gymnasium Mettmann Sekundarstufe II Jahrgangsstufe 11 Bereich I: Fachwissen 1. Halbjahr Zelle, Gewebe, Organismus: lichtmikroskopisches

Mehr

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer

Mehr

Zentralabitur 2019 Russisch

Zentralabitur 2019 Russisch Zentralabitur 2019 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation) 1. Halbjahr EF 2. Halbjahr EF Einführungsphase (EF) Vektoren, ein Schlüsselkonzept (Punkte, Vektoren, Rechnen mit Vektoren, Betrag) Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen,

Mehr

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Sekundarstufe II

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Jahrgang 10/ EF Inhaltsfeld: Physiologie: Struktur Funktion - Wechselwirkung Fachinhalt/ Sachkompetenz Materialhinweis Methodenkompetenz Kompetenzen Physiologie: Struktur - Funktion Wechselwirkung Zelle,

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Biologie. Qualifikationsphase 1 Leistungskurs

Schulinterner Kernlehrplan Biologie. Qualifikationsphase 1 Leistungskurs Schulinterner Kernlehrplan Biologie Qualifikationsphase 1 Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I: Leistungskurs Thema/ Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 Klausuren LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 1.1 Dauer Jahrgangsstufe Grundkurs Leistungskurs 11 2 Stunden ---- 12.1 3 Stunden 4 Stunden 12.2 3 Stunden 4 Stunden 13.1

Mehr

Vögel sehen die Welt bunter

Vögel sehen die Welt bunter Vögel sehen die Welt bunter Einführung Der Spektrum-Artikel "Vögel sehen die Welt bunter" ist ein hoch interessanter Artikel, der gleichzeitig mehrere abiturrelevante Bereiche der Oberstufen-Biologie berührt

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch St. Ursula Gymnasium Aachen Leistungsbewertung im Fach Französisch Sekundarstufe I Beurteilungsbereiche Schriftliche Arbeiten Klasse 6 3 Stück / Halbjahr 1 - stündig Bew.Raster A Klasse 7 3 Stück / Halbjahr

Mehr

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische Kriterien der sonstigen im Fach Spanisch_SI Kriterien Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Vokabelund Grammatiktests sehr gut: in diesem Bereich den Anforderungen in besonderem Maße. Ich melde

Mehr

Zentralabitur 2017 Mathematik

Zentralabitur 2017 Mathematik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Mathematik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs

Mehr

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen

Mehr

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren Leistungsbewertung im Fach Geschichte der Sek. II Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Es sollen alle von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang

Mehr

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Die Gymnasien für Erwachsene 21.03.2011 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Heutiges Programm Versetzung Qualifikationsphase Schwerpunkte Fächerwahlen Abiturprüfungen 21.03.2011 Gymnasien für Erwachsene

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik: Q1 und Q2

Schulinterner Lehrplan Mathematik: Q1 und Q2 Schulinterner Lehrplan Mathematik: Q1 und Q2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben Q1-I: Unterrichtsvorhaben Q1-II : Thema: Optimierungsprobleme (Q-GK-A1)

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Wahlmöglichkeiten in der FOS 12

Wahlmöglichkeiten in der FOS 12 Wahlmöglichkeiten in der FOS 12 Vertiefungsrichtung Klassische Agrarwirtschaft Vertiefungsrichtung Bio- und Umwelttechnologie Agrartechnologie: Klassische Agrartechnologie* Agrarmarketing Agrartechnologie:

Mehr

Bilingualer Unterricht. (Biologie auf Englisch)

Bilingualer Unterricht. (Biologie auf Englisch) Bilingualer Unterricht (Biologie auf Englisch) Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Bilingualer Unterricht am Theodor-Heuss-Gymnasium...

Mehr

Anlage zu den Schulinternen Curricula Spanisch. Grundlagen der Leistungsbewertung. 1. Rechtliche Grundlagen. 2. Schriftliche Arbeiten

Anlage zu den Schulinternen Curricula Spanisch. Grundlagen der Leistungsbewertung. 1. Rechtliche Grundlagen. 2. Schriftliche Arbeiten Anlage zu den Schulinternen Curricula Spanisch Grundlagen der Leistungsbewertung 1. Rechtliche Grundlagen 2. Schriftliche Arbeiten 2.1. Sekundarstufe II: Klausuren 2.2. Sekundarstufe II: mündliche Kommunikationsprüfungen

Mehr

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Zentralabitur 2019 Chinesisch Zentralabitur 2019 Chinesisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

- 1. Kerncurriculum Sek. II Gymnasium Johanneum

- 1. Kerncurriculum Sek. II Gymnasium Johanneum - 1 Kerncurriculum Sek. II Gymnasium Johanneum Pro Semester können wir ca. 70 Unterrichtsstunden veranschlagen (20 Wo. pro Sem. - Ferien sind abgezogen- ergibt 80 Unterrichtsstunden minus mind. 10 U.Std.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Leistungsbewertung für das Fach Biologie

Leistungsbewertung für das Fach Biologie Leistungsbewertung für das Fach Biologie Die im Unterricht zu stellenden Anforderungen in Bezug auf die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler ergeben sich aus dem schulinternen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie. (Stand: 08.03.2015)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie. (Stand: 08.03.2015) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie (Stand: 08.03.2015) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase Kontext und Leitideen Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen

Mehr

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit im Fach Erziehungswissenschaft am Kaiser-Karls-Gymnasium Schuljahr 2015/16 Das Kaiser-Karls-Gymnasium steht in Aachens Stadtmitte nahe Rathaus und Dom. Benachbart

Mehr

Qualifikationsphase 1.1. Inhaltsfeld 3: Genetik

Qualifikationsphase 1.1. Inhaltsfeld 3: Genetik Qualifikationsphase 1.1 Inhaltsfeld 3: Genetik Inhaltliche Schwerpunkte: Proteinbiosynthese Genregulation Meiose und Rekombination Analyse von Familienstammbäumen Gentechnologie Bioethik Zeitbedarf: ca.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte und Politik Geschichte und Geschehen in realen und fiktionalen

Mehr

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe Ohr: Bau, Funktion, Funktionsstörungen Gehirn Ernährung: Bestandteile der Nahrung, gesunde/ungesunde Ernährung Zivilisationskrankheiten Verdauung

Mehr

Mathematik Sekundarstufe II - Themenübersicht

Mathematik Sekundarstufe II - Themenübersicht Mathematik Sekundarstufe II - Themenübersicht Unterrichtsvorhaben EF-I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben EF-II: Grundlegende Eigenschaften von Potenzfunktionen, ganzrationalen Funktionen und Sinusfunktionen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr